DE102012111019A1 - Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden - Google Patents

Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden Download PDF

Info

Publication number
DE102012111019A1
DE102012111019A1 DE201210111019 DE102012111019A DE102012111019A1 DE 102012111019 A1 DE102012111019 A1 DE 102012111019A1 DE 201210111019 DE201210111019 DE 201210111019 DE 102012111019 A DE102012111019 A DE 102012111019A DE 102012111019 A1 DE102012111019 A1 DE 102012111019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
surface profile
panels
turning
panel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210111019
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210111019 priority Critical patent/DE102012111019A1/de
Publication of DE102012111019A1 publication Critical patent/DE102012111019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02161Floor elements with grooved main surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wendepaneelsystem bestehend aus mehreren Paneelen (1) für die Montage an Wänden, Decken oder Böden. Jedes Paneel (1) weist hierbei eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) auf, wobei mindestens an einem Seitenrand (10) eine Feder (8) und auf dem diesen gegenüberliegenden Seitenrand (10) eine Nut (7) ausgebildet ist und so mindestens zwei Paneele (1) über die Nut (7) und die Feder (8) miteinander koppelbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wendepaneelsystem bestehend aus mehreren einzelnen Paneelen, wobei jedes einzelne Paneel eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Im Bereich des Innenausbaus bzw. bei der Gestaltung von Messeständen ist es üblich, dass Paneele bzw. Paneelsysteme eingesetzt werden, um Böden, Decken oder Wänden ein gewünschtes Aussehen zu verleihen.
  • Die DE 100 64 280 C1 offenbart mehrere Paneele, die über eine Nut-Feder-Verbindung formschlüssig miteinander verbunden sind, um so eine optisch ansprechende Oberfläche zu gestalten. Die hierbei zum Einsatz kommenden Materialien bestehen vorzugsweise aus Holz bzw. einem Holzwerkstoff, Metall oder Kunststoff. Es ist weiterhin bekannt, dass diese Paneele bzw. Paneelsysteme zusätzlich mit einem Muster versehen werden können, welches durch ein formgebendes Verfahren in die Struktur der Paneele eingebracht und so eine einseitig profilierte Oberfläche erzeugt wird. Der Verbund mehrerer solcher Platten ermöglicht es, eine Wand bzw. eine Wandverkleidung zu erstellen, die eine neuartige Oberfläche besitzt.
  • Des Weiteren ist es möglich, die durch die Kombination von mehreren Platten entstandenen Wände bzw. Verkleidungen mittels geeigneter Befestigungseinrichtungen an dafür vorgesehenen Tragkonstruktionen zu montieren. Diese Tragkonstruktion wird beispielhaft durch Dachbalken gebildet, auf die die einzelnen Platten mittels Klammern, Schrauben oder Nägeln bzw. einer Klebebefestigung fixiert werden können. Die Gestaltungsmöglichkeit der Platte kann zwar durch ein Streichen oder Lackieren erweitert werden, ist grundsätzlich aber auf eine strukturierte Oberfläche beschränkt.
  • Auch die EP 1 867 796 B1 beschreibt eine Verbundplatte für den Innenausbau. Hierbei ist es möglich, die Verbundplatte sowohl mit einer Dämmschicht zu versehen als auch eine Oberfläche des Paneels derart zu gestalten, dass es nicht nötig ist, diese Oberfläche anderweitig zu behandeln, um eine ansprechende Sichtfläche zu erzeugen. Um das Anbringen der Verbundplatte an einer Wand zu ermöglichen, ist die Verbundplatte mit einer Trägerschicht versehen, in die Schrauben oder Nägel eingebracht werden können, um so eine Befestigung an Wandanhängungen zu ermöglichen. Auch hier wird von einer Platte ausgegangen, welche lediglich einseitig mit einer Dekorschicht versehen ist, um so Innenräume variabel gestalten zu können.
  • Des Weiteren wird diese Verbundplatte aus mehreren miteinander zu verpressenden Schichten hergestellt, wobei lediglich die Trägerschicht aus einer MDF-Platte ausgebildet ist.
  • Die GB 2 423 316 B offenbart eine Gestaltungsmöglichkeit eines Dachpaneels. Dieses Dachpaneel findet seinen Einsatz hauptsächlich bei Flachdächern und weist sowohl eine innere als auch eine äußere Deckschicht auf, die ein Dämmmaterial begrenzen. Des Weiteren ist die äußere Deckschicht mit einer Membran versehen, welche es ermöglicht, dass das Dachpaneel wasserdicht ausgestaltet werden kann. Die Befestigung der einzelnen Dachpaneele untereinander erfolgt durch eine Verschraubung, wobei eine dünne Lasche eines ersten Dachpaneels überlappend auf ein zweites Dachpaneel übergreift und dort mit dem zweiten Dachpaneel verschraubt wird. Um nun die einzelnen Dachpaneele zusätzlich an einer Unterkonstruktion zu befestigen, wird eine zweite, längere Schraube in das erste Dachpaneel eingeschraubt und mit der Unterkonstruktion verbunden. Anschließend ist es möglich, beide Schraubverbindungen durch das Überlegen einer zweiten Lasche vollständig zu verdecken. Hierbei wird die Verbindung zweier Paneele stets durch den Einsatz von zwei Schrauben ermöglicht, die jeweils stark voneinander differierende Ausmaße aufweisen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Paneelsystem zur Verfügung zu stellen, welches aus mehreren Einzelpaneelen besteht und zur Montage an Wänden, Decken oder Böden geeignet ist und dabei eine einfache Montage ermöglicht, kostengünstig herstellbar ist und eine große Gestaltungsmöglichkeit bereitstellt.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Demnach wird ein Wendepaneel aufgezeigt, welches mindestens zwei einzelne Paneele umfasst, welche über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander gekoppelt werden können. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Paneele derart gestaltet, dass sowohl die Oberseite als auch die Unterseite zwei voneinander unterschiedliche Oberflächenprofile aufweisen. Die Oberflächenprofile, die der Oberseite und der Unterseite eine gewünschte Form verleihen, sind hierbei je nach Gestaltungswunsch definierbar. Es kann sich sowohl um ein glattes bzw. ebenes Oberflächenprofil, allerdings auch um ein profiliertes Oberflächenprofil handeln. Im Falle des profilierten Oberflächenprofils wird dieses bevorzugt durch eine Wellenform oder eine Rechteckform ausgeprägt, wobei diese sich sowohl zwischen den beiden kurzen Seiten des Paneels als auch zwischen den beiden langen Seiten des Paneels und in einer weiteren Variante in einem beliebigen Winkel zu der Seite des Paneels erstrecken können. Des Weiteren ist es möglich, ein solches Oberflächenprofil zusätzlich mit einer Strukturoberfläche zu versehen, welche weitere Gestaltungsvarianten ermöglicht.
  • Die Strukturoberfläche der Oberflächenprofile weist beispielhaft eine Musterung auf, die einem Raufasermuster einer Tapete nachempfunden ist oder die Musterung bzw. die Struktur eines Holzbalkens oder ähnlichem imitiert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass jedes einzelne Paneel des Wendepaneelsystems einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, ein Wendepaneelsystem zur Verfügung zu stellen, welches kostengünstig hergestellt werden kann und durch eine zweiseitige Verwendung eine hohe gestalterische Flexibilität ermöglicht.
  • Ein solches Herstellungsverfahren sieht vor, dass der Werkstoff des Paneels, der sowohl in einer festen, in einer breiigen oder flüssigen Form vorliegen kann, in eine Pressvorrichtung eingeführt und anschließend unter der Einbringung von Kraft und Wärme zu einem Paneel verpresst wird. Durch die Prozessschritte des Erwärmens und des Verpressens wird dem Werkstoff Feuchtigkeit entzogen und die endgültige Form bzw. die gewünschte Spezifikation des Paneels hergestellt.
  • So liegt ein weiterer Aspekt der Erfindung darin, dass das Innere des Paneels durch eine Mittelschicht, die sich im Bereich der Mittellängsebene des Paneels erstreckt, gebildet wird, wobei die Mittelschicht eine höhere Dichte aufweist als die sich daran anschließende Außenschicht, welche sich bis an die Oberseite und/oder Unterseite des Paneels erstrecken kann.
  • Durch den Aufbau des Paneels in Schichten unterschiedlicher Dichte ist es möglich, auf der Oberseite bzw. der Unterseite einen Kapillareffekt zu erzeugen, welcher sich positiv auf die Streichbarkeit des Paneels auswirkt. Bei dem Auftragen von Farbe oder auch Lack auf das Oberflächenprofil eines Paneels und dem aufgrund der geringeren Dichte auftretenden Kapillareffekt ist es möglich, die Ausbildung von so genannten Nasen zu verhindern. Die aufgetragene Farbe zieht in die Außenschicht ein, wobei das Paneel durch die Mittelschicht seine Eigensteifigkeit erhält. Sollte der angesprochene Kapillareffekt nicht ausreichen, dass die Bildung von Nasen verhindert wird, ist es zusätzlich denkbar, dass das Oberflächenprofil der Oberseite und/oder der Unterseite schon während der Herstellung mit einem Primer versehen wird, der die Haftung bzw. Aufnahme von Farben bzw. Lacken an dem Paneel verbessert.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch ebenfalls möglich, dass ein jeweiliges Paneel eine Dichte an den Oberflächen aufweist, die höher ist als in der Produktmitte bzw. im Inneren des Paneels. Insbesondere wird dies durch einen konventionellen Pressvorgang erzeugt.
  • Im Falle einer spanabhebenden Nachbearbeitung können raue und/oder poröse oder aber glatte Oberflächen erzeugt werden. Diese Effekte können gezielt durch Variation der Vorschubgeschwindigkeiten und/oder der Umdrehungszahl des spanabhebenden Werkzeuges bzw. Profilers eingestellt werden. Insbesondere bei MDF, HDF, Spanholzoberflächen oder Naturholzoberflächen können Oberflächen durch Reibungshitze bei der Bearbeitung gezielt geglättet oder durch Modifikation der Werkzeuge und deren Laufrichtungen auch gezielt rau hergestellt werden.
  • Wird die Oberfläche durch nachträgliche strukturgebende Verpressung einer Holzwerkstoffplatte geprägt, kann auch die Oberflächenglätte bzw. Rauhigkeit durch entsprechende Wahl der Pressformoberfläche und Presstemperatur gezielt erreicht werden.
  • Je nach Anwendungsfall ist der Auftrag eines Primers auf die Oberseite und/oder Unterseite sinnvoll. Vorteilhaft ist die Anwendung eines flüssigen Primers, der gesprüht, gerollt oder gerahkelt wird. Primer können dabei in Lösungsmitteln gelöst bzw. in Wasser oder leicht- bis mittelsiedenden Lösungsmitteln oder als Reaktivprimer zur Anwendung kommen. Der Sinn eines Primers liegt in einer leichteren späteren Lackierung, zur Verbesserung einer Anhaftung nachfolgender Schichten oder zur Erzielung optischer bzw. ästhetischer Effekte.
  • Prinzipiell sind bei der Aufbringung eines so genannten Primers verschiedene Verfahrensschritte denkbar. Der Primer kann in einer flüssigen Form in die ebenfalls flüssige Grundmasse eines jeden Paneels eingebracht werden und während des Herstellungsvorgangs mit dem Material des Paneels verpresst werden. Außerdem ist es denkbar, dass der Primer in Form eines Laminats auf das bereits vorgefertigte Paneel aufgelegt wird und in einem weiteren Verfahrensschritt mit dem Paneel verpresst wird, um so einen optisch nicht sichtbaren Übergang zwischen dem Paneel und dem Primer zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass das Oberflächenprofil der Oberseite in Form von Wellen gestaltet ist. Hierbei erstreckt sich die Wellenform von einem Seitenrand des Paneels bis zu dem diesem gegenüberliegenden Seitenrand. Die Form der Wellen ist weiterhin so ausgebildet, dass sie an zwei miteinander gekoppelten Paneelen einen nicht unterbrochenen Übergang bildet. Die Charakteristik der Welle in Form von Amplitude und Frequenz ist hierbei frei wählbar. Des Weiteren ist es denkbar, dass sich die Ausbreitungsrichtung der Welle variieren lässt. So ist es vorstellbar, dass sich die Welle von einer kurzen Seite des Paneels zu der gegenüberliegenden kurzen Seite des Paneels erstreckt oder aber von einer langen Seite des Paneels zu der gegenüberliegenden langen Seite des Paneels erstreckt. Des Weiteren ist es vorstellbar, dass sich das Oberflächenprofil auch unter einem beliebigen Winkel zwischen 0° und 90° zu einer Seitenkante über die Oberfläche des Paneels erstreckt, ohne das Muster bei aneinander gesetzten Paneelen zu unterbrechen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, dass das Oberflächenprofil der Unterseite durch zueinander beabstandete, rechteckförmige Erhebungen ausgebildet wird. Auch bei den rechteckförmigen Erhebungen ist es denkbar, dass sich das Muster von einer kurzen Seite des Paneels zu der gegenüberliegenden kurzen Seite des Paneels oder aber von einer langen Seite des Paneels zu der gegenüberliegenden langen Seite des Paneels erstreckt. Wie bei der Wellenform kann sich das Oberflächenprofil auch unter einem beliebigen Winkel zwischen 0° und 90° von einer Seite zu einer dieser gegenüberliegenden Seite des Paneels erstrecken. Auch bei dem Oberflächenprofil der Unterseite ist es möglich, über zwei aneinander gekoppelte Paneele ein wiederkehrendes Muster ohne direkt sichtbare Unterbrechungen zu erzeugen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es außerdem möglich, dass verschiedenartig ausgeprägte Oberflächenprofile der Ober- und/oder der Unterseite miteinander kombiniert werden. Hierbei ist es denkbar, dass alle Ausprägungsmöglichkeiten der Oberflächenprofile miteinander kombiniert werden. So wäre es in einer ersten Ausführungsvariante denkbar, dass ein ebenes bzw. glattes Oberflächenprofil eines ersten Paneels mit dem wellenförmigen Oberflächenprofil eines zweiten Paneels kombiniert wird. Die zweite Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass ein glattes bzw. ebenes Oberflächenprofil eines ersten Paneels mit einem rechteckförmigen Oberflächenprofil eines zweiten Paneels kombiniert werden kann. Durch die Kombination der ersten Ausführungsvariante mit der zweiten Ausführungsvariante ergibt sich sinngemäß auch die Kombination eines ersten Paneels mit einem wellenförmigen Oberflächenprofil und einem zweiten Paneel mit einem rechteckförmigen Oberflächenprofil.
  • Sollten die Oberflächenprofile in einer weiteren Gestaltungsform vorliegen, ist es zusätzlich möglich, auch diese in einer gewünschten Kombination miteinander zu verbinden und so neue Gestaltungsvarianten der Wendepaneele herzustellen.
  • Die Gestaltung der Oberflächenprofile der Ober- und der Unterseite sind allerdings nicht auf diese zwei geometrischen Figuren beschränkt. Es ist durchaus denkbar, dass die Oberflächenprofile durch andere geometrische Figuren, wie zum Beispiel Linien, Stäbe, Kreuzungen, Rauten, Vierecke oder andere Formen, die hinterschneidungsfrei sind, ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Oberflächenprofile der Oberseite und/oder der Unterseite nicht nur durch ein Verpressen ausgebildet werden, sondern auch durch ein spanabhebendes Verfahren aus einem Vollmaterial herausgearbeitet werden können. Die spanabhebende Bearbeitung erfolgt anhand eines Durchlaufverfahrens, wobei das Oberflächenprofil der Ober- und/oder der Unterseite zum Beispiel durch frästechnische oder hobeltechnische Bearbeitungsschritte ausgebildet werden. Auch bei der Verwendung von spanabhebenden Bearbeitungsschritten ist es durchaus möglich, die Gestaltung der Oberflächenprofile, welche hinterschneidungsfrei sind, in das Ausgangsmaterial einzubringen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass die Montage der Paneele auf einem Untergrund durch Halteclips realisiert wird. Hierbei greifen die Halteclips in die Nut- bzw. die Federverbindung ein und sind so durch die Ausgestaltung der Verbindung für beide Seiten des Paneels zu verwenden. Die beidseitige Verwendung der Clips wird dadurch ermöglicht, dass die sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Paneels die Ausgestaltung der Nut-Feder-Verbindung spiegelverkehrt darstellt. Durch diese spiegelverkehrte Anordnung ist es möglich, dass die Clips, unabhängig von der Orientierung des eigentlichen Paneels, auf beiden Oberflächenseiten eine Eingriffmöglichkeit erhalten. Zudem weisen die jeweils maximalen Erhebungen beider Oberflächenprofile denselben Abstand zu der Mittellängsebene auf. Die Fixierung ist dadurch realisiert, dass die Vertiefung in der Feder als Haltepunkt dient und dass ein zweiter Haltepunkt durch eine maximale Erhöhung des Oberflächenprofils gebildet ist. Hierdurch ist garantiert, dass die Clips in jeder Montagelage an zwei Stellen fixierbar sind. Durch das Einbringen der angesprochenen Halteclips wird das Paneel von dem Untergrund beabstandet und die Möglichkeit geschaffen, das Paneel über den Halteclip an einem Untergrund zu befestigen. Es ist aber auch denkbar, dass das Paneel direkt auf dem Untergrund aufliegt und anschließend über die Clips mit diesem verbunden wird.
  • Die Befestigungsmöglichkeiten des angesprochenen Paneels beschränken sich nicht allein auf die Halteclips, sondern können auch durch Schrauben realisiert werden. Hierbei durchgreifen die Schrauben vollständig die Feder der Nut- und Feder-Steckverbindung und verbinden das Paneel mit dem Untergrund, ohne dass weitere Mittel zur Beabstandung eingesetzt werden müssen. Die maximalen Erhebungen der Oberflächenprofile, die jeweils auf der gegenüberliegende Seite der Aussparung ausgeprägt sind, übernehmen die Funktion eines Abstandhalters, wodurch es möglich ist, einen separaten Abstandhalter einzusparen. Die Feder bricht somit nicht versehentlich bei zu starkem Anziehen der Feder ab. Zudem wird die Schraube bei zwei miteinander gekoppelten Paneelen durch die Ausgestaltung der Nut-Feder-Steckverbindung nicht sichtbar überdeckt. Der Untergrund, auf dem das Wendepaneelsystem befestigt wird, kann durch ein Rahmenständerwerk, eine Lattung, eine Wandoberfläche oder aber auch ähnliche, ebene und ausreichend tiefe Flächen realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass an der Rückseite der Nut- und Feder-Verbindung ein Bereich des Oberflächenprofils ausgebildet ist, welcher durch einen Wellenberg oder eine maximale Höhe der rechteckförmigen Erhebung definiert ist. Durch diese Ausgestaltung werden sowohl die Beabstandung des Paneels von der Befestigungsoberfläche realisiert als auch ein Ausreißen der Schrauben aus der Nut-Feder-Verbindung verhindert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des beanspruchten Wendepaneelsystems besteht jeder Seitenrand eines Paneels aus einer Nut und einer Feder, wobei die Nut zumindest abschnittsweise von der Feder berandet ist. Der an dem Paneel gegenüberliegende Seitenrand ist spiegelsymmetrisch angeordnet, so dass Nut und Feder zweier Paneele, wobei die Paneele ein einheitliches Oberflächenprofil aufweisen, ineinander steckbar sind. So kann garantiert werden, dass auch unerfahrene Monteure das Wendepaneelsystem stets in der richtigen Orientierung ineinander setzen bzw. miteinander koppeln. Hierdurch können langwierige Neuaufbauten oder sogar eventuell auftretende Schäden durch das unsachgemäße Zusammensetzen von zwei Paneelen verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführung besteht das Wendepaneelsystem aus einem recycelten und/oder recycelbaren Naturwerkstoff, wobei hier bevorzugt ein MDF-Werkstoff oder ein anderer, auf einer Holzbasis beruhender Werkstoff verwendet wird. Weiterhin besonders bevorzugt kann auch auf HDF als Werkstoff auf Holzbasis zurückgegriffen werden. In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Echtholz in Form von Echtholzplatten oder Ähnlichem denkbar.
  • Um ein erfindungsgemäßes Paneel herzustellen, wird der Grundwerkstoff in eine Pressvorrichtung eingelegt und anschließend verpresst. Beruht der Werkstoff auf einer Holzbasis, handelt es sich bevorzugt um einen Werkstoff in flüssiger oder breiiger Form. Dieser wird ebenfalls in die Pressvorrichtung eingefüllt und anschließend verpresst. Zudem kann der Werkstoff auf Kundenwunsch vor oder während des Pressvorganges auch durch Glasfaser verstärkt werden, um so gegebenenfalls die Steifigkeit bzw. Festigkeit und somit die Bruchsicherheit des Wendepaneels zu erhöhen. Die Wahl des Naturwerkstoffs ermöglicht es einerseits, kostengünstig zu produzieren, andererseits kann durch die stets nachwachsenden Rohstoffreserven eine dauerhafte Produzierbarkeit sichergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Oberflächenprofil der Oberseite und/oder der Unterseite neben den hinterschneidungsfreien geometrischen Figuren eine zusätzliche Strukturoberfläche aufweisen, die der Imitation von zum Beispiel Raufasertapete oder anderen Strukturoberflächen dient und so ein eventuelles Tapezieren unnötig macht. In dem Fall einer zusätzlichen Ausgestaltung einer Strukturoberfläche ist es zudem denkbar, dass das Oberflächenprofil mit anderen Formen versehen wird. Hierzu können unter anderem Ornamente, Reliefs oder Balkenstrukturen gehören, die das Oberflächenprofil mit ihrer zusätzlichen Struktur erweitern und somit eine große Gestaltungsfreiheit des Wendepaneelsystems bereitstellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der beanspruchten Erfindung ist es denkbar, dass durch das Ineinanderstecken von mindestens zwei übereinander liegenden Lagen von Paneelen ein Bauelement, insbesondere eine Wand, gebildet wird, die eine doppelte Wandstärke aufweist. Hierbei sind die Lagen derart orientiert, dass jeweils die Oberflächenprofile der Oberseiten oder die Oberflächenprofile der Unterseiten formschlüssig ineinander greifen. Durch diese Anordnung wird zusätzlich ein Verrutschen der Paneele gegeneinander unterbunden. Des Weiteren können die Paneele miteinander verschraubt, verklebt oder verleimt werden. Auch eine Kombination von Verschrauben mit Verkleben oder Verleimen ist denkbar, was eine verstärkte Verbindung der Paneele zur Folge hat.
  • Die Möglichkeit, zwei Paneele formschlüssig aufeinander zu legen, beschränkt sich nicht nur auf die Ausgestaltung einer Wand mit doppelter Wandstärke. Es ist weiterhin denkbar, dass hierdurch ein Lagersystem geschaffen wird, welches auch für den Transport der Paneele verwendet werden kann. Durch das jeweilige Ineinandergreifen der formidentischen Oberflächenprofile der Oberseite oder der Unterseite kann ein eventuelles Gleiten der Paneele gegeneinander unterbunden werden. Hierbei können die Oberflächenprofile sowohl deckungsgleich als auch versetzt zueinander angeordnet werden. Der Versatz wird hierbei durch die Wahl des Oberflächenprofils definiert und kann variabel bis zu einer halben Paneelbreite realisiert werden. Dies ermöglicht es, die Anzahl der notwendigen Sicherheitseinrichtungen für den Transport, wie Haltegurte, Rutschmatten oder Ähnliches, zu verkleinern und so das Kostenniveau zu reduzieren. Das Prinzip des formschlüssigen Aufeinanderliegens zweier Paneele ist nicht nur auf den Transport eingeschränkt, sondern kann ebenfalls auf eine generelle Lagerung des Paneels angewandt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden schematischen Figurenbeschreibung. Diese dient dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1a und b ein Paneel sowie die Verbindung zwischen Nut und Feder;
  • 2a bis e verschiedene schematische Kombinationen zweier Paneele und
  • 3a bis c verschiedene Ausführungen für das formschlüssige Aufeinanderlegen zweier Paneele bezogen auf ihre jeweiligen Oberflächenprofile.
  • 1a zeigt das Paneel 1 in einer bevorzugten Ausführungsform. Das Paneel 1 wird hauptsächlich durch seine Oberseite 2 und seine Unterseite 3 definiert. Die Oberseite 2 wird in dieser Ausführungsform durch ein Oberflächenprofil 4 in Wellenform und die Unterseite 3 durch ein Oberflächenprofil 5 mittels rechteckförmiger Erhebungen dargestellt. Des Weiteren wird gezeigt, dass das Oberflächenprofil 4 sowohl durch eine Wellenlänge W als auch durch eine Amplitude A und das Oberflächenprofil 5 durch die Höhe H1 der rechteckförmigen Erhebungen sowie die Abstände zwischen zwei rechteckförmige Erhebungen d1 bzw. d2 definiert wird. Die Amplitude A der Wellenform und die Höhe H1 der rechteckförmigen Erhebung sind hierbei durch den Abstand zur Mittellängsebene 6 gleich.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass sich bezogen auf die linke Seite der Bildebene eine Nut 7 und eine Feder 8 sowie eine Aussparung 9 an dem linken Seitenrand 10 des Paneels befinden. Diese Anordnung von Nut 7, Feder 8 und Aussparung 9 befindet sich auf dem gegenüberliegenden rechten Seitenrand 10 in einer spiegelsymmetrischen Anordnung, da die beiden Paneele so ineinander greifen können und eine durchgehende, nicht sichtbare Verbindung hergestellt wird. Die Aussparung 9 dient auf beiden Seiten zur Anbringung von Fixierelementen, die hier nicht weiter dargestellt sind.
  • 1b zeigt ausschnittsweise zwei Paneele im gekoppelten Zustand. Hier greift die Feder 8 des rechten Paneels 12 derart in die Nut 7 des linken Paneels 11 ein, dass es zu einem formschlüssigen Kontakt kommt, bei dem die Flächen aneinander stoßen. Dies gilt ebenfalls für den Eingriff der Feder 8 des Paneels 11 in die Feder 7 des Paneels 12. Auch die Verbindungsfläche 15 zwischen den beiden Paneelen ist hierdurch formschlüssig ausgebildet. Im Bereich der Oberflächenprofile 4, 5 bilden die Verbindungsstellen 13, 14 eine nahezu lückenlose Verbindung und so einen Übergang zwischen den Oberflächenprofilen 4, 5 des Paneels 11 und des Paneels 12 aus, der nicht direkt sichtbar ist. Hierdurch wird optisch der Übergang der Oberflächenprofile erzeugt und die Wellenform bzw. die Rechtecksform zweier ineinander gesteckter Paneele erscheint durchgängig.
  • 2 zeigt Kombinationsmöglichkeiten eines ersten Paneels 11 und eines zweiten Paneels 12.
  • So zeigen 2a und 2b die Verwendung des Oberflächenprofils 4 der Oberseite 2 als Sicht- bzw. Nutzseite.
  • 2a zeigt hierbei exemplarisch die Koppelung zweier Paneele 11, 12 entlang ihrer kurzen Seiten 16. Es ist zu erkennen, dass es bei der Verbindung zweier Paneele 11, 12 über ihre kurze Seite 16 zu einer ununterbrochen Weiterführung des Oberflächenprofils 4 der Oberseite 2 der Paneele 11, 12 kommt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Oberflächenprofil 4 der Oberseite 2, welches durch die Herstellung einen definierten und sich wiederholenden Verlauf aufweist, als fortlaufende Welle konzipiert ist.
  • Die 2b zeigt weiterhin die Koppelung zweier Paneele 11, 12 entlang ihrer langen Seiten 17. Auch bei der Kombination der langen Seiten 17 ist es möglich ein ununterbrochenes Muster des Oberflächenprofils 4 der Oberseite 2 zu erzeugen. Dies wird im Bereich der Verbindungsstelle 13 der Oberseite 2 verdeutlicht, da hier durch die Gestaltung des Oberflächenprofils 4, wie es bereits in 1 beschrieben wurde, durch das lückenlose Ineinandergreifen von Nut 7 und Feder 8 zu einem ununterbrochenem Übergang zwischen den beiden Paneelen 11, 12 kommt.
  • 2c und 2d zeigen ebenfalls die Koppelung zweier Paneele 11, 12. Hier erfolgt die Koppelung der Paneele 11, 12 entlang der kurzen Seite 16 gemäß 2c und entlang der langen Seiten 17 gemäß 2d unter Verwendung des Oberflächenprofils 5 der Unterseite 3 als Sicht- bzw. Nutzseite. Hierdurch wird die doppelseitige Verwendung der Paneele 11 und 12 verdeutlicht.
  • 2e zeigt ergänzend die Koppelung zweier Paneele 11, 12 entlang der langen Seite 17 unter Verwendung des Oberflächenprofils 4 in Kombination mit dem Oberflächenprofil 5 als Sicht- bzw. Nutzseite.
  • Auch bei der Verwendung des Oberflächenprofils 5 der Unterseite 3 ist es durch die Ausprägung der Verbindungsstelle 14 möglich, einen optisch ununterbrochen Übergang zwischen zwei Paneelen 11, 12 herzustellen.
  • Es handelt sich in den 2a und 2b bzw. 2c und 2d jeweils um dieselben Paneele 11, 12. Die Darstellung unterscheidet sich hier lediglich durch die Verwendung eines unterschiedlichen Oberflächenprofils 4, 5 als Sicht- bzw. Nutzseite. Durch das Verfahren zur Herstellung einer solchen Paneele ist es möglich, diese doppelseitige Verwendung zu ermöglichen.
  • Es ist folglich möglich, dass in jeder Ausbreitungsrichtung ein optisch nicht wahrnehmbarer Übergang zwischen einzelnen Paneelen entsteht und so der Gesamteindruck einer durchgängigen Musterung erfolgt.
  • Dieser optisch nicht wahrnehmbare Übergang ist auch bei einer Kombination von unterschiedlichen Oberflächenprofilen herstellbar. So wäre auch eine Kombination, wie sie in 2e beschrieben wird, möglich. Hierbei wird ein Oberflächenprofil mit rechteckiger Ausprägung mit einem weiteren Oberflächenprofil mit wellenförmiger Ausprägung kombiniert, ohne dass ein optischer Übergang zu erkennen ist. Des Weiteren wäre es möglich, diese Kombination auch in alternierenden Zusammenstellungen zu kombinieren. Eine denkbare Ausführungsmethode wäre, zwei Oberflächenprofile mit einer welligen Ausgestaltungsform mit einem Oberflächenprofil mit einer rechteckförmigen Gestaltung zu kombinieren.
  • Weiterhin ist auch eine Kombination von unterschiedlichen Paneelen denkbar, wobei lediglich ein Paneel eine Oberflächenstruktur aufweist und das andere Paneel ein glattes bzw. ebenes Oberflächenprofil aufweist.
  • Die 3a bis c zeigen mehrere Kombinationsmöglichkeiten eines ersten Paneels 11 mit einem zweiten Paneel 12, wobei die Paneele übereinander gestapelt sind.
  • Die Anordnung, die in 3a dargestellt ist, kann beispielsweise im Falle des Transportes bzw. der Lagerung eingesetzt werden. Die in 3b und c dargestellten Anordnungen werden in bevorzugter Weise für den Einsatz bei der Bildung eines Bauelements, welches durch die Koppelung zweier Paneele entsteht, eingesetzt.
  • 3a zeigt die Koppelung eines ersten Paneels 11 mit einem zweiten Paneel 12, wobei beide Paneele 11 und 12 jeweils mit ihrem Oberflächenprofil 4 der Oberseite 2 aufeinander liegen. Durch die Ausgestaltung der Wellenform ist es möglich, dass die Amplitude A der Wellenform in das Wellental T der Wellenform eingreift und so ein Verrutschen der Paneele sowohl entlang der Längs- als auch entlang der Querachse verhindert wird. Des Weiteren ist zu erkennen, dass das Oberflächenprofil 5 der Unterseite 3 mit einer Strukturoberfläche 18 versehen ist, welche eine zusätzliche Möglichkeit aufzeigt, ein Paneel zu gestalten. Dies ist ebenfalls für das Oberflächenprofil 4 der Oberseite 2 denkbar.
  • 3b zeigt eine alternative Ausführungsform zur Gestaltung von Wänden bzw. für die Lagerung und den Transport. Hierbei werden zwei Paneele 11, 12 erneut über das Oberflächenprofil 4 der Oberseite 2 aneinander gekoppelt. Dies geschieht in 3b allerdings unter einem Versatz V, der dazu führt, dass die Aussparungen 9 der jeweiligen Paneele frei zugänglich sind und so eine Befestigung an einem Rahmenständerwerk oder einer Lattung ermöglicht wird.
  • 3c zeigt die Koppelung eines ersten Paneels 11 mit einem zweiten Paneel 12 über die Unterseite 3 der jeweiligen Paneele. Auch hier ist zu erkennen, dass die Höhe H1 der rechteckförmigen Erhebung in die Höhe H2 der rechteckförmigen Erhebung eingreift, wodurch ebenfalls ein Verrutschen sowohl entlang der Längsachse als auch der Querachse verhindert wird. Auch die Koppelung eines ersten Paneels 11 mit einem zweiten Paneel 12 über die Unterseite 3 ist mit einem Versatz V möglich, wodurch ein ggf. auftretendes Verrutschen der Paneele 11, 12 verringert oder sogar verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneel
    2
    Oberseite zu 1
    3
    Unterseite zu 1
    4
    Oberflächenprofil zu 2
    5
    Oberflächenprofil zu 3
    6
    Mittellängsebene
    7
    Nut
    8
    Feder
    9
    Aussparung
    10
    Seitenrand zu 1
    11
    erstes Paneel
    12
    zweites Paneel
    13
    Verbindungsstelle zu 2
    14
    Verbindungsstelle zur 3
    15
    Verbindungsfläche
    16
    kurze Seite
    17
    lange Seite
    18
    Strukturoberfläche
    A
    Amplitude der Wellenform
    d1
    Abstand zwischen zwei rechteckförmigen Erhebungen
    d2
    Abstand zwischen zwei rechteckförmigen Erhebungen
    H1
    Höhe der rechteckförmigen Erhebung
    H2
    Höhe der rechteckförmigen Erhebung
    T
    Wellental der Wellenform
    V
    Versatz zwischen 11 und 12
    W
    Wellenlänge der Wellenform
    X
    X-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10064280 C1 [0003]
    • EP 1867796 B1 [0005]
    • GB 2423316 B [0007]

Claims (16)

  1. Wendepaneelsystem umfassend mehrere Paneele (1) für die Montage an Wänden, Decken oder Böden, wobei jedes Paneel (1) eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) aufweist und an mindestens einem Seitenrand (10) eine Feder (8) und auf einem diesem gegenüberliegenden Seitenrand (10) eine Nut (7) aufweist, wobei mindestens zwei Paneele (1) über die jeweilige Nut (7) und die jeweilige Feder (8) miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) eines jeden Paneels (1) ein erstes Oberflächenprofil (4) und die Unterseite (3) des Paneels (1) ein zweites Oberflächenprofil (5) aufweist, welches von dem ersten Oberflächenprofil (4) verschieden ist und dass jeweils ein Paneel (1) einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet ist.
  2. Wendepaneelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneel (1) an der Oberseite (2) und/oder der Unterseite (2) eine Dichte aufweist, die geringer ist als die Dichte im Inneren des Paneels (1), oder dass ein Paneel (1) an der Oberseite (2) und/oder der Unterseite (2) eine Dichte aufweist, die größer ist als die Dichte im Inneren des Paneels (1), wobei sich insbesondere eine Mittelschicht im Bereich einer Mittellängsebene (6) des Paneels (1) erstreckt und sich daran anschließend eine Außenschicht bis an die Oberseite (2) und/oder an die Unterseite (3) ausgebildet ist.
  3. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paneel (1) streichbar oder lackierbar ist, insbesondere wird aufgrund der geringeren Dichte der Oberseite (2) und/oder der Unterseite (3) des Paneels ein Kapillareffekt der aufgetragenen Farbe oder des Lackes erzeugt.
  4. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil (4) der Oberseite (2) und/oder das Oberflächenprofil (5) der Unterseite (3) mit einem Primer versehen ist.
  5. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil (4) der Oberseite (2) und/oder das Oberflächenprofil (5) der Unterseite (3) plan ausgestaltet und/oder mit einer geometrischen Vertiefung versehen ist.
  6. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil der Oberseite (2) und/oder dass das Oberflächenprofil (5) der Unterseite (3) gepresst ist und/oder spanabhebend bearbeitet ist, insbesondere durch Fräsen oder Hobeln.
  7. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Oberflächenprofil (4) als Wellenform ausgebildet ist und sich die Wellenform von einem Seitenrand (10) des Paneels (1) bis zu dem diesem gegenüberliegenden Seitenrand (10) derart erstreckt, dass der Verlauf der Welle von mindestens zwei gekoppelten Paneelen (1) ununterbrochen ist.
  8. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Oberflächenprofil (5) mindestens zwei zueinander beabstandete rechteckförmige Erhebungen aufweist und die rechteckförmigen Erhebungen derart von einem Seitenrand (10) des Paneels (1) bis zu dem diesem gegenüberliegenden Seitenrand (10) auf der Unterseite (3) verteilt angeordnet sind, so dass bei mindestens zwei gekoppelten Paneelen (1) ein wiederkehrendes Muster des zweiten Oberflächenprofils (5) ausgebildet ist.
  9. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Paneele (1) auf einem Untergrund Halteclips vorgesehen sind, wobei die Haltclips in die Nut- und Federverbindung eingreifen und beidseitig für das Paneel (1) verwendbar sind.
  10. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung eines Paneels (1) auf einem Untergrund Schrauben durch die Feder (8) schraubbar sind, wobei die Nut- und Federsteckverbindung derart ausgebildet ist, dass die mit mindestens einer Schraube an einem Untergrund befestigte Feder (8) von einer Nut (7) eines neu zu verlegenden Paneels (1) aufgenommen wird und die Schraube nicht sichtbar überdeckt ist.
  11. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen Rückseite der Feder (8) durch das Oberflächenprofil ein Abstandhalter gebildet ist, insbesondere ist ein Wellenberg des ersten Oberflächenprofils (4) auf Höhe der einzubringenden Schraube angeordnet und/oder eine rechteckförmige Erhebung des zweiten Oberflächenprofils (5) aus Höhe der einzubringenden Schraube angeordnet.
  12. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Seitenrand (10) eine Nut (7) und eine Feder (8) ausgebildet sind, wobei die Nut (7) eines Paneels (1) zumindest abschnittsweise von der Feder (8) berandet ist und der an dem Paneel (1) gegenüberliegende Seitenrand (10) eine spiegelsymmetrische Anordnung von Nut (7) und Feder (8) aufweist, so dass zwei Paneele (1) mit einer einem einheitlichen Oberflächenprofil ineinander steckbar sind.
  13. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paneel (1) durch einen recycelten und/oder recycelbaren Naturwerkstoff ausgebildet ist, wobei der Naturwerkstoff bevorzugt aus Echtholz und besonders bevorzugt aus MDF oder HDF gebildet ist.
  14. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Oberflächenprofil (4) und/oder das zweite Oberflächenprofil (5) eine Strukturoberfläche aufweisen.
  15. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens zwei Lagen ineinander gesteckter Paneele (1) ein Bauelement, insbesondere ein Wand, gebildet ist, wobei die Lagen jeweils mit dem ersten Oberflächenprofil (4) oder dem zweiten Oberflächenprofil (5) formschlüssig aufeinander liegen.
  16. Wendepaneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport der Profile jeweils zwei benachbarte Paneele (1) mit ihrem ersten Oberflächenprofil (4) aufeinander liegen und das folgende Paneel (1) mit dem zweiten Oberflächenprofil (5) auf dem außenliegenden zweiten Oberflächenprofil der ersten zwei Paneele (1) aufliegt.
DE201210111019 2012-11-15 2012-11-15 Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden Pending DE102012111019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111019 DE102012111019A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111019 DE102012111019A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111019A1 true DE102012111019A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111019 Pending DE102012111019A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103957U1 (de) 2014-08-25 2014-11-27 Thomas Brouwers Paneel
CN106284902A (zh) * 2016-09-21 2017-01-04 浙江昱美创新建筑科技有限公司 一种共挤发泡挂板及其安装连接方法和安装连接件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837220A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-01 Robertson Co H H Vier-ecken-verbindung fuer wandplatten
DE69421542T2 (de) * 1993-08-24 2000-03-23 Aha Kwadraat, Maastricht Bodenelement
DE10064280C1 (de) 2000-12-22 2002-10-10 Huelsta Werke Huels Kg Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes
DE10233105A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
GB2423316A (en) * 2003-12-16 2006-08-23 Kingspan Holdings A roof panel
DE202011003120U1 (de) * 2010-10-25 2011-07-27 Rodeca Gmbh Bauelement
EP1867796B1 (de) 2006-05-16 2011-07-27 Glunz Ag Verbundplatte für den Innenausbau
DE202012100659U1 (de) * 2012-02-27 2012-03-23 Werzalit Gmbh + Co. Kg Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837220A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-01 Robertson Co H H Vier-ecken-verbindung fuer wandplatten
DE69421542T2 (de) * 1993-08-24 2000-03-23 Aha Kwadraat, Maastricht Bodenelement
DE10064280C1 (de) 2000-12-22 2002-10-10 Huelsta Werke Huels Kg Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes
DE10233105A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
GB2423316A (en) * 2003-12-16 2006-08-23 Kingspan Holdings A roof panel
GB2423316B (en) 2003-12-16 2009-03-04 Kingspan Holdings A roof panel
EP1867796B1 (de) 2006-05-16 2011-07-27 Glunz Ag Verbundplatte für den Innenausbau
DE202011003120U1 (de) * 2010-10-25 2011-07-27 Rodeca Gmbh Bauelement
DE202012100659U1 (de) * 2012-02-27 2012-03-23 Werzalit Gmbh + Co. Kg Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103957U1 (de) 2014-08-25 2014-11-27 Thomas Brouwers Paneel
CN106284902A (zh) * 2016-09-21 2017-01-04 浙江昱美创新建筑科技有限公司 一种共挤发泡挂板及其安装连接方法和安装连接件
CN106284902B (zh) * 2016-09-21 2018-08-24 浙江昱美创新建筑科技有限公司 一种共挤发泡挂板及其安装连接方法和安装连接件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038975B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
DE69312927T2 (de) Platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007019978B3 (de) Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
AT517360B1 (de) Parkettdiele
EP2082897B1 (de) Fussbodenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2147773B1 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
EP3112544B1 (de) Akustikpaneel
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
DE202017102837U1 (de) Paneele für ein dreidimensionales Dekor von Wand- und Deckenpaneelen
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE3508438A1 (de) Gepresste mehrschichtplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3117605A1 (de) Fussbodenverlegeteil
EP3234280A1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
DE102012111019A1 (de) Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden
EP2664730A1 (de) Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
EP1484195B1 (de) Verkleidungsplatte mit einem Farbstreifen
DE102005022158B3 (de) Wandpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Wandpaneels
EP0710532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
AT502847B1 (de) Leichtbauplatte
EP0445838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Fliesen-, Putz-oder Lackbeschichtungen bzw. Dekorbelägen auf Wänden, Decken oder dgl.
DE202017102839U1 (de) Dreidimensionale Wand- oder Deckenverkleidung
EP3263798B1 (de) Verlegeverfahren zum herstellen eines decken- und/oder wandbelages aus paneelen und decken- und/oder wandbeläge aus paneelen
DE102012002025B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte mit strukturierter Oberfläche und Platte mit strukturierter Oberfläche
WO2019086391A1 (de) Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication