DE102012108924B4 - Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012108924B4
DE102012108924B4 DE102012108924.8A DE102012108924A DE102012108924B4 DE 102012108924 B4 DE102012108924 B4 DE 102012108924B4 DE 102012108924 A DE102012108924 A DE 102012108924A DE 102012108924 B4 DE102012108924 B4 DE 102012108924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
washing liquid
heat exchanger
organic compounds
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102012108924.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108924A1 (de
Inventor
Uwe Suchland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49182232&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012108924(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102012108924.8A priority Critical patent/DE102012108924B4/de
Priority to PCT/EP2013/068749 priority patent/WO2014044578A1/de
Priority to PL411613A priority patent/PL235348B1/pl
Publication of DE102012108924A1 publication Critical patent/DE102012108924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108924B4 publication Critical patent/DE102012108924B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/008Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/10Inorganic absorbents
    • B01D2252/103Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0258Other waste gases from painting equipments or paint drying installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/65Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1487Removing organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens (2) als Teil einer kathodischen Tauchlackierungsanlage, wobei in einem ersten Schritt die warme Abluft in einem Wärmetauscher (4) auf eine für den nachgeschalteten Reinigungsschritt geeignete Temperatur gekühlt wird und die anschließende Reinigung der Abluft im Wege zumindest eines biologischen Prozesses durch Abbau von organischen Verbindungen, etwa von Lösemittel und/oder deren Crackprodukte mittels Mikroorganismen erfolgt, wobei die zu reinigende, gekühlte Abluft mit wässriger Waschflüssigkeit angereichert wird, um auf diese Weise in dem Abluftstrom mitgeführte organische Verbindungen aus diesem auszuwaschen, wobei die Wasseranreicherung im Abluftstrom in zumindest einer Füllkörper (10) enthaltenden Waschkolonne (6, 6.1) durchgeführt wird, in die aus einem Vorlagebehälter (7) entnommene Waschflüssigkeit über ein Bedüsungssystem (9) eingebracht wird und aus der die eingebrachte Waschflüssigkeit schwerkraftbedingt unterseitig ausläuft und in den Vorlagebehälter (7) einläuft, wobei die Abluft im Gegenstrom zu dem Weg der Waschflüssigkeit durch die Kolonne (6, 6.1) geleitet wird und wobei dem Schritt des Auswaschens von organischen Verbindungen aus dem Abluftstrom ein Filterprozess nachgeschaltet ist, bei dem die Abluft durch einen oder mehrere parallel oder hintereinander geschaltete, Lösemittel bzw. deren Crackprodukte abbauende Mikroorganismen tragende Biofilter (12, 12.1, 12.2) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens als Teil einer kathodischen Tauchlackierungsanlage. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zum Reinigen der Abluft eines Ofens als Teil einer kathodischen Tauchlackierungsanlage.
  • Oftmals sind Öfen Bestandteil von Anlagen, die im Zusammenhang mit dem Vorgang des Beschichtens von Gegenständen eingesetzt werden. Unter diesen Begriff sind im Rahmen dieser Ausführungen unterschiedliche Verfahren zu subsumieren, bei denen durch eine sich an den eigentlichen Beschichtungsprozess anschließende Behandlung im Ofen, sei es zur Trocknung und/oder zur Aushärtung, Lösemittel und/oder dessen Crackprodukte frei werden und mit der Ofenabluft aus dem Ofen herausgeführt werden. Bei diesen, im Rahmen dieser Ausführungen mit „Lösemittel” angesprochenen Stoffen handelt es sich um in Dampfform befindliche Lösemittel und/oder um Aufspaltungsprodukte von Lösemitteln. Letztere werden oftmals auch als Crackprodukte angesprochen.
  • Um eine solche Beschichtungsanlage betreiben zu können, ist es erforderlich, dass die an die Umgebung abgegebene Ofenabluft gereinigt ist, das heißt: Lösemittel oder Aufspaltungs- oder Zersetzungsprodukte davon nur noch in einem tolerablen Anteil darin, wenn überhaupt, enthalten sind. Bei kathodischen Tauchlackierungsanlagen erfolgt eine Reinigung der warmen Ofenabgase durch eine thermische Nachbehandlung. Die Ofenabgase selbst weisen Temperaturen von etwa 170–180°C auf. Im Zuge der thermischen Nachbehandlung wird die Ofenabluft auf Temperaturen von über 700°C gebracht. Eingesetzt werden hierfür Brenner, vorzugsweise Gasbrenner, um den notwendigen Temperaturhub bereitzustellen. Durch die thermische Behandlung werden in der Ofenabluft mitgeführte organische Verbindungen, etwa Lösemittel sowie mitgeführte Crackprodukte verbrannt. Am Ausgang der thermischen Nachverbrennungsstufe werden die Verbrennungsabgase an die Umgebung abgegeben. Hierbei handelt es sich um das durch den Gasverbrennungsprozess entstehende Abgas sowie die hierdurch thermisch behandelte und somit umweltverträglich gemachte Ofenabluft.
  • Moderne Lacke, die heutzutage im Zusammenhang mit einer kathodischen Tauchlackierung eingesetzt werden, weisen gegenüber früher eingesetzten Lacken einen deutlich reduzierten Lösemittelanteil auf. Insofern muss, um bei der thermischen Nachverbrennung das notwendige Temperaturniveau zu erreichen, entsprechend mehr Gas als Stützenergie eingesetzt werden.
  • Die DE 36 08 170 A1 offenbart ein Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Verunreinigungen belasteter Abluft. Die Abluft wird durch einen Absorptionsturm geführt, in dem die Verunreinigungen von einer Waschflüssigkeit absorbiert werden, in der Mikroorganismen enthalten sind, die die Verunreinigungen abbauen. Hierbei ist vorgesehen, dass die Abluft in einem ersten Schritt mit einer hochbelasteten Waschflüssigkeit vorgereinigt und dann in einem zweiten Schritt mit einer gering belasteten Waschflüssigkeit nachgereinigt wird. Insbesondere kann hierbei Abluft aus Spritzkabinen oder Trockenkammern von Lackierungsanlagen gereinigt werden, die ggf. mittels eines Wärmetauschers vorab gekühlt wird.
  • Die DE 197 30 936 A1 offenbart ein Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozesskomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln auf Holz und Holzwerkstoffe sowie ein biologisch abbaubares Überzugsmittel hierfür. Hierbei wird beim Applikationsprozess überschüssiges Überzugsmittel in Wasser aufgefangen, wobei die Lösungsmittel teilweise in das Wasser, teilweise in die Abluft übertreten. Feste Bestandteile des Überzugsmittels werden aus dem Wasser abgeschieden und wiederverwendet, während das Wasser mit den flüssigen Bestandteilen benutzt wird, um die Abluft zu befeuchten, bevor diese durch einen Biofilter geleitet wird, in dem organische Bestandteile von Mikroorganismen abgebaut werden.
  • Die US 5 409 834 A offenbart eine Filter-Vorrichtung, mit der Verunreinigungen aus der Abluft beispielsweise einer Sprühkabine entfernt werden können. Hierbei wird in einer ersten Kammer die Abluft mit einer Flüssigkeit besprüht, die Mikroorganismen enthält. In einer zweiten Kammer wird die Luft durch ein Filtermedium geleitet, welches mit einer Flüssigkeit besprüht wird, die ebenfalls Mikroorganismen enthält. In einer dritten Kammer wird die Luft durch einen Aktivkohlefilter geführt.
  • Die DE 199 28 087 A1 zeigt eine Filteranlage zur biologischen Abluft- und Abgasreinigung. Hierbei wird die Abluft durch eine als Trägermatrix für Mikroorganismen dienende Filterschüttung geleitet, nachdem sie vorab befeuchtet wurde. Die Filterschüttung, die aus Aktivkohlepartikeln besteht, wird mit einer Nährlösung befeuchtet, die ebenfalls zum Befeuchten der Abluft eingesetzt wird.
  • Vor dem Hintergrund dieses diskutierten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine eingangs genannte Anlage dergestalt weiterzubilden, dass die Abluftnachbehandlung zum Reduzieren, bestenfalls zum Beseitigen des darin enthaltenen Lösemittels und/oder seiner Crackprodukte energietechnisch verbessert und daher kostengünstiger durchgeführt bzw. betrieben werden kann.
  • Gelöst wird die verfahrensbezogene Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verfahren, bei dem in einem ersten Schritt die warme Abluft in einem Wärmetauscher auf eine für den nachgeschalteten Reinigungsschritt geeignete Temperatur gekühlt wird und die anschließende Reinigung der Abluft im Wege zumindest eines biologischen Prozesses durch Abbau von Lösemittel mittels Mikroorganismen erfolgt. Dabei wird die zu reinigende, gekühlte Abluft mit wässriger Waschflüssigkeit angereichert, um auf diese Weise in dem Abluftstrom mitgeführte organische Verbindungen aus diesem auszuwaschen, wobei dem Schritt des Auswaschens von organischen Verbindungen aus dem Abluftstrom ein Filterprozess nachgeschaltet ist, bei dem die Abluft durch einen oder mehrere parallel oder hintereinander geschaltete, Lösemittel bzw. deren Crackprodukte abbauende, Mikroorganismen tragende Biofilter geleitet wird.
  • Die anlagenbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Anlage gelöst, bei der in Strömungsrichtung der Abluft dem Ofen nachgeschaltet ein Wärmetauscher vorgesehen ist, durch den die warme Ofenabluft auf eine für den nachgeschalteten Reinigungsvorgang geeignete Temperatur herabgekühlt wird, und bei der dem Wärmetauscher zumindest eine biologische Reinigungsstufe nachgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist einer ersten biologischen Reinigungsstufe, die eine Waschstufe ist, in der in der Abluft mitgeführte organische Verbindungen, etwa Lösemittel und/oder deren Crackprodukte aus dieser ausgewaschen und das ausgewaschene Lösungsmittel durch in der Waschflüssigkeit enthaltene Mikroorganismen abgebaut wird, eine zweite biologische Reinigungsstufe nachgeschaltet, welche eine biologische Filterstufe mit einer oder mehreren mit gleichem oder unterschiedlichem Biofiltermaterial gefüllten Filterkammern umfasst, welches Biomaterial für den Abbau von in der Abluft mitgeführten organischen Verbindungen, wie Lösemitteln und/oder deren Crackprodukten geeignete Mikroorganismen trägt.
  • Bei diesem Konzept des Reinigungsverfahrens – gleiches gilt für die beanspruchte Anlage – wurde ein gänzlich anderer Ansatz gewählt, um die gewünschte Abluftreinigung zu bewerkstelligen. Vorgesehen ist, anstelle einer thermischen eine biologische Nachbehandlung durchzuführen. Bei der biologischen Nachbehandlung werden in der Abluft mitgeführte organische Verbindungen, insbesondere Lösemittel bzw. deren Crackprodukte unter Zuhilfenahme von Mikroorganismen abgebaut und im Zuge dieses Prozesses unschädlich gemacht. Nach dem biologischen Reinigungsprozess kann die auf diese Weise gereinigte Abluft in die Umgebung abgegeben werden.
  • In besonderer Weise macht man sich bei diesem Abluftreinigungsverfahren zu Nutze, dass das Ofenabgas warm ist, dieses für die biologische Reinigung jedoch nur eine bestimmte Maximaltemperatur aufweisen darf. Diese für die Durchführung der biologischen Reinigungsprozesse vorgegebene Maximaltemperatur liegt deutlich unterhalb der aus dem Ofen austretenden Ablufttemperatur. Während die Ofenablufttemperatur zwischen 170°C und 180°C betragen kann, darf die Ablufttemperatur am Eingang einer biologischen Reinigungsstufe nur so hoch sein, dass die für den Reinigungsprozess eingesetzten Mikroorganismen keinen Schaden nehmen. Eingesetzt werden typischerweise Mikroorganismen, die Temperaturen von 40°C bis 60°C Stand halten. Aus diesem Grund wird in einem ersten Schritt die warme Ofenabluft in einem Wärmetauscher auf die für die Durchführung des oder der biologischen Reinigungsprozesse notwendige bzw. geeignete Temperatur herabgekühlt. Die auf diese Weise gewonnene Wärme kann genutzt werden, um Energie für den Betrieb der biologischen Reinigungsstufe selbst zu generieren, falls dieses im Laufe des Prozesses benötigt wird. Somit ist es möglich, die gewonnene Wärmeenergie für die Abluftreinigung selbst und/oder für von der Abluftreinigung unabhängige Prozesse einzusetzen. Die gewonnene Wärmeenergie kann als solche genutzt werden, beispielsweise indem diese in Prozessschritte eingebracht wird, wo Wärme benötigt wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Temperierung der Vorbehandlungsbäder einer kathodischen Tauchlackierungsanlage handeln, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn der Ofen, dessen Abluft gereinigt wird, dieser Tauchlackierungsanlage zugeordnet ist. Insofern wird dann die aus dem Ofen durch Kühlen der Ofenabluft gewonnene Wärme in den dem Ofen vorgeschalteten Prozess wieder eingebracht. Aus der aus der Ofenabluft gewonnenen Wärme kann auch elektrische Energie erzeugt werden, sollte dieses gewünscht sein.
  • Mit dem vorbeschriebenen Konzept einer Ofenabluftreinigung wird nicht nur Wärmeenergie gewonnen, sondern es kann zudem auf einen Einsatz von zusätzlichem Brennstoff verzichtet werden. Damit kann eine solche Ofenabluftreinigungsanlage gerade vor dem Hintergrund steigender Brennstoffpreise erheblich kostengünstiger betrieben werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für die Zwecke des Abbaus von in der Ofenabluft mitgeführten organischen Verbindungen, etwa Lösemittel diese aus der Ofenabluft ausgewaschen werden. Dieses erfolgt durch Anreichern des Ofenabluftstromes mit wässriger Waschflüssigkeit. Vorzugsweise wird die Wasseranreicherung so weit geführt, dass die Ofenabluft waschflüssigkeitsgesättigt ist. Die in der Abluft mitgeführten organischen Verbindungen, wie Lösemittel gehen auf die darin über den Anreicherungsvorgang enthaltenen Wasserpartikel über. Daher wird dieser Prozess auch als Auswaschen angesprochen. Die Waschflüssigkeit kann als Transportmedium zum Zuführen des als organische Verbindung aufgenommenen Lösungsmittels in ein biologisches Behandlungsbecken mit den Mikroorganismen dienen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass die für das Auswaschen der organischen Verbindungen aus der Ofenabluft vorgesehene Waschflüssigkeit bereits mit Mikroorganismen angereichert ist. Ein Abbau des Lösemittels über den Stoffwechsel der Mikroorganismen erfolgt sodann bereits bei diesem Prozessschritt.
  • Der Auswaschschritt erfolgt hierbei in einer oder mehreren Kolonnen, die je nach Durchsatz auch parallel geschaltet sein können. Eine Anordnung von mehreren hintereinander befindlichen Kolonnen erhöht den Grad der aus dem Abluftstrom ausgewaschenen organischen Verbindungen. Eine solche Kolonne ist mit Füllkörpern befüllt, wobei die Waschflüssigkeit ebenso wie die dadurch geleitete Abluft durch den zwischen den Füllkörpern verbliebenen Hohlraum erfolgt. Die Füllkörper dienen vor allem zur Vergrößerung der spezifischen Oberfläche innerhalb einer solchen Kolonne. Diese sind typischerweise als lose Schüttung auf ein Trägerrost in einer solchen Kolonne angeordnet. Typische Formen derartiger Füllkörper sind zylindrische Formen, wobei diese durchaus strukturierte Oberflächen zur Vergrößerung der Gesamtoberfläche haben können. Ziel dieser Füllkörper ist es, eine möglichst vollständige Benetzung der eingeleiteten Ofenabluft beim Durchströmen der mit Waschflüssigkeit berieselten Füllkörper zu erreichen. Die Waschflüssigkeit wird typischerweise oberhalb der Füllstoffbefüllung in eine solche Kolonne eingesprüht, so dass diese schwerkraftbedingt durch die Kolonne fließt. Die Kolonne befindet sich vorzugsweise in bzw. oberhalb eines Vorlagebehälters, in dem die Waschflüssigkeit bevorratet ist und aus dem die zum Besprühen der Füllkörper benötigte Waschflüssigkeit etwa mittels einer Pumpe abgezogen wird. Die Ofenabluft wird im Gegenstrom und somit von unten nach oben durch eine solche Kolonne geleitet. Eine solche Anordnung bewirkt eine besonders gute Verwirbelung zwischen Waschflüssigkeit und Abluftstrom, was den gewünschten Auswaschvorgang begünstig. Es versteht sich, dass die Länge einer solchen Waschkolonne Einfluss auf die Menge an aus dem Abluftstrom ausgewaschenen organischen Verbindungen hat.
  • Nicht immer ist dieser Prozessschritt ausreichend, um die Abluft hinreichend von organischen Verbindungen, wie etwa Lösemittel und seinen Crackprodukten zu befreien. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, die durch die einen oder mehreren Waschkolonnen geleitete Abluft einem Biofilter zuzuführen. Ein solcher Biofilter besteht typischerweise aus mehreren einzelnen Reinigungsstufen, wobei zum Zwecke der Reinigung der Abluftstrom durch unterschiedliche biologische Materialien hindurchgeleitet wird. Bei diesen biologischen Materialien kann es sich um eine Aufschüttung von Rindenmulch handeln. Die eingesetzten biologischen Materialien sind vorzugsweise ebenfalls mit Mikroorganismen besetzt, so dass die weitere Abluftreinigung durch Abbau der mitgeführten organischen Verbindungen auf diesem Wege erfolgt. Im Falle eines Einsatzes von Rindenmulch ist dieses Material bereits von Hause aus mit Mikroorganismen besetzt. Zur Optimierung der Filterung kann eine konzentrierte Zugabe von Waschflüssigkeit aus dem Vorprozess und/oder eine Impfung der biologischen Materialien mit Mikroorganismen und Additiven zur Beschleunigung des Prozesses im Abbau der chemischen Verbindungen erfolgen. Neben Rindenmulch können auch Fruchtabfälle, wie etwa zerkleinerte Kokosnussschalen verwendet werden.
  • Eine Kühlung der Ofenabluft erfolgt auch durch den vorbeschriebenen Auswaschprozess, insbesondere wenn dieser in mehreren, hinter geschalteten Kolonnen erfolgt. Somit kann auch die Abkühlung zumindest in der ersten Kolonne in die Gesamtabkühlung des Ofenabgases einbezogen werden. Dieses wiederum hat zur Folge, dass eine Kühlung in dem der biologischen Reinigungsstufe vorgeschalteten Wärmetauscher noch nicht auf die tatsächlich gestattete Maximaltemperatur erfolgen muss. Ebenfalls ist es möglich, dass, für den Fall, dass in der Waschflüssigkeit der Waschkolonnen Mikroorganismen enthalten sind, hierfür Mikroorganismen einzusetzen, die auch höheren Temperaturen, etwa Temperaturen bis zu 60°C standhalten und beispielsweise in der zweiten Waschkolonne Mikroorganismen einzusetzen, die weniger temperaturbeständig sind. Dieses ist möglich, da eine Abkühlung des durch die erste Waschkolonne geleiteten Ofenabgases am Eingang der zweiten Waschkolonne bereits entsprechend weiter abgekühlt ist.
  • Für den Fall, dass eine Reinigung mit den beiden vorbeschriebenen Reinigungsstufen noch nicht den gewünschten Reinigungsgrad bewirkt, wobei jede Reinigungsstufe ein- oder mehrmals durchlaufen werden kann, kann ein Aktivkohlefilter vorgesehen sein, durch den der Abluftstrom durchgeleitet wird. Unter Umständen in diesem verbliebene organische Verbindungsreste werden dann aus dem Abluftstrom entfernt. Ein Einsatz eines solchen weiteren Filterschrittes ist immer dann erforderlich, wenn zu befürchten steht, dass die vorangehenden Reinigungsschritte nicht ausreichend sein könnten.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 beschrieben. 1 zeigt nach Art eines schematisierten Blockdiagramms eine Anlage 1 zum Reinigen der Abluft eines Ofens 2. Bei dem Ofen 2 des beschriebenen Ausführungsbeispieles handelt es sich um einen solchen, der zu einer kathodischen Tauchlackierungsanlage gehört. Die über eine Abluftleitung 3 mittels eines Ventilators (in der Figur nicht gezeigt) geförderte Abluft beaufschlagt den Eingang der Abluftreinigungsanlage 1. Die Abluftreinigungsanlage 1 umfasst einen Wärmetauscher 4, durch den der warme Abluftstrom geleitet wird. Die Temperatur des Abluftstromes beträgt am Ausgang des Ofens 2 etwa 175°C. Der Wärmetauscher 4 ist ausgelegt, damit am Ausgang desselben der Abluftstrom nur noch eine Temperatur von etwa 40°C bis 60°C aufweist. Mit der aus der Ofenabluft in dem Wärmetauscher 4 entnommenen Wärme wird eine Flüssigkeit, typischerweise Wasser als Wärmetauschermedium erwärmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird über eine Heizleitung H die erwärmte Wärmetauscherflüssigkeit aus dem Wärmetauscher 4 weggeführt und den Vorbehandlungsbädern V der Tauchlackierungsanlage zugeführt, zu der ebenfalls der Ofen 2 zugehörig ist. Die in der Wärmetauscherflüssigkeit mitgeführte Wärme dient zum Temperieren der Vorbehandlungsbäder V. Ein Wärmeübergang von der über die Heizleitung H aus dem Wärmetauscher 4 abgeführten Wärme in die Vorbehandlungsbäder V erfolgt über einen Wasser-Wasser-Wärmetauscher. Über eine Rückleitung R wird die abgekühlte Wärmetauscherflüssigkeit an den Eingang des Wärmetauschers 4 zurückgeleitet. Die Temperatur in der Heizleitung H beträgt etwa 65 bis 75°C; diejenige in der Rückleitung 45 bis 50°C.
  • Dem Wärmetauscher 4 in Strömungsrichtung des Abluftstromes nachgeschaltet ist eine erste biologische Reinigungsstufe 5 vorgesehen. Bei der biologischen Reinigungsstufe 5 handelt es sich um eine solche, bei der in der Abluft mitgeführtes Lösemittel und Crackprodukte desselben als organische Verbindungen ausgewaschen werden. Zu diesem Zweck verfügt die erste biologische Reinigungsstufe 5 über zwei hintereinander geschaltete Waschkolonnen 6, 6.1. Die beiden Waschkolonnen 6, 6.1 sind identisch aufgebaut. Im Folgenden ist die Waschkolonne 6 beschrieben. Gleiches gilt auch für die Waschkolonne 6.1. Die Waschkolonne 6 befindet sich oberhalb eines Vorlagebehälters 7, und zwar dergestalt, dass aus der Waschkolonne 6 unterseitig austretende Flüssigkeit in den Vorlagebehälter 7 hineinläuft. Der Waschkolonne 6 zugehörig ist eine Pumpe 8, mit der in dem Vorlagebehälter 7 befindliche Waschflüssigkeit, typischerweise eine wässrige Waschflüssigkeit mit darin enthaltenen Mikroorganismen, der Waschkolonne 6 zugeführt werden kann. Eingebracht wird die Waschflüssigkeit in die Kolonne 6 mittels einer Düsenanordnung 9, die sich im oberen Bereich der Waschkolonne 6 befindet. Die Waschkolonne 6 ist mit Schüttungen aus Füllkörpern 10 gefüllt, wobei für die Zwecke des Auswaschens von Lösemittel und Crackprodukten die Füllkörperzwischenräume genutzt werden. Insofern dienen die Füllkörper bzw. die Füllkörperzwischenräume zum Vergrößern der in der Kolonne wirksamen Oberfläche und zum Erzeugen von Verwirbelungen. Die Düsenanordnung 9 befindet sich oberhalb der Füllkörper 10.
  • Die aus dem Wärmetauscher 4 austretende und zuvor auf eine für die Mikroorganismen in der Waschflüssigkeit nicht schädliche Temperatur abgekühlte Abluft wird unterhalb der Füllkörper 10 in die Kolonne 6 eingeleitet und durchströmt diese entgegen der Sickerrichtung der über die Düsenanordnung 9 eingebrachten Waschflüssigkeit. Insofern durchströmen die Waschflüssigkeit und die Abluft die Kolonne 6 im Gegenstrom. Infolge des sehr intensiven Kontaktes zwischen Waschflüssigkeit und Abluft wird der Abluftstrom mit Wasser angereichert und zunehmend gesättigt, wobei das Lösemittel und die Crackprodukte desselben von den Wassertröpfchen aufgenommen werden. Mit diesen werden die aus der Abluft ausgewaschenen Stoffe in den Vorlagebehälter 7 transportiert. In diesem befinden sich zum Abbau des Lösemittels bzw. seiner Crackprodukte geeignete Mikroorganismen. Zum Unterstützen des Stoffwechselvorganges der Mikroorganismen in dem Vorlagebehälter 7 wird dieser kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit belüftet, das heißt: es wird zum Unterstützen des Stoffwechselvorganges der Mikroorganismen Sauerstoff in die in dem Vorlagebehälter 7 befindliche Waschflüssigkeit eingebracht. Hierzu wird Umgebungsluft benutzt.
  • Damit bereits in der ersten biologischen Reinigungsstufe 5 ein möglichst großer Anteil an Lösemittel und Crackprodukten aus dem Abluftstrom ausgewaschen wird, sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Waschkolonnen vorgesehen – die Waschkolonnen 6, 6.1. Von dem Ausgang der Waschkolonne 6 wird die teilgereinigte Abluft in die zweite Waschkolonne 6.1 eingeleitet.
  • Der ersten biologischen Reinigungsstufe 5 ist eine zweite biologische Reinigungsstufe 11 nachgeschaltet. Bei dieser handelt es sich um eine Biofilteranordnung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Biofilter 12, 12.1, 12.2 vorgesehen. Die Biofilter 12, 12.1, 12.2 werden parallel betrieben. Die Biofilter 12, 12.1, 12.2 sind in Bezug auf den Abluftstrom parallel zueinander geschaltet. Somit wird der von der ersten biologischen Reinigungsstufe 5 kommende Abluftstrom auf die drei Biofilter 12, 12.1, 12.2 verteilt. Jeder Biofilter 12, 12.1, 12.2 enthält ein bestimmtes biologisches Filtermaterial geeignet als Träger für darauf befindliche Mikroorganismen.
  • Der zweiten biologischen Reinigungsstufe 11 nachgeschaltet ist lediglich zur Erhöhung der Sicherheit des Betriebs der Ofenabluftreinigungsanlage 1 eine Aktivkohlefiltereinheit 13. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Aktivkohlefiltereinheit 13 zwei Aktivkohleschüttungen 14, 14.1, die in Strömungsrichtung der Abluft hintereinander geschaltet sind. Grundsätzlich kann bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bereits die durch den Ausgang der zweiten biologischen Reinigungsstufe 11 strömende Abluft in die Umgebung ausgelassen werden. Dass die Abluft dennoch durch die Aktivkohlefiltereinheit 13 geleitet wird, dient zur Erhöhung der Betriebssicherheit, so dass auch bei Störfällen zuvor nicht aus der Abluft entferntes Lösemittel spätestens bei der Aktivkohlefilterung aus der Abluft entfernt wird. Ein Durchleiten der gereinigten Abluft durch die Aktivkohlefiltereinheit 13 führt, da diese grundsätzlich bereits von organischen Verbindungen befreit ist, auch nicht zu einem Verbrauch der Aktivkohleschüttungen 14, 14.1. Daher brauchen diese in aller Regel nur höchst selten, beispielsweise nach einem Störfall, ausgewechselt zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abluftreinigungsanlage
    2
    Ofen
    3
    Abluftleitung
    4
    Wärmetauscher
    5
    biologische Reinigungsstufe
    6, 6.1
    Waschkolonne
    7
    Vorlagebehälter
    8
    Pumpe
    9
    Düsenanordnung
    10
    Füllkörper
    11
    biologische Reinigungsstufe
    12, 12.1, 12.2
    Biofilter
    13
    Aktivkohlefiltereinheit
    14, 14.1
    Aktivkohleschüttung
    H
    Heizleitung
    R
    Rückleitung
    V
    Vorbehandlungsbäder

Claims (11)

  1. Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens (2) als Teil einer kathodischen Tauchlackierungsanlage, wobei in einem ersten Schritt die warme Abluft in einem Wärmetauscher (4) auf eine für den nachgeschalteten Reinigungsschritt geeignete Temperatur gekühlt wird und die anschließende Reinigung der Abluft im Wege zumindest eines biologischen Prozesses durch Abbau von organischen Verbindungen, etwa von Lösemittel und/oder deren Crackprodukte mittels Mikroorganismen erfolgt, wobei die zu reinigende, gekühlte Abluft mit wässriger Waschflüssigkeit angereichert wird, um auf diese Weise in dem Abluftstrom mitgeführte organische Verbindungen aus diesem auszuwaschen, wobei die Wasseranreicherung im Abluftstrom in zumindest einer Füllkörper (10) enthaltenden Waschkolonne (6, 6.1) durchgeführt wird, in die aus einem Vorlagebehälter (7) entnommene Waschflüssigkeit über ein Bedüsungssystem (9) eingebracht wird und aus der die eingebrachte Waschflüssigkeit schwerkraftbedingt unterseitig ausläuft und in den Vorlagebehälter (7) einläuft, wobei die Abluft im Gegenstrom zu dem Weg der Waschflüssigkeit durch die Kolonne (6, 6.1) geleitet wird und wobei dem Schritt des Auswaschens von organischen Verbindungen aus dem Abluftstrom ein Filterprozess nachgeschaltet ist, bei dem die Abluft durch einen oder mehrere parallel oder hintereinander geschaltete, Lösemittel bzw. deren Crackprodukte abbauende Mikroorganismen tragende Biofilter (12, 12.1, 12.2) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit oberhalb der Füllkörperbeschichtung in die Kolonne (6, 6.1) eingespritzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit mit zum Abbau des oder der auszuwaschenden organischen Verbindungen, insbesondere Lösemittel bzw. deren Crackprodukte geeigneten Mikroorganismen angereichert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft durch mehrere, in Strömungsrichtung der Abluft hintereinander geschaltete Waschkolonnen (6, 6.1) geleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die warme Ofenabluft auf eine Temperatur gekühlt wird, die kleiner ist als diejenige Temperatur, bei der die Abbautätigkeit der Mikroorganismen nicht mehr beobachtet werden kann, welche Temperatur insbesondere kleiner als 60°C, insbesondere etwa 40°C ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das biologische Filtermaterial (12, 12.1, 12.2) in zeitlichen Abständen benetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Biofilter (11) austretende Abluft durch eine Aktivkohlefiltereinheit (13) geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Wärmetauscher (4) die warme Ofenabluft auf eine Wärmetauscherflüssigkeit übertragen wird, die ihrerseits zum Temperieren eines oder mehrerer, im Zusammenhang mit dem chemischen Beschichtungsvorgang benutzter Prozessbäder verwendet wird.
  9. Anlage zum Reinigen der Abluft eines Ofens (2) als Teil einer kathodischen Tauchlackierungsanlage, wobei in Strömungsrichtung der Abluft dem Ofen (2) nachgeschaltet ein Wärmetauscher (4) vorgesehen ist, durch den die warme Ofenabluft auf eine für den nachgeschalteten Reinigungsvorgang geeignete Temperatur herabgekühlt wird, und dass dem Wärmetauscher (4) zumindest eine biologische Reinigungsstufe (5, 11) nachgeschaltet ist, wobei einer ersten biologischen Reinigungsstufe (5), die eine Waschstufe ist, in der in der Abluft mitgeführte organische Verbindungen, etwa Lösemittel und/oder deren Crackprodukte aus dieser ausgewaschen und das ausgewaschene Lösungsmittel durch in der Waschflüssigkeit enthaltene Mikroorganismen abgebaut wird, wobei die Wasseranreicherung im Abluftstrom in zumindest einer Füllkörper (10) enthaltenden Waschkolonne (6, 6.1) durchgeführt wird, in die aus einem Vorlagebehälter (7) entnommene Waschflüssigkeit über ein Bedüsungssystem (9) eingebracht wird und aus der die eingebrachte Waschflüssigkeit schwerkraftbedingt unterseitig ausläuft und in den Vorlagebehälter (7) einläuft, wobei die Abluft im Gegenstrom zu dem Weg der Waschflüssigkeit durch die Kolonne (6, 6.1) geleitet wird, eine zweite biologische Reinigungsstufe (11) nachgeschaltet ist, welche eine biologische Filterstufe mit einer oder mehreren mit gleichem oder unterschiedlichem Biofiltermaterial (12, 12.1, 12.2) gefüllten Filterkammern umfasst, welches Biomaterial (12, 12.1, 12.2) für den Abbau von in der Abluft mitgeführten organischen Verbindungen, wie Lösemitteln und/oder deren Crackprodukten geeignete Mikroorganismen trägt
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten biologischen Reinigungsstufe (11) eine Aktivkohlefiltereinheit (13) nachgeschaltet ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang des Wärmetauschers (4) eine Heizleitung (H) angeschlossen ist, die an einen oder mehreren, im Zusammenhang mit dem chemischen Beschichtungsvorgang eingesetzten Prozessbädern (V) zugeordneten Wärmetauscher angeschlossen ist, von welchem Prozessbadwärmetauscher eine Rückleitung (R) an den Eingang des Wärmetauschers (4) führt.
DE102012108924.8A 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage Revoked DE102012108924B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108924.8A DE102012108924B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage
PCT/EP2013/068749 WO2014044578A1 (de) 2012-09-21 2013-09-10 Verfahren zum reinigen der abluft eines ofens einer kathodischen tauchlackierungsanlage sowie abluftreinigungsanlage
PL411613A PL235348B1 (pl) 2012-09-21 2013-09-10 Sposób oczyszczania powietrza odlotowego z pieca instalacji do katodowego malowania zanurzeniowego oraz instalacja do stosowania tego sposobu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108924.8A DE102012108924B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108924A1 DE102012108924A1 (de) 2014-03-27
DE102012108924B4 true DE102012108924B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=49182232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108924.8A Revoked DE102012108924B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012108924B4 (de)
PL (1) PL235348B1 (de)
WO (1) WO2014044578A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111089A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Störk Umwelttechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
CN107158934B (zh) * 2017-07-20 2019-04-09 重庆阳正环保科技股份有限公司 一种voc气体的处理方法
CN109091982B (zh) * 2018-09-04 2021-04-16 深圳市天浩洋环保股份有限公司 一种工业废气处理方法
CN109999636A (zh) * 2019-05-06 2019-07-12 华川技术有限公司 废气脱硫脱硝及资源化装置
CN114383428A (zh) * 2020-10-22 2022-04-22 南京华电节能环保股份有限公司 一种碳素烟气的节能环保治理工艺
CN112691513A (zh) * 2020-12-03 2021-04-23 湖北三宁化工股份有限公司 一种voc废气预处理***及工艺
CN112933939A (zh) * 2021-03-03 2021-06-11 于久水 一种喷淋塔填料层可升降调节废气处理设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608170A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Gewerk Keramchemie Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft
US5409834A (en) * 1993-04-06 1995-04-25 Birdwell; Robert S. Method and apparatus for removing pollutants from a source of polluted air
DE19730936A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Rlt Aps Ren Lak Teknologi Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu
DE19928087A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Andreas Bartetzko Filteranlage zur biologischen Abluft- und Abgasreinigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626591C2 (de) * 1976-06-14 1984-08-23 Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Abluftreinigung
NL8303031A (nl) * 1983-08-31 1985-03-18 Tongeren Ingbureau Bv Van Werkwijze en inrichting voor het biologisch filtreren van gassen.
JPH04396A (ja) * 1990-04-16 1992-01-06 Kansai Paint Co Ltd 水洗装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608170A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Gewerk Keramchemie Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft
US5409834A (en) * 1993-04-06 1995-04-25 Birdwell; Robert S. Method and apparatus for removing pollutants from a source of polluted air
DE19730936A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Rlt Aps Ren Lak Teknologi Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu
DE19928087A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Andreas Bartetzko Filteranlage zur biologischen Abluft- und Abgasreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
PL235348B1 (pl) 2020-06-29
PL411613A1 (pl) 2016-10-10
WO2014044578A1 (de) 2014-03-27
DE102012108924A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108924B4 (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage
EP2535650B1 (de) Dekontaminationsanordnung sowie Verfahren
DE3033657A1 (de) System zur entfernung von daempfen von farbloesungsmitteln
DE3608170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft
EP2839230A1 (de) Anlage zum behandeln von gegenständen
DE1815955A1 (de) Abgas-Reinigungsverfahren,insbesondere fuer Gasturbinenanlagen,und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
EP2906358B1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer oberflächenbehandlungsvorrichtung
EP2258462B1 (de) Wäscherturm und zugehörige Rauchgasreinigungsvorrichtung
DE2511181C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Lackieranlagen
DE1288564B (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von fluechtigen Loesungsmitteln fuer chemische Reinigungsanstalten
EP0094573A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
DE60215972T2 (de) Methode zur betriebsüberwachung eines verfahrens mit verwendung von kohlenwasserstoffhaltigen reaktiven gasen
EP2562503A2 (de) Trocknungssystem und -verfahren zur Lacktrocknung
EP0492135B1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung mit Bio-Filtern sowie Verfahren für eine derartige Luftreinigung
DE3509782C2 (de)
EP2677872B1 (de) Verfahren zur entfernung von in schwaden enthaltenen organischen inhaltsstoffen und deren umwandlungsprodukten und zur wärmerückgewinnung aus schwaden und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2621153A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern
DE2157831C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE3204774A1 (de) Verfahren und system zum entfernen von farbloesungsmitteldaempfen
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
EP2896446B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reinigung von Gasströmen einer Lackieranlage
EP2124007A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE102021112339A1 (de) Verfahren, Inertisierungsvorrichtung und Inertgasbox zur Herstellung einer Inertgasatmosphäre
AT502524B1 (de) Verfahren zur thermischen reinigung von metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final