DE3608170A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft

Info

Publication number
DE3608170A1
DE3608170A1 DE19863608170 DE3608170A DE3608170A1 DE 3608170 A1 DE3608170 A1 DE 3608170A1 DE 19863608170 DE19863608170 DE 19863608170 DE 3608170 A DE3608170 A DE 3608170A DE 3608170 A1 DE3608170 A1 DE 3608170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
activated sludge
air
heat exchanger
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608170
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dipl Chem Dr Schippert
Wolfgang Christl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramchemie GmbH
Original Assignee
Keramchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramchemie GmbH filed Critical Keramchemie GmbH
Priority to DE19863608170 priority Critical patent/DE3608170A1/de
Priority to US07/022,678 priority patent/US4723968A/en
Priority to EP19870103310 priority patent/EP0237001A3/de
Publication of DE3608170A1 publication Critical patent/DE3608170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/025Biological purification using sources of oxygen other than air, oxygen or ozone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Verunreinigungen belasteter Abluft, bei dem die Abluft durch einen Absorptionsturm ge­ führt wird, in dem die Verunreinigungen von einer Belebt­ schlamm enthaltenden Waschflüssigkeit absorbiert und an­ schließend in einem Belebtschlammbecken durch die Mikro­ organismen des Belebtschlamms biologisch abgebaut werden sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist ein Verfahren zur Reinigung von mit biologisch ab­ baubaren Verunreinigungen belasteter Abluft bekannt, bei dem die die Verunreinigungen enthaltende Abluft durch einen mit Füllkörpern gefüllten Absorptionsturm geführt wird. Im Gegenstrom zu dieser Abluft wird eine Belebt­ schlamm-Waschflüssigkeit durch den Absorptionsturm geleitet, die von einem Belebtschlammbecken aus im Kreislauf um­ gepumpt wird. Bei der Berührung der Belebtschlamm-Wasch­ flüssigkeit mit der Abluft werden die in der Abluft ent­ haltenen Verunreinigungen von der Belebtschlamm-Waschflüssig­ keit absorbiert. Die Absorptionsfähigkeit der Belebtschlamm- Waschflüssigkeit ist von der Löslichkeit der Verunreinigungen in der Waschflüssigkeit und deren Regenerierung abhängig. In dem Belebtschlammbecken werden die absorbierten Verun­ reinigungen durch artspezifische Mikroorganismen biologisch abgebaut. Die regenerierte Belebtschlamm-Waschflüssigkeit ist dann wieder fähig, Verunreinigungen aus der Abluft zu absorbieren.
Bei diesem bekannten Verfahren wird es als nachteilig ange­ sehen, daß bei großen abzubauenden Mengen an Verunreinigungen das Belebungsbecken sehr groß sein muß oder der Restgehalt der abzuziehenden Waschflüssigkeit verhältnismäßig hoch ist. Weiterhin fallen bei diesem Verfahren große Mengen an bio­ logischem Überschußschlamm an.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Verun­ reinigungen belasteter Abluft so weiterzubilden, daß auch bei großen Mengen abzubauender Verunreinigungen unter Bei­ behaltung von einem verhältnismäßig kleinen Belebtschlamm­ becken der Restgehalt der abzuziehenden Waschflüssigkeit gering ist und nur wenig biologischer Überschußschlamm an­ fällt. Ferner soll das Verfahren so weitergebildet werden, daß es auch in wirtschaftlicher Weise zur Reinigung von heißer, Harzkondensate enthaltender Abluft aus Spritz­ kabinen und/oder Trockenkammern von Lackieranlagen einge­ setzt werden kann.
Zur Lösung der erstgenannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Abluft in mindestens zwei aufeinander­ folgenden Stufen mittels einer hochbelasteten Waschflüssig­ keit vorgereinigt und danach mittels einer nur gering be­ lasteten Waschflüssigkeit nachgereinigt wird und daß die unterschiedlichen Waschflüssigkeiten in getrennten Belebt­ schlammbecken kaskadenartig geführt werden und nur die Wasch­ flüssigkeit aus dem am geringsten belasteten Belebtschlamm­ becken abgezogen und anschließend geklärt wird.
Durch die beiden Reinigungsstufen und die Kaskadenführung der Waschflüssigkeit wird auch bei kleinen Belebtschlammbecken eine hohe Abbaurate erzielt, so daß die Restkonzentration in der abzuziehenden Waschflüssigkeit gering ist. Durch die Kaskadenführung der Waschflüssigkeit, das hohe Bioschlamm­ alter und geringe Nährstoffzufuhr fällt nur eine geringe Menge an Überschußschlamm an. Das Abfallprodukt ist nur biologisch gereinigtes Wasser, so daß das Verfahren umwelt­ freundlich ist.
Weitere Merkmale des Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2-18 offenbart.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung schematisch dargestellten Aus­ führungsbeispieles näher erläutert. Dabei wird ein Verfahren zur biologischen Reinigung der Abluft einer Dosenlackieran­ lage beschrieben. Von den Spritzkabinen und den Trockenöfen dieser Dosenlackieranlage fallen stündlich etwa 85 000 m3 Abluft mit einer Temperatur von etwa 16O°C an. Diese Abluft­ menge enthält etwa 35 kg wasserlösliche Lösemittel, wie Alkohole, Glykole, Ketone und Glykoläther, 4 kg aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, und 2 kg klebrige, aushärtende Harzkondensate sowie geringe Mengen an geruchsintensiven Stoffen.
Die in der Zeichnung zur Durchführung dieses Verfahrens dar­ gestellte Vorrichtung besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich einer Abluftaufbereitungsanlage und einer Biowaschanlage. In der Aufbereitungsanlage werden die Abluft auf eine Temperatur von unter 43°C abgekühlt und die Harzkondensate abgeschieden, während in der Biowaschanlage die Lösemittel absorbiert und abgebaut werden.
Die Abluftaufbereitungsanlage besteht aus zwei parallel zu­ einander geschalteten Luft-Wasser-Kühlern 1, 2, die normaler­ weise von der aus der Dosenlackieranlage abgezogenen, heißen Abluft durchströmt werden. In jedem Luft-Wasser-Kühler 1, 2 sind rippenlose Kühlrohre 3, beispielsweise mit ovalem Querschnitt, vorgesehen, die vom Kühlwasser durchströmt werden. In diesen Luft-Wasser-Kühlern 1, 2 wird die heiße Abluft auf die erforderliche Temperatur von kleiner als 43°C abgekühlt. Bei diesem Abkühlvorgang bleibt ein nicht unerheblicher Teil der in der Abluft enthaltenen Harzkondensate auf den Kühlrohren 3 kleben und verharrt durch Polymerisation. Um die Kühlwirkung ständig aufrecht zu erhalten, müssen die Kühlrohre 3 in regelmäßigen Zeit­ abständen gereinigt und damit von den Harzen befreit werden. Diese Harze sind, wenn sie ganz frisch abgeschieden sind, relativ gut in Wasser bzw. in stark alkalischen Reinigern löslich. Für die Reinigung der Kühlrohre 3 ist den Luft- Wasser-Kühlern 1, 2 ein Behälter 4 zugeordnet, der mit einer stark alkalischen Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist. Über eine Pumpe 5 wird die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter 4 durch Sprühdüsen 6 auf die Kühlrohre 3 in den Luft-Wasser- Kühlern 1, 2 gesprüht und damit die Harze von den Kühlrohren 3 abgeschieden. Die die abgeschiedenen bzw. abgewaschenen Harz­ kondensate enthaltende Reinigungsflüssigkeit strömt im Kreis­ lauf in den Behälter 4 zurück. Die in der Reinigungsflüssig­ keit gelösten Harze sind biologisch abbaubar und werden von Zeit zu Zeit entsorgt, indem sie über eine Pumpe 7 einem Belebtschlammbecken 8 der weiter unten erläuterten Biowasch­ anlage zudosiert werden.
Um während einer solchen Reinigungsperiode eine ausreichende Abkühlung der Abluft sicherzustellen, werden die beiden Luft-Wasser-Kühler 1, 2 nur wechselweise gereinigt, so daß dann die gesamte Abluft der Dosenlackieranlage nur durch einen Luft-Wasser-Kühler 1 oder 2 strömt. Dies hat zur Folge, daß die Abluft während der Reinigungsperiode nicht die Abkühlung wie beim normalen Betrieb erfährt. Die rest­ liche Kühlung der Abluft auf eine Temperatur unter 43°C erfolgt in dem nachgeordneten Wäscher 9.
Der Wäscher 9 besteht aus zwei sogenannten Sprühzonen, die jeweils mit einem nachgeschalteten Hochleistungstropfenab­ scheider versehen sind. Hier erfolgt jedoch nicht nur die vorerwähnte Restkühlung, sondern es werden auch zusätzlich die feinen Harzkondensate abgeschieden und in der Sprüh­ flüssigkeit aufgelöst, wo sie sich anreichern. Die hier in Wasser gelösten niedermolekularen Harze sind ebenfalls bio­ logisch abbaubar und werden durch Zudosierung über eine Pumpe 10 in das bereits erwähnte Belebtschlammbecken 8 ent­ sorgt. Die Sprühflüssigkeit, die aus Wasser besteht, befindet sich in einem Behälter 11 und wird über die Pumpe 10 im Kreislauf geführt. Während des Betriebes der beiden Luft- Wasser-Kühler 1, 2 findet im Wäscher 9 keine nennenswerte Abkühlung der Abluft statt. Von dem Wäscher 9 gelangt die abgekühlte Abluft über eine Leitung 13 zur eigentlichen Bio­ waschanlage.
Die Biowaschanlage besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem zweistufigem Absorptionsturm 14, der an seinem unteren Ende in ein Belebtschlammbecken 15 übergeht, welches gleich­ zeitig den sogenannten Sumpf für den Absorptionsturm bildet. Mit Abstand über dem Belebtschlammbecken 15 mündet seitlich die Leitung 13 für die Abluft in den Absorptionsturm 14, während am oberen Ende des Absorptionsturmes 14 eine Austritts­ öffnung 16 für die gereinigte Abluft vorhanden ist. Mit Ab­ stand über der Leitung 13 sind an der Innenwandung des Absorp­ tionsturmes 14 nicht dargestellte Stützelemente vorgesehen, die eine Füllkörperschicht 17 aufnehmen. Oberhalb dieser Füllkörperschicht 17 befindet sich eine Rohrleitung 18, die mit mehreren, gleichmäßig über den Querschnitt des Absorptionsturmes 14 verteilt angeordneten Sprühdüsen 19 versehen ist. Über eine Pumpe 20 wird die Flüssigkeit aus dem Belebtschlammbecken 15 durch die Sprühdüsen 19 auf die Füllkörperschicht 17 versprüht bzw. verteilt.
Oberhalb der Rohrleitung 18 ist über einer luftdurchlässigen Trennplatte 21 a eine weitere Füllkörperschicht 21 vorge­ sehen, der ebenfalls eine Rohrleitung 22 mit Sprühdüsen 23 zugeordnet ist. Diese Rohrleitung 22 ist über eine Pumpe 24 mit dem Belebtschlammbecken 8 verbunden.
Die mit den Schadstoffen beladene, aber von den Harzkon­ densaten befreite Abluft wird dem Absorptionsturm 14 von unten zugeführt. Im Gegenstrom zur Abluft werden in den beiden getrennten Stufen Belebtschlamm enthaltende Wasch­ flüssigkeiten, die schwach alkalisch eingestellt sind, aus den beiden Belebtschlammbecken 8, 15, versprüht. Dabei findet der Stoffaustausch in den Füllkörperschichten 17, 21 statt, die bei einer großen freien Durchgangsfläche eine starke Verwirbelung von Abluft und Waschflüssigkeit und damit einen hohen Grad an Oberflächenerneuerung bewirken, was für einen guten Stoffübergang entscheidend ist. Die Sprühdüsen 19, 20 sind aus verstopfungsunempfindlichen Vollkegeldüsen aus­ gebildet. Bedingt durch die hohe Berieselungsdichte und die Verwendung geregelter Füllkörperschichten bildet sich kein biologischer Film auf den Einbauten. Nachdem die Waschflüssig­ keiten die einzelnen Füllkörperschichten mit den Schadstoffen bzw. Lösemitteln beladen verlassen, laufen sie in das jeweilige Belebtschlammbecken 8, 15 zurück. Von der Abluft mitgerissene Wassertropfen werden nach jeder Stufe mittels eines an sich bekannten, dynamischen Tropfenabscheiders abgeschieden.
Die biologische Regeneration der beladenen Waschflüssig­ keiten bzw. der Abbau der absorbierten Schadstoffe erfolgt in den Belebtschlammbecken 8, 15. Hier werden die organischen Stoffe durch die Bakterien zu Kohlendioxyd und Wasser abge­ baut. Gleichzeitig entsteht eine geringe Menge von biolo­ gischem Überschußschlamm. Da der Sauerstoffeintrag im Absorptionsturm 14 meistens nicht ausreichend ist, um die Bakterien zu versorgen, können in den Belebtschlammbecken 8, 15 auch Belüfter eingebaut sein. Diese Tauchbelüfter können über eine Zeitschaltuhr abwechselnd betrieben werden. Sofern eine Sauerstoffmessung anzeigt, daß eine vorgegebene Konzen­ tration unterschritten ist, können auch beide Tauchbelüfter gleichzeitig betrieben werden.
Eine zu starke Anreicherung der Waschflüssigkeiten mit bio­ logischen Hemmstoffen wird dadurch verhindert, daß kontinuier­ lich eine gewisse Menge an Waschflüssigkeit aus den beiden Belebtschlammbecken 8, 15 abgezogen und im Belebtschlammbecken 15 durch Frischwasser ersetzt wird. Die aus dem Becken 15 abgezogene Waschflüssigkeit wird dem Belebtschlammbecken 8 zudosiert. Die hier abgezogene Waschflüssigkeit wird über eine Pumpe 26 einem Absetzbecken 27 zugeführt. Hier kommt es zu einer Sedimentation. Je nach Bedarf kann die geklärte Waschflüssigkeit über eine Pumpe 28 dem Belebtschlammbecken 8 wieder zugeführt werden. Der Schlamm wird über eine Leitung 29 entfernt.
Um eine hohe Abbaurate zu erreichen, die größer als 200 mg/l · h Lösemittel ist, wird das Belebtschlammbecken 15 mit einer hohen Lösemittelkonzentration betrieben. Die kontinuierlich abgezogene Waschflüssigkeit wird über die Pumpe 30 dem Belebtschlammbecken 8 zudosiert. Das Belebt­ schlammbecken 8 wird nur mit einer geringen Lösemittelkonzen­ tration betrieben, was hier nur eine niedrige Abbaugeschwin­ digkeit bedeutet, aber den Vorteil hat, daß keine Abwasser­ probleme entstehen. Durch die hohe Restlösemittelkonzentration im Belebtschlammbecken 15 und die daraus resultierende hohe biologische Abbaugeschwindigkeit werden Abbauraten von ca. 200 g Lösemittel pro m3 Belebtschlammbecken pro Stunde erreicht, so daß verhältnismäßig kleine Belebtschlammbecken verwendet werden können. Da der Schlamm sehr leicht ist und die Tendenz hat, aufzuschwimmen, kann die Abtrennung des Schlamms in vorteilhafter Weise durch Flotation erfolgen.
Bei der aus der Dosenlackieranlage übernommenen Abluft wurden folgende Abscheidegrade erreicht:
Wasserlösliche Lösemittel 95%,
aromatische Kohlenwasserstoffe 60%,
geruchsintensive Stoffe 95%. Die Abwasserkonzentration (CSB) war kleiner als 200 mg O2/1.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann die in den Luft-Wasser-Kühlern 1, 2 aufgenommene Wärme über einem zusätzlichen Wärmeaustauscher 31 ausgenutzt werden.

Claims (18)

1. Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Verunreinigungen belasteter Abluft, bei dem die Abluft durch einen Absorptionsturm geführt wird, in dem die Verunreinigungen von einer Belebtschlamm enthaltenden Waschflüssigkeit absorbiert und anschließend in einem Belebtschlammbecken durch die Mikroorganismen des Be­ lebtschlamms biologisch abgebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stufen mittels einer hoch belasteten Waschflüssigkeit vorgereinigt und danach mittels einer nur gering be­ lasteten Waschflüssigkeit nachgereinigt wird und daß die unterschiedlichen Waschflüssigkeiten in getrennten Belebtschlammbecken kaskadenartig geführt werden und nur die Waschflüssigkeit aus dem am geringsten belasteten Belebtschlammbecken abgezogen und anschließend geklärt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeit eine Nährstoffmenge an Stick­ stoff und Phosphor von C : N größer als 200 und von C : P größer als 1000 zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem hoch belasteten Belebtschlammbecken ab­ gezogene Waschflüssigkeit durch Frischwasser ersetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem die Abluft Harzkondensate enthält und heiß ist und bei­ spielsweise aus Spritzkabinen und/oder Trockenkammern von Lackieranlagen stammt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftluft vor dem Eintritt in den Absorptions­ turm abgekühlt und die Harzkondensate abgeschieden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft in einem Wärmeaustauscher abgekühlt und die in der Abluft enthaltenen Harzkondensate in einem Wäscher abgeschieden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der Abluft und die Abscheidung der Harz­ kondensate in einer kombinierten Wärmeaustauscher-Wäscher- Einheit durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher periodisch mit einer hochalkalischen Reinigungsflüssigkeit besprüht und dabei die an demselben abgeschiedenen Harzkondensate abgewaschen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedenen und in Wasser gelösten, nieder­ molekularen Harzkondensate dem gering belasteten Be­ lebtschlammbecken zudosiert werden.
9. Vorrichtung zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Verunreinigungen belasteter Abluft, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, bestehend aus einem mit einer Sprühzone ver­ sehenen Absorptionsturm und aus einem Belebtschlammbecken, gekennzeichnet durch mindestens zwei voneinander getrennte Sprühzonen (17, 21), denen jeweils ein getrenntes Belebtschlammbecken (8, 15) zugeordnet ist und eine kaskadenartige Verbindung zwischen den Belebtschlammbecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sprühzonen (17, 21) übereinander in einem Absorptionsturm (14) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absorptionsturm (14) ein Wärmeaustauscher (1) und ein Wäscher (9) vorgeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (1, 2) und der Wäscher (9) als eine kombinierte Einheit ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (1, 2) aus zwei parallel zu­ einander angeordneten Luft-Wasser-Kühlern (1, 2) be­ steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luft-Wasser-Kühler (1, 2) gemeinsam oder wechselweise vom Abluftstrom beaufschlagbar sind.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Luft-Wasser-Kühlern (1, 2) Sprühdüsen (6) für eine im Kreislauf geführte alkalische Reinigungs­ flüssigkeit zugeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser der Luft-Wasser-Kühler (1, 2) im Kreislauf geführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlwasser-Kreislauf der Luft-Wasser-Kühler (1, 2) ein weiterer Wärmeaustauscher angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscher (9) aus mindestens einer Sprühzone mit nach­ geordnetem Hochleitungstropfenabscheider gebildet ist.
DE19863608170 1986-03-12 1986-03-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft Withdrawn DE3608170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608170 DE3608170A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft
US07/022,678 US4723968A (en) 1986-03-12 1987-03-06 Method and apparatus for the purification of waste air containing biologically decomposable impurities
EP19870103310 EP0237001A3 (de) 1986-03-12 1987-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Verunreinigungen belasteter Abluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608170 DE3608170A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608170A1 true DE3608170A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6296128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608170 Withdrawn DE3608170A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4723968A (de)
EP (1) EP0237001A3 (de)
DE (1) DE3608170A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641442A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Gewerk Keramchemie Verfahren zur reinigung von abluft
DE3904537A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Schleffler Gerhard Verfahren zur abscheidung und entsorgung zum zwecke einer wieder- bzw. andersverwendung von spritzmaterialnebeln aus der abluft wie auch von spritzmaterialresten ueberhaupt bei verfahren zur spritzbeschichtung von gegenstaenden mit organisch-chemischen ueberzuegen
DE4004030A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bayer Ag Verfahren zur biologischen abluftreinigung mit einem tropfkoerpersystem
DE4212711A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Eisenmann Kg Maschbau Abluftreinigung für eine Spritzkabine
DE19507895A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Phibo Lackwiederverwertung Gmb Verfahren zur Rückgewinnung von Bindemitteln aus Lacken und Lackschlämmen
DE4112983C2 (de) * 1990-06-02 1998-11-05 Johann Schoenhammer Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall
DE19730936A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Rlt Aps Ren Lak Teknologi Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu
DE102012108924A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976751A (en) * 1986-12-04 1990-12-11 Keramchemie Gmbh Method for purification of exhaust air
FR2655564B1 (fr) * 1989-12-08 1992-06-19 Sogea Procede et dispositif de reduction de la teneur en gaz polluants acides de fumees issues d'un dispositif d'incineration.
EP0442157B1 (de) * 1990-02-14 1994-12-28 Tauw Milieu B.V. Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Wasser und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
US5221159A (en) * 1990-03-28 1993-06-22 Environmental Improvement Technologies, Inc. Subsurface contaminant remediation, biodegradation and extraction methods and apparatuses
US5472294A (en) * 1990-03-28 1995-12-05 Environmental Improvement Technologies, Inc. Contaminant remediation, biodegradation and volatilization methods and apparatuses
US5209905A (en) * 1990-12-14 1993-05-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Wet-type exhaust gas desulfurization system having a means for supplying air
DE4041007A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zur luftreinigung mit bio-filtern sowie verfahren fuer eine derartige luftreinigung
ES2041539T3 (es) * 1991-03-07 1993-11-16 Parkner Gmbh Procedimiento para la eliminacion medioambiental de pasta organica, en particular pasta de laca procedente de una instalacion de recubrimiento a capas.
US5246309A (en) * 1991-05-16 1993-09-21 Hobby Michael M System and method for decontamination of contaminated ground
KR940004118B1 (ko) * 1992-06-27 1994-05-13 아니코산업 주식회사 멀티 에젝터형(multi ejector)오염 및 유독개스 세정장치 및 그 방법
NL9300385A (nl) * 1993-03-03 1994-10-03 Vam Nv Werkwijze voor het reinigen van gassen, in het bijzonder lucht, met behulp van organisch filtermateriaal en inrichting voor toepassing van de werkwijze.
US5554290A (en) * 1995-04-11 1996-09-10 Geraghty & Miller, Inc. Insitu anaerobic reactive zone for insitu metals precipitation and to achieve microbial de-nitrification
US6143177A (en) 1995-04-11 2000-11-07 Arcadis Geraghty & Miller, Inc. Engineered in situ anaerobic reactive zones
US5575589A (en) * 1995-04-11 1996-11-19 Geraghty & Miller, Inc. Apparatus and method for removing volatile contaminants from phreatic water
US5588490A (en) * 1995-05-31 1996-12-31 Geraghty & Miller, Inc. Method and system to achieve two dimensional air sparging
US5738713A (en) * 1995-08-10 1998-04-14 Firth; Jay A. Apparatus for biological control of noxious gas from swine waste
CA2160311A1 (en) * 1995-10-11 1997-04-12 Bechara Safi Method of extracting light volatile solvents from a gaseous effluent by wet-scrubbing a gaseous effluent and biomethanation of the solvent-rich liquid
US5862819A (en) * 1996-01-11 1999-01-26 Cradeur; Robert R. Mobile apparatus for removing hazardous gases from enclosed structures
CA2239300C (en) * 1996-02-15 2006-05-16 Bedminster Bioconversion Corporation Odor control system
US6013512A (en) * 1996-11-06 2000-01-11 Turschmid; Krzysztof H. Method for scrubbing gaseous emissions using bacteria
US6007274A (en) * 1997-05-19 1999-12-28 Arcadis Geraghty & Miller In-well air stripping, oxidation, and adsorption
JPH11309333A (ja) * 1998-04-30 1999-11-09 Toyo Dynam Kk 給排水式微生物脱臭装置
EP0960648A1 (de) 1998-05-27 1999-12-01 D.I. Wieser-Linhart, Emil A.J. Verfahren und Anlage zum Reinigen des Abgases einer Trocknungsanlage
US6116816A (en) * 1998-08-26 2000-09-12 Arcadis Geraghty & Miller, Inc. In situ reactive gate for groundwater remediation
US6117672A (en) * 1998-12-22 2000-09-12 Breckenridge; Leon Moving bed biofilter and condenser for flue gas pollutant removal and collection
KR100347970B1 (ko) * 1999-08-11 2002-08-07 대경기계기술주식회사 악취 가스로부터 악취 물질을 제거하기 위한 시스템
DE50103039D1 (de) * 2000-10-03 2004-09-02 Scheuch Gmbh Aurolzmuenster Anlage zur reinigung von abgasen
JP3706544B2 (ja) * 2001-02-21 2005-10-12 三協工業株式会社 箱枠状ユニット組立型生物脱臭装置
JP2004533916A (ja) * 2001-04-20 2004-11-11 キュー バイオ テック コーポレイション 注入口負荷量均一化装置が備えられた揮発性有機化合物除去用バイオフィルタシステム
US7445927B2 (en) * 2004-09-03 2008-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bioreactor system for biological degradation of oily sludge
AT502374B1 (de) * 2005-11-30 2007-03-15 Scheuch Gmbh Biowäscher
CN100455340C (zh) * 2006-05-31 2009-01-28 宝山钢铁股份有限公司 一种气体污染物生物净化工艺
WO2009140970A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Aarhus Universitet A method and a system for purifying and deodorising discharge gases from organic waste producing facilities
US8012746B2 (en) * 2009-12-31 2011-09-06 Biogas & Electric, Llc NOx removal system for biogas engines at anaerobic digestion facilities
FR2960443B1 (fr) * 2010-05-27 2012-08-17 Algotec Internat Installation de biofiltration de composes polluants organiques
CN103055670B (zh) * 2013-01-11 2015-04-15 凯天环保科技股份有限公司 一种治理挥发性有机废气的方法
CN103463966B (zh) * 2013-08-15 2016-03-30 北京圣海林生态环境科技股份有限公司 Isb一体式高效生物除臭装置
ES2542257B1 (es) 2014-02-03 2016-06-29 Universitat De València Procedimiento para la depuración de gases que contienen compuestos orgánicos volátiles
CN109513336A (zh) * 2017-09-19 2019-03-26 河南正达环保科技有限公司 一种组合式生物除臭设备及净化塔
CN111068506A (zh) * 2019-12-27 2020-04-28 湖南军信环保股份有限公司 一种垃圾渗滤液调节池除臭***
CN111821848A (zh) * 2020-08-12 2020-10-27 江苏金泰诺科技有限公司 一种有机废气生物处理方法及装置
CN113893682A (zh) * 2021-10-29 2022-01-07 江苏一环集团有限公司 一种生化耦合尾气处理***及其使用方法
CN115282751A (zh) * 2022-06-07 2022-11-04 安徽紫科环保科技有限公司 一种具有废气处理功能的厨余垃圾处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828525A (en) * 1973-04-16 1974-08-13 Sterling Drug Inc Waste gas purification
DE2643211A1 (de) * 1976-09-25 1978-04-06 Gewerk Keramchemie Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abluft
US4225381A (en) * 1978-12-12 1980-09-30 Oji Paper Co., Ltd. Method for removing odor from fluid
DE3118455A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur nassreinigung von mit organischen substanzen verunreinigter heisser abluft aus lackieranlagen"
DE3217923A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Ceilcote Korrosionstechnik GmbH, 6081 Biebesheim Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
DE3326057A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur biologischen abluftreinigung
NL8303031A (nl) * 1983-08-31 1985-03-18 Tongeren Ingbureau Bv Van Werkwijze en inrichting voor het biologisch filtreren van gassen.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641442A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Gewerk Keramchemie Verfahren zur reinigung von abluft
DE3904537A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Schleffler Gerhard Verfahren zur abscheidung und entsorgung zum zwecke einer wieder- bzw. andersverwendung von spritzmaterialnebeln aus der abluft wie auch von spritzmaterialresten ueberhaupt bei verfahren zur spritzbeschichtung von gegenstaenden mit organisch-chemischen ueberzuegen
DE4004030A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bayer Ag Verfahren zur biologischen abluftreinigung mit einem tropfkoerpersystem
DE4112983C2 (de) * 1990-06-02 1998-11-05 Johann Schoenhammer Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall
DE4212711A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Eisenmann Kg Maschbau Abluftreinigung für eine Spritzkabine
DE4212711C2 (de) * 1992-04-16 1998-09-03 Eisenmann Kg Maschbau Abluftreinigung für eine Spritzkabine mit zweistufigem Wäschersystem
DE19507895A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Phibo Lackwiederverwertung Gmb Verfahren zur Rückgewinnung von Bindemitteln aus Lacken und Lackschlämmen
DE19730936A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Rlt Aps Ren Lak Teknologi Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu
DE19730936C2 (de) * 1997-07-18 2003-06-26 Rlt Aps Ren Lak Teknologi Skje Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu
DE102012108924A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage
DE102012108924B4 (de) * 2012-09-21 2015-07-23 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237001A3 (de) 1988-01-27
EP0237001A2 (de) 1987-09-16
US4723968A (en) 1988-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft
DE102006053910B4 (de) Biowäscher
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE4341805C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Wasser
DE2431130A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen
WO1990002100A1 (de) Einrichtung und verfahren zur mikrobiologischen wasseraufbereitung
DE2834770A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und verteilen von wasser und deren verwendung
EP0094573B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP0436090B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser von Auto-Waschanlagen
EP0249861A2 (de) Verfahren zur biologischen Abluft- und Abwasserreinigung
DE3827716A1 (de) Wasseraufbereitung in einer anlage zur intensiv-fischmast
EP0470468B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abluftströmen
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
DE3737030C2 (de)
EP0072388A1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005051711A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung
EP0686605B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch belasteten Abwässern
DE2225682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE19703877C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Filtermembran
DD200133A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern
EP0504498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung der Waschflüssigkeit eines Luftwäschers
DE1658068B1 (de) Klaeranlage zur aeroben abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination