DE102012100129A1 - Keilriemen und Zugmitteltrieb - Google Patents

Keilriemen und Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012100129A1
DE102012100129A1 DE201210100129 DE102012100129A DE102012100129A1 DE 102012100129 A1 DE102012100129 A1 DE 102012100129A1 DE 201210100129 DE201210100129 DE 201210100129 DE 102012100129 A DE102012100129 A DE 102012100129A DE 102012100129 A1 DE102012100129 A1 DE 102012100129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
projections
power steering
recesses
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210100129
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201210100129 priority Critical patent/DE102012100129A1/de
Publication of DE102012100129A1 publication Critical patent/DE102012100129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/49Features essential to V-belts pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Keilriemen (1) für einen Zugmitteltrieb weist einen Grundkörper auf, der zumindest eine Keilrippe (4) ausbildet. Der Keilriemen ist durch eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Keilriemens (1) beabstandet angeordnete Vorsprünge (5) und/oder Vertiefungen (6) gekennzeichnet, die für einen Eingriff in Vertiefungen (6) und/oder Vorsprünge (5) eines Riemenrads (1) ausgebildet sind

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Keilriemen und einen einen solchen Keilriemen aufweisenden Zugmitteltrieb, insbesondere zur Verwendung in einer Servolenkung eines Kraftfahrzeugs.
  • In Servolenkungen von Kraftfahrzeugen kommen Zugmittelgetriebe zum Einsatz, die die von einer Antriebsvorrichtung (bei einer elektromechanischen Servolenkung ein Elektromotor) erzeugte Unterstützungsleistung auf ein Lenkungsbauteil, insbesondere eine axial verschiebbare Zahnstange übertragen und übersetzen. Derartige Servolenkungen sind beispielsweise aus der DE 10 2007 002 684 A1 und der EP 2 049 383 B1 bekannt.
  • Dort kommen Zahnriemen als Zugmittel zum Einsatz, da diese sicher und insbesondere schlupffrei die teils erheblichen Drehmomente der Antriebsvorrichtung übertragen können. Ein wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von Zahnriemen liegt in den unvorteilhaften akustischen Eigenschaften, die unter anderem aus dem periodischen Eingreifen der Zähne des Zahnriemens in die entsprechenden Vertiefungen der Riemenscheiben resultieren.
  • Bekannt ist, diesen Nachteil zu verringern, indem schrägverzahnte Zahnriemen zum Einsatz kommen, bei denen der Winkel zwischen der Längserstreckung der Zähne und der Längsrichtung des Riemens nicht – wie bei geradverzahnten Zahnriemen – 90° beträgt. Dadurch erfolgt der Zahneingriff nicht gleichzeitig über die gesamte Längserstreckung der einzelnen Zähne, sondern kontinuierlich über einen längeren Zeitraum. Dies wirkt sich vorteilhaft auf das Geräuschverhalten des Riementriebs aus (vgl. DE 10 2010 003 105 A1 ).
  • Eine weitere Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines bei einer elektromechanischen Servolenkung eingesetzten Zahnriementriebs soll sich gemäß der DE 10 2009 014 925 A1 dadurch ergeben, dass der Schrägungswinkel, den die Zähne des Zahnriemens gegenüber der Längsachse des Zahnriemens einschließen, geringfügig um bis zu 1° gegenüber dem entsprechenden Schrägungswinkel der Vertiefungen der Riemenräder abweichen.
  • Und aus der DE 10 2008 014 402 A1 ist schließlich noch bekannt, dass für ein Zugmittelgetriebe einer Servolenkung neben Zahnriemen auch andere Riemenarten wie Flachriemen, Poly-V-Riemen oder Keilriemen vorgesehen sein können.
  • Grundsätzlicher Vorteil dieser alternativen Riemenarten ist das gegenüber Zahnriemen bessere akustische Verhalten. Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch, dass die Drehmomentübertragung mittels dieser alternativen Riemenarten rein kraftschlüssig und somit schlupfbehaftet erfolgt. Ein solcher Schlupf ist bei einem Zugmittelgetriebe einer Servolenkung nicht zulässig, da dieser die Dosierbarkeit der Lenkkraftunterstützung durch die Antriebsvorrichtung der Servolenkung negativ beeinflusst. Eine praktische Umsetzung einer Servolenkung mit einem kraftschlüssig wirkenden Zugmittelgetriebe ist daher noch nicht erfolgt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere zur Verwendung in einer (insbesondere elektromechanischen) Servolenkung vorgesehenen Zugmitteltrieb weiter zu verbessern. Insbesondere sollte sich der Zugmitteltrieb durch ein vorteilhaftes akustisches Verhalten auszeichnen, ohne die Nachteile, die mit einem Einsatz klassischer kraftschlüssig wirkender Zugmittel einhergehen würden, in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das akustische Verhalten eines in einer Servolenkung eingesetzten Zugmitteltriebs dadurch zu verbessern, dass ein in seiner Grundform einem Keilriemen entsprechendes Zugmittel zum Einsatz kommt, bei dem ungewollter Schlupf zwischen dem Zugmittel und den Riemenrädern durch zusätzliche, formschlüssig wirkende Verbindungsmittel zwischen Zugmittel und Riemenrad vermieden wird.
  • Durch die Kombination eines in seiner Grundform einem Keilriemen entsprechenden und somit mit gegenüber einem Flachriemen deutlich besseren Kraftübertragungseigenschaften aufweisenden Zugmittels mit formschlüssig wirkenden Verbindungsmitteln, die im Wesentlichen lediglich dazu vorgesehen sind, einen Schlupf des Riemens zu verhindern, dabei jedoch keine großen Kräfte übertragen müssen, besteht die Möglichkeit, diese Verbindungsmittel hinsichtlich eines geräuscharmen Eingriffs optimal auszulegen. Es kann somit erfindungsgemäß ein Keilriemen geschaffen werden, der die Vorteile eines Zahnriemens mit denen eines rein kraftschlüssig wirkenden Zugmittels verbindet.
  • Einen weiteren positiven Effekt auf das Geräuschverhalten des Riemens bzw. des Zugmitteltriebs ergibt sich durch die Möglichkeit, die Anzahl der formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel gegenüber der Anzahl der Zähne eines konventionellen Zahnriemens zu reduzieren. Dadurch können temporäre Erhöhungen der Geräuschemissionen, die sich aufgrund einer temporären Identität der Frequenzen von Zahneingriffsanordnung und Trumschwingungen einstellen, vermieden oder zumindest in ihrer Anzahl über dem Drehzahlbereich der Antriebsvorrichtung verringert werden.
  • Ein Keilriemen für einen Zugmitteltrieb, der einen Grundkörper mit zumindest einer (im Querschnitt vorzugsweise trapezförmigen) Keilrippe ausbildet, ist demnach erfindungsgemäß durch eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Keilriemens beabstandet angeordneten Vorsprüngen und/oder Vertiefungen gekennzeichnet, die für einen Eingriff in Vertiefungen und/oder Vorsprünge eines Riemenrads ausgebildet sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Zugmitteltrieb umfasst neben einem erfindungsgemäßen Keilriemen zumindest ein Riemenrad, das entsprechende Vertiefungen und/oder Vorsprünge für einen formschlüssigen Eingriff mit den Vorsprüngen und/oder Vertiefungen des Keilriemens aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Keilriemens sieht vor, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Vorsprünge und/oder Vertiefungen (zumindest teilweise, dann besonders bevorzugt der in Laufrichtung des Keilriemens zuerst mit dem Riemenrad in Kontakt kommende Abschnitt) in Längsrichtung des Keilriemens gegenüber der Senkrechten zur Riemenebene (des flachen Riemens) geneigt verlaufen. Besonders bevorzugt können diese bogenförmig und insbesondere teilkreisförmig verlaufen. Durch eine solche Ausgestaltung der Vorsprünge und/oder Vertiefungen kann ein besonders „sanftes“ Eingreifen von Vorsprüngen und Vertiefungen erreicht und im Ergebnis das akustische Verhalten des erfindungsgemäßen Keilriemens weiter verbessert werden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Keilriemens kann vorgesehen sein, dass die Abstände zwischen benachbarten Vorsprüngen und/oder Vertiefungen nicht stets identisch sind. Die Abstände können demnach variieren, wobei über den Verlauf des Keilriemens gesehen auch identische Abstände vorgesehen sein können. Durch eine solche „asymmetrische“ Anordnung der Vorsprünge und/oder Vertiefungen kann ebenfalls eine weitere Verbesserung der akustischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Keilriemens erreicht werden, da dadurch eine gewisse Nichtperiodizität hinsichtlich des Eingriffs der Vorsprünge in die Vertiefungen erreicht wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Keilriemen hinsichtlich seiner Grundform als Poly-V-Riemen ausgebildet ist, d.h. eine Mehrzahl (z.B. zwei, drei, vier, fünf, etc.) von in Längsrichtung des Keilriemens parallel verlaufenden Keilrippen ausbildet. Eine solche Ausgestaltung zeichnet sich durch eine große Kontaktfläche zwischen Keilriemen und Riemenrad und folglich durch eine hohe (auf Kraftschluss beruhende) Kraftübertragung aus.
  • Bei einem solchen in seiner Grundform als Poly-V-Riemen ausgebildeten erfindungsgemäßen Keilriemen kann vorgesehen sein, die Vorsprünge und/oder Vertiefungen in zumindest einem, vorzugsweise in allen von benachbarten Keilrippen ausgebildeten Tälern anzuordnen.
  • Eine weiterhin bevorzugte Möglichkeit der Anordnung der Vorsprünge und/oder Vertiefungen kann vorsehen, diese als lokal verändertes Dach von zumindest einer, vorzugsweise mehreren und besonders bevorzugt allen Keilrippen auszubilden.
  • Auch kann vorgesehen sein, die Vorsprünge und/oder Vertiefungen seitlich an dem Keilriemen vorzusehen, d.h. an einer Seitenfläche des Grundkörpers des Keilriemens anzuordnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keilriemens in einem Querschnitt;
  • 2: einen Längsschnitt durch einen Abschnitt des Keilriemens gemäß 1 entlang der Schnittebene II-II in 1;
  • 3: einen Querschnitt durch ein Riemenrad zur Verwendung mit dem Keilriemen der 1 und 2;
  • 4: eine Seitenansicht des Riemenrads der 3;
  • 5: einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Keilriemens in einer zweiten Ausführungsform;
  • 6: einen Querschnitt durch den Keilriemen gemäß 5 entlang der Schnittebene VI-VI in 5;
  • 7: einen Querschnitt durch ein Riemenrad zur Verwendung mit dem Keilriemen der 5 und 6;
  • 8: einen Radialschnitt durch das Riemenrad der 7 entlang der Schnittebene VIII-VIII in 7;
  • 9: eine Aufsicht auf einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Keilriemens in einer dritten Ausführungsform;
  • 10: einen Querschnitt durch den Keilriemen gemäß 9 entlang der Schnittebene X-X in 9;
  • 11: einen Querschnitt durch ein Riemenrad zur Verwendung mit dem Keilriemen der 10 und 11;
  • 12: eine Seitenansicht des Riemenrads der 11;
  • 13: ein Diagramm zur Verdeutlichung des Verlaufs der Frequenzen (f) von Zahneingriffsanordnung und Trumschwingungen über der Drehzahl (n) einer Antriebsvorrichtung einer Servolenkung mit einem erfindungsgemäßen Riementrieb; und
  • 14: ein der 13 entsprechendes Diagramm für eine konventionelle Servolenkung.
  • Die 1 bis 12 zeigen in verschiedenen Ansichten insgesamt drei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Keilriemen 1 sowie der dazu passenden Riemenräder 2. Diese drei Ausführungsformen haben gemeinsam, dass der Keilriemen 1 einen Grundkörper in Form eines sogenannten Poly-V-Riemens aufweist. Der Grundkörper setzt sich demnach aus einem Flachriemen-ähnlichen Teil 3 sowie mehreren (konkret: drei) Keilrippen 4 zusammen, die jeweils eine kegelstumpfförmige bzw. trapezförmige Querschnittsfläche aufweisen. Die drei Keilrippen 4 verlaufen in Längsrichtung des jeweiligen Keilriemens 1 parallel, wobei die beiden zwischen jeweils benachbarten Keilrippen 4 ausgebildeten Abstände im Wesentlichen gleich sind.
  • Die drei Ausführungsformen für erfindungsgemäße Keilriemen 1 unterscheiden sich hinsichtlich der Art und/oder der Anordnung von Verbindungsmitteln, die für einen formschlüssigen Eingriff in entsprechende Verbindungsmittel eines oder mehrerer Riemenräder vorgesehen sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 kommen im Längsschnitt (bezogen auf die Längsrichtung des Keilriemens 1) halbkreisförmige Vorsprünge 5 zum Einsatz, die in den beiden von den drei Keilrippen 4 ausgebildeten Tälern angeordnet sind. Die Vorsprünge 5 greifen in komplementäre Vertiefungen 6 eines oder mehrerer Riemenräder 2 gemäß den 3 und 4 ein. Wie sich aus dem Längsschnitt gemäß der 2 ergibt, ist dabei vorgesehen, die Abstände (a und b) zwischen (in Längsrichtung) benachbarten Vorsprüngen 5 zu variieren. Dabei ist jedoch vorgesehen, ein Abstandsmuster, dass sich über eine Mehrzahl von benachbarten Vorsprüngen 5 erstreckt, ganzzahlig über der Gesamtlänge des Keilriemens 1 zu variieren, um sicherzustellen, dass die über die gesamte (Innen-)Länge des Keilriemens 1 angeordneten Vorsprünge 5 auch stets in entsprechend positionierte Vertiefungen 6 an der Außenseite des Riemenrads 2 bzw. der Riemenräder 2 (dessen/deren Umfang deutlich kleiner als die Innenlänge des Keilriemens 1 ist) eingreifen.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Vorsprünge 5 bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 lediglich in einer der beiden Täler anzuordnen. Ebenso besteht die Möglichkeit, anstelle von Vorsprüngen 5 Vertiefungen vorzusehen, in die dann entsprechende Vorsprünge eines oder mehrerer Riemenräder 2 eingreifen.
  • Bei der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform weist der Keilriemen 1 (im Längsschnitt) halbkreisförmige Vertiefungen 6 auf, in die komplementär ausgebildete Vorsprünge 5 eines oder mehrerer Riemenräder 2 (vgl. 7 und 8) eingreifen. Diese Vertiefungen 6 sind an definierten Positionen an den freien Enden (Dächer) der Keilrippen 4 eingebracht. Wie sich aus der 5 ergibt, ist auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Abstände (a und b) zwischen (in Längsrichtung des Keilriemens 1) benachbarten Vertiefungen 6 innerhalb eines wiederholt über der Gesamtlänge des Keilriemens 1 auftretenden Abstandsmusters variieren.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Vertiefungen bei der Ausführungsform gemäß den 5 und 6 lediglich an einem oder an zwei der Keilrippen 4 vorzusehen. Ebenso besteht die Möglichkeit, anstelle von Vertiefungen 6 Vorsprünge vorzusehen, die dann in entsprechende Vertiefungen eines oder mehrerer Riemenräder 2 eingreifen.
  • Die in den 9 und 10 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keilriemens 1 ist durch eine Anordnung von (im Längsschnitt) halbkreisförmigen Vorsprüngen 5 auf beiden Seiten des Grundkörpers, konkret des Flachriemenähnlichen Teils 2 des Grundkörpers gekennzeichnet. Dabei liegen sich immer zwei Vorsprünge 5 auf den beiden Seiten gegenüber, wobei auch vorgesehen sein kann, dass diese versetzt (mit gleichem oder variierendem Abstandsmuster) angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abstände zwischen (in Längsrichtung des Keilriemens 1) benachbarten Vorsprüngen 5 innerhalb eines wiederholt über der Gesamtlänge des Keilriemens 1 auftretenden Abstandsmusters variieren.
  • Die Vorsprünge 5 greifen in geeignete Aussparungen bzw. Vertiefungen 6 eines oder mehrerer Riemenräder 2 ein, wie sie in der 11 und 12 dargestellt sind. Diese Aussparungen bzw. Vertiefungen 6 sind beidseitig in die außenseitigen Keilrippen 4 eingebracht, die hierzu mit einer größeren Radialerstreckung als die beiden innenliegenden Keilrippen 4 versehen sind.
  • Die dargestellten Keilriemen sind für den Einsatz in einem Zugmitteltrieb mit zumindest einem und in der Regel zwei, durch unterschiedliche Durchmesser gekennzeichnete Riemenräder vorgesehen, die zu den Vorsprüngen der Keilriemen komplementäre Vertiefungen aufweisen, um die erfindungsgemäß vorgesehene formschlüssige Verbindung zwischen Keilriemen und Riemenrad herzustellen, wodurch bei weiterhin geräuscharmem Betrieb Schlupf zwischen Keilriemen und Riemenrad vermieden werden kann. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, diesen erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb in einer (vorzugsweise elektromechanischen) Servolenkung zur Übertragung einer Antriebsleistung von einem Antriebsmotor zu einem beweglichen Lenkerteil zu verwenden. Eine solche elektromechanische Servolenkung ist beispielsweise in der EP 2 049 383 B1 offenbart, deren Inhalt (insbesondere 1 und Absätze [0018] und [0019]) hinsichtlich des Aufbaus der Servolenkung mit Ausnahme der Ausgestaltung des Riementriebs (dort mit Zahnriemen) durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zugmitteltriebe, wie sie in ihren Bestandteilen beispielsweise in den 1 bis 12 dargestellt sind, zeichnen sich durch ein vorteilhaftes Geräuschverhalten aus, das nicht nur auf die besondere Formgebung der Verbindungsmittel zurückzuführen ist, sondern auch auf die Möglichkeit, die Anzahl der formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel gegenüber der Anzahl der Zähne eines konventionellen Zahnriemens bei vergleichbarer Übertragungsleistung zu reduzieren. Dadurch kann eine temporäre Geräuschanhebung, die sich bei einer Identität der Frequenzen von Zahneingriffsordnung und Trumschwingungen einstellt, vermieden oder in ihrer Häufigkeit zumindest reduziert werden. Dies ist in den in den 13 und 14 vergleichend dargestellt.
  • Die Trume der in Servolenkungen eingesetzten Riemen schwingen mit diskreten (über der Drehzahl der Antriebsvorrichtung konstanten) Frequenzen. Diese Trumschwingungen sind in den 13 und 14 in den strichpunktierten Graphen dargestellt. Die Frequenz der Zahneingriffsordnung ist dagegen nicht über der Drehzahl der Antriebsvorrichtung konstant, sondern berechnet sich als Produkt aus der Anzahl der Zähne bzw. formschlüssigen Verbindungsmittel und der Drehzahl der Antriebsvorrichtung. Demnach steigt die Frequenz der Zahneingriffsanordnung proportional mit der Drehzahl der Antriebsvorrichtung, wie dies in den 13 und 14 anhand der mit durchgehender Linie gezeichneten Graphen dargestellt ist.
  • Bei Servolenkungen mit konventionellen (Zahn-)Riementrieben (vgl. 12) schneiden sich die beiden Graphen mehrfach. In diesen Schnittpunkten sind die Frequenzen der Zahneingriffsanordnung sowie der Trumschwingungen temporär identisch, was sich durch eine entsprechende temporäre Erhöhung der Geräuschemissionen bemerkbar macht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb besteht die Möglichkeit, die Steigung des die Frequenz der Zahneingriffsanordnung darstellenden (durchgehend gezeichneten) Graphen durch eine verminderte Anzahl an formschlüssigen Verbindungsmitteln klein zu halten. Dadurch kann erreicht werden, dass dieser Graph die Graphen für die Trumschwingungen über dem Drehzahlbereich der Servolenkung nicht mehr schneidet und somit eine temporäre Erhöhung der Geräuschemissionen der Servolenkung vermieden wird.
  • Die konstruktiven und funktionalen Details der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht lediglich in der konkret offenbarten Kombination anwendbar, sondern diese können in beliebiger Kombination auch bei beliebigen anderen erfindungsgemäßen Keilriemen zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann ein Keilriemen vorgesehen sein, bei dem die Vorsprünge/Vertiefungen von zwei oder auch allen der beschriebenen Ausführungsformen kombiniert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Keilriemen
    2
    Riemenrad
    3
    Flachriemen-ähnlicher Teil
    4
    Keilrippe
    5
    Vorsprung
    6
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007002684 A1 [0002]
    • EP 2049383 B1 [0002, 0045]
    • DE 102010003105 A1 [0004]
    • DE 102009014925 A1 [0005]
    • DE 102008014402 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Keilriemen (1) für einen Zugmitteltrieb mit einem Grundkörper, der zumindest eine Keilrippe (4) ausbildet, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Keilriemens (1) beabstandet angeordneten Vorsprüngen (5) und/oder Vertiefungen (6), die für einen Eingriff in Vertiefungen (6) und/oder Vorsprünge (5) eines Riemenrads (1) ausgebildet sind.
  2. Keilriemen (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) und/oder Vertiefungen (6) in Längsrichtung des Keilriemens (1) bogenförmig verlaufen.
  3. Keilriemen (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Vorsprüngen (5) und/oder Vertiefungen (6) nicht stets identisch sind.
  4. Keilriemen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilriemen (1) als Poly-V-Riemen mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Keilriemens (1) parallel verlaufenden Keilrippen (4) ausgebildet ist.
  5. Keilriemen (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) und/oder Vertiefungen (6) in zumindest einem von zwei benachbarten Keilrippen (4) ausgebildeten Tal angeordnet sind.
  6. Keilriemen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) und/oder Vertiefungen (6) als lokal verändertes Dach von zumindest einer der Keilrippen (4) ausgebildet sind.
  7. Keilriemen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) und/oder Vertiefungen (6) an zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers angeordnet sind.
  8. Zugmitteltrieb mit einem Keilriemen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Riemenrad (2), das Vertiefungen (6) und/oder Vorsprünge (5) für einen formschlüssigen Eingriff mit den Vorsprüngen (5) und/oder Vertiefungen (6) des Keilriemens (1) aufweist.
DE201210100129 2012-01-10 2012-01-10 Keilriemen und Zugmitteltrieb Withdrawn DE102012100129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100129 DE102012100129A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Keilriemen und Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100129 DE102012100129A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Keilriemen und Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100129A1 true DE102012100129A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100129 Withdrawn DE102012100129A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Keilriemen und Zugmitteltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100129A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028783A (en) * 1911-07-17 1912-06-04 Curt Theodor Leonard Von Rabenau Motor-cycle driving-belt.
DE555121C (de) * 1927-04-23 1932-07-18 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Riemenscheibengetriebe
DE1107033B (de) * 1958-02-07 1961-05-18 Amos Earle Carle Kombinierter Keil- und Zahnriemen
JP2002168307A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Mitsuboshi Belting Ltd Vリブドベルト及びvリブドベルト成形用金型
DE60101218T2 (de) * 2000-02-22 2004-08-26 The Gates Corp., Denver Keilriemensystem
DE602004008527T2 (de) * 2003-04-16 2008-05-21 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Verfahren und Form zur Herstellung von gezahnten Treibriemen
DE102007002684A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE602004012114T2 (de) * 2004-10-28 2009-03-05 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Riemenscheibe und Riemenantriebseinheit zum Antrieb von Hilfsteilen einer Brennkraftmaschine
DE102008014402A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
DE102008023177A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für wenigstens eine Maschinenhilfseinheit
EP2049383B1 (de) 2006-08-10 2009-12-16 ZF-Lenksysteme GmbH Servolenkung
DE102009014925A1 (de) 2009-03-25 2010-12-02 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriemengetriebe
DE102010003105A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028783A (en) * 1911-07-17 1912-06-04 Curt Theodor Leonard Von Rabenau Motor-cycle driving-belt.
DE555121C (de) * 1927-04-23 1932-07-18 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Riemenscheibengetriebe
DE1107033B (de) * 1958-02-07 1961-05-18 Amos Earle Carle Kombinierter Keil- und Zahnriemen
DE60101218T2 (de) * 2000-02-22 2004-08-26 The Gates Corp., Denver Keilriemensystem
JP2002168307A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Mitsuboshi Belting Ltd Vリブドベルト及びvリブドベルト成形用金型
DE602004008527T2 (de) * 2003-04-16 2008-05-21 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Verfahren und Form zur Herstellung von gezahnten Treibriemen
DE602004012114T2 (de) * 2004-10-28 2009-03-05 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Riemenscheibe und Riemenantriebseinheit zum Antrieb von Hilfsteilen einer Brennkraftmaschine
EP2049383B1 (de) 2006-08-10 2009-12-16 ZF-Lenksysteme GmbH Servolenkung
DE102007002684A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102008014402A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
DE102008023177A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für wenigstens eine Maschinenhilfseinheit
DE102009014925A1 (de) 2009-03-25 2010-12-02 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriemengetriebe
DE102010003105A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660998C2 (de)
EP2005035B1 (de) Kettenrad und steuerkettentrieb zur kompensation dynamischer belastungen
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
DE2624424B2 (de) Zahnriemen
DE10211308B4 (de) Zahnkette
WO2009103253A4 (de) Synchronflachriementrieb
EP1273827B1 (de) Linearantrieb
WO2009062480A2 (de) Geräuscharmer kettentrieb
DE60128071T2 (de) Rippenriemen für cvt-getriebe und rad
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE102017107790A1 (de) Zahnräder mit variierendem Eingriffswinkel
DE102016207216A1 (de) Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels
EP1277002B1 (de) Zahnriemenrad mit bord
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
DE10258251A1 (de) Getriebe mit einem Umschlingungsmittel, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen zwei Kegelscheibenpaaren des Getriebes
DE102012100129A1 (de) Keilriemen und Zugmitteltrieb
DE202006000927U1 (de) Multidualzahnriemen
EP4045816B1 (de) Zahnriementrieb mit variierender zahnteilung
DE102017102210A1 (de) Lasche für ein als Laschenkette ausgebildetes Umschlingungsmittel, entsprechendes Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102016124013A1 (de) Variator für ein CVT-Getriebe
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
EP3420247B1 (de) Zahnriementrieb
EP3612750A1 (de) Verzahnter keilriemen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee