DE102016124013A1 - Variator für ein CVT-Getriebe - Google Patents

Variator für ein CVT-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016124013A1
DE102016124013A1 DE102016124013.3A DE102016124013A DE102016124013A1 DE 102016124013 A1 DE102016124013 A1 DE 102016124013A1 DE 102016124013 A DE102016124013 A DE 102016124013A DE 102016124013 A1 DE102016124013 A1 DE 102016124013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
sliding seat
disc
shaft
axial force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016124013.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumitoshi Ishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016124013.3A priority Critical patent/DE102016124013A1/de
Publication of DE102016124013A1 publication Critical patent/DE102016124013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Variator (1) für ein CVT-Getriebe, mit zwei durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbundenen Scheibensätzen (3,7), die jeweils eine Festscheibe (4,8) und eine Wegscheibe (5,9) umfassen, die durch Aufbringung einer Axialkraft über einen Schiebesitz (11) in axialer Richtung auf einer Variatorwelle (6,10) bewegbar ist, um eine ausreichende Anpressung zwischen den Scheibensätzen und dem Umschlingungsmittel sicherzustellen.Um die Anpressung im Betrieb des Variators für das CVT-Getriebe zu verbessern, ist der Schiebesitz (11) so schräg zur axialen Richtung ausgeführt, dass durch ein in die jeweilige Variatorwelle (6,10) eingeleitetes Drehmoment über den Schiebesitz (11) eine zusätzliche Axialkraft auf die Wegscheibe (5) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Variator für ein CVT-Getriebe, mit zwei durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbundenen Scheibensätzen, die jeweils eine Festscheibe und eine Wegscheibe umfassen, die durch Aufbringung einer Axialkraft über einen Schiebesitz in axialer Richtung auf einer Variatorwelle bewegbar ist, um eine ausreichende Anpressung zwischen den Scheibensätzen und dem Umschlingungsmittel sicherzustellen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 34 294 A1 ist ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit zwei zueinander verstellbaren Kegelscheibenpaaren bekannt, wobei wenigstens eines der Kegelscheibenpaare mittels eines Drehmomentfühlers zur Verspannung des Umschlingungsmittels beaufschlagbar ist, wobei der Drehmomentfühler Wälzkörper besitzt, die mit Abwälzflächen zusammenarbeiten, welche drehmoment- und übersetzungsabhängige Verspannungskräfte erzeugen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 205 824 A1 ist ein Drehmomentfühler mit einem Drehmomenteingangsteil und mit einem Fühlerkolben bekannt, wobei durch eine Schrägverzahnung eine drehmomentabhängige Axialkraft auf das Drehmomenteingangsteil wirkt, das mindestens einen Fühlerspalt aufweist, der in Abhängigkeit von der drehmomentabhängigen Axialkraft auf das Drehmomenteingangsteil mehr oder weniger freigegeben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Anpressung im Betrieb eines Variators für ein CVT-Getriebe, mit zwei durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbundenen Scheibensätzen, die jeweils eine Festscheibe und eine Wegscheibe umfassen, die durch Aufbringung einer Axialkraft über einen Schiebesitz in axialer Richtung auf einer Variatorwelle bewegbar ist, um eine ausreichende Anpressung zwischen den Scheibensätzen und dem Umschlingungsmittel sicherzustellen, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Variator für ein CVT-Getriebe, mit zwei durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbundenen Scheibensätzen, die jeweils eine Festscheibe und eine Wegscheibe umfassen, die durch Aufbringung einer Axialkraft über einen Schiebesitz in axialer Richtung auf einer Variatorwelle bewegbar ist, um eine ausreichende Anpressung zwischen den Scheibensätzen und dem Umschlingungsmittel sicherzustellen, dadurch gelöst, dass der Schiebesitz so schräg zur axialen Richtung ausgeführt ist, dass durch ein in die jeweilige Variatorwelle eingeleitetes Drehmoment über den Schiebesitz eine zusätzliche Axialkraft auf die Wegscheibe erzeugt wird. Ein Drehmoment zum Antrieb des CVT-Getriebes wird zum Beispiel durch einen Verbrennungsmotor bereitgestellt. Zu diesem Zweck ist eine Antriebswelle des Verbrennungsmotors über eine Anfahreinrichtung, die zum Beispiel als Kupplung ausgeführt ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Drehschwingungsdämpfers, drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar. Die Getriebeeingangswelle wiederum ist drehfest, gegebenenfalls einstückig, mit der Variatorwelle eines antriebsseitigen Scheibensatzes verbunden. Die dem Wort Getriebe vorangestellten Großbuchstaben CVT stehen für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission. Die beiden Scheibensätze des Variators sind zur Drehmomentübertragung durch ein Zugmittel, wie eine Kette, miteinander koppelbar. Die Scheiben der Scheibensätze sind zum Beispiel als Kegelscheiben ausgeführt. Der Abstand der Kegelscheiben des jeweiligen Scheibensatzes oder Kegelscheibenpaars ist veränderbar, um die Übersetzung des CVT-Getriebes stufenlos zu variieren. Die axiale Richtung wird durch eine Drehachse der jeweiligen Variatorwelle definiert. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Die Axialkraft für die Anpressung kann hydraulisch, zum Beispiel mit einer hydraulischen Pumpe, oder elektromotorisch erzeugt werden. Durch die schräge Ausführung des Schiebesitzes kann auf einfache Art und Weise eine zusätzliche Anpresshilfe bereitgestellt werden, wobei die zusätzliche Axialkraft aus einem Eingangsdrehmomenterzeugt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Variators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz mindestens eine schräg verlaufende Führungsausnehmung umfasst. Bei der Führungsausnehmung handelt es sich zum Beispiel um eine Führungsnut. Ein Winkel zwischen der schräg verlaufenden Führungsausnehmung und einer Axialen ist vorzugsweise so mit der Größe des eingeleiteten Drehmoments abgestimmt, dass keine Selbsthemmung zwischen der Wegscheibe, die auch als Stellscheibe bezeichnet wird, und der Variatorwelle auftritt. Die Variatorwelle ist vorzugsweise einstückig mit der Festscheibe des jeweiligen Scheibensatzes verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Variators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz mindestens eine spiralförmig verlaufende Führungsausnehmung umfasst. Die spiralförmig verlaufende Führungsausnehmung ist zum Beispiel als Führungsnut oder Führungsrille ausgeführt. Die Führungsausnehmung ist schraubenförmig oder spiralförmig außen an der Variatorwelle und/oder innen an der Wegscheibe oder Stellscheibe vorgesehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Variators ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Variatorwelle als auch die Wegscheibe mit einer spiralförmig verlaufenden Führungsausnehmung versehen sind, in denen Kugeln geführt sind. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine schräge Kugelführung dargestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Variators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz eine Schrägverzahnung umfasst. Durch die Schrägverzahnung kann auf einfache Art und Weise die gewünschte zusätzliche Axialkraft über den Schiebesitz auf die Wegscheibe erzeugt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Variators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung ein Evolventenzahnprofil aufweist. Durch das Evolventenzahnprofil kann die Kontaktfläche in den Schiebesitz zwischen der Variatorwelle und der Stellscheibe oder Wegscheibe klein gehalten werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Variators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung ein Vielnutprofil aufweist. Das Vielnutprofil umfasst mehrere Nuten, die gleichmäßig über einen Umfang der Variatorwelle beziehungsweise der Wegscheibe oder Stellscheibe verteilt sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Variators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung ein Keilwellenprofil aufweist. Das Keilwellenprofil ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Schrägverzahnung. Anstelle des Keilwellenprofils kann auch ein Kerbzahnprofil zur Darstellung der Schrägverzahnung verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Variators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung ein Sägezahnprofil aufweist. Das Sägezahnprofil hat sich zur Darstellung der gewünschten zusätzlichen Axialkraft auf die Wegscheibe als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Wegscheibe und/oder eine Variatorwelle für einen vorab beschriebenen Variator. Die Wegscheibe und die Variatorwelle sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Variators. Über den schräg zur axialen Richtung ausgeführten Schiebesitz kann im Betrieb des Variators auf einfache Art und Weise durch ein in die jeweilige Variatorwelle eingeleitetes Drehmoment eine zusätzliche Axialkraft auf die Wegscheibe erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 einen Variator für ein CVT-Getriebe mit zwei durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbundenen Scheibensätzen im Längsschnitt;
    • 2 einen Ausschnitt aus 1 im Querschnitt durch einen Schiebesitz mit einer Schrägverzahnung, die ein Keilwellenprofil aufweist;
    • 3 eine ähnliche Darstellung wie in 2 mit einer schrägen Kugelführung;
    • 4 eine weitere Ansicht zu 3 zum Veranschaulichen der schrägen Kugelführung;
    • 5 eine weitere Ansicht zu 2 zum Veranschaulichen des schrägen Verlaufs der Keilwellenverzahnung;
    • 6 eine ähnliche Darstellung wie in 2 mit einer Schrägverzahnung, die ein Evolventenzahnprofil aufweist;
    • 7 eine ähnliche Darstellung wie in 2 mit einer Schrägverzahnung, die ein Kerbzahnprofil aufweist;
    • 8 eine ähnliche Darstellung wie in 2 mit einer Schrägverzahnung, die ein Sägezahnprofil aufweist;
    • 9 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in welchem der Verlauf einer zusätzlichen Axialkraft über einem in eine Variatorwelle eingeleiteten Drehmoment aufgetragen ist; und
    • 10 ein ähnliches Koordinatendiagramm wie in 9, in welchem der Verlauf der zusätzlichen Axialkraft über einem Spiralwinkel aufgetragen ist.
  • In 1 ist ein Variator 1 mit einem antriebsseitigen Scheibensatz 3 und einem abtriebsseitigen Scheibensatz 7 im Längsschnitt dargestellt. Der antriebsseitige Scheibensatz 3 umfasst eine Festscheibe 4 und eine Wegscheibe 5. Die Festscheibe 4 ist einstückig mit einer Variatorwelle 6 verbunden.
  • Die Wegscheibe 5 ist durch einen Schiebesitz 11 in einer axialen Richtung hin und her bewegbar auf der Variatorwelle 6 geführt. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse 2 der Variatorwelle 6. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse 2.
  • Der abtriebsseitige Scheibensatz 7 umfasst eine Festscheibe 8, die diagonal zu der Festscheibe 4 des antriebsseitigen Scheibensatzes 3 angeordnet ist. Die Festscheibe 8 ist einstückig mit einer Variatorwelle 10 verbunden.
  • Auf der Variatorwelle 10 ist eine Wegscheibe 9 durch einen Schiebesitz 12 in axialer Richtung hin und her bewegbar aufgenommen. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse 13 der Variatorwelle 10.
  • Die durch den jeweiligen Schiebesitz 11, 12 auf der Variatorwelle 6, 10 bewegbaren Wegscheiben 5, 9 werden auch als Losscheiben oder Stellscheiben bezeichnet. Auf ihrer der jeweiligen Festscheibe 4, 8 abgewandten Seite weisen die Wegscheiben 5, 9 eine Druckkammer 14, 15 auf. Durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Druckkammern 14, 15 können Axialkräfte auf die Wegscheiben 5, 9 ausgeübt werden, um eine ausreichende Anpressung zwischen den Scheibensätzen 3, 7 und den Umschlingungsmitteln sicherzustellen.
  • In den 2 und 5 ist gezeigt, dass der Schiebesitz 11 eine Schrägverzahnung 17 umfasst. Durch einen Doppelpfeil 18 ist angedeutet, dass die Schrägverzahnung 17 schräg zur Drehachse 2 der Variatorwelle 6 verläuft. Durch einen Pfeil 19 ist eine zusätzliche Axialkraft angedeutet, die beim Einleiten eines Drehmoments in die Variatorwelle 6 auf die Stellscheibe oder Wegscheibe 5 ausgeübt wird.
  • In den 3 und 4 ist dargestellt, dass der Schiebesitz 11 auch als schräge Kugelführung ausgeführt sein kann. Zu diesem Zweck dienen insgesamt drei beziehungsweise sechs Führungsausnehmungen 21 in der Variatorwelle 6 beziehungsweise 22 in der Wegscheibe 5. In den Führungsausnehmungen 21, 22 sind Kugeln 28 geführt.
  • Durch einen Doppelpfeil 30 ist ein Winkel zwischen der schrägen Führungsausnehmung 21 und der Drehachse 2 der Variatorwelle 6 angedeutet. Durch einen Pfeil 31 ist eine zusätzliche Anpresskraft angedeutet, die beim Einleiten eines Drehmoments in die Variatorwelle 6 auf die Stellscheibe oder Wegscheibe 5 ausgeübt wird.
  • Die Führungsausnehmung 21 kann, anders als in 4 dargestellt, auch spiralförmig über die Mantelfläche der Variatorwelle 6 gewunden sein. Analog können die Führungsausnehmungen 22 in der Stellscheibe oder Wegscheibe 5 ebenfalls spiralförmig gewunden sein.
  • In 6 ist dargestellt, dass die Schrägverzahnung zur Darstellung des Schiebesitzes 11 auch ein Evolventenzahnprofil 34 aufweisen kann.
  • In 7 ist dargestellt, dass die Schrägverzahnung des Schiebesitzes 11 auch ein Keilwellenprofil 36 aufweisen kann.
  • In 8 ist dargestellt, dass die Schrägverzahnung des Schiebesitzes 11 auch ein Sägezahnprofil 38 aufweisen kann.
  • In 9 sind durch einen Doppelpfeil 41 eine y-Achse und durch einen Doppelpfeil 42 eine x-Achse eines kartesischen Koordinatendiagramms dargestellt. Auf der x-Achse 42 ist in einer geeigneten Einheit ein Drehmoment aufgetragen, das in die Variatorwelle (6 in den 1 bis 8) eingeleitet wird. Auf der y-Achse 41 ist die zusätzliche Kraft (31 und 19 in den 4 und 5) in einer geeigneten Krafteinheit aufgetragen.
  • Durch eine Linie 44 ist der Verlauf der zusätzlichen Axialkraft über dem eingeleiteten Drehmoment aufgetragen. In der Nähe eines Koordinatenursprungs des kartesischen Koordinatendiagramms ist die zusätzliche Axialkraft bei einem kleinen eingeleiteten Drehmoment ebenfalls klein. Mit zunehmender Größe des eingeleiteten Drehmoments nimmt die zusätzliche Axialkraft im Wesentlichen linear zu.
  • In 10 sind durch einen Doppelpfeil 51 eine y-Achse und durch einen Doppelpfeil 52 eine x-Achse eines kartesischen Koordinatendiagramms angedeutet. Auf der x-Achse 52 ist ein Spiralwinkel einer schrägen oder spiralförmigen Führungsausnehmung (21 in 4) in Grad aufgetragen. Auf der y-Achse 51 ist die zusätzliche Axialkraft in einer geeigneten Krafteinheit aufgetragen.
  • Durch eine Linie 54 ist der Verlauf der zusätzlichen Axialkraft über dem Spiralwinkel aufgetragen. In der Nähe des Koordinatenursprungs des kartesischen Koordinatendiagramms ist die zusätzliche Axialkraft bei einem kleinen Spiralwinkel eher klein. Mit zunehmender Größe des Spiralwinkels nimmt die Größe der zusätzlichen Axialkraft im Wesentlichen linear zu.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Variator
    2
    Drehachse
    3
    antriebsseitiger Scheibensatz
    4
    Festscheibe
    5
    Wegscheibe
    6
    Variatorwelle
    7
    abtriebsseitiger Scheibensatz
    8
    Festscheibe
    9
    Wegscheibe
    10
    Variatorwelle
    11
    Schiebesitz
    12
    Schiebesitz
    13
    Drehachse
    14
    Druckkammer
    15
    Druckkammer
    17
    Schrägverzahnung
    18
    Doppelpfeil
    19
    Pfeil
    21
    Führungsausnehmung
    22
    Führungsausnehmung
    28
    Kugel
    30
    Doppelpfeil
    31
    Pfeil
    34
    Evolventenzahnprofil
    36
    Keilwellenprofil
    38
    Sägezahnprofil
    41
    Doppelpfeil
    42
    Doppelpfeil
    44
    Linie
    51
    Doppelpfeil
    52
    Doppelpfeil
    54
    Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4234294 A1 [0002]
    • DE 102015205824 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Variator (1) für ein CVT-Getriebe, mit zwei durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbundenen Scheibensätzen (3,7), die jeweils eine Festscheibe (4,8) und eine Wegscheibe (5,9) umfassen, die durch Aufbringung einer Axialkraft über einen Schiebesitz (11) in axialer Richtung auf einer Variatorwelle (6,10) bewegbar ist, um eine ausreichende Anpressung zwischen den Scheibensätzen (3,7) und dem Umschlingungsmittel sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (11) so schräg zur axialen Richtung ausgeführt ist, dass durch ein in die jeweilige Variatorwelle (6,10) eingeleitetes Drehmoment über den Schiebesitz (11) eine zusätzliche Axialkraft (19;31) auf die Wegscheibe (5) erzeugt wird.
  2. Variator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (11) mindestens eine schräg verlaufende Führungsausnehmung (21,22) umfasst.
  3. Variator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (11) mindestens eine spiralförmig verlaufende Führungsausnehmung (21,22) umfasst.
  4. Variator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Variatorwelle (6) als auch die Wegscheibe (5) mit einer spiralförmig verlaufenden Führungsausnehmung (21,22) versehen sind, in denen Kugeln (28) geführt sind.
  5. Variator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (11) eine Schrägverzahnung (17) umfasst.
  6. Variator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung (17) ein Evolventenzahnprofil (34) aufweist.
  7. Variator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung (17) ein Vielnutprofil (34) aufweist.
  8. Variator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung (17) ein Keilwellenprofil (36) aufweist.
  9. Variator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung (17) ein Sägezahnprofil (38) aufweist.
  10. Wegscheibe (5) und/oder Variatorwelle (6) für einen Variator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016124013.3A 2016-12-12 2016-12-12 Variator für ein CVT-Getriebe Withdrawn DE102016124013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124013.3A DE102016124013A1 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Variator für ein CVT-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124013.3A DE102016124013A1 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Variator für ein CVT-Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124013A1 true DE102016124013A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124013.3A Withdrawn DE102016124013A1 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Variator für ein CVT-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113920A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verstellung eines Variators und CVT-Getriebeeinheit
DE102020116061A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Getriebeeinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234294A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102015205824A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentfühler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234294A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102015205824A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentfühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113920A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verstellung eines Variators und CVT-Getriebeeinheit
DE102020116061A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Getriebeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP1781969B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
DE102005024388B4 (de) Kontinuierlich veränderliche Transmission der Riemenbauart
DE19743675A1 (de) Getriebe
DE3325523C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE102016124013A1 (de) Variator für ein CVT-Getriebe
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE112009003633T5 (de) Stufenlos variables Reibgetriebe
DE10052471A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE10354157A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP2352935B1 (de) Scheibensatzanordnung für ein ketten-cvt mit einer funktionsoptimierten scheibensatzkontur
DE102005037940A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE112014001960T5 (de) Stufenloses Reihengetriebe
DE19909348A1 (de) Drehmomentfühler
EP2078883A2 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit Zugmittelstrang
DE102015225029A1 (de) Stufenlosgetriebe
DE3123246A1 (de) Riemengetriebe
DE102017119799A1 (de) Ursprungsverschiebungssystem
DE102010018297A1 (de) Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum stufenlosen Übertragen von Drehmomenten mittels eines Kegelreibringgetriebes
DE10361332B4 (de) Variatorscheibe und Variator für ein Toroidgetriebe
DE3000572A1 (de) Stufenlos einstellbares mechanisches getriebe
DE102004003721A1 (de) Kegelringgetriebe
DE102014216239A1 (de) Kegelscheibenanordnung
DE102014216652B4 (de) Kegelscheibenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kegelscheibenanordnung
AT517616B1 (de) Zugmittelgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee