DE102012023120A1 - Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks Download PDF

Info

Publication number
DE102012023120A1
DE102012023120A1 DE102012023120A DE102012023120A DE102012023120A1 DE 102012023120 A1 DE102012023120 A1 DE 102012023120A1 DE 102012023120 A DE102012023120 A DE 102012023120A DE 102012023120 A DE102012023120 A DE 102012023120A DE 102012023120 A1 DE102012023120 A1 DE 102012023120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
vertical direction
nucleation
grains
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012023120A
Other languages
English (en)
Inventor
Wen-Huai Yu
Cheng-Jui Yang
Yu-Min YANG
Kai-Yuan Pai
Wen-Chieh Lan
Yu-Tsung CHIANG
Sung-Lin Hsu
Wen-Ching Hsu
Chung-Wen Lan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sino American Silicon Products Inc
Original Assignee
Sino American Silicon Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sino American Silicon Products Inc filed Critical Sino American Silicon Products Inc
Publication of DE102012023120A1 publication Critical patent/DE102012023120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/02Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method without using solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B28/00Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B28/04Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure from liquids
    • C30B28/06Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure from liquids by normal freezing or freezing under temperature gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks zur Verfügung. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine Nukleationsförderungsschicht, um das Nukleieren einer Vielzahl von Siliciumkörnern auf der Nukleationsförderungsschicht aus einer Siliciumschmelze und ein Wachstum in einer Vertikalrichtung zu fördern, bis die Gesamtheit der Siliciumschmelze erstarrt ist und der kristalline Siliciumblock erhalten wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 28.11.2011 eingereichten taiwanesischen Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 100143484 und der am 10.05.2012 eingereichten taiwanesischen Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 101208779, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks, der in seinem unterem Teil eine niedrige Volumendefektdichte und Siliciumkörner mit einer geringen Größe aufweist, unter Verwendung einer Nukleationsförderungsschicht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die meisten Solarzellen nehmen Sonnenlicht auf und erzeugen daraufhin einen photovoltaischen (PV) Effekt. Derzeit werden Solarzellen aus einem Material auf der Basis von Silicium hergestellt, da Silicium insgesamt betrachtet das Element mit der zweitgrößten Häufigkeit und Zugänglichkeit auf der Welt ist. Außerdem ist Silicium kostengünstig, nichttoxisch und chemisch stabil und wird vielfach in Halbleiteranwendungen eingesetzt.
  • Es gibt drei Arten von Materialien auf der Basis von Silicium für die Herstellung von Solarzellen, d. h. Einkristall-Silicium (mono-Si), Polysilicium (poly-Si) und amorphes Silicium (a-Si). Poly-Si ist weniger kostspielig als mono-Si, wenn es mit dem Czochralski-Verfahren (CZ-Verfahren) oder mit dem Zonenziehverfahren (Floating Zone- oder FZ-Verfahren) hergestellt wird, so dass es üblicherweise unter ökonomischen Gesichtspunkten als Rohmaterial für die Solarzelle eingesetzt wird.
  • Herkömmlicherweise wird poly-Si für Solarzellen in einem umfassenden Gießvorgang hergestellt. Mit anderen Worten ist es Stand der Technik, poly-Si für Solarzellen in einem Gießvorgang herzustellen. Kurz gesagt wird eine Solarzelle aus poly-Si hergestellt, indem hochreines Silicium in einem Formwerkzeug wie etwa einem Quarztiegel erschmolzen und dann unter kontrollierter Erstarrung abgekühlt wird, wodurch ein poly-Si-Block ausgebildet wird, der anschließend für die Weiterverwendung in Wafer zertrennt wird, welche sich kompakt in ein PV-Zellenmodul einfügen. Bei dem in dem vorstehend genannten Vorgang ausgebildeten Block handelt es sich tatsächlich um ein Aggregat von Siliciumkristallen mit zufälligen Kristallorientierungen.
  • Die zufälligen Krisallorientierungen von Körnern erschweren ein Strukturieren (Aufrauen) der Oberfläche des poly-Si-Chip. Das Oberflächenstrukturieren kann den Wirkungsgrad der PV-Zelle verbessern, indem es die Reflexion von Licht verringert und folglich die Einkopplung von Sonnenenergie an der Oberfläche der Zelle verstärkt. Darüber hinaus tendieren in den Grenzflächen zwischen den Körnern von herkömmlichem multikristallinem Silicium entstehende ”Knicke” dazu, Strukturdefekte in Form von Cluster oder linearen Verwerfungen zu nukleieren. Von diesen Verwerfungen wie auch von den Verunreinigungen, die tendenziell von Verwerfungen angezogen werden, nimmt man an, dass sie in einer aus herkömmlichem, multikristallinen Silicium hergestellten Photovoltaikzelle eine schnelle Rekombination von elektrischen Ladungsträgern verursachen und dadurch die Leistungsabgabe der Solarzelle herabsetzen. Üblicherweise besitzt die PV-Zelle aus poly-Si somit einen geringeren Wirkungsgrad als die äquivalente PV-Zelle aus mono-Si; in der letzteren liegt sogar eine radiale Verteilung von Defekten vor, wenn sie mit der gängigen Verfahrensweise hergestellt wurde. Wegen des vergleichsweise einfachen Herstellungsvorgangs und der geringeren Kosten für die poly-Si-Solarzelle und auch wegen des effektiven Defektpassivierungsschrittes bei der Verarbeitung der Solarzelle wird poly-Si immer noch überwiegend als Siliciumquelle für die PV-Zelle verwendet.
  • Nach einer neueren Entwicklung wird ein kristalliner Siliciumblock unter Verwendung einer mono-Si-Saatschicht und basierend auf gerichteter Erstarrung hergestellt, wobei im Allgemeinen ein großer, (100)-orientierter kubischer mono-Si-Kristall verwendet wird. Leider setzt sich von dem (100)-orientierten Korn und dem Zufallsnukleationskorn, die miteinander konkurrieren, das letztere durch. Um das beimpfte kristalline Volumen in einem Block zu maximieren, nutzt die gängige Verfahrensweise die Grenzflächen in (111)-orientiertem Silicium, um die von den (100)-orientierten Siliciumsaaten bzw. Silicium-Impfkristallen besetzten Bereiche zu umgeben und dadurch das Wachstum von Kristallen mit anderen Orientierungen erfolgreich zu behindern. Auf diese Weise kann ein qualitativ hochwertiger Block mono-Si- oder Bikristall-Siliciumblock erhalten werden, wobei in dem resultierenden Wafer, der für die Herstellung der hochleistungsfähigen Solarzelle verwendet wird, die Lebensdauer der Minoritätsladungsträger maximiert ist. Vorliegend bezieht sich der Ausdruck ”Einkristall-Silicium (mono-Si)” auf ein Volumen von mono-Si, das durch das gesamte Volumen hindurch eine einzige, gleichförmige Kristallorientierung besitzt, während sich der Ausdruck ”Bikristall-Silicium” auf ein Siliciumvolumen bezieht, das in 50% oder mehr seines Volumens eine gleichförmige Kristallorientierung und in seinem übrigen Volumen eine andere gleichförmige Kristallorientierung besitzt. Solches Bikristall-Silicium kann beispielsweise einen Körper aus Einkristall-Silicium mit einer Kristallorientierung neben einem anderen Körper aus Einkristall-Silicium mit einer unterschiedlichen Kristallorientierung aufweisen, der den Rest des Volumens des kristallinen Siliciums ausmacht. Darüber hinaus bezieht sich herkömmliches multikristallines Silicium auf kristallines Silicium mit einer Korngrößenverteilung im cm-Bereich, wobei sich eine Mehrzahl von zufällig orientierten Kristallen in einem Siliciumkörper befindet. Der vorstehend beschriebene, mit der gängigen Verfahrensweise hergestellte kristalline Siliciumblock, bei dem das teuere mono-Si als Saat verwendet wird, ist jedoch vergleichsweise kostspielig.
  • Es gibt andere Verfahrensweisen ohne die Verwendung von teuerem mono-Si als Saat. Zuerst werden in Querrichtung gewachsene Kristalle durch örtlich begrenztes Unterkühlen über den Boden des Schmelztiegels verbreitet, woraufhin säulenförmige Kristalle in einer Aufwärtsrichtung gezüchtet werden. Die großen Siliciumkörner von solcherart erhaltenen Blöcken weisen eine geringe Volumendefektdichte auf. Daher kann eine Solarzelle, die aus Silicium-Wafern hergestellt wurde, welche aus dem mit der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise hergestellten kristallinen Siliciumblock gesägt wurden, einen höheren photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad besitzen.
  • Dennoch haben die vorstehend beschriebenen, gängigen Verfahrensweisen unter Verwendung von poly-Si nur unter Laborbedingungen Erfolge gezeitigt, während es sich in einer großtechnischen Fertigung für gewöhnlich als schwieriger erweist, das Gießformen des poly-Si durch Steuern des Wachstums der über den Boden des Schmelztiegels zu verbreitenden Dendriten unter Verwendung von örtlich begrenztem Unterkühlen durchzuführen. Großtechnisches Gießformen von multikristallinem Silicium wird von der Gleichförmigkeit des Erhitzens des Schmelztiegels und der Gesamtheit beeinflusst, so dass sich die Varianz der anfänglichen Unterkühlungssteuerung erhöht. Das poly-Si am Boden des Schmelztiegels tendiert somit dazu, zu einem großen Korn anzuwachsen, und die Defektdichte in diesem Bereich erhöht sich. Die Defektdichte erhöht sich rapide mit fortschreitendem Wachstum großer Körner, was zu einer schlechten Qualität des gesamten kristallinen Siliciumblocks und zu einer Solarzelle mit einem herabgesetzten photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad führt.
  • Darüber hinaus ist unter Bezugnahme auf 1 das Erfassungsresultat von Kristallorientierungen gängiger poly-Si-Blöcke bei Projektion auf ein Dreieck aus den Kristallorientierungen (001), (111) und (101) in einem Polardiagramm der Kristallgeometrie schematisch gezeigt. 1 zeigt, dass die vorwiegenden Orientierungen von gängigen poly-Si-Blöcken zwischen (112) und (315) und/oder zwischen (313) und (111) liegen. Vorliegend bezieht sich der Ausdruck ”vorwiegende Orientierung” auf die Gruppe von Kristallorientierungen, die in einem Siliciumblock in einem Volumenprozentanteil von mehr als 50% vorhanden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der vorstehend genannten Probleme ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks zur Verfügung zu stellen, der in seinem unteren Teil eine niedrige Volumendefektdichte und Siliciumkörner mit einer geringen Größe aufweist, wobei eine Nukleationsförderungsschicht verwendet wird, um die Nukleation von Siliciumkörnern zu erleichtern.
  • Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks mit kristallinen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, die sich von denjenigen herkömmlicher kristalliner Siliciumblöcke unterscheiden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung des kristallinen Siliciumblocks die folgenden Schritte. Als erster Schritt wird eine Nukleationsförderungsschicht auf dem Boden eines Formwerkzeugs vorgelegt, wobei das Formwerkzeug selbst eine Vertikalrichtung festlegt. Als Nächstes wird eine Siliciumquelle auf der Nukleationsförderungsschicht in dem Formwerkzeug vorgesehen, gefolgt von Erhitzen des Formwerkzeugs, bis die Siliciumquelle vollständig zu einer Siliciumschmelze erschmolzen ist. Daraufhin wird mindestens ein thermaler Steuerparameter hinsichtlich der Siliciumschmelze so geregelt, dass eine Vielzahl von Siliciumkörnern aus der auf der Nukleationsförderungsschicht befindlichen Siliciumschmelze nukleieren und in der Vertikalrichtung wachsen kann. Als abschließender Schritt wird der mindestens eine thermale Steuerparameter weiterhin so geregelt, dass die Vielzahl der Siliciumkörner in der Vertikalrichtung wächst, bis die Gesamtheit der Siliciumschmelze erstarrt ist und der kristalline Siliciumblock erhalten wird.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Nukleationsförderungsschicht die Funktion, eine Zunahme der Defektdichte der Vielzahl von Siliciumkörnern während des Wachstumprozesses zu beschränken. Die Zunahmerate der Defektdichte eines solcherart erhaltenen kristallinen Siliciumblocks in der Vertikalrichtung liegt in einem Bereich zwischen 0,01%/mm und 10%/mm.
  • Bei einer Ausführungsform besitzen die zur Nukleationsförderungsschicht unmittelbar benachbarten Siliciumkörner eine durchschnittliche Korngröße von weniger als ca. 10 mm.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Nukleationsförderungsschicht aus einer Vielzahl von unregelmäßig geformten Kristallpartikeln zusammengesetzt. Jedes der Kristallpartikel besitzt eine Partikelgröße von weniger als ca. 50 mm.
  • Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei der Vielzahl von Kristallpartikeln um poly-Si-Partikel, mono-Si-Partikel, Einkristall-Siliciumcarbid oder andere Kristallpartikel mit einem Schmelzpunkt von mehr als 1400°C und der Fähigkeit, die Nukleation zu erleichtern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Nukleationsförderungsschicht eine Platte aus einem Material mit einem Schmelzpunkt von mehr als etwa 1400°C. Die Oberfläche der mit der Siliciumschmelze in Berührung stehenden Platte weist eine Rauigkeit von 300 μm bis 1000 μm auf und stellt somit multiple Nukleationsorte für die Vielzahl von Siliciumkörnern zur Verfügung.
  • Bei einer Ausführungsform liegen die vorwiegenden Kristallorientierungen in den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Siliciumkörnern zwischen (001) und (111), und ein Volumenprozentanteil der Siliciumkörner mit den vorwiegenden Kristallorientierungen ist größer als ca. 50%.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Heizelement über dem Formwerkzeug angeordnet, und ein Block für die gerichtete Erstarrung ist unter dem Formwerkzeug angeordnet. Der mindestens eine thermale Steuerparameter kann einen ersten Temperaturgradienten vom Heizelement zum Formwerkzeug, einen zweiten Temperaturgradienten vom unteren Teil der Siliciumschmelze zum oberen Teil des Blocks für die gerichtete Erstarrung, einen Wärmeübergangsfluss usw. beinhalten.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung des kristallinen Siliciumblocks die folgenden Schritte. Als erster Schritt wird eine Nukleationsförderungsschicht auf dem Boden eines Formwerkzeugs vorgelegt, wobei die Nukleationsförderungsschicht durch Zusammenfügen einer Vielzahl von unregelmäßig geformten Kristallpartikeln ausgebildet wird und das Formwerkzeug selbst eine Vertikalrichtung festlegt. Als Nächstes wird eine Siliciumquelle auf der Nukleationsförderungsschicht in dem Formwerkzeug vorgesehen, gefolgt von Erhitzen des Formwerkzeugs, bis die Siliciumquelle vollständig zu einer Siliciumschmelze erschmolzen ist. Daraufhin wird mindestens ein thermaler Steuerparameter hinsichtlich der Siliciumschmelze so geregelt, dass eine Vielzahl von Siliciumkörnern aus der auf der Nukleationsförderungsschicht befindlichen Siliciumschmelze nukleieren und in der Vertikalrichtung wachsen kann. Als abschließender Schritt wird der mindestens eine thermale Steuerparameter weiterhin so geregelt, dass die Vielzahl der Siliciumkörner in der Vertikalrichtung wächst, bis die Gesamtheit der Siliciumschmelze verfestigt ist und der kristalline Siliciumblock erhalten wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik mit teueren mono-Si-Saaten und örtlich begrenztem Unterkühlen für die Ausbildung von Siliciumkörnern auf dem Boden des Schmelztiegels stellt die Erfindung die Siliciumschmelze mit dichten Nukleationsorten unter Verwendung einer kostengünstigeren Nukleationsförderungsschicht zur Verfügung. Es wird eine hochdichte Kornverteilung erreicht, mit der die Erzeugung gewisser schnell wachsender Orientierungen unterbunden wird, wodurch das Verteilungsverhältnis großer Siliciumkörner stark verringert wird. Da eine Konkurrenz zwischen Körnern mit einer geringen Größe während des Wachstumprozesses mit einer viel geringeren Häufigkeit auftritt und Körner mit einer geringen Größe aufgrund einer großen Dichte der Kornpopulation dazu tendieren, in einer im Allgemeinen einzelnen Richtung nach oben zu wachsen, werden Situationen, in denen die Körner mit einer geringen Größe von den großen Körnern verdrängt werden, effektiv reduziert, wodurch ein vollständiges Wachstum der säulenförmigen Kristalle ermöglicht wird. Dar über hinaus ziehen die in dem erfindungsgemäßen Block dicht verteilten Korngrenzflächen durch ihr Spannungsfeld während des Wachstums der Kristalle Defekte an, die sich agglomerieren oder an den Korngrenzflächen vergleiten (Slip), so dass thermische Spannungen entspannt werden. Dementsprechend wird eine Zunahme von Defekten wie etwa Verwerfungen wirksam gehemmt, was zu einer besseren Qualität des kristallinen Siliciumblocks und einem höheren photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad der daraus gefertigten Solarzelle führt. Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte kristalline Siliciumblock weist kristalline Eigenschaften auf, die sich von denjenigen gängiger kristalliner Siliciumblöcke unterscheiden.
  • Charakteristiken, Ausführung und Funktionen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen und die beigefügte Zeichnung dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER BEIGEFÜGTEN ZEICHNUNG
  • Ein besseres Verständnis dieser und weiterer Merkmale und Vorteile der verschiedenen, vorliegend offengelegten Ausführungsformen erschließt sich durch Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Erfassungsresultats der Kristallorientierungen gängiger poly-Si-Blöcke bei Projektion auf ein Dreieck aus den Kristallorientierungen (001), (111) und (101) in einem Polardiagramm der Kristallgeometrie;
  • 2A2D schematische Schnittansichten eines Verfahrens zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht eines DSS(Directional Solidification System; System für gerichtete Erstarrung)-Kristallzüchtungsofens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in dem es sich bei einer auf dem Boden eines Formwerkzeugs vorgelegten Nukleationsförderungsschicht um eine Platte handelt;
  • 4 ein Diagramm des Verhältnisses verschiedener Kristallorientierungen in dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kristallinen Siliciumblock;
  • 5 ein Diagramm zum Vergleich der Siliciumkorngröße des kristallinen Siliciumblocks bei Herstellung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und gemäß dem herkömmlichen Verfahren;
  • 6 ein Diagramm zum Vergleich der Defektdichte des mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellten kristallinen Siliciumblocks und des mit einem herkömmlichen Verfahren hergestellten kristallinen Siliciumblocks;
  • 7 ein Metallogramm zur Korngröße im unteren, mittleren und oberen Teil des kristallinen Siliciumblocks einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 8 ein Metallogramm zur Korngröße im unteren, mittleren und oberen Teil des herkömmlichen kristallinen Siliciumblocks;
  • 9 eine Säulengrafik zum Vergleich des photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrades einer jeweils aus dem unteren, mittleren und oberen Teil (in Vertikalrichtung ca. 250 mm vom unteren Teil entfernt) der Blöcke A (einer bevorzugten Ausführungsform) und B (herkömmlich) hergestellten Solarzelle;
  • 10 ein Diagramm der Variation der Defektdichte entlang der Höhe der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und unter Verwendung von mono-Si-Chucks mit unterschiedlichen Partikelgrößen als Nukleationsförderungsschicht hergestellten kristallinen Siliciumblöcke.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 2A2D sind schematische Schnittansichten eines Verfahrens zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 2A gezeigt ist, wird ein Kristallzüchtungsofen 1 im Wesentlichen gemäß dem DSS (Directional Solidification System) (im Nachfolgenden als ”DSS-Ofen” bezeichnet) verwendet, um die erfindungsgemäße Herstellung durchzuführen. Der DSS-Ofen 1 weist einen Körper 10, einen Wärmedämmungskäfig 12 mit einer oberen isolierenden Abdeckung 122 und einer unteren isolierenden Platte 124, einen Block 18 für die gerichtete Erstarrung im Inneren des Wärmedämmungskäfigs 12, mindestens eine Trägersäule 19, welche den Block 18 für die gerichtete Erstarrung trägt, eine Grundplatte 17 an dem Block 18 für die gerichtete Erstarrung, ein Formwerkzeug 16 in der Grundplatte 17, ein Heizelement 14 über dem Formwerkzeug 16, und eine durch den Körper 10 und den Wärmedämmungskäfig 12 verlaufende Inertgasleitung 11 auf.
  • In der Praxis kann es sich bei dem Formwerkzeug 16 um einen Quarztiegel handeln. Der Block 18 für die gerichtete Erstarrung kann aus Graphit bestehen. Die Grundplatte 17 kann aus Graphit bestehen. Die Inertgasleitung 11 ist für das Einbringen von Argon(Ar)-Gas in den Wärmedämmungskäfig 12 ausgelegt.
  • Wie in 2A gezeigt ist, beginnt das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Vorlegen einer Nukleationsförderungsschicht 2 auf dem Boden des Formwerkzeugs 16, das eine Vertikalrichtung V festlegt, gefolgt vom Anordnen einer Siliciumquelle 30 auf der Nukleationsförderungsschicht 2 in dem Formwerkzeug 16. Das Formwerkzeug 16, das die Nukleationsförderungsschicht 2 und die Siliciumquelle 30 enthält, wird in der Grundplatte 17 angeordnet.
  • Als Nächstes wird das Formwerkzeug 16 erhitzt, bis die Siliciumquelle 30 vollständig zu einer Siliciumschmelze 32 erschmolzen ist, wie in 2B gezeigt ist.
  • Daraufhin wird mindestens ein thermaler Steuerparameter hinsichtlich der Siliciumschmelze 32 so geregelt, dass eine Vielzahl von Siliciumkörnern 34 aus der auf der Nukleationsförderungsschicht 2 befindlichen Siliciumschmelze 32 nukleieren und in der Vertikalrichtung V wachsen kann, wie in 2C gezeigt ist. Bei einer Ausführungsform nukleieren die Siliciumkörner 34 aus der Siliciumschmelze 32 auf der Nukleationsförderungsschicht 2 und wachsen so in der Vertikalrichtung V, dass sie eine zwei- bis dreimal größere durchschnittliche Korngröße aufweisen. Der Wachstumsfaktor der durchschnittlichen Korngröße von Siliciumkörnern berechnet sich durch die nachstehende Formel: Sf/Si in der Si die durchschnittliche Korngröße nukleierter Siliciumkörner 34 angibt und Sf die durchschnittliche Korngröße der nukleierten und anschließend gezüchteten Siliciumkörner 34 angibt.
  • Der mindestens eine thermale Steuerparameter beinhaltet einen Wärmeübergangsfluss. Wie in 2C gezeigt ist, bildet sich somit im Verlauf des Kristallwachstumprozesses in dem DSS-Ofen 1, während sich die obere isolierende Abdeckung 122 langsam nach oben bewegt, eine Lücke in dem geschlossenen Raum, der anfänglich von dem Wärmedämmungskäfig 12 gesichert wird. Der Wärmeübergangsfluss entsteht dadurch, dass die Lücke zu einem Medium für den Wärmeaustausch zwischen dem Inneren und der Außenseite des Wärmedämmungskäfigs 12 wird.
  • Als abschließender Schritt, der in 2D gezeigt ist, wird der mindestens eine thermale Steuerparameter weiterhin so geregelt, dass die Vielzahl der Siliciumkörner 34 in der Vertikalrichtung V gezüchtet wird, bis die Gesamtheit der Siliciumschmelze 32 verfestigt ist. Hierdurch wird der kristalline Siliciumblock 3 erhalten.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Nukleationsförderungsschicht 2 auch die Funktion, die Zunahme der Defektdichte der Vielzahl von Siliciumkörnern 34 während des Wachstumprozess zu beschränken. Die Zunahmerate der Defektdichte des hierdurch erhaltenen kristallinen Siliciumblocks 3 in der Vertikalrichtung V liegt in dem Bereich zwischen 0,01%/mm und 10%/mm, der durch die nachfolgende Formel bestimmt wird: (Dx2 – Dx1)/(x2 – x1) wobei x1 und x2 zwei jeweils verschiedene Niveaus in der Vertikalrichtung des Blocks angeben, und Dx1 und Dx2 die Defektdichten des Blocks in den tangierenden Ebenen auf den Niveaus x1 bzw. x2 angeben.
  • Selbst Siliciumkörner mit einer geringen Größe können die Zunahmerate wirksam beschränken. In dem Block 3 der Erfindung besteht eine stärkere Möglichkeit, dass die Siliciumkörner mit einer geringen Größe (< 10 mm) in der Mitte des unteren Teils auftreten, während um die Seite oder Ecke des unteren Teils des Blocks nur eine kleinere Anzahl von Siliciumkörnern mit einer geringen Größe (< 10 mm) auftritt. Es zeigt sich, dass das Verhältnis des von den Siliciumkörner mit einer geringen Größe eingenommenen (Flächen-)Bereichs in einer tangierenden Ebene entlang der Vertikalrichtung V die Wachstumsrate und die Zunahmerate der Defektdichte der Körner beeinflusst.
  • Bei einer Ausführungsform besitzen die zur Nukleationsförderungsschicht 2 unmittelbar benachbarten Siliciumkörner 34 eine durchschnittliche Korngröße von weniger als etwa 10 mm.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Nukleationsförderungsschicht 2 aus einer Vielzahl von unregelmäßig geformten Kristallpartikeln 22 mit einer Partikelgröße von jeweils weniger als etwa 50 mm zusammengesetzt.
  • Bei einer Ausführungsform kann es sich bei der Vielzahl der Kristallpartikel 22 um poly-Si-Partikel, mono-Si-Partikel, Einkristall-Siliciumcarbid oder andere Kristallpartikel mit einem Schmelzpunkt von mehr als 1400°C handeln, die in der Lage sind, die Nukleation zu erleichtern. Bei einem Beispiel kann es sich bei der Vielzahl der Kristallpartikel 22 um kommerziell verfügbare poly-Si- oder mono-Si-Splitter („chips”) oder -Brocken („chunks”) handeln, die bedeutend kostengünstiger als die mono-Si-Impfkristalle sind. Als Nächstes werden die poly-Si- oder mono-Si-Splitter oder -Brocken gemäß der Darstellung in 2A über den Boden des Formwerkzeugs 16 ausgebreitet, so dass sie eine Nukleationsförderungsschicht 2 ausbilden. Im Verlauf des vollständigen Erschmelzens der Siliciumquelle 30 zur Siliciumschmelze 32, wobei die poly-Si- oder mono-Si-Splitter gemäß der Darstellung in 2B als die Nukleationsförderungsschicht 2 eingebracht sind, werden Anteile der poly-Si- oder mono-Si-Splitter oder -Brocken erschmolzen, während andere Anteile nicht erschmolzen werden. Um ein vollständiges Erschmelzen der poly-Si- oder mono-Si-Splitter oder -Brocken zu verhindern, wird gemäß der Darstellung in 2B eine Öffnung zwischen der oberen isolierenden Abdeckung 122 und der unteren isolierenden Platte 124 beibehalten, um die Wärmeabstrahlung des unteren Teils des Formwerkzeugs 16 zu unterstützen.
  • Bei einer anderen, in 3 gezeigten Ausführungsform kann es sich bei der Nukleationsförderungsschicht 2 um eine Platte 24 aus einem Material mit einem Schmelzpunkt von mehr als 1400°C wie etwa hochreines Graphit, Silicium, oder Keramikmaterialien wie Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid handeln. Die Oberfläche der mit der Siliciumschmelze 32 in Berührung stehenden Platte 24 besitzt eine Rauigkeit von 300 μm bis 1000 μm, um multiple Nukleationsorte für die Vielzahl von Siliciumkörnern 34 zur Verfügung zu stellen. Hierbei bezeichnen in 3 gleiche Bezugszeichen wie in 2C gleiche Teile mit im Wesentlichen gleichem Aufbau und gleicher Funktion.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2A2D ist das Heizelement 14 über dem Formwerkzeug 16 angeordnet, und der Block 18 für die gerichtete Erstarrung ist unter und in unmittelbarem Kontakt mit dem Formwerkzeug 16 angeordnet. Bei den thermalen Steuerparametern kann es sich beispielsweise um einen ersten Temperaturgradienten vom Heizelement 14 zum Formwerkzeug 16, einen zweiten Temperaturgradienten vom unteren Teil der Siliciumschmelze 20 zum oberen Teil des Blocks 18 für die gerichtete Erstarrung, oder um einen Wärmeübergangsfluss handeln. In der Praxis muss der erste Temperaturgradient auf unter 0,4°C/cm geregelt werden, was beispielsweise dadurch bewirkt werden könnte, dass der Abstand vom Heizelement 14 zur Formwerkzeug 16 vergrößert wird oder das Heizelement 14 auf den Sollwert von weniger als 1410°C geregelt wird. Der zweite Temperaturgradient muss auf mehr als 17°C/cm geregelt werden, was beispielsweise dadurch bewirkt werden könnte, dass die Dicke des Blocks 18 für die gerichtete Erstarrung vergrößert wird. Ferner muss der Wärmeübergangsfluss auf mehr als 37000 W/m2 geregelt werden, beispielsweise durch Einstellen der Anhebungsgeschwindigkeit der oberen isolierenden Abdeckung 122 auf 3 cm/h oder mehr.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt sich das Verfahren zur Herstellung des kristallinen Siliciumblocks folgendermaßen dar. Zuerst wird eine Nukleationsförderungsschicht 2 auf dem Boden des Formwerkzeugs 16 vorgelegt. Die Nukleationsförderungsschicht 2 wird durch Zusammenfügen multipler, unregelmäßig geformter Kristallpartikel 22 ausgebildet. Das Formwerkzeug 16 selbst legt eine Vertikalrichtung V fest. In der Praxis wird die Nukleationsförderungsschicht 2 durch Abtrennen des unteren Teils eines anderen, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kristallinen Siliciumblocks erhalten. Auf diese Weise kann die Nukleationsförderungsschicht 2 zur Wiederverwendung zurückgewonnen werden.
  • Als Nächstes wird eine Siliciumquelle 30 in dem Formwerkzeug 16 vorgesehen und auf der Nukleationsförderungsschicht 2 angeordnet.
  • Im Anschluss daran wird das Formwerkzeug 16 erhitzt, bis die Siliciumquelle 30 vollständig zu einer Siliciumschmelze 32 erschmolzen ist. Im Anschluss daran wird mindestens ein thermaler Steuerparameter hinsichtlich der Siliciumschmelze 32 so geregelt, dass eine Vielzahl von Siliciumkörnern 34 aus der auf der Nukleationsförderungsschicht 2 befindlichen Siliciumschmelze 32 nukleieren und in der Vertikalrichtung V wachsen kann. Bei einer Ausführungsform nukleieren die Siliciumkörner 34 aus der auf der Nukleationsförderungsschicht 2 befindlichen Siliciumschmelze 32 und wachsen so in der Vertikalrichtung V, dass sie eine zwei- bis dreimal größere durchschnittliche Korngröße aufweisen.
  • Abschließend wird der mindestens eine thermale Steuerparameter geregelt, um die Vielzahl der Siliciumkörner 34 in der Vertikalrichtung V zu züchten, bis die gesamte Siliciumschmelze 32 verfestigt ist. Hierdurch wird der kristalline Siliciumblock 3 erhalten.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Nukleationsförderungsschicht 2 auch die Funktion, die Zunahme der Defektdichte der Vielzahl der Siliciumkörner 34 während des Wachstumprozesses zu beschränken. Die Zunahmerate der Defektdichte des auf diese Weise erhaltenen kristallinen Siliciumblocks 3 in der Vertikalrichtung V liegt in einem Bereich zwischen 0,01%/mm und 10%/mm.
  • Bei einer Ausführungsform besitzen die zur Nukleationsförderungsschicht 2 unmittelbar benachbarten Siliciumkörner 34 eine durchschnittliche Korngröße von weniger als ca. 10 mm.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Nukleationsförderungsschicht 2 aus einer Vielzahl von unregelmäßig geformten Kristallpartikeln 22 zusammengesetzt, die jeweils eine Partikelgröße von weniger als ca. 50 mm aufweisen.
  • Die vorwiegenden Kristallorientierungen in den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Siliciumkörnern liegen zwischen (001) und (111), und ein Volumenprozentanteil der Siliciumkörner mit den vorwiegenden Kristallorientierungen ist größer als ca. 50%.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine geometrische Kristallanalyse des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kristallinen Siliciumblocks mittels EBSD (Electron BackScatter Diffraction) vorgenommen, und ein Verhältnis verschiedener Kristallorientierungen in den Siliciumkörnern des kristallinen Siliciumblocks ist in 4 gezeigt.
  • 4 zeigt, dass die vorwiegenden Kristallorientierungen in den gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellten Siliciumkörnern zwischen (001) und (111) liegen, und ein Volumenprozentanteil der die vorwiegenden Kristallorientierungen aufweisenden Siliciumkörner größer als ca. 70% ist.
  • Die 5 und 6 sind Diagramme, die jeweils die Beziehungen zwischen der durchschnittlichen Korngröße und der Defektdichte (im Defektbereichsverhältnis (%)) bezogen auf das Niveau des Blocks zwischen dem kristallinen Siliciumblock A einer bevorzugten Ausführungsform und dem mit dem herkömmlichen Verfahren hergestellten kristallinen Siliciumblock B zeigen. Den Daten für Block A in 5 ist zu entnehmen, dass die durchschnittliche Korngröße während des anfänglichen Stadiums etwa 7,4 mm beträgt und die durchschnittliche Korngröße während des abschließenden Stadiums etwa 18,4 mm beträgt. Somit beträgt die endgültige durchschnittliche Korngröße etwa 2,49 (= 18,4/7,4) der anfänglichen durchschnittlichen Korngröße, was zwischen 2 und 3 liegt. 6 zeigt insbesondere die Defektbereichsverhältnisse um die Ecke, die Seitenwand und die Mitte von sowohl Block A als auch Block B.
  • 7 ist ein Metallogramm der Korngröße am unteren, mittleren und oberen Teil (in Vertikalrichtung ca. 250 mm vom unteren Teil entfernt) des Blocks A einer bevorzugten Ausführungsform, während 8 ein Metallogramm der Korngröße am unteren, mittleren und oberen Teil (in Vertikalrichtung ca. 250 mm vom unteren Teil entfernt) des Blocks B ist. Die Blöcke A und B haben in diesem Fall eine Höhe von 250 mm.
  • 9 ist eine Säulengrafik zum Vergleich des photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrades der Solarzellen, die jeweils aus dem unteren, mittleren und oberen Teil (in Vertikalrichtung ca. 250 mm vom unteren Teil entfernt) der Blöcke A und B gefertigt wurden. Wie in 9 gezeigt ist, ist der photoelektrische Umwandlungswirkungsgrad der aus Block A gefertigten Solarzelle, der in einem Bereich zwischen 17,41% und 17,56% liegt, um etwa 0,6% höher als derjenige der aus Block B gefertigten Solarzelle, der in einem Bereich zwischen 16,70% und 17,10% liegt. Außerdem besitzen die aus dem unteren, mittleren und oberen Teil des Blocks gefertigten Solarzellen relativ nahe beieinander liegende photoelektrische Umwandlungswirkungsgrade, was von großem kommerziellem Wert und für den Zellenhersteller von Vorteil ist.
  • Aus den 59 ist ersichtlich, dass bei Block B die Siliciumkörner groß sind und am Boden des Schmelztiegels eine niedrigere Defektdichte aufweisen, während die Defektdichte mit zunehmendem Wachstum der Siliciumkörner rapide zunimmt. Somit ist der auf diese Weise erhaltene kristalline Siliciumblock insgesamt betrachtet von geringer Qualität, wobei der photoelektrische Umwandlungswirkungsgrad der hieraus gefertigten Solarzelle zweifellos niedriger ist. Bei der Herstellung von Block A hingegen wird die Nukleationsförderungsschicht als wirkungsvolle und dichte Nukleationsorte für die Siliciumschmelze eingebracht und verringert das Verteilungsverhältnis der großen Siliciumkörner beträchtlich. Da eine Konkurrenz zwischen Körnern mit einer geringen Größe während des Wachstumprozesses mit einer viel geringeren Häufigkeit auftritt und Körner mit einer geringen Größe aufgrund einer großen Dichte der Kornpopulation dazu tendieren, in einer im Allgemeinen einzelnen Richtung nach oben zu wachsen, werden Situationen, in denen die Körner mit einer geringen Größe von den großen Körnern verdrängt werden, effektiv reduziert, wodurch ein vollständiges Wachstum der säulenförmigen Kristalle ermöglicht wird. Darüber hinaus tragen die im Block A mit einer dichten Verteilung vorliegenden Korngrenzflächen während des Wachstums der Kristalle dazu bei, Defekte durch ein Spannungsfeld zu konzentrieren, oder die Defekte können an den Korngrenzflächen vergleiten, so dass thermische Spannungen entspannt werden. Dementsprechend wird eine Zunahme von Defekten wie etwa Verwerfungen wirksam gehemmt, was zu einer besseren Qualität des kristallinen Siliciumblocks insgesamt und einem höheren photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad der daraus gefertigten Solarzelle führt.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist die Variation der Defektdichte entlang der Höhe der kristallinen Siliciumblöcke gezeigt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und unter Verwendung von mono-Si-Chucks mit unterschiedlichen Partikelgrößen als Nukleationsförderungsschicht hergestellt wurden. Die verwendeten mono-Si-Chucks beinhalten mono-Si-Chucks von weniger als 10 mm, mono-Si-Chucks von 7–20 mm, und mono-Si-Chucks von 10–40 mm. Auf ähnliche Weise sind die Defektdichten in 10 durch Defektbereiche dargestellt. Aus 10 ist ersichtlich, dass die Defektdichten in den kristallinen Siliciumblöcken, die gemäß der Erfindung und unter Verwendung der genannten mono-Si-Chucks gefertigt wurden, insgesamt weniger sind.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung dürfte hervorgehen, dass verschiedene Verfahrensweisen verwendet werden können, um die Grundgedanken der Erfindung auszuführen, ohne deren Schutzbereich zu verlassen. Auch wenn die Erfindung unter spezifischer Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, dürfte es für den Durchschnittsfachmann überdies erkennbar sein, dass Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsformen sind in allen Belangen als veranschaulichend und nicht einschränkend aufzufassen. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks mit den folgenden Schritten: (a) Vorlegen einer Nukleationsförderungsschicht auf dem Boden eines Formwerkzeugs, wobei das Formwerkzeug selbst eine Vertikalrichtung festlegt; (b) Vorsehen einer Siliciumquelle auf der Nukleationsförderungsschicht in dem Formwerkzeug; (c) Erhitzen des Formwerkzeugs, bis die Siliciumquelle vollständig zu einer Siliciumschmelze erschmolzen ist; (d) kontinuierliches Regeln mindestens eines thermalen Steuerparameters hinsichtlich der Siliciumschmelze so, dass eine Vielzahl von Siliciumkörnern aus der auf der Nukleationsförderungsschicht befindlichen Siliciumschmelze nukleieren und in der Vertikalrichtung wachsen kann; und (e) kontinuierliches Regeln des mindestens einen thermalen Steuerparameters so, dass die Siliciumkörner kontinuierlich in der Vertikalrichtung wachsen können, bis die Gesamtheit der Siliciumschmelze erstarrt ist und der kristalline Siliciumblock erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zunahmerate der Defektdichte des kristallinen Siliciumblocks in der Vertikalrichtung in einem Bereich zwischen 0,01%/mm und 10%/mm liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zur Nukleationsförderungsschicht unmittelbar benachbarten Siliciumkörner eine durchschnittliche Korngröße von weniger als ca. 10 mm besitzen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Nukleationsförderungsschicht aus einer Vielzahl von unregelmäßig geformten Kristallpartikeln zusammengesetzt wird, die jeweils eine Partikelgröße von weniger als ca. 50 mm besitzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl der Kristallpartikel eines beinhaltet, das aus der Gruppe bestehend aus einem poly-Si-Partikel, eine mono-Si-Partikel, und eine Einkristall-Siliciumcarbid ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl der Kristallpartikel ein poly-Si-Partikel oder ein mono-Si-Partikel beinhaltet, und in Schritt (c) die Anteile der Kristallpartikel erschmolzen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Nukleationsförderungsschicht eine Platte ist, die aus einem Material mit einem Schmelzpunkt von mehr als 1400°C gefertigt ist, und die Oberfläche der mit der Siliciumschmelze in Berührung stehenden Platte eine Rauigkeit von 300 μm bis 1000 μm aufweist, um multiple Nukleationsorte für die Vielzahl von Siliciumkörnern zur Verfügung zu stellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vorwiegende Kristallorientierungen in den Siliciumkörnern zwischen (001) und (111) liegen, und ein Volumenprozentanteil der Siliciumkörner mit den vorwiegenden Kristallorientierungen größer als ca. 50%. ist
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vorwiegende Kristallorientierungen in den Siliciumkörnern zwischen (001) und (111) liegen, und ein Volumenprozentanteil der Siliciumkörner mit den vorwiegenden Kristallorientierungen größer als ca. 70% ist.
DE102012023120A 2011-11-28 2012-11-27 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks Withdrawn DE102012023120A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100143484 2011-11-28
TW100143484 2011-11-28
TW101208779 2012-05-10
TW101208779 2012-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023120A1 true DE102012023120A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=47502601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011360U Expired - Lifetime DE202012011360U1 (de) 2011-11-28 2012-11-27 Kristalliner Siliciumblock und daraus gefertigter Silicium-Wafer
DE102012023120A Withdrawn DE102012023120A1 (de) 2011-11-28 2012-11-27 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011360U Expired - Lifetime DE202012011360U1 (de) 2011-11-28 2012-11-27 Kristalliner Siliciumblock und daraus gefertigter Silicium-Wafer

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JP3181884U (de)
KR (3) KR101594474B1 (de)
CN (1) CN103088420A (de)
DE (2) DE202012011360U1 (de)
SG (1) SG190514A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216734A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Alzchem Ag Tiegel zur Herstellung von Silicium-Ingots, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Silicium-Ingot
DE102018206969B3 (de) 2018-05-04 2019-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Tiegel zur Herstellung von multikristallinem Silicium mittels gerichteter Erstarrung sowie Verfahren zur Herstellung des Tiegels und Verwendung des Tiegels
WO2019211379A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Alzchem Trostberg Gmbh Tiegel zur herstellung von multikristallinem silicium mittels gerichteter erstarrung, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung, sowie verfahren zur herstellung von multikristallinem silicium mittels gerichteter erstarrung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG190514A1 (en) 2011-11-28 2013-06-28 Sino American Silicon Prod Inc Crystalline silicon ingot and method of fabricating the same
JP2015214473A (ja) * 2014-04-24 2015-12-03 京セラ株式会社 多結晶シリコンのインゴットの製造方法
JP6487675B2 (ja) * 2014-11-21 2019-03-20 シャープ株式会社 多結晶シリコンインゴット製造方法、多結晶シリコンインゴットの用途の製造方法及び多結晶シリコンインゴット
TWI557281B (zh) * 2015-07-17 2016-11-11 Sino American Silicon Prod Inc 多晶矽晶鑄錠、多晶矽晶棒及多晶矽晶片
US10825940B2 (en) * 2015-08-26 2020-11-03 Sino-American Silicon Products Inc. Polycrystalline silicon column and polycrystalline silicon wafer
JP6562415B2 (ja) * 2015-10-01 2019-08-21 国立大学法人名古屋大学 シリコンインゴット及びその製造方法
CN105568374A (zh) * 2016-03-16 2016-05-11 常熟华融太阳能新型材料有限公司 一种多晶铸锭用选择性全熔高效坩埚
GB2550415A (en) * 2016-05-18 2017-11-22 Rec Solar Pte Ltd Silicon ingot growth crucible with patterned protrusion structured layer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2664444B2 (ja) * 1988-12-07 1997-10-15 株式会社日立製作所 分解溶融組成結晶体の製造方法
DE19607098C2 (de) * 1996-02-24 1999-06-17 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel
JP3852147B2 (ja) * 1996-12-27 2006-11-29 Jfeスチール株式会社 太陽電池用多結晶シリコン・インゴットの製造方法
AU2003254919A1 (en) * 2002-08-12 2004-03-03 Sharp Kabushiki Kaisha Plate-type silicon, method of producing the plate-type silicon, solar battery, and base plate for producing the plate-type silicon
JP4054873B2 (ja) * 2003-07-17 2008-03-05 国立大学法人東北大学 Si系結晶の製造方法
AU2007205947B2 (en) * 2006-01-20 2012-03-08 Amg Idealcast Solar Corporation Methods and apparatuses for manufacturing monocrystalline cast silicon and monocrystalline cast silicon bodies for photovoltaics
CN101370970B (zh) * 2006-01-20 2014-05-14 Amg艾迪卡斯特太阳能公司 制造单晶铸硅的方法和装置以及用于光电领域的单晶铸硅实体
KR20100050510A (ko) * 2007-07-20 2010-05-13 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 시드 결정으로부터 캐스트 실리콘을 제조하는 방법
JP2012516572A (ja) 2009-01-30 2012-07-19 エイエムジー・アイデアルキャスト・ソーラー・コーポレーション シード層及びシード層の製造方法
JP5676900B2 (ja) * 2010-03-26 2015-02-25 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコンインゴットの製造方法
SG190514A1 (en) 2011-11-28 2013-06-28 Sino American Silicon Prod Inc Crystalline silicon ingot and method of fabricating the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216734A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Alzchem Ag Tiegel zur Herstellung von Silicium-Ingots, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Silicium-Ingot
WO2017036822A1 (de) 2015-09-02 2017-03-09 Alzchem Ag Tiegel zur herstellung von silicium-ingots, verfahren zu dessen herstellung sowie silicium-ingot
DE102018206969B3 (de) 2018-05-04 2019-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Tiegel zur Herstellung von multikristallinem Silicium mittels gerichteter Erstarrung sowie Verfahren zur Herstellung des Tiegels und Verwendung des Tiegels
WO2019211379A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Alzchem Trostberg Gmbh Tiegel zur herstellung von multikristallinem silicium mittels gerichteter erstarrung, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung, sowie verfahren zur herstellung von multikristallinem silicium mittels gerichteter erstarrung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013112603A (ja) 2013-06-10
KR101594474B1 (ko) 2016-02-16
KR101738077B1 (ko) 2017-05-19
JP5883766B2 (ja) 2016-03-15
KR20150088776A (ko) 2015-08-03
SG190514A1 (en) 2013-06-28
KR20160105751A (ko) 2016-09-07
KR20130059272A (ko) 2013-06-05
JP3181884U (ja) 2013-02-28
DE202012011360U1 (de) 2012-12-05
KR101815620B1 (ko) 2018-01-05
CN103088420A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks
DE102010029741B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern, Silizium Wafer und Verwendung eines Silizium-Wafer als Silizium-Solarzelle
DE102012102597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Materialkörpers aus Silizium oder Germanium, Wafer aus Silizium oder Germanium, sowie Verwendungen hiervon
DE60026286T2 (de) MIT Ga DOTIERTER CZOCHRALSKI-EINKRISTALL UND WAFER UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE102006060359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium
US9493357B2 (en) Method of fabricating crystalline silicon ingot including nucleation promotion layer
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
DE102015224983B4 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren zu deren Herstellung
DE112008001160B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumeinkristalls und Siliziumkristallsubstrat
DE102008022747A1 (de) Silicium-Einkristall-Wafer und Verfahren zur Herstellung
DE102010007460A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall
Usami et al. Implementation of faceted dendrite growth on floating cast method to realize high-quality multicrsytalline Si ingot for solar cells
DE102012218229B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle
DE102012100147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mono-, quasimono- oder multikristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
WO2013087839A1 (de) Verfahren zur qualitätsermittlung eines siliciumwafers
DE112012003423T5 (de) Vorrichtung zum Fertigen eines Halbleiter- oder Metalloxidblocks
DE102007035756B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nichteisenmetall-Blöcken
DE102011076860B4 (de) Verfahren zur gerichteten Kristallisation von Ingots
EP0120395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Silicium
DE102012209005B4 (de) Keimvorlage und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots
RU2208068C1 (ru) Способ получения кристаллов кремния с циклической двойниковой структурой
DE10047929B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiter- und Metallscheiben oder -folien
DE19854838A1 (de) Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017217022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallmaterialien
DE102016225679A1 (de) Silizium-Ingot

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee