DE102011122189B4 - Windschott - Google Patents

Windschott Download PDF

Info

Publication number
DE102011122189B4
DE102011122189B4 DE102011122189.5A DE102011122189A DE102011122189B4 DE 102011122189 B4 DE102011122189 B4 DE 102011122189B4 DE 102011122189 A DE102011122189 A DE 102011122189A DE 102011122189 B4 DE102011122189 B4 DE 102011122189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
frame
wind
windbreak
side legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011122189.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011122189A1 (de
Inventor
Rolf Pemsel
Engelbert Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011122189.5A priority Critical patent/DE102011122189B4/de
Publication of DE102011122189A1 publication Critical patent/DE102011122189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011122189B4 publication Critical patent/DE102011122189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Windschott für einen offenen Kraftwagen, mit einem zwischen einer Verstaustellung und einer Schutzstellung höhenverfahrbaren, jeweilige Seitenschenkel (4) und einen Verbindungsschenkel (5) aufweisenden Windschottrahmen (3), durch welchen ein Windschottelement (2) gehalten ist, welches zwischen der Verstaustellung und der Schutzstellung in seiner ausgefahrenen Höhe veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren des Windschottrahmens (3) zwischen der Verstaustellung und der Schutzstellung mittels jeweiliger lösbarer Verbindungselemente (8) eine Verbindung des Windschottelements (2) mit den korrespondierenden Seitenschenkeln (4) des Windschottrahmens (3) über zumindest einen Höhenbereich herstellbar beziehungsweise lösbar ist und dass die Verbindungselemente (8) einen ortsfesten Schieber (10) und Reißverschlusshälften (8) aufweisen, die jeweils an den Seitenschenkeln (4) des Windschottrahmens (3) und korrespondierenden Seitenkanten (11) des Windschottelements (2) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windschott für einen offenen Kraftwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 10 2008 006 157 A1 beschreibt eine Windschottanordnung mit Rolloprinzip. Die Windschottanordnung weist eine Rolloeinrichtung mit einer Welle und einer auf die Welle aufrollbaren Materialbahn auf. Des Weiteren umfasst die Windschottanordnung einen Bügel, an dem die Materialbahn befestigt ist, und zwei seitliche Arme, die bei ausgezogener Materialbahn im Bereich von Seitenkanten der Materialbahn angeordnet sind. Der Bügel hat eine Kederschiene und die Materialbahn einen Keder-Abschnitt an der dem Bügel zugewandten Seite, so dass dieser Keder-Abschnitt in der Keder-Schiene entlang des Bügels verschiebbar angeordnet ist, wodurch sich die Materialbahn im ausgerollten Zustand besser aufspannen lässt. Gemäß einer Ausführungsform kann die Materialbahn eine nach außen konkaven Kontur aufweisen oder die Materialbahn kann im Bereich ihrer Seitenkanten Spannelemente, beispielsweise in Form von Schnüren oder Bändern, besitzen, wodurch im aktivierten Zustand eine horizontale Spannung der Materialbahn erzielt werden soll.
  • Bei offenen Kraftwagen mit Windschotts mit Rolloprinzip oder anderen Mechanismen zur platzsparenden Unterbringung der Materialbahn kommt es ab einer bestimmten Fahrtgeschwindigkeit zu starken Flatterbewegungen der Materialbahn des ausgefahrenen Windschotts und dadurch bedingten unerwünschten Geräuschen. Diese können auch durch seitliche Verstärkungen der Materialbahn oder deren konkaven Kontur nicht vermieden werden. Aus der vorangemeldeten und nachveröffentlichten DE 10 2010 056 233 A1 geht zur Lösung dieses bei einem derartigen Windschott auftretenden Problems hervor, dass beim Ausfahren der Seitenschenkel die jeweils zugeordneten seitlichen Rolloränder mit den Seitenschenkeln formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Windschott zu schaffen, bei welcher sich Flatterbewegungen der Materialbahn bei ausgefahrenem Windschott und damit zusammenhängende Geräusche vermeiden lassen, ohne auf die Vorteile einer platzsparenden Unterbringung der Materialbahn bei eingefahrenem Windschott verzichten zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Windschott mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Windschott für einen offenen Kraftwagen weist einen Windschottrahmen auf, der zwischen einer Verstaustellung und einer Schutzstellung höhenverfahrbar ist. Durch den Windschottrahmen, der jeweilige Seitenschenkel und einen Verbindungsschenkel umfasst, ist ein Windschottelement gehalten, welches zwischen der Verstaustellung und der Schutzstellung in seiner ausgefahrenen Höhe veränderbar ist. Beim Verfahren des Windschottrahmens zwischen der Verstaustellung und der Schutzstellung ist mittels jeweiliger lösbarer Verbindungselemente eine Verbindung des Windschottelements mit dem korrespondierenden Seitenschenkel des Windschottrahmens über zumindest einen Höhenbereich herstellbar bzw. lösbar. Da beim Verfahren des Windschottrahmens in die Schutzstellung eine Verbindung zwischen dem Windschottelement und den korrespondierenden Seitenschenkeln des Windschottrahmens hergestellt werden kann, wird eine Flatterbewegung des flexiblen Windschottelements, das beispielsweise als Materialbahn ausgebildet ist, und damit zusammenhängende, unerwünschte Geräusche vermieden. Des Weiteren ist vorteilhafterweise eine Platz sparende Unterbringung des Windschottelements bei eingefahrenem Windschott möglich, da beim Verfahren des Windschottrahmens in die Verstaustellung die Verbindung zwischen dem Windschottelement und den korrespondierenden Seitenschenkeln des Windschottrahmens wieder lösbar ist. Dadurch, dass die Verbindungselemente einen ortsfesten Schieber und Reißverschlusshälften aufweisen, die jeweils an den Seitenschenkeln des Windschottrahmens und korrespondierenden Seitenkanten des Windschottelements befestigt sind, werden beim Ausfahren des Windschottrahmens die Reißverschlussglieder an den Reißverschlusshälften durch den ortsfesten Schieber miteinander verbunden und beim Einfahren des Windschottrahmens in gleicher Weise durch den ortsfesten Schieber wieder voneinander getrennt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Windschottelement mittels einer Rolloeinrichtung zwischen der Verstaustellung und der Schutzstellung in seiner Höhe veränderbar. Dadurch kann das Windschottelement beim Verfahren des Windschottrahmens in die Verstaustellung einfach und sehr platzsparend untergebracht werden.
  • Um eine Verbindung zwischen den Seitenschenkeln des Windschottrahmens und den Seitenkanten des Windschottelements beim Verfahren des Windschottrahmens herzustellen und wieder zu lösen, können auch andere Verbindungselemente verwendet werden. Beispielsweise solche, denen ein Klettmechanismus zugrunde liegt, da auch Klettverbindungen eine hohe Stabilität bezüglich auftretender horizontaler Spannungen in der Materialbahn aufweisen.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführung des erfindungsgemäßen Windschottelements ist eine rechtecksähnliche Form mit Seitenkanten vorgesehen, die wenigstens bereichsweise vertikal verlaufen und parallel zu den Seitenschenkeln des Windschottrahmens gestaltet sind, der vorzugsweise ebenfalls rechtecksförmig ausgebildet ist. Dadurch, dass die erforderliche maximale Ausfahrhöhe des Windschottelements etwa 180 mm beträgt, reichen etwa zwei Rollowellenumdrehungen aus, um das Windschottelement aufzurollen, so dass sich dieses mit den Verbindungselementen, wie beispielsweise den Schließgliedern der Reißverschlusshälften, problemlos aufrollen lässt.
  • Um aber das Aufrollverhalten des Windschottelements noch weiter zu verbessern, besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung darin, das Windschottelement wenigstens zum Teil leicht trapezförmig zu gestalten, in der Weise, dass es sich von seiner Befestigung am Verbindungsschenkel des Windschottrahmens zur Welle der Rolloeinrichtung hin in seiner horizontalen Ausdehnung zumindest über einen Längenabschnitt hinweg verschmälert. Dies verbessert das Aufrollverhalten des Windschottelements, da die Verbindungselemente, wie beispielsweise die Reißverschlussglieder, beim Einrollen wenigstens zum Teil nicht übereinander sondern schraubenlinienförmig nebeneinander gelegt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Windschottelement in Abhängigkeit von der Schräge der Trapezschenkel auch in horizontaler Richtung gespannt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, eine Mitnehmerrolle zwischen der Welle der Rolloeinrichtung und dem ortsfesten Schieber anzubringen, um die Einrollbewegung sicher zu gewährleisten, sollte ein zusätzlicher Kraftbedarf beim Einrollvorgang aufgrund nicht ausreichender Rollo-Federspannung notwendig sein.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Windschottelement einen Netzstoff aufweist, um eine gewisse Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten und somit einen zu großen Luftstau an dem Windschottelement zu verhindern.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Windschottelement mindestens zum Teil elastisch ist, da dies mehr Freiheiten in der Formgebung des Windschottelements zulässt und darüber hinaus das Windschottelement in horizontaler Richtung noch besser gespannt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines dem Stand der Technik entsprechenden Windschotts mit einer Rolloeinrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Windschotts in der Schutzstellung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Windschotts in der Verstaustellung;
    • 4a eine schematische Darstellung der Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Windschotts in der Schutzstellung;
    • 4b eine schematische Darstellung eines Seitenausschnitts eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Windschotts mit einem rechtecksförmigen Windschottelement;
    • 4c eine schematische Darstellung eines Seitenausschnitts eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Windschotts mit einem zumindest zum Teil trapezförmigen Windschottelement; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Windschotts in der Schutzstellung, wobei das Windschottelement zumindest zum Teil trapezförmig geschnitten ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines dem Stand der Technik entsprechenden, ausgefahrenen Windschotts 1 mit einem Windschottrahmen 3, der zwei Seitenschenkel 4 und einen Verbindungsschenkel 5 zwischen den Seitenschenkeln 4 aufweist, einer Rolloeinrichtung 6, einem auf die Welle der Rolloeinrichtung 6 aufrollbaren Windschottelement 2 und einer Führungsschiene 7 an beiden Enden der Seitenschenkel 4 des Windschottrahmens 3, in die der Windschottrahmen 3 beim Einfahren eingelassen wird. Dadurch, dass bei dieser Ausführung, die dem Stand der Technik entspricht, keine Verbindung zwischen dem Windschottelement 2 und den Seitenschenkeln 4 des Windschottrahmens 3 vorhanden ist, kommen durch den Fahrtwind unerwünschte Flatterbewegungen und damit verbundene Geräusche zustande.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Windschotts wie in 1, jedoch mit Verbindungselementen 8 zwischen dem Windschottelement 2 und den korrespondierenden Seitenschenkeln 4 des Windschottrahmens 3, entsprechend einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Windschotts. Durch diese Verbindungselemente 8 werden die Flatterbewegungen und die damit verbundenen Geräusche vermieden und das Windschottelement kann auch in horizontaler Richtung gespannt werden. Des Weiteren kann das Windschottelement auch ein wenigstens zum Teil elastisches Material, vorzugsweise einen elastischen Netzstoff, aufweisen, um das Windschottelement 2 in horizontaler Richtung noch besser zu spannen. In diesem Beispiel weisen die Verbindungselemente 8 einen ortsfesten Schieber 10 und Reißverschlusshälften 9 auf. Dabei ist an den Seitenschenkeln 4 des Windschottrahmens 3 jeweils eine Reißverschlusshälfte 9 befestigt und die andere Reißverschlusshälfte 9 ist an der jeweiligen Seitenkante des Windschottelements 2 befestigt. Beim Ausfahren des Windschottrahmens 3 verbindet der ortsfeste Schieber 10 die Reißverschlusshälften 9 miteinander, so dass eine Verbindung zwischen dem Windschottelement 2 und den Seitenschenkeln 4 des Windschottrahmens 3 entsteht. Diese Verbindungselemente 8 können in anderen Ausführungsvarianten auch auf anderen Verbindungsmechanismen beruhen, wie beispielsweise auf einem Klettmechanismus.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Windschotts in der Verstaustellung. Beim Einfahren des Windschottrahmens 3 löst der ortsfeste Schieber 10 die Verbindungselemente 8, hier die Reißverschlusshälften 9, wieder voneinander und das Windschottelement 2 kann platzsparend auf die Welle der Rolloeinrichtung 6 aufgerollt werden.
  • 4a zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Windschotts. Dabei sind ein Seitenschenkel 4 des Windschottrahmens 3 und die Führungsschiene 7 dargestellt. Beim Einfahren des Windschottrahmens 3 werden die Seitenschenkel 4 des Windschottrahmens 3 in die Führungsschiene 7 eingelassen und das Windschottelement 2 auf die Welle einer Rolloeinrichtung 6 aufgerollt.
  • 4b zeigt einen schematischen Seitenausschnitt des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Windschotts in der Schutzstellung mit rechtecksförmigem Windschottelement 2.
  • 4c zeigt einen schematischen Seitenausschnitt, wie in 4b, jedoch mit zumindest zum Teil trapezförmigem Windschottelement 2. Dies ist durch die leicht schräg verlaufende Seitenkante 11 des Windschottelements 2 und der daran angeordneten Reißverschlusshälfte 9 unterhalb des ortsfesten Schiebers 10 angedeutet
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Windschotts in der Schutzstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Windschottelement 2 zumindest zum Teil trapezförmig ausgebildet, so dass es sich von seiner Befestigung am Verbindungsschenkel 5 des Windschottrahmens 3 zur Welle der Rolloeinrichtung 6 hin in seiner horizontalen Ausdehnung verschmälert. So wird ein besseres Aufrollverhalten des Windschottelements 2 erreicht, da beim Aufrollen die Verbindungselemente 8, wie z.B. die Reißverschlusshälften 9, nicht mehr übereinander sondern schraubenlinienförmig nebeneinander gelegt werden. Darüber hinaus wird das Windschottelement 2 noch besser in horizontaler Richtung gespannt. Bei einem mindestens zum Teil trapezförmigen Windschottelement 2 wird der ortsfeste Schieber 10 etwas weiter oberhalb der Rolloeinrichtung 6 als zuvor angebracht oder ein entsprechend elastisches Material, vorzugsweise ein elastischer Netzstoff, für das Windschottelement 2 verwendet.
  • Insgesamt wird so ein Windschott für einen offenen Kraftwagen geschaffen, durch welchen sich Flatterbewegungen des Windschottelements in der Schutzstellung des Windschotts und damit zusammenhängende, unerwünschte Geräusche vermeiden lassen und gleichzeitig die Vorteile einer Platz sparenden Unterbringung des Windschottelements in der Verstaustellung des Windschotts genutzt werden können.

Claims (7)

  1. Windschott für einen offenen Kraftwagen, mit einem zwischen einer Verstaustellung und einer Schutzstellung höhenverfahrbaren, jeweilige Seitenschenkel (4) und einen Verbindungsschenkel (5) aufweisenden Windschottrahmen (3), durch welchen ein Windschottelement (2) gehalten ist, welches zwischen der Verstaustellung und der Schutzstellung in seiner ausgefahrenen Höhe veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren des Windschottrahmens (3) zwischen der Verstaustellung und der Schutzstellung mittels jeweiliger lösbarer Verbindungselemente (8) eine Verbindung des Windschottelements (2) mit den korrespondierenden Seitenschenkeln (4) des Windschottrahmens (3) über zumindest einen Höhenbereich herstellbar beziehungsweise lösbar ist und dass die Verbindungselemente (8) einen ortsfesten Schieber (10) und Reißverschlusshälften (8) aufweisen, die jeweils an den Seitenschenkeln (4) des Windschottrahmens (3) und korrespondierenden Seitenkanten (11) des Windschottelements (2) befestigt sind.
  2. Windschott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (2) mittels einer Rolloeinrichtung (6) zwischen der Verstaustellung und der Schutzstellung in seiner ausgefahrenen Höhe veränderbar ist.
  3. Windschott nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (2) Seitenkanten (11) umfasst, die zumindest bereichsweise vertikal verlaufen.
  4. Windschott nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (2) eine Trapezform aufweist.
  5. Windschott nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (2) einen Netzstoff aufweist.
  6. Windschott nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschottelement (2) mindestens zum Teil elastisch ist.
  7. Windschott nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolloeinrichtung (6) eine Welle umfasst und der Windschott (1) eine Mitnehmerrolle zwischen Welle der Rolloeinrichtung (6) und dem ortsfesten Schieber (10) aufweist.
DE102011122189.5A 2011-12-23 2011-12-23 Windschott Active DE102011122189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122189.5A DE102011122189B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Windschott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122189.5A DE102011122189B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Windschott

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011122189A1 DE102011122189A1 (de) 2012-07-19
DE102011122189B4 true DE102011122189B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=46510363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122189.5A Active DE102011122189B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Windschott

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122189B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012809B4 (de) 2012-06-28 2022-04-07 Daimler Ag Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE102012107784A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Fkt Gmbh Windschottvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006157A1 (de) 2008-01-26 2008-10-23 Daimler Ag Windschottanordnung
DE102010056233A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Audi Ag Rollo-Windschott für ein Cabrio-Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006157A1 (de) 2008-01-26 2008-10-23 Daimler Ag Windschottanordnung
DE102010056233A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Audi Ag Rollo-Windschott für ein Cabrio-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011122189A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188591B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE102013110363A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013110650A1 (de) Anordnung für ein Rollo
WO2006060990A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1848604B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit handbetätigtem und mehrere positionen einnehmendem aufrollbarem vorhang
DE102004028882B4 (de) Rollo mit Y-Fixierung
DE102011122189B4 (de) Windschott
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1669232A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarem Rollo
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE102006015668B4 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019219677A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, führungsschiene,fahrzeugdach und kraftfahrzeug
DE3232820A1 (de) Rollvorhang
EP2851225A2 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Seitenplane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nutzfahrzeugaufbaus
DE202006012082U1 (de) Spannvorrichtung für ein Markisentuch
DE102013114499B4 (de) Antriebsanordnung mit Führungsrohr für Triebmittel
DE602799C (de) Verschiebbares Sonnendeck fuer Wagen
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE102006045776B4 (de) Befestigungselement
DE102019006789A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102007019741A1 (de) Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
DE102017011326A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, und Verfahren zum Verstellen eines flexiblen Seitenwandelements einer Seitenwetterschutzeinrichtung einer Baumaschine
DE102018105206A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012204669B4 (de) Windschottsystem für ein Kraftfahrzeug und Cabriofahrzeug mit einem solchen Windschottsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn