DE102011113929B4 - Elektromechanischer Schaltungsaufbau - Google Patents

Elektromechanischer Schaltungsaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102011113929B4
DE102011113929B4 DE102011113929.3A DE102011113929A DE102011113929B4 DE 102011113929 B4 DE102011113929 B4 DE 102011113929B4 DE 102011113929 A DE102011113929 A DE 102011113929A DE 102011113929 B4 DE102011113929 B4 DE 102011113929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conductive
circuit structure
structure according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011113929.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113929A1 (de
Inventor
Jürgen Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Priority to DE102011113929.3A priority Critical patent/DE102011113929B4/de
Publication of DE102011113929A1 publication Critical patent/DE102011113929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113929B4 publication Critical patent/DE102011113929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/205Heat-dissipating body thermally connected to heat generating element via thermal paths through printed circuit board [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektromechanischer Schaltungsaufbau (11) mit Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme wenigstens eines elektrischen Bauelementes (12), indem das wärmeleitend mit einem wenigstens zweischalig aufeinandergespritzten Kunststoffspritzguss-Gehäuse (13) aus elektrisch isolierendem Innengehäuse (13.1) und wärmeleitendem Außengehäuse (13.2) kontaktiert ist.

Description

  • Seit Jahrzehnten gehen die Entwicklungstrends zu feineren Leiterbahnenstrukturen mit engerer Bestückung auf bedruckten oder kaschierten und geätzten Leiterplatten, gegebenenfalls unter Einsatz von elektronischen Halbleiter-Bauelementen höherer Leistung. Letztere bedingen, die mit der höheren Verlustleistung anwachsende Wärmeentwicklung abführen zu müssen, um einen Leistungs- oder gar Funktionsverlust infolge Parameteränderungen aufgrund überhitzter Sperrschichttemperaturen möglichst zu vermeiden. Das ist besonders kritisch etwa bei Sensorschaltungen für die Fahrzeugtechnik, bei denen die Bauelemente in gegen Umgebungseinflüsse hermetisch abgeschlossenen, kleinvolumigen Kunststoffgehäusen, zumal oft unter erhöhten Umgebungstemperaturen, betrieben werden. Zumindest muss dann zusätzlicher Raum für eine Montage von kritisch wärmeentwickelnden Bauelementen auf großvolumigen Kühlkörpern bereitgestellt werden, deren Wirkung aber gerade in geschlossenen Kunststoffgehäusen mangels Konvektion doch nur beschränkt ist; und zusätzliches Einbauvolumen wird für die mechanische Sicherung der Kühlkörpermassen gegen die Auswirkung mechanischer Betriebsbeanspruchungen erforderlich, um einen Schaltungsausfall infolge schwingungsbedingten Kontakt- und Leitungsbruches oder gar eines Abreißens der Kühlkörperhalterung zuverlässig ausschließen zu können. Neben diesem betriebstechnischen ist auch ein fertigungstechnischer Gesichtspunkt von praktischer Bedeutung: Für eine zuverlässige Lötverbindung sollten die miteinander zu verlötenden Teile vorübergehend gleiche Temperatur aufweisen. Die Löttemperatur ist aber kritisch hoch für viele elektronische Halbleiter-Bauelemente, zumal bei einer modernen SMD-Bestückung; und bei großvolumigen Bauelemententrägern wie Stanzgittern ist aufgrund der Wärmeableitung die erforderliche Dauer des Wärmeeintrags bis zum Erreichen der Löttemperatur an der Bestückungsstelle zusätzlich kritisch. So kommt es, dass manches Bauelement thermisch vorbelastet in den rauen Betrieb geht, wodurch die Funktionszuverlässigkeit der Schaltung schon a priori verringert ist.
  • In der DE 1 00 65 857 A1 ist es hinsichtlich der Betriebserwärmung als gleichermaßen nützlich beschrieben, ein Bauelement mit hoher Verlustleistung einzugießen, oder im Zweikomponentenspritzguss thermische Leitstrukturen zur Wärmespreizung längs einer Gehäusewandung zu erstellen, oder aber das Bauelement auf einen massiven Kühlkörper zu montieren, der in eine Gehäusewandung – diese durchragend – eingespritzt wird.
  • Das US-Patent 6,180,045 B1 zeigt eine höhenprofilierte Metallplatte, auf deren Pfosten – rückwärtig mittels einer Platine verschaltete – Bauelemente montiert sind; mit abschließendem Verguss des Montageraumes beiderseits der Platine. Aus der DE 1 96 01 649 A1 ist ebenfalls eine einteilig mit ausgeprägten Pfosten höhenprofilierte Metallplatte bekannt, die aber nun auch mehrteilig mit aufgesetzten Pfosten ausgelegt sein kann. Die Pfosten durchragen eine Platine und enden wieder jener gegenüber unter den auf der Platine verschalteten Bauelementen.
  • Gemäß DE 10 2004 042 488 A1 wird eine Wärmesenke durch vergrößerte Flächen beiderseits des Montagebereiches eines Leiterbahnen-Stanzgitters geschaffen, auf welchen die spezifisch wärmeableitende Kontaktfläche eines Bauelementes montiert ist.
  • Die EP 0 650 315 A2 zeigt eine bestückte Platine, die von drei Schichten gleichen Kunststoffes unterschiedlicher Härte umgossen ist: von einer dünnen Isolierschicht, einer festeren großvolumigen Füllschicht und einer stabilen, wiederum dünnen äußeren Gehäuseschicht. Gemäß DE 1 97 07 757 A1 wird die bestückte Platine in ein vorgefertigtes Kunststoffgehäuse aus hartem thermoplastischem Material eingesetzt, das daraufhin mit eingespritztem thermoplastischem Material aufgefüllt wird. Eine zur Motorsteuerung bestückte Platine nach US 2006/0012034 A1 wird unter Freisparen eines Kühlfluidkanales umgossen. Die ebenfalls zur Motorsteuerung ausgelegte Platine nach DE 10 2006 018 457 A1 wird in einer Spritzgussform unter Ausformen von Kühlrippen eingegossen. Auch aus der US 2004/0022031 A1 ist es als solches vorbekannt, bei einer in Kunststoff eingebetteten Schaltung die Oberfläche durch Einbringen von Kerben zu vergrößern, um Wärmeabstrahlung zu fördern.
  • In Erkenntnis der eingangs erörterten Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, einen elektromechanischen Schaltungsaufbau anzugeben, der sich bei kostengünstigen Bestückungsgegebenheiten durch verbessertes Wärmemanagement auszeichnet und dadurch insbesondere zu Betrieb in mechanisch hoch beanspruchbaren, hermetisch geschlossenen kleinvolumigen Kunststoffgehäusen eignet.
  • Die Aufgabe ist durch die Kombination der im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst. Danach führt es zu einem besonders großflächigen und entsprechend wirksamen Auffächern und Ableiten der von einem Bauelement ausgehenden Verlustwärme, wenn der Wärmefluss über das Gehäuse gespreizt wird, indem das kritische Bauelement wärmeleitend mit dem aus elektrisch isolierendem aber möglichst gut wärmeleitendem Material spritzgegossenen Gehäuse kontaktiert ist. Das Spritzgussgehäuse ist wenigstens zweischalig ausgebildet, mit in ein vorgeformtes Außengehäuse eingespritztem Innengehäuse oder mit einem vom Außengehäuse umspritzten, vorgeformten Innengehäuse. Dabei ist das Innengehäuse mit möglichst dünner Wandstärke ausgelegt, um bei vor allem elektrisch isolierendem Spritzgussmaterial die mittels der Leiterstruktur längs der Gehäuseinnenwandfläche großflächig aufgefächerte Verlustwärme möglichst gut an die Wärmesenke in Form des großflächig anliegenden Außengehäuses zu übertragen. Das besteht aus gut wärmeleitendem Spritzgussmaterial bei vorzugsweise gegenüber dem Innengehäuse wesentlich größerer Wandstärke, also größerem Wandungs-Volumen. Eine Wellen, Rippen- oder Pfeilergeometrie auf der Außenmantelfläche des Innengehäuses und komplementär auf der Innenmantelfläche des Außengehäuses fördert infolge Kontaktflächenvergrößerung den Wärmeübergang von der Leiterstruktur über das Innengehäuse zur Wärmesenke in Form des Außengehäuses. Eine vergleichbar strukturierte Geometrie dessen Außenmantelfläche fördert die konvektive Wärmeweitergabe an das umgebende Fluid. Wenn das Material des Außengehäuses elektrisch leitend ist, wie im Falle eines auf PA basierenden Spritzgussmaterials, geht mit der Funktion als Wärmesenke auch eine wünschenswerte elektromagnetische Abschirmwirkung für die elektrische Schaltung im Gehäuseinneren einher.
  • Wenn einzelne Profile wie etwa Pfeiler auf der Innenmantelfläche des Außengehäuses die Wandung des Innengehäuses örtlich ganz durchdringen, dann können deren Stirnenden zu wärmeleitender aber erforderlichenfalls elektrisch isolierender Aufnahme von Bauelementen ausgelegt sein, um deren Verlustwärme unter Umgehen des schlechter wärmeleitenden inneren Gehäuses unmittelbar in das Außengehäuse abzuführen. Diese Aufnahme kann je nach der Art des Bauelementes etwa materialschlüssig mittels Klebers und kraftschlüssig mittels Schrauben oder Klemmhilfen wie Biegefedern erfolgen. Letztere können an solche Profile angespritzt sein. Auf einem Stanzgitter lässt sich ein Bauelement mittels abgebogener Blechstreifen befestigen.
  • Das mit den Bauelementen bestückte Innengehäuse kann abschließend mit Isolierlack oder mit Thermo- oder Duroplast ausgespritzt oder ganz vergossen werden, um bei dadurch noch erhöhter mechanischer Stabilität einen zusätzlichen Schutz gegen Umwelteinflüsse wie insbesondere Feuchtigkeit zu erzielen.
  • Unter einem Spritzgussgehäuse ist in vorliegendem Zusammenhang auch ein z. B. topfförmiges Gehäuseteil zu verstehen, das durch ein anderes Gehäuseteil oder schlicht durch einen Deckel zum Gehäuse vervollständigt beziehungsweise geschlossen wird. Das elektrisch isolierende aber wärmeleitende und mechanisch widerstandsfähige Gehäuse-Spritzgussmaterial, etwa PBT oder dergleichen gut spritzgussformbares Polyester, beziehungsweise ein Polymer wie PA, kann durch Additive eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit unter Beibehalten seiner elektrischen Isolationseigenschaften erfahren. Eine unebene und dadurch vergrößerte Außenmantelfläche des Gehäuses fördert die Wärmeabgabe an das umgebende Medium, etwa an Luft oder an einen Kühlfluidkreislauf.
  • Damit der Wärmeübergang vom Bauelement auf das wärmeableitende Gehäuse möglichst großflächig erfolgt, ist es zweckmäßig, längs der Gehäuseinnenmantelfläche oder in der Gehäusewandung verlaufend – bezüglich der für die elektrischer Funktionalität erforderlichen Stromdichte – elektrisch überdimensionierte, also im Querschnitt vergleichsweise sehr großvolumige Leiterstrukturen bereitzustellen, zu denen das Bauelement wärmeleitend kontaktiert ist; wobei dieser Vergleich voluminöser Leiterstrukturen sich auf die oben erörterten feinen Leiterbahnen der gängigen Schaltungsplatinen bezieht. Diese Lösung stellt somit eine radikale Abkehr vom Technologietrend immer feinerer Leiterbahnenstrukturen mit Aufnahme von Leistungshalbleitern auf voluminösen Kühlkörpern dar. Entsprechend vereinfacht, verkleinert und verbilligt sich durch Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung der elektromechanische Schaltungsaufbau, und die Funktionstüchtigkeit beziehungsweise -dauer der Halbleiter-Bauelemente wird sogar signifikant verbessert.
  • Als die im Querschnitt großvolumigen Leiterstrukturen können im Mehrkomponentenspritzguss in das Gehäuse eingeformte elektrisch leitende Kunststoffbahnen eingesetzt werden, wie sie in unserem Patent DE 1 00 48 680 für einen anderen Anwendungsfall näher beschrieben sind.
  • Technologisch weniger anspruchsvoll und hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit vorteilhafter ist es, wenigstens ein, die Leiterstruktur wiedergebendes, vergleichsweise dickes Stanzgitter im Zuge der Spritzgussausformung des Gehäuses einzufassen oder einzugießen; mit, in als solcher Weise bekannten, am Stanzgitter ausgebildeten Schneidklemmen oder Löchern zur Montage von bedrahteten Bauelementen und mit in Steckerkörben endenden Stiften. Für Hochstromanschlüsse sind zusätzliche Schraubverbindungen zweckmäßig.
  • Im Interesse einer flexiblen Schaltungsauslegung sind wenigstens zwei im Wesentlichen in zueinander parallelen Ebenen in die Gehäuse-Innenwand eingefasste solche Stanzgitter vorgesehen. Von denen ist das eine, vorteilhaft wiederum zweiteilig, aus kostengünstigen Kupferlegierungen wie CuSn2 oder CuZn37 geformt, geometrisch ausgelegt zum Anschluss etwa eines SMD-Transistors; und wenigstens ein weiteres Gitter, bestehend vorzugsweise aus relaxionsoptimiertem CuNiSi, weist Öffnungen zum Einpressen von gesondert erstellten und bestückten kleinen Schaltungsplatinen auf.
  • Zum Vermeiden von Löttemperaturbeanspruchungen werden unbedrahtete Bauelemente zweckmäßigerweise mit Leitklebern an vom Einguss freigesparte Bereiche der Stanzgitter elektrisch und mechanisch angeschlossen. Das erleichtert auch die Handhabung beim Bestücken der Schaltung direkt in das Gehäuse hinein.
  • Verfahrenstechnisch noch zweckmäßiger ist es, beim Spritzguss des Gehäuses, entsprechend der Leiterstruktur der Schaltung verlaufend, in die Gehäusewandung eingesenkte Nuten freizusparen oder darauf Kanäle erhaben einzudeichen, in die dann relativ dicke Stränge von Leitlack oder dergleichen Leitpaste als elektrischer und wärmetechnischer Leiter eingespritzt oder sonstwie eingebracht werden können. Das führt bei denkbar geringen Fertigungskosten zu geometrisch exakt gegeneinander abgegrenzten, also zuverlässig isolierten Leitungsverläufen und ist schaltungstechnisch insbesondere dort unkritisch, wo es auf hohe Genauigkeit und Konstanz des Leitungswiderstandes nicht ankommt. Dabei brauchen nur diejenigen von standardmäßig komplexeren Verläufen der Nuten beziehungsweise Kanäle gefüllt zu werden, die für eine aktuelle von mehreren so vorbereiteten Schaltungsvarianten benötigt werden. Wo diese Verläufe nicht bis zu ihrem oberen Rand mit Leitmaterial gefüllt sind, eröffnen sich problemlos isolierte Kreuzungsverläufe durch Aufbringen einfacher Draht- oder Stanzgitter-Stücke. Die können etwa eine Unterbrechung in einem derartigen Verlauf oder die Distanz zwischen einander benachbarten Verläufen überbrücken, indem sie dazu einfach mit ihren beiderseits abgewinkelt verlaufenden Enden in die Leitpaste, zumal in mit Leitpaste gefüllte Sacklöcher, eingedrückt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, Leitpasten mit Klebereigenschaften, also elektrische Leitkleber, etwa auf der Basis von kupfer- oder silberhaltigem Epoxyd oder Polyamid, einzusetzen. Die haften besonders zuverlässig im Nut- oder Kanalgrund; und Bauelemente, die mit ihren Anschlüssen vor dem Aushärten des Leitklebers in diesen eingedrückt werden, sind dadurch ohne besonderen Aufwand gleich mechanisch und elektrisch zuverlässig an die wärmespreizende Leiterstruktur längs der Innenmantelfläche des Gehäuses angeschlossen. Zum Anschluss bedrahteter Bauelemente sind mit Leitkleber gefüllte Sacklöcher zweckmäßig. Insbesondere für die Montage kleiner Bauteile ist andererseits ein dünnflüssiger Leitkleber zu bevorzugen, oder sogar Leitlack oder -tinte mit Additiven auf Basis von Edelmetall, Metall oder Kohlenstoff (vorzugsweise in Nanotechnologie) zum Verbessern der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit dieses dann nur dünn aufgetragenen Leitermaterials.
  • Anwendung findet ein solcher Schaltungsaufbau jedenfalls im Automotive-Umfeld, etwa als Baugruppenträger für Scheinwerfer und andere Leuchten (zumal jeweils mit LED-Bestückung), Wechselrichter und Verstärker, aber auch für Schalt- und dergleichen Module wie Umkehrbrücken, insbesondere für Module in Ausstattung mit IGBT-, Transistor-, Dioden- oder Hallsensor-Bauelementen.
  • Weitere Abwandlungen und zusätzliche Alternativen zur erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch hinsichtlich deren Vorteilen, aus aus nachstehender Beschreibung eines in der einzigen Figur der Zeichnung in abgebrochener Darstellung unmaßstäblich vergrößert auf das Funktionswesentliche abstrahiert skizzierten, schematischen Realisierungsbeispiel es zum Ausführen der Erfindung.
  • Der skizzierte Längsschnitt durch einen elektromechanischen Schaltungsaufbau 11 zeigt ein elektrisches Bauelement 12, das in ein elektrisch isolierendes Spritzguss-Gehäuse 13 hinein auf Leiterstrukturen 14 montiert ist. Das Gehäuse 13 besteht aus einem Innengehäuse 13.1 und einem Außengehäuse 13.2, die direkt aufeinandergespritzt sind und sich deshalb großflächig berühren. Zur Vergrößerung der gegenseitigen, wärmeüberleitenden Berührungsfläche weisen diese wechselweise ineinandergreifende, beispielsweise rippenartige beziehungsweise kanalartige, zueinander komplementäre Profilierungen 15.1, 15.2 auf. Durch vergleichbare Profilierungen 15 ist auch die wärmeabgebende Außenmantelfläche 16 des Außengehäuses 13.2 vergrößert.
  • Die Stärke der Wandung 17.1 des Innengehäuses 13.1 ist im Wesentlichen nur auf ausreichende elektrische Isolation ausgelegt und deshalb sehr viel geringer, als die als Wärmesenke dienende Wandung 17.2 des Außengehäuses 13.2. Von dessen Innenmantelfläche 18 aus durchragt beim skizzierten Realisierungsbeispiel ein Pfeiler 19 die Innengehäuse-Wandung 17.1. Auf dessen Stirn 20 ist das Bauelement 12 wärmeleitend montiert.
  • Die Ableitung der Verlustwärme aus dem Bauelement 12 erfolgt für vorliegende Erfindungserläuterung exemplarisch über dessen vergleichsweise massiven Elektroden 21. Eine seiner Elektroden 21.3 liege an der Unterseite des Bauelementes 12; sie ist mittels Leitklebers 22 elektrisch- und wärmeleitend auf einen Zweig eines ersten Stanzgitters 23.3 der Leiterstruktur 14 geklebt, der hier seinerseits wärmeleitend auf die Pfeiler-Stirn 20 geklebt sei. Eine zweite Elektrode 21.4 des Bauelementes 12 ist anderweitig mittels Leitklebers 22 elektrisch- und wärmeleitend an die Leiterstruktur 14 angeschlossen, nämlich in diesem Beispielsfalle auf einen Zweig eines zweiten Stanzgitters 23.4 geklebt.
  • Über die vergleichsweise massiven Stanzgitter 23 erfolgt eine weit verzweigte Auffächerung der Wärmeableitung aus dem Bauelement 12 in die Innengehäuse-Wandung 17.1, zu großflächiger Übergabe von dort an die Wärmesenke in Form des Außengehäuses 13.2.
  • Auch eine dritte Elektrode 21.5 des Bauelementes 12 ist elektrisch- und wärmeleitend an die Leiterstruktur 14 angeschlossen, nämlich in diesem Beispielsfalle unmittelbar in eine aus einem dicken Strang von Leitkleber 22 gebildete Leiterbahn der Leiterstruktur 14 im Innern des Innengehäuses 13.1 eingetaucht. Der Strang verläuft in diesem Beispielsfalle am Grunde einer in die Innenwandfläche 24 des Innengehäuses 13.1 eingeformten Nut 25, die vorzugsweise (wie oben erläutert) nicht in voller Höhe mit Leitkleber 22 gefüllt ist. Auch über diese Leitkleber-Leiterbahn 14 erfolgt wieder eine Spreizung der Wärmeableitung aus dem Bauelement 12 in die dünne Innengehäuse-Wandung 17.1 hinein, zu großflächiger Übergabe von dort an die Wärmesenke in Form des dagegen wesentlich massiveren Außengehäuses 13.2.
  • Für ein großflächiges Aufspreizen der von einem elektrischen Bauelement 12 abzuführenden Verlustwärme wird dieses somit erfindungsgemäß in wärmeleitenden Kontakt vorzugsweise zunächst zu einer wärmeleitenden, im Querschnitt elektrisch überdimensionierten Leiterstruktur 14 in Form eines insbesondere bereichsweise umspritzten Stanzgitters 23 und/oder eines in einer Nut 25 oder in einem Kanal verlaufenden, relativ dicken Stranges aus vorzugsweise klebender Leitpaste, also Leitkleber 22 gebracht. Derart aufgefächert erfolgt eine großflächige Übergabe in das als Wärmesenke dienende Gehäuse 13.
  • Solch ein die elektrische Leiterstruktur 14 ergebende Verlauf des Leitmaterials, also des Leitklebers 22 oder auch von dagegen dünnflüssigerem Leitlack, kann in problemlos verfügbarer Technologie nadeldosiert, jetdosiert oder gedruckt (dann insbesondere im Tampon- oder im Siebdruck) auf die Gehäuseinnenwandung 17.1 aufgebracht werden. In das noch nicht end-ausgehärtete Material werden die dadurch elektrisch und mechanisch sowie thermisch angeschlossenen Bauelemente 12 mit ihren Elektroden 21 und die abgekanteten Enden von Leiterbrücken eingedrückt.
  • Das Leitmaterial ist vorzugsweise für thermisches Aushärten unter Konvektion bei Raumtemperatur ausgelegt, eventuell gefördert durch ultraviolette oder infrarote Bestrahlung beziehungsweise durch Thermosintern. Zu bevorzugen ist ein Aushärte- beziehungsweise Trocknungsprozess bei Temperaturen unterhalb 250°C, insbesondere zwischen Raumtemperatur und 180°C. Dazu lässt sich das so genannte Niedertemperatur-Sintern einsetzen, aber auch eine chemische beziehungsweise physikalische Oxydations- oder Trocknungs-Reaktion.
  • Stattdessen oder zusätzlich zu derartigen Leitmaterialien können auch Stanzgitter 23 auf die Innenwandfläche 24 des Gehäuses 13 eingespritzt oder nachträglich montiert werden.
  • Die Leiterstruktur 14 verläuft jedenfalls an oder in der Wandung 17 des als Wärmesenke dienenden Spritzguss-Umgehäuses 13. Das ist vorzugsweise wenigstens zweischalig gespritzt, mit einem dünnwandigen Innengehäuse 13.1 für vor allem elektrische Isolierfunktion und einem dagegen dickerwandigen Außengehäuse 13.2 aus jedenfalls gut wärmeleitendem Material als der eigentlichen Wärmesenke. Die kann lokal das Innengehäuse 13.1 durchdringen, um das Bauelement 12 dort auch gleich wärmeleitend auf das Außengehäuse 13.2 zu montieren. Zugleich erbringt das Außengehäuse 13.2 eine wünschenswerte elektromagnetische Abschirmung und dadurch eine Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit des eingehäusten Schaltungsaufbaues 11, wenn sein Spritzgussmaterial nicht nur gut wärmeleitende Eigenschaften aufweist, sondern auch wenigstens geringfügig elektrisch leitend ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schaltungsaufbau
    12
    Bauelement (auf 14)
    13
    Gehäuse
    14
    Leiterstrukturen (aus 22, 23)
    15
    Profilierungen (auf 13)
    16
    Außenmantelfläche (von 13)
    17
    Wandung (von 13)
    18
    Innenmantelfläche (von 17.2)
    19
    Pfeiler (auf 18, durch 13.1)
    20
    Stirn (von 19, innerhalb 13.1)
    21
    Elektroden (21.321.5 von 12, auf 14)
    22
    Leitkleber (auch Leitlack oder -tinte)
    23
    Stanzgitter (23.3, 23.4)
    24
    Innenwandfläche (von 13)
    25
    Nut (in 24, mit 22)
    x.1
    Innen-...
    x.2
    Außen-...

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Schaltungsaufbau (11) mit Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme wenigstens eines elektrischen Bauelementes (12), indem das wärmeleitend mit einem wenigstens zweischalig aufeinandergespritzten Kunststoffspritzguss-Gehäuse (13) aus elektrisch isolierendem Innengehäuse (13.1) und wärmeleitendem Außengehäuse (13.2) kontaktiert ist.
  2. Schaltungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussmaterial des mit großvolumigen Leiterstrukturen (14) ausgestatteten Innengehäuses (13.1) Additive zu verbesserter Wärmeleitfähigkeit unter Beibehalten seiner elektrischen Isolationseigenschaften und das gut wärmeleitende Material des Außengehäuses (13.2), mit gegenüber derjenigen des Innengehäuses (13.1) wesentlich größerer Wandstärke, auch elektrisch leitend ist.
  3. Schaltungsaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (13.2) mit Oberflächen-Profilierungen (15) in das Innengehäuse (13.1) eingreift.
  4. Schaltungsaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bauelemente (12) mittels Leitklebers (22), Leitlackes oder Leittinte an nadeldosierte, jetdosierte oder gedruckte Leiterstrukturen (14) mechanisch befestigt und/oder elektrisch angeschlossen sind.
  5. Schaltungsaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leiterstrukturen (14) an einer Gehäuse-Innenwandfläche (24) bereichsweise umspritzte Stanzgitter (23) und/oder, etwa längs Nuten (25) beziehungsweise Kanälen verlaufende, Stränge von Leitpasten, Bahnen von Leitlack beziehungsweise -tinte und/oder in Mehrkomponentenspritzguss aus elektrisch leitendem Material gespritzte Kunststoffbahnen vorgesehen sind.
  6. Schaltungsaufbau nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Stanzgitter (23) in im Wesentlichen zueinander parallelen Ebenen vorgesehen sind, auf denen an von Einguss freigesparten Bereichen unbedrahtete Bauelemente (12) insbesondere mittels Leitklebern elektrisch und mechanisch angeschlossen sind.
  7. Schaltungsaufbau nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Brücken oder bedrahtete Bauelemente (12) mit ihren abgewinkelt verlaufenden Enden in mit, zunächst noch nicht end-ausgehärtetem, Leitmaterial gefüllte Löcher, Kanäle oder Nuten (25) eingedrückt sind.
  8. Schaltungsaufbau nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Leitmaterial in Form von etwa Leitlack oder Leitkleber (22) für thermisches Aushärten unter Konvektion bis hinab zu Raumtemperatur ausgelegt ist, förderbar durch Thermosintern oder Ultraviolett- beziehungsweise Infrarot-Bestrahlung.
  9. Schaltungsaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Bauelementen (12) bestückte Innengehäuse (13.1) ausgespritzt oder vergossen ist.
  10. Schaltungsaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein verzweigtes Auffächern von Wärmeableitung aus einem Bauelement (12) über ein Stanzgitter (23) und eine Innengehäuse-Wandung (17.1) an das Außengehäuse (13.2).
DE102011113929.3A 2011-09-21 2011-09-21 Elektromechanischer Schaltungsaufbau Active DE102011113929B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113929.3A DE102011113929B4 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Elektromechanischer Schaltungsaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113929.3A DE102011113929B4 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Elektromechanischer Schaltungsaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113929A1 DE102011113929A1 (de) 2013-03-21
DE102011113929B4 true DE102011113929B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=47751263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113929.3A Active DE102011113929B4 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Elektromechanischer Schaltungsaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113929B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023104760A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Connaught Electronics Ltd. Housing for an electronic circuit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11019689B2 (en) * 2015-06-15 2021-05-25 J.W. Speaker Corporation Lens heating systems and methods for an LED lighting system
DE102016203125B4 (de) 2016-02-26 2019-03-28 Audi Ag Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Schalteinrichtung und einer Haltevorrichtung sowie Kraftfahrzeug damit
DE102018108410B4 (de) * 2018-04-10 2020-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische komponente sowie herstellungsverfahren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650315A2 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 Leonische Drahtwerke AG Elektrisches Steuergerät, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE19601649A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Telefunken Microelectron Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE19707757A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit einer umgossenen Baugruppe
US6180045B1 (en) * 1998-05-20 2001-01-30 Delco Electronics Corporation Method of forming an overmolded electronic assembly
DE10048680C1 (de) * 2000-09-30 2002-04-25 Oechsler Ag Elektrische Stromschiene,deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10065857A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Siemens Ag Wärmeableitung aus Kunststoffgehäusen elektronischer Baugruppen
US20040022031A1 (en) * 2002-05-15 2004-02-05 Bel Fuse, Inc. Overmolded device with contoured surface
US20060012034A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Hitachi, Ltd. Engine control circuit device
DE102004042488A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Elektrische Baugruppe
DE102006018457A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Denso Corp., Kariya Elektronische Schaltungsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650315A2 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 Leonische Drahtwerke AG Elektrisches Steuergerät, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE19601649A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Telefunken Microelectron Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE19707757A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit einer umgossenen Baugruppe
US6180045B1 (en) * 1998-05-20 2001-01-30 Delco Electronics Corporation Method of forming an overmolded electronic assembly
DE10048680C1 (de) * 2000-09-30 2002-04-25 Oechsler Ag Elektrische Stromschiene,deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10065857A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Siemens Ag Wärmeableitung aus Kunststoffgehäusen elektronischer Baugruppen
US20040022031A1 (en) * 2002-05-15 2004-02-05 Bel Fuse, Inc. Overmolded device with contoured surface
US20060012034A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Hitachi, Ltd. Engine control circuit device
DE102004042488A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Elektrische Baugruppe
DE102006018457A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Denso Corp., Kariya Elektronische Schaltungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023104760A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Connaught Electronics Ltd. Housing for an electronic circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113929A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057533B4 (de) Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper
DE19855389C2 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102010047646B4 (de) Harz-versiegelte elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112013007047B4 (de) Halbleitermodul
EP2936556A1 (de) Elektronikmodul mit einer mit kunststoff umhüllten elektronische schaltung und verfahren zu dessen herstellung
EP3257339B1 (de) Mechatronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE19910500A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102011113929B4 (de) Elektromechanischer Schaltungsaufbau
EP2044627A1 (de) Elektronikanordnung
DE102019206523A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE102016208029A1 (de) Halbleitervorrichtung
WO2018145931A1 (de) Leiterplatte mit einer kühlfunktion
DE19859739A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
DE102010062761A1 (de) Elektronisches Schaltungsmodul
EP2548423A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
WO2016173747A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
EP2045841A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungseinrichtungen
EP2019424B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Dichteinrichtung zum Substratträger und Herstellungsverfahren hierzu
DE112014003204T5 (de) Leistungsmodul
EP2548424B1 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102013009146B4 (de) Lichtmodul mit Leuchtdiode
EP3053192B1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE202005004277U1 (de) Halbleiterbauelementanordnung
DE10300175B4 (de) Elektronische Baugruppe mit Wärme ableitendem Gehäuseteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE