DE102011111503B4 - Platineneinleger - Google Patents

Platineneinleger Download PDF

Info

Publication number
DE102011111503B4
DE102011111503B4 DE201110111503 DE102011111503A DE102011111503B4 DE 102011111503 B4 DE102011111503 B4 DE 102011111503B4 DE 201110111503 DE201110111503 DE 201110111503 DE 102011111503 A DE102011111503 A DE 102011111503A DE 102011111503 B4 DE102011111503 B4 DE 102011111503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
carriage
drive
holding unit
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110111503
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111503A1 (de
Inventor
Martin Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE201110111503 priority Critical patent/DE102011111503B4/de
Publication of DE102011111503A1 publication Critical patent/DE102011111503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111503B4 publication Critical patent/DE102011111503B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/24Devices for removing sheets from a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44332Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44336Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using suction forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/52Gripping means reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Platineneinleger (1), welcher eine Platinenhalteeinheit (2), einen Schlitten (3), ein Gestell (4) und ein Platinenlager (5) umfasst, wobei die Platinenhalteeinheit (2) an dem Schlitten (3) angeordnet ist, wobei der Schlitten (3) an dem Gestell (4) horizontal zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verfahrbar ist, wobei der Schlitten (3) in der ersten Stellung parkt und wobei der Schlitten (3) in der zweiten Stellung eine Platine (6; 6a–6f) an eine Maschine (11) zur Beabreitung der Platine (6; 6a–6f) abgibt. Hierbei ist der Schlitten (3) aus seiner ersten Stellung zur Aufnahme der Platine (6a) aus dem Platinenlager (5) um eine Drehachse (20) in eine dritte Stellung (B-III) und anschließend wieder in die erste Stellung schwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Platineneinleger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 42 25 248 A1 ist ein Platineneinleger für eine Presse bekannt. Die dort gezeigte und beschriebene Querfördereinrichtung enthält rechts und links neben der Werkstücktransportebene je eine Entstapelstation, denen jeweils mindestens ein auf Schienen ausfahrbarer Stapelwagen zugeordnet ist. Durch unterhalb der Stapelwagen angeordnete, nicht näher dargestellte hydraulische Arbeitszylinder wird der jeweils abzuarbeitende Platinenstapel kontinuierlich angehoben, damit die obere Platine in den Wirkbereich der Saugerspinne der Querfördereinrichtung kommt. Die Saugerspinne ist an einer vertikal bewegbaren Hubeinheit angeordnet, die mit einem horizontal bewegbaren Schlitten wirkverbunden ist, wodurch eine zweidimensionale Bewegung der Platinen von der Entstapelstation zur Aufnahmeposition der Längsfördereinrichtung möglich ist.
  • Weiterhin ist in der DE 4 110 215 A1 eine Transporteinrichtung zum Transportieren von großflächigen Teilen in einer Stufenpresse angegeben. Die dort beschriebene Transportvorrichtung weißt eine mechanische gemeinsame Zwangssteuerung der Quertraversen auf, welche einen Transport der zutransportierenden Blechteile durch die einzelnen Verarbeitungsstufen der Großteilstufenpresse ermöglicht.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 200 5017 954 B4 ein Platinenlader bekannt, welcher an die verschiedensten Hubzahlen von Pressesystemen anpassbar ist. Entsprechend dieser Ausführungsform ist, bei Verwendung von zwei Entstapelstellen, für die Teiletransportvorrichtung eine Verfahrbarkeit quer zur Transportrichtung als Rüstachse vorgesehen.
  • Als grundlegendes Schutzrecht zum letztgenannten Stand der Technik ist weiterhin die DD 258 123 A3 zu erwähnen, welche einen Schlittenantrieb einer Platinenzuführeinrichtung für Pressen beschreibt. Beim dort beschriebenen Schlittenantrieb wird die Platine von einem Stapel abgehoben und nach einer Doppelplatinenkontrolle gegebenenfalls dem Passieren einer Einfetteinrichtung ohne Zwischenlagerung unmittelbar den Werkzeugraum einer Presse zugeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Platineneinleger vorzuschlagen, welcher besonders einfach aufgebaut und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei erfindungsgemäße Platineneinleger wird ein Schlitten aus einer ersten Stellung zur Aufnahme der Platine aus dem Platinenlager um eine Drehachse in eine dritte Stellung und anschließend wieder in die erste Stellung geschwenkt, um dann in seine zweite Stellung zur Abgabe der Platine an eine Maschine zu fahren. Hierbei ist die Drehachse waagrecht und quer zu der horizontalen Verfahrrichtung ausgerichtet, wobei die Platine zuvor in der dritten Stellung von der an dem Schlitten angeordneten Platinenhalteeinheit, welche insbesondere als Greifereinheit oder als Saugereinheit ausgebildet ist, aus dem Platinenlager entnommen wird. Durch eine derartige Kinematik des Schlittens, an welchem die eine Platinenhalteeinheit angeordnet ist, ist es möglich, auf die Verwendung einer vertikal beweglichen Hubeinrichtung zu verzichten, da das Niveau der Platinenhalteeinheit durch die Schwenkbewegung veränderbar ist. Durch diesen Verzicht vereinfacht sich der Platineneinleger technisch insbesondere dadurch, dass auf die Anordnung einer angetriebenen Einheit, nämlich einer mit einem Eigenantrieb vertikal verfahrbaren Platinenhalteeinheit, an dem verfahrbaren Schlitten verzichtet wird und so auf technisch aufwendige und einen hohen Wartungsaufwand erfordernde flexible Energiezuleitungen verzichtet werden kann. Weiterhin wird durch den Verzicht auf einen eigenen Antrieb für die Platinenhalteeinheit auch die zu bewegende Masse reduziert. Dies wirkt sich durch einen niedrigeren Energieverbrauch aus bzw. ermöglicht höhere Beschleunigungen und damit kürzere Taktzeiten. Kern der Erfindung ist somit ein Platineneinleger, dessen Schlitten mit Platinenhalteeinheit auf ein Minimum an Komponenten reduziert ist und der insbesondere auf einen eigenen Antrieb für die Platinenhalteeinheit verzichtet.
  • Die Erfindung sieht für den Platineneinleger weiterhin einen ersten Antrieb vor, welcher den Schlitten zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegt und einen zweiten Antrieb, welcher den Schlitten zwischen der ersten Stellung und der dritten Stellung bewegt. Durch eine derartige Aufteilung der Antriebe sind sowohl eine horizontale Verfahrbewegung des Schlittens zwischen der ersten und der dritten Position als auch eine Verfahrbewegung des Schlittens zwischen der ersten und der dritten Stellung möglich. Durch diese Verfahrbewegung ist es möglich durch einen ortsfesten Antrieb, welcher nicht mit dem Schlitten bewegt wird, eine Hubbewegung der Platinenhalteeinheit bzw. der Saugereinheit zu erzeugen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, den zweiten Antrieb von dem Schlitten zu entkoppeln, wenn der Schlitten von dem ersten Antrieb bewegt wird. Hierdurch benötigt der erste Antrieb keine Energie um den zweiten Antrieb zu bewegen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den zweiten Antrieb als Schwenkantrieb auszubilden, wobei der Schlitten hierfür zusammen mit der Platinenhalteeinheit bzw. Greifereinheit oder der Saugereinheit eine Wippe bildet, wobei die Wippe von dem Schwenkantrieb um die Drehachse schwenkbar ist. Hierbei umfasst die Wippe zwei gegenüberliegende Arme, welche einen Hebel bilden und es ist insbesondere vorgesehen den Schwenkantrieb an einem Kraftarm angreifen zu lassen, welcher durch den ersten Arm der Wippe gebildet ist und wobei die Platinenhalteeinheit an einem Lastarm angeordnet ist, welcher durch den zweiten Arm gebildet ist. Hierdurch steht der Lastarm der Wippe ohne Einschränkung durch den Schwenkantrieb für die Anordnung der Platinenhalteeinheit zur Verfügung. Alternativ ist es vorgesehen, sowohl den Schwenkantrieb an einem Kraftarm angreifen zu lassen, welcher durch den zweiten Arm gebildet ist, als auch die Platinenhalteeinheit an dem Lastarm anzuordnen, wobei der Lastarm durch den zweiten Arm gebildet ist. Bei einer derartigen Anordnung ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Schenkantrieb von oben auf den Schlitten wirkt, um einen kompakten Aufbau zu erreichen.
  • Die Erfindung sieht vor, den Schwenkantrieb durch einen Hubzylinder zu bilden, wobei der Hubzylinder die Wippe insbesondere gegen die Kraft einer Druckrolle anhebt, um den Schlitten aus der ersten Stellung in die dritte Stellung zu bewegen. Ein als Hubzylinder ausgebildeter Schwenkantrieb ist kostengünstig realisierbar. Sofern der Hubzylinder gegen eine Druckrolle arbeitet, ist ein kostengünstiger, einfach wirkender Zylinder ausreichend, da die erforderliche Rückstellkraft von der durch den Hubzylinder vorgespannten Druckrolle zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin sieht die Erfindung auch vor, den ersten Antrieb von dem Schlitten abzukoppeln, wenn der Schlitten von dem zweiten Antrieb bewegt wird, wobei der erste Antrieb insbesondere durch die Bewegung des zweiten Antriebs entkoppelt wird. Hierdurch benötigt der zweite Antrieb keine Energie um den ersten Antrieb zu bewegen. Weiterhin sind auch keine aufwendigen Komponenten zum Koppeln und Entkoppeln des ersten Antriebs mit dem Schlitten erforderlich.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, die Saugereinheit mit wenigstens einem Sauger, beispielsweise einem Balgsauger auszustatten, wobei der Sauger oder die Saugereinheit insbesondere orthogonal zu einer Saugfläche gefedert gegenüber dem Schlitten angeordnet ist und/oder wobei der Sauger oder die Saugereinheit insbesondere orthogonal zu einer Saugfläche teleskopierbar gegenüber dem Schlitten angeordnet ist und/oder wobei der Sauger oder die Saugereinheit insbesondere pendelnd um eine Orthogonale, die auf einer Saugerfläche steht, gegenüber dem Schlitten angeordnet ist. Durch eine gefederte Anordnung und/oder teleskopierbare Anordnung und/oder pendelnde Anordnung lassen sich auf einfache Weise Toleranzen ausgleichen und eine schonende Behandlung der Platinen gewährleisten. Durch eine teleskopierbar Anordnung lässt sich die Saugereinheit oder der einzelnen Sauger in seinem Abstand zu der Wippe voreinstellen und auf unterschiedliche Anforderungen anpassen. Auch eine Anordnung von schaltbaren Magneten alternativ oder ergänzend zu Saugern ist denkbar.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Platineneinleger mit einer Spreizeinrichtung auszustatten, durch welche die oberste Platine des Platinenlagers von der unter dieser liegenden zweitobersten Platine zumindest teilweise trennbar ist, um ein Anhaften der zweitobersten Platine an der obersten Platine beim Abheben der obersten Platine zu vermeiden, wobei die Spreizeinrichtung ein Abspreizen der obersten Platine insbesondere durch Magnetkraft erzeugt und wobei die gespreizte oberste Platine zu einer unter dieser liegenden zweitobersten Platine insbesondere in einem spitzen Winkel (α) schräg steht. Durch die Verwendung einer Spreizeinrichtung wird ein reibungsloser Betrieb zwischen dem Platineneinleger und der dem Platineneinleger nachgeschalteten Maschine, auf welcher einer Bearbeitung und/oder Verarbeitung der Platine statt findet, erreicht, da die ungewünschte Zuführung von aneinander haftenden Platinen vermieden wird.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, die oberste Platine durch die Spreizeinrichtung derart schräg in einen spitzen Winkel (α) zu einer ersten Horizontalen zu stellen, dass sich zwischen der durch den Platineneinleger von den übrigen Platinen abgespreizten obersten Platine und einer Längsachse des in der dritten Stellung stehenden Schlittens ein spitzer Winkel (γ) ergibt, welcher kleiner ist als ein spitzer Winkel (β), welchen die Längsachse des in der dritten Stellung stehenden Schlittens zu einer zweiten Horizontalen einnimmt, wobei die von den übrigen Platinen abgespreizte oberste Platine dann insbesondere etwa parallel zu der Längsachse des in der dritten Stellung stehenden Schlittens steht. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln, nämlich einer speziellen Spreizstellung der obersten Platine, erreicht, dass insbesondere bei der Verwendung einer Greifereinheit mit mehreren Greifern bzw. bei der Verwendung einer Saugereinheit mit mehreren Saugern die oberste Platine sicher, das heißt unter Wirkung aller Greifer bzw. aller Sauger, von der Greifereinheit bzw. Saugereinheit gegriffen bzw. angesaugt werden kann. Auch hier sind schaltbare Magnete alternativ oder ergänzend zu Saugern und/oder Greifern denkbar.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Platineneinleger eine Einrichtung verstanden mit deren Hilfe die Zuführung von Platinen an eine nach geschaltete Bearbeitungs- und/oder Verarbeitungsmaschine erfolgt, wobei die Verarbeitungsmaschine zum Beispiel als Umformanlage und insbesondere als Einzelpresse, Stufenpresse, Mehrstößeltransferpresse oder Pressenstraße ausgeführt ist. Der erfindungsgemäße Platineneinleger wird auch als Platinenzuführeinrichtung, Querfördereinrichtung oder Platinenlader bezeichnet und entnimmt die Platinen von einem Stapel.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Platineneinlegers in einer ersten Betriebsstellung;
  • 2 bis 7: weitere schematische Seitenansicht des in der 1 gezeigten Platineneinlegers;
  • 8: eine der 1 ähnliche, schematische Seitenansicht des Platineneinlegers, in welcher dieser wieder in der ersten Betriebsstellung steht und
  • 9: eine in der 8 angedeutet Ansicht des Platineneinlegers von rechts.
  • In der 1 ist in schematischer Seitenansicht ein erfindungsgemäßer Platineneinleger 1 dargestellt. Der Platineneinleger 1 umfasst eine Platinenhalteeinheit 2, welche als Saugereinheit 2a ausgebildet ist, einen Schlitten 3, ein Gestell 4 und ein Platinenlager 5 mit Platinen 6. Hierbei ist die Platinenhalteeinheit 2 an dem Schlitten 3 angeordnet. Von dem Gestell 4 sind in der 1 zur Erhaltung der Übersichtlichkeit lediglich drei Führungen 7, 8 und 9 dargestellt. In der 9, welche eine Ansicht von rechts auf den Platineneinleger 1 entsprechend der in der 8 angedeuteten Seitenansicht zeigt, ist ergänzende ein Portal 10 des Gestells 4 dargestellt, welches die Führungen 7, 8 und 9 trägt, wobei die Führungen 8 und 9 jeweils durch zwei gegenüberliegenden Rollen 8a, 8b und 9a, 9b gebildet sind. Die in der 9 zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnete Führung 7 ist als Welle 7a ausgebildet, welche sich von einem rechten Träger 10a zu einem linken Träger 10b des Portals 10 erstreckt. Auf dieser Führung 7 liegt der Schlitten 3 in einer in der 1 dargestellten ersten Stellung bzw. Betriebsstellung B-I auf, wobei diese Stellung auch als Parkstellung bezeichnet wird. Unter der Saugereinheit 2a ist das Platinenlager 5 mit den Platinen 6 angeordnet, wobei der Platineneinleger 1 dazu dient, die Platinen 6 nach einander einer Maschine 11 zur Bearbeitung zuzuführen, wobei von der Maschine 11 lediglich eine Transporteinrichtung TPE dargestellt ist, welche Platinen in die Zeichnungsebene hinein transportiert. Das Platinenlager 5 umfasst eine Spreizeinrichtung 12, welche dazu dient, die oberste Platine 6a eines aus den Platinen 6 bestehenden Platinenstapels 13 von den darunter liegenden Platinen 6b bis 6f abzuspreizen, so dass diese nicht mehr flächig an der zweitobersten Platine 6b anliegt bzw. anhaftet. Die Spreizeinrichtung 12 arbeitet hierbei so, dass die oberste Platine 6a zu den übrigen waagrecht aufeinander liegenden Platinen 6b bis 6f einen spitzen Winkel α aufweist, welcher zwischen 2° und 20° und insbesondere zwischen 3° und 10° liegt.
  • In der 1 ist die Spreizvorrichtung 12 bereits aktiv und die oberste Platine 6a liegt in dem Winkel α schräg zu einer ersten Horizontalen HZ1 und nur noch mit einer in die Zeichnungsebene hinein verlaufenden Vorderkante 14 auf der Platine 6b auf.
  • Der Platineneinleger 1 umfasst weiterhin einen ersten Antrieb 15 und einen zweiten Antrieb 16. Der erste Antrieb 15 dient dazu den Schlitten 3 zwischen der ersten Stellung B-I, welche in der 1 gezeigt und einer zweite Stellung B-II, welche in den 4 und gezeigt ist, horizontal zu verfahren. Hierzu umfasst der erste Antrieb 15 einen doppelt wirkenden Zylinder 17, welcher den Schlitten 3 in eine Pfeilrichtung x und eine entgegen gerichtete Pfeilrichtung x' verfährt. Der zweite Antrieb 16 umfasst einen einfach wirkenden Zylinder 18, welcher zusammen mit einer Druckrolle 19 auf den Schlitten 3 wirkt. In der Darstellung der 1 steht ein Kolben 18a des Zylinders 18 bereits in Kontakt mit dem Schlitten 3 um diesen um eine Drehachse 20, welche von der Führung 7 gebildet wird, in Drehrichtung w in die in der 2 dargestellte dritte Stellung B-III zu kippen. Bei schematischer Betrachtung ist der Schlitten 3 als Hebel H zu betrachten, welcher zusammen mit der Führung 7 eine Wippe 22 mit zwei Armen A1 und A2 bildet. Hierbei bildet der linke Arm A1 einen Kraftarm 21 und der rechte Arm A2 einen Lastarm 26. Zur Ausführung der Kippbewegung wird der Kraftarm 21 des Schlittens 3 von dem Zylinder 18 mit dem Kolben 18a gegen eine von der Druckrolle 19 ausgeübte Gegenkraft angehoben bis dieser mit seiner in der ersten Betriebstellung B-I waagrecht verlaufenden Längsachse 23 in einem Winkel β zu einer zweiten Horizontalen HZ2 steht. In dieser dritten Stellung B-III, welche in der 2 gezeigt ist, saugt die zum Schlitten 3 gehörende Saugereinheit 2a mit ihren Saugern 24, 25 dann die schräg stehende oberste Platine 6a an. Da die Schrägstellung der mit dem Schlitten 3 gekippten Saugereinheit 2a mit einem Winkel β und die Schrägstellung der obersten Platine 6a mit einem Winkel α gegenüber den Horizontalen HZ1 bzw. HZ2 ähnliche Werte aufweisen und der Winkel γ zwischen der schräg stehenden obersten Platine 6a und der die Schrägstellung der Saugereinheit 2a bzw. des Schlittens repräsentierenden Längsachse 23 kleiner 10° und insbesondere kleiner 5°, möglicherweise gegen Null gehend ist, ist keine aktiv vertikal verfahrbare Saugereinheit erforderlich, um die oberste Platine 6a aufzunehmen.
  • Sobald die oberste Platine 6a angesaugt ist kann der Schlitten 3 wieder in eine der ersten Drehrichtung w entgegen gesetzte Drehrichtung w' zurückgeschwenkt werden. Hierzu wird der Druck in dem Zylinder 18 reduziert, so dass die in einer nicht dargestellten Feder der Druckrolle 19 gespeicherte Energie ausreicht, um den Schlitten 3 aus der dritten Stellung B-III in die in der 3 gezeigte erste Stellung B-I um die Drehachse 20 zurück zu drehen. Hierbei nimmt die Saugereinheit 2a, welche an dem Lastarm 26 des Schlittens 3 angeordnet ist, die oberste Platine 6a mit.
  • In der 3 ist auch erkennbar, dass der Zylinder 18 mit seinem Kolben 18a nun mit dem Schlitten 3 nicht mehr in Eingriff ist. Weiterhin ist in der Zusammenschau der 1 bis 3 erkennbar, dass der erste Antrieb 15. beim Wechsel zwischen der ersten Stellung B-I und der dritten Stellung B-III außer Eingriff kommt. Hierbei verliert eine Kolbenstange 17a des Zylinders 17 des Antriebs 15 ihren Hintergriff in den Schlitten 3 und wird beim Zurückkippen bzw. Zurückdrehen des Schlittens 3 wieder eingekuppelt. Eine Vollständige Ankupplung des Zylinders 17 an den Schlitten 3 ist dann erreicht, wenn die Druckrolle 19 den Schlitten 3 wieder vollständig in die erste Betriebsstellung B-I, in welcher der Schlitten 3 waagrecht liegt, gedrückt hat.
  • Nachdem der Schlitten 3 durch ein Einfahren des zweiten Zylinders 18 von dem zweiten Antrieb 16 entkoppelt ist, wird der erste Antrieb 15 aktiv, um den Schlitten 3, welcher an seiner Saugereinheit 2a weiterhin die oberste Platine 6a trägt, in die zweite Stellung B-II (siehe 4) zu verfahren. Diese Verfahrbewegung in die Pfeilrichtung x erfolgt zwischen den Darstellungen der 3 und 4.
  • Wie in der vergleichenden Betrachtung der 4 und 5 erkennbar ist, wird die Saugereinheit 2a nachdem der Schlitten 3 die zweite Stellung B-II erreicht hat abgeschaltet, um die oberste Platine 6a an die Transporteinrichtung TPE abzugeben.
  • Nachdem die Abgabe der obersten Platine 6a erfolgt ist, wird der Schlitten 3 von dem ersten Antrieb 15 aus der zweiten Stellung B-II in Pfeilrichtung x' wieder in die erste Stellung B-I (siehe 7) zurückgezogen. In der 6 ist eine Zwischenstellung gezeigt, welche der Schlitten 3 auf seinem Rückweg einnimmt.
  • In der 7 steht der Schlitten 3 dann wieder in der ersten Stellung B-I, wobei im Unterschied zu der 1 der Kolben 18a des Zylinders 18 des zweiten Antriebs 16 noch nicht wieder in Anlage an dem Schlitten 3 steht. Erst in der
  • 8 ist dann bezüglich der Stellung des zweiten Antriebs 16 und bezüglich der Aktivität der Spreizeinrichtung 12 wieder der in der 1 gezeigte Zustand erreicht. Hierbei ist der Platinenstapel 13 zum Höhenausgleich von einer zur Vereinfachung der Ansichten in der 8 nur symbolisch und in der 9 schematisch dargestellten Hubeinrichtung 27 leicht angehoben. Nachdem die Platine 6a bereits an die Transporteinrichtung übergeben ist, wird nun die Platine 6b durch die Spreizeinrichtung 12 schräg gestellt, um von der Saugereinheit 2a aufgenommen zu werden. Die Hubeinrichtung 27 ist in einem Hallenboden 28 angeordnet und umfasst eine Bodenplatte 27a und mehrere Hubzylinder 27b und 27c.
  • Ausgehend von der Darstellung der 8 setzt sich der Zyklus, welchen der Platineneinleger 1 zur Aufnahme einer Platine und zur Abgabe der aufgenommenen Platine durchläuft, wieder mit der 2 fort.
  • Zum Ausgleich einer abweichenden Ausrichtung der als Saugereinheit 2a ausgebildeten Platinenhalteeinheit zu der von der Spreizeinrichtung 12 schräg gestellten Platine 6, sind die Sauger 24, 25 oder orthogonal zu ihren Saugfläche 24a, 25a gefedert und/oder pendelnd gelagert (siehe 6).
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platineneinleger
    2
    Platinenhalteeinheit
    2a
    Saugereinheit
    3
    Schlitten
    4
    Gestell
    5
    Platinenlager
    6
    Platine
    6a
    oberste Platine
    6a–6f
    Platinen 6b bis 6f abzuspreizen
    7
    Führung
    7a
    Welle
    8
    Führung
    8a, 8b
    Rolle
    9
    Führung
    9a, 9b
    Rolle
    10
    Portal des Gestells 4
    10a
    rechter Träger von 10
    10b
    linker Träger von 10
    11
    Maschine
    12
    Spreizeinrichtung
    13
    Platinenstapel
    14
    Vorderkante von 6a
    15
    erster Antrieb
    16
    zweiter Antrieb
    17
    doppelt wirkender Zylinder von 15
    18
    einfach wirkender Zylinder von 16
    18a
    Kolben des Zylinders 18
    19
    Druckrolle
    20
    Drehachse gebildet von 7
    21
    Kraftarm von 3
    22
    Wippe
    23
    waagrecht verlaufende Längsachse
    24, 25
    Sauger von 2a
    26
    Lastarm des Schlittens 3
    27
    Hubeinrichtung
    27a
    Bodenplatte
    27b, 27c
    Hubzylinder
    28
    Hallenboden
    A1
    linker Arm von 22
    A2
    rechter Arm von 22
    B-I
    erste Stellung
    B-II
    zweite Stellung
    B-III
    dritte Stellung
    H
    Hebel
    HZ1
    ersten Horizontalen
    HZ2
    zweiten Horizontalen
    TPE
    Transporteinrichtung
    w
    Drehrichtung
    w'
    entgegen gesetzte Drehrichtung
    x
    Pfeilrichtung
    x'
    Pfeilrichtung
    α
    Winkel zwischen HZ1 und 6a
    β
    Winkel zwischen HZ2 und 23
    γ
    Winkel zwischen 6a und 23

Claims (9)

  1. Platineneinleger (1) umfassend – eine Platinenhalteeinheit (2), insbesondere Greifereinheit, schaltbare Magneteinheit oder Saugereinheit (2a), – einen Schlitten (3), – ein Gestell (4) und – ein Platinenlager (5), – wobei die Platinenhalteeinheit (2) an dem Schlitten (3) angeordnet ist, – wobei der Schlitten (3) an dem Gestell (4) horizontal zwischen einer ersten Stellung (B-I) und einer zweiten Stellung (B-II) verfahrbar ist, – wobei der Schlitten (3) in der ersten Stellung (B-I) parkt und – wobei der Schlitten (3) in der zweiten Stellung (B-II) eine Platine (6; 6a6f) an eine Maschine (1) zur Beabreitung der Platine (6; 6a6f) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schlitten (3) aus seiner ersten Stellung (B-I) zur Aufnahme der Platine (6; 6a6f) aus dem Platinenlager (5) um eine Drehachse (20) in eine dritte Stellung (B-III) und anschließend wieder in die erste Stellung (B-I) schwenkbar ist, – wobei die Drehachse (20) waagrecht und quer zu einer horizontalen Verfahrrichtung (x, x') ausgerichtet ist und – wobei die Platine (6; 6a6f) in der dritten Stellung (B-III) von der Platinenhalteeinheit (2) aus dem Platinenlager (5) entnehmbar ist.
  2. Platineneinleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Platineneinleger (1) einen ersten Antrieb (15) umfasst, welcher den Schlitten (3) zwischen der ersten Stellung (B-I) und der zweiten Stellung (B-II) bewegt und dass der Platineneinleger (1) einen zweiten Antrieb (16) umfasst, welcher den Schlitten (3) zwischen der ersten Stellung (B-I) und der dritten Stellung (B-III) bewegt.
  3. Platineneinleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (16) von dem Schlitten (3) entkoppelbar ist, um den Schlitten (3) mit dem ersten Antrieb (15) zu bewegen.
  4. Platineneinleger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (16) als Schwenkantrieb ausgebildet ist, wobei der Schlitten (3) zusammen mit der Platinenhalteeinheit (2) eine Wippe (22) bildet, wobei die Wippe (22) von dem Schwenkantrieb um die Drehachse (20) schwenkbar ist, wobei die Wippe (22) zwei gegenüberliegende Arme (A1, A2) umfasst, welche einen Hebel (H) bilden, wobei es insbesondere vorgesehen ist – dass der Schwenkantrieb an einem Kraftarm (21) angreift, welcher durch den ersten Arm (A1) gebildet ist und wobei Platinenhalteeinheit (2) an einem Lastarm (26) angeordnet ist, welcher durch den zweiten Arm (A2) gebildet ist oder – dass der Schwenkantrieb an einem Kraftarm (21) angreift, welcher durch den zweiten Arm (A2) gebildet ist und wobei die Platinenhalteeinheit (2) an einem Lastarm (26) angeordnet ist, welcher ebenfalls durch den zweiten Arm (A2) gebildet ist.
  5. Platineneinleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb als Hubzylinder (18) ausgebildet ist, wobei der Hubzylinder (18) die Wippe (22) insbesondere gegen die Kraft einer Druckrolle (19) anhebt, um den Schlitten (3) in die dritte Stellung (B-III) zu bewegen.
  6. Platineneinleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (15) von dem Schlitten (3) entkoppelbar ist, um den Schlitten (3) mit dem zweiten Antrieb zu bewegen, wobei der erste Antrieb (15) insbesondere durch die Bewegung des zweiten Antriebs (16) entkoppelt wird.
  7. Platineneinleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Saugereinheit (2a) oder schaltbare Magneteinheit ausgebildete Platinenhalteeinheit (2) wenigstens einen Sauger (24, 25) oder schaltbaren Magnet umfasst, wobei der Sauger (24, 25) oder die Saugereinheit (2a) – insbesondere orthogonal zu einer Saugfläche (24a, 25a) gefedert gegenüber dem Schlitten (3) angeordnet ist und/oder – insbesondere orthogonal zu einer Saugfläche (24a, 25a) teleskopierbar gegenüber dem Schlitten (3) angeordnet ist und/oder – insbesondere pendelnd um eine Orthogonale, die auf einer Saugerfläche (24a, 25a) steht, gegenüber dem Schlitten (3) angeordnet ist.
  8. Platineneinleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Platineneinleger (1) eine Spreizeinrichtung (12) umfasst, durch welchen die oberste Platine (6a) des Platinenlagers (1) von der unter dieser liegenden zweitobersten Platine (6b) zumindest teilweise trennbar ist, um ein Anhaften der zweitobersten Platine (6b) an der obersten Platine (6a) beim Abheben der obersten Platine (6a) zu vermeiden, wobei die Spreizeinrichtung (12) ein Abspreizen der obersten Platine (6a) insbesondere durch Magnetkraft oder Luftblasdüsen erzeugt und wobei die gespreizte oberste Platine (6a) zu der unter dieser liegenden zweitobersten Platine (6b) insbesondere in einem spitzen Winkel (α) schräg steht.
  9. Platineneinleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die oberste Platine (6a) von der Spreizeinrichtung (12) derart schräg in einen spitzen Winkel (α) zu einer ersten Horizontalen (HZ1) gestellt wird, – dass sich zwischen der gespreizten obersten Platine (6a) und einer Längsachse (23) des in der dritten Stellung (B-III) stehenden Schlittens (3) ein spitzer Winkel (γ) einstellt, welcher kleiner ist als ein spitzer Winkel (β), welchen die Längsachse (23) des in der dritten Stellung (B-III) stehenden Schlittens (3) zu einer zweiten Horizontalen (HZ2) einnimmt und – dass die gespreizte oberste Platine (6a) insbesondere etwa parallel zu der Längsachse (23) des in der dritten Stellung (B-III) stehenden Schlittens (3) steht.
DE201110111503 2011-08-31 2011-08-31 Platineneinleger Expired - Fee Related DE102011111503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111503 DE102011111503B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Platineneinleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111503 DE102011111503B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Platineneinleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111503A1 DE102011111503A1 (de) 2013-02-28
DE102011111503B4 true DE102011111503B4 (de) 2013-03-21

Family

ID=47665122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111503 Expired - Fee Related DE102011111503B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Platineneinleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111503B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258123A3 (de) * 1986-03-05 1988-07-13 Warnke Umformtech Veb K Schlittenantrieb einer platinenzufuehreinrichtung fuer pressen
DE4110215A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Mueller Weingarten Maschf Transporteinrichtung zum transportieren von grossflaechigen teilen in einer stufenpresse
DE4225248A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Erfurt Umformtechnik Gmbh Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE102005017954B4 (de) * 2004-04-26 2008-09-11 Müller Weingarten AG Platinenlader zur Zuführung von Platinen zu Umformanlagen wie Stufenpressen, Mehrstößel-Transferpressen, Pressenstraßen oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258123A3 (de) * 1986-03-05 1988-07-13 Warnke Umformtech Veb K Schlittenantrieb einer platinenzufuehreinrichtung fuer pressen
DE4110215A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Mueller Weingarten Maschf Transporteinrichtung zum transportieren von grossflaechigen teilen in einer stufenpresse
DE4225248A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Erfurt Umformtechnik Gmbh Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE102005017954B4 (de) * 2004-04-26 2008-09-11 Müller Weingarten AG Platinenlader zur Zuführung von Platinen zu Umformanlagen wie Stufenpressen, Mehrstößel-Transferpressen, Pressenstraßen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111503A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE112004001928B4 (de) Werkstücktransportvorrichtung für Pressmaschinen
DE112004000097B4 (de) Tandempressenlinie, Betriebssteuerverfahren für Tandempressenlinie, und Werkstücktransportvorrichtung für eine Tandempressenlinie
DE4011286C2 (de)
WO2006045283A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken
EP1826164B1 (de) Lagenpresse
DE3018341A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum periodischen fortbewegen von objekten
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE102011111503B4 (de) Platineneinleger
DE1785373C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von gestapelten Gewebestücken auf einem Arbeitstisch od. dgl
DE102007019899B4 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
DE2213882A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstuecken an eine und innerhalb einer maschine
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2218682A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
DD278566A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und foerdern von gestapelten bogen
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
EP0955108A1 (de) Traversen-Dreiachstransfer
DE806139C (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Pappe, Karton, Blech o. dgl.
DE60211690T2 (de) Zufuhrvorrichtung und zufuhrverfahren
DE3402627A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer pressenstrassen
DE943772C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
EP3763647B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden eines vereinzelten beschichtungsbogens von einem bogenstapel
DE19709585A1 (de) Beschickungseinrichtung
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE3020218A1 (de) Platinenzufuehreinrichtung an pressen, insbesondere stufenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee