DE102011107205A1 - Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102011107205A1
DE102011107205A1 DE201110107205 DE102011107205A DE102011107205A1 DE 102011107205 A1 DE102011107205 A1 DE 102011107205A1 DE 201110107205 DE201110107205 DE 201110107205 DE 102011107205 A DE102011107205 A DE 102011107205A DE 102011107205 A1 DE102011107205 A1 DE 102011107205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
printing
roller
new
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110107205
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Mitbauer
Thomas Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Web Systems GmbH filed Critical Manroland Web Systems GmbH
Priority to DE201110107205 priority Critical patent/DE102011107205A1/de
Publication of DE102011107205A1 publication Critical patent/DE102011107205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks (13) eines Druckwerks (10) einer Druckmaschine bei einem das Farbwerk betreffenden Produktionswechsel von einem alten, auslaufenden Druckprodukt auf ein neues, anlaufendes Druckprodukt, wobei das Farbwerk (13) einen Farbkasten (17), eine mit dem Farbkasten zusammenwirkende, relativ langsam drehende Duktorwalze (19), eine mit der Duktorwalze zusammenwirkende, relativ schnell drehende Filmwalze (21) und mehrere ebenfalls relativ schnell drehende Farbübertragungswalzen (24) aufweist, um Druckfarbe auf Druckformen, die auf einem Formzylinder (12) des Druckwerks positioniert sind, aufzutragen, wobei die Filmwalze (21) als relativ zur Duktorwalze feststehende oder verlagerbare Walze ausgebildet ist, wobei dem Farbkasten (17) für jede Farbzone ein Farbzonenstellelement (20) zugeordnet ist, wobei die Farbzonenstellelemente (20) bezogen auf die axiale Breite von axial nebeneinander positionierten Druckformen zu mehreren Farbmesserpositionen gruppiert sind, wobei dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt aufs neue Druckprodukt an einer Farbmesserpositionen eine Sujetänderung oder eine Farbzunahme oder eine Farbabnahme erfolgt, während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten, auslaufenden Druckprodukts die Farbzonenstellelemente (20) der jeweiligen Farbmesserposition automatisch an das neue Druckprodukt angepasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks eines Druckwerks einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • 1 zeigt den aus dem Stand der Technik bekannten, grundsätzlichen Aufbau eines Druckwerks einer Druckmaschine. So umfasst das in 1 gezeigte Druckwerk 10 einen Übertragungszylinder 11, einen Formzylinder 12, ein Farbwerk 13 sowie ein Feuchtwerk 14. Auf dem Formzylinder 12 ist mindestens eine Druckform positioniert, die zum Beispiel als Druckplatte ausgeführt sein kann, weshalb ein Formzylinder 12 auch als Plattenzylinder bezeichnet wird. Auf dem Übertragungszylinder 11, welcher auf dem Formzylinder 12 abrollt und Druckfarbe auf einen zu bedruckenden Bedruckstoff 15 aufträgt, ist mindestens eine Übertragungsform positioniert, so zum Beispiel ein Gummituch, weshalb ein solcher Übertragungszylinder 11 auch als Gummizylinder bezeichnet wird. Der zu bedruckende Bedruckstoff 15 wird in einem Spalt zwischen dem Übertragungszylinder 11 des Druckwerks 10 und einem mit dem Übertragungszylinder 11 zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 16 bedruckt, wobei es sich bei dem Gegendruckzylinder 16 um einen Übertragungszylinder 11 eines benachbarten Druckwerks oder auch um einen Satellitenzylinder handeln kann.
  • Das Farbwerk 13 des Druckwerks 10 verfügt über einen Farbkasten 17, in welchem Druckfarbe 18 bereitgehalten wird, Mit dem Farbkasten 17 wirkt eine relativ langsam drehende Duktorwalze 19 zusammen, wobei Druckfarbe 18 ausgehend vom Farbkasten 17 auf die Duktorwalze 19 gelangt, nämlich abhängig von Öffnungsstellungen von dem Farbkasten 17 zugeordneten Farbzonenstellelementen 20. Mit der relativ langsam drehenden Duktorwalze 19 wirkt eine relativ schnell drehende Filmwalze 21 zusammen. Die Duktorwalze 19 überträgt Druckfarbe auf die Filmwalze 21, wobei die Druckfarbe ausgehend von der Filmwalze 21 über weitere relativ schnell drehende Farbübertragungswalzen 24 in Richtung auf den Formzylinder 12 transportiert wird.
  • Durch das Farbwerk 13 wird demnach Druckfarbe in Richtung auf den Formzylinder 12 befördert und auf Druckformen, die auf dem Formzylinder 12 positioniert sind, aufgetragen. Mithilfe des Feuchtwerks 14 wird Feuchtmittel in Richtung auf den Formzylinder 12 transportiert und ebenso wie die Druckfarbe auf die auf dem Formzylinder 12 positionierten Druckformen aufgetragen.
  • 2 zeigt ein Detail des Druckwerks 10 der 1 im Bereich des Formzylinders 12, des Farbkastens 17 sowie der Duktorwalze 19. So kann 2 entnommen werden, dass auf dem exemplarisch gezeigten Formzylinder 12 zwölf Druckformen positioniert sind, nämlich an jeder Umfangsposition jeweils sechs Druckformen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e und 22f bzw. die Druckformen 22g, 22h, 22i, 22j, 22k und 22l in Axialrichtung des Formzylinders 12 gesehen nebeneinander und an jeder Axialposition jeweils zwei Druckformen 22a und 22g, 22b und 22h, 22c und 22i, 22d und 22j, 22e und 22k, 22f und 22l in Umfangsrichtung des Formzylinders 12 gesehen hintereinander. Ein solcher Formzylinder 12 wird auch als 6/2-Formyzlinder bezeichnet. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass bei einem 4/1- oder 3/1- oder 2/1-Formyzlinder vier oder drei oder zwei oder eine Druckformen axial nebeneinander und nur jeweils eine Druckform am Umfang oder bei einem 4/2- oder 2/2-Formyzlinder vier oder zwei oder eine Druckformen axial nebeneinander und jeweils zwei Druckformen in Umfangsrichtung hintereinander auf dem Formzylinder positioniert sind. Ferner ist es möglich, dass nur eine Druckform auf einem Formzylinder angeordnet ist.
  • Dem Farbkasten 19 sind, wie bereits erwähnt, die Farbzonenstellelemente 20 zugeordnet, die ebenfalls in Axialrichtung nebeneinander positioniert sind, wobei für jede sogenannte Farbzone des Farbwerks 13 ein Farbzonenstellelement 20 vorhanden ist, mithilfe dessen farbzonenindividuell die in der jeweiligen Farbzone in Richtung auf den Formzylinder 12 zu transportierende Druckfarbemenge eingestellt werden kann. 2 verdeutlicht, dass die Farbzonenstellelemente 20 bezogen auf die axiale Breite der axial nebeneinander positionierten Druckformen 22a bis 22f bzw. 22g bis 22l zu mehreren druckformbezogenen Farbmesserpositionen 23a bis 23f gruppiert sind, wobei die Farbmesserposition 23a den Druckformen 22a und 22g, die Farbmesserposition 23b den Druckformen 22b und 22h, die Farbmesserposition 23c den Druckformen 22c und 22i, die Farbmesserposition 23d den Druckformen 22d und 22j, die Farbmesserposition 23e den Druckformen 22e und 22k und die Farbmesserposition 23f den Druckformen 22f und 22l zugeordnet ist.
  • Demnach kann neben der Geschwindigkeit der Duktorwalze 19 mit den Farbzonenstellelementen 20 der Farbmesserposition 23a die Druckfarbemenge bestimmt werden, die durch das Farbwerk 13 in Richtung auf die auf dem Formzylinder 12 positionierten Druckformen 22a und 22g transportiert wird. Mit den Farbzonenstellelementen 20 der Farbmesserposition 23e kann die Druckfarbemenge bestimmt werden, die über das Farbwerk 13 in Richtung auf die auf dem Formzylinder 12 positionierten Druckformen 22e und 22k transportiert wird. Dann, wenn in Umfangsrichtung jeweils nur eine Druckform am Formzylinder positioniert ist, wirkt mit jeder Farbmesserposition nur eine Druckform zusammen.
  • Die Filmwalze 21 des Farbwerks 13 eines Druckwerks 10 einer Druckmaschine kann als zur Duktorwalze 19 feststehende Walze oder als relativ zur Duktorwalze 19 verlagerbare, nämlich von der Duktorwalze 19 abstellbare und an die Duktorwalze 19 anstellbare, Walze ausgeführt sein.
  • Im Druckbetrieb einer Druckmaschine kann es an der Druckmaschine zu einem Produktionswechsel von einem alten, auslaufenden Druckprodukt auf ein neues, anlaufendes Druckprodukt kommen, wobei ein solcher Produktionswechsel lediglich einzelne auf einem Formzylinder 12 des Druckwerks 10 positionierte Druckformen treffen kann, wohingegen andere Druckformen beim Produktionswechsel unverändert bleiben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn an einer Druckmaschine unterschiedliche Ausgaben bzw. Editionen eines Druckprodukts, zum Beispiel einer Zeitung, gedruckt werden, die sich lediglich durch einzelne Seiten voneinander unterscheiden. Dann, wenn an einer Druckmaschine ein Produktionswechsel mindestens ein Farbwerk betreffend erfolgt, wird nach der Praxis so vorgegangen, dass entweder ein Waschen des jeweiligen Farbwerks mit oder ohne nachfolgendem Voreinfärben desselben durchgeführt wird, oder dass ohne Farbwerkwaschen das Drucken des neuen Druckprodukts mit dem Farbprofil des alten Druckprodukts begonnen wird. Das Waschen des Farbwerks sowie das sich gegebenenfalls anschließende Voreinfärben desselben verfügt über den Nachteil, dass das Waschen und gegebenenfalls Voreinfärben einerseits zeitintensiv und andererseits kostenintensiv ist, da einerseits Zeit für das Waschen und gegebenenfalls Voreinfärben des Farbwerks benötigt wird, und da andererseits zum Waschen Waschmittel benötigt wird und das verwendete Waschmittel mit abgewaschener Druckfarbe entsorgt werden muss. Das Drucken des neuen Druckprodukts ohne vorheriges Waschen mit dem Farbprofil des alten Druckprodukts verfügt über den Nachteil, dass relativ viel Makulatur gedruckt wird.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks eines Druckwerks einer Druckmaschine bei einem das Farbwerk betreffenden Produktionswechsel von einem alten, auslaufenden Druckprodukt auf ein neues, anlaufendes Druckprodukt, mit welchem mit geringst möglicher Makulatur ein möglichst schneller und möglichst kostengünstiger Produktionswechsel realisiert werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks zu schaffen, welches bei geringst möglicher Makulatur einen schnellst möglichen und kostengünstigen Produktionswechsel von einem alten Druckprodukt auf ein neues Druckprodukt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dann, wenn die Filmwalze als relativ zur Duktorwalze feststehende Walze oder als relativ zur Duktorwalze verlagerbare, nämlich von der Duktorwalze abstellbare und an die Duktorwalze anstellbare Walze ausgebildet ist, durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Hiernach werden dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt aufs neue Druckprodukt an einer Farbmesserposition eine Sujetänderung oder eine Farbzunahme oder eine Farbabnahme erfolgt, während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten, auslaufenden Druckprodukts die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition automatisch an das neue Druckprodukt angepasst.
  • Dann, wenn die Filmwalze als relativ zur Duktorwalze verlagerbare, nämlich von der Duktorwalze abstellbare und an die Duktorwalze anstellbare Walze ausgebildet ist, wird diese Aufgabe alternativ durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 5 gelöst. Hiernach werden dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt aufs neue Druckprodukt an einer Farbmesserposition eine Sujetänderung oder eine Farbzunahme erfolgt, während des automatischen Anlaufens des neuen, anlaufenden Druckprodukts, die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition automatisch an das neue Druckprodukt angepasst.
  • Beide erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen einen Produktionswechsel mit möglichst geringer Makulatur in möglichst kurzer Zeit bei möglichst geringen Kosten.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Druckwerks einer Druckmaschine umfassend einen Übertragungszylinder, einen Formzylinder, ein Farbwerk und ein Feuchtwerk;
  • 2: ein Detail des Druckwerks der 1 im Bereich eines Farbkastens, der Duktorwalze und des Formzylinders;
  • 3a, 3b: Details des Druckwerks der 1 zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks 13 eines Druckwerks einer Druckmaschine bei einem das Farbwerk 13 betreffenden, farbmesserpositionsbezogenen Produktionswechsel von einem alten, auslaufenden Druckprodukt auf ein neues, anlaufendes Druckprodukt. Ein solcher Produktionswechsel kann bezogen auf eine oder mehrere Farbmesserpositionen 23a bis 23f des Farbwerks 13 insbesondere eine Sujetänderung oder eine Farbzunahme oder eine Farbabnahme darstellen. Bevor nachfolgend Details des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden, sollen vorab die Begriffe Sujetänderung, Farbzunahme und Farbabnahme bezogen auf eine Farbmesserposition des Farbwerks bzw. Druckwerks definiert werden.
  • Bei einer farbmesserpositionsbezogenen Farbzunahme an einer Farbmesserposition des Farbwerks 13 handelt es sich um einen Produktionswechsel, bei welchem an der entsprechenden Farbmesserposition für das neue Druckprodukt im Vergleich zum alten Druckprodukt Druckfarbe neu gedruckt wird. Hierzu sind beim Drucken des alten, auslaufenden Druckprodukts der jeweiligen Farbmesserposition ausschließlich Druckformen, die kein Druckbild tragen und auch als Blindformen bezeichnet werden, zugeordnet, wobei mindestens eine dieser Blindformen durch eine ein Druckbild tragende Druckform ersetzt wird. Dann, wenn mit der Farbmesserposition nur eine einzige Blindform zusammenwirkt, wird eben diese Blindform durch eine Druckform ersetzt.
  • Bei einer farbmesserpositionsbezogenen Farbabnahme handelt es sich um einen Produktionswechsel, bei welchem an der entsprechenden Farbmesserposition für das neue Druckprodukt im Vergleich zum alten Druckprodukt das Drucken von Druckfarbe eingestellt und demnach an einer Farbmesserposition in Richtung auf den Formzylinder des Druckwerks keine Druckfarbe mehr gefördert wird. Hierzu ist beim Drucken des alten, auslaufenden Druckprodukt der jeweiligen Farbmesserposition mindestens eine Druckform zugeordnet, die ein Druckbild trägt, wobei die oder jede ein Druckbild tragende Druckform der entsprechenden Farbmesserposition durch eine Blindform ersetzt wird.
  • Bei einem farbmesserpositionsbezogenen Sujetwechsel an einer Farbmesserposition eines Farbwerks 13 bzw. Druckwerks 10 handelt es sich um einen Produktionswechsel, bei welchem sowohl beim alten, auslaufenden Druckprodukt als auch beim neuen anlaufenden Druckprodukt an der entsprechenden Farbmesserposition mindestens eine ein Druckbild tragende Druckform verwendet wird, wobei an mindestens einer Druckform oder Blindform ein Wechsel mit einer anderen Druckform oder Blindform erfolgt, so dass sich die Farbmesserposition hinsichtlich ihrer Farbgebung auf dem zu druckenden Druckprodukt zwischen dem alten, auslaufenden Druckprodukt und dem neuen, anlaufenden Druckprodukt unterscheidet.
  • Bei weiteren farbmesserpositionsbezogenen Produktionswechseln kann es sich um einen Wechsel von einer bahnführenden Farbmesserposition auf eine nicht bahnführende Farbmesserposition oder umgekehrt um einen Wechsel von einer nicht bahnführenden Farbmesserposition auf eine bahnführende Farbmesserposition handeln.
  • Dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt auf das neue Druckprodukt an einer druckformbezogenen Farbmesserposition ein Wechsel von einer nicht bahnführenden auf eine bahnführende Farbmesserposition erfolgt, dient die entsprechende Farbmesserposition im neuen Druckprodukt dem Transport von Druckfarbe in Richtung auf den entsprechenden Formzylinder und damit die zu bedruckende Bedruckstoffbahn. Dann hingegen, wenn an einer druckformbezogenen Farbmesserposition ein Wechsel von einer bahnführenden auf eine nicht bahnführende Farbmesserposition erfolgt, wird im neuen Druckprodukt an der entsprechenden Farbmesserposition keine weitere Druckfarbe in Richtung auf den jeweiligen Formzylinder transportiert.
  • Um nun solche farbmesserpositionsbezogenen Produktionswechsel mit geringst möglicher Makulatur in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringen Kosten durchführen zu können, kommt das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz, wobei nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren einerseits für Farbwerke beschrieben wird, bei welchen das Farbwerk eine bezogen zur Duktorwalze 19 feststehende Filmwalze 21 aufweist, sowie andererseits für Farbwerke 13, bei welchen die Filmwalze 21 von der Duktorwalze 19 abstellbar sowie an dieselbe anstellbar ist.
  • Dann, wenn das Farbwerk 13 eine relativ zur Duktorwalze 19 feststehende Filmwalze 21 aufweist, werden bei einem Produktionswechsel vom alten, auslaufenden Druckprodukt auf das neue, anlaufende Druckprodukt an der jeweiligen druckformbezogenen Farbmesserposition, an welcher ein Produktionswechsel durchzuführen ist, während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten, auslaufenden Druckprodukts die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f automatisch an das neue Druckprodukt angepasst. Dies erfolgt sowohl bei einer Sujetänderung als auch bei einer Farbzunahme sowie Farbabnahme. Dies kann auch bei einem Farbwerk 13 erfolgen, dessen Filmwalze 21 als relativ zur Duktorwalze 19 verlagerbare, nämlich von der Duktorwalze 19 abstellbare und an die Duktorwalze 19 anstellbare Walze ausgebildet ist, wobei dann aber die Verlagerbarkeit der Filmwalze 21 bei der obigen produktionswechselverursachten Anpassung nicht genutzt wird.
  • Dann, wenn bei einem Druckwerk 10 mit einem eine feststehende Filmwalze 21 aufweisenden Farbwerk 13 eine farbmesserbezogene Sujetänderung an einer Farbmesserposition 23a bis 23f erfolgen soll, werden bei drehender Duktorwalze 19 sowie drehender Filmwalze 21 während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine und damit des Druckwerks 10 sowie Farbwerks 13 hinsichtlich des alten, auslaufenden Druckprodukts die Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f farbzonenindividuell automatisch an ein Farbprofil des Druckbilds der neuen Druckform und damit des neuen Druckprodukts angepasst, indem die Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f mit der Sujetänderung automatisch von dem Farbprofil des alten Druckprodukts auf das Farbprofil des neuen Druckprodukts umgestellt werden. Wie bereits erwähnt, dreht hierbei die Duktorwalze 19, sodass das Farbprofil des neuen Druckprodukts während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten Druckprodukts in etwa bis zu einem Spalt 25 zwischen der Duktorwalze 19 und der Filmwalze 21 automatisch transportiert wird.
  • 3a zeigt das Farbprofil 26 des alten, auslaufenden Druckprodukts während des Druckens des alten, auslaufenden Druckprodukts, wobei gemäß 3b durch das erfindungsgemäße Verfahren das Farbprofil 27 des neuen, zukünftig zu druckenden Druckprodukts in etwa bis zum Spalt 25 zwischen Duktorwalze 19 und Filmwalze 21 automatisch transportiert wird.
  • Die Zeitdauer, die zur automatischen Umstellung der Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f vom alten Farbprofil auf das neue Farbprofil benötigt wird, hängt von der vorzunehmenden Änderung der Farbzonenstellelemente 20 ab.
  • Abhängig von dieser Zeitdauer sowie der Drehzahl der Duktorwalze 19 wird der Zeitpunkt bestimmt, ab welchem während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten, auslaufenden Druckprodukts die automatische Umstellung der Farbzonenstellelemente 20 vom Farbprofil 26 des alten Druckprodukts auf das Farbprofil 27 des neuen Druckprodukts gestartet wird.
  • Da bezogen auf die jeweilige Farbmesserposition 23a bis 23f mehrere Farbzonenstellelemente 20 vorhanden sind und je Farbzone eine unterschiedliche Verstellung der Farbzonenstellelemente 20 erforderlich sein kann, erfolgt die Bestimmung des Zeitpunkts, ab welchem alle Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f gemeinsam auf das neue Farbprofil umgestellt werden, bezogen auf eine Referenzänderung eines Farbzonenstellelements 20.
  • Bei dieser Referenzänderung kann es sich zum Beispiel um einen Mittelwert der Änderungen der Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f handeln.
  • Ferner kann als Referenzänderung die größte Änderung eines Farbzonenstellelements 20 innerhalb der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f herangezogen werden. Alternativ kann auch ein fester Referenzwert zum Beispiel empirisch ermittelt werden.
  • In jedem Fall kann gewährleistet werden, dass während des Auslaufens eines alten Druckprodukts für das neue Druckprodukt eine Umstellung auf das Farbprofil des neuen Druckprodukts automatisch durchgeführt wird, um nachfolgend das Andrucken des neuen Druckprodukts mit einem geeigneten Farbprofil zu starten.
  • Das Farbprofil des neuen Druckprodukts wird dabei in etwa bis zum Spalt 25 zwischen Duktorwalze 19 und Filmwalze 21 transportiert, wobei abhängig von der verwendeten Referenzänderung, die einer Farbmesserposition 23a bis 23f zugrunde gelegt wird, um den Zeitpunkt der automatischen Umstellung zu bestimmen, für einzelne Farbzonen der jeweiligen Farbmesserposition das Farbprofil 27 des neuen Druckprodukts entweder über den Spalt 25 hinaus ins Farbwerk 13 transportiert werden kann oder vor dem Spalt 25 enden kann.
  • Dann, wenn als Produktionswechsel eine farbmesserbezogene Farbzunahme an einer Farbmesserposition 23a bis 23f bei einem Farbwerk 13 mit einer relativ zur Duktorwalze 19 feststehenden Filmwalze 21 durchgeführt werden soll, werden zunächst während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten, auslaufenden Druckprodukts bei drehender Duktorwalze 19 und drehender Filmwalze 21 alle Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f nicht farbzonenindividuell automatisch auf einen für alle Farbzonenstellelemente 20 gleichen, definierten Wert bzw. eine entsprechende definierte Position geöffnet, um so im Farbwerk 13 an der entsprechenden Farbmesserposition eine Grundsättigung des Farbwerks 13 für das neue Druckprodukt herzustellen. Anschließend hieran werden nach der hierdurch bewirkten Farbgrundsättigung des Farbwerks 13 bei weiterhin drehender Duktorwalze 19 und weiterhin drehender Filmwalze 21 die Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f farbzonenindividuell automatisch an das neue Farbprofil 27 des Druckbilds des neuen Druckprodukts angepasst, um nach der Bereitstellung der Druckfarbegrundsättigung weiterhin für die jeweilige Farbmesserposition das neue Farbprofil 27 in etwa in den Bereich des Spalts 25 zwischen Duktorwalze 19 und Filmwalze 21 zu transportieren. Die beiden Startzeitpunkte, also der Startzeitpunkt für das nicht farbzonenindividuelle Verstellen der Farbmesserpositionen auf eine definierte Position zur Bereitstellung der Druckfarbegrundsättigung und der Startzeitpunkt für das nachfolgende farbzonenindividuelle Verstellen der Farbzonenstellelemente 20 zur Anpassung der Farbmesserposition an das neue Farbprofil 27 des neuen Druckauftrags, können entweder rechnerisch auf Basis von Daten des neuen Druckauftrags oder empirisch ermittelt werden.
  • Auch beim Produktionswechsel der farbmesserbezogenen Farbzunahme wird demnach wie beim Produktionswechsel der farbmesserbezogenen Sujetänderung automatisch gewährleistet, dass mit Beginn des Andruckens des neuen, anlaufenden Druckprodukts an der Duktorwalze 19 bereits das Farbprofil des neuen Druckauftrags bzw. Druckprodukts anliegt, wobei bei der Farbzunahme darüber hinaus vorab in der entsprechenden Farbmesserposition des Farbwerks 13 eine Druckfarbegrundsättigung bereitgestellt wurde.
  • Dann, wenn an einem solchen Farbwerk 13 mit einer relativ zur Duktorwalze 19 feststehender Filmwalze 21 ein Produktionswechsel in Form einer farbmesserbezogenen Farbabnahme an einer Farbmesserposition 23a bis 23f erfolgen soll, werden während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten, auslaufenden Druckprodukts alle Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f nicht farbzonenindividuell automatisch vollständig geschlossen. Hierbei dreht die Duktorwalze 19, wodurch erreicht wird, dass das alte Farbprofil des alten, auslaufenden Druckprodukts von der Duktorwalze 19 eliminiert wird, und dass beim nachfolgenden Drucken des neuen Druckprodukts an dieser Farbmesserposition keine weitere Druckfarbe ins Farbwerk 13 transportiert wird.
  • Der Startzeitpunkt für dieses Schließen der Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f, an welcher die Farbabnahme durchzuführen ist, erfolgt vorzugsweise empirisch, um sicherzustellen, dass beim Auslaufen des alten Druckprodukts keine Auslaufmakulatur für das alte Druckprodukt gedruckt wird.
  • Dann, wenn an einem solchen Farbwerk 13 ein Wechsel von einer bahnführenden Farbmesserposition auf eine nicht bahnführende Farbmesserposition durch zu führen ist, kommt die Vorgehensweise wie bei der Farbabnahme an einer Farbmesserposition zum Einsatz.
  • Dann hingegen, wenn ein Wechsel von einer nicht bahnführenden Farbmesserposition auf eine bahnführende Farbmesserposition vorliegt, kommt das identische Vorgehen wie bei der Farbzunahme an der jeweiligen Farbmesserposition zum Einsatz, wenn die neu hinzugekommene bahnführende Farbmesserposition farbführend wird.
  • Bei einem traversierenden Produktionswechsel, bei welchem bezogen auf ein Druckwerk 10 bzw. Farbwerk 13 an der ersten Farbmesserposition ein Wechsel von einer bahnführenden auf eine nicht bahnführende Farbmesserposition einer anderen Farbmesserposition ein Wechsel von einer nicht bahnführenden auf eine bahnführende Farbmesserposition erfolgt, kommen dann beide Vorgehensweisen parallel zum Einsatz.
  • Wie bereits ausgeführt, können die obigen Details auch bei einem Farbwerk 13 genutzt werden, dessen Filmwalze 21 als relativ zur Duktorwalze 19 verlagerbare, nämlich von der Duktorwalze 19 abstellbare und an die Duktorwalze 19 anstellbare Walze ausgebildet ist, wobei dann aber die Verlagerbarkeit der Filmwalze 21 bei den obigen produktionswechselverursachten Anpassungen nicht genutzt wird.
  • Dann, wenn bei einem Farbwerk 13, dessen Filmwalze 21 von der Duktorwalze 19 abstellbar sowie an dieselbe anstellbar ist, ein Produktionswechsel erfolgt, werden alternativ bei dem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt auf das neue Druckprodukt an einer druckformbezogenen Farbmesserposition 23a bis 23f, nämlich bei Ausführung einer farbmesserpositionsbezogenen Sujetänderung oder einer farbmesserpositionsbezogenen Farbzunahme, während des automatischen Anlaufens des neuen, anlaufenden Druckprodukts die Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f automatisch an das neue Druckprodukt angepasst.
  • Bei einer farbmesserpositionsbezogenen Sujetänderung wird so vorgegangen, dass bei von der Duktorwalze 19 abgestellter Filmwalze 21 und bei stehender Duktorwalze 19 die Farbzonenstellelemente 20 der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f farbzonenindividuell automatisch an das Farbprofil des Druckbilds der entsprechenden neuen Druckform angepasst werden, wobei dann, wenn diese Anpassung der Farbzonenstellelemente 20 abgeschlossen ist, die Duktorwalze 19 dreht und das Farbprofil des neuen Druckprodukts dabei in etwa bis zum Spalt 25 zwischen Duktorwalze 19 und Filmwalze 21 transportiert, und danach, wenn dieser Transport abgeschlossen ist, die Duktorwalze 19 stoppt bzw. still gesetzt wird, um anschließend die Filmwalze 21 automatisch an die Duktorwalze 19 anzustellen und nachfolgend mit dem Drucken des neuen Druckprodukts zu beginnen.
  • Bei einem Farbwerk mit verlagerbarer Filmwalze 21 erfolgt demnach nach dieser Alternative die Einstellung der Farbzonenstellelemente 20 nicht wie bei einem Farbwerk mit relativ zur Duktorwalze 19 feststehender Filmwalze 21 während des automatischen Auslaufstopps, sondern vielmehr während des automatischen Anlaufens der Druckmaschine.
  • Ebenso kann bei einem Farbwerk 13, dessen Filmwalze 21 relativ zur Duktorwalze 19 verlagerbar ist, die Beeinflussung der Farbzonenstellelemente 20 bei Durchführung einer farbmesserbezogenen Farbzunahme alternativ während des automatischen Anlaufens bzw. Andruckens des neuen Druckprodukts erfolgen. Hierzu werden zunächst bei abgestellter Filmwalze 21 und drehender Duktorwalze 19 alle Farbzonenstellelemente 20 des gesamten Farbwerks 13 und damit aller Farbmesserpositionen 23a bis 23f geschlossen, um bei drehender Duktorwalze 19 mit geschlossenen Farbzonenstellelementen das alte Farbprofil des alten Druckprodukts zu eliminieren. Dies erfolgt für eine definierte Drehung bzw. Bewegung der Duktorwalze 19, die hierzu in etwa eine Umdrehung ausführt.
  • Anschließend werden ebenfalls bei abgestellter Filmwalze 21 und stehender Duktorwalze 19 die Farbzonenstellelemente 20 derjenigen Farbmesserpositionen 23a bis 23f, bei welchen die Farbzunahme durchzuführen ist, nicht farbzonenindividuell automatisch auf eine definierte Stellung bzw. Position geöffnet, die Duktorwalze 19 wird darauffolgend in Drehung versetzt und vorher oder gleichzeitig oder anschließend wird die Filmwalze 21 an die nun drehende Duktorwalze 19 angestellt, um hierdurch eine Farbgrundsättigung an den Farbmesserpositionen 23a bis 23f, an welchen die Farbzunahme vorliegt, einzustellen. Hierbei dreht die Duktorwalze 19 für eine variable Zeit, um die Druckfarbegrundsättigung in den entsprechenden Farbmesserpositionen des Farbwerks 13 einzustellen.
  • Darauffolgend, also nach Bereitstellung der Farbgrundsättigung des Farbwerks 13 an den entsprechenden Farbmesserpositionen, wird die Duktorwalze 19 gestoppt und die Filmwalze 21 bleibt an die Duktorwalze 19 angestellt, wobei darauffolgend alle Farbzonenstellelemente 20 des Farbwerks 13 und damit aller Farbmesserpositionen 23a bis 23f automatisch farbzonenindividuell an das Farbprofil des neuen Druckprodukts umgestellt werden. Danach beginnt die Duktorwalze 19 zu drehen, um dieses neue Farbprofil 27 des neuen Druckprodukts in etwa in den Bereich des Spalts 25 zwischen Duktorwalze 19 und Filmwalze 21 zu transportieren.
  • Dann, wenn an einem Farbwerk 13 mit einer relativ zur Duktorwalze 19 verlagerbaren Filmwalze 21 eine farbmesserbezogene Farbabnahme durchzuführen ist, kommt die Vorgehensweise zum Einsatz, die oben im Zusammenhang mit einem Farbwerk beschrieben wurde, welches eine relativ zur Duktorwalze 19 feststehende Filmwalze 21 verfügt. In diesem Fall werden während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten Druckprodukts die Farbzonenstellelemente 20 in der jeweiligen Farbmesserposition 23a bis 23f automatisch bei drehender Duktorwalze 19 vollständig geschlossen, um das alte Farbprofil des alten Druckauftrags von der Duktorwalze 19 zu eliminieren, sodass beim Drucken des neuen Druckauftrags an dieser Farbmesserposition keine weitere Farbe mehr in das Farbwerk 13 transportiert wird.
  • Bei einem Wechsel von einer bahnführenden auf eine nicht bahnführende Farbmesserposition kommt wiederum ein identisches Vorgehen wie bei der Farbabnahme und beim Wechsel von einer nicht bahnführenden Farbmesserposition auf eine bahnführende Farbmesserposition eine identische Vorgehensweise wie bei der Farbzunahme zum Einsatz.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können innerhalb kurzer Zeit Produktionswechsel durchgeführt werden, und zwar unter Minimierung von Makulatur und unter Reduzierung von Kosten und Zeit, da auf ein Waschen mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine Vielzahl von Produktionswechseln verzichtet werden kann. Die gesamten Verfahren laufen automatisch ab und werden steuerungsseitig von einer Steuerungseinrichtung der Druckmaschine automatisch durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckwerk
    11
    Übertragungszylinder
    12
    Formzylinder
    13
    Farbwerk
    14
    Feuchtwerk
    15
    Bedruckstoffbahn
    16
    Gegendruckzylinder
    17
    Farbkasten
    18
    Druckfarbe
    19
    Duktorwalze
    20
    Farbzonenstellelement
    21
    Filmwalze
    22a
    Druckform/Druckplatte
    22b
    Druckform/Druckplatte
    22c
    Druckform/Druckplatte
    22d
    Druckform/Druckplatte
    22e
    Druckform/Druckplatte
    22f
    Druckform/Druckplatte
    22g
    Druckform/Druckplatte
    22h
    Druckform/Druckplatte
    22i
    Druckform/Druckplatte
    22j
    Druckform/Druckplatte
    22k
    Druckform/Druckplatte
    22l
    Druckform/Druckplatte
    23a
    Farbmesserposition
    23b
    Farbmesserposition
    23c
    Farbmesserposition
    23d
    Farbmesserposition
    23e
    Farbmesserposition
    23f
    Farbmesserposition
    24
    Farbübertragungswalze
    25
    Spalt
    26
    Farbprofil
    27
    Farbprofil

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks eines Druckwerks einer Druckmaschine bei einem das Farbwerk betreffenden Produktionswechsel von einem alten, auslaufenden Druckprodukt auf ein neues, anlaufendes Druckprodukt, wobei das Farbwerk einen Farbkasten, eine mit dem Farbkasten zusammenwirkende, relativ langsam drehende Duktorwalze, eine mit der Duktorwalze zusammenwirkende, relativ schnell drehende Filmwalze und mehrere ebenfalls relativ schnell drehende Farbübertragungswalzen aufweist, um Druckfarbe auf Druckformen, die auf einem Formzylinder des Druckwerks positioniert sind, aufzutragen, wobei die Filmwalze als relativ zur Duktorwalze feststehende oder verlagerbare Walze ausgebildet ist, wobei dem Farbkasten für jede Farbzone ein Farbzonenstellelement zugeordnet ist, und wobei die Farbzonenstellelemente bezogen auf die axiale Breite von axial nebeneinander positionierten Druckformen zu mehreren Farbmesserpositionen gruppiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt aufs neue Druckprodukt an einer Farbmesserposition eine Sujetänderung oder eine Farbzunahme oder eine Farbabnahme erfolgt, während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten, auslaufenden Druckprodukts die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition automatisch an das neue Druckprodukt angepasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer farbmesserbezogenen Farbabnahme alle Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition nicht farbzonenindividuell automatisch geschlossen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer farbmesserbezogenen Sujetänderung bei drehender Duktorwalze und Filmwalze die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition farbzonenindividuell automatisch an ein Farbprofil des Druckbild der Druckform des neuen Druckprodukts angepasst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer farbmesserbezogenen Farbzunahme zunächst bei drehender Duktorwalze und Filmwalze alle Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition nicht farbzonenindividuell automatisch auf eine definierte Position geöffnet werden, und dass anschließend nach einer hierdurch bewirkten Farbgrundsättigung bei weiterhin drehender Duktorwalze und Filmwalze die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition farbzonenindividuell automatisch an ein Farbprofil des Druckbilds der Druckform des neuen Druckprodukts angepasst werden.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks eines Druckwerks einer Druckmaschine bei einem das Farbwerk betreffenden Produktionswechsel von einem alten, auslaufenden Druckprodukt auf ein neues, anlaufendes Druckprodukt, wobei das Farbwerk einen Farbkasten, eine mit dem Farbkasten zusammenwirkende, relativ langsam drehende Duktorwalze, eine mit der Duktorwalze zusammenwirkende, relativ schnell drehende Filmwalze und mehrere ebenfalls relativ schnell drehende Farbübertragungswalzen aufweist, um Druckfarbe auf Druckformen, die auf einem Formzylinder des Druckwerks positioniert sind, aufzutragen, wobei die Filmwalze als relativ zur Duktorwalze verlagerbare Walze ausgebildet ist, wobei dem Farbkasten für jede Farbzone ein Farbzonenstellelement zugeordnet ist, und wobei die Farbzonenstellelemente bezogen auf die axiale Breite von axial nebeneinander positionierten Druckformen zu mehreren Farbmesserpositionen gruppiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt aufs neue Druckprodukt an einer Farbmesserposition eine Sujetänderung oder eine Farbzunahme erfolgt, während des automatischen Anlaufens des neuen, anlaufenden Druckprodukts, die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition automatisch an das neue Druckprodukt angepasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer farbmesserbezogenen Sujetänderung bei von der Duktorwalze abgestellter Filmwalze und bei stehender Duktorwalze die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition farbzonenindividuell automatisch an ein Farbprofil des Druckbilds der Druckform des neuen Druckprodukts angepasst werden, dass danach die Duktorwalze zu drehen beginnt und das Farbprofil des neuen Druckprodukts dabei in etwa bis zum Spalt zwischen Duktorwalze und Filmwalze transportiert wird, und dass anschließend die Duktorwalze automatisch gestoppt und die Filmwalze an die Duktorwalze während des Anlaufens der Maschine automatisch angestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer farbmesserbezogenen Farbzunahme zunächst bei abgestellter Filmwalze und bei drehender Duktorwalze alle Farbzonenstellelemente des Farbwerks geschlossen werden, dass anschließend bei abgestellter Filmwalze und bei stehender Duktorwalze alle Farbzonenstellelemente der Farbmesserposition, bei welcher die Farbzunahme vorliegt, nicht farbzonenindividuell automatisch auf eine definierte Position geöffnet werden, dass dann die Filmwalze an die Duktorwalze angestellt wird und die Filmwalze und die Duktorwalze gedreht werden, und dass darauffolgend nach einer hierdurch bewirkten Farbgrundsättigung des Farbwerks bei drehender Duktorwalze und Filmwalze die Farbzonenstellelemente farbzonenindividuell automatisch an ein Farbprofil des Druckbilds der Druckform des neuen Druckprodukts angepasst werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt aufs neue Druckprodukt an einer Farbmesserposition eine Farbabnahme erfolgt, während des automatischen Auslaufens der Druckmaschine bezüglich des alten, auslaufenden Druckprodukts die Farbzonenstellelemente der jeweiligen Farbmesserposition nicht farbzonenindividuell automatisch geschlossen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt aufs neue Druckprodukt an einer Farbmesserposition ein Wechsel von einer nicht bahnführenden auf eine bahnführende Farbmesserposition erfolgt, das jeweilige Verfahren der farbmesserbezogenen Farbzunahme genutzt wird, und/oder dass dann, wenn bei einem Produktionswechsel vom alten Druckprodukt aufs neue Druckprodukt an einer Farbmesserposition ein Wechsel von einer bahnführenden auf eine nicht bahnführende Farbmesserposition erfolgt, das jeweilige Verfahren der farbmesserbezogenen Farbabnahme genutzt wird.
DE201110107205 2011-07-13 2011-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks Withdrawn DE102011107205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107205 DE102011107205A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107205 DE102011107205A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107205A1 true DE102011107205A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110107205 Withdrawn DE102011107205A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107205A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013634A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE102009000877A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung einer Flächendeckung und ein entsprechendes Verfahren zur Durchführung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013634A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE102009000877A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung einer Flächendeckung und ein entsprechendes Verfahren zur Durchführung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE19739283C2 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1243414B1 (de) Druckverfahren
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE4429891A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck
EP2396174B1 (de) Verfahren zur einstellung einer flächendeckung und ein entsprechendes verfahren zur durchführung in einer mehrere druckwerke aufweisenden druckmaschine
DE102007000952A1 (de) Verfahren zum Hochlauf einer Rotationsdruckmaschine
DE19921628B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Druckform für Offsetdruck
EP1990197B2 (de) Verfahren zum automatisierten Justieren einer Rotationskörperpressung in einer Druckmaschine
DE4013740C2 (de)
DE102006041881A1 (de) Farbdosiereinrichutng eines Druckwerks und Verfahren zur Steuerung der Farbdosiereinrichtung
DE10028317A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1232862B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Offsetrotationsdruckmaschine
WO2001038095A1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
DE102005013634A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
EP0951996B1 (de) Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE102011107205A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
DE102007034835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wellenlosen Druckmaschine und wellenlose Druckmaschine
DE102009029058A1 (de) Verfahren zum Voreinfärben mindestens eines Offset-Druckwerks einer Rollendruckmaschine
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE102018127818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE102007005568B4 (de) Verfahren zum Abrüsten einer Rotationsdruckmaschine
DE102009046976A1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination