DE102011080514A1 - Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102011080514A1
DE102011080514A1 DE102011080514A DE102011080514A DE102011080514A1 DE 102011080514 A1 DE102011080514 A1 DE 102011080514A1 DE 102011080514 A DE102011080514 A DE 102011080514A DE 102011080514 A DE102011080514 A DE 102011080514A DE 102011080514 A1 DE102011080514 A1 DE 102011080514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
sintering
process agent
green body
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011080514A
Other languages
English (en)
Inventor
Linda Irbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poroulan Sintertechnik GmbH
Original Assignee
Poroulan Sintertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poroulan Sintertechnik GmbH filed Critical Poroulan Sintertechnik GmbH
Priority to DE102011080514A priority Critical patent/DE102011080514A1/de
Publication of DE102011080514A1 publication Critical patent/DE102011080514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/052Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles characterised by a mixture of particles of different sizes or by the particle size distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6269Curing of mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63452Polyepoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • C04B2235/9638Tolerance; Dimensional accuracy

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus einem oder mehreren Grundmaterialien, mit folgenden Schritten: Mischen mindestens eines ersten, Partikel (2) aufweisenden Grundmaterials und eines Prozessmittels (6), das aus einem anderen Material besteht als das mindestens eine Grundmaterial, mit einem aushärtbaren, bevorzugt flüssigen Bindermaterial (8), Formen eines Grünlings (10) aus der Mischung derart, dass sich das Prozessmittel (6) in Zwischenräumen zwischen den Partikeln (2) des Grundmaterials befindet, zumindest teilweises Aushärten des Kindermaterials (8), und Sintern des Grünlings (10), um einen Bräunling (12) herzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern mittels eines Sinterprozesses, dergestalt, dass der Sinterkörper nach dem Sintervorgang gegenüber dem Sinterausgangskörper vor dem Sintervorgang keine oder fast keine Massveränderungen erfährt.
  • Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, Materialien, die mit herkömmlichen Sinterverfahren deutlichen Schwund und Verzug aufweisen, verzugsfrei und schwundfrei zu sintern.
  • Technisches Gebiet
  • Allgemein versteht man unter Sinterverfahren solche Verfahren, bei denen ein Grundmaterial in einem Temperaturgang auf eine Temperatur gebracht wird, bei der es zu Teilverschmelzungen der einzelnen Grundmaterialpartikel kommt, ohne dass diese vollständig in eine Schmelze übergehen. Diese Temperatur, die meist deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Grundmaterials liegt, wird Sintertemperatur genannt.
  • Man kann Sinterverfahren in zwei Haupttypen unterteilen: Beim Typ1 wird ein Grundmaterial etwa mittels eines Pressvorgangs verdichtet und dann auf Sintertemperatur erhitzt. Dadurch entsteht ein fester Sinterkörper, ein sogenannter Bräunling, der in der Regel deutlich kleiner als der gepresste Körper, der sogenannte Grünling, ist. Beim Typ2 wird das Grundmaterial mittels eines Kindermaterials zu einem festen Grünling gebunden. Diese Kindermatrix hält den Sinterkörper während des Sintervorgangs in Form, sodass auch hier nach dem Erreichen der Sintertemperatur ein fester Bräunling entsteht.
  • Es sind Sinterverfahren bekannt, bei denen das Bindematerial während des Sinterprozesses vollständig reduziert wird oder auch nachträglich in einem weiteren Prozessschritt etwa chemisch entfernt wird.
  • Die richtungsabhängige Verkleinerung vom Grünling zum Bräunling nennt man Schwund, die räumliche Ablenkung einer Achse zwischen Grünlingsgeometrie und Bräunlingsgeometrie nennt man Verzug. In der Praxis bedingt ein großer Schwund (10%–30% und mehr) immer auch einen deutlichen, meist nicht kalkulierbaren, Verzug.
  • Die tatsächlichen Werte für den Schwund sind vom Grundmaterial abhängig. So gibt es wenige Materialien wie etwa SiC, die, je nach angewendeten Verfahren, sehr geringe Schwünde aufweisen, etwa im Bereich (0%–5%). Die meisten gebräuchlichen. Grundmaterialien wie etwa Metalle, Metalllegierungen, Metalloxide, Silizium, Kohlenstoff und deren Verbindungen und weitere Materialien weisen aber je nach angewendetem Verfahren deutliche Schwünde auf (3%–40%).
  • Stand der Technik
  • Sinterverfahren vom Typ1 werden schon sehr lange verwendet, etwa bei der Herstellung von Porzellangeschirr. Da hier die Maßgenauigkeit keine besonders große Rolle spielt wird der zu erwartende Schrumpf bei der Herstellung der Pressgrünlinge einfach aufgerechnet.
  • Spielt die Maßgenauigkeit des Sinterkörpers dagegen eine wichtige Rolle, kann man nach Stand der Technik für Grundmaterialien mit hohem Schwundverhalten durch Variation der Prozessparameter von bekannten Sinterverfahren (weder vom Typ1 noch vom Typ2) nicht in den Bereich des schwundfreien Sinterns vordringen.
  • Es sind zwar Verfahren bekannt, welche das Schwundverhalten einiger Grundmaterialien beeinflussen können. Wie etwa in der DE 10 2008 013471 offengelegt, kann das Schwundverhalten durch die Wahl der Korngrössenverteilung beeinflusst und somit auch minimiert, jedoch in der Regal nicht auf Null minimiert werden. Stand der Technik in diesem Fall ist es, die Bräunlinge mit Aufmaß zu produzieren und anschließend nachzubearbeiten, um die gewünschte Geometrie zu erreichen.
  • In der DE 4324438 wird ein spezielles Verfahren beschrieben, welches den Schwund von oxidkeramischen Zahnersatzstücken durch Verwendung von leicht oxidierbaren Materialien minimieren kann. Dieses rein chemische dem Sinterschrumpf entgegenwirkende Wachstum durch Oxidation ist aber nur in den seltensten, sehr speziellen Fällen einsetzbar.
  • Die Nachbearbeitung von gesinterten Materialien etwa durch spanabhebende Methoden oder Schleifen ist ein zusätzlicher Prozessschritt, der oft unverhältnismäßig aufwendig und manchmal gar nicht machbar ist (etwa bei vorgegebener Oberflächenrauhigkeit), womit die Wirtschaftlichkeit eines Sinterverfahrens nicht mehr gegeben ist.
  • Verfahren mit rein chemischen dem Sinterschrumpf entgegenwirkenden Wachstum sind extrem abhängig von den chemischen Eigenschaften des Grundmaterials und nur in Ausnahmefällen realisierbar. Oft erzeugt ein derartiges Verfahren zu spröde Sinterkörper mit starker Rissbildung. Dieser Verfahrenstyp ist, wenn überhaupt, dann nur für sehr kleine Geometrien (wenige ccm) realisierbar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für Grundmaterialien mit hohem Schwundverhalten wie etwa Stahl, andere Metalle oder Nichtmetalle, deren Oxide und anderen Verbindungen ein neues Verfahren bereitzustellen, das geeignet ist, das Schwundverhalten dieser großen Palette von Grundmaterialien durch geeignete erfinderische Massnahmen so zu beeinflussen, dass diese Materialien möglichst schwundarm gesintert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern nach Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, gezielt auf die geometrischen Abläufe während des eigentlichen Sintervorgangs einzuwirken. Zu diesem Zweck kommt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Prozessmittel zum Einsatz, das aus einem anderen Material besteht als das mindestens eine Grundmaterial. Das Prozessmittel dient der Steuerung des geometrischen Ablaufs des eigentlichen Sintervorgangs.
  • Genauer gesagt hat das Prozessmittel folgende Aufgabe: Beim herkömmlichen Sintern Typ1 bzw. Typ2 bilden sich während des Sinterns sogenannte Sinterhälse zwischen den einzelnen Grundmaterialpartikeln aus. Das Material, aus dem die Sinterhälse letztendlich bestehen, kommt aus den Grundmaterialpartikeln, und führt im Falle der Grundmaterialien mit hohem Schwundverhalten zu einer Materialverringerung dieser Partikel und damit zu einem geometrischen Zusammenrücken der Grundmaterialpartikel (Schwund).
  • Das neuartige Prozessmittel hat nun die Funktion, diesem geometrischen Zusammenrücken aufgrund des Materialabgangs der Grundmaterialpartikel entgegenzuwirken, indem es den Materialverlust des einzelnen Partikels volumenmässig ausgleicht.
  • Um diese Funktion erfüllen zu können, wirkt das neuartige Prozessmittel wie folgt: Im Grünling befindet sich des neuartige Prozessmittel in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Grundmaterialpartikeln. Während des Sintertemperaturganges verteilt sich des neuartige Prozessmittel gleichmäßig auf der Oberfläche der Grundmaterialpartikel und/oder dringt in das Grundmaterial ein. Die Menge des Prozessmittels ist dabei vorzugsweise so zu wählen, dass das so erzielte Wachstum der Grundpartikel dem negativen Schwundverhalten des Grundmaterials im wesentlichen entspricht.
  • Ferner sollte das Prozessmittel im Temperaturbereich unterhalb der Sintertemperatur des Grundmaterials vorzugsweise eine anziehende Kraft Richtung Grundmaterial erfahren und zumindest in der Nähe des Grundmaterials eine abstoßende Kraft zwischen den einzelnen Prozessmittelpartikeln vorherrschen, welche zu einer aktiven Gleichverteilung der Prozessmittelpartikel auf der Oberfläche bzw. nahe der Oberfläche der Grundmaterialpartikel führt. Diese Kräfte können physikalische und oder chemische Ursachen haben. Mit der Entwicklung feinster Stäube im Mikron- und Submikronbereich (10 nm – 2 μm), die in den letzten Jahren stark zunimmt, erweitert sich die Palette der möglichen geeigneten Prozessmittel stetig, da gerade Stäube mit Partikelgrößen im Submikronbereich aufgrund Ihrer großen Oberfläche im Bezug auf ihre dazu sehr kleine Partikelmasse in verschiedensten Medien derartige Eigenschaften besitzen.
  • Obgleich bei der erfindungsgemäßen Verfahren ein einzelnes Grundmaterial zum Einsatz kommen kann, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Mischung für den Grünling mindestens ein zweites, Partikel aufweisendes Grundmaterial enthält, des aus einem anderen Material besteht als das erste Grundmaterial und/oder eine andere Körnung aufweist als das erste Grundmaterial. Hierdurch lässt sich das Schrumpfverhalten des herzustellenden Bräunlings weiter optimieren und insgesamt auch die Gefügestruktur verbessern, ohne dass das Verfahren aufwändiger oder komplizierter wird.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die mittlere Partikelgröße des ersten Grundmaterials mindestens das Fünffache, bevorzugt mindestens das Achtfache der mittleren Partikelgröße des zweiten Grundmaterials ist. Hierdurch lässt sich auf geometrische Weise des Schrumpfverhalten verbessern. Darüber hinaus wird die Ausbildung und Entwicklung der Sinterhälse vorteilhaft beeinflusst.
  • Die Materialien des ersten und des zweiten Grundmaterials können im Rahmen der Verbindung vielfältig ausgewählt werden, wobei sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Metall, Halbmetall und/oder Legierungen und/oder Oxide hiervon besonders bewährt haben.
  • Als Prozessmittel für Metalle und Metalllegierungen kommen unter anderem zum Beispiel Metalle, die einen höheren Sinterpunkt als das Grundmaterial haben, in Frage. Aber auch Glasstäube, Korundstäube und viele weitere Stäube im Submikronbereich kommen, natürlich immer abhängig vom Grundmaterial, als Prozessmittel in Frage.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Sinterpunkt des erfindungsgemäßen Prozessmittels höher ist als der des verwendeten Grundmaterials. Hierdurch kann das Prozessmittel seine Funktion entlang des gesamten Verfahrens füllen und somit besonders wirksam des Schrumpfverhalten beeinflussen.
  • Um darüber hinaus eine besonders gleichmäßige Verteilung des erfindungsgemäßen Prozessmittels zu erzielen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Materialmischung vor dem Formen des Grünlings gerührt und/oder gerüttelt wird. Alternativ oder zusätzlich ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Materialmischung vor dem Formen des Grünlings und/oder während des Formens des Grünlings mit einem Unterdruck beaufschlagt wird. Hierdurch wird ebenfalls zu einer gleichmäßigen Verteilung des Prozessmittels beigetragen, aber auch ein wesentlicher Beitrag zu einer für das schonfreie Sintern vorteilhaften Gefügestruktur des Grünlings geleistet.
  • Des Bindermaterial kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung aus vielfältigen Materialien ausgewählt werden, wobei sich für des erfindungsgemäße Verfahren von allem Bindermaterialien bewährt haben, die sich beim Sintern zumindest teilweise verflüchtigen, da sich hieraus ein vorteilhaftes Schwundverhalten ergibt. Besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz von Epoxidharz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich aufgrund des hervorragenden Schonverhaltens und der erzielbaren Gefügestrukturen für eine Vielzahl von Produkten mit hohen Anforderungen an die Maßgenauigkeit, ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich ist. Zu nennen sind hier insbesondere Formwerkzeuge und Werkzeugeinsätze für das Formen von Kunststoffen, das Transportieren und Formen von Glas, oder poröse Heizplatten für das flächig-homogene Aufheizen von Kunststoffen, poröse Funktionskörper, wie beispielsweise Katalysatoren und Elektroden, Formkörper mit bevorzugt exakt abgebildeten Mikro-Naturoberflächen, Funktionskörper mit beispielsweise arteriellen Innenraumstrukturen, und viele andere mehr.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch den prinzipiellen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 zeigt schematisch eine Gefügestruktur eines im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bearbeiteten Grünlings;
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Grundbeispiel:
  • Der prinzipielle Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 1 schematisch dargestellt. Zunächst wird ein sogenannter Grünling hergestellt, in dem in der vorliegenden Ausführungsform ein erstes, Partikel 2 aufweisendes Grundmaterial mit einem Prozessmittel 6 und einem flüssigen Bindermaterial 8 gemischt wird. Für die Partikel 2 des Grundmaterials, das Prozessmittel 6 und das Bindermaterial 8 können Materialien zum Einsatz kommen, die unten stehend noch beispielhaft erläutert werden.
  • Aus den gemischten Materialien wird ein Grünling 10 derart geformt, dass sich das Prozessmittel 6 in den Zwischenräumen zwischen den Partikeln 2 des Grundmaterials befindet, wobei das Bindermaterial 8 für einen Verbund der Mischung sorgt. Anschließend wird das Bindermaterial 8 zumindest teilweise ausgehärtet, um schließlich den Grünling 10 zu einem Bräunling 12 zu sintern. DA der Vorgang des Sinterns dem Fachmann bekannt ist, wird hierauf nicht näher eingegangen, 1 zeigt jedoch, wie sich im Zuge der Temperaturrampe des Sinterns das Bindermaterial zuminderst teilweise verflüchtigt und die mit 2'' gekennzeichneten. Randbereiche der Partikel in Anwesenheit des Prozessmittels 6 miteinander verschmelzen. Hieraus ergibt sich die in 1 ganz unten schematisch dargestellte Struktur eines Bräunlings, bei welchem die Partikel 2 über Sinterhälse 2' unter Anwesenheit des Prozessmittels 6 miteinander verbunden sind.
  • Beispiel 1:
  • Aus einem bestehenden Aluminium-Werkzeugeinsatz soll ein geometrisch identischer Werkzeugeinsatz aus porösem Edelstahl mit 20–30 Vol% Porosität und einer Oberflächenrauhigkeit von maximal rz5 hergestellt werden.
  • Die Vorgabe der maximalen Rauhigkeit bestimmt die Wahl der Größen der zu verwendenden Edelstahlpartikel, die Vorgabe der Porosität die zu wählende Partikelgrößenverteilung. Im gegebenen Fall muss wegen der Vorgabe der Porosität mit zwei verschiedenen Partikelgrößen gearbeitet werden. Eine derartige Struktur ist in 2 schematisch dargestellt.
  • Die kleinen Partikel sollten hierbei wegen der Rauhigkeitsvorgabe nicht größer als 10 μm (besser kleiner 5 μm) sein. Um später die Wirksamkeit des Prozessmittels zu gewährleisten, sollten die kleinen Partikel allerdings nicht größer als 2 μm sein.
  • Es wird etwa eine Grundmaterialmischung aus Edelstahlkugeln mit folgender Größenverteilung gewählt: 72 Vol% Partikel der Größe 20 μm und 28 Vol% Partikel der Größe 1–2 μm. Bei dieser Verteilung ist von einem natürlichen Schrumpfverhalten von 3–4% auszugehen.
  • Als Prozessmittel wird nun Wolfram mit einer Partikelgröße von < 200 nm gewählt und im Verhältnis 17–23 Gew% zu 83–77 Gew% Edelstahl bereitgestellt. Bei optimaler Prozessführung ist nun von einem Schwund –0,10 bis 0,3% auszugehen, der über einen Justierungsschritt im Mischungsverhältnis auf 0,0% eingestellt werden kann.
  • Als Prozess wird etwa ein Binderharzprozess durchgeführt. Der Aluminiumwerkzeugeinsatz wird zunächst in Silikon abgeformt. Das Edelstahlpulver, ein 2 Komponenten Epoxidharz, und das Wolfram-Prozessmittel werden unter Vakuum angemischt und in die Silikonform verbracht und in einem weiteren Schritt unter Vakuum mechanisch verdichtet, z. B. geschüttelt oder gerührt.
  • Nach dem Aushärten des Grünlings wird dieser aus der Silikonform entformt und in einem Wasserstoffreduktionsofen in mehreren Temperaturrampen bis 940°C versintert. Die Wolframpartikel wandern nun während der einzelnen Temperaturrampen durch den sich umsetzenden Binder und Verteilen sich gleichmässig an der Oberfläche der Edelstahlpartikel und verhindern somit das sich räumliche Annähern der Edelstahlpartikel. Der so entstehende Bräunling erfüllt die Vorgaben, ohne dass eine Nachbearbeitung notwendig ist.
  • Beispiel 2:
  • Es soll ein elektrisch leitender, permanent magnetischer und poröser Glasformkörper hergestellt werden. Als Grundmaterial werden Glaskugeln einer konstanten Größe, etwa 10 μm, verwendet und als Prozessmittel eine Mischung aus Wolfram und Kohlenstoffpartikeln im Submikronbereich im Verhältnis etwa 5 zu 23. Als Prozess wird der gleiche Prozess wie in Beispiel 1 gewählt, allerdings nur bis zu einer maximalen Temperatur von 850°C. Der Prozess wird hier außerdem in einem starken elektrischen Feld durchgeführt.
  • Beispiel 3:
  • Es soll ein extrem leichter, elastischer, aber fester Kunststoffformkörper mit einer sehr glatten Oberfläche hergestellt werden. Als Grundmaterial werden Kunststoffkugeln etwa der Größen 45 μm und 4 μm im Verhältnis 53% zu 37% gemischt. Als Prozessmittel werden elektrostatisch geladene Glasstäube mit Durchmessern im Submikronbereich verwendet und in einer Trägerflüssigkeit gelöst. Das Grundmaterial wird nun in der Form verdichtet und anschließend mit dem gelösten Prozessmittel getränkt. Der Temperprozess findet nun in der Form statt. Nach dem Temperprozess wird der fertige Formkörper entformt.
  • Beispiel 4:
  • Es soll ein leichter Werkzeugeinsatz zur Formgebung für den Folientiefzug in einer Form-, Füll- und Schließlanlage gefertigt werden, der mit einem Magneten aus dem Werkzeugeinsatznest aushebbar ist. Als Grundmaterialien werden Aluminiumstäube (etwa 60% < 4 μm, 40% > 25 μm) und eisenbasierter magnetisierbarer Staub (< 10 μm) im Verhältnis (etwa 5:2) gemischt. Als Prozessmittel werden Wolfram-Alkali-Oxid-Cluster-Stäube verwendet. Als Binder wird ein speziell auf den Prozess angepasstes 2-Komponenten Harz verwendet.
  • In einem mehrstufigen Sinterprozess in einem Schutzgasofen entstehen dann maßgenaue Werkzeugeinsätze aus Aluminium, in denen genügend magnetisierbares Material eingeschlossen ist, um die gestellte Aufgabe zu erfüllen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008013471 [0010]
    • DE 4324438 [0011]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus einem oder mehreren Grundmaterialien, mit folgenden Schritten: Mischen mindestens eines ersten, Partikel (2) aufweisenden Grundmaterials und eines Prozessmittels (6), das aus einem anderen Material besteht als das mindestens eine Grundmaterial, mit einem aushärtbaren, bevorzugt flüssigen Bindermaterial (8), Formen eines Grünlings (10) aus der Mischung derart, dass sich das Prozessmittel (6) in Zwischenräumen zwischen den Partikeln (2) des Grundmaterials befindet, Zumindest teilweises Aushärten des Bindermaterials (8), und Sintern des Grünlings (10), um einen Bräunling (12) herzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Prozessmittel (6) ein Staub mit einer Partikelgröße zwischen 5 nm und 4 μm, bevorzugt zwischen 10 nm und 2 μm, besonders bevorzugt höchstens 1 μm ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mischung für den Grünling (10) mindestens ein zweites, Partikel (4) aufweisendes Grundmaterial enthält, das aus einem anderen Material besteht als das erste Grundmaterial und/oder eine andere Körnung aufweist als das erste Grundmaterial.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei der, die mittlere Partikelgröße (2) des ersten Grundmaterials mindestens das fünffache, bevorzugt mindestens das achtfache der mittleren Partikelgröße (4) des zweiten Grundmaterials
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die mittlere Partikelgröße (2) des ersten Grundmaterials mindestens 10 μm, bevorzugt mindestens 30 μm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die mittlere Partikelgröße (4) des zweiten Grundmaterials höchstens 10 μm, bevorzugt höchstens 5 μm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Material des ersten und/oder zweiten Grundmaterials ausgewählt ist aus einem Metall, einem Halbmetall und/oder Legierungen und/oder Oxiden dieser.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Material des Prozessmittels (6) ausgewählt ist aus einem Metall oder einer Metalllegierung, Glasstaub, Korundstaub, oder einer anderen Metall- oder Halbmetallverbindung, Salzen und/oder Mischungen aus diesen Materialien.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Sinterpunkt des Prozessmittels (6) höher als der des verwendeten Grundmaterials.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Materialmischung von dem Formen des Grünlings (10) gerührt und/oder gerüttelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Materialmischung vor dem Formen des Grünlings (10) und/oder während des Formens des Grünlings (10) mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorheriger Ansprüche, bei dem das Bindermaterial (8) sich beim Sintern zumindest teilweise verflüchtigt und bevorzugt Epoxydharz aufweist.
  13. Produkte, die mit einem Verfahren nach einem vorherigen Ansprüchen hergestellt sind, insbesondere Formwerkzeuge und Werkzeugeinsätze für das Formen von Kunststoffen, das Transportieren und Formen von Glas, oder poröse Heizplatten für das flächig homogene Aufheizen von Kunststoffen, poröse Funktionskörper wie beispielsweise Katalysatoren und Elektroden, Formkörper mit bevorzugt exakt abgebildeten Mikro-Naturoberflächen, Funktionskörper mit beispielsweise arteriellen Innenraumstrukturen.
DE102011080514A 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten Withdrawn DE102011080514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080514A DE102011080514A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080514A DE102011080514A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080514A1 true DE102011080514A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47553972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080514A Withdrawn DE102011080514A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209085A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Precis GmbH Herstellung eines Formkörpers aus einer Dentallegierung
CN114367664A (zh) * 2021-12-07 2022-04-19 辽宁蓝煜新材料有限公司 一种湿法制备不收缩钨骨架工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324438A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Degussa Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke
US20060083652A1 (en) * 2002-07-12 2006-04-20 Jianxin Liu Blended powder solid-supersolidus liquid phase sintering
DE102008013471A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324438A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Degussa Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke
US20060083652A1 (en) * 2002-07-12 2006-04-20 Jianxin Liu Blended powder solid-supersolidus liquid phase sintering
DE102008013471A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209085A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Precis GmbH Herstellung eines Formkörpers aus einer Dentallegierung
DE102014209085B4 (de) * 2014-05-14 2017-03-23 Precis Glashütte GmbH Herstellung eines Formkörpers aus einer Dentallegierung
CN114367664A (zh) * 2021-12-07 2022-04-19 辽宁蓝煜新材料有限公司 一种湿法制备不收缩钨骨架工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224671C1 (de) Verfahren zur endkonturnahen Herstellung von hochporösen metallischen Formkörpern
EP1525064B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles
EP1268868B1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung hochdichter formteile
DE112008000992T5 (de) R-T-B-Sintermagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016125542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Bauteils unter Verwendung von Metallgranulat
DE102015113976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines seltene-Erden-Magneten
DE102011080514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten
DE10034508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
DE102017223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, magnetisches Material, Hartmagnet, Elektromotor, Starter und Generator
DE102015224588A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Formkörpers
DE102018003864A1 (de) Verfahren zum Drucken und Sintern von Formkörpern welche aus metall- und keramikgefüllten Filamenten erzeugt werden
DE102007042513A1 (de) Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE102021105992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
DE112016001436T5 (de) Gesinterter R-TM-B Magnet
DE102012211053A1 (de) Weichmagnetische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102010000416A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Sinterbauteils
DE102018000131A1 (de) Lagerdeckel
DE2158166A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen
AT525599B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver
DE102008023059A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetisierbaren metallischen Formkörpers
AT521006B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE102008009133A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers und mit dem Verfahren hergestelltes Metallpulver
DE10211042A1 (de) Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel unter Einsatz pulvermetallurgischer Verfahren und Materialien
DE102015206396A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoff-Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303