DE102011080217A1 - Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Kraftfahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011080217A1
DE102011080217A1 DE102011080217A DE102011080217A DE102011080217A1 DE 102011080217 A1 DE102011080217 A1 DE 102011080217A1 DE 102011080217 A DE102011080217 A DE 102011080217A DE 102011080217 A DE102011080217 A DE 102011080217A DE 102011080217 A1 DE102011080217 A1 DE 102011080217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
air conditioning
conditioning system
heating devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011080217A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas RAIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102011080217A priority Critical patent/DE102011080217A1/de
Publication of DE102011080217A1 publication Critical patent/DE102011080217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/085The tubes containing an electrically heated intermediate fluid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2296Constructional features integration into fluid/air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend ein Klimaanlagengehäuse, ein Gebläse, einen wenigstens zweizonigen, von Kühlmittel durchströmten, luftseitigen ersten Wärmeübertrager (12) zum Erwärmen der von dem Gebläse geförderten Luft in wenigstens zwei getrennten Zonen (18, 19), einen von Kühlmittel durchströmten zweiten Wärmeübertrager (13) mit einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung (14, 15) zum Erwärmen des durch den zweiten Wärmeübertrager (13) geleiteten Kühlmittels soll in der Herstellung einfach und kostengünstig sein und im Betrieb zuverlässig arbeiten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der zweite Wärmeübertrager (13) wenigstens zwei unabhängig voneinander in der Heizleistung steuerbare und/oder regelbare elektrische Widerstandsheizeinrichtungen (14, 15) umfasst und die wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen (14, 15) hydraulisch bezüglich des Kühlmittels getrennt sind, so dass die wenigstens zwei Zonen (18, 19) des ersten Wärmeübertragers (12) unabhängig voneinander mittels der wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen (14, 15) erwärmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Kraftfahrzeugklimaanlagen dienen dazu, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu erwärmen und/oder zu kühlen und weisen ein Klimaanlagengehäuse und ein Gebläse auf. Mit einem zweizonigen, von Kühlmittel durchströmten, luftseitigen ersten Wärmeübertrager wird die von dem Gebläse geförderte Luft in zwei getrennten Zonen erwärmt. Das durch den ersten Wärmeübertrager geleitete Kühlmittel wird an einem zweiten Wärmeübertrager mit einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung erwärmt. Dadurch kann erwärmtes Kühlmittel in den ersten Wärmeübertrager eingeleitet und somit die den ersten Wärmeübertrager umströmende Luft an der Kraftfahrzeugklimaanlage erwärmt werden. Um unterschiedliche Temperaturen an den beiden Zonen des ersten Wärmeübertragers zu erreichen, ist es erforderlich, dass mittels zweier Regelventile die Durchströmung des Kühlmittels durch die beiden getrennten Zonen des ersten Wärmeübertragers gesteuert und/oder geregelt wird. Ist das Kraftfahrzeug nur mit einer Person besetzt, ist beispielsweise an einer zweiten Zone als Beifahrerseite des Kraftfahrzeuges ein deutlich reduzierter Wärmebedarf erforderlich. In nachteiliger Weise sind somit am ersten Wärmeübertrager zwei Regelventile erforderlich. Die beiden Regelventile sind in der Herstellung teuer und verursachen daher hohe Kosten bei der Herstellung der Kraftfahrzeugklimaanlage. Ferner können bei einer längeren Betriebsdauer auch Schäden an den Regelventilen auftreten.
  • Die EP 2 127 924 A1 zeigt eine elektrische Heizvorrichtung mit einem Gehäuse, in welchem eine Trennwand ausgebildet ist, die das Gehäuse in eine Heizkammer und eine ein Medium aufnehmende Zirkulationskammer, die von dem Medium durchströmt wird, unterteilt. Die Zirkulationskammer ist mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausführen des Mediums in die Zirkulationskammer versehen. PTC-Elemente als Heizelemente dienen zur Zuführung von Wärme.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, die in der Herstellung einfach und kostengünstig ist und im Betrieb zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend ein Klimaanlagengehäuse, ein Gebläse, einen wenigstens zweizonigen, von Kühlmittel durchströmten, luftseitigen ersten Wärmeübertrager zum Erwärmen der von dem Gebläse geförderten Luft in wenigstens zwei getrennten Zonen, einen von Kühlmittel durchströmten zweiten Wärmeübertrager mit einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung zum Erwärmen des durch den zweiten Wärmeübertrager geleiteten Kühlmittels, wobei der zweite Wärmeübertrager wenigstens zwei unabhängig voneinander in der Heizleistung steuerbare und/oder regelbare elektrische Widerstandsheizeinrichtungen umfasst und die wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen hydraulisch bezüglich des Kühlmittels, insbesondere in wenigstens zwei Teilkammern, getrennt sind, so dass die wenigstens zwei Zonen des ersten Wärmeübertragers unabhängig voneinander mittels der wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen erwärmbar sind. Die Kraftfahrzeugklimaanlage benötigt daher nicht aufwendige und teure Regelventile, um die beiden Zonen des ersten Wärmeübertragers in unterschiedlicher Weise in der Erwärmbarkeit zu steuern und/oder zu regeln. Dies wird von den beiden hydraulisch getrennten Widerstandsheizeinrichtungen übernommen. Dadurch können Kosten eingespart und die Zuverlässigkeit der Kraftfahrzeugklimaanlage erhöht werden.
  • Insbesondere weist der zweite Wärmeübertrager wenigstens zwei Auslassöffnungen für das Kühlmittel auf und durch die wenigstens zwei Auslassöffnungen ist das Kühlmittel getrennt je einer Zone des ersten Wärmeübertrager zuleitbar. Aus den wenigstens zwei Auslassöffnungen kann das Kühlmittel getrennt für jeweils eine Zone des ersten Wärmeübertragers aus dem zweiten Wärmeübertrager ausgeleitet werden. Der zweite Wärmeübertrager ist somit mit wenigstens zwei Teilkammern ausgestattet innerhalb denen das Kühlmittel getrennt von den wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen erwärmbar ist. Das in den wenigstens zwei Teilkammern getrennt erwärmte Kühlmittel kann anschließend aus jeweils einer, insbesondere nur einer, Auslassöffnung für jeweils eine Teilkammer getrennt ausgeleitet und jeweils einer Zone des ersten Wärmeübertrages zugeführt werden bzw. ist zuleitbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Wärmeübertrage eine, insbesondere nur eine, Einlassöffnung zum Einleiten des Kühlmittels in den zweiten Wärmeübertrager auf.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist der zweite Wärmeübertrager mit wenigstens zwei getrennten Kühlmittelleitungen mit dem ersten Wärmeübertrager verbunden und jede Kühlmittelleitung mündet in jeweils eine Zone des ersten Wärmeübertragers. Mit den wenigstens zwei getrennten Kühlmittelleitungen kann das getrennt in den wenigstens zwei Teilkammern erwärmte Kühlmittel von dem zweiten Wärmeübertrager getrennt zu jeweils einer Zone des ersten Wärmeübertragers geleitet werden.
  • Vorzugsweise münden die wenigstens zwei Auslassöffnungen des zweiten Wärmeübertragers in jeweils eine der wenigstens zwei getrennten Kühlmittelleitungen.
  • In einer Variante umfasst der zweite Wärmeübertrager eine elektrische Zusatzheizeinrichtung von dem wenigstens zwei Zonen des ersten Wärmeübertragers und wenigstens zwei Teilkammern des zweiten Wärmeübertragers gleichzeitig erwärmbar sind. Die elektrische Zusatzheizeinrichtung ermöglicht es somit, in den wenigstens zwei Zonen des ersten Wärmeübertragers eine ausreichende und konstante Grundtemperatur für wenigstens zwei Zonen, insbesondere sämtliche Zonen, des ersten Wärmeübertragers zu erreichen.
  • Zweckmäßig sind mit einem der wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen wenigstens zwei Zonen des ersten Wärmeübertragers und wenigstens zwei Teilkammern des zweiten Wärmeübertragers gleichzeitig erwärmbar. Mit einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung kann somit überwiegend eine Zone und zu einem geringeren Anteil auch eine weitere Zone, insbesondere wenigstens eine weitere Zone, erwärmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Wärmeübertrager nur zwei Zonen und der zweite Wärmeübertrager nur zwei Teilkammern auf.
  • Insbesondere sind mit Kühlmittelleitungen der erste Wärmeübertrager, der zweite Wärmeübertrager und eine Kühlmittelpumpe zu einem Kühlmittelkreislauf miteinander verbunden, so dass das Kühlmittel mit der Kühlmittelpumpe in dem Kühlmittelkreislauf umwälzbar ist und/oder die elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen sind als PTC-Heizeinrichtungen ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Kältemittelverdampfer und/oder einen Luftfilter und/oder einen Kanal.
  • Zweckmäßig ist in dem Kühlmittelkreislauf ein Verbrennungsmotor integriert. Handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein Hybridkraftfahrzeug mit Elektro- und Verbrennungsmotorantrieb wird bei einem Betrieb des Verbrennungsmotors der erste Wärmeübertrager von der Abwärme des Verbrennungsmotors erwärmt. Dabei steht ausreichend Abwärme zur Verfügung, so dass eine getrennte Erwärmung der beiden Zonen des ersten Wärmeübertragers nicht erforderlich ist. Bei einem abgeschalteten Verbrennungsmotor und bei einem eingeschalteten Elektromotorantrieb ist es erforderlich, die Erwärmung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges mittels Wärme aus dem zweiten Wärmeübertrager auszuführen. Aufgrund der begrenzten zur Verfügung stehenden elektrischen Energie aus Batterien ist es erforderlich, die eingesetzte Energie im ersten Wärmeübertrager möglichst effizient einzusetzen und dabei auch die Erwärmung des Innenraumes an nur einer der wenigstens zwei Zonen des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer Kraftfahrzeugklimaanlage,
  • 2 einen Kühlmittelkreislauf mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines zweiten Wärmeübertragers,
  • 3 eine vereinfachte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles des zweiten Wärmeübertragers und
  • 4 eine vereinfachte Darstellung eines dritten Ausführungsbeispieles des zweiten Wärmeübertragers.
  • 1 zeigt eine Kraftfahrzeugklimaanlage 1. In einem Klimaanlagengehäuse 3 mit einer Bodenwandung 4 und einem Austrittsabschnitt 6 ist ein Gebläse 2, ein Luftfilter 7, ein Kältemittelverdampfer 8 zum Kühlen der Luft und ein ersters Wärmeübertrager 12 als Heizung 11 zum Erwärmen der Luft angeordnet. Das Klimaanlagengehäuse 3 bildet somit einen Kanal 9 zum Durchleiten der Luft. Gehäusewandungen 5 des Klimaanlagengehäuses 3 weisen an der Innenseite eine Oberfläche 10 auf, welche den Kanal 9 begrenzen. Die Luft für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges wird mittels des Gebläses 2 durch den Luftfilter 7, den Kältemittelverdampfer 8 sowie den ersten Wärmeübertrager 12 geleitet. Der erste Wärmeübertrager 12 ist ein von Kühlmittel durchströmt. Die durch die Kraftfahrzeugklimaanlage 1 geleitete Luft wird mittels des ersten Wärmeübertragers 12 erwärmt und die Luft um- und durchströmt den ersten Wärmeübertrager 12.
  • Der innerhalb des Klimaanlagengehäuses 3 angeordnete erste Wärmeübertrager 12 als Heizung 11 weist eine erste Zone 18 und eine zweite Zone 19 (2) auf. Mit der ersten Zone 18 kann beispielsweise die linke Hälfte eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit einem Fahrersitz und mit der zweiten Zone 19 eine rechte Hälfte eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit einem Beifahrersitz getrennt und unabhängig voneinander in der Temperatur gesteuert und/oder geregelt werden bzw. erwärmt werden. Das durch den ersten Wärmeübertrager 12 geleitete Kühlmittel wird mittels eines Kühlmittelkreislaufes 28 an einem zweiten Wärmeübertrager 13 erwärmt und durch eine Kühlmittelpumpe 29 durch Kühlmittelleitungen 27 sowie eine erste getrennte Kühlmittelleitung 25 und eine zweite getrennte Kühlmittelleitung 26, wobei die beiden ersten und zweiten Kühlmittelleitungen 25, 26 den zweiten Wärmeübertrager 13 hydraulisch mit dem ersten Wärmeübertrager 12 verbinden.
  • Der zweite Wärmeübertrager 13 weist zwei getrennte Widerstandsheizeinrichtungen 14, 15 auf, d. h. eine erste Widerstandsheizeinrichtung 14 und eine zweite Widerstandsheizeinrichtung 15, die jeweils als PTC-Heizeinrichtung 17 ausgebildet sind. Ein fluiddichtes Gehäuse 20 des zweiten Wärmeübertragers 13 weist eine Einlassöffnung 22 zum Einleiten des Kühlmittels aus der Kühlmittelleitung 27 auf und eine erste Auslassöffnung 23 zum Ausleiten des Kühlmittels in die erste getrennte Kühlmittelleitung 25 und eine zweite Auslassöffnung 24 zum Einleiten des Kühlmittels in die zweite getrennte Kühlmittelleitung 26. Innerhalb des Gehäuses 20 ist eine Trennwand 21 angeordnet, welche die beiden elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen 14, 15 hydraulisch bezüglich des Kühlmittels abtrennt, so dass dadurch eine erste Teilkammer innerhalb des ersten Wärmeübertragers 12 mit der ersten Widerstandsheizeinrichtung 14 entsteht und eine zweite Teilkammer mit der zweiten Widerstandsheizeinrichtung 15.
  • Die erste und zweite Widerstandsheizeinrichtung 14, 15 sind in der elektrischen Heizleistung getrennt steuerbar und/oder regelbar. Dadurch kann das durch die beiden Teilkammern des ersten Wärmeübertragers 12 geleitete Kühlmittel getrennt erwärmt werden und mit unterschiedlichen Temperaturen aus der ersten Auslassöffnung 23 in die erste getrennte Kühlmittelleitung 25 und in analoger Weise aus der zweiten Auslassöffnung 24 in die zweite Kühlmittelleitung 26 eingeleitet werden. Aus der ersten Kühlmittelleitung 25 wird das Kühlmittel getrennt in die erste Zone 18 des ersten Wärmeübertragers 12 eingeleitet und aus der zweiten Kühlmittelleitung 26 in die zweite Zone 19 des ersten Wärmeübertragers 12 eingeleitet. Dadurch können die beiden Zonen 18, 19 des ersten Wärmeübertragers 12 unterschiedlich erwärmt werden. Die beiden Zonen 18, 19 sind dadurch getrennt voneinander in der Erwärmbarkeit steuerbar und/oder regelbar. Sitzt in dem Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) nur ein Fahrer auf dem Fahrersitz, so ist beispielsweise nur in der ersten Zone 18 eine Erwärmung erforderlich und in der zweite Zone 19 im Wesentlichen keine oder keine Erwärmung erforderlich. Mit einer nicht dargestellten Steuerungseinheit wird deshalb nur die erste Widerstandsheizeinrichtung 14 erwärmt und die zweite Widerstandsheizeinrichtung 15 im Wesentlichen nicht erwärmt. Dadurch sind die Zonen 18, 19 getrennt voneinander in der Erwärmbarkeit steuerbar und/oder regelbar. Nach dem Durchleiten des Kühlmittels durch den ersten Wärmeübertrager 12 wird das durch die beiden Zonen 18, 19 getrennt durchgeleitete Kühlmittel wieder zusammengeführt und gemeinsam durch die Kühlmittelleitung 27 der Kühlmittelpumpe 29 als Umwälzpumpe zugeführt.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des zweiten Wärmeübertragers 13 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 beschrieben. Innerhalb des Gehäuses 20 des ersten Wärmeübertragers 12 ist eine Zusatzheizeinrichtung 16 angeordnet. Die Zusatzheizeinrichtung 16 ist dabei außerhalb der beiden Teilkammern, die von der Trennwand 21 abgetrennt sind, angeordnet und in Strömungsrichtung des Kühlmittels vor den beiden Teilkammern positioniert. Dadurch werden von der Zusatzheizeinrichtung 16 beide Teilkammern des zweiten Wärmeübertragers 13 in gleicher Weise erwärmt und dadurch auch die beiden Zonen 18, 19 des ersten Wärmeübertragers 12 gleichzeitig erwärmt. Die Zusatzheizeinrichtung 16 kann dabei dazu dienen, um eine Grundtemperatur an den beiden Zonen 18, 19 unabhängig von der getrennten Steuerbarkeit und/oder Regelbarkeit der Erwärmung mit der ersten und zweiten Widerstandsheizeinrichtung 14, 15 zu gewährleisten.
  • In 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des zweiten Wärmeübertragers 13 dargestellt. Ein Teil der zweiten Widerstandsheizeinrichtung 15 ist außerhalb der Teilkammer mit der zweiten Widerstandsheizeinrichtung 15 angeordnet, so dass dadurch mit der zweiten Widerstandsheizeinrichtung 15 auch die Teilkammer des zweiten Wärmeübertragers 13 mit der ersten Widerstandsheizeinrichtung 14 erwärmbar ist. Bei einer eingeschalteten zweiten Widerstandsheizeinrichtung 15 wird somit in einem größeren Umfang die zweite Zone 19 des ersten Wärmeübertragers 12 erwärmt und in einem geringeren Umfang auch der ersten Zone 18 des ersten Wärmeübertragers 12 Wärme zugeführt. Sitzt beispielsweise nur an der zweiten Zone eines Innenraumes eine Person auf einem Fahrersitz, so wird im Wesentlichen oder überwiegend die zweite Zone des Innenraumes erwärmt und in einem nur sehr geringen Umfang die erste Zone des Innenraumes. Auch bei einer abgeschalteten ersten Widerstandsheizeinrichtung 14 wird somit aufgrund der geometrischen Anordnung der zweiten Widerstandsheizeinrichtung 15 auch in einem geringeren Umfang der ersten Zone Wärme zugeführt.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlage 1 wesentlich Vorteile verbunden. Mittels einer nicht dargestellten Steuerungseinheit können die erste und zweite Widerstandsheizeinrichtung 14, 15 getrennt voneinander ein- und ausgeschaltet werden und sind in der Heizleistung getrennt voneinander steuerbar und/oder regelbar. Dadurch können die beiden Zonen 18, 19 des ersten Wärmeübertragers 12 getrennt voneinander erwärmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugklimaanlage
    2
    Gebläse
    3
    Klimaanlagengehäuse
    4
    Bodenwandung
    5
    Gehäusewandung
    6
    Austrittsabschnitt
    7
    Luftfilter
    8
    Kältemittelverdampfer
    9
    Kanal
    10
    Oberfläche
    11
    Heizung
    12
    erste Wärmeübertrager
    13
    zweite Wärmeübertrager
    14
    erste Widerstandsheizeinrichtung
    15
    zweite Widerstandsheizeinrichtung
    16
    Zusatzheizeinrichtung
    17
    PTC-Heizeinrichtung
    18
    Erste Zone
    19
    Zweite Zone
    20
    Gehäuse des ersten Wärmeübertragers
    21
    Trennwand
    22
    Einlassöffnung des ersten Wärmeübertragers
    23
    Erste Auslassöffnung des ersten Wärmeübertragers
    24
    Zweite Auslassöffnung des zweiten Wärmeübertragers
    25
    Erste von zwei getrennten Kühlmittelleitung
    26
    Zweite von zwei getrennten Kühlmittelleitung
    27
    Kühlmittelleitung
    28
    Kühlmittelkreislauf
    29
    Kühlmittelpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2127924 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugklimaanlage (1), umfassend – ein Klimaanlagengehäuse (3), – ein Gebläse (2), – einen wenigstens zweizonigen, von Kühlmittel durchströmten, luftseitigen ersten Wärmeübertrager (12) zum Erwärmen der von dem Gebläse (2) geförderten Luft in wenigstens zwei getrennten Zonen (18, 19), – einen von Kühlmittel durchströmten zweiten Wärmeübertrager (13) mit einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung (14, 15) zum Erwärmen des durch den zweiten Wärmeübertrager (13) geleiteten Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmeübertrager (13) wenigstens zwei unabhängig voneinander in der Heizleistung steuerbare und/oder regelbare elektrische Widerstandsheizeinrichtungen (14, 15) umfasst und die wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen (14, 15) hydraulisch bezüglich des Kühlmittels getrennt sind, so dass die wenigstens zwei Zonen (18, 19) des ersten Wärmeübertragers (12) unabhängig voneinander mittels der wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen (14, 15) erwärmbar sind.
  2. Kraftfahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmeübertrager (13) wenigstens zwei Auslassöffnungen (23, 24) für das Kühlmittel aufweist und durch die wenigstens zwei Auslassöffnungen (23, 24) das Kühlmittel getrennt je einer Zone (18, 19) des ersten Wärmeübertrager (12) zuleitbar ist.
  3. Kraftfahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmeübertrage (13) eine, insbesondere nur eine, Einlassöffnung (22) zum Einleiten des Kühlmittels in den zweiten Wärmeübertrager (13) aufweist.
  4. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmeübertrager (13) mit wenigstens zwei getrennten Kühlmittelleitungen (25, 26) mit dem ersten Wärmeübertrager (12) verbunden ist und jede Kühlmittelleitung (25, 26) in jeweils eine Zone (18, 19) des ersten Wärmeübertragers (12) mündet.
  5. Kraftfahrzeugklimaanlage Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Auslassöffnungen (23, 24) des zweiten Wärmeübertragers (13) in jeweils eine der wenigstens zwei getrennten Kühlmittelleitungen (25, 26) münden.
  6. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmeübertrager (13) eine elektrische Zusatzheizeinrichtung (16) umfasst von dem wenigstens zwei Zonen (18, 19) des ersten Wärmeübertragers (12) und wenigstens zwei Teilkammern des zweiten Wärmeübertragers (13) gleichzeitig erwärmbar sind.
  7. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem der wenigstens zwei elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen (14, 15) wenigstens zwei Zonen (18, 19) des ersten Wärmeübertragers (12) und wenigstens zwei Teilkammern des zweiten Wärmeübertragers (13) gleichzeitig erwärmbar sind.
  8. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (12) nur zwei Zonen (18, 19) und der zweite Wärmeübertrager (13) nur zwei Teilkammern aufweisen.
  9. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Kühlmittelleitungen (25, 26, 27) der erste Wärmeübertrager (12), der zweite Wärmeübertrager (13) und eine Kühlmittelpumpe (29) zu einem Kühlmittelkreislauf (28) miteinander verbunden sind, so dass das Kühlmittel mit der Kühlmittelpumpe (29) in dem Kühlmittelkreislauf (28) umwälzbar ist und/oder die elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen (14, 15) als PTC-Heizeinrichtungen (17) ausgebildet sind.
  10. Kraftfahrzeugklimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugklimaanlage (1) einen Kältemittelverdampfer (8) und/oder einen Luftfilter (7) und/oder einen Kanal (9) umfasst.
DE102011080217A 2011-08-01 2011-08-01 Kraftfahrzeugklimaanlage Withdrawn DE102011080217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080217A DE102011080217A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Kraftfahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080217A DE102011080217A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080217A1 true DE102011080217A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47553886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080217A Withdrawn DE102011080217A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109544A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506235U1 (de) * 1995-04-11 1995-06-29 Irmscher GmbH, 73630 Remshalden Heizung für Elektro- und Hybridfahrzeuge
US20030029926A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Ken Matsunaga Hot-water heating apparatus for electric vehicle and hybrid vehicle
DE102006020436A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung
EP2127924A1 (de) 2006-06-28 2009-12-02 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506235U1 (de) * 1995-04-11 1995-06-29 Irmscher GmbH, 73630 Remshalden Heizung für Elektro- und Hybridfahrzeuge
US20030029926A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Ken Matsunaga Hot-water heating apparatus for electric vehicle and hybrid vehicle
DE102006020436A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung
EP2127924A1 (de) 2006-06-28 2009-12-02 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109544A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059237B4 (de) Fahrzeugheizkreislauf
EP2504880B1 (de) System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102010030892B4 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung
EP2646268B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
WO2011076199A1 (de) Kraftfahrzeug-kühlsystem
DE102015109145A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
DE102014201717A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014200054A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock
DE112015000984B4 (de) Automobilklimaanlage
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014118116A1 (de) Vorrichtung eines HVAC-Systems für Fahrzeuge
DE102017116191B4 (de) Klimaanlage zur Mehrzonenklimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102009057870A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102010061010A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
DE19729899C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102011080217A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011085667A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE10313234A1 (de) Heizungswärmeübertrager
DE102014225807A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Kühlsystem
DE10227623B4 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE102013203476A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20120227

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee