DE102011051969B4 - Radargerät und Verfahren zum Betreiben des Radargerätes - Google Patents

Radargerät und Verfahren zum Betreiben des Radargerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102011051969B4
DE102011051969B4 DE102011051969.6A DE102011051969A DE102011051969B4 DE 102011051969 B4 DE102011051969 B4 DE 102011051969B4 DE 102011051969 A DE102011051969 A DE 102011051969A DE 102011051969 B4 DE102011051969 B4 DE 102011051969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
radar device
frequency
useful
fragments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011051969.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051969A1 (de
Inventor
Thomas Hesse
Ernst Warsitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102011051969.6A priority Critical patent/DE102011051969B4/de
Publication of DE102011051969A1 publication Critical patent/DE102011051969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051969B4 publication Critical patent/DE102011051969B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/347Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using more than one modulation frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radargerät- mit einem Steuermittel,- mit einem ersten Oszillator zur Erzeugung eines ersten Signals, wobei der erste Oszillator mit dem Steuermittel verbunden ist und der erste Oszillator mittels des Steuermittels so ansteuerbar ist,◯ dass das erste Signal so erzeugbar ist, dass es verschiedene Signalanteile (A, B, C, ...) hat,◯ dass jeder Signalanteil (A, B, C, ...) des ersten Signals eine Folge von Signalfragmenten (Ai, Bi, Ci, ...) aufweist◯ dass erste Signalfragmente (A1, B1, C1, ...) verschiedener Signalanteile (A, B, C, ...) des ersten Signals unterschiedliche Frequenzen(f1A,f1B,f1C,…)haben und aufeinander folgen und◯ dass anschließend an die ersten Signalfragmente (A1, B1, C1, ...) weitere Signalfragmente (Ai, Bi, Ci, ...) der verschiedenen Signalanteile (A, B, C, ...) aufeinander folgen,◯ dass sich die Frequenz(fiA,fiB,fiC,…)der Signalfragmente (Ai, Bi, Ci, ...) eines Signalanteils (A, B, C, ...) des ersten Signals während eines Taktes entweder von Signalfragment (Ai, Bi, Ci, ...) zu Signalfragment (Ai+1, Bi+1, Ci+1, ...) um ein Frequenzinkrement (Δf) erhöht oder während des Taktes von Signalfragment zu Signalfragment um das Frequenzinkrement (Δf) erniedrigt,- mit einer ersten Sendeantenne (3) zum Senden des ersten Signals und- mit wenigstens zwei Empfangsantennen (4) zum Empfangen eines Empfangssignals und- mit einem ersten Mischer (5) pro Empfangsantenne (4) zum Mischen des Empfangssignals mit dem ersten Signal, um ein erstes Nutzsignal zu erhalten,- wobei das Radargerät einen zweiten Oszillator (6) zur Erzeugung eines zweiten Signals aufweist, wobei jedes zweite Signal synchron zu dem ersten Signal ist und eine um einen festen Betrag zu dem synchronen ersten Signal versetzte Frequenz hat,- und wobei das Radargerät eine zweite Sendeantenne (8) zum Senden des zweiten Signals aufweist,- dadurch gekennzeichnet, dass dass das Radargerät Verarbeitungsmittel (11, 12) zur Verarbeitung des ersten Nutzsignals und/oder des zweiten Nutzsignals aufweist und dass die Verarbeitungsmittel Filter (11, 12) zum Trennen des Frequenzanteils des ersten Nutzsignals in Basisbandlage und des Frequenzanteils des ersten Nutzsignals in Zwischenfrequenzlage und zum Trennen des Frequenzanteils des zweiten Nutzsignals in Basisbandlage und des Frequenzanteils des zweiten Nutzsignals in Zwischenfrequenzlage aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radargerät, wie aus der Patentschrift DE 100 50 278 B4 bekannt. Ein derartiges Radargerät kann dazu benutzt werden mit einem LFMSK-Sendeverfahren die Entfernung und/oder Relativgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu einem Objekt zu ermitteln. Die Abkürzung steht dabei für Linear Frequency Modulated Shift Keying. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bestimmen von Abstand und Relativgeschwindigkeit zwischen dem Radargerät und einem Ziel im Empfangsbereich des Radargerätes.
  • Der Stand der Technik ist anhand der 1 und 2 näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Radargeräts gemäß dem Stand der Technik und
    • 2 einen Signalverlauf bei einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik.
  • Das Radargerät gemäß 1 ist
    • - mit einem Steuermittel 1,
    • - mit einem ersten Oszillator 2 zur Erzeugung eines ersten Signals, wobei der erste Oszillator 2 mit dem Steuermittel 1 verbunden ist und der erste Oszillator 2 mittels des Steuermittels 1 so ansteuerbar ist,
      • ◯ dass das erste Signal so erzeugbar ist, dass es verschiedene Signalanteile A, B, C, ... hat,
      • ◯ dass jeder Signalanteil A, B, C, ... des ersten Signals eine Folge von Signalfragmenten Ai, B;, Ci, ... aufweist
      • ◯ dass erste Signalfragmente A1, B1, C1, ... verschiedener Signalanteile A, B, C, ... des ersten Signals unterschiedliche Frequenzen  
        Figure DE102011051969B4_0003
        f 1 A , f 1 B , f 1 C ,
        Figure DE102011051969B4_0004
        haben und aufeinander folgen und
      • ◯ dass anschließend an die ersten Signalfragmente A1, B1, C1, ... weitere Signalfragmente Ai, Bi, Ci, ... der verschiedenen Signalanteile A, B, C, ... des ersten Signals aufeinander folgen,
      • ◯ dass sich die Frequenz f i A , f i B , f i C ,
        Figure DE102011051969B4_0005
        der Signalfragmente Ai, Bi, Ci, ... eines Signalanteils A, B, C, ... des ersten Signals während eines Taktes entweder von Signalfragment zur Signalfragment um ein Frequenzinkrement Δf erhöht oder während des Taktes von Signalfragment zur Signalfragment um das Frequenzinkrement Δf erniedrigt,
    • - mit einer ersten Sendeantenne 3 zum Senden des ersten Signals und
    • - mit wenigstens zwei Empfangsantennen 4 zum Empfangen eines Empfangssignals und
    • - mit einem ersten Mischer 5 pro Empfangsantenne zum Mischen des Empfangssignals mit dem ersten Signal
    ausgestattet.
  • Die Signalfragmente, auch bursts bezeichnet, haben zum Beispiel eine Länge von 25 µs. Die Frequenz f i A , f i B , f i C ,
    Figure DE102011051969B4_0006
    innerhalb eines Signalfragmentes Ai, Bi, Ci, ... eines beliebigen Signalanteils A, B, C, ... des ersten Signals ist konstant und wird während eines Taktes ausgehend von einer Frequenz f 0 A , f 0 B , f 0 C ,
    Figure DE102011051969B4_0007
    von einem Signalfragment A0, B0, C0, ... eines Signalanteils A, B, C, ... zum nächsten Signalfragment A1, B1, C1, ... des gleichen Signalanteils A, B, C, ... des ersten Signals um ein vorzugsweise festes Frequenzinkrement Δf erhöht oder erniedrigt. Es ergibt sich z. B. somit für den Signalanteil A : f i A = f 0 A + i Δ f
    Figure DE102011051969B4_0008
    mit i = 1,...,N - 1. Eine typische Größe für N, d. h. für die Anzahl der Signalfragmente Ai, Bi, Ci, ... eines Signalanteils A, B, C, ... pro Takt ist 512.
  • Die verschiedenen Signalanteile A, B, C, ... des ersten Signals sind ineinander verschaltet, d.h. dass die Signalfragmente Ai, Bi, Ci, ... der verschiedenen Signalanteile A, B, C, ... in einer vorzugsweise festen Reihenfolge aufeinander folgen, wie es in 2 dargestellt ist. Die Frequenzen der ersten Signalfragmente A, B, C, ... der verschiedenen Signalanteile A, B, C, ... unterscheiden sich um eine Differenz, die im Vergleich zu den Frequenzen sehr klein ist. Auch die Frequenzinkremente Δf sind im Vergleich zu den Frequenzen der verschiedenen Signalanteile A, B, C, ... sehr klein.
  • Je nach dem, ob die Frequenz innerhalb eines Taktes erhöht oder verringert wird, d.h. ob Δf > 0 oder Δf < 0 ist, bezeichnet man einen Takt auch als upchirp oder downchirp. Upchirps und downchirps werden vorzugsweise abwechselnd gesendet.
  • Das erste Signal wird von einem oder mehreren Zielen reflektiert und die Reflektionen werden, im Regelfall gemischt mit Signalen aus anderen Quellen, von wenigstens zwei Empfangsantennen aufgenommen. Die von den Empfangsantennen aufgenommenen Signale werden als Empfangssignale bezeichnet. Die Empfangssignale werden mit dem ersten Signal gemischt, so dass Nutzsignale entstehen, die einen Frequenzanteil in der Basisbandlage haben. Aus den Nutzsignalen werden, insbesondere aus einer Dopplerverschiebung und einer Phasenverschiebung, wie in der Patentschrift DE 100 50 278 B4 offenbart ist, der Abstand und die Relativgeschwindigkeit eines Reflektionen verursachenden Ziels ermittelt.
  • Aufgrund von Laufzeitdifferenzen an den zwei Empfangsantennen kann der Einfallswinkel der Reflektionen ermittelt werden. Die so gewonnenen Informationen und weitere Informationen können dann einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  • Ähnliche Radargeräte sind beispielhaft in der DE 10 2009 047 931 A1 , in der DE 10 2006 032 539 A1 sowie in der DE 103 57 704 A1 offenbart
  • Die bekannten Radargeräte und die mit diesen durchführbaren Verfahren haben Nachteile:
    • Bei der Verwendung nur einer Sendeantenne gibt es bei der Realisierung von gewünschten Richtcharakteristika Einschränkungen aufgrund des vorhandenen Bauraumes. Es ist zum Beispiel nur sehr eingeschränkt möglich, die Richtcharakteristika so zu realisieren, dass zwei Richtungen vorhanden sind, in welchen Ziele detektiert werden können. Ein Anwendungsfall, bei dem derartige Richtcharakteristika gewünscht sind, stellte ein Spurwechselassistent in einem Kraftfahrzeug dar, bei dem sowohl eine Fokussierung zur Seite des Fahrzeugs als auch eine Fokussierung hinter das Fahrzeug gewünscht ist, um sowohl Hindernisse vor als auch hinter dem Fahrzeug entdecken zu können. Eine weitere Anwendung, bei der derartige Richtcharakteristika gewünscht sind, ist die automatische Abstandsregelung zwischen zwei Fahrzeugen, bei der einerseits eine hohe Reichweite mit einer starken Fokussierung gerade nach vorne erfolgt aber andererseits im Nahbereich vor dem Fahrzeug ein möglichst breiter Überwachungsbereich gefordert wird.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass eine hohe Genauigkeit erst dann erreicht wird, wenn ein Ziel sowohl im upchirp als auch im downchirp detektiert wird. Ist dies der Fall, können Abstand und Geschwindigkeit des Ziels allein aufgrund der Frequenzen der Reflexionen bestimmt werden. Diese Berechnungsmethode erforderte die Detektion und Zuordnung von zueinander gehörigen Signalkomponenten bzw. -fragmenten in zeitlich aufeinander folgenden Takten. Für bestimmte Kombinationen aus Abstand oder Relativgeschwindigkeit wird die Frequenz des resultierenden Nutzsignals in Basisrandlage zu null oder nahezu zu null. Aufgrund von verschiedenen Einschränkungen bei der Verarbeitung ist eine Zieldetektion für eine Frequenz des benutzten Signals mit einem Wert von null oder von nahezu null sehr unzuverlässig und die sich daraus ergebenden Parameter des Ziels werden aufgrund von Verzerrungen sehr ungenau.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Radargerät vorzuschlagen, dass zwei Richtungen haben kann und bei dem eine hohe Genauigkeit erreicht werden kann auch wenn das Nutzsignal Frequenzen hat, die null oder nahezu null sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • - das Radargerät einen zweiten Oszillator zur Erzeugung einer Gruppe eines zweiten Signals aufweist, wobei jedes zweite Signal synchron zu dem ersten Signal und eine um einen festen Betrag zu dem synchronen ersten Signal versetzte Frequenz hat,
    • - das Radargerät eine zweite Sendeantenne zum Senden des zweiten Signals aufweist.
  • Das zweite Signal wird durch Ziele in der Abstrahlrichtung der zweiten Antenne reflektiert. Die Reflektionen werden zu den mindestens zwei, vorzugsweise drei Empfangsantennen des Radargerätes geworfen und von diesen als Teil der Empfangsignale aufgenommen. Durch die Mischung des von einer Empfangsantenne aufgenommenen Empfangssignals im der Empfangsantenne nachgeschalteten ersten Mischer entsteht neben dem durch die Reflektionen des ersten Signals hervorgerufenen Frequenzanteils in Basisbandlage ein Frequenzanteil in Zwischenfrequenzlage, der durch die Reflektionen des zweiten Signals und das Mischen mit dem ersten Signal hervorgerufen wird. Beide Frequenzanteile können zur Auswertung der von den Empfangsantennen empfangenen Empfangssignale getrennt von einander betrachtet werden und stören sich nicht gegenseitig.
  • Zur Erzeugung des zweiten Signals synchron und mit einem festen Frequenzversatz kann ein erfindungemäßes Radargerät eine Phasenregelschleife umfassen, die
    • - einen Phasendetektor aufweist, dem das erste Signal als Führungsgröße und das zweite Signal als Regelgröße zugeführt werden und
    • - einen Regler aufweist, mit welchem ein Stellsignal für den zweiten Oszillator erzeugbar ist.
  • Mittels der Phasenregelschleife wird das zweite Signal dem ersten Signal nachgeführt.
  • Bei den Oszillatoren handelt es sich vorzugsweise um spannungsgesteuerte Oszillatoren.
  • Ein erfindungsgemäßes Radargerät kann einen zweiten Mischer pro Empfangsantenne aufweisen, um ein zweites Nutzsignal zu erhalten. Dem zweiten Mischer kann ein Phasenschieber vorgeschaltet sein, der ein gegenüber dem Empfangssignal phasenverschobenes Empfangssignal erzeugt. Die Phasenverschiebung kann vorzugsweise 90° betragen. Mit dem ersten und dem zweiten Mischer kann man einen komplexen Mischer erhalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Radargerät weist Verarbeitungsmittel zur Verarbeitung des ersten Nutzsignals und/oder des zweiten Nutzsignals auf. Die Verarbeitungsmittel weisen Filter zum Trennen des Frequenzanteils des ersten Nutzsignals in Basisbandlage und des Frequenzanteils des ersten Nutzsignals in Zwischenfrequenzlage und/oder zum Trennen des Frequenzanteils des zweiten Nutzsignals in Basisbandlage und des Frequenzanteils des zweiten Nutzsignals in Zwischenfrequenzlage auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Radargerät kann einen digitalen Signalprozessor aufweisen, mit welchem aus den Frequenzanteilen der ersten Nutzsignale in Basisbandlage aller Empfangsantennen, den Frequenzanteilen der ersten Nutzsignale in Zwischenfrequenzlage aller Empfangsantennen, den Frequenzanteilen der zweiten Nutzsignale in Basisbandlage aller Empfangsantennen und/oder den Frequenzanteilen der zweiten Nutzsignale in Zwischenfrequenzlage aller Empfangsantennen die Richtung, die Entfernung und/oder die Geschwindigkeit eines oder mehrer Objekte bzw. Radarziele in einem Empfangsbereich des Radargeräts berechnet werden kann. Die Berechung kann auf die in der Patentschrift DE 100 50 278 B4 offenbarten Art und Weise erfolgen. Das Steuermittel eines erfindungsgemäßen Radargeräts kann durch den digitalen Signalprozessor gebildet sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 3 eine schematische Darstellung eines Radargeräts gemäß der Erfindung,
    • 4 einen Signalverlauf bei einem Verfahren gemäß der Erfindung,
    • 5 Darstellungen der Richtcharakteristika von Sendeantennen eines erfindungsgemäßen Radargeräts und
    • 6a, Beispiele für Abdeckungsbereiche der Radargeräte. 6b, 6c
  • Das in der 3 schematisch dargestellte Radargerät weist einen digitalen Signalprozessor 1 auf, der auch ein Steuermittel des Radargerätes bildet, mit dem ein spannungsgesteuerter erster Oszillator 2 gesteuert werden kann. Von dem ersten Oszillator können Schwingungen erzeugt werden. Durch das Steuermittel 1 wird der erste Oszillator so angesteuert, dass ein erstes Signal entsteht, dass Signalanteile A, B, C, ... aufweist, die wiederum durch Signalfragmente Ai, Bi, Ci, ... gebildet werden, so wie es aus dem Stand der Technik gemäß 1 und 2 bekannt ist. Das erste Signal wird über eine erste Sendeantenne 3 gesendet. Signalfragmente Ai, Bi, Ci, ... des ersten Signals sind auch in 4 dargestellt.
  • Das erste Signal wird außerdem einem Phasendetektor (nicht dargestellt) einer Phasenregelschleife 7 als Führungsgröße zugeführt. Neben dem Phasendetektor umfasst die Phasenregelschleife 7 einen Regler (nicht dargestellt), der einen zweiten spannungsgesteuerten Oszillator 6 einstellt. Der zweite Oszillator 6 erzeugt ein zweites Signal, das wie das erste Signal Signalanteile Ã, B̃, C̃, ... aufweist, die von Signalfragmenten Ãi, B̃i, Ci, ... gebildet werden. Das zweite Signal hat einen festen Frequenzversatz zum ersten Signal, wobei der Frequenzversatz im Vergleich zur Frequenz klein ist. Das zweite Signal wird über eine zweite Sendeantenne 8 gesendet.
  • Sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal werden von Objekten, auch als Ziele bezeichnet, im Empfangsbereich des Radargerätes reflektiert. Die Reflektionen werden zum Radargerät zurückgeworfen. Zum Empfangen der Reflektionen weist das Radargerät wenigstens zwei, vorteilhaft drei Empfangsantennen 4 auf, die jede ein Empfangssignal aufnehmen kann, in dem die Reflektionen enthalten sind.
  • Jede Empfangsantenne 4, dargestellt ist es in 3 nur für eine Empfangsantenne 4, ist ein erster Mischer 5 und ein zweiter Mischer 10 nachgeschaltet, in denen das Empfangssignal mit dem ersten Signal gemischt wird. Dem zweiten Mischer 10 ist ein Phasenschieber vorgeschaltet, der eine Phasenverschiebung zwischen dem Empfangssignal und dem Ausgangssignal des Phasenschiebers 9 um 90° bewirkt. Eine solche Anordnung aus dem ersten Mischer 5, dem Phasenschieber 9 und dem zweiten Mischer 10 wird auch als komplexer Mischer bezeichnet.
  • Durch das Mischen des Empfangssignals bzw. des um 90° phasenverschobenen Empfangssignals mit dem ersten Signal entsteht ein Nutzsignal, das einen Frequenzanteil in Basisbandlage (herrührend von den Reflexionen des ersten Signals) und einen Frequenzanteil in Zwischenfrequenzlage hat, das von den Reflexionen des zweiten Signals herrührt. Beide Signalteile können durch Tiefpassfilter 11 und Bandpassfilter 12 getrennt werden und einer getrennten Verarbeitung im digitalen Signalprozessor 1 zugeführt werden, der die Richtung und den Abstand der Ziele zum Radargerät und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Radargerät berechnet.
  • Die beiden Sendeantennen 3, 8 können verschiedene Richtcharakteristika haben. Damit ist möglich, Ziele in unterschiedlichen Bereichen um das Radargerät zu erfassen. So kann die erste Sendeantenne zum Beispiel einen großen Winkel φ abdecken, so dass der Antennengewinn G der ersten Sendeantenne relativ klein ist, während die zweite Sendeantenne einen kleinen Winkel φ̃ abdecken kann, so dass der Antennengewinn G̃ der zweiten Sendeantenne relativ groß ist (siehe 5).
  • Je nach Anbringung des Radargerätes und Ausrichtung der Antennen können durch die Sendantennen verschiedene und nicht oder nur zum Teil überlappende Bereiche abgedeckt werden, wie es in den 6a bis 6c anhand von in Kraftfahrzeugen eingebauten Radargeräten dargestellt ist, wobei die Kraftfahrzeuge und die von den Sendeantennen 3, 8 abgedeckten Bereiche in einer Draufsicht dargestellt sind. Bei den Kraftfahrzeugen gemäß der 6a und 6b sind jeweils zwei Radargeräte vorgesehen, die rechts und links im Heck des Fahrzeuges angeordnet sind. Die mit Tx1 bzw. Tx2 bezeichneten Sendebereiche der ersten Sendeantenne 3 bzw. der zweiten Sendeantenne 8 überlappen sich teilweise. Die Radargeräte des Kraftfahrzeuges gemäß 6a dienen einem Spurwechselassistent und die Radargeräte des Kraftfahrzeuges gemäß 6b dienen einem Alarmgeber für rückwärtigen Querverkehr.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß 6c weist dagegen nur ein erfindungsgemäßes Radargerät auf, das einen vor dem Kraftfahrzeug liegende Bereiche Tx1, Tx2 mit seinen zwei Sendeantennen abdeckt. Dieses Radargerät kann einer automatischen Abstandsregelung dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    digitaler Signalprozessor mit Steuermittel
    2
    erster spannungsgesteuerter Oszillator
    3
    erste Sendantenne
    4
    Empfangsantennen
    5
    erster Mischer
    6
    zweiter spannungsgesteuerter Oszillator
    7
    Phasenregelschleife
    8
    zweite Sendeantenne
    9
    Phasenschieber
    10
    zweiter Mischer
    11
    Tiefpass
    12
    Bandpass

Claims (6)

  1. Radargerät - mit einem Steuermittel, - mit einem ersten Oszillator zur Erzeugung eines ersten Signals, wobei der erste Oszillator mit dem Steuermittel verbunden ist und der erste Oszillator mittels des Steuermittels so ansteuerbar ist, ◯ dass das erste Signal so erzeugbar ist, dass es verschiedene Signalanteile (A, B, C, ...) hat, ◯ dass jeder Signalanteil (A, B, C, ...) des ersten Signals eine Folge von Signalfragmenten (Ai, Bi, Ci, ...) aufweist ◯ dass erste Signalfragmente (A1, B1, C1, ...) verschiedener Signalanteile (A, B, C, ...) des ersten Signals unterschiedliche Frequenzen ( f 1 A , f 1 B , f 1 C , )
    Figure DE102011051969B4_0009
    haben und aufeinander folgen und ◯ dass anschließend an die ersten Signalfragmente (A1, B1, C1, ...) weitere Signalfragmente (Ai, Bi, Ci, ...) der verschiedenen Signalanteile (A, B, C, ...) aufeinander folgen, ◯ dass sich die Frequenz ( f i A , f i B , f i C , )
    Figure DE102011051969B4_0010
    der Signalfragmente (Ai, Bi, Ci, ...) eines Signalanteils (A, B, C, ...) des ersten Signals während eines Taktes entweder von Signalfragment (Ai, Bi, Ci, ...) zu Signalfragment (Ai+1, Bi+1, Ci+1, ...) um ein Frequenzinkrement (Δf) erhöht oder während des Taktes von Signalfragment zu Signalfragment um das Frequenzinkrement (Δf) erniedrigt, - mit einer ersten Sendeantenne (3) zum Senden des ersten Signals und - mit wenigstens zwei Empfangsantennen (4) zum Empfangen eines Empfangssignals und - mit einem ersten Mischer (5) pro Empfangsantenne (4) zum Mischen des Empfangssignals mit dem ersten Signal, um ein erstes Nutzsignal zu erhalten, - wobei das Radargerät einen zweiten Oszillator (6) zur Erzeugung eines zweiten Signals aufweist, wobei jedes zweite Signal synchron zu dem ersten Signal ist und eine um einen festen Betrag zu dem synchronen ersten Signal versetzte Frequenz hat, - und wobei das Radargerät eine zweite Sendeantenne (8) zum Senden des zweiten Signals aufweist, - dadurch gekennzeichnet, dass dass das Radargerät Verarbeitungsmittel (11, 12) zur Verarbeitung des ersten Nutzsignals und/oder des zweiten Nutzsignals aufweist und dass die Verarbeitungsmittel Filter (11, 12) zum Trennen des Frequenzanteils des ersten Nutzsignals in Basisbandlage und des Frequenzanteils des ersten Nutzsignals in Zwischenfrequenzlage und zum Trennen des Frequenzanteils des zweiten Nutzsignals in Basisbandlage und des Frequenzanteils des zweiten Nutzsignals in Zwischenfrequenzlage aufweisen.
  2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radargerät eine Phasenregelschleife (7) umfasst, die - einen Phasendetektor aufweist, dem die ersten verschiedenen Signale als Führungsgröße und die zweiten verschiedenen Signale als Regelgröße zugeführt werden und - einen Regler aufweist, mit welchem ein Stellsignal für den zweiten Oszillator (6) erzeugbar ist.
  3. Radargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Radargerät einen zweiten Mischer (10) pro Empfangsantenne (4) aufweist, um ein zweites Nutzsignal zu erhalten.
  4. Radargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Mischer (10) ein Phasenschieber (9) vorgeschaltet ist, der ein gegenüber dem Empfangssignal phasenverschobenes Empfangssignal erzeugt.
  5. Radargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Radargerät einen digitalen Signalprozessor (1) aufweist, mit welchem aus den Frequenzanteilen der ersten Nutzsignale in Basisbandlage aller Empfangsantennen, den Frequenzanteilen der ersten Nutzsignale in Zwischenfrequenzlage aller Empfangsantennen, den Frequenzanteilen der zweiten Nutzsignale in Basisbandlage aller Empfangsantennen und/oder den Frequenzanteilen der zweiten Nutzsignale in Zwischenfrequenzlage aller Empfangsantennen die Richtung, die Entfernung und/oder die Geschwindigkeit eines oder mehrer Objekte in einem Empfangsbereich des Radargeräts berechenbar ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Radargeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Radargerät der Abstand und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Radargerät und einem Ziel im Empfangsbereich des Radargerätes bestimmt wird.
DE102011051969.6A 2011-07-20 2011-07-20 Radargerät und Verfahren zum Betreiben des Radargerätes Active DE102011051969B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051969.6A DE102011051969B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Radargerät und Verfahren zum Betreiben des Radargerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051969.6A DE102011051969B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Radargerät und Verfahren zum Betreiben des Radargerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051969A1 DE102011051969A1 (de) 2013-01-24
DE102011051969B4 true DE102011051969B4 (de) 2024-07-11

Family

ID=47501852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051969.6A Active DE102011051969B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Radargerät und Verfahren zum Betreiben des Radargerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051969B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053307B4 (de) 2011-09-06 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Radargerät und Verfahren zum Betreiben des Radargerätes zum zeitgleichen Senden von Signalen mit konstantem Frequenzversatz
DE102017105783B4 (de) 2017-03-17 2020-06-10 S.M.S Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes und einer Geschwindigkeit eines Objektes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357704A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Volkswagen Ag Messgerät für ein Kraftfahrzeug
DE10050278B4 (de) 2000-10-10 2005-06-02 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit eines entfernten Objektes
DE102006032539A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor
DE102009047931A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit wenigstens eines entfernten Objektes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050278B4 (de) 2000-10-10 2005-06-02 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit eines entfernten Objektes
DE10357704A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Volkswagen Ag Messgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102006032539A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor
DE102009047931A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit wenigstens eines entfernten Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051969A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756329B1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
DE69809372T2 (de) Radar mit frequenzmodulierten, kontinuierlichen Wellen
DE112007003175B4 (de) Elektronisch abtastendes Radarsystem
DE102004035502B4 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Einstellung eines Befestigungswinkels beim Anbringen der Radarvorrichtung an einem Fahrzeug
DE102009028232B4 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, Radarvorrichtung, Fahrzeug und Signalverarbeitungsverfahren
DE102013204849B4 (de) Radarvorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines signals
WO2018086783A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102008014787A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
DE102006032540A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
DE102009045141A1 (de) Radarsensor mit IQ-Empfänger
DE112006001114T5 (de) Radargerät
DE102014114350A1 (de) Radarvorrichtung
DE102011086113A1 (de) Radarvorrichtung
EP3752858A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102013222618A1 (de) Radareinrichtung und Signalverarbeitungsverfahren
DE102009047931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit wenigstens eines entfernten Objektes
DE102018118863A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen unterschiedlicher Richtcharakteristika
DE102018124503A1 (de) Radarsystem für ein Fahrzeug
DE102007045013A1 (de) Radareinrichtung
DE102011051969B4 (de) Radargerät und Verfahren zum Betreiben des Radargerätes
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE102014214498A1 (de) Radarsystem mit Unterdrückung von negativen Effekten durch starke Nahbereichssignale
DE112014006066T5 (de) Radarvorrichtung sowie Distanz- und Geschwindigkeitsmessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence