DE102011050520A1 - Fliesenschneider - Google Patents

Fliesenschneider Download PDF

Info

Publication number
DE102011050520A1
DE102011050520A1 DE201110050520 DE102011050520A DE102011050520A1 DE 102011050520 A1 DE102011050520 A1 DE 102011050520A1 DE 201110050520 DE201110050520 DE 201110050520 DE 102011050520 A DE102011050520 A DE 102011050520A DE 102011050520 A1 DE102011050520 A1 DE 102011050520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
guide
tile cutter
cutting
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110050520
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110050520 priority Critical patent/DE102011050520A1/de
Publication of DE102011050520A1 publication Critical patent/DE102011050520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Fliesenschneider besteht im Wesentlichen aus a. einer Auflagefläche für eine zuschneidende Fliese, b. einer Führungsschiene, c. einem an der Führungsschiene geführten Laufwagen un zum Schneiden und/oder Ritzen von Fliesen, wobei das Schneidelement in der Draufsicht des Fliesenschneiders seitlich von der Führungsschiene angeordnet ist. Der Fliesenschneider ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene – in der Draufsicht des Fliesenschneiders – eine obere und eine untere Führungsbahn und der Laufwagen obere und untere Führungsrollen aufweist, wobei die Führungsrollen mit den Führungsbahnen in Abrolleingriff stehen und die Führungsrollen und die zugehörige Führungsbahn derart ineinander greifen, dass die Führungsrollen auf der zugehörigen Führungsbahn zwangsgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fliesenschneider mit einer Auflagefläche für eine zuschneidende Fliese, einer Führungsschiene, einem an der Führungsschiene geführten Laufwagen und einem am Laufwagen gehalterten Schneidelement zum Schneiden oder Ritzen der Fliese.
  • Die heute auf dem Markt erhältlichen Fliesen bzw. Platten haben immer größere Abmessungen von teilweise weit über einem Meter. Dadurch werden entsprechend größere Anforderungen an die Fliesenschneider gestellt. Um die Geradlinigkeit der Schneid- bzw. Ritzlinie zu gewährleisten, müssen die Führungsschiene und die Führung des Laufwagens ausreichend stabil und exakt ausgeführt werden.
  • Aus der DE 693 22 848 T2 ist eine Fliesenschneidmaschine bekannt, bei der auf einer brückenförmigen, in der Höhe nicht verstellbaren Führung ein verschiebbarer Werkzeugträger angeordnet ist. Das Schneid- bzw. Ritzelement befindet sich direkt unterhalb der Führung. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Schnittlinie von oben nicht einsehbar ist. Eine ähnliche Ausführung ist aus der EP 1 066 193 B1 bekannt, bei der die Führungsschiene zwei geteilt ist und der Laufwagen zwischen den beiden Teilen der Führungsschiene hindurchreicht. Auch hier wird die Schnittführung durch die Führungsschiene verdeckt.
  • Aus der DE 1 694 626 U1 ist ein Fliesenschneider bekannt, bei dem ein Schlitten auf einem Lineal verschiebbar ist. Am Schlitten ist seitlich ein Schneidelement angeordnet. Bei diesem Fliesenschneider ist das Schneidelement in der Draufsicht gut sichtbar, sodass die Fliese bzw. das Lineal bequem und einfach ausgerichtet werden kann. Dieser Fliesenschneider ist jedoch nur zum Schneiden von vergleichweise kleinen Fliesen geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fliesenschneider anzugeben, der eine einfache Handhabung und auch das Schneiden von großen Fliesen/Platten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Fliesenschneider besteht im Wesentlichen aus
    • a. einer Auflagefläche für eine zuschneidende Fliese,
    • b. einer Führungsschiene,
    • c. einem an der Führungsschiene geführten Laufwagen und
    • d. einem am Laufwagen gehalterten Schneidelement zum Schneiden und/oder Ritzen von Fliesen, wobei das Schneidelement in der Draufsicht des Fliesenschneiders seitlich von der Führungsschiene angeordnet ist.
  • Der Fliesenschneider ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene – in der Draufsicht des Fliesenschneiders – eine obere und eine untere Führungsbahn und der Laufwagen obere und untere Führungsrollen aufweist, wobei die Führungsrollen mit den Führungsbahnen in Abrolleingriff stehen und die Führungsrollen und die zugehörige Führungsbahn derart ineinander greifen, dass die Führungsrollen auf der zugehörigen Führungsbahn zwangsgeführt sind.
  • Durch die seitliche Anordnung des Schneidelementes ist eine bequeme Ausrichtung der zuschneidende Fliese möglich. Durch den über Rollen geführten Laufwagen kann zudem auf einfache Art und Weise ein sehr exakter Schnitt ausgeführt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umgreifen die Führungsrollen die zugehörige Führungsbahn teilweise. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eines der beiden Elemente Führungsrolle bzw. Führungsbahn konkav und das andere konvex ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Führungsschiene an einem Ende um eine senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtete erste Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert und an ihrem anderen Ende verschiebbar an einem Stirnprofil gehaltert. Auf diese Weise können auch schräge Schnitte durchgeführt werden, während die Fliese mit einer Kante an einem Anschlagwinkel anliegt.
  • Das Schneidelement ist vorzugsweise an einem schwenkbar am Laufwagen gehalterten Schneidhebel befestigt. Der Schneidhebel kann dabei insbesondere um eine parallel zur Auflagefläche und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene ausgerichtete Achse verschwenkbar werden, wobei die Schwenkbewegung des Schneidhebels durch eine Langloch-Bolzen-Verbindung zwischen Schneidhebel und Laufwagen begrenzt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es aber auch denkbar, dass das Schneidelement Bestandteil einer über einen Motor angetriebenen Schneideinrichtung ist, wobei zusätzlich eine angetriebene Verstellung des Laufwagens längs der Führungsschiene vorgesehen werden könnte. Außerdem kann die Führungsschiene auf der dem Laufwagen gegenüberliegenden Seite mit einem U-Profil verstärkt werden.
  • Die Führungsschiene kann weiterhin an ihrem einen Ende um eine parallel zur Auflagefläche und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene ausgerichtete und in ihrer Höhe bezüglich der Auflagefläche einstellbare zweite Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert sein, wobei das andere Ende in einer Gleitführung geführt ist. Bei einer solchen Anordnung ist es völlig ausreichend, wenn die Höhe der Führungsschiene über der Auflagefläche nur grob an die Höhe der zuschneidenden Fliese angepasst wird, da sich durch eine Beweglichkeit des Schneidhebels in der Gleitführung am anderen Ende der Führungsschiene eine automatische Höhenanpassung ergibt.
  • Die Schwenkbeweglichkeit der Führungsschiene um diese zweite Schwenkachse hat weiterhin den Vorteil, dass die Führungsschiene zum Brechen der Fliese entlang der Schneid-/Ritzlinie genutzt werden kann. Zu diesem Zweck wird auf der Auflagefläche im Bereich der zweiten Schwenkachse ein Brechkegel vorgesehen sein, der in Verlängerung des an der Führungsschiene geführten Schneidelements angeordnet ist. Anstelle des Brechkegels kann auch ein Hartmetallrad verwendet werden.
  • Die angeritzte Platte wird zum Brechen auf diesen Brechkegel geschoben, sodass dieser exakt unter der Schneidlinie liegt. Im Bereich der zweiten Schwenkachse sind an der Führungsschiene zwei Brechbacken vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass der Brechkegel – in der Draufsicht des Fliesenschneiders – zwischen den beiden Brechbacken liegt. Die lange Führungsschiene wirkt somit als Hebel und ermöglicht ein einfaches und sauberes Brechen der angeritzten Fliese.
  • Damit bei diesem Brechvorgang der Laufwagen nicht stört, ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ein Magnethalter an dem der zweiten Schwenkachse gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene vorgesehen, der mit einem am Laufwagen vorgesehenen magnetischen Gegenstück zur lösbaren Fixierung des Laufwagens zusammenwirkt. Dabei wird das magnetische Gegenstück beispielsweise gleich durch den aus Stahl gebildeten Laufwagen gebildet. Anstelle des Magnethalters kann auch eine andere Haltevorrichtung, wie beispielsweise eine Halte-/Klemmfeder, vorgesehen werden.
  • Die Gleitführung der Führungsschiene wird vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ein fest mit der Führungsschiene verbundene, plattenförmiges Führungselement aufweist, das zwischen zwei an einem Stirnprofil der Auflageplatte gehalterten Führungsplatten zur Ausübung der Schwenkbewegung der Führungsschiene um die zweite Schwenkachse gleitverschieblich geführt oder rollengeführt ist. Der Abstand der beiden Führungsplatten zueinander und auch die Lage der beiden Führungsplatten ist dabei entlang des Stirnprofils einstellbar. Üblicherweise wird diese Gleitführung durch Schrauben anstelle der bei den Führungsplatten gebildet. Diese Schrauben haben jedoch den Nachteil, dass sie entweder relativ schnell verschleißen oder einen entsprechenden Verschleiß am Führungselement der Führungsschiene bewirken.
  • Durch die Verwendung von zwei Führungsplatten, zwischen denen das plattenförmige Führungselement geführt ist, entsteht bei gerader Ausrichtung ein flächiger Gleitkontakt. Bei einem schrägen Schnitt ist immerhin noch ein linienförmiger Kontakt vorhanden. Bei den bisher verwendeten Schrauben kommt es lediglich zu einem punktförmigen Kontakt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Auflagefläche durch eine Auflageplatte aus Holz gebildet wird, die auf gegenüberliegenden Stirnseiten mit Stirnprofilen versehen ist, wobei die Stirnprofile auf der Unterseite der Auflageplatte über eine schräg verlaufende Gewindestange miteinander verspannt sind, um einen Verzug der Auflageplatte auszugleichen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des Fliesenschneiders,
  • 2 eine Draufsicht des Fliesenschneiders,
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Laufwagens im Bereich eines Endes der Führungsschiene,
  • 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A der 3,
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung des einen Endbereichs der Führungsschiene,
  • 6 eine dreidimensionale Darstellung des anderen Endes der Führungsschiene in einer ersten Stellung der Führungsschiene und
  • 7 eine dreidimensionale Darstellung des anderen Endes der Führungsschiene in einer zweiten Stellung der Führungsschiene.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Fliesenschneider besteht im Wesentlichen aus einer Auflagefläche 1 für eine zuschneidende Fliese, einer Führungsschiene 2, einem an der Führungsschiene geführten Laufwagen 3 und einem am Laufwagen gehalterten Schneidelement 4 zum Schneiden und/oder Ritzen von Fliesen.
  • Als Fliesen sind auch Platten zu verstehen, die durch Anritzen gebrochen werden können.
  • Die Auflagefläche 1 wird vorzugsweise durch eine Holzplatte gebildet, in die eine Aussparung 5 als Tragegriff eingearbeitet ist. An den beiden Stirnseiten der Auflagefläche sind Stirnprofile 6, 7 vorgesehen, an denen die Führungsschiene 2 gehaltert bzw. geführt ist, wie dies später anhand der 5 bis 7 näher erläutert wird.
  • Am Stirnprofil 6 ist weiterhin eine Anschlagleiste 8 zum Anlegen der zuschneidenden Fliesen verschiebbar gehaltert. Die beiden Stirnprofile 6, 7 sind unterhalb der Auflagefläche 1 mit einer leicht schräg verlaufenden Gewindestange 9 miteinander verspannt. Auf diese Weise kann ein etwaiger Verzug der Auflagefläche ausgeglichen werden.
  • Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung anstelle einer Holzplatte auch eine Metallplatte insbesondere eine Aluminiumdruckgussplatte verwendet werden.
  • Eine Metallplatte, insbesondere eine entsprechend versteifte Gussplatte, hat den Vorteil, dass sie sich auch bei Feuchtigkeit nicht verzieht. Man muss jedoch gegenüber einer Holzplatte den Nachteil des höheren Gewichts in Kauf nehmen.
  • Im Folgenden wird anhand der 3 und 4 der Laufwagen 3 mit dem Schneidelement 4 und dessen Führung an der Führungsschiene 2 näher erläutert.
  • Die Führungsschiene 2 weist eine obere Führungsbahn 10 und eine untere Führungsbahn 11 auf, die im Querschnitt gerundet bzw. konvex ausgebildet sind. Der Laufwagen 3 ist mit oberen Führungsrollen 12 und unteren Führungsrollen 13 versehen, wobei zweckmäßigerweise jeweils zwei obere und zwei untere Führungsrollen vorgesehen sind. Die Laufflächen der Führungsrollen 12, 13 sind entsprechend komplementär zu den Führungsbahnen, also konkav ausgebildet. Um den Verschleiß von Führungsbahn und Führungsrollen möglichst gering zu halten, sind diese zweckmäßigerweise aus gehärtetem Metall gefertigt.
  • Durch das Ineinandergreifen von Führungsrollen und Führungsbahn sind die Führungsrollen der zugehörigen Führungsbahn zwangsgeführt. Es sind dadurch keine zusätzlichen Abstützungen des Laufwagens an der Führungsschiene erforderlich.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die unteren Führungsrollen 13 in ihrem Abstand zu den oberen Führungsrollen 12 über eine Verstellschraube 14 einstellbar. Auf diese Weise lässt sich das Spiel, mit dem der Laufwagen 3 auf der Führungsschiene 2 geführt ist, sehr feinfühlig einstellen. Durch die Abrollbewegung und ein optimal eingestelltes Spiel lässt sich der Laufwagen exakt geführt längs der Führungsschiene verschieben.
  • Das Schneidelement 4, bei dem es sich insbesondere um ein Hartmetallrädchen handelt, ist an einem Schneidhebel 15 befestigt, der wiederum schwenkbeweglich um eine Achse 16 am Laufwagen 3 gelagert ist. Die Achse 16 ist parallel zur Auflagefläche 1 und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene 2 ausgerichtet.
  • Ferner ist zwischen Schneidhebel 15 und Laufwagen 3 eine Langloch-Bolzen-Verbindung vorgesehen, um die Schwenkbewegung des Schneidhebels 15 zu begrenzen. Die Betätigung des Schneidhebels 15 erfolgt über einen entsprechenden Handgriff 18.
  • Die Führungsschiene weist zwei Enden 2a und 2b auf (siehe 1), deren Verbindung mit der Auflagefläche 1 im Folgenden anhand der 5 bis 7 näher erläutert wird.
  • In 5 ist das Ende 2a der Führungsschiene 2 dreidimensional dargestellt. Die Führungsschiene 2 ist in diesem Bereich um eine senkrecht zur Auflagefläche 1 ausgerichtete erste Schwenkachse 19 schwenkbeweglich gelagert. Weiterhin ist die Führungsschiene 2 in diesem Bereich um eine parallel zur Auflagefläche 1 und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene ausgerichtete zweite Schwenkachse 21 schwenkbar.
  • Über ein in der ersten Schwenkachse angeordnetes Verstellrad 20 kann außerdem der Abstand zwischen Führungsschiene 2 und Auflagefläche 1 eingestellt und somit an die Stärke der zuschneidenden Fliese angepasst werden.
  • Auf dem Stirnprofil 7 der Auflagefläche 1 ist ferner ein Brechkegel 22 vorgesehen, der in Verlängerung des an der Führungsschiene 2 geführten Schneidelements 4 angeordnet ist. Weiterhin sind an der Führungsschiene 2 zwei Brechbacken 23, 24 derart gehaltert, dass der Brechkegel 22 – in der Draufsicht des Fliesenschneiders – zwischen den beiden Brechbacken liegt.
  • Zum Schneiden einer Fliese wird diese zunächst auf der Auflagefläche 1 entsprechend ausgerichtet, wobei sie mit einer Seite an der Anschlagleiste 8 anliegt. Anschließend wird die Fliese mit dem Schneidelement 4 über die gesamte Länge angeritzt. Dann wird die Führungsschiene 2 um die zweite Schwenkachse 22 angehoben, wobei auch die beiden Brechbacken 23, 24 angehoben werden. Sodann wird die angeritzte Fliese entlang der Anschlagleiste 8 in Richtung des Endes 2a bis über dem Brechkegel 22 geschoben. Die Ritzlinie der Fliese befindet sich dann genau oberhalb der Spitze des Brechkegels 22. Zum Brechen der Fliese wird die Führungsschiene wieder abgesenkt bis die Brechbacken zu beiden Seiten der Ritzlinie mit der Fliese in Kontakt kommen. Durch einen weiteren Druck der Führungsschiene 2 wird die Fliese exakt entlang der Anritzlinie gebrochen. Zweckmäßigerweise sind die Brechbacken 23, 24 hierfür etwas schräg gestellt, wie dies in 1 zu ersehen ist, sodass sie etwa plan auf der Fliese aufsetzten.
  • Das andere Ende 2b der Führungsschiene 2 ist in den 6 und 7 dargestellt und weist einen Griff 25 und einen Magnethalter 26 auf. Der Magnethalter 26 wirkt mit einem magnetischen Gegenstück am Laufwagen 3 zusammen, um den Laufwagen insbesondere für den Brechvorgang lösbar zu fixieren. Das magnetische Gegenstück kann dabei auch durch den Laufwagen selbst gebildet werden.
  • Weiterhin ist an der Führungsschiene 2 ein senkrecht nach unten weisendes, plattenförmiges Führungselement 27 fest angeordnet. Am Stirnprofil 6 ist eine Gleitführung zur Aufnahme des Führungselementes 27 vorgesehen. Sie weist hierfür zwei Führungsplatten 28, 29 auf, deren Abstand zueinander einstellbar ist. Weiterhin können die beiden Führungsplatten 28, 29 entlang des Stirnprofils 6 durch Lösen von zwei Rändelschrauben 30, 31 verschoben werden, sodass die Führungsschiene 2 nicht mehr parallel zur Anschlagleiste 8 ausgerichtet, sondern in einem einstellbaren Winkel angeordnet ist. Um dies zu ermöglichen, muss zumindest eine der Befestigungsschrauben der Führungsplatten 28 oder 29 gelöst werden, um eine Verschiebung der entsprechenden Führungsplatte auf einem Bolzen 32 zu ermöglichen. Das Führungselement 27 ist an seinem unteren Ende mit einer entsprechenden Aussparung 33 für den Bolzen 32 versehen.
  • Zum Schneiden einer Fliese wird, sofern erforderlich, die Höhe der Führungsschiene 2 an die Stärke der zuschneidenden Fliese über das Verstellrad 20 angepasst. Anschließend wird die Fliese auf der Auflagefläche 1 ausgerichtet, wobei der Anschlag 8 verwendet werden kann. Anschließend wird das Schneidelement 4 mit dem Handgriff 18 des Schneidhebels 15 auf die Fliese gedrückt, wobei der Schneidhebel um seine Achse 16 gedreht wird, bis diese Schwenkbewegung durch die Langloch-Bolzen-Verbindung 17 begrenzt wird. Gleichzeitig drückt das Schneidelement 4 auf die Fliese. Um die Drehbewegung des Schwenkhebels zu ermöglichen, weicht die Führungsschiene an seinem Ende 2a nach oben aus, indem es zu einer Gleitverschiebung zwischen dem plattenförmigen Führungselement und den feststehenden Führungsplatten 28, 29 kommt. Idealerweise ist die Höhe der Führungsschiene am Verstellrad 20 so eingestellt, dass die Führungsschiene 2 bei ausgeübten Druck auf den Schneidhebel 15 parallel ausgerichtet ist. Durch die Gleitführung am Ende 2b der Führungsschiene kann jedoch auch eine nicht exakt eingestellte Höhe problemlos ausgeglichen werden. Verringert sich beispielsweise der Abstand der Führungsschiene in Richtung zur zweiten Schwenkachse 21, kommt es zu einer Relativverschiebung des Führungselementes 27 bezüglich der Führungsplatten 28 und 29 während des Schneid/Ritzvorganges.
  • Der rollengeführte Laufwagen gewährleistet eine exakte Führung des Schneidelementes. Damit es insbesondere bei langen Führungsschienen während des Schneidvorganges nicht zu einem Verbiegen der Führungsschiene kommt, muss diese entsprechend steif ausgebildet werden. Eine zusätzliche Versteifung der Führungsschiene kann beispielsweise durch ein U-Profil 34 erreicht werden, das gemäß 4 auf die dem Laufwagen 3 abgewandte Seite auf die Führungsschiene 2 aufgebracht wird.
  • Beim oben beschriebenen Fliesenschneider kann die Führungsschiene auch länger als 1 m, insbesondere auch länger als 1,5 m, sein. Auch bei solchen Längen ist eine exakter Schnitt der Fliesen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69322848 T2 [0003]
    • EP 1066193 B1 [0003]
    • DE 1694626 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Fliesenschneider mit a. einer Auflagefläche (1) für eine zuschneidende Fliese, b. einer Führungsschiene (2), c. einem an der Führungsschiene (2) geführten Laufwagen (3) und d. einem am Laufwagen gehalterten Schneidelement (4) zum Schneiden und/oder Ritzen von Fliesen, wobei das Schneidelement in der Draufsicht des Fliesenschneiders seitlich von der Führungsschiene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) – in der Draufsicht des Fliesenschneiders – eine obere und eine untere Führungsbahn (10, 11) und der Laufwagen (3) obere und untere Führungsrollen (12, 13) aufweist, wobei die Führungsrollen mit den Führungsbahnen in Abrolleingriff stehen und die Führungsrollen und die zugehörige Führungsbahn derart ineinander greifen, dass die Führungsrollen auf der zugehörigen Führungsbahn zwangsgeführt sind.
  2. Fliesenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (12, 13) die zugehörige Führungsbahn (10, 11) teilweise umgreifen.
  3. Fliesenschneider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) an einem Ende (2a) um eine senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtete erste Schwenkachse (19) schwenkbeweglich gelagert ist und an ihrem anderen Ende (2b) verschiebbar an einem Stirnprofil (6) gehaltert ist.
  4. Fliesenschneider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (4) an einem schwenkbar am Laufwagen (3) gelagerten Schneidhebel (15) befestigt ist.
  5. Fliesenschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidhebel (15) um eine parallel zur Auflagefläche (1) und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene (2) ausgerichteten Achse (16) verschwenkbar ist und ferner eine Langloch-Bolzen-Verbindung (17) zwischen Schneidhebel (15) und Laufwagen zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schneidhebels vorgesehen ist.
  6. Fliesenschneider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) an ihrem einen Ende (2a) um eine parallel zur Auflagefläche (1) und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene (2) ausgerichteten und in ihrer Höhe bezüglich der Auflagefläche (1) einstellbare zweite Schwenkachse (21) schwenkbeweglich gelagert ist und an ihrem anderen Ende (2b) in einer Gleitführung geführt ist.
  7. Fliesenschneider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) an ihrem der zweiten Schwenkachse (21) gegenüberliegenden Ende (2b) einen Magnethalter (26) und der Laufwagen (3) ein mit diesem zusammenwirkendes magnetisches Gegenstück zur lösbaren Fixierung des Laufwagens (3) aufweist.
  8. Fliesenschneider nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung der Führungsschiene (2) ein fest mit der Führungsschiene verbundenes plattenförmiges Führungselement (27) aufweist, das zwischen zwei an einem Stirnprofil (6) der Auflageplatte (1) gehalterten Führungsplatten (28, 29) zur Ausübung der Schwenkbewegung der Führungsschiene (2) um die zweite Schwenkachse (21) gleitverschieblich geführt oder rollengeführt ist, wobei der Abstand der beiden Führungsplatten (28, 29) zueinander und auch die Lage der beiden Führungsplatten entlang des Stirnprofils (6) einstellbar sind.
  9. Fliesenschneider nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflagefläche (1) im Bereich der zweiten Schwenkachse (21) ein Brechkegel (22) vorgesehen ist, der in Verlängerung des an der Führungsschiene (2) geführten Schneidelements (4) angeordnet ist.
  10. Fliesenschneider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Schwenkachse (21) zwei Brechbacken (23, 24) an der Führungsschiene (2) derart angeordnet sind, dass der Brechkegel (22) – in der Draufsicht des Fliesenschneiders – zwischen den beiden Brechbacken liegt.
DE201110050520 2010-05-21 2011-05-20 Fliesenschneider Pending DE102011050520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050520 DE102011050520A1 (de) 2010-05-21 2011-05-20 Fliesenschneider

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005474.5 2010-05-21
DE201020005474 DE202010005474U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Fliesenschneider
DE201110050520 DE102011050520A1 (de) 2010-05-21 2011-05-20 Fliesenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050520A1 true DE102011050520A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=42357168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005474 Expired - Lifetime DE202010005474U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Fliesenschneider
DE201110050520 Pending DE102011050520A1 (de) 2010-05-21 2011-05-20 Fliesenschneider

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005474 Expired - Lifetime DE202010005474U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Fliesenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010005474U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103508U1 (de) 2012-09-14 2012-09-27 Hermann Englhard Fliesenschneider
DE202014101020U1 (de) 2014-03-07 2014-04-04 Hermann Englhard Fliesenschneider
DE102018010263A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Valerji Herner Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE102018100569A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Valerji Herner Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE202022002090U1 (de) 2022-09-21 2022-10-25 Thomas Bauer Fliesenschneider
DE102022003471A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Thomas Bauer Fliesenschneider

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2724554T3 (es) * 2014-09-19 2019-09-12 Brevetti Montolit S P A Máquina de grabado simplificada con una barra de guía rectilínea
IT202100008621A1 (it) * 2021-04-08 2022-10-08 Valter Ambrogiani Meccanismo per incisione e spacco di piastrelle e relativo procedimento di realizzazione

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69322848T2 (de) 1993-01-18 2000-06-29 Brevetti Montolit S.P.A., Cantello Fliessenschneidmaschine
EP1066193B1 (de) 1998-03-28 2002-05-15 BAE SYSTEMS plc Aufzug-anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69322848T2 (de) 1993-01-18 2000-06-29 Brevetti Montolit S.P.A., Cantello Fliessenschneidmaschine
EP1066193B1 (de) 1998-03-28 2002-05-15 BAE SYSTEMS plc Aufzug-anordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103508U1 (de) 2012-09-14 2012-09-27 Hermann Englhard Fliesenschneider
EP2708341A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Hermann Englhard Fliesenschneider
DE202014101020U1 (de) 2014-03-07 2014-04-04 Hermann Englhard Fliesenschneider
DE102015103028A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Hermann Englhard Fliesenschneider
DE102015103028B4 (de) * 2014-03-07 2016-09-08 Hermann Englhard Fliesenschneider
DE102018010263A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Valerji Herner Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE102018100569A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Valerji Herner Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE102018100569B4 (de) 2018-01-11 2023-01-12 Valerji Herner Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE102018010263B4 (de) 2018-01-11 2024-05-23 Valerji Herner Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE202022002090U1 (de) 2022-09-21 2022-10-25 Thomas Bauer Fliesenschneider
DE102022003471A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Thomas Bauer Fliesenschneider

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010005474U1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050520A1 (de) Fliesenschneider
EP3581310A1 (de) Sägemaschine für gehrungsschnitte
EP1147000A1 (de) Vorrichtung zum kurvenschneiden von platten oder fliesen
EP2708341B1 (de) Fliesenschneider
DE102006013264A1 (de) Sägeeinrichtung
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE102015103028B4 (de) Fliesenschneider
CH684687A5 (de) Schneidwerkzeug.
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE202008016711U1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
DE102013000339B4 (de) Zugsäge mit Gehrungsschnitt
DE8812461U1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten Schneiden von Stoßkanten an Gummiplatten
DE102007037227B3 (de) Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen
EP1562718B1 (de) Gehrungsanschlag
DE102010004836B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bogens
EP2106889B1 (de) Verschiebbares Anschlaglineal
EP2808112B1 (de) Vorrichtung zum Führen von plattenförmigen Werkstücken
DE202009001310U1 (de) Fliesenschneidvorrichtung
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE9319358U1 (de) Schneidvorrichtung
DE202005017123U1 (de) Tischkreissäge
DE29905741U1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE29902034U1 (de) Fliesenschneidgerät
DE202009001311U1 (de) Fliesenschneidvorrichtung
DE202008016713U1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150305

R016 Response to examination communication