DE102011016063A1 - Verteileranschlussmodul - Google Patents

Verteileranschlussmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011016063A1
DE102011016063A1 DE102011016063A DE102011016063A DE102011016063A1 DE 102011016063 A1 DE102011016063 A1 DE 102011016063A1 DE 102011016063 A DE102011016063 A DE 102011016063A DE 102011016063 A DE102011016063 A DE 102011016063A DE 102011016063 A1 DE102011016063 A1 DE 102011016063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
input
output
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016063A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Dieter Busse
Heiko Neumetzler
Joachim Stark
Philipp Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Priority to DE102011016063A priority Critical patent/DE102011016063A1/de
Priority to PCT/EP2012/001341 priority patent/WO2012136321A1/de
Publication of DE102011016063A1 publication Critical patent/DE102011016063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul (1) für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse, wobei in dem Gehäuse elektrische Eingangs- und Ausgangskontakte (7, 8) angeordnet sind, die als Aderanschlusskontakte ausgebildet sind, wobei jeweils ein Eingangskontakt (7) mit einem Ausgangskontakt (8) elektrisch verbunden ist, wobei in dem Gehäuse Funktionselemente angeordnet sind, die elektrisch mit den Eingangskontakten (7) und/oder den Ausgangskontakten (8) verbunden sind, wobei die Eingangskontakte (7) und/oder die Ausgangskontakte (8) jeweils einen Schnittstellenkontakt (9) aufweisen, wobei an den Schnittstellenkontakt (9) ein Funktionselement mechanisch und elektrisch angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik.
  • Aus der DE 100 29 649 A1 ist ein Verteileranschlussmodul bekannt, umfassend ein Gehäuse, in dem von außen zugänglich Eingangs- und Ausgangskontakte zum Anschließen von Leitungen oder Adern angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in dem Funktionselemente zwischen den Eingangs- und Ausgangskontakten angeordnet sind. Die Funktionselemente sind dabei auf mindestens einer Leiterplatte angeordnet, die in dem Gehäuse abgestützt ist. Die Eingangs- und Ausgangskontakte sind dabei beispielsweise als Aderanschlusskontakte in Form von Schneid-Klemm-Kontakten ausgebildet, wobei die Eingangs- und Ausgangskontakte vorzugsweise an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen einem Eingangs- und Ausgangskontakt jeweils ein Trennkontakt angeordnet ist, der von außen zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verteilanschlussmodul zu schaffen, das im Aufbau kompakter ist.
  • Hierzu umfasst das Verteileranschlussmodul ein Gehäuse, wobei in dem Gehäuse elektrische Eingangs- und Ausgangskontakte angeordnet sind, die als Aderanschlusskontakte ausgebildet sind, wobei jeweils ein Eingangskontakt mit einem Ausgangskontakt elektrisch verbunden ist, wobei in dem Gehäuse Funktionselemente angeordnet sind, die elektrisch mit den Eingangskontakten und/oder den Ausgangskontakten verbunden sind, wobei die Eingangskontakte und/oder die Ausgangskontakte jeweils einen Schnittstellenkontakt aufweisen, wobei an den Schnittstellenkontakt ein Funktionselement mechanisch und elektrisch angeschlossen ist.
  • Durch die unmittelbare direkte Anbindung der Funktionselemente an die Schnittstellenkontakte der Eingangs- und/oder Ausgangskontakte kann auf die Leiterplatte verzichtet werden. Dies spart Bauraum, so dass das Verteileranschlussmodul kompakter aufgebaut werden kann. Die Funktionselemente können beispielsweise Überspannungsableiter, Filter oder andere diskrete Bauteile sein. Die Aderanschlusskontakte sind vorzugsweise als Schneid-Klemm-Kontakte ausgebildet. Die Schnittstellenkontakte sind dabei vorzugsweise von außerhalb des Gehäuses nicht zugänglich. Vorzugsweise sind die Eingangs- und Ausgangskontakte an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordnet. Allerdings können diese auch an der gleichen Stirnseite oder in 90° zueinander stehenden Gehäuseseiten angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform sind jeweils ein Eingangskontakt und ein Ausgangskontakt als einteiliges Kontaktelement ausgebildet, wobei zwischen dem Eingangskontakt und dem Ausgangskontakt der Schnittstellenkontakt angeordnet ist, d. h. ein Kontaktelement weist also drei Kontakte auf. Bei Ausführungsformen mit Schneid-Klemm-Kontakten als Eingangs- und Ausgangskontakte sind diese vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Schnittstellenkontakt als Gabelkontakt oder Schneid-Klemm-Kontakt oder als Federkontakt oder als Kontaktfläche oder als Kontaktstreifen ausgebildet, wobei das Funktionselement an die Kontaktfläche oder den Kontaktstreifen angeschweißt oder verlötet oder verklebt ist. In diesem Fall besteht also eine feste und starre Verbindung zwischen Funktionselement und Schnittstellenkontakt. Bei den zuerst genannten Schnittstellenkontakten besteht hingegen eine lösbare Verbindung, so dass gegebenenfalls defekte Funktionselemente austauschbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Funktionselemente als dreipolige Überspannungsableiter ausgebildet, wobei die Elektroden mit den Schnittstellenkontakten eines Kontaktpaares verbunden sind und Mittelelektroden der Überspannungsableiter mit einer Erdschiene verbunden sind. Dabei weisen die Überspannungsableiter vorzugsweise eine zylindrische Form auf. Prinzipiell ist es auch möglich, zweipolige Überspannungsableiter zu verwenden, die dann mit einem Pol an dem Schnittstellenkontakt und mit dem anderen Pol mit der Erdschiene verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Überspannungsleiter derart in dem Gehäuse angeordnet, dass deren Längsachse parallel zur Längsachse der Eingangs- und Ausgangskontakte oder senkrecht zur Längsachse der Eingangs- und Ausgangskontakte steht. Der Vorteil der parallelen Ausrichtung ist, dass damit Schnittstellenkontakte zur Anwendung kommen können, die eine geringe kapazitive Kopplung untereinander haben können, so dass das Übersprechen reduziert wird. Der Vorteil der senkrechten Anordnung ist hingegen, dass der Zusammenbau etwas einfacher ist und die Tiefe des Moduls verringert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse Öffnungen auf, in die Kontakte der Erdschiene eingesteckt sind, die die Mittelelektroden der Überspannungsableiter kontaktieren. Hierdurch ist es möglich, die Erdschiene von außen auf das Verteileranschlussmodul zu stecken. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass zusätzlich die Erschiene am Gehäuse verrastet. Prinzipiell ist es aber auch möglich, die Erdschiene innerhalb des Gehäuses anzuordnen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse je Überspannungsableiter zwei Öffnungen für die Kontakte der Erdschiene auf. Dadurch kann die Mittelelektrode von zwei Seiten kontaktiert werden und entsprechend zwischen den Kontakten der Erdschiene eingespannt werden.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und weist ein Oberteil und ein Unterteil auf. Die Öffnungen können dabei nur im Oberteil, nur im Unterteil oder je eine Öffnung im Ober- und Unterteil angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Kontakte der Erdschiene länger als der halbe Durchmesser der Überspannungsableiter. Dadurch wird der Überspannungsableiter sicher zwischen den Kontakten der Erdschiene gehalten bzw. verkrallt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Höhe des Gehäuses kleiner als der 1,5-fache Durchmesser der Überspannungsableiter, so dass eine sehr flache und kompakte Einheit entsteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Eingangs- und Ausgangskontakte jeweils paarweise zugeordnet, wobei der Abstand zwischen zwei Eingangskontakten bzw. zwei Ausgangskontakten eines Paares kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Eingangskontakten bzw. Ausgangskontakten verschiedener Paare. Hierdurch wird das Übersprechen zwischen den Kontaktpaaren reduziert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Verteileranschlussmoduls in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktelements,
  • 3 eine perspektivische Darstellung zweier Kontaktelemente mit angeschlossenem Überspannungsableiter,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Erdschiene,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Verteileranschlussmoduls im zusammengesetzten Zustand,
  • 6 einen Querschnitt durch das Verteileranschlussmodul,
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines Verteileranschlussmoduls in einer zweiten Ausführungsform,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktelements in einer zweiten Ausführungsform,
  • 9 eine perspektivische Darstellung zweier Kontaktelemente der zweiten Ausführungsform mit angeschlossenem Überspannungsableiter,
  • 10 eine perspektivische Darstellung einer Erdschiene in einer zweiten Ausführungsform,
  • 11 eine perspektivische Darstellung des Verteileranschlussmoduls im zusammengesetzten Zustand und
  • 12 eine Draufsicht auf das Verteileranschlussmodul mit teilweise freigeschnittenem Oberteil.
  • In der 1 ist ein Verteileranschlussmodul 1 dargestellt. Das Verteileranschlussmodul 1 umfasst ein zweiteiliges Gehäuse, bestehend aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3. Des Weiteren umfasst das Verteileranschlussmodul Kontaktelemente 4, dreipolige Überspannungsableiter 5 und eine Erdschiene 6. Zunächst wird anhand 2 der Aufbau des Kontaktelements 4 näher erläutert. Das Kontaktelement 4 ist als einstückiges bzw. einteiliges Stanzbiegeteil ausgebildet und umfasst einen Eingangskontakt 7, einen Ausgangskontakt 8 und einen Schnittstellenkontakt 9. Der Eingangskontakt 7 und der Ausgangskontakt 8 sind jeweils als Schneid-Klemm-Kontakte ausgebildet, die in einer gemeinsamen Ebene liegen. Der Schnittstellenkontakt 9 ist als Kontaktfläche ausgebildet, wobei die Ebene der Kontaktfläche in einem Winkel von 45° gegen die Ebene der Eingangs- und Ausgangskontakte 7, 8 gestellt ist.
  • Dabei bilden jeweils zwei Kontaktelemente 4 ein Kontaktpaar 4-4 mit einem Eingangskontaktpaar 7-7 und einen Ausgangskontaktpaar 8-8 (siehe 3). Hierzu wird das eine Kontaktelement 4 zu dem anderen Kontaktelement 4 um 180° um die Längsachse 12 gedreht, so dass sich die Schnittstellenkontakte 9 gegenüberstehen, wobei die zugehörigen Eingangskontakte 7 bzw. Ausgangskontakte 8 eines Kontaktpaares 7-7 bzw. 8-8 sich in einem Winkel von 90° gegenüberstehen. Zwischen den beiden Schnittstellenkontakten 9 ist der dreipolige Überspannungsableiter 5 angeordnet. Der Überspannungsableiter 5 ist zylindrisch ausgebildet und weist an seinem Boden bzw. Deckel eine erste und eine zweite Elektrode 10 auf, wobei jeweils ein Schnittstellenkontakt 9 mit einer Elektrode 10 kontaktiert ist. Die elektrische und mechanische Verbindung kann dabei beispielsweise durch Löten, Schweißen oder Verkleben erfolgen. Des Weiteren weist der Überspannungsableiter 5 eine Mittelelektrode 11 auf, die mit Masse zu verbinden ist.
  • Das Oberteil 2 des Gehäuses weist sechzehn Kontaktschlitze 12 auf, in denen die Ausgangskontakte 8 der Kontaktelemente 4 angeordnet sind. Die Oberseite des Oberteils 2 bildet dabei eine erste Stirnseite S1 des Verteileranschlussmoduls 1 aus und die Unterseite des Unterteils 3 bildet eine zweite, der ersten Stirnseite S1 gegenüberliegende Stirnseite S2 aus. Dabei sind die Ausgangskontakte 8 in einem von +/–45°-Winkel angestellt, wobei ein Ausgangskontakt 8 sowohl zu dem Ausgangskontakt 8 seines Kontaktpaares als auch zu einem benachbarten Ausgangskontakt 8 eines anderen Kontaktpaares um 90° gedreht ist. Dadurch werden die sich gegenüberliegenden Flächen und damit die kapazitive Kopplung reduziert. Dabei ist der Abstand d zwischen den Ausgangskontakten 8 eines Kontaktpaares kleiner als der Abstand D zwischen Ausgangskontakten 8 benachbarter Kontaktpaare. Bezüglich der Anordnung der Eingangskontakte 7 im Unterteil 3 kann dabei auf die vorangegangenen Ausführungen für das Oberteil 2 Bezug genommen werden. Weiter weist das Oberteil 2 jeweils zwei Öffnungen 13a, 13b je Überspannungsableiter 5 auf. Zwischen den Öffnungen 13a und den Öffnungen 13b erstreckt sich eine langgezogene Nut 14.
  • Zum Zusammenbau des Verteileranschlussmoduls 1 werden zunächst die mit den Überspannungsableitern 5 verbundenen Kontaktelemente 4 in das Unterteil 3 eingesetzt, das Oberteil 2 aufgerastet und die Erschiene 6 von außen eingesteckt. Alternativ können die Kontaktelemente 4 in das Oberteil 2 eingesetzt werden und dann das Unterteil 3 aufgerastet werden.
  • Die Erdschiene 6 umfasst eine langgestreckte Basisschiene 15, von der nahezu senkrecht von einer Oberkante 16 und einer Unterkante 17 Kontakte 18a, 18b abgehen. Dabei entspricht die Anzahl der Öffnungen 13a, 13b der Anzahl der Kontakte 18a, 18b. Des Weiteren ist am Ende der Basisschiene 15 jeweils ein Gabelkontakt 19 angeordnet. Der Gabelkontakt 19 liegt dabei in einer zur Basisschiene 15 versetzten parallelen Ebene und ist über eine rechtwinklige Abknickung 20 mit der Basisschiene 15 verbunden. Zum Aufstecken der Erschiene 6 werden die Kontakte 18a in die Öffnungen 13a und die Kontakte 18b in die Öffnungen 13b gesteckt. Dabei schieben sich die Kontakte 18a, 18b von oben und unten über die Mittelelektrode 11 des jeweiligen Überspannungsableiters 5 (siehe 6) und kontaktieren diese. Dabei liegen die Kontakte 18a, 18b nahezu über den kompletten Durchmesser des Überspannungsableiters 5 an. Im eingesteckten Zustand liegt die Basisschiene 15 in der Nut 14, wohingegen die die Gabelkontakte 19 durch Drahtführungen 21 des Unterteils 3 des Gehäuses geführt werden. über die Gabelkontakte 19 kann dann eine Masseverbindung zu einer Montagewanne hergestellt werden. Anstelle der Gabelkontakte 19 können auch andere Kontaktformen gewählt werden, die an ein zu verwendendes Montagegestell angepasst sind. Die Höhe h des Gehäuses ist dabei kleiner als der 1,5-fache Durchmesser D5 (dargestellt in 9) des Überspannungsableiters 5. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die Längsachse L1 des Überspannungsableiters 5 senkrecht zur Längsachse 12 der Kontaktelemente 4.
  • In den 7 bis 12 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wo die Längsachse L1 des Überspannungsableiters 5 parallel zur Längsachse 12 der Kontaktelemente 4 angeordnet ist. Dabei werden die gleichen Elemente gleichen Bezugszeichen versehen, wobei nur die Unterschiede erläutert werden sollen.
  • Zunächst ist das Kontaktelement 4 anders gestaltet (siehe 8). Zwischen den Eingangskontakten 7 und den Ausgangskontakten 8 ist ein dünner Verbindungssteg 22 angeordnet, der Eingangskontakt 7 und Ausgangskontakt 8 elektrisch verbindet. Eingangskontakt 7, Ausgangskontakt 8 und Verbindungssteg 22 liegen dabei in einer Ebene. Von dem Verbindungssteg 22 geht ein gebogener Kontaktstreifen ab, der den Schnittstellenkontakt 9 bildet. Zur paarweisen Zuordnung der Kontaktelemente 4 werden diese diesmal um 180° über die Längsachse 13 gedreht und dann um 90° gedreht. Dadurch liegt der Schnittstellenkontakt 9 am linken Kontaktelement 4 dichter am Eingangskontakt 7 und am rechten Kontaktelement 4 dichter am Ausgangskontakt 8. Durch diese Anordnung werden die sich gegenüberstehenden Flächen zwischen benachbarten Kontaktelementen 4 benachbarter Kontaktpaare reduziert, was das Übersprechen reduziert. Der Überspannungsableiter 5 wird dann wieder durch Löten, Schweißen oder Kleben mit den Schnittstellenkontakten 9 verbunden.
  • Diese vertikale Anordnung der Überspannungsableiter 5 hat zur Folge, dass die Öffnungen 13a, 13b nicht mehr übereinander angeordnet sind, sondern nebeneinander. Des Weiteren erfordert diese vertikale Anordnung der Überspannungsableiter eine angepasste Erdschiene 6 (siehe 10). Die Kontakte 18a, 18b sind dabei durch Freischnitte aus der Basisschiene 15 gebildet, die senkrecht aus der Basisschiene 15 herausgebogen sind. Um wieder zu gewährleisten, dass die Kontakte 18a, 18b ausreichend lang sind, um die Mittelelektrode 11 des Überspannungsableiters über mehr als den Radius zu überragen, weist die Basisschiene 15 Faltungen 23 auf. Durch die Faltungen 23 kann der Abstand der Kontakte 18a, 18b untereinander unabhängig von der Länge der Kontakte 18a, 18b eingestellt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform gehen die Gabelkontakte 19 direkt von der Basisschiene 15 ab, da das Gehäuse keine Drahtführungen 21 wie im Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 6 aufweist. Selbstverständlich sind aber auch Ausführungen denkbar, wo Drahtführungen 21 vorgesehen sind und dann auch die Basisschiene 15 über jeweils eine Abknickung 20 mit den Gabelkontakten 19 verbunden ist.
  • In 12 ist zu erkennen, dass die Kontakte 18a, 18b nahezu so lang wie der ganze Durchmesser der Überspannungsableiter 5 sind, wobei der Einspannpunkt 25 hinter dem halben Durchmesser liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verteileranschlussmodul
    2
    Oberteil
    3
    Unterteil
    4
    Kontaktelement
    4-4
    Kontaktpaar
    5
    Überspannungsableiter
    6
    Erdschiene
    7
    Eingangskontakt
    7-7
    Eingangskontaktpaar
    8
    Ausgangskontakt
    8-8
    Ausgangskontaktpaar
    9
    Schnittstellenkontakt
    10
    Elektrode
    11
    Mittelelektrode
    12
    Kontaktschlitz
    13a, 13b
    Öffnungen
    14
    Nut
    15
    Basisschiene
    16
    Oberkante
    17
    Unterkante
    18a, 18b
    Kontakte
    19
    Gabelkontakt
    20
    rechtwinklige Abknickung
    21
    Drahtführungen
    22
    Verbindungssteg
    23
    Faltungen
    25
    Einspannpunkt
    d
    Abstand zwischen Kontakten eines Paares
    D
    Abstand zwischen Kontakten benachbarter Paare
    D5
    Durchmesser des Überspannungsableiters
    h
    Höhe
    L1
    Längsachse des Überspannungsableiters
    L2
    Längsachse der Kontaktelemente
    S1
    erste Stirnseite
    S2
    zweite Stirnseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10029649 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verteileranschlussmodul (1) für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse, wobei in dem Gehäuse elektrische Eingangs- und Ausgangskontakte (7, 8) angeordnet sind, die als Aderanschlusskontakte ausgebildet sind, wobei jeweils ein Eingangskontakt (7) mit einem Ausgangskontakt (8) elektrisch verbunden ist, wobei in dem Gehäuse Funktionselemente angeordnet sind, die elektrisch mit den Eingangskontakten (7) und/oder den Ausgangskontakten (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangskontakte (7) und/oder die Ausgangskontakte (8) jeweils einen Schnittstellenkontakt (9) aufweisen, wobei an den Schnittstellenkontakt (9) ein Funktionselement mechanisch und elektrisch angeschlossen ist.
  2. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Eingangskontakt (7) und ein Ausgangskontakt (8) als einteiliges Kontaktelement (4) ausgebildet sind, wobei zwischen dem Eingangskontakt (7) und dem Ausgangskontakt (8) der Schnittstellenkontakt (9) angeordnet ist.
  3. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenkontakt (9) als Gabelkontakt oder Schneid-Klemm-Kontakt oder als Federkontakt oder als Kontaktfläche oder als Kontaktstreifen ausgebildet ist.
  4. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente als dreipolige Überspannungsableiter (5) ausgebildet sind, wobei die Elektroden (10) mit den Schnittstellenkontakten (9) eines Kontaktpaares (7-7, 8-8) verbunden sind und Mittelelektroden (11) der Überspannungsableiter (5) mit einer Erdschiene (6) verbunden sind.
  5. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungsableiter (5) derart in dem Gehäuse angeordnet sind, dass deren Längsachse (L1) parallel zur Längsachse (L2) der Eingangs- und Ausgangskontakte (7, 8) oder senkrecht zur Längsachse (L2) der Eingangs- und Ausgangskontakte (7, 8) steht.
  6. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Öffnungen (13a, 13b) aufweist, in die Kontakte (18a, 18b) der Erschiene (6) eingesteckt sind, die die Mittelelektroden (11) der Überspannungsableiter (5) kontaktieren.
  7. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse je Überspannungsableiter (5) Öffnungen (13a, 13b) für zwei Kontakte (18a, 18b) der Erdschiene (6) aufweist.
  8. Verteileranschlussmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (18a, 18b) der Erdschiene (6) länger als der halbe Durchmesser (D5) der Überspannungsableiter (5) sind.
  9. Verteileranschlussmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (h) des Gehäuses kleiner als der 1,5-fache Durchmesser (D5) der Überspannungsableiter (5) ist.
  10. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs- und Ausgangskontakte (7, 8) jeweils paarweise zugeordnet sind, wobei der Abstand (d) zwischen zwei Eingangskontakten (7) bzw. Ausgangskontakten (8) eines Paares kleiner ist als der Abstand (D) zwischen benachbarten Eingangskontakten (7) bzw. Ausgangskontakten (8) verschiedener Paare.
DE102011016063A 2011-04-05 2011-04-05 Verteileranschlussmodul Withdrawn DE102011016063A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016063A DE102011016063A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Verteileranschlussmodul
PCT/EP2012/001341 WO2012136321A1 (de) 2011-04-05 2012-03-28 Verteileranschlussmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016063A DE102011016063A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Verteileranschlussmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016063A1 true DE102011016063A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45922641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016063A Withdrawn DE102011016063A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Verteileranschlussmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011016063A1 (de)
WO (1) WO2012136321A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423339C1 (de) * 1994-06-20 1995-09-21 Krone Ag Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
DE10029649A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Krone Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE69823726T2 (de) * 1997-03-19 2005-05-04 Channell Ltd., Orpington Elektrischer Kontakt
DE102007026102B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-13 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026111A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Anschlussleiste und Kontaktelement für die Telekommunikations- und Datentechnik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339844B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul
DE102006062756B4 (de) * 2006-05-19 2009-03-26 Adc Gmbh Überspannungsschutzmagazin
DE102007026096A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Aderanschlussmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423339C1 (de) * 1994-06-20 1995-09-21 Krone Ag Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
DE69823726T2 (de) * 1997-03-19 2005-05-04 Channell Ltd., Orpington Elektrischer Kontakt
DE10029649A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Krone Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102007026102B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-13 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026111A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Anschlussleiste und Kontaktelement für die Telekommunikations- und Datentechnik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012136321A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
EP2165553A1 (de) Anschlussleiste und kontaktelement für die telekommunikations- und datentechnik
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE102007026094A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026097A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026095A1 (de) Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
EP2127044B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
DE102012104549B4 (de) Variierbarer Stecker eines Steckverbinders
WO2020069932A1 (de) Baugruppe einer elektrischen einrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
DE3901307A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102011016062B4 (de) Verteileranschlussmodul
DE102011016063A1 (de) Verteileranschlussmodul
EP2394333A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikations- und datentechnik
WO2020099552A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische leiter
DE202008009894U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102023111430A1 (de) Elektrische Anordnung und Header
DE10117798A1 (de) Stecker
DE2140316A1 (de) Auf einen anschlusstift aufsteckbares kontaktelement
DE202013012807U1 (de) Steckverbindermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20120926

R120 Application withdrawn or ip right abandoned