DE102011012111A1 - Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks - Google Patents

Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102011012111A1
DE102011012111A1 DE102011012111A DE102011012111A DE102011012111A1 DE 102011012111 A1 DE102011012111 A1 DE 102011012111A1 DE 102011012111 A DE102011012111 A DE 102011012111A DE 102011012111 A DE102011012111 A DE 102011012111A DE 102011012111 A1 DE102011012111 A1 DE 102011012111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast tissue
fabric layer
tissue part
part according
artificial breast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012111A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weber-Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelweiss Basics GmbH and Co KG
Original Assignee
F+E GESELLSCHAFT fur BEKLEIDUNGSINNOVATION MBH &CO KG
F & E Ges fur Bekleidungsinnovation Mbh & Co KG
F+e Gesellschaft fur Bekleidungsinnovation Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F+E GESELLSCHAFT fur BEKLEIDUNGSINNOVATION MBH &CO KG, F & E Ges fur Bekleidungsinnovation Mbh & Co KG, F+e Gesellschaft fur Bekleidungsinnovation Mbh & Co KG filed Critical F+E GESELLSCHAFT fur BEKLEIDUNGSINNOVATION MBH &CO KG
Priority to DE102011012111A priority Critical patent/DE102011012111A1/de
Priority to PCT/EP2012/000770 priority patent/WO2012113552A1/de
Priority to DE112012000966T priority patent/DE112012000966A5/de
Priority to EP12706465.7A priority patent/EP2699204B1/de
Publication of DE102011012111A1 publication Critical patent/DE102011012111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Ein künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks, mit einem Körper (1), der einen weich-elastischen Kern und zwei längs einer eine geschlossene Schleife bildenden Naht fest miteinander verbundene elastische Kunststofffolien aufweist, die eine Hülle bilden, in die der Kern hohlraumfrei eingeschlossen ist, wobei der Körper (1) eine Rückseite aufweist, die mindestens eine Vertiefung (2a—2d) hat, über die sich ein Bereich einer textilen Stofflage (5) erstreckt, die längs einer eine geschlossene Schleife bildenden Naht (6) mit dem Körper (1) fest verbunden ist und eine luftlässige Struktur hat, die einen Luftaustausch zwischen der Vertiefung (2a—2d) und der äußeren Umgebung des Brustgewebeteils gestattet, ist dadurch gekennzeichnet, dass die textile Stofflage (5) zumindest in dem über die Vertiefung (2a—2d) sich erstreckenden Bereich eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Belüftungslöchern (7) aufweist, die einen zusätzlichen Luftaustausch zwischen der Vertiefung (2a—2d) und der äußeren Umgebung des Brustgewebeteils gestatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks, mit einem Körper, der einen weich-elastischen Kern und zwei längs einer eine geschlossene Schleife bildenden Naht fest miteinander verbundene elastische Kunststofffolien aufweist, die eine Hülle bilden, in die der Kern hohlraumfrei eingeschlossen ist, wobei der Körper eine Rückseite aufweist, die mindestens eine Vertiefung hat, über die sich ein Bereich einer textilen Stofflage erstreckt, die längs einer eine geschlossene Schleife bildenden Naht mit dem Körper fest verbunden ist und eine luftlässige Struktur hat, die einen Luftaustausch zwischen der Vertiefung und der äußeren Umgebung des Brustgewebeteils gestattet.
  • Beispiele derartiger künstlicher Brustgewebeteile sind in Form von Brustprothesen aus der EP 0 688 547 A2 , der EP 0 808 615 A2 und aus der EP 0 982 012 A2 bekannt. Während die aus der EP 0 688 547 A2 und der EP 0 808 615 A2 bekannten Brustprothesen eine Stofflage nur auf der Rückseite der jeweiligen Prothese aufweisen, hat die aus der EP 0 982 012 A2 bekannte Brustprothese eine vollständige Stoffummantelung.
  • Die aus diesen Druckschriften bekannten Brustprothesen sind dank der die Rückseite der Prothese bildenden luftdurchlässigen Stofflage und der von der Stofflage überspannten Vertiefung in der Rückseite des Brustprothesenkörpers sehr gut dafür geeignet, den von der Brustprothese abgedeckten Narbenbereich der Prothesenträgerin zu belüften und einer übermäßigen Schweißbildung in diesem Bereich entgegenzuwirken, die zu Staunässe führen könnte, die die Trägerin als unangenehm kühl empfinden würde. Manche Prothesenträgerinnen neigen jedoch zu so starker Schweißbildung, dass die mit den bekannten Brustprothesen erzielte Belüftung des Narbenbereichs nicht ausreichend ist, um ein Feuchtwerden der die Rückseite der Prothese bildenden Stofflage zu verhindern, wodurch der an sich sehr gute Tragekomfort dieser Brustprothesen zumindest temporär, beispielsweise bei stark schweißtreibender sportlicher Aktivität der Prothesenträgerin, beeinträchtigt werden kann.
  • Aus der EP 0 686 547 A2 ist ferner eine Brustprothese bekannt, die auf der Rückseite des Prothesenkörpers mehrere durch eine oder mehrere Versteifungsrippen voneinander getrennte Vertiefungen aufweist, die von der Stofflage überspannt werden, wobei die Stofflage auf der oder den Versteifungsrippen anliegen kann, wodurch die Durchströmung der Stofflage an den Stellen, an denen sie auf der oder den Versteifungsrippen anliegt, behindert werden kann.
  • Eine Brustprothese, bei der mehrere auf der Rückseite des Prothesenkörpers angeordnete Versteifungsrippen vorgesehen sind, die mehrere seitlich von ihnen angeordnete Vertiefungen in der Rückseite des Prothesenkörpers begrenzen, ist aus der EP 0 657 148 A1 bekannt. Durch Anbringen einer luftdurchlässigen Stofflage an der Rückseite der aus der EP 0 657 148 A1 bekannten Prothese entsteht eine Brustprothese, wie sie aus der EP 0 686 747 A2 bekannt ist.
  • Ausgehend von dem oben geschilderten Stand der Technik hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein künstliches Brustgewebeteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, dass es noch bessere Belüftungseigenschaften als die bekannten Brustprothesen aufweist und sich durch einen mindestens so guten Tragekomfort, wie ihn die bekannten Brustprothesen bieten, auszeichnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die textile Stofflage zumindest in dem über die Vertiefung sich erstreckenden Bereich eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Belüftungslöchern aufweist, die einen zusätzlichen Luftaustausch zwischen der Vertiefung und der äußeren Umgebung des Brustgewebeteils gestatten.
  • Da die Dichte und die Größe der Belüftungslöcher innerhalb weiter Grenzen variabel sind, kann die auf die gesamte Fläche der Stofflage bezogene Luftdurchlässigkeit mehr oder weniger stark über die in den keine Belüftungslöcher aufweisenden Bereichen der Stofflage herrschende Luftdurchlässigkeit hinaus erhöht werden, so dass sich der Vorteil ergibt, dass das erfindungsgemäße Brustgewebeteil hinsichtlich seiner Belüftungseigenschaften unabhängig von dem für die Stofflage gewählten Material an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann. Somit lässt sich das erfindungsgemäße Brustgewebeteil durch eine entsprechende Wahl der Dichte und/oder der Größe der Belüftungslöcher leicht mit einem stärkeren oder einem schwächeren Belüftungsvermögen bereitstellen, ohne dass das bisher bei den bekannten Brustprothesen verwendete Material für die Stofflage ausgetauscht werden müsste.
  • Vorzugsweise weist die Stofflage zumindest im über der Vertiefung sich erstreckenden Bereich auf ihrer von der Rückseite des Körpers abgewandten Seite eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Erhebungen auf, zwischen denen sich Senken befinden, von denen wenigstens einige mit Belüftungslöchern versehen sind. Die Erhebungen können linien-, punkt- und/oder flächenförmige Gebilde sein, zwischen denen sich die Senken befinden, die an der Oberseite offene Strömungskanäle bilden, die mit den Belüftungslöchern und der äußeren Umgebung des Brustgewebeteils in Strömungsverbindung sind. Die Erhebungen dienen somit als Abstandshalter, die zumindest die Ränder der Belüftungslöcher vom Oberkörper der Trägerin des Brustgewebeteils oder von einer eventuell zwischen dem Oberkörper der Trägerin und dem Brustgewebeteil befindlichen weiteren Stofflage, die beispielsweise Teil einer Prothesentasche sein kann, fern hält, so dass die Luft im Wesentlichen ungehindert in die Belüftungslöcher ein- und aus ihnen ausströmen kann. Die Belüftung wird durch die beim Tragen des Brustgewebeteils anstehenden Schwingungen und die daraus resultierende Pump- und Saugwirkung begünstigt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel können die Erhebungen aus durch Senken seitlich voneinander beabstandeten länglichen Rippen bestehen, die sich in Längsrichtung mit oder ohne Unterbrechungen zwischen der die Stofflage mit dem Körper verbindenden Naht erstrecken.
  • In diesem Fall sind die Belüftungslöcher im Abstand voneinander in den Senken zwischen den Rippen angeordnet. Um eine besonders günstige Be- und Entlüftung des von dem Brustgewebeteil abgedeckten Bereichs des Oberkörpers der Trägerin zu gewährleisten, können die Rippen geradlinig und parallel und im Tragezustand senkrecht verlaufen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel bestehen die Erhebungen aus durch Senken seitlich voneinander beabstandeten Noppen, die im Bereich innerhalb der die Stofflage mit dem Körper verbindenden Naht verteilt angeordnet sind.
  • Eine besonders gute Belüftung wird bei einem Ausführungsbeispiel erzielt, bei dem die Erhebungen mehrere durch Senken seitlich voneinander beabstandete Gruppen von jeweils mehreren ringförmig um ein Belüftungsloch herum angeordneten Noppen aufweisen. Die Noppen jeder Gruppe sind hierbei durch Senken, die an der Oberseite offene Strömungskanäle bilden, die mit dem jeweiligen Belüftungsloch und den zwischen den Noppengruppen angeordneten Senken in Strömungsverbindung stehen, seitlich voneinander beabstandet. Die ringförmig um jeweils ein Belüftungsloch herum angeordneten Noppen verhindern zuverlässig, dass der Rand dieses Belüftungslochs in Kontakt mit dem Oberkörper der Trägerin oder einer eventuell zwischen dem Brustgewebeteil und dem Oberkörper der Trägerin befindlichen weiteren Stofflage, die beispielsweise Teil einer Prothesentasche sein kann, kommt. Die aus einem Belüftungsloch austretende Luft kann dann ungehindert in die Senken zwischen den ringförmig um das jeweilige Belüftungsloch angeordneten Noppen abströmen. Umgekehrt kann Luft ungehindert in die Belüftungslöcher einströmen. Vorzugsweise können die Erhebungen jeweils durch einen eine Flockbeschichtung tragenden Klebstoffauftrag auf der textilen Stofflage gebildet sein. Ein für die Bildung derartiger Erhebungen geeignetes Verfahren ist beispielsweise aus der DE 199 42 996 A1 bekannt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der die Belüftungslöcher und gegebenenfalls die Erhebungen aufweisende Bereich der textilen Stofflage nicht in die Schweißnaht, der die textile Stofflage mit dem Körper des Brustgewebeteils verbindet. Dadurch werden Inhomogenitäten der Schweißnaht vermieden.
  • Das erfindungsgemäße künstliche Brustgewebeteil eignet sich als Brustprothese oder Brustgewebeausgleichsteil für Frauen mit voll- bzw. teilamputierter Brust. Es ist aber auch als ein die natürliche Brust stützendes und/oder vergrößerndes Formteil verwendbar. Das erfindungsgemäße künstliche Brustgewebeteil eignet sich somit für medizinische und kosmetische Zwecke.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen künstlichen Brustgewebeteils ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Rückseite einer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildeten Brustprothese, wobei ein Teil der rückseitigen textilen Stofflage weggebrochen ist, um die darunterliegende Struktur der Rückseite des Prothesenkörpers zu zeigen;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1, wobei die in 1 nur teilweise dargestellter Stofflage entlang der gesamten Linie II-II geschnitten dargestellt ist; und
  • die 3A, 3B und 3C jeweils eine Draufsicht auf verschiedene Ausführungsformen der textilen Stofflage, wobei die in 3B dargestellte Stofflage die gleiche ist, die auch in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, weist eine Brustprothese als Beispiel eines erfindungsgemäßen künstlichen Brustgewebeteils einen Prothesenkörper 1 auf, der eine Vertiefungen 2a, 2b, 2c und 2d sowie drei parallele, im Tragezustand senkrecht verlaufende Versteifungsrippen 3a, 3b und 3c aufweisende Rückseite hat. Der Prothesenkörper 1 weist einen weich-elastischen Kern, der beispielsweise aus einer additionsvernetzten Zwei-Komponenten-Silikonkautschukmasse besteht, und zwei längs einer eine geschlossene Schleife bildenden Naht 4 miteinander verschweißten Kunststofffolien, die beispielsweise Polyurethanfolien sind, auf. Die miteinander verschweißten Kunststofffolien bilden eine Hülle, in die die Silikonmasse hohlraumfrei eingeschlossen ist. Die Brustprothese weist außerdem eine textile Stofflage 5 auf, die an ihrem umlaufenden Rand 6 mit den Kunststofffolien an der Naht 4 verschweißt ist. Die Schweißnaht 4 der Kunststofffolien und der verschweißte Rand 6 der Stofflage 5 stellen somit eine gemeinsame Schweißnaht dar, die zugleich den seitlichen Rand der Prothese bildet. Die Stofflage 5 erstreckt sich über die gesamte Rückseite des Prothesenkörpers 1, so dass sie die Vertiefungen 2a bis 2d überspannt und an den Versteifungsrippen 3a bis 3c zumindest teilweise lose anliegt. An den Stellen, an denen die Stofflage 5 nicht an den Versteifungsrippen 3a bis 3c lose anliegt, erstreckt sie sich in einem geringen Abstand über die Versteifungsrippen hinweg. Die Vorderseite der hier beispielhaft dargestellten Brustprothese wird durch die Oberfläche der vorderen Kunststofffolie gebildet. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die Brustprothese auch auf der Vorderseite mit einer Stofflage versehen sein.
  • Die auf der Rückseite der Brustprothese angeordnete Stofflage 5 ist mit einer Vielzahl von Belüftungslöchern 7 versehen, die sich in einem Bereich befinden, der einen Abstand von dem Rand 6 der Stofflage 5 von einigen Millimetern hat. Innerhalb dieses Bereiches der Stofflage befindet sich auch eine Vielzahl von im Tragezustand der Prothese senkrecht verlaufenden Rippen 8, die Erhebungen darstellen. Zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen 8 befindet sich eine Senke 9, in denen die Belüftungslöcher 7 angeordnet sind. Wie aus 2 ersichtlich ist, befinden sich die Rippen 8 nur auf der Seite der Stofflage 5, die von der Rückseite des Prothesenkörpers 1 abgewandt ist. Anders ausgedrückt, befinden sich die Rippen 8 nur auf derjenigen Seite der Stofflage 5, die im Tragezustand der Prothese dem Oberkörper der Prothesenträgerin zugewandt ist. Die Senken 9 zwischen den Rippen 8 bilden an der Oberseite offene Strömungskanäle, die mit den Belüftungslöchern 7 und der äußeren Umgebung der Brustprothese in Strömungsverbindung stehen. Die Luft kann somit aus den Vertiefungen 2a bis 2d durch die Belüftungslöcher 7 in die Senken 9 zwischen den Rippen 8 einströmen und von dort in die äußere Umgebung der Brustprothese abströmen, wie beispielsweise durch den Pfeil 10b in 2 symbolisiert ist. Umgekehrt kann Luft aus der äußeren Umgebung der Brustprothese über die Senken 9 in die Belüftungslöcher 7 und von dort in die Vertiefungen 2a bis 2d einströmen, wie durch den Pfeil 10a in 2 symbolisiert ist. Die Belüftungslöcher 7 gestatten somit einen Luftaustausch zwischen der äußeren Umgebung der Brustprothese und den Vertiefungen 2a bis 2d. Durch diesen Luftaustausch wird der Narbenbereich der Trägerin der Prothese, der von der Prothese abgedeckt wird, be- oder entlüftet. Die Erhebungen darstellenden Rippen 8 sorgen dafür, dass die Belüftungslöcher 7 nicht durch Anlage an dem Oberkörper der Trägerin oder an eine weitere Stofflage, die sich eventuell zwischen dem Oberkörper der Trägerin und der Brustprothese befindet, verschlossen werden können. Die weitere Stofflage kann zum Bespiel Teil einer Prothesentasche sein, in die die Prothese eingelegt ist, während sie in der Büstenschale eines Prothesenbüstenhalters getragen wird.
  • Die Rippen 8 können durch Stricken oder Wirken hergestellt werden, sie können aber auch durch einen Klebauftrag mit anschließender Beflockung mit Textilfasern hergestellt werden.
  • 3B zeigt die gesamte rückseitige textile Stofflage 5, die in den 1 und 2 nur teilweise bzw. geschnitten dargestellt ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das in 3A dargestellt ist, bestehen die Erhebungen aus Noppen 11, die zwischen sich Senken 9 begrenzen, in denen Belüftungslöcher 7 angeordnet sind. Die Noppen 11 können durch einen Klebstoffauftrag mit anschließender Beflockung mit Textilfasern hergestellt werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Senken 9 an der Oberseite offene Strömungskanäle, die mit den Belüftungslöchern 7 und der äußeren Umgebung der Brustprothese in Strömungsverbindung stehen.
  • Bei einem noch weiteren Ausführungsbeispiel, das in 3C dargestellt ist, sind jeweils drei Noppen 12a, 12b und 12c ringförmig um jeweils ein Belüftungsloch 7 angeordnet. Die Noppen 12a, 12b, 12c sind durch Senken seitlich voneinander beabstandet, so dass sich zwischen ihnen Strömungskanäle 13 bilden, die mit dem jeweiligen Belüftungsloch 7 und der Umgebung der Brustprothese in Strömungsverbindung stehen. Die Gruppen von ringförmig angeordneten Noppen 12a, 12b, 12c sind ebenfalls seitlich durch Senken 9 voneinander beabstandet, so dass auch zwischen den Gruppen von Noppen Strömungskanäle entstehen, durch die die Luft zu und von den Belüftungslöchern 7 strömen kann. Sowohl die Noppen 11 bei dem in 3A dargestellten Ausführungsbeispiel als auch die Noppen 12a, 12b und 12c des in 3C dargestellten Ausführungsbeispiels befinden sich nur auf der dem Oberkörper der Prothesenträgerin zugewandten Seite der textilen Stofflage. Auch bei den in den 3A und 3C dargestellten Ausführungsbeispielen sind wie bei dem Ausführungsbeispiel, das in den 1, 2 und 3 dargestellt ist, die Belüftungslöcher und die Erhebungen in einem Bereich angeordnet, der einen Abstand von einigen Millimetern von dem verschweißten Rand 6 der Stofflage hat, damit die dort befindliche Schweißnaht dicht und ununterbrochen ist.
  • Es versteht sich, dass die Anordnung, Form und Dichte der Belüftungslöcher und der Erhebungen innerhalb weite Grenzen variiert werden kann.
  • Die in den 3A, 3B und 3C dargestellten Anordnungen, Formen und Dichten von Belüftungslöchern und Erhebungen sind nur als nicht beschränkende Beispiele zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0688547 A2 [0002, 0002]
    • EP 0808615 A2 [0002, 0002]
    • EP 0982012 A2 [0002, 0002]
    • EP 0686547 A2 [0004]
    • EP 0657148 A1 [0005, 0005]
    • EP 0686747 A2 [0005]
    • DE 19942996 A1 [0013]

Claims (16)

  1. Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks, mit einem Körper (1), der einen weich-elastischen Kern und zwei längs einer eine geschlossene Schleife bildenden Naht fest miteinander verbundene elastische Kunststofffolien aufweist, die eine Hülle bilden, in die der Kern hohlraumfrei eingeschlossen ist, wobei der Körper (1) eine Rückseite aufweist, die mindestens eine Vertiefung (2a2d) hat, über die sich ein Bereich einer textilen Stofflage (5) erstreckt, die längs einer eine geschlossene Schleife bildenden Naht (6) mit dem Körper (1) fest verbunden ist und eine luftlässige Struktur hat, die einen Luftaustausch zwischen der Vertiefung (2a2d) und der äußeren Umgebung des Brustgewebeteils gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Stofflage (5) zumindest in dem über die Vertiefung (2a2d) sich erstreckenden Bereich eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Belüftungslöchern (7) aufweist, die einen zusätzlichen Luftaustausch zwischen der Vertiefung (2a2d) und der äußeren Umgebung des Brustgewebeteils gestatten.
  2. Künstliches Brustgewebeteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stofflage (5) zumindest im über der Vertiefung (2a2d) (1) sich erstreckenden Bereich auf ihrer von der Rückseite des Körpers (1) abgewandten Seite eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Erhebungen (8; 11; 12a12c) aufweist, zwischen denen sich Senken (9) befinden, und dass sich die Belüftungslöcher (7) in wenigstens einigen der Senken (9) befinden.
  3. Künstliches Brustgewebeteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (8; 11; 12a12c) linien-, punkt- und/oder flächenförmige Gebilde sind, zwischen denen sich die Senken (9) befinden, die an der Oberseite offene Strömungskanäle bilden, die mit den Belüftungslöchern (7) und der äußeren Umgebung des Brustgewebeteils in Strömungsverbindung sind.
  4. Künstliches Brustgewebeteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen aus durch Senken seitlich voneinander beabstandete länglichen Rippen (8) bestehen, die sich in Längsrichtung mit oder ohne Unterbrechungen zwischen der die Stofflage (5) mit dem Körper (1) verbindenden Naht (6) erstrecken.
  5. Künstliches Brustgewebeteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen aus durch Senken seitlich voneinander beabstandeten Noppen (11) bestehen, die im Bereich innerhalb der die Stofflage (5) mit dem Körper (1) verbindenden Naht (6) verteilt angeordnet sind.
  6. Künstliches Brustgewebeteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen mehrere Gruppen von jeweils mehreren ringförmig um ein Belüftungsloch (7) herum angeordneten Noppen (12a12c) aufweisen, und die Noppen (12a12c) der Gruppe durch Senken seitlich voneinander beabstandet sind, wobei diese Senken an der Oberseite offene Strömungskanäle (13) bilden, die mit dem jeweiligen Belüftungsloch (7) und den zwischen den Noppengruppen angeordneten Senken in Strömungsverbindung stehen.
  7. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen jeweils durch einen eine Flockbeschichtung tragenden Klebstoffauftrag auf der textilen Stofflage (5) gebildet sind.
  8. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (8) durch Stricken oder Wirken gebildet sind.
  9. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Stofflage (5) zumindest an den Rändern der Belüftungslöcher (7) durch Schweißen oder Kleben oder durch Anbringen von Stickereien gegen Ausfransen gesichert ist.
  10. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die textile Stofflage (5) durch Schweißen mit dem Körper längs der die Stofflage (5) mit dem Körper verbindenden Naht (6) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der die Belüftungslöcher (7) aufweisende Bereich der textilen Stofflage (5) nicht in die Schweißnaht (6) erstreckt.
  11. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die beiden Kunststofffolien und die textile Stofflage längs einer eine geschlossene Schleife bildenden, gemeinsamen Naht (4) miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Belüftungslöcher (7) und die Erhebungen (8; 11; 12a12c) aufweisende Bereich der textilen Stofflage (5) sich nicht in die die Kunststofffolien und die Stofflage (5) miteinander verbindenden gemeinsamen Schweißnaht (4, 6) erstreckt.
  12. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) auf seiner Rückseite wenigstens zwei durch eine Rippe (3a3b) voneinander getrennte Vertiefungen (2a2d) hat.
  13. Künstliches Brustgewebeteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) auf seiner Rückseite mehrere seitlich voneinander beabstandete Rippen (3a3c) hat, von der jeweils zwei benachbarte Rippen durch je eine Vertiefung (2a2d) voneinander beabstandet sind.
  14. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Brustprothese für brustamputierte Frauen ist.
  15. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Brustgewebeausgleichsteil für Frauen mit teilamputierter Brust ist.
  16. Künstliches Brustgewebeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein die natürliche Brust stützendes und/oder vergrößerndes Formteil ist.
DE102011012111A 2011-02-23 2011-02-23 Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks Withdrawn DE102011012111A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012111A DE102011012111A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks
PCT/EP2012/000770 WO2012113552A1 (de) 2011-02-23 2012-02-22 Textiler stoff für bekleidungsstücke und/oder orthopädische artikel sowie künstliches brustgewebeteil mit einem solchen stoff
DE112012000966T DE112012000966A5 (de) 2011-02-23 2012-02-22 Textiler Stoff für Bekleidungsstücke und/oder orthopädische Artikel sowie künstliches Brustgewebeteil mit einem solchen Stoff
EP12706465.7A EP2699204B1 (de) 2011-02-23 2012-02-22 Textiler stoff für bekleidungsstücke und/oder orthopädische artikel sowie künstliches brustgewebeteil mit einem solchen stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012111A DE102011012111A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012111A1 true DE102011012111A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46605013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012111A Withdrawn DE102011012111A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012111A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115428C2 (de) * 1991-05-08 1993-06-09 -Anita- Dr. Helbig Gmbh & Co Kg, 8204 Brannenburg, De
EP0657148A1 (de) 1993-12-08 1995-06-14 Dr. HELBIG GmbH & Co. ORTHOPÄDISCHE PRODUKTE KG Brustprothese zum Tragen im Oberteil eines Badebekleidungsstücks
EP0686747A1 (de) 1994-05-11 1995-12-13 FERCO International USINE DE FERRURES DE BATIMENT Treibstangenelement für Treibstangenbeschläge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0686547A2 (de) 1994-06-06 1995-12-13 Rockshox, Inc. Gabelaufhängung mit veränderlicher hydraulischer Dämpfung
EP0688547A2 (de) 1994-06-20 1995-12-27 Dr. HELBIG GmbH & Co. ORTHOPÄDISCHE PRODUKTE KG Brustprothese für brustamputierte Frauen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0808615A2 (de) 1996-04-23 1997-11-26 Dr. HELBIG GmbH & Co. ORTHOPÄDISCHE PRODUKTE KG Brustprothese und Verfahren für deren Herstellung
EP0982012A2 (de) 1998-08-24 2000-03-01 F + E Gesellschaft für Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Brustprothese zum Tragen in einem Büstenhalter oder dergleichen
DE19942996A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Hans Bauer Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes
DE102008050362A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 F+E Gesellschaft für Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115428C2 (de) * 1991-05-08 1993-06-09 -Anita- Dr. Helbig Gmbh & Co Kg, 8204 Brannenburg, De
EP0657148A1 (de) 1993-12-08 1995-06-14 Dr. HELBIG GmbH & Co. ORTHOPÄDISCHE PRODUKTE KG Brustprothese zum Tragen im Oberteil eines Badebekleidungsstücks
EP0686747A1 (de) 1994-05-11 1995-12-13 FERCO International USINE DE FERRURES DE BATIMENT Treibstangenelement für Treibstangenbeschläge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0686547A2 (de) 1994-06-06 1995-12-13 Rockshox, Inc. Gabelaufhängung mit veränderlicher hydraulischer Dämpfung
EP0688547A2 (de) 1994-06-20 1995-12-27 Dr. HELBIG GmbH & Co. ORTHOPÄDISCHE PRODUKTE KG Brustprothese für brustamputierte Frauen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0808615A2 (de) 1996-04-23 1997-11-26 Dr. HELBIG GmbH & Co. ORTHOPÄDISCHE PRODUKTE KG Brustprothese und Verfahren für deren Herstellung
EP0982012A2 (de) 1998-08-24 2000-03-01 F + E Gesellschaft für Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Brustprothese zum Tragen in einem Büstenhalter oder dergleichen
DE19942996A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Hans Bauer Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes
DE102008050362A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 F+E Gesellschaft für Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Leichter und luftiger mit Climate Control. In: Firmenbroschüre AMOENA life, 1/2006, Ausgabe März, Seite 19. *
Neue Lebensfreude nach Brustoperation. In: Firmenbroschüre ANITA DIALOG, 04/ 2006, Ausgabe April, Seiten 7-13. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808615B1 (de) Brustprothese und Verfahren für deren Herstellung
DE3141963C2 (de)
DE102015217841A1 (de) Sportbekleidungsartikel mit Unterstützungselementen
DE212011100000U1 (de) Tragbarer Einwegartikel
EP0125400A1 (de) Brustprothese
EP0657148B1 (de) Brustprothese zum Tragen im Oberteil eines Badebekleidungsstücks
EP3243396A1 (de) Oberkörperbekleidungsstück
EP2699204B1 (de) Textiler stoff für bekleidungsstücke und/oder orthopädische artikel sowie künstliches brustgewebeteil mit einem solchen stoff
EP2621296A1 (de) Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen gewebelage
AT505778A2 (de) Einlage fur eine hose oder radfahrerhosen sowie hose oder radfahrerhose
DE102014226841A1 (de) Pelotte
DE202009011419U1 (de) Stoffzuschnitt für ein Kleidungsstück, insbesondere Unterwäschestück
DE102011079147A1 (de) Textiler Stoff für die Produktion von Bekleidungsstücken und/oder orthopädischen Artikeln
DE9315935U1 (de) Brustprothese
DE102011012111A1 (de) Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks
DE202011000133U1 (de) Sport-Büstenhalter
EP1404261A1 (de) Pelotte insbesondere für rückenstützbandagen
DE102012105626A1 (de) Pelotte für eine Bandage, insbesondere für eine Kniebandage
DE102008050362A1 (de) Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202019101325U1 (de) Armband
DE102015000501A1 (de) Flachstrickformteil mit zwei beabstandeten Gestrickflächen
DE19724352C1 (de) Stilleinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011114187B4 (de) Mehrschicht-Brustprothese und Folienbeutel für deren Herstellung
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
WO2005115183A1 (de) Miederware, insbesondere büstenhalter, für an der brust operierte trägerinnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDELWEISS BASICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: F+E GESELLSCHAFT FUER BEKLEIDUNGSINNOVATION MBH & CO. KG, 83098 BRANNENBURG, DE

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER, DE

Effective date: 20120802

Representative=s name: ANDRAE FLACH HAUG, DE

Effective date: 20120802

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130823