DE102011001915A1 - Flächenhaftes Wärmetauscherelement - Google Patents

Flächenhaftes Wärmetauscherelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011001915A1
DE102011001915A1 DE102011001915A DE102011001915A DE102011001915A1 DE 102011001915 A1 DE102011001915 A1 DE 102011001915A1 DE 102011001915 A DE102011001915 A DE 102011001915A DE 102011001915 A DE102011001915 A DE 102011001915A DE 102011001915 A1 DE102011001915 A1 DE 102011001915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
capillary tubes
exchanger element
sheet
finite number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011001915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001915A8 (de
Inventor
Torsten Enders
Frank Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011001915A priority Critical patent/DE102011001915A1/de
Publication of DE102011001915A1 publication Critical patent/DE102011001915A1/de
Publication of DE102011001915A8 publication Critical patent/DE102011001915A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5614Heating or ventilating devices characterised by convection by liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0626Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with individual temperature or ventilation control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscherelement, das wenigstens aus einem flächenhaften Träger und einer endlichen Zahl von Kapillarrohren besteht, die mit dem flächenhaften Träger verbunden sind, wobei die Kapillarrohre wenigstens mit den Enden einer Seite mit einer medienführenden Sammelleitung verbunden sind. Die Erfindung betrifft insbesondere Wärmetauscherelemente der oben genannten Art, die mit Mikrokapillaren arbeiten und flexibel sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmetauscherelemente mit einer flächenhaften Ausdehnung und im Vergleich zu ihrer Ausdehnung geringer Bauhöhe.
  • Es ist bekannt, Wärmetauscherelemente als Kapillarrohrmatten herzustellen, wobei eine Anzahl Kapillarrohre auf einer Fläche ausgelegt und eine eingangs- bzw. ausgangsseitige Verbindung der Kapitlarrohre mit je einer Sammelleitung hergestellt wird.
  • Die gattungsgemäßen Wärmetauscherelemente werden gewöhnlich aus Kapillarrohren aus metallischen Werkstoffen erzeugt und diese mithilfe von Schweiß- oder Lötverfahren mit den Sammelleitungen verbunden. Weiterhin werden zwischen nebeneinander liegenden Kapillarrohren Verbindungsstege vorgesehen, um die Stabilität der Kapillarrohrmatten zu gewährleisten.
  • Solche Wärmetauscherelemente werden beispielsweise eingesetzt innerhalb von maschinentechnischen Anlagen, wie beispielsweise Lüftungsanlagen. Weitere Anwendungen sind bekannt beim Einbau in Fußböden, wenn die Wärmetauscherelemente in einen Estrich einzubetten sind. Ebenso sind Anwendungen bekannt, solche Wärmetauscher in Wänden oder Decken einzubringen, wobei diese dann Bestandteil der Putzschicht werden.
  • Ein Anordnen auf einem Fußboden oder einer Wand ist bei solchen Wärmetauscherelementen nicht möglich, da sie wegen Ihres Aufbaus aus beabstandet angeordneten Kapillarrohren das Oberflächenrelief von Boden, Wänden oder Decken unzumutbar verändern würden.
  • Gewöhnlich kommen Kapillaren mit einem Durchmesser von etwa 4 mm zum Einsatz. Metallische Kapillarrohre können bis zu diesem Durchmesser wirtschaftlich hergestellt werden. Ebenso bereiten die im Maschinenbau bekannten Verbindungslösungen, wie Schweißen, Löten oder Verbindungen mit Verschraubungen noch keine Probleme.
  • Der wesentlichste Nachteil dieser Wärmetauscherelemente besteht jedoch in ihrer eingeschränkten Wirksamkeit. Die nach dem Einbau der Wärmetauscherelemente diese umgebenden Einbettungen vergrößern die Trägheit beim Wärmeaustausch in erheblichem Maße. Die gesamte Einbettungsschicht und möglicherweise sogar darunter liegende Schichten wirken als Wärmespeicher und erhöhen auf diese Weise die Trägheit einer solchen Anordnung sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen.
  • Nach einem Vorschlag in DE 299 21 631 U1 sollen anstelle metallischer Kapillarrohre und Sammelleitungen solche aus Kunststoff eingesetzt werden. Die Verbindungen zwischen den Kapillarrohren und den Sammelleitungen sollen dabei durch Schweißen erzeugt werden. Weiterhin sollen die Sammelleitungen nicht kreisförmig ausgeführt werden, um so Bauhöhe zu sparen.
  • So ausgeführte Wärmetauscherelemente haben jedoch im Wesentlichen die gleichen Nachteile, wie die oben beschriebenen. Auch diese Anordnungen lassen sich nicht auf Boden-, Wand- oder Deckenflächen anordnen. Sie müssen ebenso eingebettet werden. Das vermindert in gleicher Weise, wie oben beschrieben, die Wirksamkeit. Hinzu kommt, dass der Wärmeübergang durch die Verwendung von Kunststoffleitungen noch zusätzlich beeinträchtigt ist Durch eine größere Leitungsdichte innerhalb der Kapillarohrmatte kann dies zwar ausgeglichen werden, jedoch bei gleichzeitig erhöhtem Aufwand. Mithin sind solcher Art Kapillarrohrmatten möglicherweise haltbarer, aber in ihren übrigen Eigenschaften nicht besser als solche mit metallischen Kapillarrohren.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil solcher Wärmetauscherelemente besteht darin, dass diese den eingesetzten Rohren entsprechend auf eine bestimmte Leitungslänge beschränkt sind. Dies führt dazu, dass die möglichen Anordnungen von Kapillarrohren und damit die Flächenmaße der Wärmetauscherelemente begrenzt sind. Durch die Verwendung von Kapillarrohren aus Kunststoffen lassen sich diese Beschränkungen zwar in gewissem Maße erweitern, jedoch sind auch insoweit Grenzen gesetzt.
  • Mit Wärmetauscherelementen, die metallische Kapillarrohre enthalten, lassen sich keine flexiblen Kapillarrohrmatten erzeugen.
  • Werden Wärmetauscherelemente mit Kunststoffkapillarrohren eingesetzt, ist eine gewisse Flexibilität nur gegeben, solange sichergestellt ist, dass die Kapillarrohre nicht einknicken.
  • Unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Eigenschaften dieser Wärmetauscherelemente ist festzustellen, dass diese in Anlehnung an übliche Methoden der Dimensionierung nach Leitungsparametern, nach Größenmerkmalen und nach Einsatzbedingungen ausgelegt werden. Für Anwender solcher Art Wärmetauscherelemente bedeutet dies, dass sie vorab entsprechende Baugrößen auswählen müssen und, sofern vorhandene Angebote nicht geeignet sind, entweder Sonderlösungen anwenden oder Kompromisse machen müssen.
  • Mithin kann ein bestehender Bedarf an Wärmetauscherelementen mit einer flächenhaften Ausdehnung dann nicht erfüllt werden, wenn solche Wärmetauscherelemente in ihren Abmessungen an besondere Einsatzfälle angepasst werden müssen, wenn von der Rechteckform abweichende Konturen der Wärmetauscherelemente gefordert sind, wenn beim Einsatz der Wärmetauscherelemente eine Bewegung derselben auftreten kann oder sogar notwendig ist, wenn kurze Reaktionszeiten beim Heizen oder Kühlen gefordert sind und wenn eine individuelle Anpassung an Verhältnisse vor Ort gefordert ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Wärmetauscherelement zu schaffen, das leicht, einfach hergestellt und kosteneffektiv hergestellt werden kann, das an Einsatzbedingungen individuell angepasst werden kann, flexibel ist, in transportable Gegenstände integrierbar ist, bei Böden, Wänden oder Decken auf deren Oberfläche anordenbar ist und das mit bekannten flächenhaften Gegenständen kombinier- oder als solche ausführbar ist.
  • Diese oben stehende Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmetauscherelement mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes dieses Schutzanspruches. Neben- und nachgeordnete Schutzansprüche beschreiben Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wärmetauscherelements.
  • In der nachstehenden Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Schutzansprüchen werden die nachstehend aufgeführten Begriffe mit folgendem Bedeutungsinhalt verwendet:
    Wärmetauscherelement – ist ein Gebilde, bestehend aus einem flächenhaften Träger und mit diesem verbundenen Kapillarrohren, das gegenüber seiner flächenhaften Ausdehnung eine geringe Dicke hat.
  • Flächenhafter Träger – ist ein Mittel, das eine Verbindung zu Kapillarrohren hat und mit diesen einen Wärmetauscher bildet, jedoch am Austauschprozess, das heißt am Vorgang des Heizens oder Kühlens, nicht beteiligt ist.
  • Kapillarrohr – ist ein Rohr aus einem Kunststoff, einem metallischen Werkstoff oder einer Werkstoffkombination, das weitgehend flexibel ist, mit einem flächenhaften Träger eine Verbindung eingehen kann und einen sehr kleinen Kanalquerschnitt hat.
  • Sammelleitung – ist eine Leitung, die eine endliche Zahl von Kapillarrohrenden eingangs- und/oder ausgangsseitig zusammenführt, mit den Kapillarrohren jeweils eine dichte Verbindung ausbildet und eine Anschlussmöglichkeit für zu- bzw. abführende Leitungen bereitstellt.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Wärmetauscherelement, bei dem eine endliche Zahl von Kaplllarrohren mit einem flächenhaften Träger verbunden ist und bei dem die offenen Enden der Kapillarrohre zu- bzw. abgangsseitig jeweils mit einer Sammelleitung verbunden sind.
  • Das gesamte Wärmetauscherelement ist dabei elastisch und kann sich bei entsprechenden Anwendungsfällen entweder ständig bewegen oder bei Festeinbau Rundungen und Kanten nachfolgen, ohne dass das Oberflächenrelief nachhaltig beeinflusst wird.
  • Solcher Art Wärmetauscherelemente sollen eine Dicke von weniger als 4 mm haben.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass so genannte Mikrokapillaren, wie sie beispielsweise aus dem Bereich der Medizin bekannt sind, eine besondere Eignung auch für Wärmeaustauschprozesse haben. Bedingt durch die Geometrie solcher Mikrokapillaren wird bei Anordnung einer entsprechend großen Zahl derselben eine bedeutend größere Oberfläche erreicht, als bei konventionellen Wärmetauschern mit Kapillarrohren größerer Durchmesser.
  • Ebenso wurde gefunden, dass solche Mikrokapillaren trotz ihrer Ausführung in Kunststoff Wärmeaustauschprozesse nicht nachteilig beeinflussen. Vielmehr werden Nachteile hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit der Kapillarwände durch die entsprechend große Oberfläche ausgeglichen.
  • Als weiterer Vorteil wurde gefunden, dass sich in solchen Mikrokapillaren nur wenig Medium befindet, wodurch sich die Trägheit damit aufgebauter Wärmetauscherelemente deutlich verringert.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass eine Anschlusstechnik realisiert werden kann, bei der die Sammelleitungen einen deutlich größeren Durchmesser haben, als die Mikrokapillaren. Dies ermöglicht es, Anschlusstechniken einzusetzen, bei denen es nicht notwendig ist, die Mikrokapillaren an ihren Enden für die Anschlüsse vorzubereiten. Vielmehr genügt ein Schnitt, der möglicherweise nicht einmal geradlinig ausgeführt sein muss. Ebenso wenig ist es erforderlich, die Mikrokapillaren stumpf an die Sammelleitung anzuschließen. Sie dürfen ohne merkbare Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in den Sammelleitungen auch in diese hinein ragen.
  • Das erfindungsgemäße Wärmetauscherelement besteht wenigstens aus einem flächenhaften Träger und einer endlichen Zahl mit dem flächenhaften Träger verbundener Kapillarrohre sowie Sammelleitungen, die die Kapillarrohrenden zusammenfassen und diese mit dem strömenden Medium versorgen.
  • Der flächenhafte Träger hat die Aufgabe, eine endliche Zahl Kapillarrohre so zu fixieren, dass sie in einem ausreichenden Abstand voneinander sowie in ausreichender Anzahl angeordnet und gegen übermäßige Verschiebungen gesichert sind.
  • Nach der Erfindung kann der flächenhafte Träger ein textiles Flächengebilde sein. Dabei ist jede Art eines solchen Flächengebildes bis hin zu einem Abstandsgestrick geeignet. Ebenso geeignet sind jede Art von Fasern, Garnen oder Zwirnen, soweit diese innerhalb des Temperaturbereiches, in dem das Wärmetauscherelement arbeitet, und innerhalb der Arbeitsumgebung beständig ist. Die entsprechende Auswahl ist eine Optimierungsaufgabe.
  • Die Kapillarrohre für das erfindungsgemäße Wärmetauscherelement haben einen geringen Durchmesser. Es kann sich dabei um Kapillarrohre aus metallischen Werkstoffen handeln, wie sie beispielsweise als so genannte Hohldrähte bekannt sind.
  • Allgemein bevorzugt werden jedoch Mikrokapillaren aus Kunststoffen. Diese lassen sich durch Extrudierverfahren quasi endlos herstellen und erlauben die Herstellung von Wärmetauscherelementen mit Verfahren, die denen der Herstellung textiler Flächengebilde weitgehend ähnlich oder gar identisch sind.
  • Der flächenhafte Träger und die Kapillarrohe sind miteinander verbunden.
  • Diese Verbindung kann so ausgestaltet sein, dass der flächenhafte Träger ein textiles Flächengebilde ist, in das später Kapillarrohre eingezogen werden. Es kann als Gewebe, Geflecht, Gestrick, Gewirk oder auch als Laminat ausgeführt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass bereits bei der Herstellung des flächenhaften Trägers als textiles Flächengebilde die Kapillarrohre eingearbeitet werden.
  • Vorzugsweise können die Kapillarohre auch Bestandteil eines textilen Flächengebildes sein.
  • Die Verlegung der Kapillarrohre innerhalb des flächenhaften Trägers kann sich nach den Erfordernissen des Anwendungsfalles richten. Sie kann aber auch durch Erfordernisse der Herstellung des flächenhaften Trägers entsprechen. So kann beispielsweise ein Gestrick unter Verwendung von Kapillarrohren erzeugt werden.
  • Das Wärmetauscherelement wird gewöhnlich an den Enden der Kapillarrohre mit einer Sammelleitung verbunden. Es ist auch möglich, nur ein Ende der Kapillarrohre mit einer Sammelleitung zu verbinden, sofern das offen bleibende Ende in einem Behältnis endet, aus dem bzw. in das das strömende Medium entnommen oder abgegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Wärmetauscherelement hat eine Dicke von weniger als 4 mm. Vorzugsweise hat es sogar eine Dicke von nur etwa 1 mm. Dies ergibt sich daraus, dass die Kapillarrohre einerseits und der flächenhafte Träger andererseits entsprechend dünn ausgeführt werden können.
  • Dadurch, dass das Wärmetauscherelement mit einem beliebigen Verlauf und einer beliebigen Anzahl an Kapillarrohren ausgeführt werden kann und zugleich eine Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen mit den Sammelleitungen besteht, ist es möglich, solche Wärmetauscherelemente quasi endlos zu erzeugen und die endgültige Größe derselben beim Einbau vor Ort durch einfachen Zuschnitt anzupassen. Ebenso kann vor Ort die Verbindung mit den Sammelleitungen ausgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, für den flächenhaften Träger ein Flächengebilde aus Zell- oder Holzstoff in Form von Papier, Pappe oder Wellpappe zu nutzen.
  • Ebenso kann ein Flächengebilde aus Kunststoff, beispielsweise eine Folie, ein Schaumkunststoff oder Kunststofftafeln, die auch faserverstärkt sein können, eingesetzt werden.
  • Auch Flächengebilde aus Metall, wie Blech, Streckmetall oder Drahtgitter können genutzt werden.
  • Schließlich ist es auch möglich, einen flächenhaften Träger aus anorganischen Materialien zu verwenden, wie dies beispielsweise bei Fotozellen aus poly- oder einkristallinem Silicium der Fall ist.
  • In allen vorgenannten Fällen sind die Kapillarrohre entweder integraler Bestandteil des flächenhaften Trägers oder sie werden auf diesem appliziert.
  • Sofern die Kapillarrohre nicht bereits bei der Herstellung des flächenhaften Trägers mit verarbeitet werden können, wenden sie vorzugsweise in ein textiles Flächengebilde, in Streckmetall oder in ein Drahtgitter eingeflochten oder mit zusätzlichen Mitteln auf diesen befestigt. Solche Mittel können Fäden, Zwirne, Klammem, Kabelbinder, Klebebänder, Klebstoffe, Reaktionsharze, Kautschuk oder dergleichen sein.
  • Ist der flächenhafte Träger ein homogenes Bauteil, werden die Kapillarrohre auf demselben appliziert, wobei Kleben oder Schweißen geeignete Verbindungsverfahren sind.
  • Der flächenhafte Träger des Wärmetauscherelements kann ein aus der Lebensumwelt bereits bekanntes Endprodukt sein. So ist es möglich, die Kapillarrohre auf einer Tapete zu applizieren und ganze Wandflächen damit auszustatten. Ebenso kann ein Bodenbelag, ein Teppich oder eine Wandbespannung aus textilem Material den flächenhaften Träger bilden. Ebenso ist dies möglich bei einem Möbelbezug oder einem Sitzbezug eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuges. Somit kann die Aufgabe des Heizens oder Kühlens in Fahrzeugen ohne Umweg über Elektroenergie direkt aus Motorabwärme ermöglicht werden.
  • Wärmetauscherelemente können mit einem entsprechenden Medium als Heiz- oder Kühlmatte ausgeführt sein. Sie können in eine Matratze integriert sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Wärmetauscherelemente betrifft deren Verwendung in Bekleidungsstücken. Dies ermöglicht es beispielsweise, bei Arbeiten in Umgebungen mit hohen Temperaturen, bei der Brandbekämpfung und ähnlichen Einsatzfällen die Schutzbekleidung der betreffenden Personen wirksam zu kühlen und damit zusätzlich zu einer reflektierenden Beschichtung der Schutzbekleidung das Temperaturniveau innerhalb der Schutzbekleidung deutlich zu senken.
  • Zur Wärmegewinnung oder zu Kühlzwecken können die Wärmetauscherelemente als Plane, als Sonnenschutz, in der Form eines Segels oder als Fahne eingesetzt werden. Diese Anwendungen erlauben es, einerseits Sonnenlicht effektiv zu nutzen und andererseits auch die Wärme strömender Luft zu gewinnen.
  • Werden die Wärmetauscherelemente mit einem gekühlten Medium beaufschlagt, ist es ferner möglich, Luftströme durch Kondensation an den Kapillarrohren zu entfeuchten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 – ein erfindungsgemäßes Wärmetauscherelement in einer Applikationsform als gewebtes Band.
  • 2 – ein erfindungsgemäßes Wärmetauscherelement in einer Ausführungsform als Gaze.
  • 3 – das erfindungsgemäße Wärmetauscherelement in einer Ausführungsform auf einem homogenen Träger appliziert.
  • 4 – das erfindungsgemäße Wärmetauscherelement in einer Ausführungsform als gewebtes Band mit angeschlossenen Sammelleitungen.
  • Ein gewebtes Band 1 ist mit Mikrokapillarrohren 2, 3, 4, 5 und 6 so verbunden, dass der Schussfaden in bestimmten Positionen als Schlaufe 7 über den Kapillarrohren 2, 3, 4, 5 und 6 liegt und diese damit jeweils in einer vorgegebenen Position hält.
  • Dieses Wärmetauscherelement kann in einer anderen Ausführungsform hergestellt werden, bei der in Abhängigkeit von der Breite des Bandes 1 mehrere Anordnungen von Kapillarrohren vorhanden sind.
  • Möglich ist ebenso eine beidseitige Anordnung von Kapillarrohren.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers gemäß 2 bilden die Kapillarrohre selbst die Kettfäden und die Anordnung ist sodann mit Schussfäden zu einem gazeähnlichen Gewebe komplettiert.
  • Wenigstens ein erstes Kapillarrohr 8 und ein zweites Kapillarrohr 9 sind in etwa parallel zueinander angeordnet. Möglich ist auch, eine größere Zahl Kapillarrohre miteinander zu verbinden. Quer verlaufende Schussfäden 10 verbinden die Kapillarrohre 8 und 9 miteinander und halten diese zugleich auf einen vorherbestimmten Abstand. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauscherelements bilden die Kapillarrohre 8 und 9 den Hauptteil der Masse desselben. Im Ergebnis ist ein solches Wärmetauscherelement hoch effektiv, hat eine kurze Reaktionszeit und ist in ausgesprochen vielen Variationen herstellbar.
  • Die oben beschriebenen Wärmetauscherelemente lassen es zu, dass diese als quasi endlose Band- oder Flächenware erzeugt werden können. Beschränkungen ergeben sich allein aus den Eigenschaften der einzusetzenden Materialien und aus den technologischen Einrichtungen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmetauscherelemente erfolgt dann durch Zerteilen des Bandes oder des Flächengebildes ein Zuschnitt auf die benötigte Länge oder Größe. Die dadurch offenen Enden der Kapillarrohre 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9 werden sodann mit einer in 1 und 2 nicht dargestellten Sammelleitung verbunden und die Medienströme durch diese zusammengefasst.
  • Besteht das erfindungsgemäße Wärmetauscherelement aus einem quasi homogenen Träger 11, können Kapillarrohre 12 und 13 auf diesem appliziert werden. Dies kann mit Hilfe von Klebstoffen 14, durch Fäden 15, mit Kabelbindern 16 oder ähnlichem erfolgen.
  • Ein konfektionierter Wärmetauscher kann beispielsweise ein rechteckförmiges Wärmetauscherelement 17 sein, an dessen Längsseiten 18 und 19 Enden von Kapillarrohren durch je eine Sammelleitung 20 und 21 zusammengeführt sind.
  • Für das Wärmetauscherelement 17 kann eine der oben beschriebenen Formen verwendet werden. Die Enden der im Wärmetauscherelement 17 integrierten Kapillarrohre ragen in die Sammelleitungen 20 und 21 hinein. Sie sind mit diesen dicht verbunden.
  • Die Sammelleitungen 18 und 19 sind auf eine beliebige, bekannte Weise mit einem Leitungssystem, das das Betriebsmedium zu- bzw. abführt, verbunden.
  • Die Erfindung hat also den Vorteil, dass sie es ermöglicht, extrem dünne Wärmetauscherelemente in der Ausführungsform der Kapillarrohrmatten zu erzeugen. Dies wiederum ermöglicht eine Erschließung neuer Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Wärmetauscherelemente.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Band
    2
    Kapillarrohr
    3
    Kapillarrohr
    4
    Kapillarrohr
    5
    Kapillarrohr
    6
    Kapillarrohr
    7
    Schlaufe
    8
    Kapillarrohr
    9
    Kapillarrohr
    10
    Schussfaden
    11
    Träger
    12
    Kapillarrohr
    13
    Kapillarrohr
    14
    Klebstoff
    15
    Fäden
    16
    Kabelbinder
    17
    Wärmetauscherelement
    18
    Längsseite
    19
    Längsseite
    20
    Sammelleitung
    21
    Sammelleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29921631 U1 [0008]

Claims (10)

  1. Wärmetauscherelement, bestehend aus: einem flächenhaften Träger, mit dem eine endliche Zahl von Kapillarrohren verbunden ist und wenigstens einer Sammelleitung, mit der eine endliche Zahl von Enden der Kapillarrohre verbunden ist, wobei eine erste Sammelleitung mit einer endlichen Zahl von Enden von Kapillarrohren verbindbar ist und als Zuleitung zu diesen dienen kann und/oder eine zweite Sammelleitung mit einer endlichen Zahl von Enden von Kapillarrohren verbindbar ist und als Ableitung von diesen dienen kann, wobei das Wärmetauscherelement ein Flächengebilde ist.
  2. Wärmetauscherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein Zuschnitt aus einem Flächengebilde ist.
  3. Wärmetauscherelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flächenhafte Träger: ein textiles Flächengebilde, wie ein Gewebe, Gestrick, ein Gewirk oder ein Laminat oder ein Flächengebilde aus Zell- oder Holzstoff, wie Papier, Pappe, Vulkanfiber oder Wellpappe oder ein Flächengebilde aus Kunststoff, wie Folie, Schaumkunststoff oder faserverstärkte Kunststofftafeln oder ein Flächengebilde aus Metall, wie Blech, Streckmetall oder Drahtgitter oder ein Flächengebilde aus anorganischen Werkstoffen, wie poly- oder einkristallines Silizium, ist, wobei die Kapillarrohre entweder Bestandteil des Flächengebildes oder mit diesem verbunden sind.
  4. Wärmetauscherelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endliche Zahl von Kapillarrohren auf einen flächenhaften Träger appliziert ist.
  5. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarrohre einen Außendurchmesser D ≤ 1,2 mm haben.
  6. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarrohre aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff bestehen.
  7. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flächenhafte Träger eine Tapete, ein Bodenbelag, ein Möbelbezug oder ein Sitzbezug eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuges, eine Heiz- oder Kühlmatte, eine Matratze, ein Bekleidungsstück, eine Plane, ein Sonnenschutz, ein Segel oder eine Fahne ist.
  8. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die endliche Zahl von Kapillarrohren der Gestalt im flächenhaften Träger angeordnet ist, dass deren Enden zuflussseitig an einer Seite des flächenhaften Trägers hervorstehen und mit der ersten Sammelleitung zusammengefasst sind.
  9. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die endliche Zahl von Kapillarrohren der Gestalt im flächenhaften Träger angeordnet ist, dass deren Enden abschlussseitig an einer Seite des flächenhaften Trägers hervorstehen und mit der zweiten Sammelleitung zusammengefasst sind.
  10. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Sammelleitung innerhalb der Fläche des flächenhaften Trägers angeordnet ist und eine endliche Zahl von Kapillarrohren der Gestalt im flächenhaften Träger angeordnet ist, dass entweder deren Enden zuflussseitig mit der ersten oder abflussseitig mit der zweiten oder mit beiden Sammelleitungen verbunden und zusammengefasst sind.
DE102011001915A 2011-04-08 2011-04-08 Flächenhaftes Wärmetauscherelement Ceased DE102011001915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001915A DE102011001915A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Flächenhaftes Wärmetauscherelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001915A DE102011001915A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Flächenhaftes Wärmetauscherelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001915A1 true DE102011001915A1 (de) 2012-10-11
DE102011001915A8 DE102011001915A8 (de) 2012-12-06

Family

ID=46874858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001915A Ceased DE102011001915A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Flächenhaftes Wärmetauscherelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001915A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110824A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sammelleitung an einer Kapillarrohrmatte und Sammelleitung an einer Kapillarrohrmatte
WO2017041096A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Magna Seating Inc. Vehicle seat with improved thermal conductivity
DE102016223335A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Flächenheizgewebe mit hydraulischen Heizrohren und Seitenlichtfasern
FR3072178A1 (fr) * 2017-10-10 2019-04-12 Autoliv Development Ab Dispositif electrique de vehicule
WO2021123561A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur destine au traitement thermique d'un composant electrique et/ou electronique
DE102020207049A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300498C1 (de) * 1993-01-07 1994-03-17 Herbst Donald Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE19726646A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE29921631U1 (de) 1999-12-09 2000-03-02 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH, 13435 Berlin Kapillarrohrmatte aus Kunststoff
DE10051227A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Clina Heiz & Kuehlelemente Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen von Räumen und Freiflächen
DE102009018197A1 (de) * 2008-04-24 2009-11-26 Scheller, Gudrun Charlotte Flächengebilde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300498C1 (de) * 1993-01-07 1994-03-17 Herbst Donald Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE19726646A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE29921631U1 (de) 1999-12-09 2000-03-02 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH, 13435 Berlin Kapillarrohrmatte aus Kunststoff
DE10051227A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Clina Heiz & Kuehlelemente Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen von Räumen und Freiflächen
DE102009018197A1 (de) * 2008-04-24 2009-11-26 Scheller, Gudrun Charlotte Flächengebilde

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110824A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sammelleitung an einer Kapillarrohrmatte und Sammelleitung an einer Kapillarrohrmatte
WO2014071925A2 (de) 2012-11-12 2014-05-15 WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH Verfahren zur herstellung einer sammelleitung an einer kapillarrohrmatte und sammelleitung an einer kapillarrohrmatte
WO2017041096A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Magna Seating Inc. Vehicle seat with improved thermal conductivity
DE102016223335A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Flächenheizgewebe mit hydraulischen Heizrohren und Seitenlichtfasern
EP3327359A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Flächenheizgewebe mit hydraulischen heizrohren und seitenlichtfasern
FR3072178A1 (fr) * 2017-10-10 2019-04-12 Autoliv Development Ab Dispositif electrique de vehicule
WO2019072747A1 (fr) * 2017-10-10 2019-04-18 Autoliv Development Ab Dispositif electrique de vehicule
WO2021123561A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur destine au traitement thermique d'un composant electrique et/ou electronique
FR3105383A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur destine au traitement thermique d’un composant electrique et/ou electronique
DE102020207049A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001915A8 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001915A1 (de) Flächenhaftes Wärmetauscherelement
EP0922179B1 (de) Mehrschichtiger folien-dämmstoff für wärmeisolation und schallschutz
DE4208600A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer ein fahrzeug
DD154567A5 (de) Roll-und faltbarer gewaechshausvorhang
EP1984094A1 (de) Filterelement und anordnung
EP3268671A1 (de) Rohrbund eines kunststoffrohres sowie mindestens einen von einem derartigen rohrbund abgewickelten abschnitt eines kunststoffrohres umfassendes flächentemperierungselement
DE102013215489A1 (de) Struktur zur Luftführung in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur
DE102010030550A1 (de) Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE102010034147A1 (de) Flächenheizung oder/und -kühlung
EP3144138A1 (de) Trägerfolie für ein klettverlegesystem einer flächentemperierungssystems, diese umfassendes flächentemperierungssystem sowie herstellung eines flächentemperierungssystems
DE10161667C1 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE102008053813B4 (de) Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen
DE102005061838A1 (de) Klimarohr für ein Luftfahrzeug
DE2531907A1 (de) System zur nutzung der sonnenenergie
EP2985546B1 (de) Wärmeübertragungselement
DE202019100429U1 (de) Verbundwerkstoff zur Realisierung einer thermischen und/oder akustischen Isolierung
DE202011003135U1 (de) Klimatisierungselement
DE29602701U1 (de) Sonnenkollektor
DE202011002988U1 (de) Deckenelement sowie diese umfassende Heiz-/Kühldecke
DE102013111092A1 (de) Auskleidungsschlauch für die Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
EP3760428B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102004052522A1 (de) Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung
DE102016114024B4 (de) Thermoelement
DE202014102836U1 (de) Kühlaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final