DE29602701U1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE29602701U1
DE29602701U1 DE29602701U DE29602701U DE29602701U1 DE 29602701 U1 DE29602701 U1 DE 29602701U1 DE 29602701 U DE29602701 U DE 29602701U DE 29602701 U DE29602701 U DE 29602701U DE 29602701 U1 DE29602701 U1 DE 29602701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector according
spacer structure
fabric
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wunderlich & Co KG Geb GmbH
Original Assignee
Wunderlich & Co KG Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wunderlich & Co KG Geb GmbH filed Critical Wunderlich & Co KG Geb GmbH
Priority to DE29602701U priority Critical patent/DE29602701U1/de
Publication of DE29602701U1 publication Critical patent/DE29602701U1/de
Priority to DE29616522U priority patent/DE29616522U1/de
Priority to DE1997104334 priority patent/DE19704334B4/de
Priority to US08/801,433 priority patent/US5908673A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3661Mats for golf practice, e.g. mats having a simulated turf, a practice tee or a green area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/003One-shot shock absorbers
    • F16F7/006One-shot shock absorbers using textile means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/50Rollable or foldable solar heat collector modules
    • F24S20/55Rollable or foldable solar heat collector modules made of flexible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/08Inorganic fibres
    • D06N2201/082Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • D06N2203/048Polyvinylchloride (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/061Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/065Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/065Insulating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/101Vibration damping, energy absorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Sonnenkollektoren kommt eine besondere Bedeutung bei der Erschließung alternativer Energiequellen zu, d. h. sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Menschheit mit umweltfreundlicher Energie. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Lichtabsorption, bei der Sonnenlicht von einer Oberfläche absorbiert und die Strahlungsenergie des Sonnenlichts weitgehend in thermische Energie umgewandelt wird. Die so auf der Oberfläche erzeugte thermische Energie wird auf ein fließfähiges Medium {d. h. auf ein Fluid oder eine Flüssigkeit) übertragen und im allgemeinen durch Zwischenschalten eines Wärmetauschers nutzbar gemacht. In Einzelfällen kann auf den Wärmetauscher verzichtet werden, z. B. wenn als Medium Wasser eingesetzt und das erwärmte Wasser unmittelbar als Brauchwasser verwendet wird.
Ein praktisch einsetzbarer Sonnenkollektor besteht aus einer lichtabsorbierenden Oberseite und einer davon beabstandeten Unterseite, wobei die Oberseite und die Unterseite in einem Teilbereich ihrer Ränder fluiddicht miteinander verbunden sind,
so daß das Medium zugeführt und nach Erwärmung wieder abgeleitet werden kann. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den technischen Mitteln zu, mit denen die Beabstandung erfolgt. Die Beabstandung entscheidet über die Schichtdicke, mit der das Medium erwärmt wird und (bei gegebener Fläche des Sonnenkollektors) über dessen Gesamtvolumen. Da der Energietransport innerhalb des erwärmten Mediums weitgehend über Konvektion erfolgt und dies ein relativ langsamer Mechanismus ist, sollte die Schichtdicke möglichst dünn sein, um einen leistungsfähigen Sonnenkollektor zu erreichen. Jedenfalls muß die Schichtdicke aber konstant und reproduzierbar sein, damit auch die Leistung des Sonnenkollektors konstant und reproduzierbar ist. Die Reproduzierbarkeit spielt insbesondere beim Outdoor-Einsatz eine Rolle (z. B. für Campingzwecke), wo Sonnenkollektoren rollbar sein sollten, damit sie leichter weggestaut werden können. Nach dem Entrollen sollte sich die vorherige Beabstandung {und damit die vorherige Schichtdicke) weitgehend reproduzierbar wieder einstellen.
Die EP-A-O 052 321 beschreibt ein Wärmetauscherelement aus flexiblem Material mit einer Oberbahn und einer Unterbahn aus Kunststoff oder beschichtetem Gewebe, wobei Ober- und Unterbahn auf definiertem Abstand zueinander fixiert sind. Die Ober- und Unterbahn sind an ihren Rändern umlaufend und auf ihrer übrigen Fläche zumindest punktförmig in vorgegebenen Abständen unmittelbar dauerhaft miteinander verbunden. Dieses Wärmetauscherelement (wie auch der mit einem fließfähigen Medium füllbare Hohlkörper der DE-B 21 48 401, der bei der Würdigung des Standes der Technik genannt wird) arbeitet nach dem Prinzip der Luftmatratze, d. h. die Beabstandung erfolgt dadurch, daß das Medium unter einem Fülldruck steht und dadurch die Oberbahn und die Unterbahn auseinandergedrückt werden. Der Sinn dieser Konstruktion ergibt sich aus dem beabsichtigten Verwendungszweck als Wärmetauscher für eine Fußbodenheizung. Da bei diesem Einsatz mit Überdruck gearbeitet wird, stellt sich die erforderliche Beabstandung von selbst ein.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Sonnenkollektor zur Verfügung zu stellen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist und dabei eine reproduzierbare Beabstandung der wärmeisolierenden Unterseite von der lichtabsorbierenden Oberseite gewährleistet. Ein Aspekt dieser Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines rollbaren Sonnenkollektors.
Diese Aufgabe wird bei einem Sonnenkollektor der eingangs erwähnten Art gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Weiterbildungen
des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Beabstandung der Oberseite von der Unterseite durch ein formstabiles und flexibles, dreidimensionales textiles Abstandsgebilde, welches einen sich kontinuierlich durch das Abstandsgebilde erstreckenden Raum aufweist.
Die Erfindung geht von der experimentellen Beobachtung aus, daß dreidimensionale textile Gebilde bei Belastung mit Druck eine überraschende Formstabilität aufweisen können und dann in idealer Weise für einen Sonnenkollektor der hier vorliegenden Art einsetzbar sind. Solche textile Gebilde sind bekannt aus dem Bereich der technischen Textilien und werden für viele Zwecke eingesetzt, z. B. für Hinterlüftungen zur Vermeidung von Kondensation von Wasser (z. B. unterhalb von Matratzen und im Innenraum von Segelyachten), für Drainagen, zur Innenpolsterung von Sturzhelmen, zur Armierung von Verbundwerkstoffen und als Spritzwasser-
5 schutz für LKW. Die Formstabilität solcher textiler Gebilde kann leicht durch
Belasten mit der Handfläche abgeschätzt werden. Sie verhalten sich ähnlich wie Weilpappe, d. h. sie knicken zwar schließlich ein, sind jedoch bis zu diesem Punkt relativ stabil und richten sich im Gegensatz zu Wellpappe nach dem Einknicken wieder auf.
Der Begriff "textiles (Abstands)gebilde" im Sinne dieser Beschreibung ist nicht auf das herkömmliche Verständnis von "textil" beschränkt, daß monofile oder multifile Natur- oder Kunstfasern zur Herstellung von Bekleidung oder von technischen Textilien eingesetzt werden. Vielmehr bedeutet der Begriff "textil" die in der Textilindustrie eingesetzten Herstellungsverfahren wie z. B. Wirken, Stricken, Rascheln, Weben oder das Malimo-Verfahren. Diese Herstellungsverfahren können auch auf Metallfäden angewandt werden.
Voraussetzung für die Eignung als Abstandsgebüde für den erfindungsgemäßen Sonnenkollektor ist das Vorhandensein eines Raumes, der sich kontinuierlich durch das Abstandsgebilde erstreckt und in dem das fließfähige Medium möglichst frei von Widerstand fließen kann. Wird ein solches Abstandsgebilde mit einer iichtabsorbierenden Oberseite und einer wärmeisolierenden Unterseite z. B. in Gestalt einer rolibaren Kunststoffolie bedeckt, die an einem Teil ihrer Ränder verschweißt sind, so erhält man einen rollbaren Sonnenkollektor, der nach dem Entrollen innerhalb geringer Toleranzen wieder die ursprüngliche Beabstandung aufweist. Zur Stabilisierung der Geometrie des Sonnenkollektor (d. h. zur Sicherung gegen Verrutschen) müssen die Kunststoffolien an ihren Auflagepunkten
4,
mit dem textlien Abstandsgebilde verbunden sein (Schweißen, Kleben, Thermosetting, Anlösen der Oberfläche mit Lösungsmitteln, Kaschieren). Zum Erreichen einer guten RoNbarkeit ist ein Verbinden an den Auflagepunkten geeigneter als eine flächige Verbindung.
5
Ein bevorzugtes Abstandsgebilde ist ein Gewirke, Gewebe oder Gestricke, welches eine obere Warenlage und eine untere Warenlage aufweist, die aus Monofil- oder Multifilgarn aufgebaut sind, wobei die Warenlagen mit Hilfe von Polfäden miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind, die aus formelastischem Monofildraht bestehen. Die Formstabilität eines solchen Abstandsgebildes entsteht durch die Steifheit der monofilen Polfäden, die sowohl in die obere ais auch in die untere Warenlage eingebunden sind. Besonders bevorzugt ist dabei ein gerascheltes textiles Kunststoffgewirke, dessen obere Warenlage aus Multifil- und dessen untere Warenlage aus Monofildraht aufgebaut ist. Die Stärke des Monofildrahts liegt
5 bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 1 mm.
Die Sonnenkollektoren der beiden letztgenannten Ausführungsformen können mit üblichen Fertigungsstraßen hergestellt werden, die dem Fachmann im Bereich der Herstellung technischer Textilien bekannt sind. Dabei kann das Abstandsgebilde durch Wirken, Weben oder Stricken kontinuierlich hergestellt und (entweder nach Zwischenlagerung in Form von aufgerollten Bahnen oder direkt) einer Fertigungsstraße zugeführt werden. In der Fertigungsstraße wird das Abstandsgebilde bei kontinuierlicher Verfahrensweise mit einer Ober- und einer Unterseite (z. B. in Gestalt von geeigneten Kunststoffolien) belegt, wobei die Kunststoffolien gegebenenfalls zur Stabilisierung der Geometrie (Sicherung gegen Verrutschen) punktuell oder linienförmig (weniger bevorzugt flächig) mit dem Abstandsgebilde verbunden werden. Am Ende der Fertigungsstraße wird die Rohware entweder zur Zwischenlagerung in Form von breiten Bahnen aufgerollt oder unmittelbar weiterverarbeitet. Die Weiterverarbeitung kann durch Beschneiden der Rohware mit Messern erfolgen, wobei gleichzeitig - bevorzugt durch Schweißen - die Oberseite und die Unterseite an ihren Rändern in gewünschtem Ausmaß miteinander verbunden werden.
Bevorzugt besteht das textile Abstandsgebilde aus einem hochwarmfesten Kunststoff, besonders bevorzugt aus hochwarmfestem Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyester oder Gemischen davon. Die obere Warenlage und/oder die untere Warenlage kann jedoch auch mit Glasfasern gebildet sein.
Für übliche Zwecke liegt der Abstand zwischen der Oberseite und der Unterseite (d. h. die Schichtdicke) in einem Bereich von 2 bis 20 mm. Dieser Bereich ist bevorzugt.
Die lichtabsorbierende Oberseite und/oder die wärmeisolierende Unterseite kann aus einem Kunststoff-Folienmaterial aufgebaut sein, bevorzugt aus Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polyvenylchlorid, Polyester oder Gemischen davon. Dieses Kunststoff-Folienmateria! kann wahlweise übliche Zusätze zur Stabilitätsverbesserung gegenüber Licht- und/oder Witterungseinflüssen enthalten. Geeignet zur Verbesserung der UV-Stabilität - und daher besonders relevant für das Material der Oberseite - ist z. B. der Zusatz von Ruß. In ähnlicher Weise kann das Material der Unterseite mit dem Ziel modifiziert sein, eine geringe Wärmeleitfähigkeit und möglichst gleichzeitig eine geringe Wärmeübertragung des Kunststoffs zu erreichen. Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität kann der Kunststoff der Unterseite
5 mit einem Gewebe verstärkt sein.
Die bisher beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors weisen nur eine Unterseite und eine Oberseite auf. Sie treffen damit keine Vorkehrungen, das erwärmte Medium durch eine Isolierung gegen Wärmeverlust zu schützen und damit den Wirkungsgrad des Sonnenkollektors zu maximieren. Der Vorteil dieses relativ einfachen Konzepts liegt jedoch im einfachen mechanischen Aufbau und in der unkomplizierten Handhabung. Wird z. B. beim Outdoor-Einsatz (z. B. Camping) Wasser in geringen Mengen benötigt, so muß der im Campingwagen verstaute Sonnenkollektor lediglich ausgerollt, an eine Wasserleitung angeschlossen, mit Wasser gefüllt und der Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. An einem heißen Sommertag ist das Wasser in kurzer Zeit erwärmt und kann unmittelbar als Brauchwasser Verwendung finden (z. B. zum Duschen oder Rasieren). Bei einem Einsatz dieser Art erwärmt sich das Wasser im allgemeinen nicht auf Temperaturen bis in die Nähe des Siedepunkts von Wasser, so daß keine Druckausgleichssysteme erforderlich sind, mit denen entstehender Dampf abgelassen werden kann.
Vorkehrungen zum Schutz des Mediums gegen Wärmeverlust sind jedoch mit relativ einfachen Mitteln möglich. Bei einer solchen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors ist oberhalb der Oberseite eine Scheibe aus transparentem Material und unterhalb der Unterseite eine wärmeäsolierende Grundplatte angeordnet. Die Scheibe bzw. die Grundplatte sind von der Ober- bzw. Unterseite beabstandet. Bevorzugt erfolgen diese Beabstandungen gleichfalls mit
• ·
dem textlien Abstandsgebiide des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors. Damit das einfallende Licht nach Passieren der Scheibe aus transparentem Material möglichst vollständig bis zur Oberseite gelangt (wo es absorbiert werden soll), ist es zweckmäßig und bevorzugt, daß das textile Abstandsgebiide in diesem Bereich selbst eine geringe Eigenabsorption für Licht aufweist. Dies kann zum Beispiel mit einem Abstandsgebiide aus transparentem Material (z. B. aus transparentem Polyester) erfolgen, welches eine große Maschenbreite aufweist.
Durch diese Ausführungsform wird oberhalb und unterhalb des Sonnenkollektors ein Luftpolster geschaffen, was aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Luft zu einer Isolierung führt, die den Wärmeverlust durch Wärmeleitung vermindert. Zusätzlich kann der Raum zwischen der Scheibe und der Oberseite und/oder der Raum zwischen der Grundplatte und der Unterseite evakuiert sein. Die mechanische Stabilität textiler Abstandsgebiide ist dabei so hoch, daß die Beabstandung der einzelnen Flächenelemente des Sonnenkollektors (Glasplatte, Oberseite, Unterseite, Grundplatte) nicht in Frage gestellt ist. Zwar wird das Abstandsgebiide etwas zusammengedrückt, die Wirkung der Wärmeisolierung bleibt jedoch erhalten, und eine Übertragung von Wärme kann nur noch durch Wärmeleitung durch die im Abstandsgebiide verwendeten Materialien geschehen. Dabei ist ein Wärmeübergang an der Oberseite bzw. an der Glasplatte nach außen nur punktuell an den Auflagepunkten des Abstandsgeldes möglich. Ein Nachteil von Sonnenkollektoren des Standes der Technik, bei denen kugelförmige Abstandshalter eingesetzt werden (z. B. in der internationalen Patentanmeldung WO 89/89860) wird dadurch vermieden. Zwar wird die lichtabsorbierende Oberseite durch das Abstandsgebiide geringfügig abgeschattet, jedoch überwiegt der Vorteil der Wärmeisolierung diesen geringfügigen Nachteil bei weitem.
Die zwangsläufige Folge der vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Wärmeisolierung ist eine höhere Arbeitstemperatur des Sonnenkollektors, die Werte bis zu etwa 180 0C erreichen kann. Soweit dies der FaIi ist, empfiehlt es sich, das Abstandsgebiide nicht aus Kunststoff, sondern aus einem Metalldraht zu bilden. Außerdem kann die lichtabsorbierende Oberseite aus einem Metall-Folienmaterial gebildet sein, bevorzugt aus Aluminium oder Kupfer. Diese Folienmaterialien können mit Beschichtungen versehen sein, die in dem in Frage kommenden Temperaturbereich (es handelt sich um Werte der thermodynamäschen Temperatur von 300 bis 550 K) die Absorptionseigenschaften des Folienmaterials in bezug auf die einfallenden Sonnenstrahlung maximieren und gleichzeitig die Wärmeabstrahlung minimieren. Das Herstellen einer derartig selektiv absorbierenden Schicht auf ein
Metall ist dem Fachmann bekannt.
Schließlich kann bei dieser Ausführungsform die wärmeisolierende Unterseite aus einem Metallblech gebildet sein, bevorzugt aus korrosionsbeständigem Stahl oder Edelstahl.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in
Verbindung mit den Zeichnungen; es zeigen:
10
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sonnenkollek
tors;
Fig. 2: einen (abgebrochenen) Schnitt durch den erfindungsgemäßen
Sonnenkollektor von Fig. 1 entlang der Linie A-A';
Fig. 3: eine Darstellung eines bevorzugten Abstandsgewirkes im Schnitt;
Fig. 4: eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Sonnenkollektors mit Maßnahmen zur Wärmeisolierung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sonnennkollektors, der aus einer Oberseite 1 und einer Unterseite 2 aufgebaut ist. Die Beabstandung der Oberseite 1 von der Unterseite 2 erfolgt durch ein dazwischen angebrachtes Abstandsgewirke 3, welches (auch in Fig. 2) schematisch als doppelte Wellenlinie dargestellt ist. Die Beabstandung ist in Fig. 1 zur Verdeutlichung übertrieben gezeichnet. Die Oberseite 1 und die Unterseite 2 sind an einem Teil ihrer Ränder 8 fluiddicht miteinander verbunden, so daß an gegenüberliegenden Rändern ein Zulaufstutzen 20 und ein Ablaufstutzen 21 für das Medium angebracht werden kann. Durch das Abstandsgewirke 3 wird ein kontinuierlicher Raum 7 gebildet, der sich durch das Abstandsgebilde 3 erstreckt und durch den das Medium fließen kann.
30
Die Oberseite 1 und die Unterseite 2 ist aus einer Kunststoffolie aus PVC gebildet, die eine Stärke von 0,2 mm hat. Die Oberseite 1 trägt zur Verbesserung der Lichtabsorption einen schwarzen Anstrich.
Fig. 2 zeigt eine abgebrochene Schnittdarsteilung des Sonnenkollektors von Fig. 1 entlang der Linie A-A'.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Abstandsgebildes in Gestalt
• ·
eines Abstandsgewirkes 3, welches eine obere Warenlage 4 und eine untere Warenlage 5 aufweist. Zur Beabstandung der beiden Warenlagen voneinander (und gleichzeitig zur Verbindung miteinander) dienen Polfäden 6 aus formelastischem Monofiitrat, die in die beiden Warenlagen eingebunden sind. Die untere Warenlage 5 ist aus Monofildraht aufgebaut, der größenordnungsmäßig die gleiche Stärke hat wie die Polfäden 6 (zur Verdeutlichung sind die Polfäden 6 und die untere Wareniage 5 mit gleicher Strichstärke gezeichnet). Die Stärke der Polfäden 6 beträgt 0,3 mm, die des Monofildrahts der unteren Warenlage 5 jedoch 0,18 mm. Die obere Wareniage 4 ist aus einem Multifilgarn aus dtex 1 67/2 aufgebaut und zur Verdeutlichung mit dünnerer Strichstärke gezeichnet. Zusätzlich ist beim vorliegenden Beispiel sowohl in die untere Warenlage 5 als auch in die obere Warenlage 4 noch ein weiterer Monofildraht mit einer Stärke von ebenfalls 0,18 mm eingebunden. Alle Materialien sind Polyester. Durch die Beabstandung der beiden Wareniagen 4, 5 entsteht ein kontinuierlicher Raum, durch den das Medium
5 des Sonnenkollektors im wesentlichen frei fließen kann.
Der Sonnenkollektor gemäß den Figuren 1 bis 3 stellt ein rollbares Element dar, welches nach dem Entrollen aufgrund der formelastischen Monofildrähte 6 sofort in die Beabstandung zurückkehrt, die es vor dem Aufrollen eingenommen hat. Es wird z. B. für Campingzwecke in Form von Flächenelementen mit etwa 1 m2 eingesetzt, wobei es unter Verzicht auf einen Wärmetauscher mit Wasser gefüllt und nach Verschließen (z. B. Verstöpseln) des Zulaufstutzens 20 und des Ablaufstutzens 21 der Sonne ausgesetzt werden kann. Das Wasser erwärmt sich an einem heißen Sonnentag in etwa 30 bis 45 Minuten auf eine Temperatur, die
z. B. zum Duschen ausreichend ist.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor, bei dem Maßnahmen zur Wärmeisolation getroffen sind. Die dargestellte Ausführungsform besteht im Kern aus dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Sonnenkollektor und weist ein erfindungsgemäßes Abstandsgebüde 14 auf, welches zwischen einer Oberseite 1 und einer Unterseite 2 angeordnet ist. Oberhalb der Oberseite 1 ist eine Scheibe 10 aus transparentem Material, unterhalb der Unterseite 2 eine wärmeisolierende Grundplatte 11 angeordnet, die von der Oberseite 1 bzw. von der Unterseite 2 beabstandet sind. Die Beabstandung erfolgt bevorzugt ebenfalls mit einem textlien Abstandsgebüde 12, 13, wobei dafür das gleiche Material wie für das Abstandsgebüde 14 oder ein anderes eingesetzt werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Raum zwischen der Seite 1 2 und der Oberseite 1 und/oder der Raum zwischen der Grundplatte 11 und der Unterseite 2 evakuiert.
Wie bereits erwähnt wurde, ist es sinnvoll, bei dieser Ausführungsform aufgrund der höheren Temperaturen Abstandsgebilde einzusetzen, die aus Metalldraht gebildet sind. Außerdem kann die lichtabsorbierende Oberseite 1 aus einem Metall-Folienmaterial gebildet sein (bevorzugt aus Aluminium oder Kupfer), und für die wärmeisolierende Unterseite 2 kann ein Metallblech Verwendung finden (bevorzugt ein Metallblech aus korrosionsbeständigem Stahl oder Edelstahl).
Bezuqszeichenliste
20
1 Oberseite
2 Unterseite
3 Abstandsgewirke
4 obere Warenlage
5 untere Warenlage
6 Monofildraht
7 kontinuierlicher Raum
8 Ränder
10 Scheibe
11 Grundplatte
12, 13, 14 Abstandsgebilde
20 Zulaufstutzen
21 Ablaufstutzen

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Sonnenkollektor zur Erwärmung eines hindurchgeleiteten fließfähigen Mediums, aufweisend eine iichtabsorbierende Oberseite (1) und eine davon beabstandete wärmeisolierende Unterseite (2), wobei die Oberseite (1) und
die Unterseite (2) an einem Teil ihrer Ränder (8) fluiddicht miteinander
verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
das die Beabstandung durch ein formstabües und flexibles, dreädimensionales textiles Abstandsgebilde (3) erfolgt, welches einen sich kontinuierlich
durch das Abstandsgebilde (3) erstreckenden Raum (7) aufweist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Abstandsgebilde ein Abstandsgewirke (3), Abstandsgewebe oder Abstandsgestricke ist, welches eine obere Warenlage (4) und eine untere Warenlage
(5) aufweist, die aus Monofil- oder Multifilgarn aufgebaut sind, wobei die beiden Warenlagen (4, 5) durch Polfäden (6) miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind und die Polfäden (6) aus formelastischem Monofildraht bestehen.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Abstandsgebilde ein gerascheltes textiles Kunststoffgewirke (3) ist, dessen obere Warenlage (4) aus Multifilgarn und dessen untere Warenlage {5) aus Monofiidraht aufgebaut ist.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Monofildraht eine Stärke von 0,1 bis 1 mm hat.
5. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberseite {1) und der
Unterseite (2) 2 bis 20 mm beträgt.
6. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das textile Abstandsgebilde {3) aus einem hochwarmfesten Kunststoff aufgebaut ist, bevorzugt aus hochwarmfestem Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyester oder Gemischen davon.
7. Sonnenkollektor nach Anspruch 6 mit einem Abstandsgebilde gemäß
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Warenlage (4) und/oder die untere Warenlage (5) auf Glasfasern gebildet ist.
8. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Oberseite (1) und/oder die wärmeisolierende Unterseite (2) aus einem Kunstsstoff-Folienmaterial aufgebaut ist, bevorzugt aus Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyester oder Gemischen davon, wahlweise enthaltend übliche Zusätze zur Stabilitätsverbesserung gegenüber Licht- und/oder Witterungseinflüssen.
9. Sonnenkollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der Oberseite (1) als Zusatz Ruß enthält.
10. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schei
be (10) aus transparentem Material, die oberhalb der Oberseite (1) angeordnet und davon beabstandet ist, und eine wärmeisolierende Grundplatte (11), die unterhalb der Unterseite (2) angeordnet und davon beabstandet ist.
11. Sonnenkollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beabstandung der Scheibe (10) und/oder der Grundplatte (11) von der Oberseite (1) bzw. der Unterseite (2) mit dem textlien Abstandsgebilde (1 2, 13) erfogt.
1 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Raum zwischen der Scheibe (10) und der Oberseite (1) und/oder der Raum zwischen der Grundplatte (11) und der Unterseite (2) evakuiert ist.
13. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsgebilde (3, 12, 13) aus Metalldraht gebildet ist.
14. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 10 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie lichtabsorbierende Oberseite (1) aus einem Metall-Folienmaterial
gebildet ist, bevorzugt aus Aluminium oder Kupfer.
15. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wäremeisolierende Unterseite (2) aus einem Metallblech gebildet ist, bevorzugt aus korrosionsbeständigem Stahl oder Edelstahl.
DE29602701U 1996-02-15 1996-02-15 Sonnenkollektor Expired - Lifetime DE29602701U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602701U DE29602701U1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Sonnenkollektor
DE29616522U DE29616522U1 (de) 1996-02-15 1996-09-23 Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte und stoßabsorbierende Matte
DE1997104334 DE19704334B4 (de) 1996-02-15 1997-02-05 Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte
US08/801,433 US5908673A (en) 1996-02-15 1997-02-18 Textile damping material and tee-off golfing mat and impact and water absorbing mat made thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602701U DE29602701U1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602701U1 true DE29602701U1 (de) 1996-04-11

Family

ID=8019553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602701U Expired - Lifetime DE29602701U1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602701U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052522A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung
CN108626897A (zh) * 2018-05-10 2018-10-09 东华大学 一种柔性高效太阳能空气加热装置
WO2021075957A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Viridi Holding B.V. Frame for a liquid throughflowable 3d-fabric and assembly of such a frame and fabric
CN114556024A (zh) * 2019-10-18 2022-05-27 维里迪控股有限公司 能量***和方法以及包括其指令的数据载体

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052522A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung
WO2006021435A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Deutche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttart Stiftung Des Öffentlichen Rechts Thermisch wirksamer flachkörper und seine verwendung
CN108626897A (zh) * 2018-05-10 2018-10-09 东华大学 一种柔性高效太阳能空气加热装置
WO2021075957A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Viridi Holding B.V. Frame for a liquid throughflowable 3d-fabric and assembly of such a frame and fabric
NL2024045B1 (nl) * 2019-10-18 2021-06-22 Viridi Holding B V Frame voor een door een vloeistof doorstroombaar 3d-textiel en samenstel van een dergelijk frame en 3d-textiel
CN114556024A (zh) * 2019-10-18 2022-05-27 维里迪控股有限公司 能量***和方法以及包括其指令的数据载体
CN114556030A (zh) * 2019-10-18 2022-05-27 维里迪控股有限公司 用于液体可通流的3d织物的框架以及该框架和织物的组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642344C2 (de) Abschattende Flächengebilde
DE2811829A1 (de) Dachbelag
DE2823449A1 (de) Sonnenheizgeraet fuer luft
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2753860A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE2433717A1 (de) Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung
DE3390005C2 (de)
DE2833579A1 (de) Vorhangsgewebe mit offenen maschen
DE2714901B2 (de) Wärmeaustauscherelement
WO2006072369A1 (de) Strahlungskollektor
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE2552559A1 (de) Isoliermatte mit solarkollektoreffekt
DE102011001915A1 (de) Flächenhaftes Wärmetauscherelement
DE29602701U1 (de) Sonnenkollektor
DE3224851A1 (de) Aufrollbarer innenvorhang mit waermeisolierenden eigenschaften
DE3125414C2 (de) Flexible Haut zur Bildung einer, oder zur Anordnung bei einer Bauwerksfläche
WO2006021435A1 (de) Thermisch wirksamer flachkörper und seine verwendung
DE102014213928A1 (de) Solarwärmekollektor, Solarwärmekollektor-Mehrlagenschicht und Solarwärmeheizeinrichtung
CH694665A5 (de) Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen.
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE10132060A1 (de) Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
CH606896A5 (en) Laminated lagging
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE19951343C1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft
EP0049418B1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960523

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201