DE102009035725A1 - Selbstlochender Blindniet - Google Patents

Selbstlochender Blindniet Download PDF

Info

Publication number
DE102009035725A1
DE102009035725A1 DE102009035725A DE102009035725A DE102009035725A1 DE 102009035725 A1 DE102009035725 A1 DE 102009035725A1 DE 102009035725 A DE102009035725 A DE 102009035725A DE 102009035725 A DE102009035725 A DE 102009035725A DE 102009035725 A1 DE102009035725 A1 DE 102009035725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind rivet
workpieces
rivet
lower head
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035725A
Other languages
English (en)
Inventor
Akramullah Aminy
Martin Dr.-Ing. Rohleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035725A priority Critical patent/DE102009035725A1/de
Publication of DE102009035725A1 publication Critical patent/DE102009035725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstlochenden Blindniet (1) mit einem Dorn/Schaft (2), der eine selbstlochende Spitze (3) an seinem, den miteinander zu verbindenden Werkstücken (4, 5) zugewandten Ende trägt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Spitze (3) ein schneidendes Gewinde (9) aufweist, welches durch Rotation der Spitze (3) die Werkstücke (4, 5) kalt umformt und ein benötigtes Loch spanlos in die Werkstücke (4, 5) furcht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbstlochenden Blindniet mit einem Dorn, der eine selbstlochende Spitze an seinem, den miteinander zu verbindenden Werkstücken zugewandten Ende trägt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer selbstlochender Blindniet ist beispielsweise aus der DE 20 2006 013 142 U1 bekannt, wobei eine selbstlochende Spitze dieses Blindniets zum spanlosen Bohren durch thermische Erweichung der Werkstücke durch Rotation der Spitze ausgebildet ist. Mit dem gattungsgemäßen selbstlochenden Blindniet soll das Entstehen von Spänen vermieden werden, insbesondere in Anwendungsfällen, bei denen die Blindseite nicht mehr zugänglich ist und damit auch die Späne nicht mehr aus dem Werkstück entfernt werden können.
  • Nachteilig am bekannten Stand der Technik ist jedoch, dass die selbstbohrende bzw. selbstlochende Spitze des Blindniets das Material während des Nietvorgangs zum Fließen bringt und sich dadurch ein Durchzug bildet, der sich störend auf einen Setzvorgang des Blindniets auswirken kann. Zudem sind bei den bekannten Blindnieten hohe Drehzahlen und Montagekräfte erforderlich und ein Verbinden unterschiedlicher Materialien mittels des Blindniets nicht ohne Vorbehandlung möglich.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen selbstlochenden Blindniet der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, welche geringere Drehzahlen und Montagekräfte erfordert und mit welcher insbesondere auch unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden können.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein generell aus dem Bereich von kaltlochformenden Schrauben bekanntes Montageprinzip auf einen selbstlochenden Blindniet zu übertragen und dadurch eine Montage des erfindungsgemäßen Blindniets sowohl mit geringeren Montagekräften zu ermöglichen als auch eine Verbindung von unterschiedlichen Materialien, bspw. Kunststoff und Metall, ohne separate Vorbehandlung einfach realisieren zu können. Der erfindungsgemäße Blindniet weist dabei einen Dorn/Schaft auf, der an seinem, den miteinander zu verbindenden Werkstücken zugewandten Ende eine selbstlochende Spitze trägt, wobei diese Spitze erfindungsgemäß ein schneidendes Gewinde aufweist, welches durch Rotation der Spitze die miteinander zu verbindenden Werkstücke kalt umformt und ein für das Setzen des Blindniets benötigtes Loch spanlos in die miteinander zu verbindenden Werkstücke furcht. Das spanlose Selbstfurchen der Spitze ist – wie oben erwähnt – prinzipiell aus dem Bereich von selbstfurchenden Schrauben bekannt, wobei das selbst schneidende Gewinde an der Spitze des selbstlochenden Blindniets noch weitere wesentliche Vorteile im Vergleich zu selbstlochenden Blindnieten, die sich aufgrund von thermischer Erweichung in die miteinander zu verbindenden Werkstücke bohren, aufweist:
    • – es erfolgt keine Spanbildung,
    • – es ist kein Vorlochen erforderlich,
    • – der erfindungsgemäße Blindniet kann auch bei nicht fluchtenden Löchern eingesetzt werden,
    • – das selbstschneidende Gewinde in der Spitze ermöglicht ein Fügen von artverschiedenen Werkstoffen, bspw. dass Fügen von nichtmetallischen mit metallischen Werkstoffen, ohne Vorbehandlung des nichtmetallischen Werkstoffs,
    • – bei der Montage des erfindungsgemäßen selbstlochenden Blindniets sind lediglich geringe Prozesskräfte erforderlich, so dass der Blindniet sowohl automatisiert als auch manuell gefügt werden kann,
    • – es kann eine Minimierung von Spalten bei spaltbehafteten Werkstücken (Blechen) erreicht werden,
    • – durch eine zweiseitige Krafteinwirkung auf die miteinander zu fügenden Werkstücke kann ein gegebenenfalls beim Furchen des Lochs auftretender Spalt reduziert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist an einem Kopf des Blindniets eine Unterkopf-Auskehlung vorgesehen, in welcher durch den Nietvorgang verdrängtes Material aufgenommen werden kann. Sollte sich beim selbstfurchenden Eindrehen des erfindungsgemäßen Blindniets in die miteinander zu verbindenden Werkstücke durch Kaltumformen ein Ringwulst bilden, so kann dieser problemlos in der Unterkopf-Auskehlung am Kopf des Blindniets aufgenommen werden, so dass auch bei dem Vorliegen eines derartigen Ringwulstes ein zuverlässiges und flächiges Anliegen des Kopfes am zugehörigen Werkstoff und damit eine qualitativ hochwertige Nietverbindung möglich sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnitt- und Ansichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Blindniets,
  • 2a2c unterschiedliche Fertigungsschritte beim Herstellen einer erfindungsgemäßen Blindnietverbindung.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßer Blindniet 1, welcher oberhalb der Mittellinie in einer Schnitt- und unterhalb der Mittellinie in einer Seitenansicht dargestellt ist, einen Dorn bzw. Schaft 2 auf, der eine selbstlochende Spitze 3 an seinem, den miteinander zu verbindenden Werkstücken 4 und 5 zugewandten Ende trägt (vgl. insbesondere die 2a2c). Die Spitze 3 ist dabei zum kaltumformenden, spanlosen Bohren der Werkstücke 4, 5 mittels Rotation der Spitze 3 ausgebildet. Selbstredend können dabei auch mehr als zwei Werkstücke 4, 5 durch den erfindungsgemäßen Blindniet 1 miteinander verbunden werden. In einem zwischen der Spitze 3 und einem Kopf 6 gelegenen Bereich, ist eine Niethülse 7 vorgesehen, deren Außendurchmesser kleiner ist als der größte Durchmesser der Spitze 3, so dass sich die Niethülse 7 an der Spitze 3 beim Nietvorgang abstützen kann.
  • Vorzugsweise ist dabei ein Außendurchmesser der Niethülse 7 ungefähr gleich demjenigen der Spitze 3. Der Kopf 6 und die Niethülse 7 sind dabei vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei an dem Kopf 6 eine Unterkopfauskehlung 8 vorgesehen ist, in welcher sich durch den Nietvorgang verdrängtes Material sammeln bzw. dort aufgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist nun die Spitze 3 des Blindniets 1 ein schneidendes Gewinde 9 aufweist, welches durch Rotation der Spitze 3 die Werkstücke 4, 5 kalt umformt und ein für den Nietvorgang benötigtes Loch spanlos in die miteinander zu verbindenden Werkstücke 4, 5 furcht.
  • Die Spitze 3 des erfindungsgemäßen Blindniets 1 funktioniert dabei mittels des selbstschneidenden Gewindes 9 ähnlich wie ein kaltlochformende Schraube, bei der weder ein Vorlochen erforderlich ist, noch einzelne Löcher der jeweiligen Werkstücke 4, 5 zueinander fluchten müssen. Für eine insbesondere zweiseitige Kraftausübung auf die miteinander zu fügenden Werkstücke 4, 5 kann darüber hinaus ein eventuell beim Furchen des für den Nietvorgang erforderlichen Lochs auftretender Spalt reduziert werden. Darüber hinaus ist das Aufbringen einer Klemmkraft auch ohne einen Niederhalter möglich. Von besonderem Vorteil des erfindungsgemäßen Blindniets 1 ist jedoch, dass mit diesem auch Werkstücke 4, 5 mit unterschiedlichen Werkstoffen miteinander gefügt werden können. Insbesondere können dabei auch metallische und nichtmetallische Werkstücke 4, 5 problemlos miteinander verbunden werden.
  • Im Vergleich zu bisher bekannten Blindnieten, bei welchen ein Lochungsvorgang bspw. durch thermische Erwärmung erreicht wurde, sind beim Einsatz des erfindungsgemäßen Blindniets 1 lediglich deutlich geringere Prozesskräfte erforderlich, so dass dieser sowohl bei einem automatisierten als auch bei einem manuellen Fügen eingesetzt werden kann. Generell wird somit das Prinzip der selbstschneidenden Schrauben erstmals auf den erfindungsgemäßen Blindniet 1 übertragen. Zur besseren Übertragung eines Drehmoments kann der Schaft/Dorn 2 zusätzlich zumindest bereichsweise abgeflacht sein oder eine eckige Außenkontur aufweisen.
  • Generell gestaltet sich der Nietvorgang wie folgt:
    Die miteinander zu verbindenden Werkstücke 4 und 5 werden zueinander ausgerichtet und anschließend der Blindniet 1 an einer vorgegebenen Position angeordnet. Anschließend wird der Blindniet 1 in eine Rotationsbewegung versetzt und über eine Anpresskraft F gegen die beiden miteinander zu verbindenden Werkstücke 4 und 5 gepresst. Durch die Anpresskraft F und die gleichzeitige Rotation des Blindniets 1, insbesondere dessen mit dem schneidenden Gewinde 9 versehenen Spitze 3, wird das Material der Werkstücke 4 und 5 kalt umgeformt, so dass sich die Spitze 3 spanlos in die miteinander zu verbindenden Werkstücke 4, 5 furcht. Im Fertigungsschritt 2b hat der Blindniet 1 die beiden Werkstücke 4 und 5 durchdrungen, woraufhin am Schaft/Dorn 2 in üblicher Weise eine Zugkraft aufgebracht wird, die einerseits ein Zusammenpressen der beiden miteinander zu verbindenden Werkstücke 4, 5 sowie andererseits ein Aufpilsen der Niethülse 7 bewirkt. Kurz vor Fertigstellung der Nietverbindung fällt die Spitze 3 vorzugsweise ab und gleichzeitig bricht der Schaft bzw. Dorn 2 an einer Sollbruchstelle, die vorzugsweise innerhalb der miteinander zu verbindenden Werkstücke 4, 5, zumindest aber bündig mit dem Kopf 6 abschließt, so dass die Nietverbindung auf beiden Seiten keine eine Verletzungsgefahr aufweisenden Konturen besitzt. Mit dem erfindungsgemäßen Blindniet 1 ist es somit möglich, zumindest zwei miteinander zu verbindende Werkstücke 4, 5 spaltlos und damit korrosionsgeschützt miteinander zu verbinden.
  • Generell kann bei dem erfindungsgemäßen Blindniet 1 auch eine mögliche Verletzungsgefahr, bspw. durch ein Abbrechen des Schafts/Dorns 2 am Übergang der Spitze 3 zum Schaft 2 reduziert werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Spitze 3 nicht abfällt, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn sich auf der vom Kopf 6 des Blindniets 1 abgewandten Seite der Werkstücke 4, 5 ein Hohlraum befindet und die abgefallene Spitze 3 lose im Hohlraum verbleiben würde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006013142 U1 [0002]

Claims (2)

  1. Selbstlochender Blindniet (1) mit einem Dorn/Schaft (2), der eine selbstlochende Spitze (3) an seinem, den miteinander zu verbindenden Werkstücken (4, 5) zugewandten Ende trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) ein schneidendes Gewinde (9) aufweist, welches durch Rotation der Spitze (3) die Werkstücke (4, 5) kalt umformt und ein benötigtes Loch spanlos in die Werkstücke (4, 5) furcht.
  2. Selbstlochender Blindniet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kopf (6) des Blindniets (1) eine Unterkopfauskehlung (8) vorgesehen ist, in welcher durch den Nietvorgang verdrängtes Material aufgenommen werden kann.
DE102009035725A 2009-08-01 2009-08-01 Selbstlochender Blindniet Withdrawn DE102009035725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035725A DE102009035725A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Selbstlochender Blindniet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035725A DE102009035725A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Selbstlochender Blindniet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035725A1 true DE102009035725A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42055241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035725A Withdrawn DE102009035725A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Selbstlochender Blindniet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035725A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001522A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Technische Universität Chemnitz Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102013006773A1 (de) 2013-04-18 2014-03-20 Daimler Ag Blindniet zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke
FR3042830A1 (fr) * 2015-10-27 2017-04-28 A Raymond Et Cie Rivet auto-perceur a haute resistance mecanique avec element de percage ejectable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013142U1 (de) 2006-08-26 2006-11-16 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Selbstbohrendes Blindniet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013142U1 (de) 2006-08-26 2006-11-16 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Selbstbohrendes Blindniet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001522A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Technische Universität Chemnitz Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102011001522B4 (de) * 2011-03-24 2015-03-19 Technische Universität Chemnitz Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102013006773A1 (de) 2013-04-18 2014-03-20 Daimler Ag Blindniet zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke
FR3042830A1 (fr) * 2015-10-27 2017-04-28 A Raymond Et Cie Rivet auto-perceur a haute resistance mecanique avec element de percage ejectable
WO2017072439A1 (fr) * 2015-10-27 2017-05-04 A Raymond Et Cie Rivet auto-perceur à haute résistance mécanique avec élément de perçage ejectable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486288B1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP2893203B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube zum direktverschrauben von bauteilen ohne vorlochen, sowie hiermit hergestellter bauteilverbund
DE102005048863B4 (de) Nietverbindung
DE102011108224A1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP2191152B1 (de) Verwendung eines blindniets und verfahren zum setzen eines blindniets
DE102010017550A1 (de) Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
WO2013150022A1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
WO2009121670A1 (de) Vollniet zum fügen von composit-bauteilen
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
EP2412991A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE202006000666U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile mittels eines Nagels
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE102012204015B4 (de) Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102014104571A1 (de) Selbststanzendes Funktionselement und ein Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE102009017282A1 (de) Selbstlochender Blindniet
EP2080915A2 (de) Stanzniet
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
DE102019102380A1 (de) Vollstanzniet, eine Stanznietverbindung aus mindestens zwei Bauteilen mithilfe des Vollstanzniets sowie ein Verfahren zum Verbinden der Bauteile mit dem Vollstanzniet
WO2019233640A1 (de) Stanzniet und verfahren zum stanznieten zweier bauteile
DE102010039671A1 (de) Befestigungselement
DE102012220033A1 (de) Funktionselement zum Einpressen in ein Blechteil und Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE102014211093A1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
DE102006033330A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Schraube und Hülse

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination