DE102010047887A1 - Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken - Google Patents

Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken Download PDF

Info

Publication number
DE102010047887A1
DE102010047887A1 DE102010047887A DE102010047887A DE102010047887A1 DE 102010047887 A1 DE102010047887 A1 DE 102010047887A1 DE 102010047887 A DE102010047887 A DE 102010047887A DE 102010047887 A DE102010047887 A DE 102010047887A DE 102010047887 A1 DE102010047887 A1 DE 102010047887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
sack
seams
closure
bag wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047887A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schütte
Willi Vollenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE102010047887A priority Critical patent/DE102010047887A1/de
Priority to PCT/EP2011/005045 priority patent/WO2012048837A1/de
Publication of DE102010047887A1 publication Critical patent/DE102010047887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a sinusoidal wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/223Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a triangle wave or of a sawtooth wave, e.g. zigzagged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7292Textile or other fibrous material made from plastics coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/22End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using heat-activatable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • B29C66/92451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power using joining tools having different pressure zones or using several joining tools with different pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/967Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes
    • B29C66/9674Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes involving special data outputs, e.g. special data display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Sack und Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken, wobei der Sack mit einer Sackwandung versehen ist, welche sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt. Die Sackwandung wird an wenigstens einem Ende durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte verschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packmaschine und ein Verfahren zum Füllen von Säcken sowie einen Sack. Einer solchen Packmaschine werden die Säcke entweder vorgefertigt zugeführt oder aber die Herstellung der Säcke erfolgt in der Packmaschine selbst oder aber in einer der Packmaschine vorgelagerten Einrichtung. Dabei wird zur Herstellung der Säcke insbesondere Schlauchfolie von einer Folienrolle abgerollt und es wird ein Abschnitt der Schlauchfolie mit vorbestimmter Länge abgetrennt und mit einer Bodennaht versehen, bevor der Sack durch das noch offene obere Einfüllende gefüllt wird. Nach dem Füllvorgang wird das Einfüllende dicht verschlossen. Packmaschinen, die in der Maschine selbst den Sack bilden, füllen und anschließend verschließen, werden auch Form-Fill-Seal-Maschinen (FFS-Maschinen) genannt.
  • Meist wird als Schlauchfolie ein Kunststoffmaterial eingesetzt, welches den Vorteil einer hohen Wasserdichtheit hat. Das ist insbesondere bei feuchtigkeitsempfindlichen Produkten von Vorteil.
  • Nachteilig bei bekannten Säcken ist es, dass es bei Stürzen ab einer gewissen Höhe dazu kommen kann, dass die Säcke entweder aufplatzen oder dass die Schweißnaht am Kopfende und/oder die Bodennaht am Bodenende aufreißen und es zu Produktaustritt kommt. Neben dem Verlust des abgefüllten Produktes kann es zu einer erheblichen Staubbelastung der Umwelt kommen und gegebenenfalls sogar zu einer Gesundheitsgefährdung von Personen führen.
  • Deshalb sind Säcke bekannt geworden, die eine höhere Reißfestigkeit aufweisen, um das Aufreißen der Sackwandung zu verhindern. Solche Säcke bestehen beispielsweise aus einem Gewebematerial aus miteinander verwebten Folienstreifen. Solche Gewebesäcke werden auch als Bändchengewebesäcke bezeichnet. Die Folienstreifen können dabei aus einem Material wie Polypropylen bestehen, die eine relativ hohe Festigkeit aufweisen. Um das Gewebe staubdicht und gegebenenfalls wasser- und sogar luftdicht auszuführen, kann das Gewebe vor der Herstellung der Schlauchfolie mit Beschichtungen auf der Innen- und/oder Außenseite versehen werden, da an den einzelnen Gewebemaschen ein staub- oder luftdichter Abschluss ohne Beschichtung nicht gewährleistet werden kann.
  • Aber auch bei solchen Säcken aus Bändchengewebe kann es zum Aufreißen der Sackwandung oder der Sackenden an den Schweißnähten kommen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Packmaschine, sowie einen Sack und ein Verfahren zum Füllen eines Sacks zur Verfügung zu stellen, womit höher belastbare Säcke hergestellt bzw. abgefüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sack mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch eine Packmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel.
  • Der erfindungsgemäße Sack wird aus wenigstens einer Sackwandung gebildet, die sich von einem ersten Ende des Sacks zu einem zweiten Ende des Sacks erstreckt. Dabei ist die Sackwandung an wenigstens einem Ende durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte verschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Sack hat viele Vorteile, da er hoch belastbar und mit geringem Aufwand herstellbar ist.
  • Dadurch, dass die Sackwandung an wenigstens einem ersten und/oder zweiten Ende des Sacks mit wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandeten Verschlussnähten verschlossen ist, kann eine erheblich höhere Belastbarkeit des Sacks erzielt werden.
  • Wenn der Sack aus einer bestimmten Höhe auf den Boden fällt oder einer gewissen Belastung ausgesetzt wird, so kann die Belastbarkeit der inneren der beiden Verschlussnähte überschritten werden. Dann kann es dazu kommen, dass die innere Verschlussnaht nachgibt und sich die beiden miteinander verbundenen Lagen der Sackwandung dort voneinander lösen. Dadurch tritt aber noch kein Produkt aus dem Inneren des Sacks aus, da die zweite Verschlussnaht noch dicht verschlossen ist. Dadurch, dass die innere Verschlussnaht nachgegeben hat und sich geöffnet hat, steht dem Sackinneren nun aber insgesamt ein größeres Volumen zur Verfügung. Die Volumenvergrößerung führt zu einer erheblichen Druckreduzierung im Inneren des Sacks. Die Volumenvergrößerung durch die Öffnung der inneren Verschlussnaht führt in vielen Fällen zu einer so deutlichen Herabsetzung des maximal auftretenden Drucks im Sackinneren, dass die zweite Verschlussnaht, die insbesondere weiter außen vorgesehen ist, dem auftretenden Druck standhält, sodass der Sack weiterhin nach außen hin dicht bleibt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine hohe Belastbarkeit erzielbar ist, die beispielsweise mit einem breiteren Verschließbereich einer einzigen Verschlussnaht nicht so erzielbar ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass unter dem Sack im Sinne dieser Anmeldung ein Offensack zu verstehen ist. Unter einem Offensack wird ein Sack verstanden, der von einem Ende aus über einen wesentlichen Teil seines Querschnitts gefüllt wird. Nach dem Füllen des Sacks durch das Einfüllende wird die Sacköffnung verschlossen, sodass der Offensack anschließend dicht verschlossen sein kann. Der Begriff Offensack deutet auf die Art der Befüllung hin und sagt nichts über die Dichtheit des mit einem Produkt gefüllten Offensacks aus.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass der Sack von dem ersten Ende oder von dem zweiten Ende aus gefüllt wird. Vorzugsweise wird der Sack mit einem Produkt gefüllt, welches beispielsweise ein Schüttgut sein kann. Es ist aber auch die Abfüllung von pastösen oder flüssigen oder sonstigen Produkten möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die Sackwandung wenigstens teilweise aus einem Gewebe aus Folienstreifen und insbesondere wenigstens teilweise aus einem Bändchengewebe.
  • Ein solcher Sack kann eine hohe Belastbarkeit aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können derartige Säcke hohen Belastungen standhalten und aus erheblichen Höhen beispielsweise auf den Boden fallen, ohne dass Produkt nach außen austritt. Da durch die Volumenvergrößerung nach dem Lösen einer ersten inneren Verschlussnaht der auftretende maximale Druck erheblich verringert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Sack eine Sackwandung mit einem Sackboden an einem ersten Ende der Sackwandung und einer nach dem Füllvorgang verschlossenen Einfüllöffnung an dem zweiten Ende der Sackwandung auf. Dabei besteht die Sackwandung wenigstens teilweise aus einem Bändchengewebe aus Folienstreifen. Wenigstens an dem ersten und/oder zweiten Ende ist die Sackwandung durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte verschlossen. Vor dem Füllvorgang kann der Sack an dem ersten Ende mit dem Sackboden durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte verschlossen sein. Nach dem Füllvorgang kann der Sack an der Einfüllöffnung mit einer Kopfnaht verschlossen werden, die aus wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandeten Verschlussnähten besteht.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen sind beide Enden mit jeweils wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandeten Verschlussnähten miteinander verschlossen.
  • Vorzugsweise weist die Sackwandung wenigstens auf der Innenseite wenigstens eine Beschichtung auf, um beispielsweise für die Sackdichtigkeit zu sorgen oder um das Herstellen der Verschlussnaht zu erleichtern.
  • Vorteilhafterweise kann der Sack Seitenfalten aufweisen. Seitenfalten ermöglichen in Verbindung mit Eckenabschweißungen weitgehend quaderförmig gestaltete Säcke nach der Füllung, die sich durch eine leichte und optisch ansprechende Stapelbarkeit auszeichnen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist es möglich, dass an wenigstens einem Ende des Sacks wenigstens drei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte vorgesehen sind.
  • Durch eine dreifache Verschlussnaht kann bei einem Stoß oder Fall noch ein größeres Maß an Druck abgebaut werden, bevor die das Ende verschließende Verschlussnaht sich endgültig öffnet oder aber eine Seitenwand aufreißt.
  • In allen Fällen ist es möglich und bevorzugt, dass wenigstens eine Verschlussnaht sich beispielsweise in Wellenlinienform oder im Zickzack von der einen Seite des Sacks bis zur anderen Seite des Sacks erstreckt. Eine längere Verschlussnaht, wie sie durch eine Wellenlinien- oder Zickzackform erzielt wird, ermöglicht eine noch größere Belastbarkeit der Verschlussnaht.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass wenigstens eine Verschlussnaht als Schweißnaht ausgeführt ist. Besonders bevorzugt sind zwei oder mehr oder insbesondere im Wesentlichen alle Verschlussnähte als Schweißnähte ausgeführt. Möglich ist es aber auch, dass wenigstens eine Verschlussnaht oder alle Verschlussnähte als beispielsweise Klebenaht oder dergleichen ausgeführt sind.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist die Verschlussstärke wenigstens zweier unterschiedlicher Verschlussnähte unterschiedlich. Insbesondere ist die Verschlussstärke wenigstens zweier unterschiedlicher Verschlussnähte an dem gleichen Ende des Sacks unterschiedlich. Dabei kann die Verschlussstärke oder auch die Verschlussintensität unterschiedlich sein.
  • Vorzugsweise nimmt die Verschlussstärke der Verschlussnähte zu wenigstens einem Ende hin zu. Dabei bedeutet, dass zwei wenigstens benachbarte Verschlussnähte eine unterschiedliche Verschlussstärke aufweisen können, wobei die Verschlussstärke der zum Inneren des Sacks hin liegenden Verschlussnaht vorzugsweise geringer ist, als die Verschlussstärke der weiter außen liegenden Verschlussnaht an dem gleichen Sackende. Eine solche Ausgestaltung bietet besondere Vorteile, da eine geringere Verschlussstärke zum Inneren des Sacks hin dazu führt, dass bei auftretenden Stößen diese Naht sich relativ leicht voneinander löst und somit ein insgesamt größeres Volumen dem Sack zur Verfügung stellt. Dadurch kann schon ein erheblicher Druck abgebaut werden, sodass ein Aufreißen der Sackwandung oder einer Boden- oder Kopfnaht insgesamt weitgehend verhindert wird.
  • In allen Ausgestaltungen erstreckt sich vorzugsweise mehr als eine Verschlussnaht über die vollständige Querseite des Sacks.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Verschlussnaht breiter als eine andere. Über unterschiedlich breite Verschlussnähte kann eine Variation der Verschlussstärke realisiert werden. Grundsätzlich sind breitere Verschlussnähte fester als schmalere. Durch eine besonders breite Verschlussnaht am äußeren Ende und durch geringere Breiten näher zum Produkt hin kann eine vorteilhafte Ausgestaltung realisiert werden, bei der erhebliche Stoßenergien auffangbar sind.
  • Möglich ist es auch, dass die Intensität der Verschlussnaht variiert. Die Intensität der Verschlussnaht kann beispielsweise durch eine unterschiedliche Temperatur beim Verschweißen erzielt werden. Das bedeutet, dass bei gleicher Breite der Verschlussnaht eine unterschiedliche starke Haftung erzielbar ist. Beim Einsatz von Klebenähten können unterschiedliche Kleber zum Einsatz kommen, die ebenfalls eine unterschiedlich starke Haftung verursachen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass die Sackwandung wenigstens teilweise aus Polypropylen besteht. Andere Materialien sind auch möglich.
  • Die erfindungsgemäße Packmaschine dient zum Füllen von Säcken. Dabei weisen die Säcke eine Sackwandung auf, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Sacks erstreckt. Die Säcke werden mit einem abzufüllenden Produkt durch eine Einfüllöffnung an dem zweiten Ende der Sackwandung gefüllt. Es ist eine Verschließeinrichtung zum Verschließen der Einfüllöffnung vorgesehen, mit welcher wenigstens einem zweiten Ende der Sackwandung wenigstens zwei teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte in die Sackwandung einbringbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Packmaschine hat ebenfalls erhebliche Vorteile, da sie das Füllen von Säcken mit einem hohen Qualitätsstandard ermöglicht. Dadurch, dass die Verschließeinrichtung zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte in der Sackwandung einbringen kann, wird eine höhere Dichtheit und eine höhere Belastbarkeit der Säcke ermöglicht.
  • Während an dem ersten Ende der Säcke der jeweilige Sackboden vorzugsweise vorgesehen ist, wird an dem zweiten Ende die Einfüllöffnung angeordnet.
  • Vorzugsweise besteht die Sackwandung der Säcke wenigstens teilweise aus einem Gewebe aus Folienstreifen und kann insbesondere aus einem Bändchengewebe bestehen. Das Gewebe kann eine Beschichtung oder mehrere Beschichtungen auf der Innen- und/oder Außenseite aufweisen, um das Gewebe staubdicht und/oder wasserdicht und/oder luftdicht auszugestalten.
  • In besonders bevorzugten Weiterbildungen weist die Packmaschine wenigstens einen Folienvorrat und wenigstens eine Sackbildungseinrichtung auf, um aus einer Schlauchfolie einzelne Säcke herzustellen. Die Herstellung der Säcke in der Packmaschine oder in einer Einrichtung vor der Packmaschine bietet erhebliche Vorteile, da die Sacklänge flexibel an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann. Außerdem ist es in der Regel günstiger, die Säcke aus der Schlauchfolie direkt herzustellen, als fertige Säcke zu beziehen. Möglich ist es aber auch, vorgefertigte Säcke mit dem gewünschten Gut zu befüllen.
  • Insbesondere ist es bei einer solchen Ausgestaltung auch möglich, dass die Bodennaht der Säcke in der Packmaschine selbst eingefügt wird. Dabei kann die Bodennaht zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte in der Sackwandung aufweisen. Die beiden Verschlussnähte können in allen Ausgestaltungen von der gleichen Verschließeinrichtung gleichzeitig oder nacheinander gebildet werden.
  • Werden die Verschlussnähte beispielsweise als Schweißnähte ausgeführt, so kann die Schweißeinrichtung zwei voneinander beabstandete Schweißbacken aufweisen, die entsprechend dem vorgesehenen Muster der Verschlussnähte entsprechende Schweißnähte in die Sackwandung einbringen. Bei beispielsweise quer zur Sacklängserstreckung ausgerichteten Schweißnähten ist es aber auch möglich, dass zunächst eine erste Schweißnaht eingebracht wird und nach dem Weiterfahren der Schlauchfolie um ein vorbestimmtes Maß eine zweite Schweißnaht in die Schlauchfolie eingebracht wird, um die zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandeten Verschlussnähte in der Sackwandung herzustellen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Breite der Verschlussnähte und insbesondere der Schweißnähte zwischen 1 und 10 Millimetern beträgt. Besonders bevorzugt sind Breiten zwischen etwa 3 und 6 Millimetern. Der Abstand zweiter Verschlussnähte zueinander in Längsrichtung liegt vorzugsweise in einem ähnlichen Bereich zwischen beispielsweise 1 und 10 Millimetern. Es ist möglich, dass der Abstand zweier Schweißnähte beispielsweise 3 bis 6 Millimeter beträgt, wobei jede Schweißnaht wiederum 3 bis 6 Millimeter breit ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Füllen von Säcken. Die Säcke werden durch eine Einfüllöffnung in der Sackwandung mit dem abzufüllenden Produkt gefüllt. Dabei wird die Einfüllöffnung nach dem Füllvorgang durch wenigstens zwei teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte der Sackwandung verschlossen.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile, da es die Herstellung hochqualitativer Säcke ermöglicht. Die hergestellten und abgefüllten Säcke sind höher belastbar. Dabei ist die Herstellung einfach.
  • Vorzugsweise werden die Säcke aus einer Schlauchfolie gebildet. Dabei wird zunächst der Sackboden an einem ersten Ende verschlossen, bevor der Füllvorgang gestartet wird.
  • Insbesondere wird der Sack an beiden Enden der Sackwandung durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandeten Verschlussnähten verschlossen.
  • Vorzugsweise besteht die Sackwandung der Säcke wenigstens teilweise aus einem Gewebe aus Folienstreifen und insbesondere aus einem Bändchengewebe.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Packmaschine;
  • 2 die Schweißeinrichtung der Packmaschine nach 1;
  • 3 einen ersten mit der Packmaschine nach 1 hergestellten Sack;
  • 4 die Struktur der Schlauchfolie;
  • 5 einen zweiten mit einer Packmaschine nach 1 hergestellten Sack;
  • 6 einen dritten mit der Packmaschine nach 1 hergestellten Sack;
  • 7 einen vierten mit der Packmaschine nach 1 hergestellten Sack; und
  • 8 die Schlauchfolie, die von einer Detektionseinrichtung untersucht wird.
  • Die in 1 in einem schematischen Querschnitt dargestellte Packmaschine 30 dient zum Füllen von Säcken 1 mit Produkten 8. Ein solches Produkt kann beispielsweise das oben in der Produktzufuhr 54 schematisch dargestellte Schüttgut 18 mit Partikeln 44 sein. Möglich ist es aber auch, andere Produkte 8 wie z. B. flüssige oder pastöse Produkte in die Säcke 1 einzufüllen.
  • Die Packmaschine 30 ist als FFS-Packmaschine ausgeführt und weist einen Folienvorrat 31 mit wenigstens einer Folienrolle auf. In dem Folienvorrat 31 befindet sich aufgewickelte Schlauchfolie 32, die zur Herstellung der Säcke 1 dient. Durch die Bereitstellung eines Folienvorrates 31 mit einer oder mehreren Folienrollen können je nach Bedarf Säcke 1 hergestellt werden. Dabei ist insbesondere die Länge der jeweiligen Säcke flexibel variierbar und kann an die jeweils gewünschte Abfüllmenge einfach angepasst werden.
  • Die von der Folienrolle des Folienvorrates 31 abgewickelte Schlauchfolie 32 gelangt über den Folienspeicher 33 in das Innere der Packmaschine 30 hinein und wird zur Eckenschweißeinrichtung 34 geleitet. In der Eckenschweißeinrichtung 34 können bei Bedarf Eckenschweißungen vorgenommen werden, die als Eckenschweißnähte 29 beispielsweise in 3 eingezeichnet sind. Über solche Eckenschweißnähte bzw. Eckenschweißungen 29 wird eine quaderförmige Gestalt des gefüllten Sacks erzielt, sodass der Sack einfach und in optisch ansprechender Weise stapelbar ist.
  • In der Eckenschweißeinrichtung 34 oder davor oder danach kann wenigstens eine Detektionseinrichtung 58 vorgesehen sein, die zur Detektion von Fehlstellen 25 oder von Markierungen 68 dient, um Bereiche mit fehlerhaftem Material auszuschleusen.
  • Dadurch wird zum Einen bei fehlerhaften Schlauchfolienstücken die Arbeit des Abfüllens erspart, wenn beispielsweise die Schlauchfolie in dem entsprechenden Bereich nicht die gewünschten Eigenschaften aufweist und beispielsweise Fehldrucke auf der äußeren Oberfläche aufweist. Zum Anderen ist es dadurch möglich, ein Aufreißen der aufgefüllten Säcke in erheblichem Maße zu reduzieren, wenn die Schlauchfolie z. B. Schwachstellen oder gar Löcher in der Sackwandung 2 aufweist.
  • Nach dem möglichen Anfertigen der Eckenschweißnähte 29 läuft die Schlauchfolie 32 mit dem in den Seitenfalten 20 vorgenommenen Eckenschweißnähten 29 dem Sacklängenausgleich 36 zu, der zum Ausgleich des getakteten Betriebes der Packmaschine 30 dient. Durch den Sacklängenausgleich 36 kann die Folienrolle des Folienvorrats 31 gleichmäßig abgewickelt werden, während im Inneren der Packmaschine ein getakteter Betrieb zum Anfertigen der Säcke und zum Füllen der Säcke und anschließendem Verschließen vorliegt.
  • Der Folienantrieb 37 dient zum Transport der Schlauchfolie 32 und kann gleichzeitig zur Streckenerfassung dienen, sodass die Steuereinrichtung 57 der Packmaschine 30 jederzeit Informationen über die Position eines bzw. jedes Schlauchstücks relativ zur Folienrolle hat.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass in der Speichereinrichtung 59, die Teil der Steuereinrichtung 57 sein kann, Daten abgelegt werden, die Fehlstellen bei der Produktion der Schlauchfolie enthalten. Beispielsweise können bei der Produktion aus produktionstechnischen Gründen in bestimmten periodischen Abständen oder zu Beginn oder am Ende einer Schlauchfolie Schwachstellen oder Fehlstellen auftauchen, die bei der Produktion zu der zugehörigen Folienrolle vermerkt und abgespeichert werden können.
  • Ebenso ist es möglich, dass beispielsweise beim Aufbringen von Logos, Produktbezeichnungen oder Werbebildern auf der Schlauchfolie ein örtlich oder bereichsweise fehlerhaftes Bedrucken erfolgt. Solche Fehlstellen können in einem Speicher vermerkt und der Packmaschine 30 für das Herstellen und Befüllen der Säcke zur Verfügung gestellt werden.
  • Möglich ist es auch, das bei der Produktion der Schlauchfolie oder bei der Weiterverarbeitung der Schlauchfolie 32 erkannte Fehlstellen 25 mit Markierungen 68 (vgl. 3) versehen werden, sodass geeignete Detektoren 58 die Markierungen beim Durchlaufen der Packmaschine 1 erkennen und somit einfach in die Lage versetzt werden, entsprechende Bereiche der Schlauchfolie 32 oder entsprechende Säcke 1 auszuschleusen, bevor der Füllvorgang durchgeführt wird.
  • Im Weiteren wird die Schlauchfolie 32 der Schweißeinrichtung 42 zugeführt, wo zunächst die Schlauchfolie mit der Klemmeinrichtung 35 geklemmt wird, bevor (vgl. 2) mit den Schweißbacken 38 eine insbesondere doppelte Schweißnaht in die Schlauchfolie 32 eingebracht wird. Dabei ist es möglich, dass die Schweißbacken 38 gleichzeitig zwei, drei oder mehr voneinander beabstandete Verschlussnähte 5, 6 und gegebenenfalls 7 anfertigen. Oder aber die Schweißbacken 38 fertigen zunächst eine Verschlussnaht und nach einem geringfügigen Weitertransport eine zweite Schweißnaht an, sodass die in 3 dargestellten voneinander beabstandeten Verschlussnähte 5 und 6 an den Sackboden 15 entstehen. Dabei erstrecken sich die Verschlussnähte 5 und 6, die insbesondere als Schweißnähte ausgeführt sind, über die gesamte Querseite 24 des Sacks 1.
  • Wie in 2 vergrößert abgebildet ist, ist ein Schneidmesser 39 vorgesehen, welches nach dem Erzeugen der Verschlussnähte 5 und 6 an dem Sackboden 15 und einer Weitertaktung des Schlauchmaterials die Schlauchfolie im Bereich des zweiten Endes 4 des entstehenden Sacks durchtrennt. Der als Offensack 10 ausgebildete Sack 1 weist nun schon einen Sackboden 15 auf und ist am oberen Ende mit einer Einfüllöffnung 11 an der Sacköffnung 9 versehen. Die Einfüllöffnung kann sich über die gesamte Breite des Sacks erstrecken. Möglich ist es aber auch, dass sich die Einfüllöffnung praktisch im Wesentlichen nur über den Bereich zwischen den Seitenfalten 20 erstreckt, wenn dort die Seitenfaltenbereiche mit Eckenschweißnähten abgeschweißt sind.
  • Anschließend können die Verschlussnähte 5 und 6 am Sackboden 15 über eine Kühleinrichtung 43 gekühlt werden, um eine ausreichende Stabilität bei einem hohen Durchsatz zu erzielen.
  • Falls eine Fehlstelle 25 detektiert oder ermittelt wurde, kann der Sack 1 direkt ausgeschleust und z. B. In einer Schublade gesammelt werden, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen geleert wird.
  • Über einen Pendeltransport 45 wird der Sack 1 mittels der schwenkbaren Pendelarme 46 weiter transportiert und durch einen Sacköffner 40 geöffnet. Beim nächsten Takt wird der Sack 1 mit der Einfüllöffnung 11 an den Füllstutzen 53 angehängt und mit dem Produkt 8 aus der Produktzufuhr 54 gefüllt. Dabei kann die Füllung über ein Nettoverfahren erfolgen, bei dem vor der Zufuhr eine bestimmte Menge an Produkt abgewogen und anschließend dem Sack zugeführt wird.
  • Nach dem Füllvorgang wird der Sack 1 über den Pendeltransport 45 der Verschließeinrichtung 55 zugeführt, die wiederum über eine Klemmeinrichtung 35 und Schweißbacken 38 verfügt.
  • An der Verschließeinrichtung 55 wird das zweite Ende 4 des Sacks 1 mit einer Kopfnaht verschlossen, die hier wiederum wenigstens zwei teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte 5, 6 und gegebenenfalls 7 umfasst. Die jeweils als Schweißnähte 21 ausgeführten Verschlussnähte 5, 6 und gegebenenfalls 7 erstrecken sich wiederum vorzugsweise über die gesamte Breite des Sacks 1 und ermöglichen einen dichten Abschluss des Sackinneren.
  • Durch die mehrfachen und voneinander beabstandeten Verschlussnähte wird eine hohe Belastbarkeit des Sacks 1 ermöglicht. Bei einer starken Belastung öffnet die hier innerste Schweißnaht 6 sich zunächst, während die äußerste Schweißnaht das Sackinnere noch sicher verschließt. Durch das sich vergrößernde Volumen im Inneren des Sacks wird eine erhebliche Druckminderung erzielt, sodass die äußere Verschlussnaht 5 die auftretenden Belastungen auch bei starken Stößen noch sicher verkraftet.
  • In 3 ist ein Offensack 10 als Sack 1 abgebildet, der an dem ersten Ende 3 und dem zweiten Ende 4 jeweils eine doppelte Verschlussnaht aufweist. Schematisch dargestellt ist auf der Oberfläche des Sacks 1 ein Blick in das Innere des Sacks 1, der mit dem Produkt 8 gefüllt ist, welches als Schüttgut 18 ausgeführt ist und Partikel 44 umfasst.
  • In der Speichereinrichtung 59 der Steuereinrichtung 57 der Packmaschine 30 können Positionsinformationen 26 über Fehlstellen 25 oder Markierungen 68 vorgesehen sein, sodass bei Vorhandensein oder bei der Detektion von Fehlstellen 25 oder Markierungen 68 der entsprechende Bereich der Schlauchfolie 32 nicht zu einem Sack 1 geformt wird oder aber nach der Formung des Sacks 1 ausgeschleust wird, ohne ihn mit Produkt zu füllen.
  • Je nach Ausgestaltung kann es möglich sein, dass der normale Prozessablauf auch bei Säcken mit Fehlstellen 25 durchgeführt wird, ohne jedoch das Produkt 8 abzufüllen. Das bedeutet, dass es möglich ist, einen Sack 1 mit erkannten Fehlstellen 25 an den Füllstutzen 55 anzuhängen und gegebenenfalls auch zu verschließen, ohne jedoch zuvor das Produkt abzufüllen.
  • Die 4 zeigt in einer stark schematischen Ansicht einen Abschnitt der Sackwandung 2 eines Sacks 1, der im Wesentlichen aus einem Gewebe 12 besteht, das als Bändchengewebe 14 ausgeführt ist, welches durch das Weben von Folienstreifen 13 erzeugt wurde. Zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt sind zwischen den einzelnen Folienstreifen freie Bereiche. Diese können beispielsweise durch eine Beschichtung 19 auf der Innenseite 16 oder auf der Außenseite 17 des Gewebes 12 abgedichtet werden. Dadurch wird ein dichter Sack 1 aus Bändchengewebe 14 herstellbar. Ein solcher Sack 1 aus Bändchengewebe 14 weist eine besonders hohe Belastbarkeit auf.
  • Bei dem Herstellen der Schlauchfolie 32, die auch aus einem solchen Bändchengewebe 14 bestehen kann, können beim Webvorgang oder beim sonstigen Herstellvorgang auch Fehler auftreten.
  • Beispielhaft ist in 4 ein Fehler in der Webstruktur eingezeichnet, der durch das Ende eines Kett- oder Schussfadens und einen damit einhergehenden Wechsel einer Kett- oder Schussfadenrolle verursacht wird. Die beiden spitz zulaufenden Enden der Folienstreifen 13 der vorhergehenden und nachfolgenden Folienstreifenrolle sind hier nicht miteinander verbunden und stellen eine Schwachstelle in dem Gewebe 12 dar.
  • Wird eine solche Fehlstelle 25 bei der Produktion registriert oder bei einer späteren Kontrolle festgestellt, kann eine solche Fehlstelle 25 durch eine Markierung 68 gekennzeichnet werden. Eine solche Markierung kann beispielsweise ein Metallplättchen sein, welches über einen Metalldetektor detektierbar ist. Möglich ist auch eine Anbringung eines RFID oder eines sonstigen Transponders oder einer Farbmarkierung oder dergleichen, um in der Packmaschine 30 die Fehlstelle 25 bzw. die Markierung 68 zu erkennen und dementsprechend den Bereich der Schlauchfolie 32 auszuschleusen.
  • 5 zeigt einen weiteren Sack 1, der an dem ersten 3 und dem zweiten Ende 4 jeweils über drei Verschlussnähte 5 bis 7 verschlossen ist. Dabei verlaufen die erste Verschlussnaht 5 und die dritte Verschlussnaht 7 parallel und quer zur Längsseite 28 des Sacks, während die zweite Verschlussnaht 6 wellenförmig zwischen den beiden anderen Verschlussnähten 5 und 7 verläuft.
  • Wird ein solcher Sack 1 einer besonders hohen Belastung ausgesetzt, so ist es möglich, dass die Verschlussnaht 7 sich an einzelnen Stellen öffnet und somit ein größeres Volumen im Sackinneren zur Verfügung steht, wodurch effektiv Energie abgebaut werden kann. Gleichzeitig können die Verschlussnähte 6 und 5 auf einer oder beiden Seiten halten, sodass kein Produkt aus dem Inneren des Sacks nach außen austreten kann. Falls der Sack 1 Fehlstellen 25 aufweist, können die in der Packmaschine 1 über geeignete Detektoren 58 oder 60 erkannt werden.
  • In 6 ist ein Sack 1 dargestellt, der wiederum an beiden Enden 3 und 4 über jeweils drei Verschlussnähte 5, 6 und 7 verschlossen ist. Dabei verlaufen die Verschlussnähte 5 und 7 parallel zur Querseite 24 und somit quer zur Längsseite 28. Die Verschlussnaht 6 verläuft sägezahnförmig zwischen den beiden Verschlussnähten 5 und 7, sodass jeweils dreieckig abgetrennte Bereiche zwischen den Verschlussnähten 5 und 7 entstehen.
  • Beispielhaft ist hier eine Fehlstelle 25 eingezeichnet, die mit einer RFID 66 gekennzeichnet ist und so berührungslos auch im Inneren der Packmaschine detektiert werden kann, um den entsprechenden Sack 1 vor dem Füllvorgang zu erkennen und gegebenenfalls auszuschleusen.
  • 7 zeigt einen Sack 1, der an einem Ende mit drei Verschlussnähten 5, 6 und 7 und an dem anderen Ende mit zwei Verschlussnähten verschlossen ist. Die Seitenfalten 20 sind durch Eckenschweißnähte 29 abgeschweißt. Die Verschlussnähte 5, 6 und 7 weisen hier unterschiedliche Verschlussstärken auf. Hier in 7 wird eine unterschiedliche Verschlussstärke durch eine unterschiedliche Breite der jeweiligen Verschlussnaht 5, 6 und 7 erzielt.
  • Dabei ist die Breite 63 der Verschlussnaht erheblich geringer als die Breite 62 der Verschlussnaht 6, die wiederum geringer ist als die Breite 61 der Verschlussnaht 5. Hier variiert die Breite jeweils um etwa dreißig bis fünfzig Prozent, sodass die Breite 61 der Verschlussnaht 5 etwa doppelt so groß, wie die Breite 63 der Verschlussnaht 7 ist. Dadurch werden unterschiedliche Verschlussstärken 22 und 23 der Verschlussnähte 5 und 6 erzielt.
  • Möglich ist es hingegen auch, eine unterschiedliche Verschlussstärke 22, 23 etc. zu erzielen, indem unterschiedliche Schweißtemperaturen beim Verschweißen der Verschlussnähte 5, 6 und 7 ausgeübt werden. Falls die Verschlussnähte 57 nicht als Schweißnähte 21, sondern beispielsweise als Klebenähte ausgeführt sind, kann ebenfalls die Breite 61 bis 63 variiert werden. Möglich ist es auch, dass neben oder anstelle der Breite das verwendete Klebematerial variiert wird. Bevorzugt ist auch eine Variation der Schweißzeit, um die Verschlussstärke zu variieren.
  • Möglich ist es auch, dass eine Verschlussnaht mit einem Klebstoff verschlossen wird, während eine andere Verschlussnaht als Schweißnaht ausgeführt wird. Denkbar ist es auch, wenigstens eine Verschlussnaht über ein Rändelverfahren zu verschließen, bei dem zwei Rändelscheiben die entsprechenden Folienlagen miteinander verbinden.
  • Es ist über unterschiedliche Fügeverfahren und Fügebedingungen möglich, unterschiedliche Verschlussstärken 22, 23 etc. zur Verfügung zu stellen.
  • Zusätzlich ist bei dem Sack 1 in 7 ein Muster 27 eingezeichnet, welches beispielsweise zu Identifizierung der Säcke 1 oder zur Verschönerung der Säcke 1 dienen kann. Falls bei der Produktion der Schlauchfolie die Muster 27 nicht in korrekter Form oder Farbe oder dergleichen aufgetragen wurden, kann dies durch entsprechende Detektionseinrichtungen 28 bei der Produktion oder auch in der Packmaschine 30 selbst erkannt werden. Durch eine entsprechende Mustererkennung und einem Mustervergleich mit dem vorgegebenen Muster kann die Steuereinrichtung 57 entsprechend fehlerhafte Säcke 1 ausschleusen, die entweder in der Packmaschine 30 hergestellt oder schon fertig geliefert wurden.
  • 8 zeigt schematisch den Durchlauf einer Schlauchfolie 32 an einer Detektionseinrichtung 58, die beispielsweise als optische Detektionseinrichtung ausgeführt ist und die über einen Sender 64 und einem Empfänger 65 verfügt. Gelangt eine Fehlstelle 25 in den Erkennungsbereich der Detektionseinrichtung 58, wird ein Signal durch die Steuereinrichtung 57 ausgegeben und der Sack 1 ausgeschleust bzw. nicht gefüllt.
  • Es ist möglich, mehr als eine Detektionseinrichtung 58 vorzusehen und möglich ist es auch, das Informationen über Fehlstellen 25 über eine Transfereinrichtung 27 beispielsweise aus der Produktion der Schlauchfolien zur Packmaschine 30 übertragen und dort zum Ausschleusen entsprechender Schlauchfolienbereiche oder Säcke 1 verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sack
    2
    Sackwandung
    3
    erstes Ende
    4
    zweites Ende
    5
    Verschlussnaht
    6
    Verschlussnaht
    7
    Verschlussnaht
    8
    Produkt
    9
    Sacköffnung
    10
    Offensack
    11
    Einfüllöffnung
    12
    Gewebe
    13
    Folienstreifen
    14
    Bändchengewebe
    15
    Sackboden
    16
    Innenseite
    17
    Außenseite
    18
    Schüttgut
    19
    Beschichtung
    20
    Seitenfalte
    21
    Schweißnaht
    22
    Verschlussstärke
    23
    Verschlussstärke
    24
    Querseite
    25
    Fehlstelle
    26
    Positionsinformation
    27
    Muster
    28
    Längsseite
    29
    Eckenschweißnaht
    30
    Packmaschine
    31
    Folienvorrat/Folienrolle
    32
    Schlauchfolie
    33
    Folienspeicher
    34
    Eckenschweißeinrichtung
    35
    Klemmeinrichtung
    36
    Sacklängenausgleich
    37
    Folienantrieb
    38
    Schweißbacke
    39
    Schneidmesser
    40
    Sacköffner
    41
    Kopfnaht
    42
    Schweißeinrichtung
    43
    Kühleinrichtung
    44
    Partikel
    45
    Pendeltransport
    46
    Pendelarm
    47
    Schweißbacke
    48
    Klemmeinrichtung
    49
    Foliengreifer
    50
    Pendelstange
    51
    Austrageband
    52
    Scherentisch
    53
    Füllstutzen
    54
    Produktzufuhr
    55
    Verschließeinrichtung
    56
    Sackbildungseinrichtung
    57
    Steuereinrichtung
    58
    Detektionseinrichtung
    59
    Speichereinrichtung
    60
    Metalldetektor
    61
    Breite
    62
    Breite
    63
    Breite
    64
    Sender
    65
    Empfänger
    66
    RFID
    67
    Datentransfereinrichtung
    68
    Markierung

Claims (19)

  1. Sack (1), welcher aus einer Sackwandung (2) gebildet wird, welche sich von einem ersten Ende (3) zu einem zweiten Ende (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackwandung (2) an wenigstens einem Ende (3, 4) durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte (5, 6) verschlossen ist.
  2. Sack (1) nach Anspruch 1, wobei die Sackwandung (2) wenigstens teilweise aus einem Gewebe (12) aus Folienstreifen (13) und insbesondere aus einem Bändchengewebe (14) besteht.
  3. Sack (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei an dem ersten Ende (3) ein Sackboden (15) und an dem zweiten Ende (4) eine verschlossene Sacköffnung (9) vorgesehen ist.
  4. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Enden (3, 4) mit jeweils wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandeten Verschlussnähten (57) verschlossen sind.
  5. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sackwandung (2) wenigstens auf der Innenseite (16) wenigstens eine Beschichtung (19) aufweist.
  6. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sack (1) Seitenfalten (20) aufweist.
  7. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einem Ende (3, 4) wenigstens drei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte (57) vorgesehen sind.
  8. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Verschlussnaht (57) als Schweißnaht (21) ausgeführt ist.
  9. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlussstärke (22, 23) wenigstens zweier unterschiedlicher Verschlussnähte (57) an dem gleichen Ende (3, 4) unterschiedlich ist.
  10. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlussstärke (22, 23) der Verschlussnähte (57) zu wenigstens einem Ende (3, 4) hin zunimmt.
  11. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich mehr als eine Verschlussnaht (57) über die vollständige Querseite (24) des Sacks (1) erstreckt.
  12. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Verschlussnaht (57) breiter ist als eine andere.
  13. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der Verschlussnaht (57) variiert.
  14. Sack (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sackwandung (2) wenigstens teilweise aus Polypropylen besteht.
  15. Packmaschine (30) zum Füllen von Säcken (1) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säcke (1) eine Sackwandung (2) aufweisen, die sich von einem ersten Ende (3) zu einem zweiten Ende (4) erstreckt, wobei die Säcke (1) mit einem Produkt (8) durch eine Einfüllöffnung (11) an dem zweiten Ende (4) der Sackwandung (2) gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschließeinrichtung (55) zum Verschließen der Einfüllöffnung (11) vorgesehen ist, mit welcher wenigstens an dem zweiten Ende (4) der Sackwandung (2) wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte (57) in die Sackwandung (2) einbringbar sind.
  16. Packmaschine (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Folienvorrat (31) und eine Sackbildungseinrichtung (56) vorgesehen sind, um aus einer Schlauchfolie (32) einzelne Säcke (1) herzustellen.
  17. Verfahren zum Füllen von Säcken (1), wobei die Säcke (1) durch eine Einfüllöffnung (11) in der Sackwandung (2) mit einem Produkt (8) gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (11) nach dem Füllvorgang durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte (57) in der Sackwandung (2) verschlossen wird.
  18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Säcke (1) aus einer Schlauchfolie (32) gebildet werden und zunächst der Sackboden (16) an einem ersten Ende (3) verschlossen wird, bevor der Füllvorgang gestartet wird.
  19. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sack (1) an beiden Enden (3, 4) der Sackwandung (2) durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte (57) verschlossen wird.
DE102010047887A 2010-10-11 2010-10-11 Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken Withdrawn DE102010047887A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047887A DE102010047887A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken
PCT/EP2011/005045 WO2012048837A1 (de) 2010-10-11 2011-10-10 Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047887A DE102010047887A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047887A1 true DE102010047887A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44947010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047887A Withdrawn DE102010047887A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105603B4 (de) * 2013-05-31 2017-11-16 Windmöller & Hölscher Kg Transportvorrichtung für den transport eines sackabschnitts in einer sackfüllanlage
US20220081168A1 (en) * 2019-02-11 2022-03-17 The Glad Products Company Thermoplastic bags with duplicative seals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373457A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Carmichael Sa Ets Sac tisse en polypropylene
USRE34477E (en) * 1989-12-20 1993-12-14 Quality Containers International, Inc. Infectious/medical waste containment carrier
US20020068116A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Recchia Michael J. Bag with mesh wall portion
DE202008005727U1 (de) * 2008-04-24 2009-06-04 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsbeutel, Siegelbackenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373457A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Carmichael Sa Ets Sac tisse en polypropylene
USRE34477E (en) * 1989-12-20 1993-12-14 Quality Containers International, Inc. Infectious/medical waste containment carrier
US20020068116A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Recchia Michael J. Bag with mesh wall portion
DE202008005727U1 (de) * 2008-04-24 2009-06-04 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsbeutel, Siegelbackenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105603B4 (de) * 2013-05-31 2017-11-16 Windmöller & Hölscher Kg Transportvorrichtung für den transport eines sackabschnitts in einer sackfüllanlage
DE102013105603B9 (de) 2013-05-31 2018-03-15 Windmöller & Hölscher Kg Transportvorrichtung für den transport eines sackabschnitts in einer sackfüllanlage
US20220081168A1 (en) * 2019-02-11 2022-03-17 The Glad Products Company Thermoplastic bags with duplicative seals
US11891213B2 (en) * 2019-02-11 2024-02-06 The Glad Products Company Thermoplastic bags with duplicative seals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961660B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offensäcken
AT14551U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Kunststoffvliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Kunststoffvliesmaterial umfasst
DE102008017444B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
EP3551446B1 (de) Sackherstellvorrichtung und verfahren
DE2636821A1 (de) Verpackungsbeutel fuer fruechte oder gemuese sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102011080462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken sowie ein Sack
EP2269040B1 (de) Verfahren zur herstellung von säcken aus gewebematerial
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP3519311A1 (de) Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
DE102014206790A1 (de) Packmittel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Packmittels
DE102010047887A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken
EP0967155B1 (de) Trichterbeutel insbesondere Topfpflanzentrichter aus thermosplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Trichterbeutels
WO2012048837A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE69100508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufblasbaren teilen verschiedener grössen zum immobilisationsschutz von gegenständen in einem container.
DE112015005455T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Systeme zur Heißversiegelung
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4305065A1 (de) Ventilsack aus gefalteter und verschweißter Kunststoffolie und Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes
EP3177442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel
DE10164930B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln
DE102020127489B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Ladung
DE10140425C2 (de) Folienbeutel
EP2769928A1 (de) Mehrfachbeutel
EP4095059A1 (de) Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
DE102021127352A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Standbodenbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination