DE102010041321A1 - Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren - Google Patents

Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010041321A1
DE102010041321A1 DE102010041321A DE102010041321A DE102010041321A1 DE 102010041321 A1 DE102010041321 A1 DE 102010041321A1 DE 102010041321 A DE102010041321 A DE 102010041321A DE 102010041321 A DE102010041321 A DE 102010041321A DE 102010041321 A1 DE102010041321 A1 DE 102010041321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
electrical contacts
charging device
contacts
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010041321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041321A8 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102010041321A priority Critical patent/DE102010041321A1/de
Publication of DE102010041321A1 publication Critical patent/DE102010041321A1/de
Publication of DE102010041321A8 publication Critical patent/DE102010041321A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Ladeeinrichtung weist einen Oberflächenbereich auf, der einen Bereich mit elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Wechselstrom umfasst. Es gibt ferner einen anderen Bereich mit elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Gleichstrom. Die Ladeeinrichtung umfasst wenigstens ein Antriebsmittel für ein Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Kontakten der Ladeeinrichtung und elektrischen Kontakten einer weiteren Ladeeinrichtung. Das wenigstens eine Antriebsmittel ist in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen angrenzend an den Bereich mit den elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Wechselstrom sowie zumindest angrenzend an den anderen Bereich mit den elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Gleichstrom angeordnet. Zumindest angrenzend umfasst, dass das wenigstens eine Antriebsmittel sich auch innerhalb des Bereichs befinden kann, der die elektrischen Kontakte für Gleichstrom umfasst. Alternativ oder ergänzend umfasst die Ladeeinrichtung eine Verriegelungseinrichtung für ein Verriegeln einer mechanischen Verbindung zwischen der Ladeeinrichtung und einer weiteren Ladeeinrichtung. Die Verriegelungseinrichtung ist angrenzend an den Oberflächenbereich oder am Rand des Oberflächenbereichs sowie angrenzend an den Bereich mit den elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Wechselstrom angeordnet und zwar in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, welches mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben wird. Der Elektromotor bezieht seinen Strom über eine Batterie, die im Elektrofahrzeug untergebracht ist. Diese Batterie muss nach einem Entladen wieder aufgeladen werden. Für ein Aufladen der Batterie dient eine Ladeeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Ladeeinrichtung kann Teil des Elektrofahrzeugs sein. Vorzugsweise ist in diesem Fall ein mit einer Batterie des Elektrofahrzeugs unmittelbar oder mittelbar verbundenes Elektrokabel mit einem Ladestecker versehen, um den Ladestecker bequem in eine Steckdose, also eine Ladebuchse einstecken zu können. Soll das Elektrofahrzeug aufgeladen werden, so wird das Elektrokabel zunächst aus einem Behälter bzw. Innenraum des Elektrofahrzeugs herausgezogen und der daran befestigte Ladestecker in eine Steckdose gesteckt. Die Steckdose kann eine genormte Steckdose sein, wie sie in Privathaushalten verwendet wird. Der Ladestecker ist dann ebenfalls entsprechend genormt. Ladestecker und Steckdose können aber auch so beschaffen sein, dass diese an spezielle Bedürfnisse für ein Elektrofahrzeug angepasst sind.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 052 366 A1 geht eine Ladeeinrichtung eines Elektrofahrzeugs hervor, welches zum einen eine Steckdose beziehungsweise eine Ladebuchse und zum anderen einen Ladestecker umfasst, der mit einem Elektrokabel verbunden ist. Ladestecker und Ladebuchse sind hinter einem oder zwei Deckeln der Karosserie des Elektrofahrzeugs untergebracht. Für ein Aufladen kann der Ladestecker nach dem Öffnen des entsprechenden Deckels herausgezogen und in eine Steckdose eingesteckt werden. Umgekehrt kann ein externer Ladestecker, der mit einem Elektrokabel verbunden ist, in die Steckdose des Elektrofahrzeugs gesteckt werden, um das Fahrzeug aufzuladen. Aus dieser Druckschrift DE 10 2009 052 366 A1 gehen verschiedene Möglichkeiten hervor, das Elektrokabel geeignet im Elektrofahrzeug unterzubringen. So wird eine Trommel mit Einzug vorgeschlagen, auf der das Elektrokabel aufgewickelt werden kann. Federkräfte können vorgesehen sein, um ein Elektrokabel in einen Innenraum einziehen zu können. Optional kann zusätzlich ein Servomotor vorgesehen sein.
  • In die Steckdose des Kraftfahrzeugs wird der Ladestecker des Kraftfahrzeugs eingesteckt, wenn nicht aufgeladen wird, um so den Ladestecker bei Nichtgebrauch zu fixieren.
  • Aus der Druckschrift DE 44 46 406 A1 geht ein Stromempfangsstecker für ein Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs mit Wechselstrom sowie mit Gleichstrom hervor. Der Stromempfangsstecker umfasst einen Wechselstromempfangsabschnitt und einen davon getrennten Gleichstromempfangsabschnitt. Beide Abschnitte können durch eine erste Kappe abgedeckt werden. In die erste Kappe ist eine zweite Kappe integriert, welche im geöffneten Zustand einen eingeschränkten Zugang zu dem Wechselstromabschnitt ermöglicht.
  • Ein elektrisches Verbindungselement für ein Elektrofahrzeug, das sowohl für ein Aufladen mittels Gleichstrom als auch für ein Aufladen mittels Wechselstrom vorgesehen ist, ist ferner aus der US 5,758,414 A bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiter entwickelte Ladeeinrichtung für ein Aufladen eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Ladeeinrichtung die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die beanspruchte Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug weist einen Oberflächenbereich auf, der einen Bereich mit elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Wechselstrom umfasst. Es gibt ferner einen anderen Bereich mit elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Gleichstrom. Die Ladeeinrichtung umfasst wenigstens ein Antriebsmittel für ein Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Kontakten der Ladeeinrichtung und elektrischen Kontakten einer weiteren Ladeeinrichtung. Das wenigstens eine Antriebsmittel ist in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen angrenzend an den Bereich mit den elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Wechselstrom sowie zumindest angrenzend an den anderen Bereich mit den elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Gleichstrom angeordnet. „Zumindest angrenzend” umfasst, dass das wenigstens eine Antriebsmittel sich auch innerhalb des Bereichs befinden kann, der die elektrischen Kontakte für Gleichstrom umfasst. Alternativ oder ergänzend umfasst die Ladeeinrichtung eine Verriegelungseinrichtung für ein Verriegeln einer mechanischen Verbindung zwischen der Ladeeinrichtung und einer weiteren Ladeeinrichtung. Die Verriegelungseinrichtung ist angrenzend an den genannten Oberflächenbereich oder am Rand des genannten Oberflächenbereichs sowie angrenzend an den Bereich mit den elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Wechselstrom angeordnet und zwar in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen.
  • Die gewählten Anordnungen von dem wenigstens einem Antriebsmittel sowie der Verriegelungseinrichtung haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um einerseits zuverlässig die angestrebte elektrische Verbindung herstellen zu können und andererseits die genannte mechanische Verbindung zuverlässig verriegeln zu können, ohne dafür einen übermäßig großen Bauraum bereitstellen zu müssen. Insbesondere ist diese Anordnung geeignet, um mit nur einem elektrischen Antrieb sowohl eine elektrische Verbindung herstellen und/oder lösen als auch die Verriegelungseinrichtung verriegeln und/oder entriegeln zu können.
  • Das wenigstens eine Antriebsmittel ist unterhalb des Oberflächenbereichs angeordnet und zwar insbesondere innerhalb eines Gehäuses der Ladeeinrichtung. Der Oberflächenbereich bildet dann vorzugsweise einen Wandbereich des Gehäuses.
  • In Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen sind in einer Ausführungsform ein oder mehrere elektrische Kontakte für Steuerungsströme vorhanden, die zwischen den elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Wechselstrom und der Verriegelungseinrichtung angeordnet sind. Mit Hilfe von Steuerströmen wird eine Batterie eines Elektrofahrzeugs nicht aufgeladen. Statt dessen dienen die über Steuerkontakte geleiteten elektrischen Ströme sekundären Zwecken wie zum Beispiel der Steuerung eines Ladevorgangs einer Batterie oder aber der Erfassung von Daten beispielsweise über eine geflossene Strommenge oder aber der Bereitstellung von Strom für einen elektrischen Antrieb, der im Rahmen oder beispielsweise zur Vorbereitung des Aufladens betätigt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich das wenigstens eine Antriebsmittel – in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen – im Wesentlichen zwischen zwei elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Gleichstrom und zwar insbesondere dann, wenn die Gleichstromkontakte zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung durch das wenigstens eine Antriebsmittel bewegt werden. Nachteilhafte Verkantungseffekte werden während einer Bewegung von elektrischen Kontakten dann besonders zuverlässig vermieden.
  • Die Ladeeinrichtung kann Teil eines Elektrofahrzeugs sein oder aber Teil einer Ladestation, die den Strom für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs zu liefern vermag. Eine solche Ladestation kann Gleichstrom und/oder Wechselstrom wie zum Beispiel Einphasenwechselstrom oder Drehstrom für ein Aufladen der Batterie eines Elektrofahrzeugs liefern. Die Ladeeinrichtung umfasst stets eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten für ein Verbinden mit elektrischen Kontakten einer damit korrespondierenden Ladeeinrichtung. Wird die anspruchsgemäße Ladeeinrichtung als Teil einer Ladestation mit einer dazu korrespondierenden Ladeeinrichtung eines Elektrofahrzeugs mechanisch und elektrisch verbunden, so kann anschließend die Batterie des Elektrofahrzeugs aufgeladen werden.
  • In einer Ausführungsform kann aufgrund der elektrischen Kontakte, die für ein Aufladen mit Wechselstrom vorgesehen sind, mit konventionellem Haushaltswechselstrom im Privatbereich aufgeladen werden. An Ladestationen wird grundsätzlich mit Gleichströmen aufgeladen und zwar insbesondere mit einer Spannung, die zwischen 400 V und 700 V liegen kann, und insbesondere mit Stromstärken, die mehrere 10 A bis mehrere 100 A betragen können. Typischerweise weisen daher die elektrischen Kontakte, die dem Aufladen mit Gleichstrom dienen, einen größeren Durchmesser als die übrigen elektrischen Kontakte der Ladeeinrichtung auf.
  • Mit dem wenigstens einen Antriebsmittel können insbesondere ein oder mehrere elektrische Kontakte der Ladeeinrichtung ausgehend von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung für ein Verbinden mit ein oder mehreren elektrischen Kontakten einer weiteren Ladeeinrichtung bewegt werden. Es können mit Hilfe des wenigstens einen Antriebsmittels die entsprechenden elektrischen Kontakte bewegt werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Zu diesem Zweck wird in einer Ausführungsform zunächst die anspruchsgemäße Ladeeinrichtung mit einer weiteren, dafür vorgesehenen Ladeeinrichtung mechanisch verbunden. Die antreibbaren, also bewegbaren elektrischen Kontakte befinden sich zunächst noch in ihrer Ausgangsstellung, in der diese noch nicht elektrisch mit den elektrischen Kontakten der anderen Ladeeinrichtung elektrisch verbunden sind. Nach dem mechanischen Verbinden der beiden Ladeeinrichtungen werden die bewegbaren elektrischen Kontakte in die Endstellung bewegt. In der Endstellung sind die bewegbaren elektrischen Kontakte mit den elektrischen Kontakten der anderen Ladeeinrichtung elektrisch verbunden. Hierdurch wird vorteilhaft die Kraft verteilt, die erforderlich ist, um einen Ladestecker mit einer Ladebuchse elektrisch zu verbinden. Zunächst muss eine erste Kraft aufgewendet werden, um zwei Ladeeinrichtungen mechanisch miteinander zu verbinden. Bevorzugt wird diese erste Kraft manuell aufgewendet. Um nun neben einer so hergestellten mechanischen Verbindung zwischen Ladebuchse und Ladestecker und eventuell damit zugleich bereits hergestellten elektrischen Verbindungen zusätzlich elektrisch zu verbinden, werden die entsprechenden bewegbaren Kontakte durch das wenigstens eine Antriebsmittel in die Endstellung bewegt.
  • Nach dem vorgenannten mechanischen Verbinden von zwei Ladeeinrichtungen wird die mechanische Verbindung zunächst einmal bevorzugt verriegelt, bevor bewegbare elektrische Kontakte in die Endstellung bewegt werden. Das Verriegeln kann manuell erfolgen oder aber mit Hilfe eines Antriebs. Der Antrieb für die Verriegelung kann einen Elektromotor oder einen elektromagnetischen Antrieb umfassen. Der Antrieb kann auf einer Formgedächtnislegierung und/oder Federkräften beruhen. Das Verriegeln kann durch einen Sensor ausgelöst werden, wenn dieser registriert, dass zwei Ladeeinrichtungen mechanisch miteinander verbunden wurden. Durch die Verriegelung wird zuverlässig vermieden, dass die mechanische Verbindung zwischen zwei Ladeeinrichtungen wieder gelöst wird, wenn bewegbare elektrische Kontakte in die Endstellung bewegt werden.
  • Soll eine so hergestellte Verbindung zwischen zwei Ladeeinrichtungen wieder gelöst werden, so werden die bewegbaren elektrischen Kontakte zunächst durch den Antrieb in die Endstellung bewegt. Anschließend wird die mechanische Verbindung gelöst. Ist die mechanische Verbindung verriegelt worden, so wird zuvor diese entriegelt.
  • Bevorzugt sind wenigstens die elektrischen Kontakte bewegbar, die dem Anschluss von Gleichstrom für ein Aufladen einer Batterie des Elektrofahrzeugs dienen und/oder die den größten Durchmesser aufweisen. Die Gleichstromkontakte weisen in der Regel den größten Durchmesser auf, da durch diese regelmäßig Gleichströme mit sehr hoher Leistung fließen sollen, um so eine Batterie rasch innerhalb von wenigen Minuten, so zum Beispiel innerhalb von 10 oder 20 Minuten aufladen zu können. Aufgrund der relativ großen Durchmesser müssen grundsätzlich relativ große Kräfte für ein elektrisches Verbinden dieser (Gleichstrom-)Kontakte aufgewendet werden. Daher ist es zweckmäßig, dass zumindest diese Gleichstromkontakte bzw. Kontakte mit dem größten Durchmesser erst nachträglich, also nach einem mechanischen Verbinden von zwei Ladeeinrichtungen in die Endstellung bewegt werden.
  • Die Kontakte für Wechselstrom sind bevorzugt unbeweglich, um anfänglich zu einer stabilen mechanischen Verbindung von zwei Ladeeinrichtungen beizutragen, bevor weitere elektrische Kontakte von der Ausgangsstellung in die Endstellung zur Herstellung von elektrischen Verbindungen bewegt werden. Elektrische Kontakte, die meist stiftförmig sind, weisen in der Regel einen relativ geringen Durchmesser auf, wenn diese dem Aufladen mit haushaltsüblichem Wechselstrom dienen. Es muss aufgrund der relativ geringen Durchmesser in der Regel keine übermäßige Kraft aufgewendet werden, um diese elektrischen Wechselstromkontakte zweier Ladeeinrichtungen miteinander zu verbinden.
  • Neben stromführenden Leitern, die dem Aufladen dienen, umfasst eine solche Ladeeinrichtung regelmäßig weitere Leitungen, die der Erdung dienen. Insbesondere ein Erdungskontakt für Gleichstrom kann bevorzugt ebenfalls zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung durch das wenigstens eine Antriebsmittel bewegt werden.
  • Da durch die elektrischen Kontakte, die der Leitung von Steuerströmen dienen, grundsätzlich nur vergleichsweise kleine elektrische Ströme fließen, sind die Durchmesser solcher Kontakte grundsätzlich gering und zwar insbesondere geringer als die Durchmesser von elektrischen Kontakten, die der Leitung von Leistungsströmen dienen, mit denen Batterien aufgeladen werden. Bevorzugt sind daher zumindest die elektrischen Kontakte, die der Leitung von Steuerströmen dienen, unbeweglich angebracht. Wird ein Ladestecker mit einer Ladebuchse zunächst mechanisch verbunden, so werden dann zugleich die elektrischen Kontakte miteinander elektrisch verbunden, die der Leitung von Steuerströmen dienen. Da die Durchmesser dieser Kontakte grundsätzlich gering sind, ist dafür kein übermäßiger Kraftaufwand erforderlich. Eine mechanische Verbindung wird so ausgerichtet und stabilisiert, bevor weitere elektrische Verbindungen durch Bewegen von elektrischen Kontakten in die jeweilige Endstellung geschaffen werden.
  • Falls aus irgendeinem Grund die Durchmesserverhältnisse der elektrischen Kontakte nicht wie beschrieben sind, dann ist entsprechend anders zu konstruieren. Wenn also beispielsweise die Wechselstromkontakte einen größeren Durchmesser als Gleichstromkontakte aufweisen sollten, so dass für das Einstecken von Wechselstromkontakten ein besonders hoher Kraftaufwand im Vergleich zu dem Einstecken von Gleichstromkontakten zu erbringen ist, dann ist zu bevorzugen, dass die Wechselstromkontakte wie zuvor beschrieben die Rolle der Gleichstromkontakte übernehmen und umgekehrt. Es ist dann also zu bevorzugen, dass die Wechselstromkontakte wie beschrieben bewegt werden können und die Gleichstromkontakte unbeweglich sind.
  • Das Antriebsmittel umfasst vorzugsweise einen elektrischen Antrieb und zwar insbesondere einen Elektromotor. Alternativ oder ergänzend umfasst das Antriebsmittel beispielsweise eine Formgedächtnislegierung, Federn und/oder einen elektromagnetischen Antrieb für die Bereitstellung von Kräften, die dem Bewegen von elektrischen Kontakten dienen.
  • Das Antriebsmittel umfasst in einer Ausführungsform einen Schlitten, der mit Hilfe einer Schnecke bewegt wird. Die entsprechenden elektrischen Kontakte, also insbesondere die Gleichstromkontakte sind mit dem Schlitten so verbunden, dass eine Bewegung des Schlittens eine entsprechende lineare Bewegung der elektrischen Kontakte bewirkt.
  • Der Schlitten ist zweckmäßig durch Rollen gelagert, um Reibungskräfte zu minimieren.
  • Vorteilhaft greift das wenigstens eine Antriebsmittel zwischen bewegbaren elektrischen Kontakten an und zwar in Aufsicht auf die elektrischen Kontakte gesehen, die mit dem wenigstens einen Antriebsmittel bewegt werden können, um Störungen aufgrund von Verkantungen zu vermeiden. Das wenigstens eine Antriebsmittel ist in diesem Sinn insbesondere zwischen den bewegbaren elektrischen Kontakten angeordnet, die den größten Durchmesser aufweisen, da diese grundsätzlich eine besonders große Kraft erfordern, um durch Bewegen in die Endstellung einen elektrischen Kontakt mit den dafür vorgesehenen korrespondierenden Kontakten des anderen Ladeverbindungselements herzustellen.
  • Die anspruchsgemäße Verriegelungseinrichtung dient dem Verriegeln der mechanischen Verbindung einer Ladeeinrichtung, die in eine damit korrespondierende Ladeeinrichtung gesteckt worden ist. Einerseits kann durch das Verriegeln einem Missbrauch durch Unbefugte oder einem versehentlichen Lösen der mechanischen Verbindung verbessert entgegengewirkt werden. Andererseits wird die mechanische Verbindung durch die Verriegelung stabilisiert, so dass anschließend elektrische Kontakte zu den Kontakten der anderen Ladeeinrichtung in vorgesehener Weise bewegt werden können. Sind die beiden Ladeeinrichtungen mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung miteinander verriegelt worden, so muss erst wieder entriegelt werden, bevor die beiden Ladeeinrichtungen wieder voneinander gelöst werden können.
  • Die Ladeeinrichtung kann einen ausziehbaren Ladestecker umfassen, um den Ladestecker ohne großen Aufwand in Richtung einer Ladebuchse bzw. einer Steckdose zu bewegen und in die Ladebuchse bzw. Steckdose einzustecken. Ein solcher Ladestecker dient insbesondere einem Aufladen mit Wechselstrom.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Ladeeinrichtung ein Einschnappelement, welches in ein damit korrespondierendes Element einer weiteren korrespondierenden Ladeeinrichtung einzuschnappen vermag. Werden die beiden genannten Ladeeinrichtungen miteinander mechanisch verbunden, so schnappt das Einschnappelement in das korrespondierende Element ein und stellt so eine Einschnappverbindung her. Anschließend können elektrische Kontakte von der Ausgangsstellung in die Endstellung verfahren werden, ohne dass sich die mechanische Verbindung dadurch lösen könnte. Ein Lösen der mechanischen Verbindung wird durch die hergestellte Einschnappverbindung verhindert, die in einer dafür geeigneten Weise gestaltet und angeordnet ist.
  • In Bezug auf das wenigstens eine Antriebsmittel liegt der Erfindung also die Idee zugrunde, das wenigstens eine Antriebsmittel mit einer Kraft zentral angreifen zu lassen, dass Verkantungen vermieden werden. Der zentrale Kraftangriff ist insbesondere für solche elektrischen Kontakte vorgesehen, die nur mit relativ großem Kraftaufwand mit elektrischen Gegenkontakten verbunden werden können. Elektrische Kontakte, die ohne übermäßigen Kraftaufwand verbunden werden können, sind dagegen bevorzugt zunächst manuell mit Gegenkontakten zu verbinden. Diese sind daher dann nicht durch das wenigstens eine Antriebsmittel bewegbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • In der 1 wird eine Ladeeinrichtung 1 skizziert. Die Ladeeinrichtung 1 umfasst ein Elektrokabel 2. Das Elektrokabel 2 ist einerseits mittelbar oder unmittelbar mit der Batterie eines Elektrofahrzeugs verbunden. Alternativ kann das Elektrokabel 2 einerseits mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einer Stromquelle einer Ladestation verbunden sein. Andererseits ist das Elektrokabel 2 geeignet mit elektrischen Kontakten der Ladeeinrichtung verbunden. Die elektrischen Kontakte sind zum Beispiel stiftförmig oder können in Form von Röhrchen vorliegen, in die ein stiftförmiger elektrischer Kontakt hinein gesteckt werden kann. Im Inneren der Ladeeinrichtung 1 gibt es einen Elektromotor 3. Der Elektromotor 3 ist mit einer Schnecke 4 verbunden. Ein Drehen der Schnecke 4 mittels des Elektromotors 3 bewirkt eine Verschiebung des Schlittens 5. Der Schlitten 5 ist mit elektrischen Kontakten verbunden, die in der 1 nicht dargestellt sind. Eine Verschiebung des Schlittens 5 bewirkt entsprechende lineare Bewegungen der damit verbundenen elektrischen Kontakte. Der Elektromotor 3, die Schnecke 4 sowie der Schlitten 5 befinden sich im Inneren eines Gehäuses 6. Das Gehäuse 6 ist mit einem Griff 7 verbunden, um die gezeigte Ladeeinrichtung 1 ergreifen und geeignet mit einer korrespondierenden Ladeeinrichtung einer Ladestation oder eines Elektrofahrzeugs verbinden zu können. Von vorne gesehen, d. h. in Aufsicht auf die elektrischen Kontakte, sind Schlitten 5, Schnecke 4 und elektrischer Motor 3 angrenzend an einen oben liegenden Bereich mit elektrischen Kontakten für Wechselstrom sowie zumindest angrenzend an einen unten liegenden Bereich mit elektrischen Kontakten für Gleichstrom angeordnet.
  • In der 2 wird im Schnitt eine derartige Ladeeinrichtung 1 gezeigt, die mit einer weiteren Ladeeinrichtung 8 verbunden werden soll. Die Ladeeinrichtung 1 umfasst einen Bereich 9 mit fest angebrachten elektrischen Kontakten, die für ein Aufladen mit Wechselstrom sowie für Steuerströme eingerichtet sind. Darüber hinaus gibt es einen Schlitten 5 mit elektrischen Kontakten, die für ein Aufladen mit Gleichstrom vorgesehen sind. Der Schlitten 5 wird durch eine Mehrzahl von Rollen 16 rollbar gelagert. Die in der 3 in Aufsicht gezeigten elektrischen Kontakte 10 können mithilfe der Schnecke 4 und dem Elektromotor 3 in Richtung weitere Ladeeinrichtung 8 bewegt werden, um dort mit korrespondierenden Gleichstromkontakten 11 verbunden zu werden. Die Ladeeinrichtung 8 umfasst darüber hinaus einen Bereich 12 mit elektrischen Kontakten, die mit den elektrischen Kontakten des Bereichs 9 korrespondieren.
  • Das Antriebsmittel „Schlitten 5” ist hinter dem Bereich angeordnet, der die elektrischen Kontakte für Gleichstrom umfasst. Die Antriebsmittel „Elektromotor 3” sowie „Schnecke 4” sind von vorne gesehen zwischen dem Bereich für Gleichstromkontakte und dem Bereich für Wechselstromkontakte angeordnet.
  • Wird die Ladeeinrichtung 1 zunächst mit der Ladeeinrichtung 8 mechanisch verbunden, in dem die Ladeeinrichtung 1 so weit wie möglich auf die Ladeeinrichtung 8 zubewegt wird, so kann die so schließlich hergestellte mechanische Verbindung, die unter anderem durch die elektrischen Kontakte für Wechselstrom und Steuerströme bewirkt wird, zwischen den beiden Ladeeinrichtungen 1 und 8 anschließend durch eine nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung verriegelt werden. Im Anschluss an die Verriegelung einer solchen mechanischen Verbindung werden die elektrischen Gleichstromkontakte 10 durch den Motor 3 und die Schnecke 4 in Richtung der Gleichstromkontakte 11 bewegt, bis eine elektrische Verbindung zwischen diesen Kontakten 10 und 11 hergestellt ist.
  • In der 3 wird eine Aufsicht auf die elektrischen Kontakte einer derartigen Ladeeinrichtung 1 gezeigt. Der Bereich, der für ein Aufladen mit Gleichstrom vorgesehen ist, umfasst drei elektrische Kontakte 10 mit großem Durchmesser. Zwei elektrische Kontakte 10 dienen der Leitung des Stroms. Der dritte elektrische Kontakt 10 dient der Erdung.
  • Der Bereich 9, der für den Wechselstrom und Steuerströme vorgesehen ist, umfasst insgesamt fünf Kontakte 13 mit mittlerem Durchmesser für ein Aufladen mit Wechselstrom. Darüber hinaus gibt es zwei Kontakte 14 mit kleinem Durchmesser für Steuerungszwecke. Durch diese Kontakte fließen also elektrische Steuerungsströme.
  • In der 4 wird eine Aufsicht auf einen Oberflächenbereich einer Ladeeinrichtung 1 gezeigt, der einen Bereich 9 mit elektrischen Kontakten 13, 14 für ein Aufladen mit Wechselstrom sowie für Steuerströme umfasst. Ein anderer, davon getrennter Bereich 15 ist mit elektrischen Kontakten 10 für ein Aufladen mit Gleichstrom versehen. In Aufsicht gesehen befinden sich die Antriebsmittel für ein Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Gleichstromkontakten 10 der Ladeeinrichtung und elektrischen Gleichstromkontakten einer weiteren Ladeeinrichtung im Bereich 17. Der Bereich für Antriebsmittel grenzt an den Bereich 9 mit den elektrischen Kontakten 13 für ein Aufladen mit Wechselstrom an. Teilweise grenzt der Bereich 17 an den Bereich 15 an, der die Gleichstromkontakte 10 umfasst. Teilweise überlappt sich der Bereich 17 mit dem anderen Bereich 15 und zwar derart, dass sich Antriebsmittel und zwar insbesondere ein Schlitten zwischen zwei außen liegenden, elektrischen Gleichstromkontakten 10 befindet. Die Ladeeinrichtung 1 umfasst eine Verriegelungseinrichtung 18 für ein Verriegeln einer mechanischen Verbindung zwischen der Ladeeinrichtung 1 und einer weiteren Ladeeinrichtung 8. Die Verriegelungseinrichtung ist am Rand dieses Oberflächenbereichs angeordnet und grenzt an den Bereich 9 mit den elektrischen Kontakten 13, 14 für ein Aufladen mit Wechselstrom sowie für Steuerströme an. Die elektrischen Kontakte 14 für Steuerströme befinden sich zwischen der Verriegelungseinrichtung 18 und den elektrischen Kontakten 13 für Steuerströme.
  • Insbesondere wird die Verriegelungseinrichtung 18 zum Beispiel über ein oder mehrere Hebel durch einen elektrischen Antrieb betätigt, der im Bereich 17 angeordnet ist und mit dem die elektrischen Kontakte 10 zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung hin und her bewegt werden können.
  • Der in der 4 in Aufsicht gezeigte Oberflächenbereich ist ein Wandbereich des Gehäuses, in dem die Antriebsmittel untergebracht sind.
  • Insbesondere die in der 4 gezeigte Anordnung vermeidet besonders zuverlässig Kippmomente, wenn die Gleichstromkontakte 10 bewegt werden. Kippmomente sind unerwünscht, da diese mit Verkantungen und damit verbundene Störungen einhergehen können. Auch die anderen Anordnungen dienen der Vermeidung der genannten Kippmomente.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladeeinrichtung
    2
    Elektrokabel
    3
    Elektromotor
    4
    Schnecke
    5
    Schlitten
    6
    Gehäuse
    7
    Griff
    8
    weitere Ladeeinrichtung
    9
    Bereich mit elektrischen Kontakten für Wechselstrom sowie für Steuerströme
    10
    elektrische Gleichstromkontakte
    11
    korrespondierende Gleichstromkontakte
    12
    Bereich mit korrespondierenden elektrischen Kontakten für Wechselströme und Steuerströme
    13
    elektrische Kontakte für Wechselstrom
    14
    elektrische Kontakte für Steuerungsströme
    15
    Bereich mit elektrischen Kontakten für Gleichstrom
    16
    Rollen für Schlitten
    17
    Bereich für Antriebsmittel von vorne gesehen, d. hin Aufsicht auf die elektrischen Kontakte gesehen
    18
    Verriegelungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009052366 A1 [0003]
    • DE 4446406 A1 [0005]
    • US 5758414 A [0006]

Claims (10)

  1. Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einem Oberflächenbereich, der einen Bereich (9) mit elektrischen Kontakten (13) für ein Aufladen mit Wechselstrom umfasst, und der einen anderen Bereich (15) mit elektrischen Kontakten (10) für ein Aufladen mit Gleichstrom umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (1) wenigstens ein Antriebsmittel (3, 4, 5) für ein Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Kontakten (10) der Ladeeinrichtung (1) und elektrischen Kontakten einer weiteren Ladeeinrichtung (8) aufweist, wobei das wenigstens eine Antriebsmittel (3, 4, 5) in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen angrenzend an den Bereich (9) mit elektrischen Kontakten (13) für ein Aufladen mit Wechselstrom sowie zumindest angrenzend an den anderen Bereich (15) mit elektrischen Kontakten (10) für ein Aufladen mit Gleichstrom angeordnet ist und/oder dass die Ladeeinrichtung (1) eine Verriegelungseinrichtung (18) für ein Verriegeln einer mechanischen Verbindung zwischen der Ladeeinrichtung (1) und einer weiteren Ladeeinrichtung (8) aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung (18) angrenzend an den Oberflächenbereich oder am Rand des Oberflächenbereichs sowie angrenzend an den Bereich (9) mit den elektrischen Kontakten für ein Aufladen mit Wechselstrom angeordnet ist und zwar in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen.
  2. Ladeeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsmittel (3, 4, 5) unterhalb des Oberflächenbereichs und zwar insbesondere innerhalb eines Gehäuses (6) der Ladeeinrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen elektrische Kontakte (14) für Steuerungsströme vorhanden sind, die zwischen den elektrischen Kontakten (13) für ein Aufladen mit Wechselstrom und der Verriegelungseinrichtung (18) angeordnet sind.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Aufsicht auf den Oberflächenbereich gesehen das wenigstens eine Antriebsmittel (3, 4, 5) im Wesentlichen zwischen zwei elektrischen Kontakten (10) für ein Aufladen mit Gleichstrom angeordnet ist.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsmittel (3, 4, 5) für ein Bewegen von ein oder mehreren elektrischen Kontakten (10) ausgehend von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung für ein Verbinden mit elektrischen Kontakten einer weiteren Ladeeinrichtung (8) eingerichtet ist.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (10) von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegbar sind, die dem Anschluss von Gleichstrom für ein Aufladen einer Batterie des Elektrofahrzeugs dienen.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (13, 14), die der Leitung von Steuerströmen und/oder die dem Aufladen mit Wechselstrom dienen, unbeweglich angebracht sind.
  8. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsmittel (3, 4, 5) einen Elektromotor (3) umfasst.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsmittel (3, 4, 5) einen Schlitten (5) umfasst, der mit Hilfe einer Schnecke (4) bewegt werden kann.
  10. Ladeeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) durch Rollen (16) gelagert ist.
DE102010041321A 2010-09-24 2010-09-24 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren Pending DE102010041321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041321A DE102010041321A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041321A DE102010041321A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041321A1 true DE102010041321A1 (de) 2012-03-29
DE102010041321A8 DE102010041321A8 (de) 2012-06-14

Family

ID=45804436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041321A Pending DE102010041321A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041321A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105552661A (zh) * 2014-10-31 2016-05-04 晋江市罗山永铭电脑软件开发服务部 一种避雷插座
CN105742911A (zh) * 2014-10-31 2016-07-06 庄镇江 一种智能避雷插座
CN105789995A (zh) * 2014-10-31 2016-07-20 泉州市中研智能机电研究院有限公司 避雷插座
CN107134689A (zh) * 2017-05-27 2017-09-05 郭超杰 一种供电装置
CN107181091A (zh) * 2017-05-19 2017-09-19 黄山市雅龙智能科技有限公司 一种新能源汽车配套设备
CN107863659A (zh) * 2017-05-19 2018-03-30 广州萨哲电子科技有限公司 一种改进型新能源汽车配套设备
CN107871951A (zh) * 2017-05-25 2018-04-03 广州酬建电器有限公司 一种方便使用的电热水器装置
CN107871990A (zh) * 2017-05-19 2018-04-03 广州萨哲电子科技有限公司 一种新型新能源汽车配套设备
CN108099644A (zh) * 2017-12-05 2018-06-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种电动车辆及其充电枪防盗控制***与方法
DE102018208672A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105789998A (zh) * 2014-10-31 2016-07-20 庄镇江 智能避雷插座
CN106945556B (zh) * 2017-03-30 2018-05-25 江苏蔚翔新能源汽车有限公司 一种新能源汽车充电装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446406A1 (de) 1993-12-27 1995-07-20 Yazaki Corp Ladestecker für Elektrofahrzeuge
US5758414A (en) 1994-04-28 1998-06-02 Hubbell Incorporated Method of making universal electrical connector
DE102009052366A1 (de) 2009-11-07 2010-07-22 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446406A1 (de) 1993-12-27 1995-07-20 Yazaki Corp Ladestecker für Elektrofahrzeuge
US5758414A (en) 1994-04-28 1998-06-02 Hubbell Incorporated Method of making universal electrical connector
DE102009052366A1 (de) 2009-11-07 2010-07-22 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105552661A (zh) * 2014-10-31 2016-05-04 晋江市罗山永铭电脑软件开发服务部 一种避雷插座
CN105552660A (zh) * 2014-10-31 2016-05-04 晋江市罗山永铭电脑软件开发服务部 避雷插座
CN105742911A (zh) * 2014-10-31 2016-07-06 庄镇江 一种智能避雷插座
CN105789995A (zh) * 2014-10-31 2016-07-20 泉州市中研智能机电研究院有限公司 避雷插座
CN107863659A (zh) * 2017-05-19 2018-03-30 广州萨哲电子科技有限公司 一种改进型新能源汽车配套设备
CN107181091A (zh) * 2017-05-19 2017-09-19 黄山市雅龙智能科技有限公司 一种新能源汽车配套设备
CN107871990A (zh) * 2017-05-19 2018-04-03 广州萨哲电子科技有限公司 一种新型新能源汽车配套设备
CN107871951A (zh) * 2017-05-25 2018-04-03 广州酬建电器有限公司 一种方便使用的电热水器装置
CN107134689A (zh) * 2017-05-27 2017-09-05 郭超杰 一种供电装置
CN107134689B (zh) * 2017-05-27 2018-08-10 江苏凯顺电气有限公司 一种供电装置
CN108099644A (zh) * 2017-12-05 2018-06-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种电动车辆及其充电枪防盗控制***与方法
DE102018208672A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker
CN110556650A (zh) * 2018-06-01 2019-12-10 大众汽车有限公司 充电插头
CN110556650B (zh) * 2018-06-01 2021-04-16 大众汽车有限公司 充电插头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041321A8 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041317B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010040787A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
WO2014128096A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102010003523A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057659A1 (de) Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, umfassend einen Energiespeicher und eine Koppeleinheit
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
EP3847727B1 (de) Steckverbindungsdose und passagierversorgungsmodul
WO2012136328A2 (de) Verriegelungssystem für eine an einem kraftfahrzeug, einer ladestation oder einer wand angeordnete steckkuppeleinrichtung
DE102010041315A1 (de) Verriegelbare Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041362A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102020201574A1 (de) Ladeschnittstelle
DE102011083819A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018210050A1 (de) Ladesystem für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2013071906A2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elektrosteckers für ein kraftfahrzeug
WO2015062585A2 (de) Elektrische steckverbindung
DE102021006076A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102010061934A1 (de) Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
WO2010000417A1 (de) Hochvolt-steckverbindung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102017123211A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication