DE102018208672A1 - Ladestecker - Google Patents

Ladestecker Download PDF

Info

Publication number
DE102018208672A1
DE102018208672A1 DE102018208672.9A DE102018208672A DE102018208672A1 DE 102018208672 A1 DE102018208672 A1 DE 102018208672A1 DE 102018208672 A DE102018208672 A DE 102018208672A DE 102018208672 A1 DE102018208672 A1 DE 102018208672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
contact elements
charging plug
group
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208672.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Rendel
Jan Giebel
Ralf Pfennigwerth
Karsten Rowold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018208672.9A priority Critical patent/DE102018208672A1/de
Priority to CN201910455527.6A priority patent/CN110556650B/zh
Publication of DE102018208672A1 publication Critical patent/DE102018208672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladestecker (5) für Kraftfahrzeuge, die eine wiederaufladbare Traktionsbatterie aufweisen, welcher ein Gleichspannungsladesystem oder ein Wechselspannungsladesystem des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei der Ladestecker (5) mehrere elektrisch leitfähige Kontaktelemente (10,12) aufweist, die von einem elektrisch nicht leitfähigen Gehäuse (8) gehalten sind, und dazu ausgebildet ist, sowohl mit einem Anschlussstecker (13) des Wechselspannungsladesystems als auch mit einem Anschlussstecker (13) des Gleichspannungsladesystems verbunden zu werden. Es ist vorgesehen, dass zumindest eine erste Gruppe (11) von Kontaktelementen (12) gegenüber einer zweiten Gruppe (9) von Kontaktelementen (10) zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nicht-Gebrauchsstellung verlagerbar angeordnet ist, wobei der Ladestecker (5) in der Gebrauchsstellung der ersten Gruppe (11) mit dem ersten Anschlussstecker (13) und in der Nicht-Gebrauchsstellung mit dem zweiten Anschlussstecker (13) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladestecker für Kraftfahrzeuge, die eine wiederaufladbare Traktionsbatterie aufweisen, welcher ein Gleichspannungsladesystem oder ein Wechselspannungsladesystem des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei der Ladestecker mehrere elektrisch leitfähige Kontaktelemente aufweist, die von einem elektrisch nichtleitfähigen Gehäuse gehalten sind, und dazu ausgebildet ist, sowohl mit einem Anschlussstecker des Wechselspannungsladesystems als auch mit einem Anschlussstecker des Gleichspannungsladesystems verbunden zu werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine stationäre Ladestation mit dem vorstehend beschriebenen Ladestecker.
  • Ladestecker der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen nimmt der Wunsch einer standardisierten Schnittstelle zwischen Kraftfahrzeug und stationärer Ladestation zu. Jedoch bestehen grundsätzliche Unterschiede zwischen den Kraftfahrzeugen, die unterschiedliche Ladestrategien benötigen. So sind insbesondere Kraftfahrzeuge bekannt, die ein Wechselspannungsladesystem verwenden, sowie Kraftfahrzeuge, die ein Gleichspannungsladesystem nutzen. Wenn beide Ladesysteme an einer Ladestation bedient werden sollen, ergibt sich das Problem, dass die vorhandenen Ladestecker nicht kompatibel für beide Systeme sind. Selbst wenn die Ladestation selbst in der Lage dazu wäre, beide Ladesysteme zu bedienen, scheitert es an einem für beide Ladesysteme kompatiblen Ladestecker.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2015 206 047 A1 ein intelligenter Ladestecker vorgestellt. Aus der Offenlegungsschrift US 2015/0137755 A1 ist ein kompatibler Ladestecker bekannt, bei welchem die Kontaktelemente, die für die Gleichspannungsladung verwendet werden, durch einen Deckel versteckt beziehungsweise geschlossen werden können, während ein Wechselspannungsladevorgang mit den noch freien Kontaktelementen durchgeführt wird. Aus der Offenlegungsschrift KR 1783860 B1 ist weiterhin ein Ladestecker bekannt, der als Adapter zwischensteckbar ist, um unterschiedliche Ladesysteme bedienen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ladestecker zu schaffen, der es insbesondere dem Benutzer erleichtert, unterschiedliche Ladesysteme zu bedienen und an möglichst vielen Ladestationen einen Ladevorgang problemlos durchzuführen, wobei der Ladestecker einen sicheren elektrischen Kontakt gewährleisten soll, bei höchstmöglicher Betriebssicherheit für den Benutzer.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Ladestecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieser hat den Vorteil, dass die Funktionalität des Ladesteckers in einfacher Art und Weise an das Ladesystem des Kraftfahrzeugs anpassbar ist. Dazu weist der Ladestecker erfindungsgemäß zumindest eine erste Gruppe von Kontaktelementen auf, die gegenüber einer zweiten Gruppe von Kontaktelementen zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nicht-Gebrauchsstellung verlagerbar angeordnet ist, wobei der Ladestecker in der Gebrauchsstellung der ersten Gruppe mit dem ersten Anschlussstecker und in der Nicht-Gebrauchsstellung mit dem zweiten Anschlussstecker verbindbar ist. Der Ladestecker ist somit in sich verstellbar, um mit dem ersten oder dem zweiten Anschlussstecker verbunden zu werden. Dabei sind die Kontaktelemente derart gruppiert, dass in der Gebrauchsstellung der ersten Gruppe von Kontaktelementen eine Verbindung zu dem ersten Anschlussstecker ermöglicht ist, und in der Nicht-Gebrauchsstellung zu dem zweiten Anschlussstecker. Damit ist der Stecker für den Benutzer einfach derart anpassbar, dass er zu dem Ladesystem seines Kraftfahrzeugs passt. Durch das Verlagern der ersten Gruppe von Kontaktelementen ist gewährleistet, dass ein versehentliches Zusammenführen von Kontaktelementen und Anschlusskontakten des Anschlusssteckers, das zu einem Kurzschluss führen könnte, verhindert oder verhinderbar ist. Hierdurch werden ein hoher Komfort sowie eine hohe Betriebssicherheit für den Benutzer gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Gruppe von Kontaktelementen in einem Gehäuseabschnitt des Gehäuses angeordnet, der durch ein Gelenk zu einem Basisabschnitt des Gehäuses zwischen der Gebrauchsstellung und der Nicht-Gebrauchsstellung verlagerbar ist. Das Gehäuse weist also einen Basisabschnitt auf, in welchen beispielsweise ein Ladekabel von der Ladestation führt. An dem Basisabschnitt ist der verlagerbare Gehäuseabschnitt mit der ersten Gruppe von Kontaktelementen gehalten. Insbesondere ist die zweite Gruppe von Kontaktelementen an dem Basisabschnitt und damit ortsfest an dem Ladestecker gehalten. Durch die Anordnung der ersten Gruppe von Kontaktelementen in einem verlagerbaren Gehäuseabschnitt ist die erste Gruppe von Kontaktelementen stets sicher geführt und verlagerbar, ohne dass der Benutzer die Kontaktelemente selbst berühren müsste. Dadurch ist eine hohe Betriebssicherheit mit Stromschutz vor elektrischen Verletzungen gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Gelenk zumindest eine elektrische Kupplung auf, die in Abhängigkeit von der Position der ersten Gruppe von Kontaktelementen zumindest eine elektrische Verbindung in dem Ladestecker herstellt oder unterbricht. Durch das Herstellen oder Unterbrechen der elektrischen Verbindung ist gewährleistet, dass beispielsweise die Kontaktelemente der ersten Gruppe in der Nicht-Gebrauchsstellung von einer Spannungsquelle getrennt sind, sodass die Betriebssicherheit weiter erhöht ist. Auch ist durch die Kupplung erreichbar, dass bestimmte Kontaktelemente des Basisabschnitts des Gehäuses, also Kontaktelemente der zweiten Gruppe, in Abhängigkeit von der Stellung des Gehäuseabschnitts beziehungsweise der Kontaktelemente der ersten Gruppe elektrisch mit der Spannungsquelle kontaktiert sind oder nicht, um eine Anpassung der Stromführung an das jeweilige Ladesystem in einfacher und sicherer Art und Weise zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist das Gelenk als Schiebegelenk ausgebildet, durch welches der Gehäuseabschnitt zu dem Basisabschnitt translatorisch verlagerbar ist. Damit ist durch ein einfaches Verschieben des Gehäuseabschnitts entlang des Basisabschnitts ein Anpassen des Ladesteckers an das Wechselspannungsladesystem oder das Gleichspannungsladesystem gewährleistet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Gelenk bevorzugt ein Schwenkgelenk, durch welches der Gehäuseabschnitt zu dem Basisabschnitt um eine Schwenkachse, insbesondere um zumindest im Wesentlichen 180° verschwenkbar gelagert ist. Damit ist die erste Gruppe der Kontaktelemente verschwenkbar an dem Ladestecker angeordnet, wodurch der Benutzer ebenfalls in einfacher Art und Weise eine Anpassung des Ladesteckers an den unterschiedlichen Ladesystemen vornehmen kann. Durch das Verschwenken sind insbesondere die Kontaktelemente der ersten Gruppe außer Reichweite des Benutzers verschwenkbar, sodass ein versehentliches Berühren oder Kontaktieren dieser in der Nicht-Gebrauchsstellung verhindert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kupplung zumindest ein Paar elektrisch leitfähiger Berührungskontakte auf, die in der Gebrauchsstellung beabstandet zueinander liegen und in der Nicht-Gebrauchsstellung berührend aneinander anliegen oder in der Gebrauchsstellung berührend aneinander anliegen und in Nicht-Gebrauchsstellung beabstandet zueinander liegen. Durch die Berührungskontakte ist eine einfache elektrische Kopplung oder Entkopplung gewährleistet, die durch das Verlagern der ersten Gruppe von Kontaktelementen und/oder der zweiten Gruppe von Kontaktelementen ermöglicht. Insbesondere ist die Kupplung derart ausgebildet, dass durch das Verlagern der ersten Gruppe von Kontaktelementen, insbesondere des Gehäuseabschnitts, eine oder mehrere elektrische Verbindungen, welche die Kontaktelemente der zweiten Gruppe von Kontaktelementen betreffen, hergestellt oder gelöst werden. Dadurch ist ein elektrisches Trennen mancher Kontaktelemente der zweiten Gruppe von Kontaktelementen möglich, sodass in Abhängigkeit von der Stellung des Gehäuseabschnitts unterschiedliche Kontaktelemente der zweiten Gruppe der Kontaktelemente elektrisch kontaktiert sind. Dadurch kann auf ein weitergehendes Verschieben von Kontaktelementen, die im Bereich der zweiten Gruppe von Kontaktelementen liegen, verzichtet werden, indem durch das Umklappen lediglich die elektrischen Verbindungen gelöst werden. Sofern die Kontaktelemente nicht mechanisch eine Verbindung des Ladesteckers zu dem jeweiligen Ladesystem verhindern, ist hierdurch eine weitergehende Anpassung des Ladesteckers an das jeweilige Ladesystem einfach und mit minimalem Aufwand möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Gehäuseabschnitt mit der ersten Gruppe von Kontaktelementen als Wechselspannungsladestecker ausgebildet. Dadurch ist eine einfache Trennung der Ladesysteme zueinander möglich. Insbesondere steht der Gehäuseabschnitt in der Gebrauchsstellung von dem Basisgehäuse vor, sodass ein einfaches Kontaktieren der Kontaktelemente der ersten Gruppe gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Basisabschnitt mit der zweiten Gruppe von Kontaktelementen als Gleichspannungsladestecker ausgebildet. Daraus ergibt sich, dass dann, wenn der Gehäuseabschnitt mit der ersten Gruppe von Kontaktelementen in die Nicht-Gebrauchsposition verlagert wurde, der Ladestecker als Gleichspannungsladestecker dem Kraftfahrzeug zuführbar und mit diesem mechanisch verbindbar ist. Die weiteren Kontaktelemente des Wechselspannungsladesteckers sind dann entfernt und stören nicht bei der mechanischen Verbindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Gehäuseabschnitt mit der ersten Gruppe von Kontaktelementen als Gleichspannungsladeabschnitt ausgebildet und an dem Basisgehäuse verschiebbar gelagert. Bei dieser Variante ist somit der bewegbare Gehäuseabschnitt für das Gleichspannungsladesystem ausgebildet. Durch die Verschiebbarkeit des Gehäuseabschnitts an dem Basisgehäuse ergibt sich eine einfache Verwendung und Kontaktierung des Ladesteckers an einem Gleichspannungsladesystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch den erfindungsgemäßen Ladestecker aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Insbesondere ist der Ladestecker durch ein flexibles Kabel mit einer elektrischen Steuereinrichtung der Ladestation verbunden, welche sowohl einen Gleichspannungsladebetrieb als auch einen Wechselspannungsladebetrieb ermöglicht.
  • Insbesondere ist das Steuergerät dazu ausgebildet, die Stellung des beweglichen beziehungsweise verlagerbaren Gehäuseabschnitts zu erkennen, und in Abhängigkeit von der erkannten Stellung den Wechselspannungsladebetrieb oder Gleichspannungsladebetrieb einzustellen. Dazu sind beispielsweise an dem Ladestecker Prüfkontakte vorgesehen, die zumindest in einer Stellung des Gehäuseabschnitts einen elektrischen Kontakt herstellen, der von dem Steuergerät erfassbar ist. Beispielsweise ist der Prüfkontakt in der Art der Kupplung mit zwei Berührungskontakten ausgebildet, die in zumindest der einen Stellung des Gehäuseabschnitts aneinander anliegen, um eine elektrische Verbindung, die von dem Steuergerät erfassbar ist, herzustellen.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 eine vorteilhafte Ladestation für Kraftfahrzeuge in einer vereinfachten Darstellung,
    • 2A und 2B einen Ladestecker der Ladestation gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3A und 3B den Ladestecker der Ladestation gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4A und 4B den Ladestecker der Ladestation gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 5A bis 5E schematische Darstellungen des Ladesteckers gemäß des dritten Ausfüh ru ngsbeispiels.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine stationäre Ladestation 1 zum Auflagen elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge. Die Ladestation 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem eine Leistungselektronik 3 angeordnet ist, die mit einem lokalen Stromnetz 4 einerseits und mit einem Ladestecker 5 andererseits elektrisch verbunden ist. Die Leistungselektronik 3 ist dazu ausgebildet, wahlweise einen Gleichspannungsladevorgang oder ein Wechselspannungsladevorgang mittels des Ladesteckers 5 durchzuführen. Letzterer ist durch ein Verbindungskabel 6, das in dem Gehäuse 2 insbesondere aufrollbar gelagert ist, mit der Leistungselektronik 3 verbunden, sodass ein Benutzer den Ladestecker 5 durch Abrollen des Verbindungskabels 6 von dem Gehäuse 2 entfernen und dem Kraftfahrzeug zum Durchführen eines Ladevorgangs zuführen kann, wie durch einen Pfeil 7 in 1 gezeigt. Der Ladestecker 5 ist dazu ausgebildet, sowohl mit Kraftfahrzeugen, die ein Wechselspannungsladesystem aufweisen, als auch mit Fahrzeugen, die ein Gleichspannungsladesystem aufweisen, verbunden zu werden, um jeweils ein Ladevorgang durchzuführen. Im Folgenden sollen Aufbau und Funktion des Ladesteckers 5 mit Bezug auf die 2 bis 5 näher erläutert werden.
  • 2A und 2B zeigen den Ladestecker 5 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Betriebszuständen. 2A zeigt dabei den Ladestecker 5 in einem Betriebszustand, in welchem er zur Durchführung eines Gleichspannungsladevorgangs ausgebildet ist. 2B zeigt denselben Ladestecker 5 in einem Betriebszustand, in welchem er für die Durchführung eines Wechselspannungsladevorgangs ausgebildet ist.
  • Der Ladestecker 5 weist ein Gehäuse 8 auf, das aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist. In das Gehäuse 8 endet einendig das Verbindungskabel 6 mit daran befindlichen stromführenden Leitern, die in dem Gehäuse 8, wie in 2 gezeigt, aufgeteilt und zu einer ersten Gruppe 9 von Kontaktelementen 10 und zu einer zweiten Gruppe 11 von Kontaktelementen 12 geführt sind. Die Kontaktelemente 10, 12 sind jeweils elektrisch leitfähig ausgebildet und dienen zur elektrischen Kontaktierung eines Anschlusssteckers 13 des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs. Die Kontaktelemente 10, 12 sind insbesondere als Steckelemente ausgebildet, die entweder pin- oder buchsenförmig ausgebildet sind, um mit entsprechenden buchsenförmig oder pinförmig ausgebildeten Gegenkontaktelementen des Anschlusssteckers 13 durch Zusammenstecken verbunden zu werden.
  • Als Kontaktelemente 10 der ersten Gruppe 9 sind dabei einen Kontakt-Erkennungs-Anschluss PP (PP = Proximity Pilot), einen Schutzkontakt-Anschluss PE, einen Kontroll-Anschluss CP sowie einen Lastanschluss L1 und ein neutraler Leiter N vorhanden. Die zweite Gruppe 11 von Kontaktelementen 12 umfasst vorliegend einen positiven Wechselspannungsanschluss DC+ und einen negativen Wechselspannungsanschluss DC-.
  • Die Kontaktelemente 10 der ersten Gruppe 9 sind dabei einem Basisabschnitt 14 des Ladesteckers 5 zugeordnet, der einen festen Bestandteil des Gehäuses 8 bildet. Die Kontaktelemente 12 der zweiten Gruppe 11 sind einem Gehäuseabschnitt 15 zugeordnet, der zu dem Basisabschnitt 14 verlagerbar an dem Gehäuse 8, insbesondere an dem Basisabschnitt 14 angeordnet ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Gehäuseabschnitt 15 an dem Basisabschnitt 14 verschiebbar gelagert. 2A zeigt dazu den Gehäuseabschnitt 15 in einer Gebrauchsposition, in welcher er mit den Kontaktelementen 12 von dem Basisabschnitt 14 vorsteht, und 2B zeigt den Gehäuseabschnitt 15 in einer zurückgeschobenen Nicht-Gebrauchsposition, in welcher die Kontaktelemente 10 vor den Kontaktelementen 12 vorstehen.
  • Zwischen dem Gehäuseabschnitt 15 und dem Basisabschnitt 14 ist außerdem eine elektrische Kupplung 16 vorhanden, die mehrere Berührungskontaktflächen 17, 18 und 19, 20 aufweist, wobei die Berührungskontaktflächen 17 und 19 an dem Basisabschnitt 14 und die Berührungskontaktflächen 18 und 20 an dem Gehäuseabschnitt 15 angeordnet sind. Dabei sind die Berührungskontaktflächen 18 mit den Kontaktelementen 12 neutralen Leiter N' bilden, verbunden. In der Gebrauchsstellung liegen die Berührungskontakte 18, die mit den Kontaktelementen 12 elektrisch verbunden sind, gegenüber von Berührungskontakten 17, die mit einem positiven Gleichspannungsleiter DC+' und einem negativen Gleichspannungsleiter DC-' des Verbindungskabels 6 verbunden sind, wobei diese Berührungskontaktelemente 17, 18 aneinander anliegen, sodass die Kontaktelemente 12 elektrisch mit der Ladestation 1 verbunden sind. Die Berührungskontaktelemente 19 und 20 liegen hingegen beabstandet zueinander, dass der Kontakt zu den Kontaktanschlüssen L1 und N unterbrochen ist. In diesem Zustand ist mit dem Ladestecker 5 ein Gleichspannungsladevorgang sicher durchführbar, indem der Ladestecker 5 mit dem Gehäuseabschnitt 15 mit dem Anschlussstecker 13 zusammengesteckt wird.
  • Wird der Gehäuseabschnitt 15 in seine Nicht-Gebrauchsposition verschoben, wie in 2B gezeigt, werden die Berührungskontaktelemente 17, 18 voneinander getrennt und die Berührungskontaktelemente 19, 20 miteinander verbunden, sodass nunmehr ein Wechselspannungsladevorgang durch den Ladestecker 5 und die Ladestation 1 durchführbar ist.
  • 3A und 3B zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Ladesteckers 5 in unterschiedlichen Gebrauchsstellungen, wobei aus 2A und 2B bereits bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Folgenden soll im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen werden.
  • Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind nunmehr die Kontaktelemente 10 der ersten Gruppe 9 an einem beweglichen Gehäuseabschnitt 21 angeordnet, während die Kontaktelemente 12 der zweiten Gruppe 11 an einem feststehenden Basisabschnitt 22 des Gehäuses 8 gehalten sind. Auch in diesem Fall sind zwischen dem beweglichen, vorliegend verschiebbaren, Gehäuseabschnitt 21 und dem Basisabschnitt 22 die Kupplungen 16 vorhanden, um in der zurückgeschobenen Nicht-Gebrauchsstellung des Gehäuseabschnitts 21 die Kontaktelemente 12 mit den Leitern des Verbindungskabels 6 elektrisch zu verbinden und den neutralen Leiter N sowie den Phasenleiter L1 zu trennen. In der vorgeschobenen Gebrauchsposition werden die Gleichspannungsanschlüsse DC+ und DCdurch die Kupplung 16 von dem Verbindungskabel 6 getrennt und der Phasenleiter L1 und der neutrale Leiter N angebunden, um einen Gleichspannungsladevorgang durchzuführen, wie in 3B gezeigt.
  • 4A und 4B zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des Ladesteckers 5, wobei bekannte Elemente aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und insofern auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen werden.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist der verlagerbare Gehäuseabschnitt 15 nunmehr verschwenkbar an dem feststehenden Basisabschnitt 14 gelagert. Dazu ist zwischen dem Gehäuseabschnitt 15 und dem Basisabschnitt 14 ein Schwenkgelenk 23 ausgebildet. Dadurch ist der Gehäuseabschnitt 15 von einer Gebrauchsstellung, wie sie in 4A gezeigt ist, in eine Nicht-Gebrauchsstellung, wie sie in 4B gezeigt ist, um 180° verschwenkt werden. In der Nicht-Gebrauchsposition liegen die Kontaktelemente 12 der zweiten Gruppe 11 geschützt an dem Gehäuse 8 des Ladesteckers 5 an. Es ergeben sich hierdurch die zuvor bereits genannten Vorteile. Insbesondere ist dem Gelenk 23 die Kupplung 16 zugeordnet, um die elektrischen Leiter und Kontaktelemente 10, 12 wie zuvor beschrieben miteinander zu verbinden beziehungsweise voneinander zu lösen.
  • 5A bis 5E zeigen das Gelenk 23 mit der Kupplung 16 in unterschiedlichen Ansichten und Betriebsstellungen.
  • 5A zeigt eine Seitenansicht des Gelenks 23, bei welcher sich der Gehäuseabschnitt 15 in der Gebrauchsstellung befindet. Die Kontaktelemente 12 verlaufen in der Papierebene hintereinander, sodass in der 5A nur eines erkennbar ist. Die von dem Verbindungskabel 6 kommenden elektrischen Leiter DC+', DC-', L1' und N' werden von dem feststehenden Basiselement 14, in der 5A von oben in Richtung des Gelenks 23 geführt. 5B zeigt dabei eine Draufsicht auf den Gehäuseabschnitt 15 von hinten beziehungsweise aus Richtung des Verbindungskabels 6 auf das Gelenk 23. Dabei ist die Aufteilung der vom Verbindungskabel 6 kommenden Leiter DC+', L1', N1' und DC-' sowie eine mögliche Anordnung der Kontakte L1 und N an dem Gelenk 23 erkennbar. 5C zeigt das Gelenk 23 mit der Kupplung 16 in einer Draufsicht von vorne, also in Richtung des Verbindungskabels 6, wobei hier zusätzlich Verbindungselemente 24, 25 der Kupplung 16 eingezeichnet sind, die in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Gehäuseabschnitts 14 die Leiter L1' und N' mit dem zugehörigen Kontaktelement L1 beziehungsweise N verbinden oder von diesem trennen. In Bezug auf 5D und 5E soll dies im Folgenden näher erläutert werden.
  • 5D zeigt eine Draufsicht auf das Gelenk 23 mit der Kupplung 16 aus Sicht des feststehenden Basisabschnitts 14. In der Gebrauchsstellung des Gehäuseabschnitts 15, wie in der 5D gezeigt ist, sind die Kontaktelemente DC+ und DC- durch die Kupplung 16 mit den Leitern DC+' und DC-' elektrisch verbunden, während die Kontaktelemente L1 und N von den Leitern L1' und N' getrennt sind. Die Verbindungselemente 25 und 24 liegen nicht kontaktiert vor.
  • Durch Verschwenken des Gehäuseabschnitts 15 in die Nicht-Gebrauchsstellung, wie in 5E in einer weiteren Draufsicht gezeigt, werden die Kontaktelemente L1 und N mit den zugehörigen Leitern L1' und N' mittels der Verbindungselemente 24 und 25 durch Berührungskontaktierung elektrisch miteinander verbunden und die Kontaktelemente 12 von den Leitern DC+' und DC-' getrennt.
  • Durch den vorteilhaft ausgebildeten Ladestecker 5 wird erreicht, dass dieser variabel nutzbar ist, insbesondere sowohl für Kraftfahrzeuge, die ein Wechselladungssystem aufweisen, als auch für solche, die ein Gleichspannungsladesystem aufweisen.
  • Der Ladestecker ist insbesondere als CCS-Stecker (CCS = Combined Charging System = kombiniertes Ladesystem), insbesondere vom Typ 2, ausgebildet, der sowohl in die Buchse eines Typ 2-Anschlusssteckers eines Wechselspannungsladesystems als auch in die Buchse eines CCS-Anschlusssteckers vom Typ 2 eines Gleichspannungsladesystems einsteckbar ist beziehungsweise passt. Dies wird ohne einen zusätzlichen Adapter, allein durch das mechanische Verstellen, insbesondere das Verschwenken oder Verschieben des verlagerbaren Gehäuseabschnitts 15, 21 des Ladesteckers 5 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    Gehäuse
    3
    Leistungselektronik
    4
    Stromnetz
    5
    Ladestecker
    6
    Verbindungskabel
    7
    Pfeil
    8
    Gehäuse
    9
    Gruppe
    10
    Steckkontakt
    11
    Gruppe
    12
    Steckkontakt
    13
    Anschlussstecker
    14
    Basisabschnitt
    15
    Gehäuseabschnitt
    16
    Kupplung
    17
    Berührungskontaktfläche
    18
    Berührungskontaktfläche
    19
    Berührungskontaktelement
    20
    Berührungskontaktelement
    21
    Gehäuseabschnitt
    22
    Basisabschnitt
    23
    Gelenk
    24
    Verbindungselement
    25
    Verbindungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015206047 A1 [0004]
    • US 2015/0137755 A1 [0004]
    • KR 1783860 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Ladestecker (5) für Kraftfahrzeuge, die eine wiederaufladbare Traktionsbatterie aufweisen, welcher ein Gleichspannungsladesystem oder ein Wechselspannungsladesystem des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei der Ladestecker (5) mehrere elektrisch leitfähige Kontaktelemente (10,12) aufweist, die von einem elektrisch nicht leitfähigen Gehäuse (8) gehalten sind, und dazu ausgebildet ist, sowohl mit einem Anschlussstecker (13) des Wechselspannungsladesystems als auch mit einem Anschlussstecker (13) des Gleichspannungsladesystems verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Gruppe (11) von Kontaktelementen (12) gegenüber einer zweiten Gruppe (9) von Kontaktelementen (10) zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nicht-Gebrauchsstellung verlagerbar angeordnet ist, wobei der Ladestecker (5) in der Gebrauchsstellung der ersten Gruppe (11) mit dem ersten Anschlussstecker (13) und in der Nicht-Gebrauchsstellung mit dem zweiten Anschlussstecker (13) verbindbar ist.
  2. Ladestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (11) von Kontaktelementen (12) in einem Gehäuseabschnitt (15) des Gehäuses (8) angeordnet ist, der durch ein Gelenk (23) zu einem Basisabschnitt (14) des Gehäuses (8) zwischen der Gebrauchsstellung und der Nicht-Gebrauchsstellung verlagerbar ist.
  3. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (23) zumindest eine Kupplung (16) aufweist, die in Abhängigkeit von der Position der ersten Gruppe (11) von Kontaktelementen (12) zumindest eine elektrische Verbindung in dem Ladestecker (5) herstellt oder unterbricht.
  4. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (23) ein Schiebegelenk ist, durch welches der Gehäuseabschnitt (15,21) zu dem Basisabschnitt (14,22) translatorisch verlagerbar ist.
  5. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (23) ein Schwenkgelenk ist, durch welches der Gehäuseabschnitt (15) zu dem Basisabschnitt (14) um eine Schwenkachse, insbesondere um zumindest im Wesentlichen 180° verschwenkbar gelagert ist.
  6. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (16) zumindest ein Paar elektrischer Berührungskontakte (17,18,19,20) aufweist, die in der Gebrauchsstellung beabstandet zueinander liegen und in der Nicht-Gebrauchsstellung berührend aneinander anliegen.
  7. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (15) mit der ersten Gruppe (11) von Kontaktelementen (12) als Wechselspannungsladestecker ausgebildet ist.
  8. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (14) mit der zweiten Gruppe (9) Kontaktelemente (10) als Gleichspannungsladestecker ausgebildet ist.
  9. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (21) mit der ersten Gruppe (9) Kontaktelemente (10) als Gleichspannungsladeabschnitt ausgebildet und an dem Basisabschnitt (22) verschiebbar gelagert ist.
  10. Stationäre Ladestation (1) für Kraftfahrzeuge, die zumindest eine wiederaufladbare Traktionsbatterie aufweisen, gekennzeichnet durch einen Ladestecker (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018208672.9A 2018-06-01 2018-06-01 Ladestecker Pending DE102018208672A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208672.9A DE102018208672A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Ladestecker
CN201910455527.6A CN110556650B (zh) 2018-06-01 2019-05-29 充电插头

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208672.9A DE102018208672A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Ladestecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208672A1 true DE102018208672A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208672.9A Pending DE102018208672A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Ladestecker

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110556650B (de)
DE (1) DE102018208672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001765A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Ladebuchse und Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704130A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Mitsumi Electric Co Ltd Wechselstromadapter
WO2002063723A2 (de) * 2001-06-05 2002-08-15 Mcruff Ag Netzstecker
DE102010041321A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102011004648A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Kiekert Ag Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102011106335A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation
US20150137755A1 (en) 2013-11-19 2015-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
DE102015206047A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter für ein Ladestecksystem
KR101783860B1 (ko) 2015-12-24 2017-10-10 주식회사 유라코퍼레이션 젠더

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1161093A (zh) * 1994-10-19 1997-10-01 美国3M公司 ***设备接口模块用节能装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704130A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Mitsumi Electric Co Ltd Wechselstromadapter
WO2002063723A2 (de) * 2001-06-05 2002-08-15 Mcruff Ag Netzstecker
DE102010041321A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102011004648A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Kiekert Ag Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102011106335A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation
US20150137755A1 (en) 2013-11-19 2015-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
DE102015206047A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter für ein Ladestecksystem
KR101783860B1 (ko) 2015-12-24 2017-10-10 주식회사 유라코퍼레이션 젠더

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001765A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Ladebuchse und Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse

Also Published As

Publication number Publication date
CN110556650B (zh) 2021-04-16
CN110556650A (zh) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003848B4 (de) Lichtbogenloser Leistungsverbinder
DE112017003846B4 (de) Leistungsanschluss für einen elektrischen Verbinder
DE102011106335B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation
EP3512046B1 (de) Ladekabel und ladestation für elektroautos
DE60123676T2 (de) System und zum verhindern elektrischer bogen in verbindern, die stromladungen liefern
EP2831957B1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
DE112017003847T5 (de) Leistungsverbindersystem
WO2014128096A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
EP2670622A1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
DE102016122616A1 (de) Netzstecker und Ladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017123457A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
EP2944503B1 (de) Elektrische Leistungsschnittstelle eines Fahrzeugs
DE102019112083B4 (de) Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
DE102018208672A1 (de) Ladestecker
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
EP3696010A1 (de) Ladestecker zum laden eines stromspeichers, system mit einem ladestecker und verfahren zum verarbeiten von elektrischen grössen für einen ladestecker
DE102015118095A1 (de) Testgerät zum schaltbaren Trennen eines Sicherheits- oder Steuerstromkreises eines Batteriesystems eines Fahrzeugs mit Hochspannungskomponenten
DE102018111403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
DE102017210808A1 (de) Ladestation, Anschlussanordnung und Fortbewegungsmittel zur Traktionsenergieübertragung
EP3756933B1 (de) Ladesteckverbinder und ladesteckverbindungssystem
DE102012020409A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung sowie Abdichtelement hierfür
DE102021108004A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102021110913A1 (de) Ladesteckereinrichtung, Ladekabel und Verfahren zum Bereitstellen einer Ladesteckereinrichtung
DE102019130165A1 (de) Testvorrichtung für eine elektrische Ladestation für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication