DE102010041024A1 - Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes - Google Patents

Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102010041024A1
DE102010041024A1 DE102010041024A DE102010041024A DE102010041024A1 DE 102010041024 A1 DE102010041024 A1 DE 102010041024A1 DE 102010041024 A DE102010041024 A DE 102010041024A DE 102010041024 A DE102010041024 A DE 102010041024A DE 102010041024 A1 DE102010041024 A1 DE 102010041024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cell
defective
coupling unit
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041024A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010041024A priority Critical patent/DE102010041024A1/de
Priority to CN2011800449477A priority patent/CN103155224A/zh
Priority to EP11767193.3A priority patent/EP2619825A1/de
Priority to PCT/EP2011/065520 priority patent/WO2012038261A1/de
Publication of DE102010041024A1 publication Critical patent/DE102010041024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40, 60) eingeführt. Jedes Batteriemodul (40, 60) besitzt eine Koppeleinheit (30, 50) und wenigstens eine, zwischen Eingänge (31, 51; 32, 52) der Koppeleinheit (30, 50) geschaltete Batteriezelle (11) umfasst. In einem ersten Schritt werden eine defekte Batteriezelle (11) und das die defekte Batteriezelle (11) enthaltende Batteriemodul (40, 60) detektiert. Daraufhin wird die defekte Batteriezelle (11) durch Ausgeben eines entsprechenden Steuersignales an die Koppeleinheit (30, 50) des detektierten Batteriemoduls (40, 60) deaktiviert und das detektierte Batteriemodul (40, 60) ausgangsseitig überbrückt. Nach dem Ankoppeln einer funktionsfähigen Batteriezelle (11) an das detektierte Batteriemodul (40, 60) wird das ausgangsseitige Überbrücken des detektierten Batteriemoduls (40, 60) beendet. Die Erfindung betrifft außerdem eine Batterie, welche ausgebildet ist, das Verfahren auszuführen, und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Batteriezellen einer Batterie während des Betriebes.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbarer Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen. Dies kann entweder durch Vorsehen von mehreren Zellwickeln innerhalb eines Batteriezellengehäuses oder durch externes Verschalten von Batteriezellen geschehen.
  • Das Prinzipschaltbild eines üblichen elektrischen Antriebssystems, wie es beispielsweise in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder auch in stationären Anwendungen wie bei der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen zum Einsatz kommt, ist in 1 dargestellt. Eine Batterie 110 ist an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, welcher durch einen Kondensator 111 gepuffert wird. An den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist ein Pulswechselrichter 112, der über jeweils zwei schaltbare Halbleiterventile und zwei Dioden an drei Ausgängen gegeneinander phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors 113 bereitstellt. Die Kapazität des Kondensators 111 muss groß genug sein, um die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis für eine Zeitdauer, in der eines der schaltbaren Halbleiterventile durchgeschaltet wird, zu stabilisieren. In einer praktischen Anwendung wie einem Elektrofahrzeug ergibt sich eine hohe Kapazität im Bereich von mF.
  • 2 zeigt die Batterie 110 der 1 in einem detaillierteren Blockschaltbild. Eine Vielzahl von Batteriezellen sind in Serie sowie optional zusätzlich parallelgeschaltet, um eine für eine jeweilige Anwendung gewünschte hohe Ausgangsspannung und Batteriekapazität zu erreichen. Zwischen den Pluspol der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal 114 ist eine Lade- und Trenneinrichtung 116 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen den Minuspol der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal 115 eine Trenneinrichtung 117 geschaltet werden. Die Trenn- und Ladeeinrichtung 116 und die Trenneinrichtung 117 umfassen jeweils ein Schütz 118 beziehungsweise 119, welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen von den Batterieterminals abzutrennen, um die Batterieterminals spannungsfrei zu schalten. Aufgrund der hohen Gleichspannung der seriengeschalteten Batteriezellen ist andernfalls erhebliches Gefährdungspotential für Wartungspersonal oder dergleichen gegeben. In der Lade- und Trenneinrichtung 116 ist zusätzlich ein Ladeschütz 120 mit einem zu dem Ladeschütz 120 in Serie geschalteten Ladewiderstand 121 vorgesehen. Der Ladewiderstand 121 begrenzt einen Aufladestrom für den Kondensator 111, wenn die Batterie an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen wird. Hierzu wird zunächst das Schütz 118 offen gelassen und nur der Ladeschütz 120 geschlossen. Erreicht die Spannung am positiven Batterieterminal 114 die Spannung der Batteriezellen, kann das Schütz 119 geschlossen und gegebenenfalls das Ladeschütz 120 geöffnet werden.
  • Problematisch ist, dass in realen Anwendungen eine hohe Batteriespannung gefordert wird, weshalb eine hohe Anzahl von Batteriezellen in Serie geschaltet werden muss, gleichzeitig jedoch die Gefahr eines Ausfalles der Gesamtanordnung mit der Anzahl der seriengeschalteten Batteriezellen steigt, weil bereits eine einzige defekte Batteriezelle den Stromfluss aufgrund der Serienschaltung unterbinden kann. Da Batteriesysteme, wie oben erwähnt, in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt werden, werden entsprechend hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit des Batteriesystems gestellt. Unter Zuverlässigkeit versteht man die Fähigkeit eines Systems, für eine vorgegebene Zeit korrekt zu arbeiten. Die Verfügbarkeit ist die Wahrscheinlichkeit, ein reparierbares System zu einem vorgegebenen Zeitpunkt in einem funktionsfähigen Zustand vorzufinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul eine Koppeleinheit und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltete Batteriezelle umfasst, eingeführt. Das Verfahren weist wenigstens die folgenden Schritte auf:
    Detektieren einer defekten Batteriezelle und desjenigen Batteriemoduls, welches die defekte Batteriezelle enthält;
    Abkoppeln der defekten Batteriezelle durch Ausgeben eines entsprechenden Steuersignales an die Koppeleinheit des detektierten Batteriemoduls;
    ausgangsseitiges Überbrücken des detektierten Batteriemoduls;
    Ankoppeln einer funktionsfähigen Batteriezelle an das detektierte Batteriemodul; und
    Beendendes ausgangsseitigen Überbrückens des detektierten Batteriemoduls durch Beenden des Ausgebens des entsprechenden Steuersignals an die Koppeleinheit des detektierten Batteriemoduls.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass eine defekte Batteriezelle detektiert und von der Serienschaltung der Batteriezellen der Batterie abgekoppelt werden kann, so dass die verbleibenden funktionsfähigen Batteriezellen weiter als Batterie eine Ausgangsspannung zur Verfügung stellen können. Anschließend können eine funktionsfähige Batteriezelle an das Batteriemodul mit der defekten Batteriezelle angekoppelt und die Abkopplung des Batteriemoduls beendet werden. Die Erfindung ermöglicht es so, die Batterie und eine von der Batterie versorgte oder unterstützte Vorrichtung trotz des tatsächlichen oder bevorstehenden Defektes einer Batteriezelle weiterzubetreiben und die Batterie im Betrieb zu reparieren, wodurch Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit stark gesteigert werden.
  • Das Verfahren kann einen zusätzlichen Schritt des Entfernens der abgekoppelten defekten Batteriezelle aufweisen. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet den Vorteil, dass defekte Batteriezellen beliebig oft ausgewechselt werden können, ohne das Volumen der Batterie zu erhöhen.
  • Der Schritt des Detektierens der defekten Batteriezelle beinhaltet bevorzugt einen Schritt des Bestimmens eines Alterungszustandes der Batteriezellen und einen Schritt des Vergleichens des bestimmten Alterungszustandes mit einem vorbestimmten maximalen Alterungszustand. Eine Batteriezelle wird hierbei als defekt angesehen, wenn ihr Alterungszustand größer als der vorbestimmte maximale Alterungszustand ist. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet den Vorteil, dass von einem Ausfall bedrohte Batteriezellen frühzeitig erkannt und bereits vor dem Ausfall die Maßnahmen für den unterbrechungsfreien Weiterbetrieb des Verfahrens ergriffen werden können. Generell ist im Rahmen der Erfindung unter einer „defekten Batteriezelle” auch eine bereits über eine bestimmte Alterung hinaus gealterte Batteriezelle gemeint.
  • Der Schritt des Bestimmens des Alterungszustandes der Batteriezellen kann insbesondere Schritte des Bestimmens eines Batteriestroms, einer Batteriezellspannung und einer Batteriezelltemperatur umfassen. Diese charakteristischen Parameter von Batteriezellen lassen eine Schätzung des Alterungszustandes von Batteriezellen zu, wofür im Stand der Technik zahlreiche Verfahren bekannt sind, welche sich im Rahmen des Verfahrens der Erfindung einsetzen lassen.
  • Besonders bevorzugt werden die Schritte des Abkoppelns der defekten Batteriezelle und des ausgangsseitigen Überbrückens des detektierten Batteriemoduls gleichzeitig ausgeführt. Wird der Schritt des Abkoppelns vor dem Schritt des Überbrückens ausgeführt, wird der Stromfluss in der Batterie für diese Zeitspanne unterbrochen. Im umgekehrten Fall würde die defekte Batteriezelle kurzzeitig kurzgeschlossen, was eine weitere Beschädigung der Batteriezelle oder weiterer Batteriezellen desselben Batteriemoduls zur Folge haben kann.
  • Die Koppeleinheit des detektierten Batteriemoduls führt bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens den Schritt des ausgangsseitigen Überbrückens des detektierten Batteriemoduls aus. Da die Koppeleinheit auch den Schritt des Abkoppelns der defekten Batteriezelle durchführt, kann auf diese Weise besonders einfach sichergestellt werden, dass die beiden Schritte gleichzeitig, und durch das Steuersignal veranlasst, ausgeführt werden.
  • Zum Schutz von Wartungspersonal wird besonders bevorzugt im Schritt des Abkoppelns der defekten Batteriezelle die defekte Batteriezelle zweipolig abgekoppelt, so dass an keinem der beiden Pole der defekten Batteriezelle oder der Batteriezellen des betroffenen Batteriemoduls eine hohe Spannung der verbleibenden Batteriezellen anliegt.
  • Eine an die Batterie angeschlossene Vorrichtung kann von dem Schritt des Abkoppelns der defekten Batteriezelle bis zum Schritt des Beendens des ausgangsseitigen Überbrückens mit einer reduzierten Eingangsspannung betrieben werden. Der Betrieb mit reduzierter Leistung trägt dem Umstand Rechnung, dass während der genannten Zeitspanne nur eine reduzierte Ausgangsspannung der Batterie und somit auch nur eine entsprechend reduzierte maximale Ausgangsleistung zur Verfügung stehen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Steuereinheit und einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul eine Koppeleinheit und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltete Batteriezelle umfasst. Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit ausgebildet, das Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung führt ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt ein.
  • Besonders bevorzugt sind dabei die Batteriezellen Lithium-Ionen-Batteriezellen. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen die Vorteile einer hohen Zellspannung und eines hohen Energiegehaltes in einem gegebenen Volumen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional gleichartige Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 ein elektrisches Antriebssystem gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Batterie gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine erste Ausführung einer Koppeleinheit zum Einsatz in einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann,
  • 4 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 5A und 5B zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls mit der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Koppeleinheit zum Einsatz in einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann,
  • 7 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 8 eine Ausführungsform eines Batteriemoduls mit der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 9 eine Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, und
  • 10 ein Flussdiagramm einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 3 zeigt eine erste Ausführung einer Koppeleinheit 30 zum Einsatz in einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Die Koppeleinheit 30 besitzt zwei Eingänge 31 und 32 sowie einen Ausgang 33 und ausgebildet, einen der Eingänge 31 oder 32 mit dem Ausgang 33 zu verbinden und den anderen abzukoppeln.
  • 4 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit 30, bei der ein erster und ein zweiter Schalter 35 beziehungsweise 36 vorgesehen sind. Jeder der Schalter ist zwischen einen der Eingänge 31 beziehungsweise 32 und den Ausgang 33 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auch beide Eingänge 31, 32 vom Ausgang 33 abgekoppelt werden können, so dass der Ausgang 33 hochohmig wird, was beispielsweise im Fall einer Reparatur oder Wartung nützlich sein kann. Zudem können die Schalter 35, 36 einfach als Halbleiterschalter wie zum Beispiel MOSFETs oder IGBTs verwirklicht werden. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 30 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignales reagieren kann.
  • Die 5A und 5B zeigen zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls 40 mit der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit 30. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 11 ist zwischen die Eingänge der Koppeleinheit 30 in Serie geschaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen 11 beschränkt, es kann auch nur eine einzelne Batteriezelle 11 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 11. Im Beispiel der 5A sind der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit einem ersten Terminal 41 und der negative Pol der Batteriezellen 11 mit einem zweiten Terminal 42 verbunden. Es ist jedoch eine beinahe spiegelbildliche Anordnung wie in 5B möglich, bei der der positive Pol der Batteriezellen 11 mit dem ersten Terminal 41 und der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit dem zweiten Terminal 42 verbunden sind.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Koppeleinheit 50 zum Einsatz in einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Die Koppeleinheit 50 besitzt zwei Eingänge 51 und 52 sowie zwei Ausgänge 53 und 54. Sie ist ausgebildet, entweder den ersten Eingang 51 mit dem ersten Ausgang 53 sowie den zweiten Eingang 52 mit dem zweiten Ausgang 54 zu verbinden (und den ersten Ausgang 53 vom zweiten Ausgang 54 abzukoppeln) oder aber den ersten Ausgang 53 mit dem zweiten Ausgang 54 zu verbinden (und dabei die Eingänge 51 und 52 abzukoppeln). Bei bestimmten Ausführungsformen der Koppeleinheit kann diese außerdem ausgebildet sein, beide Eingänge 51, 52 von den Ausgängen 53, 54 abzutrennen und auch den ersten Ausgang 53 vom zweiten Ausgang 54 abzukoppeln. Nicht vorgesehen ist jedoch, sowohl den ersten Eingang 51 mit dem zweiten Eingang 52 zu verbinden.
  • 7 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit 50, bei der ein erster, ein zweiter und ein dritter Schalter 55, 56 und 57 vorgesehen sind. Der erste Schalter 55 ist zwischen den ersten Eingang 51 und den ersten Ausgang 53 geschaltet, der zweite Schalter 56 ist zwischen den zweiten Eingang 52 und den zweiten Ausgang 54 und der dritte Schalter 57 zwischen den ersten Ausgang 53 und den zweiten Ausgang 54 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet ebenfalls den Vorteil, dass die Schalter 55, 56 und 57 einfach als Halbleiterschalter wie zum Beispiel MOSFETs oder IGBTs verwirklicht werden können. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 50 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignales reagieren kann.
  • Die 8 zeigt eine Ausführungsform eines Batteriemoduls 60 mit der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit 50. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 11 ist zwischen die Eingänge einer Koppeleinheit 50 in Serie geschaltet. Auch diese Ausführungsform des Batteriemoduls 60 ist nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen 11 beschränkt, es kann wiederum auch nur eine einzelne Batteriezelle 11 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 11. Der erste Ausgang der Koppeleinheit 50 ist mit einem ersten Terminal 61 und der zweite Ausgang der Koppeleinheit 40 mit einem zweiten Terminal 62 verbunden. Das Batteriemodul 60 bietet gegenüber dem Batteriemodul 40 der 5A und 5B den Vorteil, dass die Batteriezellen 11 durch die Koppeleinheit 50 von der restlichen Batterie beidseitig abgekoppelt werden können, was einen gefahrlosen Austausch im laufenden Betrieb ermöglicht, da an keinem Pol der Batteriezellen 11 die gefährliche hohe Summenspannung der restlichen Batteriemodule der Batterie anliegt.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Die Batterie weist einen Batteriemodulstrang 70 mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen 40 oder 60 auf, wobei vorzugsweise jedes Batteriemodul 40 oder 60 dieselbe Anzahl von Batteriezellen 11 in identischer Weise verschaltet enthält. Generell kann der Batteriemodulstrang 70 jede Zahl von Batteriemodulen 40 oder 60 größer 1 enthalten. Auch können an den Polen des Batteriemodulstranges 70 zusätzlich Lade- und Trenneinrichtungen und Trenneinrichtungen wie bei 2 vorgesehen sein, wenn Sicherheitsbestimmungen dies erfordern. Allerdings sind solche Trenneinrichtungen erfindungsgemäß nicht notwendig, weil eine Abkopplung der Batteriezellen 11 von den Batterieanschlüssen durch die in den Batteriemodulen 40 oder 60 enthaltenen Koppeleinheiten 30 oder 50 erfolgen kann.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren startet im Schritt S0. Im Schritt S1 werden ein Batteriestrom und eine Batteriezellspannung sowie optional eine Batteriezelltemperatur bestimmt. Im Schritt S2 wird aus diesen charakteristischen Parametern ein Alterungszustand der gemessenen Batteriezelle berechnet, der im darauffolgenden Schritt S3 mit einem vorbestimmten maximalen Alterungszustand verglichen wird. Im Schritt S4 wird festgestellt, ob der Alterungszustand der gemessenen Batteriezelle größer als der vorbestimmte maximale Alterungszustand ist. Ist dies nicht der Fall, wird zum Schritt S5 verzweigt, in dem geprüft wird, ob weitere Batteriezellen vorhanden sind, die noch geprüft werden müssen. Sind weitere solche Batteriezellen vorhanden, wird zum Schritt S1 zurück verzweigt und die nächste Batteriezelle geprüft. Andernfalls wird das Verfahren mit dem Schritt S10 beendet.
  • Wurde im Schritt S4 festgestellt, dass der Alterungszustand der gemessenen Batteriezelle größer als der vorbestimmte maximale Alterungszustand ist, wird die Batteriezelle als defekt angesehen und mit dem Schritt S6 fortgesetzt, in dem die defekte Batteriezelle durch Ausgeben eines entsprechenden Steuersignales an die Koppeleinheit des Batteriemoduls, das die defekte Batteriezelle enthält, von den übrigen seriengeschalteten Batteriezellen beziehungsweise Batteriemodulen abgekoppelt wird. Gleichzeitig wird im Schritt S6 das Batteriemodul, das die defekte Batteriezelle enthält, ausgangsseitig überbrückt, so dass das Batteriemodul elektrisch inaktiv und die verbleibenden Batteriemodule zu einem einzigen Strang seriengeschaltet werden. Im Schritt S7 wird die abgekoppelte defekte Batteriezelle entfernt und im folgenden Schritt S8 eine funktionsfähige Batteriezelle an das Batteriemodul mit der defekten Batteriezelle angekoppelt. Im Schritt S9 wird das ausgangsseitige Überbrücken des Batteriemoduls durch Beenden des Ausgebens des entsprechenden Steuersignals an seine Koppeleinheit beendet und so die funktionsfähige Batteriezelle wieder in die Serienschaltung aller Batteriezellen der Batterie einbezogen.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40, 60), wobei jedes Batteriemodul (40, 60) eine Koppeleinheit (30, 50) und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang (31, 51) und einen zweiten Eingang (32, 52) der Koppeleinheit (30, 50) geschaltete Batteriezelle (11) umfasst, das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweisend: Detektieren einer defekten Batteriezelle (11) und desjenigen Batteriemoduls (40, 60), welches die defekte Batteriezelle (11) enthält; Abkoppeln der defekten Batteriezelle (11) durch Ausgeben eines entsprechenden Steuersignales an die Koppeleinheit (30, 50) des detektierten Batteriemoduls (40, 60); ausgangsseitiges Überbrücken des detektierten Batteriemoduls (40, 60); Ankoppeln einer funktionsfähigen Batteriezelle (11) an das detektierte Batteriemodul (40, 60); und Beenden des ausgangsseitigen Überbrückens des detektierten Batteriemoduls (40, 60) durch Beenden des Ausgebens des entsprechenden Steuersignals an die Koppeleinheit (30, 50) des detektierten Batteriemoduls (40, 60).
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, mit einem zusätzlichen Schritt des Entfernens der abgekoppelten defekten Batteriezelle (11).
  3. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Schritt des Detektierens der defekten Batteriezelle (11) einen Schritt des Bestimmens eines Alterungszustandes der Batteriezellen (11) und einen Schritt des Vergleichens des bestimmten Alterungszustandes mit einem vorbestimmten maximalen Alterungszustand beinhaltet, wobei eine Batteriezelle defekt ist, wenn ihr Alterungszustand größer als der vorbestimmte maximale Alterungszustand ist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem der Schritt des Bestimmens des Alterungszustandes der Batteriezellen (11) Schritte des Bestimmens eines Batteriestroms, einer Batteriezellspannung und einer Batteriezelltemperatur umfasst.
  5. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schritte des Abkoppelns der defekten Batteriezelle (11) und des ausgangsseitigen Überbrückens des detektierten Batteriemoduls (40, 60) gleichzeitig ausgeführt werden.
  6. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Koppeleinheit (30, 50) des detektierten Batteriemoduls (40, 60) den Schritt des ausgangsseitigen Überbrückens des detektierten Batteriemoduls (40, 60) ausführt.
  7. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Abkoppelns der defekten Batteriezelle (11) die defekte Batteriezelle (11) zweipolig abgekoppelt wird.
  8. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine an die Batterie angeschlossene Vorrichtung von dem Schritt des Abkoppelns der defekten Batteriezelle (11) bis zum Schritt des Beendens des ausgangsseitigen Überbrückens mit einer reduzierten Eingangsspannung betrieben wird.
  9. Eine Batterie mit einer Steuereinheit und einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40, 60), wobei jedes Batteriemodul (40, 60) eine Koppeleinheit (30, 50) und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang (31, 51) und einen zweiten Eingang (32, 52) der Koppeleinheit (30, 50) geschaltete Batteriezelle (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß Anspruch 9.
DE102010041024A 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes Withdrawn DE102010041024A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041024A DE102010041024A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes
CN2011800449477A CN103155224A (zh) 2010-09-20 2011-09-08 一种用于在运行期间更换蓄电池单元的方法
EP11767193.3A EP2619825A1 (de) 2010-09-20 2011-09-08 Verfahren zum austausch von batteriezellen während des betriebes
PCT/EP2011/065520 WO2012038261A1 (de) 2010-09-20 2011-09-08 Verfahren zum austausch von batteriezellen während des betriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041024A DE102010041024A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041024A1 true DE102010041024A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44773046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041024A Withdrawn DE102010041024A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2619825A1 (de)
CN (1) CN103155224A (de)
DE (1) DE102010041024A1 (de)
WO (1) WO2012038261A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103326451A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 株式会社东芝 蓄电池***及其运用方法
DE102014200267A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Vorrichtung
WO2015193109A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-23 Lufthansa Technik Ag System und verfahren zur überwachung einer nickel-cadmium-batterie in einem passagierflugzeug
WO2017076733A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
EP2664479A3 (de) * 2012-05-19 2017-11-29 Tesla Motors, Inc. Sekundäre Dienstleistungsanschlüsse für Hochspannungsbatteriepacks
DE102018204000A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Dynamisch abschaltbares Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines dynamisch abschaltbaren Batteriesystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109212425A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 青岛恒金源电子科技有限公司 一种检测老化锂离子电池的方法
CN110838752B (zh) * 2019-10-26 2021-05-14 国网福建省电力有限公司邵武市供电公司 一种变电站蓄电池组的不停电排除损坏蓄电池方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104967A (en) * 1997-07-25 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Fault-tolerant battery system employing intra-battery network architecture
US9579961B2 (en) * 2007-09-24 2017-02-28 Scott C Harris Hybrid vehicle with modular battery system
DE102008010971A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Schutzsystem für Batteriemodule
DE102010027869A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit Cell-Balancing

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103326451A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 株式会社东芝 蓄电池***及其运用方法
EP2642575A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb des Batteriesystems
CN103326451B (zh) * 2012-03-23 2016-04-27 株式会社东芝 蓄电池***及其运用方法
US9539963B2 (en) 2012-03-23 2017-01-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery system and method of operating the battery system
EP2664479A3 (de) * 2012-05-19 2017-11-29 Tesla Motors, Inc. Sekundäre Dienstleistungsanschlüsse für Hochspannungsbatteriepacks
DE102014200267A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Vorrichtung
WO2015193109A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-23 Lufthansa Technik Ag System und verfahren zur überwachung einer nickel-cadmium-batterie in einem passagierflugzeug
US10132874B2 (en) 2014-06-19 2018-11-20 Lufthansa Technik Ag System and method for monitoring a nickel cadmium battery in a passenger aircraft
WO2017076733A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
US10991993B2 (en) 2015-11-06 2021-04-27 Robert Bosch Gmbh Method for operating a battery, and battery
DE102018204000A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Dynamisch abschaltbares Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines dynamisch abschaltbaren Batteriesystems
US11075412B2 (en) 2018-03-15 2021-07-27 Audi Ag Dynamically disconnectable battery system for a motor vehicle and method for operating a dynamically disconnectable battery system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103155224A (zh) 2013-06-12
WO2012038261A1 (de) 2012-03-29
EP2619825A1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619027B1 (de) Batteriesystem mit variabel einstellbarer zwischenkreisspannung
EP2559132B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und erhöhter zuverlässigkeit
EP2559137B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und im betrieb austauschbaren zellmodulen
EP2559094B1 (de) Batterie mit cell-balancing
DE102010041024A1 (de) Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes
EP2559136B1 (de) Batterie mit variabler ausgangsspannung
DE102008022776A1 (de) Vereinfachte automatische Entladefunktion für Fahrzeuge
EP2619841B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
DE102010027850A1 (de) Batterie mit frei wählbarer Anzahl von Batteriezellen
DE102010038880A1 (de) Energiewandler zum Ausgeben elektrischer Energie
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102009047104A1 (de) Diagnose von Relais in einer Batterie
WO2011128140A2 (de) Batterie mit integriertem pulswechselrichter
EP2619840B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
DE102010061763A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102010041016A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung
DE102010063312A1 (de) Koppeleinheit und Batteriemodul mit einer solchen Koppeleinheit
DE102010038866A1 (de) Energiewandler zum Ausgeben elektrischer Energie
DE102011082649A1 (de) Trennvorrichtung für eine Batterie
DE102011075384A1 (de) Batteriedoppelmodul
DE102018201690A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102018200173A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
EP3208922A1 (de) Modulselbstdiagnose in einem modularen mehrzellen stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401