DE102010061763A1 - Verfahren zum Laden einer Batterie - Google Patents

Verfahren zum Laden einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102010061763A1
DE102010061763A1 DE102010061763A DE102010061763A DE102010061763A1 DE 102010061763 A1 DE102010061763 A1 DE 102010061763A1 DE 102010061763 A DE102010061763 A DE 102010061763A DE 102010061763 A DE102010061763 A DE 102010061763A DE 102010061763 A1 DE102010061763 A1 DE 102010061763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
terminal
charging
charger
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010061763A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010061763A priority Critical patent/DE102010061763A1/de
Priority to US13/988,922 priority patent/US9331504B2/en
Priority to PCT/EP2011/070486 priority patent/WO2012069388A2/de
Priority to CN201180056201.8A priority patent/CN103250321B/zh
Publication of DE102010061763A1 publication Critical patent/DE102010061763A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie (10) mit mindestens einer Batteriezelle (11-1, ..., 11-n) beschrieben, bei dem ein erster Anschluss eines Ladegeräts (20) über ein Gleichrichtmittel (23) mit einem ersten Pol (27) der mindestens einen Batteriezelle (11-1, ..., 11-n) verbunden wird. Das Gleichrichtmittel (23) wird derart ausgerichtet, dass ein Ladestrom fließen kann. Ferner werden ein Ladegerät, eine Batterie (10) und ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit welchen das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Batterie sowie ein Ladegerät, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug, mit denen dieses Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen (beispielsweise bei Windkraftanlagen) als auch in Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit gestellt werden. Hintergrund für diese hohen Anforderungen ist, dass ein Ausfall der Batterie zu einem Ausfall des Gesamtsystems oder sogar zu einem sicherheitsrelevanten Problem führen kann. So werden beispielsweise bei Windkraftanlagen Batterien eingesetzt, um bei starker Wind die Anlage durch eine Rotorblattverstellung vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen.
  • Um die geforderten Leistungs- und Energiedaten mit dem Batteriesystem zu erzielen, werden einzelne Batteriezellen in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet.
  • Im Fahrbetrieb wird die Batterie typischerweise mit zwei Schützen mit dem Fahrzeug verbunden. Im Fahrzeug gibt es zum Abpuffern von Spannungs- und Stromspitzen zusätzlich einen so genannten Zwischenkreiskondensator. Dieser Zwischenkreiskondensator verbietet allerdings das direkte Einschalten der beiden Hauptschütze, da in diesem Fall ein sehr großer Strom durch die Schütze in den Zwischenkreiskondensator fließen würde und diese zerstören könnte.
  • Deshalb wird in der Regel eine so genannte Vorladeeinheit in der Batterie verwendet, die den Zwischenkondensator zunächst mit einem begrenzten Strom auflädt. Erst nach Aufladen des Kondensators werden dann die beiden Hauptschütze zugeschaltet.
  • 1 ist ein Prinzipschaltbild einer solchen Vorladeeinheit zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators aus einer Batterie nach dem Stand der Technik. Eine Vielzahl von Batteriezellen 11-1, ..., 11-n sind in Serie sowie optional zusätzlich parallel geschaltet, um eine für eine jeweilige Anwendung gewünschte hohe Ausgangsspannung und Batteriekapazität zu erreichen. Zwischen einen Pluspol 27 der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal 12 ist eine Lade- und Trenneinrichtung 14 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen einen Minuspol 28 der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal 13 eine Trenneinrichtung 15 geschaltet werden.
  • Das positive Batterieterminal 12 und das negative Batterieterminal 13 sind Anschlüsse, an denen ein Verbraucher an die Batterie angeschlossen werden kann. Beispielsweise kann bei einem die Batterie umfassenden Kraftfahrzeug im Fahrbetrieb der Motor an das positive Batterieterminal 12 und das negative Batterieterminal 13 angeschlossen sein.
  • Die Trenn- und Ladeeinrichtung 14 und die Trenneinrichtung 15 umfassen jeweils ein Schütz 16 beziehungsweise 17, welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen von den Batterieterminals 12, 13 abzutrennen, um letztere spannungsfrei zu schalten. Aufgrund der hohen Gleichspannung der seriengeschalteten Batteriezellen ist andernfalls erhebliches Gefährdungspotential für Wartungspersonal oder dergleichen gegeben. In der Lade- und Trenneinrichtung 14 ist zusätzlich ein Ladeschütz 18 mit einem zu dem Ladeschütz 18 in Serie geschalteten Ladewiderstand 19 vorgesehen. Der Ladewiderstand 19 begrenzt einen Aufladestrom für den Zwischenkreiskondensator (nicht gezeigt), wenn die Batterie an den Zwischenkreis des Fahrzeugs (nicht gezeigt) angeschlossen wird. Hierzu wird zunächst das Schütz 16 offen gelassen und nur das Ladeschütz 18 geschlossen. Erreicht die Spannung am positiven Batterieterminal 12 die Spannung der Batteriezellen, kann das Schütz 16 geschlossen und gegebenenfalls das Ladeschütz 18 geöffnet werden. Die Schütze 16, 17 und das Ladeschütz 18 erhöhen die Kosten für eine Batterie nicht unerheblich, da hohe Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit und an die von ihnen zu führenden Ströme gestellt werden.
  • Das Aufladen der Batterie erfolgt entweder über die Ankopplung eines Ladegeräts an den Fahrzeugzwischenkreis oder über das Anschließen des Ladegeräts an die Batterie mittels zweier zusätzlicher Schütze.
  • 2 ist ein Prinzipschaltbild zur Ankopplung eines Ladegeräts an eine Batterie mittels zweier zusätzlicher Schütze nach dem Stand der Technik. Das Ladegerät 20 ist über das Schütz 21 mit dem Pluspol 27 der Batteriezellen und über das Schütz 22 mit dem Minuspol 28 der Batteriezellen verbunden. Auch diese Schütze 21, 22 müssen so ausgelegt werden, dass sie im Falle eines eventuellen Kurzschlusses auf der Seite des Ladegeräts geöffnet werden können. Dies ist aufwendig und kostenintensiv.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie mit mindestens einer Batteriezelle zur Verfügung, bei dem ein erster Anschluss eines Ladegeräts über ein Gleichrichtmittel mit einem ersten Pol der mindestens einen Batteriezelle verbunden wird. Das Gleichrichtmittel wird dabei derart ausgerichtet, dass ein Ladestrom fließen kann. Dadurch, dass das Gleichrichtmittel einen Ladestrom fließen lässt, bei einem Kurzschluss auf der Seite des Ladegeräts dagegen sperrt und keinen Strom in entgegengesetzter Richtung fließen lässt, so dass eine Entladung der Batterie verhindert wird, kann eines der Schütze entfallen.
  • Unter einem Gleichrichtmittel ist dabei ein Element zu verstehen, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der entgegengesetzten Richtung sperrt. Vorzugsweise ist das Gleichrichtmittel eine Diode, insbesondere eine Halbleiterdiode.
  • Unter einem Schaltmittel ist im Folgenden ein Element zu verstehen, das so betrieben werden kann, dass es eine elektrische Verbindung entweder herstellt oder trennt. Insbesondere kann ein Schaltmittel jeweils ein Schütz sein.
  • Ein zweiter Anschluss des Ladegeräts kann über ein Schaltmittel mit einem zweiten Pol der mindestens einen Batteriezelle verbunden werden. Umfasst die Batterie mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen, so ist der erste Pol ein erster Pol einer Batteriezelle an einem Ende der Reihenschaltung, und der zweite Pol ist ein zweiter Pol einer Batteriezelle an dem gegenüberliegenden Ende der Reihenschaltung.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Ladegerät bereit, bei dem an einem ersten Anschluss des Ladegeräts ein Gleichrichtmittel derart angeordnet ist, dass, wenn das Ladegerät mit einer Batterie verbunden wird, das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Batterie bereit, die mindestens eine Batteriezelle sowie ein Gleichrichtmittel umfasst, wobei ein erster Anschluss des Gleichrichtmittels mit einem ersten Pol der mindestens einen Batteriezelle verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des Gleichrichtmittels mit einem ersten Ladeanschluss verbunden ist und wobei das Gleichrichtmittel derart angeordnet ist, dass, wenn die Batterie mit einem Ladegerät verbunden wird, das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist. Die Batterie ist bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Die Batterie kann ferner ein erstes Schaltmittel umfassen, wobei ein erster Anschluss des ersten Schaltmittels mit einem zweiten Pol der mindestens einen Batteriezelle verbunden ist und wobei ein zweiter Anschluss des ersten Schaltmittels mit einem zweiten Ladeanschluss verbunden ist.
  • Der zweite Anschluss des ersten Schaltmittels kann mit einem ersten Batterieterminal verbunden sein. Alternativ kann die Batterie ferner ein zweites Schaltmittel umfassen, wobei ein erster Anschluss des zweiten Schaltmittels mit dem zweiten Pol der mindestens einen Batteriezelle verbunden ist und wobei ein zweiter Anschluss des zweiten Schaltmittels mit einem ersten Batterieterminal verbunden ist.
  • Die Batterie kann ferner ein drittes Schaltmittel umfassen, wobei ein erster Anschluss des dritten Schaltmittels mit dem ersten Pol der mindestens einen Batteriezelle verbunden ist und wobei ein zweiter Anschluss des dritten Schaltmittels mit einem zweiten Batterieterminal verbunden ist.
  • Die Batterie ist vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Kraftfahrzeug bereit, insbesondere ein elektrisches Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Batterie umfasst, wobei das Antriebssystem des Kraftfahrzeugs mit der Batterie verbunden ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer Vorladeeinheit zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators aus einer Batterie nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein Prinzipschaltbild zur Ankopplung eines Ladegeräts an eine Batterie mittels zweier zusätzlicher Schütze nach dem Stand der Technik,
  • 3 ein Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterie, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgeladen wird, und
  • 4 ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterie, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgeladen wird.
  • In 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie 10 gezeigt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgeladen wird. Wie die in 1 und 2 gezeigte Batterie nach dem Stand der Technik umfasst die erfindungsgemäße Batterie 10 eine Vielzahl von Batteriezellen 11-1, ..., 11-n. Zwischen einen Pluspol 27 der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal 12 ist eine Lade- und Trenneinrichtung 14 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen einen Minuspol 28 der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal 13 eine Trenneinrichtung 15 geschaltet werden. Die Trenn- und Ladeeinrichtung 14 und die Trenneinrichtung 15 umfassen jeweils ein Schütz 16 beziehungsweise 17, welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen 11-1, ..., 11-n von den Batterieterminals 12, 13 abzutrennen, um letztere spannungsfrei zu schalten. In der Lade- und Trenneinrichtung 14 ist zusätzlich ein Ladeschütz 18 mit einem zu dem Ladeschütz 18 in Serie geschalteten Ladewiderstand 19 vorgesehen.
  • Im Gegensatz zu der in 1 und 2 gezeigten Batterie nach dem Stand der Technik umfasst die erfindungsgemäße Batterie 10 ferner eine Diode 23, deren Kathode mit dem Pluspol 27 der Batteriezellen verbunden ist und deren Anode mit einem positiven Ladeanschluss 24 verbunden ist. Der Minuspol 28 der Batteriezellen ist mit einem negativen Ladeanschluss 25 verbunden.
  • Der positive Ladeanschluss 24 und der negative Ladeanschluss 25 sind Anschlüsse, an denen ein Ladegerät 20 an die Batterie angeschlossen werden kann. Wird an die Ladeanschlüsse 24, 25 ein Ladegerät 20 angeschlossen, so kann über die Diode 23 ein Ladestrom fließen, der die Batterie auflädt. Werden dagegen die Ladeanschlüsse 24 und 25 kurzgeschlossen, so sperrt die Diode 23.
  • Zwischen dem Minuspol 28 der Batteriezellen und dem negativen Ladeanschluss 25 kann ein Schütz 22 angeordnet sein.
  • Wahlweise kann die Diode 23 auch zwischen dem Minuspol 28 der Batteriezellen und dem negativen Ladeanschluss 25 angeordnet sein (nicht gezeigt); in diesem Fall ist die Anode der Diode 23 mit dem Minuspol 28 der Batteriezellen verbunden, und die Kathode der Diode 23 ist mit dem negativen Ladeanschluss 25 verbunden. Hier kann ein Schütz zwischen dem Pluspol 27 der Batteriezellen und dem positiven Ladeanschluss 24 angeordnet sein.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Batterie ist der Minuspol 28 der Batteriezellen wie bei der Batterie nach dem Stand der Technik optional über ein Schutz 17 mit dem negativen Batterieterminal 13 verbunden. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Batterie, die ein Schutz 26 umfasst, dessen einer Anschluss mit dem Minuspol 28 der Batteriezellen verbunden ist und dessen anderer Anschluss sowohl mit dem negativen Batterieterminal 13 als auch mit dem negativen Ladeanschluss 25 verbunden ist. Das Schütz 26 ist also in Reihe mit den Batteriezellen 11-1, ..., 11-n angeordnet. Dadurch, dass der Minuspol 28 der Batteriezellen über dasselbe Schütz 26 mit dem negativen Batterieterminal 13 und mit dem negativen Ladeanschluss 25 verbunden ist, wird ein weiteres Schütz eingespart. Das Schütz 26 erfüllt die Doppelfunktion, sowohl im Fahrbetrieb als auch im Ladebetrieb den Stromfluss unterbrechen zu können.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die Diode 23 als Teil der Batterie ausgeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch durchgeführt werden, wenn die Diode als Teil des Ladegeräts ausgeführt ist (nicht gezeigt). In diesem Fall wird die Diode an einem Anschluss des Ladegeräts angeordnet, der beim Laden mit einem Ladeanschluss der Batterie verbunden wird. Beispielsweise kann das Ladegerät eine Diode aufweisen, deren Kathode mit dem Anschluss des Ladegeräts verbunden ist, der beim Laden mit dem positiven Ladeanschluss der Batterie verbunden wird. Tritt in diesem Fall ein Kurzschluss im Ladegerät auf, so sperrt die Diode und verhindert eine Entladung der Batterie.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufladen einer Batterie (10) mit mindestens einer Batteriezelle (11-1, ..., 11-n), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschluss eines Ladegeräts (20) über ein Gleichrichtmittel (23) mit einem ersten Pol (27) der mindestens einen Batteriezelle (11-1) verbunden wird, wobei das Gleichrichtmittel (23) derart ausgerichtet wird, dass ein Ladestrom fließen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gleichrichtmittel (23) eine Diode, insbesondere eine Halbleiterdiode ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein zweiter Anschluss des Ladegeräts (20) über ein Schaltmittel (22, 26) mit einem zweiten Pol (28) der mindestens einen Batteriezelle (11-n) verbunden wird.
  4. Ladegerät, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Anschluss des Ladegeräts ein Gleichrichtmittel derart angeordnet ist, dass, wenn das Ladegerät mit einer Batterie verbunden wird, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausführbar ist.
  5. Batterie (10), umfassend mindestens eine Batteriezelle (11-1, ..., 11-n), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (10) ein Gleichrichtmittel (23) umfasst, wobei ein erster Anschluss des Gleichrichtmittels (23) mit einem ersten Pol (27) der mindestens einen Batteriezelle (11-1) verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des Gleichrichtmittels (23) mit einem ersten Ladeanschluss (24) verbunden ist und wobei das Gleichrichtmittel (23) derart angeordnet ist, dass, wenn die Batterie (10) mit einem Ladegerät (20) verbunden wird, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausführbar ist.
  6. Batterie (10) nach Anspruch 5, wobei die Batterie (10) ferner ein erstes Schaltmittel (22, 26) umfasst, wobei ein erster Anschluss des ersten Schaltmittels (22, 26) mit einem zweiten Pol (28) der mindestens einen Batteriezelle (11-n) verbunden ist und wobei ein zweiter Anschluss des ersten Schaltmittels (22, 26) mit einem zweiten Ladeanschluss (25) verbunden ist.
  7. Batterie (10) nach Anspruch 6, wobei der zweite Anschluss des ersten Schaltmittels (26) mit einem ersten Batterieterminal (13) verbunden ist.
  8. Batterie (10) nach Anspruch 6, wobei die Batterie (10) ferner ein zweites Schaltmittel (17) umfasst, wobei ein erster Anschluss des zweiten Schaltmittels (17) mit dem zweiten Pol (28) der mindestens einen Batteriezelle (11-n) verbunden ist und wobei ein zweiter Anschluss des zweiten Schaltmittels (17) mit einem ersten Batterieterminal (13) verbunden ist.
  9. Batterie (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Batterie (10) ferner ein drittes Schaltmittel (16) umfasst, wobei ein erster Anschluss des dritten Schaltmittels (16) mit dem ersten Pol (27) der mindestens einen Batteriezelle (11-1) verbunden ist und wobei ein zweiter Anschluss des dritten Schaltmittels (16) mit einem zweiten Batterieterminal (12) verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere elektrisches Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine Batterie (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 umfasst und wobei das Antriebssystem des Kraftfahrzeugs mit der Batterie verbunden ist.
DE102010061763A 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Laden einer Batterie Granted DE102010061763A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061763A DE102010061763A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Laden einer Batterie
US13/988,922 US9331504B2 (en) 2010-11-23 2011-11-18 Method for charging a battery
PCT/EP2011/070486 WO2012069388A2 (de) 2010-11-23 2011-11-18 Verfahren zum laden einer batterie
CN201180056201.8A CN103250321B (zh) 2010-11-23 2011-11-18 用于为蓄电池充电的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061763A DE102010061763A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Laden einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061763A1 true DE102010061763A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44992930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061763A Granted DE102010061763A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Laden einer Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9331504B2 (de)
CN (1) CN103250321B (de)
DE (1) DE102010061763A1 (de)
WO (1) WO2012069388A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110949148A (zh) * 2019-11-08 2020-04-03 宝能(广州)汽车研究院有限公司 车辆及其充电***和充电***的控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102769315A (zh) * 2012-07-19 2012-11-07 隆鑫通用动力股份有限公司 电动车电机控制器预充电控制装置及其电动车
KR20210108148A (ko) * 2020-02-25 2021-09-02 삼성에스디아이 주식회사 배터리 시스템
CN112671221B (zh) * 2020-12-16 2023-09-29 阳光电源股份有限公司 一种dcdc变换器的缓启控制方法及应用装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR87685E (fr) 1965-04-06 1966-06-03 Novi Pb Sa Dispositif autonome pour la charge régulée de batteries d'accumulateur utilisant un alternateur et des diodes silicium commandées
FR2339274A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Cem Oerlikon Traction Procede et dispositif de recharge d'une source autonome d'energie embarquee a bord de vehicules electriques
KR970000533B1 (ko) 1990-12-20 1997-01-13 후지쓰 가부시끼가이샤 Eprom 및 그 제조방법
US5734237A (en) 1995-03-07 1998-03-31 Tenergy L.L.C. Integrated DC electric controller/charger
US6784638B2 (en) 2003-01-24 2004-08-31 Fu-I Yang Series charger with separate detection of batteries
JP2006302733A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック及びその接続システム
DE102007047713A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE102008012418A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Volkswagen Ag Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems
DE102009000960A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Zwischenkreis-Kondensators
JP5577986B2 (ja) * 2010-09-22 2014-08-27 株式会社豊田自動織機 電源装置および車載用電源装置
EP2647523A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Volvo Car Corporation Schaltung zum Laden einer Batterie und Ansteuerverfahren einer Drehstrommaschine
KR20140052525A (ko) * 2012-10-24 2014-05-07 삼성전자주식회사 배터리를 충전하고 배터리의 전압을 승압하는 회로 및 배터리를 충전하는 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110949148A (zh) * 2019-11-08 2020-04-03 宝能(广州)汽车研究院有限公司 车辆及其充电***和充电***的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9331504B2 (en) 2016-05-03
CN103250321A (zh) 2013-08-14
CN103250321B (zh) 2017-11-21
US20140084864A1 (en) 2014-03-27
WO2012069388A2 (de) 2012-05-31
WO2012069388A3 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000682A1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
DE102010041040A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102010041014A1 (de) Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung
DE102013215572A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen
WO2011128135A1 (de) Batterie mit cell-balancing
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012219488A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements
EP2619825A1 (de) Verfahren zum austausch von batteriezellen während des betriebes
WO2013189875A1 (de) Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten trenneinrichtung
DE102010061763A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102012207674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ladezustände einer Batterie
DE102010027856B4 (de) Batterie mit integriertem Pulswechselrichter
DE102016200769A1 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen
WO2011060821A1 (de) Angleichen elektrischer spannungen elektrischer speichereinheiten
DE102012207669A1 (de) Batteriesystem mit einem Schaltmittel mit integrierter Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division