DE102009047104A1 - Diagnose von Relais in einer Batterie - Google Patents

Diagnose von Relais in einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102009047104A1
DE102009047104A1 DE102009047104A DE102009047104A DE102009047104A1 DE 102009047104 A1 DE102009047104 A1 DE 102009047104A1 DE 102009047104 A DE102009047104 A DE 102009047104A DE 102009047104 A DE102009047104 A DE 102009047104A DE 102009047104 A1 DE102009047104 A1 DE 102009047104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
battery
battery system
output
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047104A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Steck
Ralf Piscol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047104A priority Critical patent/DE102009047104A1/de
Priority to EP10770520A priority patent/EP2504902A2/de
Priority to PCT/EP2010/064223 priority patent/WO2011064012A2/de
Publication of DE102009047104A1 publication Critical patent/DE102009047104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (10), welche in Reihe zwischen einen ersten Batteriepol und einen zweiten Batteriepol geschaltet sind, einem zwischen den ersten Batteriepol und einen ersten Ausgang des Batteriesystems geschalteten ersten Relais (11), einem zwischen den zweiten Batteriepol und einen zweiten Ausgang des Batteriesystems geschalteten zweiten Relais (12) und einem Controller. Das Batteriesystem weist ein drittes Relais (13) auf, welches in Serie zu einem ersten Widerstand (14) vorbestimmter Größe zwischen den ersten Batteriepol und den ersten Ausgang des Batteriesystems und parallel zum ersten Relais (11) geschaltet ist. Der Controller ist mit den Relais (11, 12, 13) verbunden und ausgebildet, die Relais (11, 12, 13) durch Ausgeben eines jeweiligen Steuersignals zu öffnen oder zu schließen.

Description

  • Stand der Technik
  • Batteriesysteme werden sowohl in mobilen Anwendungen wie z. B. in Fahrzeugen (Hybrid- oder Elektrofahrzeugen), als auch in stationären Anwendungen wie in Notstromsystemen in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen. Dabei werden sehr hohe Anforderungen bezüglich der Zuverlässigkeit der Gesamtanordnung gestellt, da ein Ausfall der Batterie zu einem Ausfalls des Gesamtsystems führen kann. Bei einem Fahrzeug wäre Konsequenz eines solchen Ausfalls der Antriebsbatterie ein „Liegenbleiber”, jedoch sind aufgrund des hohen Energiegehaltes und der hohen Ausgangsspannung der Batteriesysteme auch sicherheitsrelevante Aspekte zu berücksichtigen.
  • Um das Batteriesystem von den angeschlossenen Verbrauchern, z. B. einem Fahrzeugbordnetz, zu trennen, werden in der Regel Relais in Reihe zu den beiden Batteriepolen vorgesehen. Diese Relais müssen nach geltenden Sicherheitsanforderungen das mehrmalige Abschalten eines Batteriesystems unter Last ermöglichen, was wegen des potentiell hohen fließenden Stromes eine entsprechende Belastung der Relais darstellt. Daher ist es wünschenswert, das korrekte Funktionieren der Relais diagnostizieren zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Daher führt ein erster Aspekt der Erfindung ein Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, welche in Reihe zwischen einen ersten Batteriepol und einen zweiten Batteriepol geschaltet sind, einem zwischen den ersten Batteriepol und einen ersten Ausgang des Batteriesystems geschalteten ersten Relais, einem zwischen den zweiten Batteriepol und einen zweiten Ausgang des Batteriesystems geschalteten zweiten Relais und einem Controller ein. Erfindungsgemäß weist das Batteriesystem ein drittes Relais auf, welches in Serie zu einem ersten Widerstand vorbestimmter Größe zwischen den ersten Batteriepol und den ersten Ausgang des Batteriesystems und parallel zum ersten Relais geschaltet ist. Der Controller ist mit den Relais verbunden und ausgebildet, die Relais durch Ausgeben eines jeweiligen Steuersignals zu öffnen oder zu schließen.
  • Das dritte Relais, welches in Serie mit dem ersten Widerstand und zusammen mit diesem parallel zum ersten Relais geschaltet ist, erlaubt es das korrekte Funktionieren des ersten Relais zu bestimmen, indem wahlweise das erste Relais oder das dritte Relais geschlossen und das wegen des ersten Widerstandes unterschiedliche elektrische Verhalten des Batteriesystems untersucht wird. Schließt oder öffnet ein Relais trotz entsprechenden Steuersignals nicht, kann dies an den resultierenden Strömen und Spannungen an den Ausgängen des Batteriesystems abgelesen werden. Für den normalen Betrieb wird selbstredend das erste Relais geschlossen, um einen Verlust elektrischer Energie an dem ersten Widerstand und die damit verbundene Hitzeentstehung zu vermeiden.
  • Bevorzugt besitzt das Batteriesystem einen zwischen den ersten Ausgang des Batteriesystems und den zweiten Ausgang des Batteriesystems geschalteten Spannungssensor, welcher mit dem Controller verbunden und ausgebildet ist, einen Spannungsmesswert zu erfassen und an den Controller auszugeben. Der Controller kann hierbei für verschiedenen Fehlerfälle entsprechende Schaltzustände der Relais vorgeben und den Spannungsmesswert auswerten.
  • Besonders bevorzugt ist der Controller ausgebildet, die Relais zu öffnen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn der Spannungsmesswert größer als ein erster Schwellwert ist. In diesem Fall haben sich nicht alle Relais geöffnet, weshalb die Spannung der Batteriezellen immer noch an den Batterieausgängen anliegt. Da dies einen sicherheitsrelevanten Fehlerfall darstellt, wird ein Fehlersignal ausgegeben.
  • Der Controller kann außerdem ausgebildet sein, wenigstens eines des ersten und des dritten Relais sowie das zweite Relais zu schließen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn der Spannungsmesswert kleiner als ein zweiter Schwellwert ist. In diesem Fall haben sich nicht alle angesteuerten Relais geschlossen, weshalb die Spannung der Batteriezellen nicht an den Batterieausgängen anliegt. Der erkannte Fehler wird entsprechend durch ein Fehlersignal angezeigt.
  • Der Controller kann außerdem ausgebildet sein, entweder wenigstens eines des ersten und des dritten Relais oder das zweite Relais zu schließen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn der Spannungsmesswert größer als ein dritter Schwellwert ist. Insbesondere in Kombination mit einem der vorhergehend beschriebenen Fehlerfälle lässt sich auf diese Weise eingrenzen, welches Relais genau von dem Fehler betroffen ist.
  • Das Batteriesystem kann alternativ oder zusätzlich zu dem Spannungssensor über einen mit den Batteriezellen in Serie geschalteten Stromsensor verfügen, welcher mit dem Controller verbunden und ausgebildet ist, einen Strommesswert zu erfassen und an den Controller auszugeben. Der Strommesswert kann ebenfalls Aufschlüsse über das korrekte Funktionieren der Relais bieten, da ein Strom nur fließen kann, wenn die Batteriezellen mit den Batterieausgängen über die Relais verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt ist der Controller daher ausgebildet, wenigstens eines der ersten und dritten Relais oder das zweite Relais zu öffnen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn ein Betrag des Strommesswertes größer als ein vierter Schwellwert ist. In diesem Fall hat sich das angesteuerte Relais nicht geöffnet, so dass immer noch ein Strom fließt, was durch das Fehlersignal angezeigt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Spannungssensor und/oder Stromsensor ist der Controller ausgebildet, einen zeitlichen Verlauf der vom Spannungssensor gemessenen Spannung bzw. des vom Stromsensor gemessenen Stromes zu erfassen und eine Zeitkonstante des zeitlichen Verlaufs zu bestimmen. Da die Zeitkonstante sich im wesentlichen aus dem Produkt der mit dem Batteriesystem verbundenen Kapazität (in einem Kraftfahrzeug gewöhnlich die Eingangskapazität des Wechselrichters) und des mit dieser in Serie geschalteten Widerstandes ergibt, erlaubt es die Bestimmung der tatsächlich gegebenen Zeitkonstante zu bestimmen, ob der Aufladestrom der Kapazität über den ersten Widerstand fließt oder nicht, was wiederum entsprechende Rückschlüsse auf den Schaltzustand des ersten und dritten Relais zulässt. Die Zeitkonstante kann entweder aus den Strommesswerten oder aus den Spannungsmesswerten abgeleitet werden, es ist bei einem Batteriesystem mit sowohl Spannungs- als auch Stromsensor jedoch auch vorstellbar, den Messfehler der Einzelmessungen zu reduzieren, indem beide Messungen ausgewertet werden.
  • Prinzipiell können auch mehr Relais vorgesehen sein, welche sich in entsprechender Weise überprüfen lassen. So kann das Batteriesystem ein viertes Relais aufweisen, welches in Serie zu einem zweiten Widerstand vorbestimmter Größe zwischen den zweiten Batteriepol und den zweiten Ausgang des Batteriesystems und parallel zum zweiten Relais geschaltet ist. Das vierte Relais ermöglicht die Erkennung von weiteren Fehlerfällen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, den Widerstandswert des zweiten Widerstandes anders zu wählen als den des ersten Widerstandes, wodurch sich die beiden Widerstände bei entsprechenden Strom- und/oder Spannungsmessungen voneinander unterscheiden lassen.
  • Ein zweiter Erfindungsaspekt betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einem mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batteriesystem gemäß dem ersten Erfindungsaspekt.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Abbildungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems; und
  • 2 eine Übersicht über verschiedenen Fehlerfälle und deren Detektion.
  • Detaillierte Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 10 sind als Energiespeicher in Serie geschaltet, um eine für die jeweilige Anwendung hinreichend hohe Batteriespannung UBATT zu erzeugen. An den beiden Polen der seriengeschalteten Batteriezellen sind ein erstes Relais 11 bzw. ein zweites Relais 12 vorgesehen, welche die Batteriezellen von den Batterieausgängen abtrennen oder sie mit diesen verbinden können. Parallel zum ersten Relais 11 ist ein zweiter Strompfad mit einer Serienschaltung eines dritten Relais 13 und einem Widerstand 14 vorgesehen. Wie bereits erläutert, erlaubt es das dritte Relais 13 zusammen mit dem Widerstand 14, das korrekte Funktionieren der Relais 11, 12, 13 zu prüfen, indem in einer Testprozedur verschiedene Schaltzustände vorgegeben und die resultierenden Batterieströme bzw. -spannungen gemessen werden. Dazu weist das Ausführungsbeispiel der 1 einen zwischen die Batterieausgänge geschalteten Spannungssensor 15 und einen mit dem Batteriezellen 10 in Serie geschalteten Stromsensor 16 auf.
  • 2 zeigt eine Übersicht über verschiedenen Fehlerfälle und deren Detektion. Die Übersicht zeigt sieben in fünf Gruppen unterteilte Fehlerfälle. Für jeden Fehlerfall ist aufgeführt, welches Relais wie angesteuert wird, d. h., welches Relais durch Steuersignale geschlossen und welches geöffnet sein soll. Außerdem ist angegeben, welches Relais mutmaßlich fehlerhaft ist, und zwar entweder „kleben bleibt”, d. h., sich auf ein entsprechendes Steuersignal hin dennoch nicht öffnet, oder aber nicht schließbar ist, d. h. sich auf ein entsprechendes Steuersignal hin dennoch nicht schließt. In einem vierten Teil der Übersicht sind die bei korrektem Funktionieren („soll”) bzw. Fehlfunktion („ist”) zu erwartenden Strom-, Spannungs- oder Zeitkonstantenwerte aufgetragen. Die verschiedenen Fehlerfälle lassen sich somit voneinander eindeutig unterscheiden, so dass bei Prüfen aller möglichen Fehlerfälle das fehlerhafte Relais und die Art der Fehlfunktion bestimmt werden kann. Die Diagnose der Relais findet bevorzugt vor dem Aktivieren bzw. nach dem Deaktivieren des Batteriesystems statt.

Claims (10)

  1. Ein Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (10), welche in Reihe zwischen einen ersten Batteriepol und einen zweiten Batteriepol geschaltet sind, einem zwischen den ersten Batteriepol und einen ersten Ausgang des Batteriesystems geschalteten ersten Relais (11), einem zwischen den zweiten Batteriepol und einen zweiten Ausgang des Batteriesystems geschalteten zweiten Relais (12) und einem Controller, gekennzeichnet durch ein drittes Relais (13), welches in Serie zu einem ersten Widerstand (14) vorbestimmter Größe zwischen den ersten Batteriepol und den ersten Ausgang des Batteriesystems und parallel zum ersten Relais (11) geschaltet ist, wobei der Controller mit den Relais (11, 12, 13) verbunden und ausgebildet ist, die Relais (11, 12, 13) durch Ausgeben eines jeweiligen Steuersignals zu öffnen oder zu schließen.
  2. Das Batteriesystem von Anspruch 1, mit einem zwischen den ersten Ausgang des Batteriesystems und den zweiten Ausgang des Batteriesystems geschalteten Spannungssensor (15), welcher mit dem Controller verbunden und ausgebildet ist, einen Spannungsmesswert zu erfassen und an den Controller auszugeben.
  3. Das Batteriesystem von Anspruch 2, bei dem der Controller ausgebildet ist, die Relais (11, 12, 13) zu öffnen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn der Spannungsmesswert größer als ein erster Schwellwert ist.
  4. Das Batteriesystem von einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem der Controller ausgebildet ist, wenigstens eines des ersten Relais (11) und des dritten Relais (13) sowie das zweite Relais (12) zu schließen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn der Spannungsmesswert kleiner als ein zweiter Schwellwert ist.
  5. Das Batteriesystem von einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Controller ausgebildet ist, entweder wenigstens eines des ersten Relais (11) und des dritten Relais (13) oder das zweite Relais (12) zu schließen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn der Spannungsmesswert größer als ein dritter Schwellwert ist.
  6. Das Batteriesystem von einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem mit den Batteriezellen (10) in Serie geschalteten Stromsensor (16), welcher mit dem Controller verbunden und ausgebildet ist, einen Strommesswert zu erfassen und an den Controller auszugeben.
  7. Das Batteriesystem von Anspruch 6, bei dem der Controller ausgebildet ist, wenigstens eines der ersten Relais (11) und dritten Relais (13) oder das zweite Relais (12) zu öffnen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn ein Betrag des Strommesswertes größer als ein vierter Schwellwert ist.
  8. Das Batteriesystem von einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem der Controller ausgebildet ist, einen zeitlichen Verlauf der vom Spannungssensor (15) gemessenen Spannung bzw. des vom Stromsensor (16) gemessenen Stromes zu erfassen und eine Zeitkonstante des zeitlichen Verlaufs zu bestimmen.
  9. Das Batteriesystem von einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem vierten Relais, welches in Serie zu einem zweiten Widerstand vorbestimmter Größe zwischen den zweiten Batteriepol und den zweiten Ausgang des Batteriesystems und parallel zum zweiten Relais (12) geschaltet ist.
  10. Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einem mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009047104A 2009-11-25 2009-11-25 Diagnose von Relais in einer Batterie Withdrawn DE102009047104A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047104A DE102009047104A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Diagnose von Relais in einer Batterie
EP10770520A EP2504902A2 (de) 2009-11-25 2010-09-27 Diagnose von relais in einer batterie
PCT/EP2010/064223 WO2011064012A2 (de) 2009-11-25 2010-09-27 Diagnose von relais in einer batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047104A DE102009047104A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Diagnose von Relais in einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047104A1 true DE102009047104A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047104A Withdrawn DE102009047104A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Diagnose von Relais in einer Batterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2504902A2 (de)
DE (1) DE102009047104A1 (de)
WO (1) WO2011064012A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013763A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und testsystem zum test einer schützanordnung für ein fahrzeug
DE102012207669A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einem Schaltmittel mit integrierter Sicherung
EP2819878A4 (de) * 2012-02-29 2015-12-16 Lg Chemical Ltd Treiberschaltung für ein elektrisches fahrzeug und diagnoseverfahren
EP2672595A3 (de) * 2012-06-06 2018-01-03 SMA Solar Technology AG Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
WO2018044336A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Johnson Controls Technology Company Bi-stable relay
EP3404432A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Verfahren und system zur erkennung von relaishaftung
DE102013215467B4 (de) 2012-08-09 2022-12-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und system zum isolieren von fehlern bei spannungssensoren und schützen in einem elektrischen system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088696A1 (ja) * 2003-03-31 2004-10-14 Nec Lamilion Energy Ltd. リレー接点の溶着の検出方法及び装置
JP2006278210A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Toyota Motor Corp 故障診断装置および故障診断方法
JP4510753B2 (ja) * 2005-12-16 2010-07-28 パナソニックEvエナジー株式会社 電源装置、及びその制御方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013763A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und testsystem zum test einer schützanordnung für ein fahrzeug
EP2819878A4 (de) * 2012-02-29 2015-12-16 Lg Chemical Ltd Treiberschaltung für ein elektrisches fahrzeug und diagnoseverfahren
DE102012207669A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einem Schaltmittel mit integrierter Sicherung
EP2672595A3 (de) * 2012-06-06 2018-01-03 SMA Solar Technology AG Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
DE102013215467B4 (de) 2012-08-09 2022-12-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und system zum isolieren von fehlern bei spannungssensoren und schützen in einem elektrischen system
WO2018044336A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Johnson Controls Technology Company Bi-stable relay
CN109641532A (zh) * 2016-08-31 2019-04-16 江森自控科技公司 双稳态继电器
US10974606B2 (en) 2016-08-31 2021-04-13 Cps Technology Holdings Llc Bi-stable relay
US11990776B2 (en) 2016-08-31 2024-05-21 Cps Technology Holdings Llc Bi-stable relay
EP3404432A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Verfahren und system zur erkennung von relaishaftung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011064012A3 (de) 2012-08-16
EP2504902A2 (de) 2012-10-03
WO2011064012A2 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3503343B1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
EP2625539B1 (de) Verfahren zur vorhersage der einsatzfähigkeit eines relais oder eines schützes
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
DE102009047104A1 (de) Diagnose von Relais in einer Batterie
EP2996899B1 (de) Vorladen eines kraftfahrzeug-hochvoltnetzes
DE102009046564A1 (de) Batterie-Steuergerät-Architektur
EP2559137A1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und im betrieb austauschbaren zellmodulen
DE102011004516A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug
DE102014221272A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
WO2016050406A1 (de) Batteriesystem mit einer zum versorgen eines hochvoltnetzes mit elektrischer energie ausgebildeten batterie und einer messeinrichtung zum messen mindestens eines isolationswiderstandes der batterie
DE102009000676A1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
DE102011121934A1 (de) Schutzschaltung für einen Akkupack
EP2617095A1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
WO2013013763A1 (de) Verfahren und testsystem zum test einer schützanordnung für ein fahrzeug
DE102014210648A1 (de) Batteriesystem
DE102009000396A1 (de) Spannungserfassung von Batteriezellen
DE102010041024A1 (de) Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes
DE102013209527A1 (de) Schutzschaltung für einen Aktuator, Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Aktuators
EP2546852B1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
EP2515404A2 (de) Schaltungsanordnung zur Potentialtrennung eines elektrischen Geräts vom Netz
DE102013221590A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Gleichspannungsladung des Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie ein Batteriemanagementsystem
DE102014200265A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvoltbatterie und einer Schutzschaltung und Verfahren zum Überwachen des Funktionszustandes einer Schutzschaltung für eine Hochvoltbatterie
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102012211086A1 (de) Sicherheitselektronik für ein Batteriemodul, Batteriezellenüberwachungseinheit, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102015006279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsüberwachung eines Schaltschützes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130308

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130308

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130308

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee