DE102010039979A1 - Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010039979A1
DE102010039979A1 DE102010039979A DE102010039979A DE102010039979A1 DE 102010039979 A1 DE102010039979 A1 DE 102010039979A1 DE 102010039979 A DE102010039979 A DE 102010039979A DE 102010039979 A DE102010039979 A DE 102010039979A DE 102010039979 A1 DE102010039979 A1 DE 102010039979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
terminal
battery
terminals
cell module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039979A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gless
Ralf Angerbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010039979A priority Critical patent/DE102010039979A1/de
Priority to PCT/EP2011/061096 priority patent/WO2012028357A1/de
Priority to US13/819,689 priority patent/US20130244091A1/en
Priority to CN201180041266.5A priority patent/CN103262328B/zh
Priority to EP11729410.8A priority patent/EP2612392B1/de
Publication of DE102010039979A1 publication Critical patent/DE102010039979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, umfassend ein Zellengehäuse (10) mit einer zur Aufstellung der Batteriezelle dienenden Grundfläche (11) und wenigstens einer Seitenfläche und zwei Terminals, wobei ein erstes Terminal (20) mit der Katode der Batteriezelle (1) und ein zweites Terminal (30) mit der Anode der Batteriezelle (1) elektrisch leitfähig verbunden ist, und wobei die Terminals (20, 30) an wenigstens einer Seitenfläche des Zellengehäuses (10) angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Batteriezellenmodul, welches mehrere der erfindungsgemäßen Batteriezellen (1) umfasst, wobei ein Terminal (20) einer ersten Batteriezelle ein Terminal (30) einer zweiten Batteriezelle kontaktiert. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriezellenmoduls, bei dem mindestens eine erste und eine zweite erfindungsgemäße Batteriezelle bereitgestellt werden, nebeneinander positioniert werden und wenigstens ein Terminal (20) der ersten Batteriezelle mit einem Terminal (30) der zweiten Batteriezelle elektrisch leitfähig miteinander verbunden wird. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, welches ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, die ein Zellengehäuse mit einer zur Aufstellung der Batteriezelle dienenden Grundfläche und wenigstens eine Seitenfläche umfasst, sowie zwei Terminals umfasst, wobei ein erstes Terminal mit der Katode der Batteriezelle und ein zweites Terminal mit der Anode der Batteriezelle elektrisch leitfähig verbunden ist.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Batteriezellenmodul, welches mehrere erfindungsgemäße Batteriezellen umfasst.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriezellenmoduls sowie ein Kraftfahrzeug, welches wenigstens ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul umfasst.
  • Stand der Technik
  • Eine Batterie, die eine oder mehrere galvanische Batteriezellen umfasst, dient als elektrochemischer Energiespeicher und Energiewandler. Bei der Entladung der Batterie bzw. der jeweiligen Batteriezelle wird in der Batterie gespeicherte chemische Energie durch Interkalation in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie kann somit je nach Bedarf von einem Nutzer angefordert werden.
  • Insbesondere in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden in so genannten Batteriepacks Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien eingesetzt, die aus einer großen Anzahl in Serie geschalteter elektrochemischer Zellen bestehen.
  • Herkömmliche Batteriezellen sind derart ausgestaltet, dass an einer oberen Deckfläche ihres quaderförmigen Gehäuses die beiden, jeweils mit der Katode und Anode verbundenen Terminals angeordnet sind. Zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls beziehungsweise einer gesamten, mehrere Batteriezellen umfassenden Batterie, werden diese herkömmlichen Batteriezellen relativ kompakt zu einem so genannten Battery Pack nebeneinander angeordnet. Zur Realisierung einer elektrischen Schaltung, vorzugsweise einer Reihenschaltung, werden Terminals nebeneinander angeordneter Batteriezellen mittels Zellverbinder verbunden. Diese Zellverbinder können extra Bauteile sein oder auch integrale Bestandteile wenigstens eines Terminals einer Batteriezelle. Zur Montage von Batteriezellenmodulen sind somit die einzelnen Batteriezellen nebeneinander zu positionieren und zu fixieren, und anschließend ist die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Terminals durch Kontaktierung des Zellverbinders mit ein oder zwei Terminals herzustellen. Das heißt, dass neben den Montageschritten und Montagekräften, die zur Positionierung und Fixierung der Batteriezellen erforderlich sind, weitere Montageschritte durchgeführt werden müssen und weitere Montagekräfte aufgebracht werden müssen, um die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Zellverbinder und wenigstens einem Terminal herzustellen. Insbesondere bei hohen Stückzahlen wirkt sich dieser erhöhte Montageaufwand hinsichtlich der benötigten Fertigungszeit und der zur Verfügung zu stellenden Fertigungseinrichtungen ungünstig aus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird erfindungsgemäß eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, zur Verfügung gestellt, die ein Zellengehäuse mit einer zur Aufstellung der Batteriezelle dienenden Grundfläche und wenigstens einer Seitenfläche und zwei Terminals umfasst, wobei ein erstes Terminal mit der Katode der Batteriezelle und ein zweites Terminal mit der Anode der Batteriezelle elektrisch leitfähig verbunden ist. Erfindungsgemäß sind die Terminals an wenigstens einer Seitenfläche des Zellengehäuses angeordnet. Diese Seitenfläche erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Grundfläche zwecks Herstellung eines quaderförmigen Gehäuses. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein quaderförmiges Gehäuse eingeschränkt, sondern das Gehäuse könnte in einer speziellen Ausführungsform prismatisch ausgeführt sein, so dass die Seitenfläche in einem, von einem rechten Winkel abweichenden Winkel im Bezug zur Grundfläche angeordnet ist. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist das Zellengehäuse im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt, so dass die Seitenfläche durch die Zylindermantelfläche ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform ist jedoch eine Batteriezelle, die ein quaderförmiges Gehäuse aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle kann auch eine Nickel-Metallhydrid-Batteriezelle sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass sich mehrere erfindungsgemäße Batteriezellen derart nebeneinander positionieren lassen, dass die seitlich angeordneten Terminals einander kontaktieren und die Batteriezellen bereits auf Grund ihrer Positionierung und Fixierung derart in einfacher Weise und mit geringstem Montageaufwand miteinander elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet werden. Übliche Verspannkräfte zur Fixierung der Batteriezellen, die zum Beispiel in einem Gehäuse zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und/oder zur Herstellung einer gesamten Batterie dienen, können somit zur Aufbringung der Kontaktierungskraft zwischen den Terminals genutzt werden. Das heißt, dass eine Verspannung der Batteriezellen beziehungsweise die diese Verspannung bewirkenden Kräfte gleichzeitig genutzt werden, um die elektrisch leitfähige Kontaktierung der Terminals der Batteriezellen zu bewirken. Im Vergleich zu herkömmlichen Batteriezellen werden die Anzahl der zu verbindenden Teile und dementsprechend auch die erforderlichen Montageschritte zur Verbindung der Batteriezellen reduziert. So ist zum Beispiel kein extra Fügevorgang zum Anschluss eines extra Zellverbinders notwendig. Dadurch lässt sich die Zeit zur Montage eines Batteriezellenmoduls mit mehreren Batteriezellen erheblich verringern. Durch die geringe Anzahl der zu verbindenden Teile sowie auch durch den geringen Abstand zwischen den Batteriepolen der einzelnen Batteriezellen wird der Übergangswiderstand verringert, so dass ein mehrere erfindungsgemäße Batteriezellen umfassendes Modul beziehungsweise eine Batterie mit mehreren Batteriezellen mit geringerer Verlustleistung und einem besseren Gesamt-Wirkungsgrad als herkömmliche Batteriezellenmodule betreibbar sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Terminals an jeweils einander gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet sind. Das heißt, dass bei Ausführung des Batteriezellengehäuses in Quaderform ein erstes Terminal an einer ersten Seitenfläche und ein zweites Terminal an einer zweiten Seitenfläche angeordnet ist, wobei die beiden genannten Seitenflächen einander gegenüberliegen. Durch diese Anordnung der Terminals lässt sich in einfacher Weise eine Reihenschaltung mehrerer erfindungsgemäßer Batteriezellen realisieren.
  • In besonderer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Seitenfläche selbst als Terminal ausgebildet ist. Das heißt, das Zellgehäuse übernimmt die Funktion des Terminals. Bevorzugt liegt in dieser Ausgestaltung das positive Potential am Zellgehäuse an.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Batteriezelle wenigstens ein elastisch verformbares Element zur Realisierung einer elastisch verschiebbaren Position einer Kontaktfläche eines Terminals auf. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, bei ausreichend naher Positionierung mehrerer Batteriezellen nebeneinander in einfacher Weise durch ein Terminal einer ersten Batteriezelle eine Anpresskraft auf ein Terminal einer zweiten Batteriezelle, zum Beispiel zur Herstellung einer Reihenschaltung, aufzubringen. Eine die Elastizität bewirkende Federkraft gewährleistet eine sichere Kontaktierung und vermeidet eine mechanische Überbestimmung in der Positionierung der Batteriezelle. Außerdem wird, insbesondere bei Aufbringung von Spannkräften zur Fixierung der Batteriezelle, mittels der durch Federung bewirkten Elastizität eine Überlastung der einander kontaktierenden Terminals vermieden. Außerdem besteht ein positiver Effekt der Elastizität darin, dass durch sie Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen ausgeglichen werden können, so dass geringere Anforderungen an die Fertigung und an die Montage zu stellen sind.
  • Das elastisch verformbare Element kann dabei ein Terminal sein. Das heißt, dass das Terminal selbst das elastisch verformbare Element ausbildet. Das Terminal kann dabei als Block ausgeführt sein, wobei die Elastizität alleine durch den Elastizitätsmodul des verwendeten Terminal-Werkstoffes bestimmt wird. In alternativer Ausgestaltung ist das Terminal als ein Federelement ausgebildet, zum Beispiel in Form einer Druck- oder Biegefeder, wobei bei einer Ausgestaltung als Biegefeder diese bevorzugt eine V-Form hat. Ein erster Schenkel der V-Form ist fest und elektrisch leitfähig mit dem jeweiligen Batteriepol verbunden und der andere, zweite Schenkel bildet die Kontaktfläche des Terminals aus.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das elastisch verformbare Element eine Seitenfläche des Batteriezellengehäuses ist, an der ein Terminal fest angeordnet ist, beziehungsweise die das Terminal selbst ausbildet. Durch die elastische Verformung der Seitenfläche ist das an der Seitenfläche fest angeordnete Terminal in seiner Position elastisch verschiebbar, so dass es bei einer Anordnung von Batteriezellen nebeneinander eine elastische Druckkraft auf ein Terminal einer anderen Batteriezelle beziehungsweise auf dessen Kontaktfläche ausüben kann. Dabei können Kräfte, die zur Verhinderung einer betriebsbedingten Aufweitung beziehungsweise eines „Aufblähens” des Zellengehäuses zwecks Verbesserung der Performance und Erhöhung der Lebensdauer der Batteriezelle aufgebracht werden, in dieser Ausgestaltung der Erfindung zur Aufbringung der Kontaktierungskräfte an den Terminals dienen.
  • Eine weitere Ausgestaltung zur Realisierung des elastisch verformbaren Elementes ist eine Folie, mit der eine Seitenfläche beschichtet ist und an der ein Terminal angeordnet ist, wobei die Folie selbst als Federelement wirkt.
  • In alternativer Ausgestaltung sind die elastisch verformbaren Elemente Druckfederelemente, die eine elastische Positionierung wenigstens eines Terminals einer Batteriezelle bewirken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich ein Terminal der erfindungsgemäßen Batteriezelle seitlich über die Ebene der jeweiligen Seitenflächen hinaus erstreckt. Das heißt, dass das Terminal aus der Seitenfläche herausragt beziehungsweise sich seitlich weiter vom Zentrum der Batteriezelle erstreckt, als es dem Abstand der Seitenfläche vom Zentrum der Batteriezelle entspricht. Es bietet sich in dieser Ausgestaltung an, dass das Terminal das elastisch verformbare Element ausbildet und eine V-Form hat, so dass dessen Kontaktfläche über die Seitenfläche herausragt.
  • In alternativer Ausgestaltung umfasst das Terminal einen Klotz, wobei der Klotz fest mit dem Batteriezellenpol verbunden sein kann oder auch als ein extra Bauteil vorliegt. In letzterer Ausgestaltung ist dieser Klotz nach Positionierung der einzelnen Batteriezellen nebeneinander zur Realisierung des elektrischen Kontaktes zwischen den Batteriepolen beziehungsweise Terminals der Batteriezellen einzuklemmen, wobei das elastisch verformbare Element die Klemmkraft zur Fixierung des Klotzes aufbringt.
  • Wie bereits erwähnt, kann dabei die elastische Kraft und somit die Klemmkraft durch das Terminal selbst und/oder durch eine federnde Seitenfläche aufgebracht werden. Das heißt, dass in der Ausgestaltung mit Klotz dieser Klotz selbst das elastisch verformbare Element ist und/oder ein zur Anlage des Klotzes dienender Bereich des übrigen Terminals und/oder eine Seitenfläche, an der das Terminal angeordnet ist, das das elastisch verformbare Element ausbildet.
  • Das über die Seitenfläche herausragende Terminal ist bevorzugt am positiven Pol der Batteriezelle angeordnet und aus einer geeigneten Aluminium-Legierung hergestellt. Es sollen dabei jedoch nicht Ausgestaltungen von der Erfindung ausgeschlossen sein, bei denen ein sich seitlich über die Ebene der Seitenfläche hinaus erstreckendes Terminal am negativen Pol der Batteriezelle angeschlossen ist.
  • Das jeweils andere Terminal der erfindungsgemäßen Batteriezelle ist in der Ausgestaltung, in der ein erstes Terminal über eine Seitenfläche herausragt, bevorzugt lediglich als eine im Wesentlichen glatte Kontaktebene ausgeführt. Diese Kontaktebene kann in besonderer Ausführung in die jeweilige Seitenfläche eingelassen sein und somit einen geringeren Abstand zum Zentrum der Batteriezelle haben als die Seitenfläche, an der dieses Terminal angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass bei Verwendung eines Klotzes am ersten Terminal selbst bei Nachlassen der elastischen Wirkung des elastisch verformbaren Elementes eine formschlüssige Fixierung dieses Klotzes zumindest in zwei translatorischen Freiheitsgraden gewährleistet ist.
  • Außerdem wird erfindungsgemäß ein Batteriezellenmodul zur Verfügung gestellt, welches mehrere der erfindungsgemäßen Batteriezellen umfasst, wobei ein Terminal einer ersten Batteriezelle ein Terminal einer zweiten Batteriezelle kontaktiert. Bevorzugt kontaktiert dabei das Terminal der ersten erfindungsgemäßen Batteriezelle das Terminal der zweiten erfindungsgemäßen Batteriezelle unmittelbar. Das heißt, dass in dieser bevorzugten Ausführungsform die Terminals aneinander anliegen. Es wird somit eine elektrische Kontaktierung ohne die Zuhilfenahme eines extra Verbinders erreicht.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriezellenmoduls, bei dem wenigstens eine erste und eine zweite erfindungsgemäße Batteriezelle bereitgestellt werden, nebeneinander positioniert werden und wenigstens ein Terminal der ersten Batteriezelle mit einem Terminal der zweiten Batteriezelle elektrisch leitfähig verbunden wird. Bevorzugt erfolgt dabei die Kontaktierung der Terminals durch Andrücken der Kontaktflächen der Terminals aneinander, wobei dieses Andrücken durch eine entsprechende Positionierung der Batteriezelle, gegebenenfalls unter Aufbringung einer elastisch wirkenden Spannkraft und/oder durch ein Federungsverhalten wenigstens eines Terminals und/oder wenigstens einer Seitenfläche, an der ein Terminal angeordnet ist, realisiert wird.
  • Zur Gewährleistung einer dauerhaften elektrischen Kontaktierung der Terminals kann weiterhin vorgesehen sein, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Terminals erzeugt wird. Diese stoffschlüssige Verbindung wird bevorzugt mittels einer Schweißung hergestellt, insbesondere einer Laserschweißung. Die Laserschweißung ist derart durchzuführen, dass die Terminals nicht nur an ihren Oberflächen an einer Kante, sondern auch mittels einer Tiefenschweißung miteinander verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, welches wenigstens ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul umfasst, wobei das Batteriezellenmodul mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Batteriezelle in Ansicht von der Seite,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul mit zwei erfindungsgemäßen Batteriezellen in Ansicht von oben, und
  • 3 ein als elastisch verformbares Element ausgeführtes erstes Terminal 20 in Ansicht von der Seite.
  • In 1 ist eine Batteriezelle 1 dargestellt, die ein im Wesentlichen quaderförmiges Zellengehäuse 10 aufweist. Dieses Zellengehäuse 10 umfasst eine an der Unterseite angeordnete Grundfläche 11, von der sich im Wesentlichen senkrecht die erste Seitenfläche 12 sowie die zweite Seitenfläche 13 erstrecken, die zueinander parallel angeordnet sind, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist.
  • In 1 ist die erste Seitenfläche 12 erkennbar, so dass die in 1 dargestellte Ansicht einer Ansicht des in 2 dargestellten Batteriezellenmoduls 100 in Richtung der von oben nach unten eingezeichneten und auf den Pluspol wirkenden Andruckkraft F entspricht.
  • An der in 1 dargestellten ersten Seitenfläche 12 ist ein erstes Terminal 20 angeordnet. Dieses erste Terminal 20 weist eine Kontaktfläche 40 auf. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst das erste Terminal 20 einen Klotz 21.
  • Das heißt, dass im Unterschied zu herkömmlichen Batteriezellen an der erfindungsgemäßen Batteriezelle 1 die Terminals 20, 30 nicht an einer oberen Begrenzungsfläche des Batteriezellengehäuses und aus dieser herausragend angeordnet sind, sondern seitlich am Zellengehäuse 10 angeordnet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit der einfachen Reihenschaltung mehrerer Batteriezellen 1 zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls 100, wie zum Beispiel in 2 dargestellt ist. Jede der in 2 dargestellten Batteriezellen 1 umfasst ein erstes Terminal 20 sowie ein zweites Terminal 30. Das erste Terminal 20 ist vorzugsweise am Pluspol der Batteriezelle 1 angeordnet und das zweite Terminal 30 ist am Minuspol der Batteriezelle 1 angeordnet. Es ist ersichtlich, dass das jeweils erste Terminal 20 einen Klotz 21 umfasst, der über die jeweilige erste Seitenfläche 12 herausragt. Das zweite Terminal 30 dagegen ist durch eine in die zweite Seitenfläche 13 eingelassene Kontaktebene 31 ausgebildet. Bei der in 2 dargestellten Anordnung der Batteriezellen 1 nebeneinander und parallel zueinander drückt das jeweils erste Terminal 20 auf das jeweils zweite Terminal 30 der benachbarten Batteriezelle 1. Es ist ersichtlich, dass somit bereits bei Positionierung und Fixierung der Batteriezellen 1 nebeneinander die elektrische Kontaktierung der Batteriezellen 1 herstellbar ist. Es lassen sich somit in einfacher Weise und unter Einsparung mehrerer Montageschritte sowie mehrerer Fertigungseinrichtungen Batteriezellenmodule oder auch gesamte, mehrere Batteriezellen umfassende Batterien, sowie so genannte Battery Packs erzeugen.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf die in 2 dargestellte Ausführungsform eingeschränkt, bei der ein Abstand zwischen den Batteriezellen 1 eingehalten wird, sondern die Erfindung kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Seitenflächen 13 und 12 direkt aneinander anliegen.
  • Zur Vermeidung einer mechanischen Überbestimmung in der Positionierung der Batteriezellen 1 sowie zur Verhinderung einer mechanischen Überbelastung der Terminals kann dabei insbesondere das erste Terminal 20 als ein elastisch verformbares Element und/oder zumindest eine der ersten Seitenflächen 12 oder zweiten Seitenflächen 13 als elastisch verformbares Element ausgestaltet sein, so dass bei Aufbringung der Andruckkräfte F die Gefahr der Beschädigung der Zellengehäuse 10 und/oder der Terminals 20, 30 verhindert beziehungsweise verringert wird.
  • Alternativ oder hinzukommend zur Ausgestaltung der Terminals 20, 30 und/oder der Seitenflächen 12, 13 als elastisch verformbare Elemente können zwischen den Batteriezellen 1 auch elastisch verformbare Folien oder Federelemente angeordnet sein. In besonderer Ausgestaltung können zwischen den Batteriezellen Kühlelemente, wie zum Beispiel Kühlplatten angeordnet sein, die gleichzeitig das gewünschte elastische Verhalten aufweisen.
  • Die Erfindung ist außerdem nicht auf die in 2 dargestellte Aufbringung der Andruckkräfte F eingeschränkt, sondern sie kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Batteriezellen wie dargestellt positioniert und fixiert werden, wobei die auf die Terminals wirkenden Kontaktierungskräfte alleine nur durch elastisch verformbare Elemente der Batteriezellen, insbesondere durch elastisch verformbare Terminals, aufgebracht werden. Das heißt, dass in dieser Ausgestaltung keine Verspannungskräfte zur Realisierung der elektrischen Kontaktierung genutzt werden.
  • In alternativer Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die Batteriezellen 1 ohne elastisch verformbare Elemente ausgestaltet sind, wobei die Batteriezellen 1 in 2 positioniert werden und mittels der Andruckkräfte derart aufeinander gedrückt werden, dass die Terminals 20, 30 einander kontaktieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batteriezellen umfasst jedoch ein erstes Terminal 20, welches ein elastisch verformbares Element 50 aufweist, wie es schematisch in 3 gezeigt ist.
  • Dieses elastisch verformbare Element 50 umfasst ein Federelement 60, welches einen ersten Schenkel 61, der mit dem jeweiligen Batteriepol fest verbunden ist, sowie einen zweiten Schenkel 62 ausbildet, der eine Kontaktfläche 40 aufweist. Der erste Schenkel 61 bildet zusammen mit dem zweiten Schenkel 62 im Wesentlichen eine V-Form aus. Das dargestellte elastisch verformbare Element 50 ermöglicht in einfacher Weise eine elastische Verformung, zum Beispiel durch Biegung im Bereich der Schenkel 61, 62, so dass durch dieses elastisch verformbare Element 50 in einfacher Weise eine Kontaktierungskraft zwischen dessen Kontaktfläche 40 und einem zweiten Terminal 30, wie zum Beispiel in 2 dargestellt ist, realisierbar ist. Das heißt, dass bei einer Anordnung des elastisch verformbaren Elementes 50 anstelle des Klotzes 21 in 2 in einfacher Weise die benötigte Kontaktierungskraft zwischen den Terminals 20, 30 durch das zweite Terminal 20 beziehungsweise durch dessen Elastizität zur Verfügung gestellt wird. In einer derartigen Ausgestaltung müssen nicht unbedingt die in 2 dargestellten Andruckkräfte F vorhanden sein, sondern es lassen sich die Batteriezellen 1, wie dargestellt, in einem bestimmten Abstand zueinander positionieren und fixieren, wobei die Kontaktierungskraft zwischen den Terminals 20, 30 durch das elastisch verformbare Element 50 aufgebracht wird.

Claims (10)

  1. Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, umfassend ein Zellengehäuse (10) mit einer zur Aufstellung der Batteriezelle dienenden Grundfläche (11) und wenigstens einer Seitenfläche und zwei Terminals, wobei ein erstes Terminal (20) mit der Katode der Batteriezelle (1) und ein zweites Terminal (30) mit der Anode der Batteriezelle (1) elektrisch leitfähig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminals (20, 30) an wenigstens einer Seitenfläche des Zellengehäuses (10) angeordnet sind.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der die Terminals (20, 30) an jeweils einander gegenüberliegenden Seitenflächen (12, 13) angeordnet sind.
  3. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Seitenfläche als Terminal ausgebildet ist.
  4. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die wenigstens ein elastisch verformbares Element (50) zur Realisierung einer elastisch verschiebbaren Position einer Kontaktfläche (40) eines Terminals (20, 30) aufweist.
  5. Batteriezelle nach Anspruch 4, bei der das elastisch verformbare Element (50) ein Terminal (20, 30) ist.
  6. Batteriezelle nach Anspruch 4, bei der das elastisch verformbare Element (50) eine Seitenfläche (12, 13) ist, an der ein Terminal (20, 30) fest angeordnet ist beziehungsweise die das Terminal selbst ausbildet.
  7. Batteriezellenmodul, welches mehrere der Batteriezellen (1) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, wobei ein Terminal (20) einer ersten Batteriezelle ein Terminal (30) einer zweiten Batteriezelle kontaktiert.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls gemäß Anspruch 7, bei dem mindestens eine erste und eine zweite Batteriezelle gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 bereitgestellt werden, nebeneinander positioniert werden und wenigstens ein Terminal (20) der ersten Batteriezelle mit einem Terminal (30) der zweiten Batteriezelle elektrisch leitfähig verbunden wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls nach Anspruch 8, bei dem eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Terminals (20, 30) erzeugt wird.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, welches mindestens ein Batteriezellenmodul (100) gemäß Anspruch 7 umfasst, wobei das Batteriezellenmodul (100) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE102010039979A 2010-08-31 2010-08-31 Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010039979A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039979A DE102010039979A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
PCT/EP2011/061096 WO2012028357A1 (de) 2010-08-31 2011-07-01 Batteriezelle, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug
US13/819,689 US20130244091A1 (en) 2010-08-31 2011-07-01 Battery Cell, Battery Cell Module, Method for Producing a Battery Cell Module and Motor Vehicle
CN201180041266.5A CN103262328B (zh) 2010-08-31 2011-07-01 电池电芯、电池电芯模块、用于制造电池电芯模块的方法和机动车
EP11729410.8A EP2612392B1 (de) 2010-08-31 2011-07-01 Batteriezelle mit terminals an den seitenflächen, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039979A DE102010039979A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039979A1 true DE102010039979A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44627911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039979A Withdrawn DE102010039979A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130244091A1 (de)
EP (1) EP2612392B1 (de)
CN (1) CN103262328B (de)
DE (1) DE102010039979A1 (de)
WO (1) WO2012028357A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213273A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-27 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
DE102013200447A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102013201889A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Batteriezellterminals, die mit Federelementen ausgestattet sind, und Verfahren zum Herstellen eines Batteriezellmoduls mit mehreren solchen Batteriezellen
DE102013203102A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem eine Spanneinrichtung umfassenden Batteriemodul und elektrischen Kontaktierungen der Batteriezellen und Verfahren zur Montage eines Batteriepacks in einem Batteriemodul
DE102013203097A1 (de) 2013-02-26 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102022115326A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriestack

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223187B3 (de) * 2016-11-23 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie
DE102017205774A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Hochstromfederkontakt
DE102018209541A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von elektrochemischen Zellen, Batteriemodul und System zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102018208499A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Batteriemodul
DE102019128476A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
CN113113733A (zh) * 2021-04-22 2021-07-13 嘉兴模度新能源有限公司 一种电桥并联电池模组、纵向及横向串并混联电池模组

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4127985B2 (ja) * 2001-07-23 2008-07-30 松下電器産業株式会社 電池パック
US6620543B2 (en) * 2001-08-09 2003-09-16 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell having can vent and cover terminal
DE202004021589U1 (de) * 2004-09-10 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
JP5017824B2 (ja) * 2004-09-15 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池及び組電池
DE102008034862B4 (de) * 2008-07-26 2011-09-22 Daimler Ag Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102009058444A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Batteriegehäuse zur Aufnahme von elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213273A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-27 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
US9559394B2 (en) 2012-07-27 2017-01-31 Technische Universitat Munchen Energy storage device
DE102012213273B4 (de) 2012-07-27 2021-08-05 Hydac Technology Gmbh Energiespeichervorrichtung
DE102013200447A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102013201889A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Batteriezellterminals, die mit Federelementen ausgestattet sind, und Verfahren zum Herstellen eines Batteriezellmoduls mit mehreren solchen Batteriezellen
DE102013203102A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem eine Spanneinrichtung umfassenden Batteriemodul und elektrischen Kontaktierungen der Batteriezellen und Verfahren zur Montage eines Batteriepacks in einem Batteriemodul
DE102013203097A1 (de) 2013-02-26 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102022115326A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriestack

Also Published As

Publication number Publication date
US20130244091A1 (en) 2013-09-19
WO2012028357A1 (de) 2012-03-08
EP2612392A1 (de) 2013-07-10
EP2612392B1 (de) 2018-05-30
CN103262328B (zh) 2016-11-16
CN103262328A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612392B1 (de) Batteriezelle mit terminals an den seitenflächen, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug
DE102011013845B4 (de) Batteriemodul und vorrichtung sowie verfahren zum zusammenbauen eines batteriemoduls
EP2404338B1 (de) Elektroenergie-speicherzelle und zellblock, elektroenergie-speichervorrichtung und fahrzeug damit
DE102012207889A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102012000871A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE112011103708B4 (de) Verfahren zur Verschaltung von Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung
EP2524407B1 (de) Batterie, batteriesystem und verfahren zur verbindung einer mehrzahl von batterien
DE102012221682A1 (de) Batteriemodul mit verlustarmer Zellverbindung zwischen Batteriezellen
DE102013203094A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102015010281A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Einzelzelle
DE102017210314A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102013021126A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee