DE102015218727A1 - Batteriemodul und Batteriepack - Google Patents

Batteriemodul und Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102015218727A1
DE102015218727A1 DE102015218727.6A DE102015218727A DE102015218727A1 DE 102015218727 A1 DE102015218727 A1 DE 102015218727A1 DE 102015218727 A DE102015218727 A DE 102015218727A DE 102015218727 A1 DE102015218727 A1 DE 102015218727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
contact element
battery module
negative
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218727.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Schuetz
Kushtrim Krasniqi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015218727.6A priority Critical patent/DE102015218727A1/de
Priority to CN201610857907.9A priority patent/CN106953039B/zh
Publication of DE102015218727A1 publication Critical patent/DE102015218727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (60), umfassend mehrere Batteriezellen (2), welche jeweils ein negatives Terminal (11) und ein positives Terminal (12) aufweisen, zwei Endplatten (58), zwischen welchen die Batteriezellen (2) angeordnet sind, sowie ein negatives Kontaktelement (41) und ein positives Kontaktelement (42) zur elektrischen Kontaktierung des Batteriemoduls (60), wobei die Kontaktelemente (41, 42) als Steckkontakte ausgeführt sind. Jedes der Kontaktelemente (41, 42) ist dabei mechanisch mit einem Fixierungselement (31, 32) verbunden, welches zur Fixierung der Batteriezellen (2) mit den Endplatten (58) dient. Die Erfindung betrifft auch ein Batteriepack (50), welches mindestens zwei miteinander kontaktierte erfindungsgemäße Batteriemodule (60) umfasst, wobei das negative Kontaktelement (41) des einen Batteriemoduls (60) mit dem positiven Kontaktelement (42) des anderen Batteriemoduls (60) kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul, das mehrere Batteriezellen, welche jeweils ein negatives Terminal und ein positives Terminal aufweisen, zwei Endplatten, zwischen welchen die Batteriezellen angeordnet sind, sowie ein negatives Kontaktelement und ein positives Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung des Batteriemoduls umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Batteriepack, das mindestens zwei miteinander kontaktierte Batteriemodule umfasst.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Hierbei werden Primärbatterien und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien sind nur einmal funktionsfähig, während Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wieder aufladbar sind. Eine Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Batteriezellen.
  • In einem Akkumulator finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen kommen unter anderem in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Elektrofahrzeugen (Electric Vehicle, EV), Hybridfahrzeugen (Hybrid Electric Vehicle, HEV) sowie Plug-In-Hybridfahrzeugen (Plug-In-Hybrid Electric Vehicle, PHEV) zum Einsatz.
  • Eine gattungsgemäße Batteriezelle ist in der DE 10 2012 217 451 A1 offenbart. Die Batteriezelle weist ein Zellengehäuse auf, welches beispielsweise aus einem Metall gefertigt ist. Das Zellengehäuse ist prismatisch, insbesondere quaderförmig, ausgestaltet und druckfest ausgebildet. Die Batteriezelle weist dabei ein positives Terminal und ein negatives Terminal zur elektrischen Kontaktierung auf.
  • Mehrere Batteriezellen werden zu einem Batteriemodul mechanisch zusammengefasst. Dabei werden die Batteriezellen auch elektrisch miteinander verschaltet. Dazu werden die Terminals der Batteriezellen mittels Zellverbinder elektrisch miteinander verbunden.
  • Mehrere Batteriemodule werden zu einem Batteriepack zusammengefasst und in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dabei werden die Batteriemodule auch elektrisch miteinander verschaltet. Dazu wird je ein Terminal der jeweils am Rand gelegenen Batteriezellen eines Batteriemoduls mittels eines Kontaktelements mit einen Terminal einer Batteriezelle eines anderen Batteriemoduls elektrisch verbunden.
  • Aus der Druckschrift KR 10-0771223 ist ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen bekannt, wobei die Terminals der Batteriezellen mittels schraubbaren Zellverbindern verbunden sind. Die Batteriezellen sind mittels umlaufender Spannbänder mechanisch verbunden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 222 712 A1 ist eine Batteriezelle bekannt, deren Terminals eine konturierte Vertiefung aufweisen. Zur Verbindung von Terminals sind Zellverbinder vorgesehen, welche formschlüssig in die Vertiefung eines Terminals eingreifen.
  • Aus der Druckschrift JP 2013-41774 A1 ist ein Batteriepack mit mehreren Batteriemodulen, die jeweils mehrere Batteriezellen aufweisen, bekannt. Zur elektrischen Kontaktierung eines Batteriemoduls mit einem anderen Batteriemodul sind Kontaktelemente vorgesehen, welche als elastisch verformbare Steckkontakte ausgebildet sind.
  • Auch aus der Druckschrift US 2012/0156537 geht ein Batteriepack mit mehreren Batteriemodulen, welche jeweils mehrere Batteriezellen aufweisen, hervor. Dabei sind die Batteriemodule elektrisch und mechanisch miteinander verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Batteriemodul vorgeschlagen, das mehrere Batteriezellen, welche jeweils ein negatives Terminal und ein positives Terminal aufweisen, zwei Endplatten, zwischen welchen die Batteriezellen angeordnet sind, sowie ein negatives Kontaktelement und ein positives Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung des Batteriemoduls umfassen. Die Kontaktelemente sind dabei als Steckkontakte ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist jedes der Kontaktelemente mechanisch mit einem Fixierungselement verbunden, welches zur Fixierung der Batteriezellen mit den Endplatten dient. Das Batteriemodul umfasst dabei vorzugsweise mehrere Fixierungselemente zur mechanischen Fixierung, beziehungsweise Befestigung der Batteriezellen zwischen den Endplatten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das negative Kontaktelement und das positive Kontaktelement als zueinander komplementäre Steckkontakte ausgeführt. Zur mechanischen und elektrischen Verbindung zweier Batteriemodule in einem Batteriepack kann dann das negative Kontaktelement des einen Batteriemoduls mit dem positiven Kontaktelement des anderen Batteriemoduls durch Einstecken mechanisch und elektrisch verbunden werden.
  • Vorzugsweise erstrecken die Kontaktelemente sich entlang der in einer Reihe angeordneten Batteriezellen in eine Längsrichtung. Auch die Fixierungselemente, die von einer Endplatte zu der anderen Endplatte reichen, erstrecken sich in Längsrichtung entlang der Batteriezellen.
  • Vorteilhaft bildet das negative Kontaktelement eine Führung für das positive Kontaktelement. Ebenso vorteilhaft bildet das positive Kontaktelement eine Führung für das negative Kontaktelement. Somit sind zwei miteinander kontaktierte Kontaktelemente relativ zueinander in Längsrichtung translatorisch verschiebbar sind. Somit können bei der Montage zwei miteinander zu kontaktierende Batteriemodule relativ zueinander in Längsrichtung translatorisch verschoben und dadurch relativ zueinander positioniert, beziehungsweise ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das negative Kontaktelement und das positive Kontaktelement in eine Richtung ineinander einsteckbar, welche sich rechtwinklig zu der Längsrichtung erstreckt. Somit können bei der Montage zwei miteinander zu kontaktierende Batteriemodule zunächst durch Stecken mechanisch und elektrisch miteinander verbunden und anschließend durch translatorische Verschiebung relativ zueinander in Längsrichtung ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Endplatten jeweils ein Anschlusselement auf, welches elektrisch mit einem Terminal einer Batteriezelle verbunden ist. Dabei ist das Anschlusselement der einen Endplatte mit dem negativen Terminal von einer Batteriezelle elektrisch verbunden, und das Anschlusselement der anderen Batteriezelle ist mit dem positiven Terminal von einer anderen Batteriezelle elektrisch verbunden.
  • Vorteilhaft ist dabei das Anschlusselement der Endplatte elektrisch mit einem der Kontaktelemente verbunden. Insbesondere ist das positive Kontaktelement über das Anschlusselement der einen Endplatte mit dem positiven Terminal von einer Batteriezelle elektrisch verbunden, und das negative Kontaktelement ist über das Anschlusselement der anderen Endplatte mit dem negativen Terminal von einer anderen Batteriezelle elektrisch verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Fixierungselemente dabei mechanisch mit den Endplatten verbunden. Somit bildet das Batteriemodul einen verhältnismäßig stabilen Verbund aus den beiden Endplatten, den Batteriezellen und den Fixierungselementen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Batteriepack, welches mindestens zwei erfindungsgemäße, miteinander kontaktierte, Batteriemodule umfasst. Dabei ist das negative Kontaktelement des einen Batteriemoduls mit dem positiven Kontaktelement des anderen Batteriemoduls kontaktiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul sowie ein erfindungsgemäßes Batteriepack finden vorteilhaft Verwendung insbesondere in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einer stationären Batterie oder in einer Batterie in einer marinen Anwendung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Batteriemoduls sind mehrere Batteriemodule verhältnismäßig einfach miteinander elektrisch und mechanisch zu einem Batteriepack verbindbar. Insbesondere sind verhältnismäßig aufwendige Verbindungstechniken wie beispielsweise Schweißen, Bonden oder Schrauben zur Verbindung von Batteriemodulen nicht erforderlich. Dadurch ist die Montage eines Batteriepacks in kürzerer Zeit und damit kostengünstiger als aus dem Stand der Technik bekannt, realisierbar. Ferner sind die zu einem Batteriepack verbundenen Batteriemodule auch, falls erforderlich, verhältnismäßig einfach voneinander lösbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, schematische, teilgeschnittene Darstellung eines einzelnen Batteriemoduls,
  • 2 eine perspektivische, schematische Darstellung eines Batteriepacks mit zwei kontaktierten Batteriemodulen und
  • 3 eine schematische Darstellung eines ersten und eines zweiten Fixierungselements mit zugehörigen Kontaktelementen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine perspektivische, schematische, teilgeschnittene Darstellung eines einzelnen Batteriemoduls 60. In der gezeigten Darstellung ist dabei eine Endplatte 58 des Batteriemoduls 60 derart geschnitten, dass ein innerhalb der Endplatte 58 vorgesehenes Anschlusselement 56, auf dessen Funktion später eingegangen wird, sichtbar ist.
  • Das Batteriemodul 60 umfasst mehrere Batteriezellen 2, welche sich in einer Reihe in eine Längsrichtung x erstrecken. Am Anfang und am Ende der besagten Reihe ist jeweils eine Endplatte 58 vorgesehen. Die Batteriezellen 2 sind somit zwischen den Endplatten 58 angeordnet.
  • Zur Fixierung der Batteriezellen 2 miteinander, sowie mit den Endplatten 58, ist ein erstes Fixierungselement 31 vorgesehen. Das erste Fixierungselement 31 erstreckt sich dabei in Längsrichtung x von einer Endplatte 58 zu der anderen Endplatte 58 entlang der Reihe von Batteriezellen 2.
  • Ebenso ist zur Fixierung der Endplatten 58 und der Batteriezellen 2 ein zweites Fixierungselement 32 vorgesehen, welches sich in Längsrichtung x von einer Endplatte 58 zu der anderen Endplatte 58 entlang der Reihe von Batteriezellen 2 erstreckt.
  • Das erste Fixierungselement 31 und das zweite Fixierungselement 32 verlaufen beide in Längsrichtung x, also parallel zueinander. Das erste Fixierungselement 31 und das zweite Fixierungselement 32 sind dabei in eine Querrichtung y voneinander beabstandet angeordnet.
  • Zur mechanischen Fixierung der Endplatten 58 und der Batteriezellen 2 ist ferner ein drittes Fixierungselement 33 vorgesehen. Auch das dritte Fixierungselement 33 verläuft in Längsrichtung x und somit parallel zu dem ersten Fixierungselement 31 und dem zweiten Fixierungselement 32. Das dritte Fixierungselement 33 ist von dem ersten Fixierungselement 31 in eine Vertikalrichtung z beabstandet angeordnet.
  • Ferner ist ein viertes Fixierungselement 34 vorgesehen, welches ebenfalls in Längsrichtung x verläuft und somit parallel zu dem ersten Fixierungselement 31, dem zweiten Fixierungselement 32 und dem dritten Fixierungselement 33. Das vierte Fixierungselement 34 ist in Vertikalrichtung z von dem zweiten Fixierungselement 32 beabstandet angeordnet. Ebenso ist das vierte Fixierungselement 34 in Querrichtung y von dem dritten Fixierungselement 33 beabstandet angeordnet.
  • Die Längsrichtung x, die Querrichtung y und die Vertikalrichtung z sind dabei jeweils rechtwinklig zueinander orientiert.
  • Jede der Batteriezellen 2 weist ein negatives Terminal 11 und ein positives Terminal 12 auf. Die Batteriezellen 2 sind dabei derart angeordnet, dass jeweils das negative Terminal 11 von einer Batteriezelle 2 neben dem positiven Terminal 12 der benachbarten Batteriezelle 2 liegt. Jeweils ein negatives Terminal 11 einer Batteriezelle 2 ist mittels eines hier nicht dargestellten Zellverbinders mit dem positiven Terminal 12 der benachbarten Batteriezelle 2 verbunden. Auf diese Art entsteht eine Serienschaltung aller Batteriezellen 2 innerhalb des Batteriemoduls 60.
  • In jeder Endplatte 58 ist ein Anschlusselement 56 angeordnet. In der gezeigten Darstellung ist das Anschlusselement 56 in der vorderen Endplatte 58, welche entsprechend geschnitten dargestellt ist, sichtbar. Das Anschlusselement 56 umfasst einen positiven Anschlussleiter 16, welcher sich von dem Anschlusselement 56 in Vertikalrichtung z nach oben bis zu einem Rand der Endplatte 58 erstreckt. Der positive Anschlussleiter 16 des Anschlusselements 56 ist mit dem positiven Terminal 12 der in der gezeigten Darstellung vorderen Batteriezelle 2 verbunden.
  • In der in der gezeigten Darstellung hinteren Endplatte 58 ist ebenfalls ein Anschlusselement 56 vorgesehen, welches in der gezeigten Darstellung nicht sichtbar ist. Das Anschlusselement 56 in der hinteren Endplatte 58 ist mittels eines ebenfalls nicht sichtbaren negativen Anschlussleiters mit dem negativen Terminal 11 der in der gezeigten Darstellung hinteren Batteriezelle 2 elektrisch verbunden.
  • Das erste Fixierungselement 31 ist mechanisch mit einem negativen Kontaktelement 41 verbunden. Ebenso ist das zweite Fixierungselement 32 mechanisch mit einem positiven Kontaktelement 42 verbunden. Die Kontaktelemente 41, 42 sind aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt, insbesondere einem Metall.
  • Das positive Kontaktelement 42 ist mittels eines positiven Kontaktstiftes 46 mit dem Anschlusselement 56 in der vorderen Endplatte 58 verbunden. Ebenso ist das negative Kontaktelement 41 mittels eines in dieser Darstellung nicht sichtbaren negativen Kontaktstiftes 45 mit dem Anschlusselement 56 in der hinteren Endplatte 58 elektrisch verbunden.
  • 2 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Batteriepacks 50, welches zwei miteinander kontaktierte Batteriemodule 60 umfasst. Die beiden Batteriemodule 60 sind dabei in Querrichtung y nebeneinander angeordnet und elektrisch sowie mechanisch miteinander verbunden.
  • Die beiden dargestellten Batteriemodule 60 sind derart miteinander verbunden, dass das erste Fixierungselement 31 von einem Batteriemodul 60 in das zweite Fixierungselement 32 des anderen Batteriemoduls 60 eingreift. Ferner ist durch diese Art der Verbindung das negative Kontaktelement 41 von einem Batteriemodul 60 mit dem positiven Kontaktelement 42 des anderen Batteriemoduls 60 verbunden. Das negative Kontaktelement 41 und das positive Kontaktelement 42 sind dabei als zueinander komplementäre Steckkontakte ausgeführt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Fixierungselements 31 mit einem zugehörigen negativen Kontaktelement 41 und eines zweiten Fixierungselements 32 mit einem zugehörigen positiven Kontaktelement 42. In der gezeigten Darstellung sind die besagten Fixierungselemente 31, 32 in Vertikalrichtung z voneinander beabstandet und somit sind die Kontaktelemente 41, 42 noch nicht miteinander verbunden.
  • An dem ersten Fixierungselement 31 ist, wie bereits erwähnt, das negative Kontaktelement 41 befestigt. Ferner ist an dem ersten Fixierungselement 31 der bereits erwähnte negative Kontaktstift 45 befestigt, welcher zur Verbindung des ersten Fixierungselements 31 mit dem Anschlusselement 56 in der hinteren Endplatte 58 dient.
  • An den zweiten Fixierungselementen 32 ist das bereits erwähnte positive Kontaktelement 42 befestigt. Ebenso ist an dem zweiten Fixierungselement 32 der positive Kontaktstift 46 befestigt, welcher zur Verbindung des zweiten Fixierungselements 32 mit dem Anschlusselement 56 in der vorderen Endplatte 58 dient.
  • Das negative Kontaktelement 41 und das positive Kontaktelement 42 sind dabei, wie bereits erwähnt, als zueinander komplementäre Steckkontakte ausgeführt. Dabei sind das negative Kontaktelement 41 und das positive Kontaktelement 42 in eine Richtung senkrecht zu der Längsrichtung x, insbesondere in Vertikalrichtung z, ineinander einsteckbar.
  • Das negative Kontaktelement 41 ist derart gestaltet, dass es eine Führung für das positive Kontaktelement 42 in Längsrichtung x darstellt. Ebenso ist das positive Kontaktelement 42 derart ausgestaltet, dass es eine Führung für das negative Kontaktelement 41 in Längsrichtung x darstellt. Die miteinander verbundenen Kontaktelemente 41, 42 sind somit in Längsrichtung x relativ zueinander translatorisch verschiebbar.
  • Besagter Aufbau der Kontaktelemente 41, 42 gestattet, bei der Montage des Batteriepacks 50 zwei miteinander zu kontaktierende Batteriemodule 60 zunächst durch Stecken der Kontaktelemente 41, 42 ineinander mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden. Anschließend können die miteinander zu kontaktierenden Batteriemodule 60 durch eine translatorische Verschiebung der Kontaktelemente 41, 42 relativ zueinander in Längsrichtung x ausgerichtet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217451 A1 [0004]
    • KR 10-0771223 [0007]
    • DE 102012222712 A1 [0008]
    • JP 2013-41774 A1 [0009]
    • US 2012/0156537 [0010]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (60), umfassend mehrere Batteriezellen (2), welche jeweils ein negatives Terminal (11) und ein positives Terminal (12) aufweisen, zwei Endplatten (58), zwischen welchen die Batteriezellen (2) angeordnet sind, sowie ein negatives Kontaktelement (41) und ein positives Kontaktelement (42) zur elektrischen Kontaktierung des Batteriemoduls (60), wobei die Kontaktelemente (41, 42) als Steckkontakte ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kontaktelemente (41, 42) mechanisch mit einem Fixierungselement (31, 32) verbunden ist, welches zur Fixierung der Batteriezellen (2) mit den Endplatten (58) dient.
  2. Batteriemodul (60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das negative Kontaktelement (41) und das positive Kontaktelement (42) als zueinander komplementäre Steckkontakte ausgeführt sind.
  3. Batteriemodul (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (41, 42) sich entlang der in einer Reihe angeordneten Batteriezellen (2) in eine Längsrichtung (x) erstrecken.
  4. Batteriemodul (60) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das negative Kontaktelement (41) eine Führung für das positive Kontaktelement (42) bildet, und/oder dass das positive Kontaktelement (42) eine Führung für das negative Kontaktelement (41) bildet, so dass zwei miteinander kontaktierte Kontaktelemente (41, 42) relativ zueinander in Längsrichtung (x) translatorisch verschiebbar sind.
  5. Batteriemodul (60) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das negative Kontaktelement (41) und das positive Kontaktelement (42) in eine Richtung (y, z) ineinander einsteckbar sind, welche sich rechtwinklig zu der Längsrichtung (x) erstreckt.
  6. Batteriemodul (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten (58) jeweils ein Anschlusselement (56) aufweisen, welches elektrisch mit einem Terminal (11, 12) einer Batteriezelle (2) verbunden ist.
  7. Batteriemodul (60) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (56) elektrisch mit einem der Kontaktelemente (41, 42) verbunden ist.
  8. Batteriemodul (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (31, 32) mechanisch mit den Endplatten (58) verbunden sind.
  9. Batteriepack (50), umfassend mindestens zwei miteinander kontaktierte Batteriemodule (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das negative Kontaktelement (41) des einen Batteriemoduls (60) mit dem positiven Kontaktelement (42) des anderen Batteriemoduls (60) kontaktiert ist.
  10. Verwendung eines Batteriemoduls (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eines Batteriepacks (50) nach Anspruch 9 in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einer stationären Batterie oder in einer Batterie in einer marinen Anwendung.
DE102015218727.6A 2015-09-29 2015-09-29 Batteriemodul und Batteriepack Pending DE102015218727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218727.6A DE102015218727A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Batteriemodul und Batteriepack
CN201610857907.9A CN106953039B (zh) 2015-09-29 2016-09-28 电池模块和电池组

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218727.6A DE102015218727A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Batteriemodul und Batteriepack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218727A1 true DE102015218727A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218727.6A Pending DE102015218727A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Batteriemodul und Batteriepack

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106953039B (de)
DE (1) DE102015218727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218567A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109148807A (zh) * 2018-08-13 2019-01-04 珠海格力电器股份有限公司 一种连接装置及电池模组
HUE060771T2 (hu) 2019-01-09 2023-04-28 Byd Co Ltd Akkumulátor csomag, jármû és energiatároló eszköz
CN110277521B (zh) * 2019-01-09 2020-06-19 比亚迪股份有限公司 电动车
WO2020177738A1 (zh) * 2019-03-07 2020-09-10 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池模块及电池包
CN109920952A (zh) * 2019-03-18 2019-06-21 深圳市雄韬电源科技股份有限公司 电池模组固定结构及模块化电池
CN109994683A (zh) * 2019-04-01 2019-07-09 深圳市雄韬电源科技股份有限公司 电池模组结构、动力电池箱及电动叉车
CN111785885B (zh) * 2020-07-23 2022-07-19 中创新航科技股份有限公司 电池组件及电动设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100771223B1 (ko) 2006-10-10 2007-10-29 현대에너셀 주식회사 전지모듈의 단자접속장치
US20120156537A1 (en) 2009-01-19 2012-06-21 Li-Tec Battery Gmbh Electrochemical energy storage device
JP2013041774A (ja) 2011-08-18 2013-02-28 Daiwa Can Co Ltd 組電池
DE102012217451A1 (de) 2012-09-26 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102012222712A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151099A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Hoppecke Batterie Systeme Gmbh Akkumulator
US7367847B2 (en) * 2005-09-02 2008-05-06 Alcoa Fujikura Ltd Integrated module connection for HEV battery
DE102010045700A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Flachzellen und Abstandselementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100771223B1 (ko) 2006-10-10 2007-10-29 현대에너셀 주식회사 전지모듈의 단자접속장치
US20120156537A1 (en) 2009-01-19 2012-06-21 Li-Tec Battery Gmbh Electrochemical energy storage device
JP2013041774A (ja) 2011-08-18 2013-02-28 Daiwa Can Co Ltd 組電池
DE102012217451A1 (de) 2012-09-26 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102012222712A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218567A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106953039B (zh) 2021-02-02
CN106953039A (zh) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102017218470A1 (de) Stromschienenmodul
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102016203818A1 (de) Batteriepack
EP2612392B1 (de) Batteriezelle mit terminals an den seitenflächen, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
WO2013075841A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102017217573A1 (de) Batteriemodul
DE102012223561A1 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem Zellterminal und korrespondierender Zellverbinder
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102012222712A1 (de) Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE102018204592A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Gehäuse der Batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie Verfahren
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102016221562A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
WO2020099359A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden eines terminals einer batteriezelle mit mindestens einem zellverbinder und batteriemodul
DE102015204111A1 (de) Batteriezelle, Zellverbinder und Batteriemodul
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102010000842A1 (de) Batterie, Batteriesystem und Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl von Batterien
AT511100B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R012 Request for examination validly filed