DE102016223187B3 - Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie - Google Patents

Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016223187B3
DE102016223187B3 DE102016223187.1A DE102016223187A DE102016223187B3 DE 102016223187 B3 DE102016223187 B3 DE 102016223187B3 DE 102016223187 A DE102016223187 A DE 102016223187A DE 102016223187 B3 DE102016223187 B3 DE 102016223187B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
projections
recesses
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223187.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hafenbrak
Leonhard Ferdinand Schulz
Martin Stoev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016223187.1A priority Critical patent/DE102016223187B3/de
Priority to US15/819,113 priority patent/US20180145303A1/en
Priority to CN201711181006.3A priority patent/CN108091926B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223187B3 publication Critical patent/DE102016223187B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie (5) umfassend mindestens eine erste Batteriezelle (10) und mindestens eine zweite Batteriezelle (60) aufgezeigt, wobei die erste Batteriezelle (10) und die zweite Batteriezelle (60) in einer ersten Richtung (7) übereinander angeordnet sind, wobei die erste Batteriezelle (10) eine Vielzahl von Vorsprüngen (12–15) zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezelle (10) mit der zweiten Batteriezelle (60) aufweist, wobei sich die Vorsprünge (12–15) von einer ersten Oberfläche (19) der ersten Batteriezelle (10) weg im Wesentlichen in die erste Richtung (7) erstrecken, und wobei die zweite Batteriezelle (60) eine Vielzahl von Aussparungen (62) zum Aufnehmen jeweils einer der Vorsprünge (12–15) aufweist,
wobei die Vorsprünge (12–15) der ersten Batteriezelle (10) in den Aussparungen (62) der zweiten Batteriezelle (60) derart angeordnet sind, dass die Vorsprünge (12–15) mit den Aussparungen (62) jeweils mehrere Kontaktflächen (30, 31) zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezelle (10) mit der zweiten Batteriezelle (60) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (30, 31) im Wesentlichen parallel zu der ersten Richtung (7) verlaufen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie.
  • Stand der Technik
  • Eine Vielzahl unterschiedlicher Batterien, die jeweils mehrere Batteriezellen umfassen, ist bekannt. Ein Nachteil von bisher bekannten Batterien ist, dass in der Regel die Verbindung der einzelnen Batteriezellen technisch aufwändig ist. Zudem wird oftmals ein zusätzliches Verbindungselement zum Verbinden der Batteriezellen miteinander benötigt, insbesondere wenn eine Hochstromverbindung zwischen den Batteriezellen hergestellt werden soll. Darüber hinaus können in der Regel auftretende mechanische Kräfte beim Verbinden bzw. nach dem Verbinden der Batteriezellen die elektrische Verbindung zwischen den Batteriezellen negativ beeinflussen.
  • Die Druckschrift DE 101 13 128 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Kontaktieren von Akkumulatoren, die einen aus dem Gehäuse herausragenden Anschlusspol besitzen, und enthält als Kontakt- und Verbindungselement eine metallische Hülse, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Anschlusspols entspricht und die mittels einer übergreifenden Führung in enger Pressung auf den Anschlusspol gepresst ist. Die Hülse besitzt einen in Richtung der Achse des Anschlusspols verlaufenden Schlitz und kann aus gewelltem Material bestehen.
  • Die Druckschrift CH 591 767 A5 offenbart einen elektrochemischen Generator.
  • Die Druckschrift DE 101 22 682 A1 offenbart eine Zellenmodulstruktur.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, eine in der Regel technisch einfache, mechanisch sichere Hochstromverbindung zwischen mehreren Batteriezellen in einer Batterie, insbesondere einer Lithiumionen-Batterie, bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Batterie umfassend mindestens eine erste Batteriezelle und mindestens eine zweite Batteriezelle vorgeschlagen, wobei die erste Batteriezelle und die zweite Batteriezelle in einer ersten Richtung übereinander angeordnet sind, wobei die erste Batteriezelle eine Vielzahl von Vorsprüngen zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezelle mit der zweiten Batteriezelle aufweist, wobei sich die Vorsprünge von einer ersten Oberfläche der ersten Batteriezelle weg im Wesentlichen in die erste Richtung erstrecken, und wobei die zweite Batteriezelle eine Vielzahl von Aussparungen zum Aufnehmen jeweils einer der Vorsprünge aufweist, wobei die Vorsprünge der ersten Batteriezelle in den Aussparungen der zweiten Batteriezelle derart angeordnet sind, dass die Vorsprünge mit den Aussparungen jeweils mehrere Kontaktflächen zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezelle mit der zweiten Batteriezelle aufweisen, wobei die Kontaktflächen im Wesentlichen parallel zu der ersten Richtung verlaufen.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass die Batterie in der Regel eine technisch einfache Hochstromverbindung zwischen den Batteriezellen aufweist, wobei die Hochstromverbindung mechanisch sicher ist. Die Batterie umfasst üblicherweise wenige Einzelteile, so dass der Zusammenbau der Batterie schnell durchgeführt werden kann. Zudem findet eine Entkopplung in vektorieller Richtung und Betrag (Stärke) von Verpresskraft zum mechanischen Verbinden der Batteriezellen (Kraft in die erste Richtung) und der Kraft, die auf die in Normalenrichtung auf elektrischen Kontaktflächen wirkt (senkrecht zur ersten Richtung) und den elektrischen Übergangswiderstand zwischen den Batteriezellen bestimmt, statt, da diese beiden Kräften im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Die Normalkraft der elektrischen Kontakte bzw. Kontaktflächen steht in der Regel senkrecht zu der Presssitz- bzw. Klemmsitzkraft der mechanischen Verbindung der Batteriezellen, die zum Einführen bzw. Einpressen der Vorsprüngen in die Aussparungen aufgebracht werden muss. Durch die Vielzahl von Vorsprüngen und Aussparungen können üblicherweise besonders hohe Ströme fließen. Zudem verläuft üblicherweise die Kontaktnormalkraft des elektrischen Kontakts zwischen dem Vorsprung und der Aussparung bzw. zwischen den Batteriezellen senkrecht zur ersten Richtung (Richtung der Verpresskraft zum Verbinden der Batteriezellen miteinander)
  • In der Regel können die Kontaktflächen insbesondere die Bereiche bzw. Flächen sein, in denen der jeweilige Vorsprung die jeweilige Aussparung unmittelbar berührt. Über diese Kontaktflächen bzw. mittels dieser Kontaktflächen kann üblicherweise eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle hergestellt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer ersten Batteriezelle mit einer Vielzahl von Vorsprüngen zum elektrischen Kontaktieren der zweiten Batteriezelle, Bereitstellen einer zweiten Batteriezelle mit einer Vielzahl von Aussparungen zum Aufnehmen jeweils einer der Vorsprünge der ersten Batteriezelle; Anordnen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle in einer ersten Richtung übereinander; und Einpressen der Vorsprünge der ersten Batteriezelle in die Aussparungen der zweiten Batteriezelle entlang der ersten Richtung derart, dass jeweils parallel zu der ersten Richtung verlaufende mechanische Kontaktflächen zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezelle mit der zweiten Batteriezelle zwischen den Vorsprüngen und den Aussparungen entstehen.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass durch das Verfahren eine Batterie hergestellt werden kann, die in der Regel eine technisch einfache Hochstromverbindung zwischen den Batteriezellen aufweist, wobei die Hochstromverbindung mechanisch sicher ist. Die durch das Verfahren hergestellte Batterie umfasst üblicherweise wenige Einzelteile, so dass das Verfahren schnell durchgeführt werden kann. Zudem findet beim dem Verfahren eine Entkopplung von Verpresskraft zum mechanischen Verbinden der Batteriezellen (Kraft in die erste Richtung) und der Kraft, die auf die elektrischen Kontaktflächen wirkt, statt, da diese beiden Kräften im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Die Normalkraft der elektrischen Kontakte bzw. Kontaktflächen steht in der Regel senkrecht zu der Presssitz- bzw. Klemmsitzkraft der mechanischen Verbindung der Batteriezellen, die zum Einführen bzw. Einpressen der Vorsprüngen in die Aussparungen aufgebracht werden muss. Bei der durch das Verfahren hergestellten Batterie können durch die Vielzahl von Vorsprüngen und Aussparungen üblicherweise besonders hohe Ströme fließen. Zudem verläuft üblicherweise die Kontaktnormalkraft des elektrischen Kontakts zwischen dem Vorsprung und der Aussparung bzw. zwischen den Batteriezellen senkrecht zur ersten Richtung (Richtung der Verpresskraft zum Verbinden der Batteriezellen miteinander).
  • Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Vorsprünge jeweils in einem Querschnitt senkrecht zu der ersten Richtung sternförmig mit, insbesondere am Ende abgerundeten, Zacken ausgebildet, wobei die Vorsprünge derart in den Aussparungen angeordnet sind, dass die Enden der Zacken der Vorsprünge der ersten Batteriezelle zusammen mit den von den Enden der Zacken kontaktierten Flächen der Aussparung die Kontaktflächen zwischen dem Vorsprung und der Aussparung bilden. Hierdurch lässt sich üblicherweise eine große Kontaktfläche (= Summe aller Kontaktflächen) erreichen. Somit kann ein besonders hoher Strom durch die Verbindung zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle fließen. Darüber hinaus können die Batteriezellen in der Regel im Wesentlich nicht relativ zueinander senkrecht zur ersten Richtung bewegt werden. Diese sorgt im Allgemeinen für eine besonders sichere elektrische Verbindung.
  • In einer Ausführungsform sind die Aussparungen jeweils derart ausgebildet, dass die Aussparungen jeweils die Form eines senkrechten Kreiszylinders aufweisen. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Aussparungen üblicherweise technisch einfach symmetrisch ausgebildet bzw. hergestellt werden können. Zudem kann somit in der Regel ein guter Presssitz bzw. Klemmsitz zwischen den Vorsprüngen und den Aussparungen erreicht werden. Zudem steht in der Regel ein breiter Bereich als Endanschlag beim Einführen der Vorsprünge in die Aussparungen zur Verfügung, wodurch Beschädigungen beim Einführen der Vorsprünge in die Aussparungen üblicherweise sicher vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Vorsprünge jeweils derart in den Aussparungen angeordnet, dass zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle in der ersten Richtung zumindest bereichsweise ein Abstand zwischen dem Vorsprung und der Aussparung vorhanden ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass üblicherweise die Vorsprünge in jedem Falle derart tief in die Aussparungen eingeführt werden können, dass möglichst große Kontaktflächen zwischen den Vorsprüngen und den Aussparungen entstehen.
  • In einer Ausführungsform sind die Vorsprünge der ersten Batteriezelle, insbesondere äquidistant zueinander, um einen Schwellbereich der ersten Batteriezelle umlaufend angeordnet und die Aussparungen der zweiten Batteriezelle, insbesondere äquidistant zueinander, um einen Schwellbereich der zweiten Batteriezelle umlaufend angeordnet. Hierdurch ist in der Regel ein großer Raum bzw. ein große Volumen vorhanden, in die sich die Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, im elektrischen Betrieb zwischen verschiedenen Ladezuständen (SOC) ausdehnen bzw. anschwellen können, ohne dass es zu mechanischen Kräften bzw. Spannungen zwischen den Batteriezellen kommt. Somit wird auch bei einer Ausdehnung bzw. Schwellung der Batteriezellen im Allgemeinen sichergestellt, dass die elektrische Verbindung vorhanden ist und die Größe der Kontaktfläche im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • In einer Ausführungsform sind die Vorsprünge der ersten Batteriezelle in zwei voneinander beabstandeten ersten Bereichen angeordnet und die Aussparungen der zweiten Batteriezelle sind in zwei voneinander beabstandeten zweiten Bereichen angeordnet, wobei der Schwellbereich der ersten Batteriezelle zwischen den ersten Bereichen und der Schwellbereich der zweiten Batteriezelle zwischen den zweiten Bereichen ausgebildet ist. Hierdurch wird in der Regel ein besonders großer Raum bzw. ein besonders großes Volumen zur Ausdehnung bzw. Anschwellung der Batteriezellen bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform weist die Vielzahl von Vorsprüngen mindestens zehn, insbesondere mindestens zwanzig, vorzugsweise mindestens fünfzig, Vorsprünge und die Vielzahl von Aussparungen mindestens zehn, insbesondere mindestens zwanzig, vorzugsweise mindestens fünfzig, Aussparungen auf. Durch die große Anzahl von Vorsprüngen und Aussparungen und der damit besonders großen Kontaktfläche kann in der Regel ein besonders hoher Strom durch die Verbindung fließen. Zudem wird üblicherweise eine besonders sichere über eine große Fläche verteilte mechanische Verbindung zwischen den Batteriezellen erreicht.
  • In einer Ausführungsform sind die Vorsprünge mit der ersten Batteriezelle und/oder die Aussparungen mit der zweiten Batteriezelle einstückig ausgebildet. In einer Batterie mit mehr als zwei Batteriezellen, z. B. drei oder vier Batteriezellen, können in der Regel pro Batteriezelle, insbesondere bei den innenliegenden Batteriezellen der Batterie, sowohl Vorsprünge als auch Aussparungen auf, insbesondere gegenüberliegenden, Seiten der Batteriezelle ausgebildet sein. Das jeweils unterschiedliche elektrische Potential tragende Designelement (Vorsprung bzw. Aussparung) der Batteriezelle kann typischerweise einstückig ausgebildet sein. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Batterie in der Regel technisch besonders einfach herstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Vorsprünge zueinander baugleich ausgebildet und/oder die Aussparungen zueinander baugleich ausgebildet. Dies vereinfacht üblicherweise die Herstellung der Batterie. Vorteilhaft ist zudem, dass auf die Orientierung der beiden Zellen zueinander beim Zusammenbauen wenig geachtet werden muss, da die Vorsprünge und die Aussparungen alle gleich aufgebaut sind. Dies senkt in der Regel die Herstellungszeit der Batterie.
  • Die Batteriezelle kann üblicherweise eine oder mehrere galvanische Zellen umfassen, die von einem Batteriegehäuse bzw. mehreren Batteriegehäuseteilen bzw. zwei Batteriegehäusehälften im Wesentlichen vollständig umschlossen ist. Die Batteriegehäuseteile bzw. Batteriegehäusehälften können in der Regel auf unterschiedlichen Potentialen liegen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Batterie beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Batterie aus 1;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Batteriezelle der Batterie aus 1 bzw. 2;
  • 4 zeigt eine Detailansicht des Bereichs IV der Batteriezelle aus 3;
  • 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Batteriezelle aus 3;
  • 6 zeigt eine Detailansicht eines Vorsprungs einer Batteriezelle der Batterie aus den 12;
  • 7 zeigt eine Detailansicht einer Aussparung einer Batteriezelle der Batterie aus den 12;
  • 8 zeigt eine weitere Ansicht eines Vorsprungs einer Batteriezelle der Batterie aus den 12;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier einzelner Batteriezellen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie; und
  • 10 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie 5. 2 zeigt eine Seitenansicht der Batterie 5 aus 1. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Batteriezelle 10, 60 der Batterie 5 aus 1 bzw. 2. 4 zeigt eine Detailansicht des Bereichs IV der Batteriezelle 10, 60 aus 3. 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Batteriezelle 10, 60 aus 3.
  • Die Batterie 5 umfasst mehrere Batteriezellen 10, 60, die in Reihe hintereinander geschaltet sind. Die Batterie 5 kann insbesondere eine Lithium-Ionen Batterie sein, die mehrere Lithium-Ionen-Zellen umfasst.
  • Die Zellen bzw. Batteriezellen 10, 60, insbesondere die erste Batteriezelle 10 und die zweite Batteriezelle 60 der Batterie 5, sind in einer ersten Richtung 7 (die in 1 von unten nach oben verläuft) übereinander angeordnet. Die Batteriezellen können parallel oder seriell/in Serie elektrisch miteinander verbunden sein. Die Batteriezellen 10, 60 sind gleich ausgerichtet und die Batteriezellen 10, 60 sind zueinander entlang der ersten Richtung 7 versetzt. Eine Batteriezelle 10, 60 wird somit durch eine reine Translationsverschiebung entlang der ersten Richtung 7 auf die andere Batteriezelle 10, 60 abgebildet. Somit sind die Batteriezellen 10, 60 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Die größte Ausdehnung der Batteriezellen 10, 60 verläuft jeweils senkrecht zu der ersten Richtung 7.
  • Die Batterie 5 umfasst drei Batteriezellen 10, 60. Die Anzahl der Batteriezellen 10, 60 kann zwei, vier, fünf, sechs oder mehr sechs Batteriezellen betragen.
  • Die erste Batteriezelle 10 weist Vorsprünge 1215 auf. Die Vorsprünge 1215 stehen von einer ersten Oberfläche 19 der ersten Batteriezelle 10, wobei die erste Oberfläche 19 senkrecht zu der ersten Richtung 7 verläuft, in die erste Richtung 7 ab. Die Vorsprünge 1215 sind in der Nähe des Rands der (in 3) oberen planen bzw. ebenen Oberfläche 19 der ersten Batteriezelle 10 angeordnet. Die Vielzahl von Vorsprüngen 1215 ist derart angeordnet, dass diese gemeinsam einen Schwellbereich 50 der ersten Batteriezelle 10 umlaufen. Die Vorsprünge 1215 sind in einem Rechteck angeordnet.
  • Die zweite Batteriezelle 60 weist Aussparungen 62 auf. Die Aussparungen 62 sind von einer zweiten Oberfläche 69 der zweiten Batteriezelle 60, die senkrecht zu der ersten Richtung 7 verläuft, in die erste Richtung 7 zurückgesetzt. Die Aussparungen 62 sind in der Nähe des Rands der (in 3) oberen planen zweiten Oberfläche 69 der zweiten Batteriezelle 60 angeordnet. Die Vielzahl von Aussparungen 62 ist derart angeordnet, dass diese gemeinsam einen Schwellbereich 70 der zweiten Batteriezelle 60 umlaufen. Die Aussparungen 62 sind in einem Rechteck angeordnet.
  • Die Vorsprünge 1215 der ersten Batteriezelle 10 sind in den Aussparungen 62 der zweiten Batteriezelle 60 angeordnet. Insbesondere kann in jeder Aussparung 62 der zweiten Batteriezelle 60 genau ein Vorsprung 1215 der ersten Batteriezelle 10 angeordnet sein.
  • Die Anzahl der Vorsprünge 1215 entspricht der Anzahl der Aussparungen 62. Vorstellbar ist auch, dass mehr Aussparungen 62 als Vorsprünge 1215 vorhanden sind.
  • Die erste Batteriezelle 10 weist auf der den Vorsprüngen 1215 abgewandten Seite bzw. auf der der ersten Oberfläche 19 abgewandten Oberfläche Aussparungen 62 auf und die zweite Batteriezelle 60 weist auf der den Aussparungen 62 abgewandten Seite bzw. auf der der zweiten Oberfläche 69 abgewandten Oberfläche Vorsprünge 1215 auf. Die erste Batteriezelle 10 und die zweite Batteriezelle 60 sind somit gleich bzw. gleichartig aufgebaut. Hierdurch kann eine große Anzahl von Batteriezellen, z. B. drei, fünf oder zehn, aufeinander angeordnet und in Reihe miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Die Aussparungen 62 weisen üblicherweise ein negatives elektrisches Potential (minus) auf. Die Vorsprünge 1215 weisen in der Regel ein positives elektrisches Potential (plus) auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass stets „Plus” mit „Minus” verbunden wird. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Aussparungen 62 ein positives elektrisches Potential (plus) aufweisen und die Vorsprünge 1215 ein negatives elektrisches Potential (minus) aufweisen.
  • 6 zeigt eine Detailansicht eines Vorsprungs 1215 einer Batteriezelle 10 der Batterie 5 aus den 12. 7 zeigt eine Detailansicht einer Aussparung 62 einer Batteriezelle 10 der Batterie 5 aus den 12. 8 zeigt eine weitere Ansicht eines Vorsprungs 1215 einer Batteriezelle 10 der Batterie 5 aus den 1-2.
  • Die Vorsprünge 1215 sind jeweils in einem Querschnitt senkrecht zur der ersten Richtung 7 (d. h. einem Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene der 1 bzw. 2) sternförmig ausgebildet. Der Vorsprung 1215 besteht aus einem kreiszylinderförmigen Mittelteil, von dem Zacken 2027 bzw. Spitzen hervorstehen. Die Zacken 2027 bzw. Spitzen stehen von dem Mittelteil regelmäßig ab. Der kreiszylinderförmige Mittelteil des Vorsprungs 1215 weist eine geringfügig größere Höhe (die Höhe verläuft in die erste Richtung 7) als die Zacken 2027 bzw. Spitzen auf. Der Übergang der Höhe zwischen dem Mittelteil und den Zacken 2027 ist fließend ausgebildet.
  • Die Enden 25 der Zacken 2027 bzw. die Spitzen der Sternenform des Vorsprungs 1215 sind abgerundet. Die Aussparungen 62 sind jeweils kreiszylinderförmig ausgebildet. Der Durchmesser des Kreiszylinders der Aussparung 62 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Vorsprungs 1215 von einer Spitze zu einer entgegengesetzten Spitze. Somit kann ein Presssitz bzw. Klemmsitz des Vorsprungs 1215 in der Aussparung 62 erreicht werden.
  • Die Vorsprünge 1215 sind zu einer Achse, die durch die Mitte des Vorsprungs 1215 und in 1 von oben nach unten verläuft bzw. in die erste Richtung 7 verläuft rotationssymmetrisch. Die Anzahl der Zacken 2027 bzw. Spitzen des Vorsprungs 1215 beträgt acht. Eine andere Anzahl von Zacken 2027 bzw. Spitzen ist vorstellbar, z. B. zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, neun oder zehn Zacken 2027. Auch mehr als zehn Zacken sind vorstellbar.
  • Auch andere Formen als eine Sternform der Vorsprünge 1215 sind vorstellbar. Wichtig ist, dass jeder Vorsprung 1215 an mehreren Stellen die jeweilige Aussparung 62 kontaktiert. Je größer die Kontaktfläche 30, 31 pro Vorsprung 1215 bzw. Aussparung 62 ist und je mehr Vorsprünge 1215 bzw. Aussparungen 62 vorhanden sind, desto größer ist die Summer der Kontaktflächen 30, 31 und folglich der größtmögliche Stromfluss von der ersten Batteriezelle 10 zu der zweiten Batteriezelle 60.
  • Die Vorsprünge 1215 der ersten Batteriezelle 10 werden entlang der ersten Richtung 7 in die Aussparungen 62 der zweiten Batteriezelle 60 mit Druck eingeführt bzw. eingepresst. Hierdurch wird eine (in Richtung senkrecht zur ersten Richtung 7) verrutschsichere mechanische Verbindung zwischen der ersten Batteriezelle 10 und der zweiten Batteriezelle 60 erreicht. Die Enden 25 der Zacken 2027 bzw. die Spitzen der Vorsprünge 1215 kontaktieren nach dem Einführen bzw. Einpressen der Vorsprünge 1215 in die Aussparungen 62 die Aussparungen 62 in mehreren Kontaktflächen 30, 31. Die Kontaktflächen 30, 31 sind die Bereiche bzw. Flächen, in denen der jeweilige Vorsprung 1215 die jeweilige Aussparung 62 unmittelbar berührt. Über diese Kontaktflächen 30, 31 bzw. mittels dieser Kontaktflächen 30, 31 wird eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Batteriezelle 10 und der zweiten Batteriezelle 60 hergestellt.
  • Die Kontaktflächen 30, 31 verlaufen jeweils parallel zu der ersten Richtung 7. „Im Wesentlichen parallel” kann insbesondere auch umfassen, dass ein Winkel kleiner als ca. 1°, als ca. 2°, als ca. 5° oder als ca. 10° zwischen der Kontaktfläche 30, 31 und der ersten Richtung vorhanden ist.
  • Die Summe der Kontaktflächen 30, 31 zwischen der ersten Batteriezelle 10 und der zweiten Batteriezelle 60 ist relativ hoch, damit ein hoher Strom durch die Verbindung fließen kann.
  • Die Tiefe der Aussparung 62 ist (etwas) größer als die Höhe des Vorsprungs 1215, so dass der Vorsprung 1215 auch bei geringen Abweichungen bzw. Toleranzen vollständig in die Aussparung 62 eingeführt werden kann, so dass die Kontaktfläche 30, 31 bzw. die Kontaktflächen 30, 31 stets gleich groß ist bzw. sind.
  • Die Kraft zur mechanischen Verbindung der ersten Batteriezelle 10 mit der zweiten Batteriezelle 60 erfolgt bzw. verläuft in die erste Richtung 7 bzw. entlang der ersten Richtung 7. Die Gewichtskraft der Batteriezellen 10, 60 verläuft entgegengesetzt zur ersten Richtung 7. Die Normalkraft der Kontaktflächen 30, 31 verläuft jeweils senkrecht zur ersten Richtung 7. Die Vorsprünge 1215 bzw. die Enden der Spitzen/Zacken 2027 der Vorsprünge 1215 drücken jeweils gegen die Innenoberfläche der Aussparungen 62 in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung 7 steht.
  • Somit steht Kraft, die für eine elektrische Verbindung der ersten Batteriezelle 10 mit der zweiten Batteriezelle 60 sorgt, in einem Winkel von ca. 90° zu der Gewichtskraft und in einem Winkel von ca. 90° zu der Kraft, die zur mechanischen Verbindung der Batteriezellen 10, 60 bzw. zur Einführung/Einpressung der Vorsprünge 1215 in die Aussparungen 62 aufgebracht werden muss. Die Kraft, die zur mechanischen Verbindung der Batteriezellen 10, 60 bzw. zur Einführung/Einpressung der Vorsprünge 1215 in die Aussparungen 62 aufgebracht werden muss, und die Gewichtskraft verlaufen in die gleiche Richtung bzw. parallel zueinander.
  • Insbesondere verlaufen alle Kontaktflächen 30, 31 zwischen den Vorsprüngen 1215 der ersten Batteriezelle 10 und den Aussparungen 62 der zweiten Batteriezelle 60 im Wesentlichen parallel zu der ersten Richtung 7. Dies bedeutet, dass jeder Vektor, der an irgendeinem Punkt der Kontaktfläche 30, 31 normal zu der Kontaktfläche 30, 31 steht, senkrecht zu der ersten Richtung 7 verläuft.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier einzelner Batteriezellen 10, 60 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie 5. 10 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie 5.
  • Die in 9 gezeigten Batteriezellen 10, 60 und die 10 gezeigte weitere Ausführungsform der Batterie 5 unterscheidet sich von der in den 34 gezeigten Batteriezelle bzw. von der in den 12 gezeigten Ausführungsform der Batterie 5 im Wesentlichen durch die Position und Anordnung der Vorsprünge 1215 und Aussparungen 62. Die Vorsprünge 1215 der ersten Batteriezelle 10 sind in zwei voneinander getrennten bzw. beabstandeten ersten Bereichen 47, 48 angeordnet. Zwischen den ersten Bereichen 47, 48 ist ein erster Schwellbereich 50 der ersten Batteriezelle 10 angeordnet. Die Aussparungen 62 der zweiten Batteriezelle 60 sind in zwei voneinander getrennten bzw. beabstandeten zweiten Bereichen 67, 68 angeordnet. Zwischen den zweiten Bereichen 67, 68 ist ein zweiter Schwellbereich 70 der zweiten Batteriezelle 60 angeordnet.
  • In den ersten Bereichen 47, 48 und in den zweiten Bereichen 67, 68 sind die Vorsprünge 1215 bzw. Aussparungen 62 in einem gitterartigen Muster äquidistant zueinander angeordnet.
  • Bei Anordnung bzw. Verbindung der Batteriezellen 10, 60 wie in 10 gezeigt, ergibt sich somit, dass der erste Schwellbereich 50 vollständig unterhalb des zweiten Schwellbereichs 70 liegt. Dies gilt auch für die Schwellbereiche der weiteren Batteriezellen. Die Schwellbereiche 50, 70 sind jeweils plan bzw. eben ausgebildet. Die Oberfläche der Schwellbereiche 50, 70 verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung 7.
  • In den Schwellbereichen 50, 70 sind die Batteriezellen 10, 60 voneinander beabstandet angeordnet. Somit ergibt sich ein großes Volumen, in das sich die Batteriezelle 10, 60 jeweils ausdehnen kann, ohne dass mechanische Spannungen zwischen den Batteriezellen 10, 60 auftreten oder gar eine Verschlechterung bzw. Lösung der mechanischen und folglich der elektrischen Verbindung stattfindet.
  • Die Batteriezellen 10, 60 können Primärzellen (nicht wiederaufladbar) und/oder Sekundärzellen (wiederaufladbar) sein.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend”, „umfassend”, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Batterie (5) umfassend mindestens eine erste Batteriezelle (10) und mindestens eine zweite Batteriezelle (60), wobei die erste Batteriezelle (10) und die zweite Batteriezelle (60) in einer ersten Richtung (7) übereinander angeordnet sind, wobei die erste Batteriezelle (10) eine Vielzahl von Vorsprüngen (1215) zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezelle (10) mit der zweiten Batteriezelle (60) aufweist, wobei sich die Vorsprünge (1215) von einer ersten Oberfläche (19) der ersten Batteriezelle (10) weg im Wesentlichen in die erste Richtung (7) erstrecken, und wobei die zweite Batteriezelle (60) eine Vielzahl von Aussparungen (62) zum Aufnehmen jeweils einer der Vorsprünge (1215) aufweist, wobei die Vorsprünge (1215) der ersten Batteriezelle (10) in den Aussparungen (62) der zweiten Batteriezelle (60) derart angeordnet sind, dass die Vorsprünge (1215) mit den Aussparungen (62) jeweils mehrere Kontaktflächen (30, 31) zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezelle (10) mit der zweiten Batteriezelle (60) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (30, 31) im Wesentlichen parallel zu der ersten Richtung (7) verlaufen.
  2. Batterie (5) nach Anspruch 1, wobei die Vorsprünge (1215) jeweils in einem Querschnitt senkrecht zu der ersten Richtung (7) sternförmig mit, insbesondere am Ende (25) abgerundeten, Zacken (2027) ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge (1215) derart in den Aussparungen (62) angeordnet sind, dass die Enden (25) der Zacken (2027) der Vorsprünge (1215) der ersten Batteriezelle (10) zusammen mit den von den Enden (25) der Zacken (2027) kontaktierten Flächen der Aussparung (62) die Kontaktflächen (30, 31) zwischen dem Vorsprung (1215) und der Aussparung (62) bilden.
  3. Batterie (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aussparungen (62) jeweils derart ausgebildet sind, dass die Aussparungen (62) jeweils die Form eines senkrechten Kreiszylinders aufweisen.
  4. Batterie (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (1215) jeweils derart in den Aussparungen (62) angeordnet sind, dass zwischen der ersten Batteriezelle (10) und der zweiten Batteriezelle (60) in der ersten Richtung (7) zumindest bereichsweise ein Abstand zwischen dem Vorsprung (1215) und der Aussparung (62) vorhanden ist.
  5. Batterie (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (1215) der ersten Batteriezelle (10), insbesondere äquidistant zueinander, um einen Schwellbereich (50) der ersten Batteriezelle (10) umlaufend angeordnet sind und die Aussparungen (62) der zweiten Batteriezelle (60), insbesondere äquidistant zueinander, um einen Schwellbereich (70) der zweiten Batteriezelle (60) umlaufend angeordnet sind.
  6. Batterie (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, wobei die Vorsprünge (1215) der ersten Batteriezelle (10) in zwei voneinander beabstandeten ersten Bereichen (47, 48) angeordnet sind und die Aussparungen (62) der zweiten Batteriezelle (60) in zwei voneinander beabstandeten zweiten Bereichen (67, 68) angeordnet sind, wobei der Schwellbereich (50) der ersten Batteriezelle (10) zwischen den ersten Bereichen (47, 48) und der Schwellbereich (70) der zweiten Batteriezelle (60) zwischen den zweiten Bereichen (67, 68) ausgebildet ist.
  7. Batterie (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen (1215) mindestens zehn, insbesondere mindestens zwanzig, vorzugsweise mindestens fünfzig, Vorsprünge und die Vielzahl von Aussparungen (62) mindestens zehn, insbesondere mindestens zwanzig, vorzugsweise mindestens fünfzig, Aussparungen aufweist.
  8. Batterie (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (1215) einstückig mit der ersten Batteriezelle (10) und/oder die Aussparungen (62) einstückig mit der zweiten Batteriezelle (60) ausgebildet sind.
  9. Batterie (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (1215) zueinander baugleich ausgebildet sind und/oder die Aussparungen (62) zueinander baugleich ausgebildet sind.
  10. Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle (10) mit einer zweiten Batteriezelle (60) zum Zusammenbauen einer Batterie (5), umfassend die Schritte: Bereitstellen einer ersten Batteriezelle (10) mit einer Vielzahl von Vorsprüngen (1215) zum elektrischen Kontaktieren der zweiten Batteriezelle (60), Bereitstellen einer zweiten Batteriezelle (60) mit einer Vielzahl von Aussparungen (62) zum Aufnehmen jeweils einer der Vorsprünge (1215) der ersten Batteriezelle (10); Anordnen der ersten Batteriezelle (10) und der zweiten Batteriezelle (60) in einer ersten Richtung (7) übereinander; und Einpressen der Vorsprünge (1215) der ersten Batteriezelle (10) in die Aussparungen (62) der zweiten Batteriezelle (60) entlang der ersten Richtung (7) derart, dass jeweils parallel zu der ersten Richtung (7) verlaufende mechanische Kontaktflächen (30, 31) zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezelle (10) mit der zweiten Batteriezelle (60) zwischen den Vorsprüngen (1215) und den Aussparungen (62) entstehen.
DE102016223187.1A 2016-11-23 2016-11-23 Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie Active DE102016223187B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223187.1A DE102016223187B3 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie
US15/819,113 US20180145303A1 (en) 2016-11-23 2017-11-21 Battery comprising a first battery cell and a second battery cell, and method for the electrical contacting of a first battery cell with a second battery cell, for the constitution of a battery
CN201711181006.3A CN108091926B (zh) 2016-11-23 2017-11-23 电池组和用于装配电池组的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223187.1A DE102016223187B3 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223187B3 true DE102016223187B3 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223187.1A Active DE102016223187B3 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180145303A1 (de)
CN (1) CN108091926B (de)
DE (1) DE102016223187B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591767A5 (en) 1975-03-17 1977-09-30 Cipel Cylindrical primary cell with deformable washer in base - engages threaded cap on centre electrode of second cell to hold both together in series connection
DE10122682A1 (de) 2000-05-12 2001-11-29 Honda Motor Co Ltd Zellenmodulstruktur
DE10113128A1 (de) 2001-03-17 2002-09-19 Nbt Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren von Akkumulatoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH103899A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd バッテリ
JP2007026907A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Toyota Motor Corp 電池及び組電池の製造方法
CN101273494B (zh) * 2006-10-27 2012-02-22 株式会社旭电化研究所 电连接构造
DE102010039979A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
CN202817066U (zh) * 2012-10-09 2013-03-20 史可心 一种新型电池组
CN105474457B (zh) * 2013-08-26 2018-04-06 日产自动车株式会社 空气电池及电池组
CN205355129U (zh) * 2015-12-22 2016-06-29 海盐北威电池有限公司 新型电池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591767A5 (en) 1975-03-17 1977-09-30 Cipel Cylindrical primary cell with deformable washer in base - engages threaded cap on centre electrode of second cell to hold both together in series connection
DE10122682A1 (de) 2000-05-12 2001-11-29 Honda Motor Co Ltd Zellenmodulstruktur
DE10113128A1 (de) 2001-03-17 2002-09-19 Nbt Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren von Akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN108091926B (zh) 2022-12-09
US20180145303A1 (en) 2018-05-24
CN108091926A (zh) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005056T5 (de) Elektrischer Anschluss
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102010039244A1 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Klappe
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE202011000923U1 (de) Solar-Photovoltaikanordnung
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE202018104493U1 (de) Elektrische Kontaktfelder mit Verlängerungen
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102012217368A1 (de) Verbindungselement in Omega-Form zur elektrischen Verbindung von Batteriezellen eines Batteriemoduls
DE102015200940A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102016005841A1 (de) Verbinderanschlussanordnung mit zusätzlicher/zusätzlichen Kontaktfläche(n)
EP4096011A2 (de) Stromschiene zum kontaktieren von in einem zellhalter gehaltenen batteriezellen, batteriemodulanordnung und verfahren zum verbinden einer stromschiene mit einer batteriezelle
DE9116557U1 (de) Kontaktbuchse für den Anschluß von Flachkontaktzungen
DE102016223187B3 (de) Batterie umfassend eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer ersten Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle zum Zusammenbauen einer Batterie
DE102018212337A1 (de) Batteriezelle umfassend mehrere Elektroden und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
WO2022248609A1 (de) Stromschiene zum kontaktieren von in einem zellhalter gehaltenen batteriezellen, batteriemodulanordnung und verfahren zum verbinden einer stromschiene mit einer batteriezelle
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102013213710B4 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
DE112020007660T5 (de) Draht-zu-Draht-Steckverbinder
DE102016223194B4 (de) Batteriezelle umfassend mindestens eine galvanische Zelle, Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
DE102015219254A1 (de) Energiespeichergerät und Energiespeichervorrichtung
DE2359932A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE102019120496A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen kontaktierung und verfarhen zur herstellung eines anschlusselements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0002300000

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000