DE102010033335A1 - Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität Download PDF

Info

Publication number
DE102010033335A1
DE102010033335A1 DE102010033335A DE102010033335A DE102010033335A1 DE 102010033335 A1 DE102010033335 A1 DE 102010033335A1 DE 102010033335 A DE102010033335 A DE 102010033335A DE 102010033335 A DE102010033335 A DE 102010033335A DE 102010033335 A1 DE102010033335 A1 DE 102010033335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
oxygen
oxygen storage
change
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010033335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033335B4 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010033335.2A priority Critical patent/DE102010033335B4/de
Priority to US13/193,008 priority patent/US20120031075A1/en
Publication of DE102010033335A1 publication Critical patent/DE102010033335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033335B4 publication Critical patent/DE102010033335B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Zur Ermittlung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Sauerstoffspeichers (4) wird ein Integral berechnet, das zum Zeitpunkt eines Wechsels in der Beaufschlagung, z. B. von fett nach mager, beginnt und mit dem Durchlaufen, insbesondere Unterschreiten, eines Schwellwertes im Ausgangssignal einer Nachkatlamdasonde (6) endet. Damit ein Zeitversatz in den Signalen der Nachkatlambdasonde (6) berücksichtigt wird, erfolgt eine Korrektur. Der Zeitversatz wird insbesondere gemessen, sodass der Zeitpunkt feststeht, an dem die Integration an sich hätte beendet werden müssen, wobei auf diesen Zeitpunkt nachträglich zurückgeschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ausgegangen ist somit von der Situation, dass einer Brennkraftmaschine in Ausströmrichtung des Abgases ein Katalysator nachgeordnet ist, wobei dem Katalysator ein Sauerstoffspeicher zugeordnet ist; der Sauerstoffspeicher kann insbesondere in den Katalysator integriert sein, aber genauso auch als gesondertes Bauteil bereitgestellt sein. Vor dem Katalysator ist eine sog. Vorkatlambdasonde angeordnet, hinter dem Katalysator eine Nachkatlambdasonde. Lambdasonden messen das Luft-Kraftstoff-Verhältnis (im Abgas).
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffeinspeicherkapazität beschrieben. Zum Ermitteln der Sauerstoffausspeicherkapazität muss lediglich „fett” durch „mager” ausgetauscht werden und umgekehrt, und immer dann, wenn von dem Eintragen des Sauerstoffs die Rede ist, ist beim Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffausspeicherkapazität entsprechend von einem Austragen von Sauerstoff auszugehen.
  • Zum Ermitteln der Sauerstoff(ein-)speicherkapazität wird der Sauerstoffspeicher zunächst mit fettem Abgas beaufschlagt, um ihn von Sauerstoff zu leeren. Dass das Abgas fett ist, wird anhand von Signalen der Vorkatlambdasonde festgelegt, also unter Steuerung anhand selbiger.
  • Wenn der Sauerstoffspeicher so gut wie vollständig geleert wird (nach einem vorbestimmten Kriterium), erfolgt unmittelbar ein Wechsel zu einer Beaufschlagung des Sauerstoffspeichers mit magerem Abgas hin, um ihn nach und nach mit Sauerstoff wieder zu füllen. Auch hier erfolgt das Festlegen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses „mager” unter Steuerung anhand der Vorkatlambdasonde.
  • Die pro Zeitintervall bei dem Wiederfüllen eingetragene Sauerstoffmenge wird dann aufintegriert. Es soll ja möglichst die gesamte Sauerstoffmenge erfasst werden. Demgemäß beginnt das Zeitintervall für die Integration mit dem Zeitpunkt des Wechsels (der ja durch eine Steuerung festgelegt ist und daher bekannt ist). Das Zeitintervall endet mit einem Zeitpunkt, an dem sich ein Gefülltsein des Sauerstoffspeichers im Unterschreiten eines Schwellwertes in einem (dem) Ausgangssignal der Nachkatsonde auswirkt. Solange der Sauerstoffspeicher noch nicht vollständig gefüllt ist, wird ja der Sauerstoff aus dem mageren Abgas durch den Sauerstoffspeicher dem Abgas entnommen, und das Abgas ist nicht mehr mager, wenn es zur Nachkatsonde gelangt. Ist der Sauerstoffspeicher aber dann irgendwann gefüllt, dann wird kein weiterer Sauerstoff mehr eingespeichert, und es kommt tatsächlich auch mageres Abgas an der Nachkatsonde an. Im Spannungssignal wird hierbei z. B. eine Spannung von typischerweise 0,4 V unterschritten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert hervorragend, solange die verwendeten Messeinrichtungen voll funktionsfähig sind.
  • Mit der Problematik, dass die Vorkatlambdasonde nicht voll funktionsfähig ist, beschäftigt sich die EP 05 96 635 B1 , deutsch als DE 693 27 148 T2 veröffentlicht. Eine Alterung der Vorkatlambdasonde wird dadurch ausgeglichen, dass mit Absicht eine Verzögerung eines Signals erfolgt.
  • Die DE 10 2004 009 615 B4 beschreibt ein Verfahren zum Ermitteln der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators. Im Rahmen dieses Verfahrens wird berücksichtigt, dass der Lambda-Wert mit Messfehlern behaftet sein kann. Das Verfahren beinhaltet insbesondere auch eine Integration über die Zeit.
  • Ist die Nachkatlambdasonde gealtert, kann sie insbesondere verzögert reagieren. Wenn nun der Anfang des Zeitintervalls der Zeitpunkt des Wechsels ist, dann beginnt die Messung zum richtigen Zeitpunkt, endet aber wegen der Alterung der Nachkatlambdasonde verzögert, weil der Zeitpunkt, an dem das Intervall endet, durch Signale eben dieser Nachkatlambdasonde festgelegt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie bei der Ermittlung der Sauerstoffspeicherkapazität eine Alterung der Nachkatlamdasonde berücksichtigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß das gewonnene Integral korrigiert. Zum Korrigieren wird zunächst ein Zeitversatz zwischen dem Zeitpunkt des Wechsels und einem Wechsel in dem Vorzeichen der Steigung des Ausgangssignals der Nachkatsonde gemessen. Dann wird dieser Zeitversatz beim Korrigieren berücksichtigt.
  • Hier macht man sich die Erkenntnis zu Nutze, dass sich der Wechsel in der Beaufschlagung – deutlich wiedererkennbar am Ende des Zeitintervalls – bereits in ausreichendem Maße am Ausgangssignal der Nachkatlambdasonde relativ unmittelbar feststellen lässt. Idealerweise erfolgt unmittelbar mit dem Wechsel in der Beaufschlagung ein Wechsel im Vorzeichen der Steigung (ersten zeitlichen Ableitung) des Ausgangssignals. Erfolgt ein solcher Wechsel jedoch zeitlich verzögert, so spricht dies für eine Alterung der Sonde.
  • Die Zeitverzögerung („Sondendelay”) bleibt über die gesamte Zeit konstant. Daher kann man anhand des Zeitversatzes zum Zeitpunkt des Wechsels auch feststellen, wann die Messung an sich hätte enden müssen. Die Messung endet nämlich genau um den Zeitversatz zu spät.
  • Im Falle, dass man viel Speicherkapazität zur Verfügung stellen kann (z. B. in einem Ringspeicher), können Zwischenwerte des Integrals bei der Integration über die Zeit vorgehalten werden, und dann kann vom Zeitpunkt des Endes des Zeitintervalls der Zeitversatz zur Erzielung eines Endwertes abgezogen werden. Der dem Endwert zugeordnete Zwischenwert kann hierbei als Korrekturwert verwendet werden. Man hebt sich bei dieser Variante gewissermaßen den korrekten Wert für das Integral auf.
  • Nicht immer steht jedoch eine ausreichende Speicherkapazität zur Verfügung. Will man das Gewicht für einen Ringspeicher oder einen anderen Datenspeicher hoher Kapazität einsparen, kann man nicht alle Zwischenwerte des Integrals vorhalten und muss dann auf den Wert, der zum „richtigen Zeitpunkt” berechnet war, schließen. Bevorzugt wird daher der Anteil an berechneter Sauerstoffspeicherkapazität rechnerisch abgeschätzt, der in einer Dauer von der Länge des Zeitversatzes vor dem Ende des Zeitintervalles in das Integral eingegangen ist. Genau dieser Anteil wird dann von dem Integral zur Erzielung eines Korrekturwerts abgezogen.
  • In einem einfachen Fall steigt die Sauerstoffbeladung des Sauerstoffspeichers kontinuierlich, dann kann man durch einfache Proportionalrechnung anhand der Zeitverhältnisse den Korrekturwert erhalten.
  • Es kann nun aber sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren bei einer beliebigen Fahrt durchgeführt werden soll. Dann kann es sein, dass der Fahrzeugführer während der Messung den Abgasmassenstrom ändert oder dass sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis aufgrund einer Änderung im Last-Drehzahlpunkt ändert. In diesem Fall ist die Annahme einer Konstanz der Steigung in der Sauerstoffbeladung nicht mehr richtig.
  • Bevorzugt wird ein während des Zeitintervalls erfolgter Wechsel in der Abgasmasse oder des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses bei der Abschätzung des Anteils berücksichtigt.
  • Der Effekt einer Zeiterzögerung macht sich in einer Tiefpassfilterung bemerkbar. Insbesondere kann der Zeitversatz eine Filterkonstante für einen solchen (digitalen) Tiefpassfilter vorgeben oder insbesondere sein. Wird nun die Größe „Sauerstoffeintrag pro Zeit” mit diesem digitalen Tiefpassfilter gefiltert, erhält man zum Ende dieses Zeitintervalls ein Ergebnis der Filterung, das man als Steigung einer Geraden verwenden kann. Multipliziert man diese Steigung mit dem Zeitversatz, erhält man den Anteil an berechneter Sauerstoffspeicherkapazität, der überschüssig ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung gemäß bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 eine Anordnung zeigt, bei der ein Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens sinnvoll ist,
  • 2A das Luft-Kraftstoff-Verhältnis Lambda zeigt, wie es beim erfindungsgemäßen Verfahren festgelegt ist,
  • 2B Antwortsignale einer voll funktionsfähigen und einer mit Zeitverzug behafteten Nachkatlambdasonde auf die Beaufschlagung gemäß 2A,
  • 2C die Sauerstoffbeladung, wie sie bei Gegebensein dieser beiden Antwortsignale jeweils berechnet werden würde,
  • 3A und 3B den 2A und 2B entsprechende Darstellungen sind,
  • 3D ein beispielhafter Abgasmassenstrom ist, wie er durch den Fahrzeugführer eingestellt werden kann, und
  • 3C eine der 2C für den Fall der 3D entsprechende Darstellung ist,
  • 4A und 4B den 2A und 2B entsprechende Darstellungen sind,
  • 4D ein Abgasmassenstrom in einem weiteren Beispiel ist, wie er durch den Fahrzeugführer eingestellt werden kann, und
  • 4C eine der 2C für den Fall der 4D entsprechende Darstellung ist,
  • 5A und 5B den 2A und 2B entsprechende Darstellungen sind,
  • 5D eine der 4D entsprechende Darstellung ist,
  • 5E der einer digitalen Tiefpassfilterung unterzogene Sauerstoffeintrag ist, und
  • 5C für den Fall der 5D und 5E eine den 2C, 3C und 4C entsprechende Darstellung ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasstrang 2. Der Abgasstrang 2 umfasst einen Abgaskatalysator 3, der z. B. als Drei-Wege-Katalysator, als NOx-Speicherkatalysator oder als ein aktiver Partikelfilter ausgebildet ist, sowie einen integrierten Sauerstoffspeicher 4 beinhaltet. Der Abgasstrang 2 umfasst ferner eine stromauf des Abgaskatalysators 3 angeordnete Vorkatlambdasonde, die als Führungssonde dient, sowie eine dem Abgaskatalysator 3 zugeordnete Nachkatlambdasonde 6, die als Regelsonde dient.
  • Die Nachkatlambdasonde 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel stromab des Abgaskatalysators 3 angeordnet. Genauso gut könnte diese Nachkatlambdasonde jedoch auch direkt im Abgaskatalysator 3, d. h. nach einem Teilvolumen des Sauerstoffspeichers 4, angeordnet sein.
  • Es ist im Folgenden davon ausgegangen, dass sich das Abgas der Brennkraftmaschine 1 zumindest mit einer vorgegebenen Genauigkeit auf ein vorgegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis Lambda einstellen lässt.
  • Es soll die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Sauerstoffspeichers 4 ermittelt werden.
  • Die Sauerstoffspeicherkapazität kann während des Einspeicherns von Sauerstoff ermittelt werden oder während des Ausspeicherns. Nachfolgend wird ein Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität während des Einspeicherns beschrieben.
  • Damit die Sauerstoffspeicherkapazität während des Einspeicherns gemessen werden kann, muss der Sauerstoffspeicher 4 zunächst vollständig geleert werden. Zu diesem Zweck wird die Brennkraftmaschine 1 so betrieben, dass das in den Katalysator 3 hineingelangende Abgas fett ist, und eine entsprechende Kurve 10 ist in 2A gezeigt: Es gibt zunächst einen Kraftstoffüberschuss im Abgas. Der überschüssige Kraftstoff verbrennt unter Entnahme von Sauerstoff aus dem Sauerstoffspeicher, der somit nach und nach geleert wird.
  • Irgendwann ist der Sauerstoffspeicher dann so gut wie vollständig leer, und es kann auf die Beaufschlagung mit magerem Abgas gewechselt werden, also mit Abgas, in dem sich zum Verhältnis zum Kraftstoff ein Luftüberschuss und somit auch ein Sauerstoffüberschuss befindet. Der Wechsel von Fett zu Mager erfolgt zum Zeitpunkt t0. Ein solcher Wechsel wirkt sich im Signal der Nachkatlambdasonde 6 gemäß Kurve 12 dahingehend aus, dass genau zum Zeitpunkt t0 ein Wechsel im Vorzeichen der zeitlichen Ableitung erfolgt. Ist die Nachkatlambdasonde 6 nicht voll funktionsfähig, sondern reagiert mit Zeitversatz („Sondendelay”), dann gilt z. B. die Kurve 14, dergemäß der Wechsel im Vorzeichen der zeitlichen Ableitung erst zu einem Zeitpunkt t1 nach dem Zeitpunkt t0 erfolgt.
  • Es soll ja die Sauerstoffspeicherkapazität während des Einspeicherns von Sauerstoff ermittelt werden, also ab dem Zeitpunkt t0. Vorausgesetzt ist vorliegend zunächst, dass der Abgasmassenstrom konstant gehalten wird. Da das Luft-Kraftstoff-Verhältnis Lambda konstant gehalten wird, wird pro Zeitintervall eine konstante Menge an Sauerstoff eingetragen. Somit steigt die Sauerstoffbeladung OSC monoton mit der Zeit, siehe die Kurve 16.
  • Die Sauerstoffspeicherkapazität OSC berechnet sich allgemein nach folgender Formel:
    Figure 00070001
    wobei über die gesamte Zeit der Sauerstoffeintrag von t0 bis tEnd integriert wird. Wenn λ = cst. und m . = cst., steigt OSC linear mit dem Integralende tEnd, wie anhand der Kurve 16 auch ersichtlich.
  • Es ist nun fraglich, wann die Integration beendet werden soll.
  • Herkömmlicherweise endet die Integration dann, wenn die Nachkatsonde eine Spannung misst, die kleiner als ein bestimmter Schwellwert ist, z. B. als 0,4 V. In diesem Fall gelangt nämlich das magere Abgas, ohne weiter Sauerstoff abzugeben, unmittelbar zur Nachkatsonde, was also heißt, dass der Sauerstoffspeicher vollständig gefüllt ist.
  • Im Falle einer voll funktionsfähigen Sonde ist der Zeitpunkt t2 genau der richtige Zeitpunkt. Im Fall einer nicht voll funktionsfähigen Sonde wird die Spannung von 0,4 V zu spät unterschritten, nämlich erst zum Zeitpunkt t3.
  • Integriert man ab dem Zeitpunkt des Wechsels in der zeitlichen Ableitung, so ist das Integral im Falle eines konstanten Lambdas und Abgasmassenstroms unabhängig davon, ob die Nachkatlambdasonde 6 voll funktionsfähig ist oder nicht: Das Integral t0 bis t2 ist genau gleich dem Integral von t1 bis t3.
  • Anders stellt es sich dar, wenn sich der Lambdawert und der Abgasmassenstrom während des Zeitintervalls ändert: Anhand der 3A bis 3D ist zu erkennen, dass bei einem Wechsel in dem Abgasmasstenstrom m . gemäß der Kurve 18 bei der Integration gemäß der vorliegenden Formel keine konstante Steigung mehr vorliegt: Zwischen dem Zeitpunkt t0 und t1 ist im vorliegenden Beispiel die Steigung größer als nachfolgend zwischen t1 und t2 bzw. t3. Der „richtige” Wert für die Sauerstoffspeicherkapazität wäre der am Punkt 20 gemessene. Hat man es mit einer gealterten, nicht voll funktionsfähigen Nachkatlambdasonde 6 zu tun, misst man jedoch eine Sauerstoffspeicherkapazität gemäß dem Punkt 22.
  • Die Sauerstoffspeicherkapazität wird also zu niedrig gemessen, wenn sich der Abgasmassentrom zwischenzeitlich erniedrigt.
  • Entsprechend ist 4A bis 4D zu entnehmen, dass bei Beaufschlagung des Katalysators mit einem Abgasmassenstrom gemäß der Kurve 24 die „richtige” Sauerstoffspeicherkapazität, wie sie am Punkt 26 gemessen werden würde, niedriger ist als die tatsächlich gemessene am Punkt 28.
  • Als Lösung für diese Problematik wird vorliegend vorgeschlagen, die Messung der Sauerstoffspeicherkapazität der Sauerstoffspeicherkapazität grundsätzlich zum Zeitpunkt t0 des Wechsels beginnen zu lassen, wofür man dann eben nicht das Signal der Nachkatlambdasonde 6 verwenden kann, sondern das Signal der Vorkatlambdasonde 5 verwenden muss.
  • In diesem Fall wird an sich bei gealterter Nachkatlambdasonde eine zu hohe Sauerstoffspeicherkapazität gemessen, da man das Integral jedes Mal bis zum Zeitpunkt t3 berechnet. Es muss daher in irgendeiner Weise berücksichtigt werden, welche Sauerstoffmenge zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 eingetragen wird.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform wird einfach jeder Zwischenwert für das Integral OSC gespeichert. Aufgrund des Wechsels in dem Vorzeichen des Signals der Nachkatlambdasonde gemäß der Kurve 14 lasst sich die Zeit t1 ermitteln, somit auch der Abstand t1 – t0. Bekannt ist ferner der Zeitpunkt t3, und dann lässt sich somit gemäß t3 – t2 = t1 – t0 die Zeit t2 = t3 – t1 + t0 ausrechnen.
  • Wenn der Zeitpunkt t2 bekannt ist, lässt sich auf den tatsächlichen Wert für die Sauerstoffspeicherkapazität zurückschließen. Im einfachsten Falle werden einfach bei der Integration der Größe OSC sämtliche Zwischenwerte gespeichert, also ausgehend vom Zeitpunkt t0 für mehrere Zeiten ti in diskreten, im Verhältnis zur Gesamtzeit relativ kleinen Intervallen. Speichert man diese Zwischenwerte, lässt sich zum Zeitpunkt t3 noch aussagen, welchen Wert das Integral zum Zeitpunkt t2 hatte, und dann hat man den korrekten Wert für die Sauerstoffspeicherkapazität erhalten.
  • Man kann nicht immer eine so große Menge an Daten vorrätig halten. Daher ist bevorzugt vorgesehen, dass das Integral bis zum Zeitpunkt t3 berechnet wird und dann zurückgerechnet wird, wie groß es zum Zeitpunkt t2 gewesen wäre. Im Falle der Kurve 24 lässt sich eine digitale Tiefpassfilterung vornehmen, bei der die Filterkonstante durch t1 – t0 bestimmt wird. Filtert man dann die Menge an jeweils eingetragenem Sauerstoff pro Zeit mit Hilfe des Tiefpassfilters, so erhält man die Kurve 30. Bei Berechnung der Sauerstoffspeicherkapazität OSC gelangt man zu einem Punkt 32, und es kann dann anhand des Wertes 34 aus der Kurve 30, ermittelt zum Zeitpunkt t3, eine Steigung einer Strecke 36 zwischen dem Punkt 32 und einem zu berechnenden Punkt 38 ermittelt werden.
  • Wird die Steigung mit t3 – t2, also t1 – t0, multipliziert, erhält man einen Wert ΔOSC zwischen dem Punkt 32 und dem Punkt 38. Hat man also die Sauerstoffspeicherkapazität OSC von t0 bis t3 berechnet und zieht dann anschließend die Größe ΔOSC ab, gelangt man zum Punkt 38 und kennt die tatsächliche Sauerstoffspeicherfähigkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0596635 B1 [0008]
    • DE 69327148 T2 [0008]
    • DE 102004009615 B4 [0009]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines einem Katalysator (3) zugeordneten Sauerstoffspeichers (4) in einer Anordnung, bei der in Ausströmrichtung des Abgases einer Brennkraftmaschine (1) vor dem Katalysator (3) eine Vorkatlambdasonde (5) und hinter zumindest einem Abschnitt des Katalysators (3) eine Nachkatlambdasonde (6) jeweils das Luft-Kraftstoff-Verhältnis misst, wobei bei dem Verfahren der Sauerstoffspeicher (4) zunächst unter Steuerung anhand der Vorkatlambdasonde (5) mit fettem oder magerem Abgas beaufschlagt wird, um ihn so weit als möglich von Sauerstoff zu leeren bzw. mit Sauerstoff zu füllen, und wobei sodann ein Wechsel zu einer Beaufschlagung des Sauerstoffspeichers mit magerem bzw. fettem Abgas erfolgt, um ihn wieder mit Sauerstoff zu füllen bzw. zu leeren, wobei die pro Zeitintervall eingetragene bzw. ausgetragene Sauerstoffmenge über ein Zeitintervall aufintegriert wird, welches mit dem Zeitpunkt (t0) des Wechsels beginnt und mit einem Zeitpunkt (t3) endet, an dem sich ein Gefülltsein bzw. Geleertsein des Sauerstoffspeichers im Unterschreiten bzw. Überschreiten eines Schwellwerts in einem Ausgangssignal der Nachkatlambdasonde (6) auswirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das so gewonnene Integral korrigiert wird, wobei zum Korrigieren ein Zeitversatz (t1 – t0) zwischen dem Zeitpunkt des Wechsels und einem Wechsel in dem Vorzeichen der Steigung des Ausgangssignals der Nachkatsonde (6) gemessen wird und beim Korrigieren berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenwerte des Integrals vorgehalten werden und vom Zeitpunkt (t3) des Intervalls der Zeitversatz zur Erzielung eines Endwerts (t2) abgezogen wird und der dem Endwert (t2) zugeordnete Zwischenwert als Korrekturwert verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an berechneter Sauerstoffspeicherkapazität rechnerisch abgeschätzt wird, der in einer Dauer von der Länge des Zeitversatzes vor dem Ende des Zeitintervalls in das Integral eingegangen ist, und dass dieser Anteil von dem Integral zur Erzielung eines Korrekturwerts abgezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein während des Zeitintervalls erfolgender Wechsel in der Abgasmasse bei der Abschätzung des Anteils berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein während des Zeitintervalls erfolgender Wechsel in dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei der Abschätzung des Anteils berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Zeitversatz eine Filterkonstante für einen digitalen Tiefpassfilter abgeleitet wird und mit dem Tiefpassfilter der Sauerstoffeintrag pro Zeit gefiltert wird, wobei ein Ergebnis der Filterung, insbesondere zum Zeitpunkt des Endes des Zeitintervalls, und der Zeitversatz bei der Berechnung des Korrekturwertes eingesetzt werden.
DE102010033335.2A 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines einem Katalysator zugeordneten Sauerstoffspeichers Expired - Fee Related DE102010033335B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033335.2A DE102010033335B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines einem Katalysator zugeordneten Sauerstoffspeichers
US13/193,008 US20120031075A1 (en) 2010-08-04 2011-07-28 Method for determining oxygen storage capacity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033335.2A DE102010033335B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines einem Katalysator zugeordneten Sauerstoffspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033335A1 true DE102010033335A1 (de) 2012-02-09
DE102010033335B4 DE102010033335B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=45494794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033335.2A Expired - Fee Related DE102010033335B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines einem Katalysator zugeordneten Sauerstoffspeichers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120031075A1 (de)
DE (1) DE102010033335B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104018925A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 罗伯特·博世有限公司 用于监控氧化氮-存储催化器的方法和装置
WO2022207162A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Psa Automobiles Sa Verfahren zum einstellen einer sauerstoffspülmasse eines katalysators und zur steuerung eines luft-kraftstoffverhältnisses eines verbrennungsmotors unter berücksichtigung der erfassten sauerstoffspülmasse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121099B4 (de) * 2011-12-14 2015-04-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigunseinrichtung
ITBO20120136A1 (it) * 2012-03-15 2013-09-16 Magneti Marelli Spa Metodo di diagnosi per determinare un indice di efficienza di una sonda lambda di tipo on/off disposta a valle di un catalizzatore in un sistema di scarico di un motore a combustione interna
DE102012019907B4 (de) 2012-10-11 2017-06-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102014015523B3 (de) 2014-10-20 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102014019642A1 (de) 2014-12-31 2016-06-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigungseinrichtung
JP6288011B2 (ja) * 2015-08-31 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102016224668A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen von Diagnosen eines Abgassystems eines Verbrennungsmotors
JP2024010970A (ja) * 2022-07-13 2024-01-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置及び触媒異常診断方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596635B1 (de) 1992-11-03 1999-12-01 Ford Motor Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses für Brennkraftmaschinen
DE102004062408A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
DE102004009615B4 (de) 2004-02-27 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
US20090182490A1 (en) * 2007-12-12 2009-07-16 Denso Corporation Exhaust gas oxygen sensor monitoring
DE102008023893A1 (de) * 2008-05-16 2010-02-25 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842339A (en) * 1997-02-26 1998-12-01 Motorola Inc. Method for monitoring the performance of a catalytic converter
DE102007059772B4 (de) * 2007-12-12 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Messeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596635B1 (de) 1992-11-03 1999-12-01 Ford Motor Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses für Brennkraftmaschinen
DE69327148T2 (de) 1992-11-03 2000-04-20 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses für Brennkraftmaschinen
DE102004009615B4 (de) 2004-02-27 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
DE102004062408A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
US20090182490A1 (en) * 2007-12-12 2009-07-16 Denso Corporation Exhaust gas oxygen sensor monitoring
DE102008023893A1 (de) * 2008-05-16 2010-02-25 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104018925A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 罗伯特·博世有限公司 用于监控氧化氮-存储催化器的方法和装置
WO2022207162A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Psa Automobiles Sa Verfahren zum einstellen einer sauerstoffspülmasse eines katalysators und zur steuerung eines luft-kraftstoffverhältnisses eines verbrennungsmotors unter berücksichtigung der erfassten sauerstoffspülmasse

Also Published As

Publication number Publication date
US20120031075A1 (en) 2012-02-09
DE102010033335B4 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033335A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität
DE102014015523B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE19843879C2 (de) Betrieb eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem NOx-Speicherkatalysator und einem NOx-Sensor
DE102010033713B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators
DE102010035365B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators sowie Verfahren zum Ermitteln einer einer Lambdasonde inhärenten Zeitverzögerung
EP3312405B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102009039929B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität
DE102005016075B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde
DE102012019907B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE4128823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des speichervermoegens eines katalysators
DE102016225244B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor
DE19654450A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Motorölwartungszeitpunkten für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102007059772B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Messeinrichtung
DE102005004670A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Alterungsgrades eines im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102016213767A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011106933A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Partikelfilters, insbesondere für Abgase aus einem Ottomotor
DE102010044661A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Verzögerungszeit einer Vorkatlambdasonde sowie Verfahren zum Ermittlen der Sauerstoffspeicherfähigkeit eines Sauerstoffspeichers
DE102019105447A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009030582A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE102008046605B3 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Katalysator-Sauerstoffspeichers auf ausreichende Speicherfähigkeit
DE102016206129A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102005059894A1 (de) Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE102014004714A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019105445B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1209332B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee