DE102010032265A1 - Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung - Google Patents

Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010032265A1
DE102010032265A1 DE102010032265A DE102010032265A DE102010032265A1 DE 102010032265 A1 DE102010032265 A1 DE 102010032265A1 DE 102010032265 A DE102010032265 A DE 102010032265A DE 102010032265 A DE102010032265 A DE 102010032265A DE 102010032265 A1 DE102010032265 A1 DE 102010032265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
carriage
guide device
rail
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010032265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032265B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44803116&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010032265(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010032265 priority Critical patent/DE102010032265B4/de
Publication of DE102010032265A1 publication Critical patent/DE102010032265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032265B4 publication Critical patent/DE102010032265B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei bekannten Stuhlführungsvorrichtungen erfolgt die Rückstellung des einen Stuhl tragenden Schlittens, der in einer Schienenführung verschiebbar ist, mittels einer Feder. Die neue Stuhlführungsvorrichtung stellt eine einfache und funktionstüchtige Konstruktion mit niedriger Bauhöhe dar, die ohne Federn und andere Antriebsmittel die Rückstellung des Schlittens bewirkt. Auf der Schienenführung (6), die eine Anfangs- und Endposition (A; E) aufweist, ist der eine Stuhlbasis (4) tragende Schlitten (5) verfahrbar gelagerte. Die Schienenführung (6) ist auf einer schiefen Ebene (8) angebracht. Der Schlittens (5), kann gegen eine Kraft K1 aus der Anfangs- in die Endposition verschoben werden. Die Rückführung erfolgt selbsttätig unter Anwendung einer Kraft K2, die von der, durch die Lagerung der Schienenführung (6) auf der schiefen Ebene (8) bedingten, potentiellen Energie des Schlittens (5) ableitbar ist. Die Stuhlführung selbst ist sowohl für den festen Einbau, beispielsweise in den Fußboden eines Gebäudes, als aud für den Einbau in eine mobile Einheit, beispielsweise die Fußplatte eines Bürostuhls, geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung, die einen Schlitten trägt, der von einer Anfangs- in eine Endposition verschoben werden kann. Die in den Schlitten integrierte Stuhlbasis ist auf der Schienenführung verfahrbar gelagert, wobei der Schlitten aus der Anfangs- in die Endposition gegen eine Kraft K1 verschiebbar und von der End- in die Anfangsposition unter Freisetzung einer Kraft K2 selbsttätig rückführbar ist. Die Stuhlführung selbst ist sowohl für den festen Einbau, beispielsweise in den Fußboden eines Gebäudes, als auch für den Einbau in eine mobile Einheit, beispielsweise die Fußplatte eines Bürostuhls, geeignet.
  • Eine Vorrichtung der vorgenannten Art ist beispielsweise bekannt aus DE 20 2005 005 317 . Die in dieser Gebrauchsmusterschrift dargestellte Stuhlführungseinrichtung besitzt einen mit einer Linearführung getragenen Schlitten, der gegen die Kraft einer Gasdruck-Feder verschiebbar gelagert ist. Die Gasdruck-Feder ist über einen Flaschenzug sowohl mit dem Schlitten als auch mit einem ortsfesten Befestigungspunkt verbunden.
  • Weiterhin ist bei Modellen, die anstatt mit einer Gasdruckfeder beispielsweise mit Zugfedern ausgerüstet sind, nachteilig, dass nach einer gewissen Zeit die Federkonstante der Zugfeder nachlässt, sodass eine zufriedenstellende Funktion nicht mehr gegeben ist.
  • Es stellt sich die Aufgabe, eine einfache und funktionstüchtige Konstruktion für eine derartige Stuhlführungsvorrichtung anzugeben, bei der ohne Federn und andere Antriebsmittel, wie Motoren, eine Schlitten-Rückstellung erfolgen kann und die zudem einen insgesamt niedrigen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schienenführung, von der Anfangsposition A des Stuhles aus gesehen, auf einer nach oben gerichteten schiefen Ebene gelagert ist, wobei die Kraft K1 vom Stuhlnutzer beim Verschieben des Schlittens nach oben aufzubringen ist und die Kraft K2 von der potentiellen Energie des in die Endposition E angehobenen Schlittens, sowie des auf der Stuhlbasis befindlichen Stuhles, ableitbar ist.
  • Eine zusätzliche Zugfeder oder ein zusätzlicher Antrieb zur Rückstellung des Schlittens in die Ausgangsposition ist damit nicht mehr erforderlich.
  • Um einerseits ein ausreichendes Maß an potentieller Energie für die selbsttätige Rückführung des Stuhles von der Endposition in die Anfangsposition zur Verfügung zu haben und andererseits die Gesamthöhe der Stuhlführungseinrichtung klein zu halten, wird der Neigungswinkel α der schiefen Ebene zur Horizontalen vorzugsweise im Bereich zwischen 0,7° und 10° eingestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass vorzugsweise der Neigungswinkel α der schiefen Ebene auf der Länge des Verfahrweges konstant ist oder zur Anfangsposition hin in einer Kurve ausläuft.
  • Von den Schienen selbst ist die eine als Festlager und die andere als Loslager gestaltet. Hierdurch können sowohl bei der Erstinstallation Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Parallelität der Schienen zueinander ausgeglichen werden, als auch die durch, bei Verwendung unterschiedlicher Materialien für Schienen und Gehäuse, unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten bedingte Betriebsspannungen, die zu einer Erhöhung der Reibung zwischen Schlitten und Schiene führen, ausgeglichen werden.
  • Zur Betriebssicherheit trägt bei, wenn die Stuhlführungseinrichtung optional mit einer auslösbaren, den Schlitten haltenden, Arretierung versehen ist, mit der der Schlitten in einer beliebig wählbaren Position innerhalb des Verfahrweges festgehalten wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Magneten handeln.
  • Um Verschmutzungen der Führung zu vermeiden, sollte die Schienenführung innerhalb eines gedeckelten Gehäuses angeordnet sein, in dessen Deckel ein Langloch eingeschnitten ist, welches durch einen Abdeckgurt von unterhalb des Deckels abgedeckt ist. Der Abdeckgurt besteht vorzugsweise aus einem nicht elastischen Kunststoffband, wobei die beiden Enden im Bereich der Bahnunterseite durch Zugfedern elastisch miteinander verbunden sind. An der Bahnoberseite weist der Abdeckgurt eine Öffnung auf, die die Stuhlbasis umschließt. Bei Verschieben des Stuhles wird so der über zwei Rollen geführte Abdeckgurt von der Stuhlbasis mitbewegt, wobei der Gurt unabhängig von der Position der Stuhlbasis direkt unterhalb des Deckels entlang geführt wird und insofern während des Verfahrweges entlang der Stuhlaufnahme auf- und abgleitet.
  • Das sichere und schnelle Befestigen und Abnehmen eines Stuhls bei der Stuhlführungsvorrichtung wird dadurch erleichtert, dass diese eine in den Schlitten integrierte Stuhlbasis besitzt, die als Zapfenaufnahme gestaltet ist.
  • Die Schlittenführung sollte vorzugsweise mit einer kugelgelagerten Linearführung derart versehen sein, sodass bei unbesetztem Stuhl der, durch das Abrollen von der hohen End- in die Anfangsposition, für die Überwindung des Reibungswiderstandes erforderliche Anteil der potentiellen Energie minimiert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in schematischer Darstellung in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Stuhlführungsvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht mit Blick in das Gehäuse der Stuhlführungsvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Stuhlfuhrung gem. 1 mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse;
  • 4 eine Draufsicht auf die Stuhlführungsvorrichtung bei geöffnetem Deckel.
  • 1 zeigt perspektivisch ein mit dem Fußboden zu verbindendes, größtenteils geschlossenes, quaderförmiges Gehäuse 1, das mit einem Deckel 2 versehen ist. In den Deckel 2 ist ein Langloch 3.1 eingeschnitten, dessen Kontur eine Langlochstrecke 3 festlegt. Aus dem Langloch 3.1 ragt eine stutzenförmige Zapfenaufnahme 4, die mit einem Zapfen unterhalb des eigentlichen Stuhls zu verbinden ist (hier nicht dargestellt).
  • Aus 2 geht hervor, dass die in den Schlitten 5 integrierte Stuhlbasis 4 als stutzenförmige Zapfenaufnahme ausgestaltet ist. Der Schlitten 5 ist auf einer Schienenführung 6 verfahrbar gelagert. Die Schienenführung 6 kann beispielsweise eine Monoschiene oder eine Doppelschiene sein, wobei auch entsprechende Tragelemente, die Rollen oder dergleichen umfassen, in die Schienenführung eingebaut sein können. Vorzugsweise wird aber der Schlitten 5 mit einer kugelgelagerten Linearführung versehen, sodass ein sehr geringer Rollwiderstand vorhanden ist. Soweit die Schienenführung als Doppelschiene angelegt ist, wird die Befestigung der einen Schiene vorzugsweise als Festlager ausgestaltet, beispielsweise durch eine kraftschlüssige Schraubverbindung. Die andere Schiene ist als Loslager ausgelegt und kann so Spannungen ausgleichen, die beispielsweise durch die Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf das Ausdehnungsverhalten der verwendeten Materialien für Gehäuse 1, Schienenführung 6 und Schlitten 5, bedingt sind.
  • An der Stirn- und Rückenseite trägt der Schlitten 5 jeweils einen Puffer 7.1, 7.2, der bei Erreichen der jeweiligen End- und Anfangsposition den Aufprall gegen einen innerhalb des Gehäuses liegenden Anschlag (13) dämpft.
  • Die Lage des Anschlags (13) ist so gestaltet, dass in Anfangs- und Endposition ein geringfügiger Spalt zwischen Stuhlbasis und Langlochende verbleibt und die Stuhlbasis nicht an das Langlochende anschlägt.
  • Die beiden Schienen der Schienenführung 6 sind auf eine schiefe Ebene 8 aufgesetzt, die durch jeweils eine keilförmige Schulter innerhalb des Gehäuses gebildet wird. Zwischen den beiden, die Schienen tragenden, Schultern verbleibt im Mittelraum des Gehäuses ein Freiraum für das umlaufende Gurtband. Der Neigungswinkel α beträgt im Ausfuhrungsbeispiel etwa 2,5°; er liegt vorzugsweise zwischen 0,7° und 10°. Seilzüge oder Federn sind nicht vorgesehen.
  • Um von der Anfangsposition A in die Endposition E zu gelangen, müssen Stuhl und Stuhlbasis die Höhendifferenz H überwinden, wobei der Schlitten 5 auf der Schienenführung 6 geführt wird.
  • Dabei muss der Schlitten gegen eine Kraft verschoben werden, die zum einen die durch die schiefe Ebene der Schlittenführung bedingte Hangabtriebskraft kompensiert und zudem den Reibungswiderstand zwischen Schlitten 5 und Schienenführung 6 überwindet. Dabei errechnet sich die zu kompensierende Hangabtriebskraft K1 als: K1 = G·sinα + G·γ·cosα wobei G dem des von der sitzenden Person, dem Stuhl und der Stuhlführung summierten Gewicht entspricht und γ den Reibungskoeffizienten zwischen Schlitten und Schienenführung darstellt.
  • Nachdem der Schlitten 5 mit der Stuhlbasis 4 in die obere Endposition (gestrichelt dargestellt) oder eine individuell veränderbare Position innerhalb des Verfahrweges verschoben ist, kann er mit einer lösbaren Halteeinrichtung 12 ausgerüstet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Magnethalterung handeln, die beispielsweise aus einem am Schlitten angebrachten Magnetelement besteht, welches mit einem am Gehäuse 2 angebrachten Magneten zusammenwirkt und den Schlitten 5 festhalten kann. Die Übertragung der magnetischen Haltekraft erfolgt vorzugsweise berührungsfrei. Soweit das Gehäuse 2 aus Gewichtgründen nicht selbst aus einem solchen Werkstoff, sondern beispielsweise aus Aluminium, besteht, kann der Anschlag in Form einer in das Gehäuse eingesetzten ferromagnetischen Platte 14 ausgestaltet sein.
  • Die Haltevorrichtung kann auch anders, beispielsweise durch eine nicht näher dargestellte lösbare, mechanische Verbindung zwischen Stuhlbasis 4 bzw. Schlitten 5 und Gehäuse 2 realisiert werden.
  • Das Herunterfahren des Schlittens 5 mit dem unbelasteten Stuhl erfolgt nach Auslösung der Arretierung. Der Schlitten 5 fährt allein durch Schwerkraftwirkung in die untere Anfangsposition A zurück. Dieses geschieht aufgrund der frei werdenden potentiellen Energie vom Schlittenelement 6 und Stuhl (nicht dargestellt).
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einem Neigungswinkel α von 2,5° ± 1° und einer Schlittenführung, die kugelgelagert ist, auch bei unbesetztem Stuhl ein Anfahren des Schlittens aus der oberen Position E bei Entarretieren erfolgt, und dass der Schlitten, der zwar auf Rückfahrt beschleunigt, nur mit einer relativ geringen Geschwindigkeit in der Anfangsposition eintrifft und dort gedämpft angehalten wird. Insbesondere ist anzumerken, dass durch die reibungsreduziert und optimierte Gestaltung von Lagerung und Schlittenführung nur ein geringer Teil der potenziellen Energie zur Uberwindung des Reibwiderstandes verloren gehen. Dieses ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil so die erforderliche Höhendifferenz zwischen Anfangs- und Endposition gering gehalten und hierdurch die Einbauhöhe des Gehäuses minimiert wird. Hierdurch wird der Einbau der Stuhlführung als feste Installation in die Gebäudetechnik (Fußboden) als auch die Installation in einen grundsätzlich mobilen Stuhlfuß, beispielsweise für einen Burostuhl, wesentlich erleichtert.
  • Auch wenn zusätzlich noch, wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen, ein umlaufendes Gurtband 10 vorhanden ist, welches das Langloch in jeder Position des Schlittens abdeckt, ist die Energie ausreichend, das Gurtband über zusatzliche Laufrollen 11.1 und 11.2, ohne das letztere zusätzlich angetrieben werden müssen, mitzubewegen. Eine Verbindung des Gurtbandes 10 mit dem Schlitten wird dadurch hergestellt, dass der Abdeckgurt eine die Stuhlbasis 4 umschließende Öffnung 9 aufweist.
  • Insbesondere kann bei der vorstehenden Konstruktion auf Federn und zusätzliche Antriebsmotoren verzichtet werden, ohne dass der Komfort verringert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wirtschaftlichkeit bei Produktion, Einbau und Betrieb bei vorstehender Stuhlführung durch den Verzicht auf Teile wie beispielsweise Federelemente sowie durch eine Verringerung der Wartungsintensität wesentlich verbessert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005005317 [0002]

Claims (14)

  1. Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung (6), die eine Anfangs- und Endposition (A; E) aufweist, und mit einem Schlitten (5), der eine Stuhlbasis (4) trägt und auf der Schienenführung (6) verfahrbar gelagert ist, wobei der Schlitten (5) aus der Anfangs- in die Endposition gegen eine Kraft K1 verschiebbar und von der End- in die Anfangsposition unter Anwendung einer Kraft K2 selbsttätig rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenführung (6) auf einer schiefen Ebene (8) gelagert ist, wobei die Kraft K1 vom Stuhlnutzer beim Verschieben des Schlittens (6) aufzubringen ist und die Kraft K2 von der potentiellen Energie des Schlittens in der Endposition (E) des Schlittens ableitbar ist.
  2. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehause (1) mit dem Boden fest verbindbar ist.
  3. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zum Einbau in die Fußplatte eines Bürostuhls geeignet ist.
  4. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α der schiefen Ebene (8) zur Horizontalen im Bereich zwischen 0,7° und 10° liegt.
  5. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α der schiefen Ebene (8) auf der Länge der Schienenführung konstant ist.
  6. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α der schiefen Ebene (8) zur Anfangsposition A in einer Kurve ausläuft.
  7. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) in einer beliebig wählbaren Position innerhalb des Verfahrweges zwischen der Anfangsposition (A) und der Endposition (E) von einer den Schlitten (5) haltenden Halteeinrichtung festgesetzt werden kann.
  8. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenführung innerhalb eines vorzugsweise quaderförmigen, gedeckelten Gehäuses angeordnet ist, in dessen Deckel ein Langloch (3.1) für die Stuhlbasis (4) eingeschnitten ist.
  9. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (3.1) durch ein vom Schlitten geschlepptes Gurtband (10) von unterhalb des Deckels (2) abgedeckt ist.
  10. Stuhlführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (10) über zwei feste Rollen (11.1) und (11.2) geführt wird.
  11. Stuhlführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (10) eine die Stuhlbasis (4) lose umschließende Öffnung (9) aufweist.
  12. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlbasis (4) als Zapfenaufnahme gestaltet ist.
  13. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten über mindestens einen Dämpfungspuffer (7.1 oder 7.2) verfügt, der bei Erreichen einer Endposition (A; E) gegen einen Anschlag (13) anschlägt.
  14. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenführung (6) aus zwei parallel zueinander angeordneten Schienen besteht, wobei die Halterung der einen Schiene als Festlager und die Halterung der anderen Schiene als Loslager gestaltet ist.
DE201010032265 2010-05-06 2010-07-26 Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung Revoked DE102010032265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032265 DE102010032265B4 (de) 2010-05-06 2010-07-26 Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006559.3 2010-05-06
DE201020006559 DE202010006559U1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung
DE201010032265 DE102010032265B4 (de) 2010-05-06 2010-07-26 Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032265A1 true DE102010032265A1 (de) 2011-11-10
DE102010032265B4 DE102010032265B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=44803116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006559 Ceased DE202010006559U1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung
DE201010032265 Revoked DE102010032265B4 (de) 2010-05-06 2010-07-26 Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006559 Ceased DE202010006559U1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010006559U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100432B3 (de) * 2012-01-19 2013-01-24 Josef Trendelkamp Stuhlführungsvorrichtung mit Kippplatte
DE102013109727B3 (de) * 2013-09-05 2014-09-18 Josef Trendelkamp Trittsichere Stuhlführungsvorrichtung
DE102017102290A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
DE102017104498A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Trendelkamp Technologie Gmbh Gehäusefreie Stuhlführungsvorrichtung
DE102017012023A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Gerd Fischer Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE102018000420A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung
EP3603454A1 (de) 2018-08-03 2020-02-05 Josef Trendelkamp Mechanische antriebsvorrichtung für einen stuhl
DE102018129990A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Goracon Engineering Gmbh Stuhlführung
DE102019216331A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitztiefenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019216976A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitztiefenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102021132447A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Josef Trendelkamp Stuhlbein und Stuhlführungsvorrichtung mit Stuhlbein

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2607229T3 (es) * 2012-07-18 2017-03-29 Goracon Engineering Gmbh Dispositivo para el soporte y la guía móvil de una silla
DE102020108123A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Josef Trendelkamp Stuhlführungsvorrichtung mit Führungskulisse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241369C1 (de) * 1992-12-09 1993-11-25 Keiper Recaro Gmbh Co Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4010451C2 (de) * 1990-03-31 1998-07-23 Audi Ag Sitz für Kraftfahrzeuge
DE20212768U1 (de) * 2002-08-21 2003-02-27 Fischer Gerhard Stuhlführung für einen hin- und herverfahrbaren Stuhl
DE202005005317U1 (de) 2005-04-04 2005-09-01 Trendelkamp, Josef Stuhlführungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010451C2 (de) * 1990-03-31 1998-07-23 Audi Ag Sitz für Kraftfahrzeuge
DE4241369C1 (de) * 1992-12-09 1993-11-25 Keiper Recaro Gmbh Co Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE20212768U1 (de) * 2002-08-21 2003-02-27 Fischer Gerhard Stuhlführung für einen hin- und herverfahrbaren Stuhl
DE202005005317U1 (de) 2005-04-04 2005-09-01 Trendelkamp, Josef Stuhlführungsvorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617324A1 (de) 2012-01-19 2013-07-24 Josef Trendelkamp Stuhlführungsvorrichtung mit Kippplatte
US20130187021A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Josef Trendelkamp Chair Guiding Device Comprising a Tilting Plate
DE102012100432B3 (de) * 2012-01-19 2013-01-24 Josef Trendelkamp Stuhlführungsvorrichtung mit Kippplatte
DE102013109727B3 (de) * 2013-09-05 2014-09-18 Josef Trendelkamp Trittsichere Stuhlführungsvorrichtung
EP2845519A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Josef Trendelkamp Trittsichere Stuhlführungsvorrichtung
DE102017102290B4 (de) 2016-10-20 2023-12-28 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
DE102017102290A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
DE102017104498A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Trendelkamp Technologie Gmbh Gehäusefreie Stuhlführungsvorrichtung
DE102017012023A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Gerd Fischer Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE102017012023B4 (de) 2017-12-22 2024-01-11 Gerd Fischer Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE102018000420A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung
DE102018000420B4 (de) 2018-01-19 2019-08-14 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung
EP3603454A1 (de) 2018-08-03 2020-02-05 Josef Trendelkamp Mechanische antriebsvorrichtung für einen stuhl
DE102018129990A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Goracon Engineering Gmbh Stuhlführung
DE102018129990B4 (de) 2018-11-27 2024-02-01 Goracon Engineering Gmbh Stuhlführung
DE102019216331A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitztiefenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019216976A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitztiefenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102021132447A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Josef Trendelkamp Stuhlbein und Stuhlführungsvorrichtung mit Stuhlbein

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032265B4 (de) 2014-04-03
DE202010006559U1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032265A1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung
DE102009042486A1 (de) Schiebetür
EP2405786B1 (de) Auszugsführung
DE102005050353A1 (de) Ablaufsteuerung für Führungsschienen von Schubladen
DE202013005988U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE102014104919A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Beschlagseinheit für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät
DE1575495A1 (de) Teleskop-Stahlabdeckung fuer Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE102013109035A1 (de) Türschließanordnung
DE202016105901U1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
DE102017102290B4 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
EP3741254B1 (de) Führungsschienenfreie stulhführungsvorrichtung
DE1057756B (de) Elektrische Einrichtung zum Bewegen von Vorhaengen, Schranktueren, Falttueren u. dgl.
DE102008061728A1 (de) Schiebetür
DE102006024765B4 (de) Linearlager
EP3829396B1 (de) Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement
DE2607435C3 (de) Schubladenführung mit Sicherung gegen seitliches Verkanten
DE202019102833U1 (de) Führungsschienenfreie Stuhlführungsvorrichtung
DE202009011772U1 (de) Türstopper- und/oder Türhaltevorrichtung
DE20301340U1 (de) Schließvorrichtung für Schubladenschränke
DE541970C (de) Gehaenge fuer Schiebetueren
DE102006051896A1 (de) Laufwagen für einen Flügel einer Schiebetür oder dergleichen
DE4300715C1 (de) Führung für ein Türblatt einer Schiebetür
DE553136C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE2735248A1 (de) Schubladenfuehrung
DE102015119619A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150102

R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final