DE102010025335A1 - Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010025335A1
DE102010025335A1 DE102010025335A DE102010025335A DE102010025335A1 DE 102010025335 A1 DE102010025335 A1 DE 102010025335A1 DE 102010025335 A DE102010025335 A DE 102010025335A DE 102010025335 A DE102010025335 A DE 102010025335A DE 102010025335 A1 DE102010025335 A1 DE 102010025335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
accumulator
generator
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025335A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Stopp
Michael Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102010025335A priority Critical patent/DE102010025335A1/de
Publication of DE102010025335A1 publication Critical patent/DE102010025335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/647Surface situation of road, e.g. type of paving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/064Battery temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines hybridischen Kraftfahrzeugs mit einer elektromotorischen, von einem elektrischen Akkumulator betriebenen und einer mit einem Generator zur Ladung des Akkumulators wirksam verbundenen Brennkraftmaschine sowie einer Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit, insbesondere der Brennkraftmaschine abhängig von einem Ladezustand des Akkumulators. Um die Brennkraftmaschine zusätzlich zu einer Steuerung abhängig vom Ladezustand des Akkumulators zum Schutz dieser und/oder zu deren effektivem Betrieb vorteilhaft zu betreiben, wird vorgeschlagen, die Brennkraftmaschine zumindest abhängig von einer abgerufenen Dauerleistung des Akkumulators, einer Temperatur des Akkumulators, von im Kraftfahrzeug auftretenden Vibrationen und/oder einer Stillstandszeit der Brennkraftmaschine zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines hybridischen Kraftfahrzeugs mit einer elektromotorischen, von einem elektrischen Akkumulator betriebenen und einer mit einem Generator zur Ladung des Akkumulators wirksam verbundenen Brennkraftmaschine sowie einer Steuereinheit zu dessen Steuerung.
  • Bekannt sind Kraftfahrzeuge mit reinem Elektroantrieb, bei denen ein Elektromotor zumindest eine Achse des Kraftfahrzeuges antreibt und durch einen Akkumulator gespeist wird, der an einer Netzsteckdose wieder aufgeladen wird.
  • Derartige Kraftfahrzeuge haben eine vergleichsweise geringe Reichweite und sind insbesondere bei nicht voraussehbarem Höhenprofil nicht ausfallsicher.
  • Es werden daher gattungsgemäße, sogenannte seriellen Hybridfahrzeuge vorgeschlagen, bei denen in Serie zu dem Elektromotor eine Brennkraftmaschine angeordnet ist, die in erster Linie mit einem Generator gekoppelt ist (RAE, Range Extender Aggregat), der den Akkumulator während der Fahrt aufladen kann, und gegebenenfalls den Elektromotor beim Antrieb des Kraftfahrzeugs unterstützt. Die Steuerung der Brennkraftmaschine erfolgt dabei abhängig vom Ladezustand des Akkumulators, indem die Brennkraftmaschine bei schlechtem Ladezustand gestartet wird und dieser durch den von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator mit elektrischer Energie geladen wird. Es hat sich dabei gezeigt, dass die alleinige Steuerung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Ladezustand zum Einen, einen unkomfortablen und zum Anderen, sowohl für die Brennkraftmaschine als auch für den Akkumulator, schädlichen Betrieb verursachen kann.
  • Es ergibt sich daher die Aufgabe die Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem gattungsgemäßen seriellen Hybridfahrzeug so zu steuern, dass ein komfortabler, dauerhafter Betrieb des Akkumulators und der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung eines hybridischen Kraftfahrzeugs mit einer elektromotorischen, von einem elektrischen Akkumulator betriebenen und einer mit einem Generator zur Ladung des Akkumulators wirksam verbundenen Brennkraftmaschine sowie einer Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit, insbesondere der Brennkraftmaschine abhängig von einem Ladezustand des Akkumulators gelöst, wobei die Brennkraftmaschine zumindest abhängig von einem der nachfolgenden Parameter gesteuert wird:
    • – einer abgerufenen Dauerleistung des Akkumulators,
    • – einer Temperatur des Akkumulators,
    • – von im Kraftfahrzeug auftretenden Vibrationen,
    • – einer Stillstandszeit der Brennkraftmaschine.
  • Durch die Einbeziehung von Parametern, die den Akkumulator und/oder die Brennkraftmaschine vor schädlichen oder unkomfortablen Betriebszuständen schützen, kann der Komfort und die Dauerfestigkeit gattungsgemäßer serieller Hybridfahrzeuge gesteigert werden.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel kann die Brennkraftmaschine an einem optimalen Betriebspunkt ausschließlich zum Antrieb des Generators benutzt werden, ein zusätzlicher kinetischer Antrieb zur Unterstützung des elektromotorischen Antriebs kann entfallen, so dass die Brennkraftmaschine entsprechend mit geringer Leistung, die zur Bereitstellung der von dem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator erzeugten maximalen Ladeenergie ausreichend dimensioniert ist, ausgelegt werden kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Brennkraftmaschine den elektromotorischen Antrieb unterstützen. Eine Auslegung der Leistung kann dabei dahingehend erfolgen, dass maximale Fahrleistungen des Kraftfahrzeugs während eines hybridischen Betriebs bei einer aus Elektromotor und der Brennkraftmaschine kombinierten Antriebseinheit erzielt werden.
  • In an sich bekannter Weise kann der Betrieb der Brennkraftmaschine abhängig vom Ladezustand des Akkumulators erfolgen, indem die Brennkraftmaschine unterhalb eines vorgegebenen Werts für den Ladezustand des Akkumulators gestartet wird. In einer parallelen Steuerroutine des Steuergeräts kann die Brennkraftmaschine abhängig von einer Dauerleistung des als Antriebseinheit fungierenden Elektromotors erfolgen, indem beispielsweise die Brennkraftmaschine abhängig von einem vorgegebenen Wert einer Dauer einer Dauerbelastung des Akkumulators gestartet wird. Dabei kann bei einer hohen Belastung des Akkumulators bei hoher Leistung des Elektromotors die Ladung des Akkumulators forciert werden, indem die Brennkraftmaschine gestartet und im Ladebetrieb durch Antrieb des Generators und nicht oder nur mittels einer untergeordneten Leistung im Fahrbetrieb zur kinetischen Unterstützung des Elektromotors eingesetzt wird. Dabei kann der Wert der Dauer der Dauerbelastung oberhalb eines vorgegebenen Werts für eine elektrische Größe des Akkumulators ermittelt werden, beispielsweise der von dem Elektromotor gezogene Strom, der durch den Elektromotor an dem Akkumulator bewirkte Spannungsabfall, die vom Elektromotor abgeforderte Leistung oder dergleichen. Der Akkumulator kann ein herkömmlicher Bleiakkumulator, ein Lithiumionen-Akkumulator, eine serielle und/oder parallele Zusammenschaltung mehrerer Einheiten dieser oder anderer elektrochemisch arbeitender Akkumulatoren oder ein anderer, wieder aufladbarer elektrischer Speicher sein, beispielsweise ein Hochleistungskondensator oder eine Zusammenschaltung mehrerer dieser.
  • Ein Start der Brennkraftmaschine und damit eine Ladung des Akkumulators durch den Generator beziehungsweise eine Stilllegung des Elektromotors und damit ein Stopp der Entladung des Akkumulators mit einem alleinigen Betrieb des Kraftfahrzeugs mittels der Brennkraftmaschine kann in einer Steuerroutine des Steuergeräts dann vorgesehen werden, wenn der Akkumulator nicht innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs, der einer bevorzugten Betriebstemperatur des Akkumulators entspricht, betrieben werden könnte. Der Akkumulator wird daher nicht entladen oder geladen, wenn dessen Temperatur nicht dessen bevorzugter Betriebstemperatur entspricht. Auf diese Weise wird die Lebensdauer des Akkumulators in vorteilhafter Weise verlängert.
  • Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken kann der Akkumulator mittels Kühlung oder Erwärmung durch den Betrieb der Brennkraftmaschine insbesondere in Verbindung mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine, die hierzu entsprechend gesteuert wie gestartet oder stillgelegt wird, im vorgegebenen Temperaturbereich gehalten werden. Dabei können der Fahrtwind oder beispielsweise ein Peltier-Element der Kühlung und eine durch elektrische Energie betriebene elektrische Heizung der Erwärmung des Akkumulators dienen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass sich auf das Kraftfahrzeug einwirkende Vibrationen, beispielsweise durch Befahren schlecht befestigter Fahrbahnen oder dergleichen negativ insbesondere auf die stillgelegte Brennkraftmaschine auswirken. So können beispielsweise Lagerschäden auftreten. Zur Erfassung der auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Vibrationen können ein oder mehrere Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Die Auswertung der erfassten Signale kann in dem Steuergerät erfolgen. Auch können die Signale an anderen Stellen des Kraftfahrzeugs eingesetzter und gegebenenfalls ausgewerteter Beschleunigungssensoren verwendet werden, indem die entsprechenden auf einem Datenbus wie CAN-Bus bereit gehaltenen Daten verwendet werden. In einer entsprechenden Routine kann bei Überschreiten eines vorgegebenen Werts von auf das Kraftfahrzeug, vorzugsweise auf die Brennkraftmaschine einwirkenden Vibrationen die Brennkraftmaschine gestartet werden.
  • Weiterhin kann die Brennkraftmaschine Schaden nehmen, wenn diese über längere Zeit nicht betrieben wird. Beispielsweise kann diese nicht mehr mit dem erwünschten Komfort gestartet werden, indem beispielsweise deren optimale Betriebstemperatur nicht aufrechterhalten wird. Weiterhin können Korrosionsschäden durch Kondenswasser und sich andere ähnliche Einflüsse negativ bemerkbar machen. Es wird daher nach dem erfinderischen Gedanken vorgesehen, die Brennkraftmaschine innerhalb eines vorgegebenen Werts einer Stillstandszeit dieser zu starten. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Brennkraftmaschine nach einer Inbetriebnahme eine vorgegebene Betriebsdauer in Betrieb gehalten wird. Erfolgt dabei oder bei vorhandenen schädlichen Vibrationen oder aus anderen Gründen eine Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine bei ausreichendem Ladezustand des Akkumulators, kann bei serieller Anordnung der Brennkraftmaschine zum Elektromotor ein unterstützender oder alleiniger Antrieb des Kraftfahrzeugs mit der Brennkraftmaschine erfolgen und/oder diese kann einen unterkühlten Fahrgastraum elektrisch durch Antrieb des Generators heizen oder einen überwärmten Fahrgastraum kühlen, indem ein Peltier-Element durch den Generator betrieben oder ein Klimakompressor kinetisch von der Brennkraftmaschine angetrieben wird.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das Kraftfahrzeug abhängig von Erfassungseinrichtungen einer ausgewählten Fahrtstrecke gesteuert wird, indem entsprechend der Fahrtstrecke der elektromotorische und/oder die Brennkraftmaschine streckentypischen Betriebsarten unterworfen werden. Die Erfassungseinrichtungen können dabei ein Navigationssystem, eine Verkehrsmeldungseinrichtung, eine Wettervorhersageeinrichtung und/oder dergleichen sein, so dass eine Fahrtstrecke vor Fahrtantritt modelliert und vorausberechnet sowie gegebenenfalls während der Fahrt aktualisiert werden kann. Beispielsweise können abhängig von der auf diese Weise ermittelten Fahrtstrecke Zeitintervalle für den rein elektromotorischen, rein verbrennungsmotorischen und/oder hybridischen Antrieb des Kraftfahrzeugs bei Fahrtbeginn vom Steuergerät festgelegt werden, indem vor Steigungsstrecken die Brennkraftmaschine den Generator betreibt und damit elektrische Energie bevorratet, an Gefällstrecken der Generator rekuperierend betrieben wird, das Kraftfahrzeug bei Langsamfahrt wie Stadtfahrten oder im Stau elektrisch betrieben wird und/oder während Pausen die Brennkraftmaschine den Generator zum Laden des zumindest teilentladenen Akkumulators antreibt.
  • Weiterhin lassen sich durch das Steuergerät unterschiedliche Betriebszustände einstellen, die einen rein elektromotorischen Fahrzustand, einen ausschließlichen Fahrzustand durch die Brennkraftmaschine und/oder einen hybridischen Fahrzustand mit einem Antrieb durch den Elektromotor und mittels der Brennkraftmaschine vorsehen. Beispielsweise kann bei niedrigem Ladezustand des Akkumulators ein kombinierter Ladebetrieb des Akkumulators durch die Brennkraftmaschine und ein unterstützender Fahrzustand durch die Brennkraftmaschine gewählt werden. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug während dem Laden des Akkumulators fährt. Dieselbe Vorgehensweise kann bei hoher Dauerleistung des Akkumulators vorgesehen werden, indem ein kombinierter Ladebetrieb des Akkumulators durch die Brennkraftmaschine und ein Fahrzustand, beispielsweise hybridisch, rein elektromotorisch oder ausschließlich mittels der Brennkraftmaschine gewählt werden.
  • Bei ausschließlichem Betrieb der Brennkraftmaschine zum Antrieb des Generators ist der Elektromotor der einzige Antrieb. Unterstützt die Brennkraftmaschine den Elektromotor beim Antrieb, wird die durch die Brennkraftmaschine erzeugte Leistung primär für den Fahrzustand und die darüber hinaus erzeugte elektrische Energie zum Laden des Akkumulators verwendet.
  • Bei einem Fahrzustand, bei dem ausschließlich der Elektromotor antreibt, und bei einer außerhalb einer vorgegebenen Betriebstemperatur des Akkumulators liegenden Temperatur des Akkumulators kann ausschließlich eine durch den Generator bereit gestellte elektrische Energie für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs gewählt und ein Ladevorgang erst gestartet werden, wenn sich der Akkumulator wieder innerhalb der vorgegebenen Betriebstemperatur befindet. Bei aufgrund einer Überschreitung der im Kraftfahrzeug auftretenden Vibrationen gestarteter Brennkraftmaschine kann der Generator ausschließlich im Ladezustand betrieben werden. Bei aufgrund einer Überschreitung einer Stillstandszeit gestarteter Brennkraftmaschine kann der Generator ebenfalls ausschließlich im Ladezustand betrieben werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Routine zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer einen Elektromotor an einem optimalen Betriebspunkt stationär betriebenen Brennkraftmaschine und
  • 2 eine Routine zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer einen Elektromotor an mehreren Betriebspunkt stationär betriebenen Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine Routine 1 zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einer elektromotorischen Antriebseinheit. In den einzelnen Blöcken 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 werden die Bedingungen B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7 zum Start der Brennkraftmaschine in Block 11 vorgegebenen und deren Vorliegen in dem Entscheidungsfeld geprüft. Liegt die entsprechende Bedingung B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, wird die Brennkraftmaschine gestartet. Die Bedingungen sind im Einzelnen:
    • B1 Ladezustand des Akkumulators zu niedrig,
    • B2 Dauerleistung beziehungsweise Spitzenleistung des Akkumulators zu hoch,
    • B3 Betriebstemperatur des Akkumulators zu hoch,
    • B4 Betriebstemperatur des Akkumulators zu niedrig,
    • B5 in das Kraftfahrzeug eingetragene Vibrationen sind zu hoch,
    • B6 Stillstandszeit der Brennkraftmaschine zu hoch,
    • B7 Temperatur des Fahrgastraums zu niedrig.
  • Im Block 10 liegen unterschiedliche Bedingungen, die entlang einer vor Antritt einer Fahrt und gegebenenfalls während der Fahrt aktualisierten, fahrstreckenabhängigen Bedingungen B8 vor, die zu einem direkten Start der Brennkraftmaschine in Block 11 führen.
  • Die 2 zeigt die Routine 1a als Ablaufdiagramm, bei dem in den Blöcken 12, 13, 14, 15, 16, 17 die Bedingungen B1, B2, B3, B4, B5, B6, die im Einzelnen wie folgt gebildet sind:
    • B1 Ladezustand des Akkumulators zu niedrig,
    • B2 Dauerleistung beziehungsweise Spitzenleistung des Akkumulators zu hoch,
    • B3 Betriebstemperatur des Akkumulators zu hoch,
    • B4 Betriebstemperatur des Akkumulators zu niedrig,
    • B5 in das Kraftfahrzeug eingetragene Vibrationen sind zu hoch,
    • B6 Stillstandszeit der Brennkraftmaschine zu hoch
    definiert und in den Entscheidungsfeldern 18, 19, 20 auf ihre Erfüllung beziehungsweise Vorliegen geprüft werden. Bei Vorliegen der Bedingungen B1, B2, B3, B4, B5, B6 werden jeweils unterschiedliche Fahrzustände wie Betriebszustände BZ1, BZ2, BZ3 in den Blöcken 21, 22, 23 eingestellt. Ist beispielsweise zumindest eine der Bedingungen B1 oder B2 mit einem zu niedrigen Ladezustand des Akkumulators und/oder einer zu hohen Dauerleistung erfüllt, erfolgt im Betriebszustand BZ1 ein Start der Brennkraftmaschine mit einem Ladebetrieb des Akkumulators durch den Generator und einem Fahrbetrieb, bei dem ein Teil der von dem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator erzeugten elektrischen Energie dem Elektromotor zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt wird. Ist eine der Bedingungen B3, B4, die eine zu hohe oder zu niedrige Betriebstemperatur des Akkumulators definieren, erfüllt, wird im Betriebszustand BZ2 die Brennkraftmaschine gestartet und die von dem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator erzeugte elektrische Energie ausschließlich dem Elektromotor zum Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs bereit gestellt. Sind die in das Kraftfahrzeug eingetragenen Vibrationen der Bedingung B5 zu hoch und/oder ist die Stillstandszeit der Brennkraftmaschine in Bedingung B6 zu hoch, wird im Betriebszustand BZ3 die Brennkraftmaschine gestartet und der, von dieser angetriebene Generator stellt die erzeugte Energie ausschließlich dem Laden des Akkumulators zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Routine
    1a
    Routine
    2
    Block
    3
    Block
    4
    Block
    5
    Block
    6
    Block
    7
    Block
    8
    Block
    9
    Entscheidungsfeld
    10
    Block
    11
    Block
    12
    Block
    13
    Block
    14
    Block
    15
    Block
    16
    Block
    17
    Block
    18
    Entscheidungsfeld
    19
    Entscheidungsfeld
    20
    Entscheidungsfeld
    21
    Block
    22
    Block
    23
    Block
    B1
    Bedingung
    B2
    Bedingung
    B3
    Bedingung
    B4
    Bedingung
    B5
    Bedingung
    B6
    Bedingung
    B7
    Bedingung
    B8
    Bedingung
    BZ1
    Betriebszustand
    BZ2
    Betriebszustand
    BZ3
    Betriebszustand

Claims (26)

  1. Verfahren zur Steuerung eines hybridischen Kraftfahrzeugs mit einer elektromotorischen, von einem elektrischen Akkumulator betriebenen und einer mit einem Generator zur Ladung des Akkumulators wirksam verbundenen Brennkraftmaschine sowie einer Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit, insbesondere der Brennkraftmaschine abhängig von einem Ladezustand des Akkumulators, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine zumindest abhängig von einem der nachfolgenden Parameter gesteuert wird: – einer abgerufenen Dauerleistung des Akkumulators, – einer Temperatur des Akkumulators, – von im Kraftfahrzeug auftretenden Vibrationen, – einer Stillstandszeit der Brennkraftmaschine.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine an einem optimalen Betriebspunkt ausschließlich zum Antrieb des Generators benutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine unterhalb eines vorgegebenen Werts für den Ladezustand des Akkumulators gestartet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine abhängig von einem vorgegebenen Wert einer Dauer einer Dauerbelastung des Akkumulators gestartet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Dauer der Dauerbelastung oberhalb eines vorgegebenen Werts für eine elektrische Größe des Akkumulators ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs entladen oder geladen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator mittels Kühlung oder Erwärmung im vorgegebenen Temperaturbereich gehalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator mittels von der Brennkraftmaschine und dem Generator erzeugter elektrischer Energie im vorgegebenen Temperaturbereich gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Kraftfahrzeug einwirkende Vibrationen mittels eines Beschleunigungssensors erfasst und im Steuergerät ausgewertet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Werts von auf das Kraftfahrzeug, vorzugsweise auf die Brennkraftmaschine einwirkenden Vibrationen die Brennkraftmaschine gestartet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine innerhalb eines vorgegebenen Werts einer Stillstandszeit dieser gestartet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine diese eine vorgegebene Betriebsdauer in Betrieb gehalten wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass während einer zur Abwendung eines Überschreitens des vorgegebenen Werts der Stillstandszeit aktivierte Brennkraftmaschine diese einen unterkühlten Fahrgastraum elektrisch durch Antrieb des Generators heizt oder einen überwärmten Fahrgastraum kühlt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug abhängig von Erfassungseinrichtungen einer ausgewählten Fahrtstrecke gesteuert wird, indem entsprechend der Fahrtstrecke der elektromotorische und/oder die Brennkraftmaschine streckentypischen Betriebsarten unterworfen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Erfassungseinrichtungen Navigationssystem, Verkehrsmeldungseinrichtung, Wettervorhersageeinrichtung verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Fahrtstrecke Zeitintervalle für den rein elektromotorischen, rein verbrennungsmotorischen und/oder hybridischen Antrieb des Kraftfahrzeugs bei Fahrtbeginn vom Steuergerät festgelegt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor Steigungsstrecken die Brennkraftmaschine den Generator betreibt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an Gefällstrecken der Generator rekuperierend betrieben wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug bei Langsamfahrt elektrisch betrieben wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass während Pausen die Brennkraftmaschine den Generator antreibt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei niedrigem Ladezustand des Akkumulators ein kombinierter Ladebetrieb des Akkumulators durch die Brennkraftmaschine und ein Fahrzustand gewählt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Dauerleistung des Akkumulators ein kombinierter Ladebetrieb des Akkumulators durch die Brennkraftmaschine und ein Fahrzustand gewählt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Brennkraftmaschine erzeugte Leistung des Generators soweit nötig für den Fahrzustand und die darüber hinaus erzeugte elektrische Energie zum Laden des Akkumulators verwendet wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer außerhalb einer vorgegebenen Betriebstemperatur des Akkumulators liegenden Temperatur des Akkumulators ausschließlich ein Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs gewählt und ein Ladevorgang erst gestartet wird, wenn sich der Akkumulator wieder innerhalb der vorgegebenen Betriebstemperatur befindet.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgrund einer Überschreitung der im Kraftfahrzeug auftretenden Vibrationen gestarteter Brennkraftmaschine der Generator ausschließlich im Ladezustand betrieben wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgrund einer Überschreitung einer Stillstandszeit gestarteter Brennkraftmaschine der Generator ausschließlich im Ladezustand betrieben wird.
DE102010025335A 2009-07-27 2010-06-28 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs Withdrawn DE102010025335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025335A DE102010025335A1 (de) 2009-07-27 2010-06-28 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034809 2009-07-27
DE102009034809.3 2009-07-27
DE102010025335A DE102010025335A1 (de) 2009-07-27 2010-06-28 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025335A1 true DE102010025335A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025335A Withdrawn DE102010025335A1 (de) 2009-07-27 2010-06-28 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9079506B2 (de)
DE (1) DE102010025335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689981A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Betriebsstrategie für das Leistungsmanagement eines Elektrofahrzeuges bei VKM Start Anforderung eines Range Extenders
US11084485B2 (en) 2012-07-24 2021-08-10 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Method for operating a hybrid vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984570B1 (fr) * 2011-12-14 2015-09-04 Renault Sa Procede de gestion d'energie pour un vehicule electrique
FR3100510B1 (fr) * 2019-09-05 2021-09-10 Continental Automotive Gmbh Procédé de gestion de la répartition de couple dans un véhicule hybride
CN111775728A (zh) * 2020-07-22 2020-10-16 河南科技大学 一种增程式电动拖拉机控制方法及其***

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729980A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Aggregatelagers
JP3767103B2 (ja) * 1997-07-16 2006-04-19 日産自動車株式会社 電気自動車の制御装置
DE10353256B3 (de) * 2003-11-14 2005-03-31 Barske, Heiko, Dr. Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
JP2006077600A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびこれを搭載する自動車並びに動力出力装置の制御方法
US7689330B2 (en) * 2004-12-01 2010-03-30 Ise Corporation Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles
DE102004062613B4 (de) * 2004-12-24 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
DE102006005710A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung wenigstens einer Glühkerze eines Kraftfahrzeugs
JP4172523B1 (ja) * 2007-04-24 2008-10-29 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US8315775B2 (en) * 2009-02-06 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Cruise control systems and methods with adaptive speed adjustment rates
JP2010228564A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Yamaha Corp 自動車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689981A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Betriebsstrategie für das Leistungsmanagement eines Elektrofahrzeuges bei VKM Start Anforderung eines Range Extenders
US11084485B2 (en) 2012-07-24 2021-08-10 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Method for operating a hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US9079506B2 (en) 2015-07-14
US20110022258A1 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024422B4 (de) Verfahren zur Abschätzung der Lebensdauer eines Energiespeichers
AT506272B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102016102825A1 (de) Batterieladezustandssollwert, der auf einer Fahrzeugneigung basiert
DE102012204410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015118112B4 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie mittels Rekuperation
DE602005001838T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP2714482B1 (de) Hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer einrichtung zum aufladen einer batterie in einem hybridfahrzeug
DE102018127530A1 (de) Berechnung des Maximal-Stroms und Leistungsvorhersage für ein Batterie-Pack
DE102007030542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen
WO2006128599A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102010025335A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102012011996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102018131245A1 (de) Batterieleistungsvorhersage für ereignisse mit hohen lasten
DE102007013873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers
DE102010019296A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit unterschiedlichen Batterietypen
DE102006042162B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
WO2019110341A1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008060954A1 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
WO2012028256A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102016105239B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang-steuersystem und verfahren zum erhöhen der leistung der batterie bei änderung eines antriebsstrang-betriebsmodus
DE102012024712A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung
EP3127729A2 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs
DE102007017021A1 (de) Energierückgewinnung bei Hybridfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee