DE102010019353B3 - Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften - Google Patents

Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102010019353B3
DE102010019353B3 DE201010019353 DE102010019353A DE102010019353B3 DE 102010019353 B3 DE102010019353 B3 DE 102010019353B3 DE 201010019353 DE201010019353 DE 201010019353 DE 102010019353 A DE102010019353 A DE 102010019353A DE 102010019353 B3 DE102010019353 B3 DE 102010019353B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
leaf spring
spring
circuit breaker
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010019353
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Händler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Eaton Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries GmbH filed Critical Eaton Industries GmbH
Priority to DE201010019353 priority Critical patent/DE102010019353B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019353B3 publication Critical patent/DE102010019353B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften, enthaltend in einem isolierenden Schaltergehäuse (6) – pro Schaltpol einen ersten Leistungsanschluss, einen zweiten Leistungsanschluss sowie einen den ersten und zweiten Leistungsanschluss verbindenden bzw. trennenden Schaltkontakt (14), – pro Schaltkontakt (14) wenigstens einen mit einem der Leistungsanschlüsse über eine Stromschiene (2) verbundenen unbeweglichen Festkontakt (4) und einen schwenkbaren Bewegungskontakt (12), der mit dem Festkontakt (4) unter Beaufschlagung durch federnde Kontaktkraftmittel (16) verbindbar oder von diesem trennbar ist, – einen Betätigungsmechanismus, der einen mit einem Federkraftspeicher versehenen Kniehebelmechanismus, einen Verklinkungsmechanismus sowie ein durch das Schaltergehäuse (6) zugängliches Betätigungselement aufweist, wobei der Kniehebelmechanismus mit dem Bewegungskontakt (12) wenigstens mittelbar verbunden ist, – den Leistungsstrom über die Leistungsanschlüsse erfassende Auslösemittel, die bei Auftreten fehlerhafter Leistungsströme durch Lösen des Verklinkungsmechanismus den Betätigungsmechanismus auslösen, in dessen Folge der Schaltkontakt (14) von der geschlossenen in die offene Stellung überführt worden ist, – pro Schaltpol ein mit der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen mindestens einpoligen Leistungsschalter, der in einem Schaltergehäuse aus Isolierstoff pro Schaltpol einen ersten und einen zweiten Leistungsanschluss aufweist, die über einen Schaltkontakt miteinander verbindbar oder trennbar sind. Der Schaltkontakt weist einen mit dem ersten Leistungsanschluss verbundenen unbeweglichen Festkontakt und einen mit dem zweiten Leitungsanschluss verbundenen beweglichen Bewegungskontakt auf. Zur Erzeugung einer ausreichenden Kontaktkraft drückt der Bewegungskontakt unter Beaufschlagung mindestens einer Kontaktkraftfeder auf den Festkontakt. Der mindesten eine Bewegungskontakt ist unmittelbar oder mittelbar über eine den Bewegungskontakt lagernde Schaltwelle mit einem Betätigungsmechanismus verbunden, über den der mindestens eine Schaltkontakt mittels eines durch das Schaltergehäuse zugänglichen Betätigungselementes geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Der Betätigungsmechanismus weist einen Kniehebelmechanismus mit einem Federkraftspeicher auf. Der Betätigungsmechanismus wird durch einen Verklinkungsmechanismus in seinem gespannten Zustand gehalten. Beim Überschreiten vorgegebener Werte des mindestens einen Leistungsstroms geht durch Lösen des Verklinkungsmechanismus der Betätigungsmechanismus in seinen entspannten Zustand über. Infolge dieser Auslösung des Betätigungsmechanismus wird der mindestens eine Schaltkontakt zwangsweise geöffnet. Nach Beseitigung der Ursache für die Auslösung kann der mindestens eine Schaltkontakt durch Rücksetzen des Betätigungsmechanismus in seine gespannten Zustand wieder geschlossen werden.
  • Bei einem kurzschlussähnlichen Leistungsstrom wirken auf den Schaltkontakt elektrodynamische Abstoßungskräfte, die den Bewegungskontakt von dem Festkontakt abstoßen. Der entstehende Lichtbogen hat eine strombegrenzende Wirkung, die dazu führen kann, dass durch die nachlassenden elektrodynamischen Abstoßungskräfte der Schaltkontakt wieder geschlossen wird. Diese Vorgänge können sich mehrfach wiederholen und zu einer Zerstörung des Schaltkontaktes führen.
  • Aus der DE 2 132 738 ist daher ein ein-oder mehrpoliger Überstromschalter bekannt, bei dem an einem betätigungsorganseitigen Hebel des Kniehebels ein Sperrhebel schwenkbar gelagert ist, der den Kniehebel unter Wirkung einer Feder sperrt und der durch einen von der Auslösung betätigbaren Heberl in eine unwirksame Stellung schwenkbar ist und an dem Kontaktträger eine Sperrklinke schwenkbar gelagert ist, die bei der Einschaltbewegung kurz vor Erreichen der Einschaltbewegung kurz vor Erreichen der Einschaltbewegung des Kontaktträgers entgegen der Kraft der Feder mit einer Haltenase in Eingriff mit einem gehäusefesten Anschlag und danach durch den gehäuseseitigen Arm des Betätigungsorgans außer Eingriff bringbar ist.
  • Aus der FR 2105797 ist darüberhinaus ein Leistungsschalter bekannt, der derart ausgebildet ist, dass verschiedene nebeneinander angeordnete Schalter automatisch miteinander verbunden sind, um ein Auslösen der Öffnung des Schalters zu übertragen.
  • Ein magnetothermischer Leistungsschalter ist aus der EP 0 399 282 A2 bekannt mit dem die Öffnungs- und Trenngeschwindigkeit des beweglichen Kontaktes relativ zu dem festen Kontakt während des automatischen Betriebes des Schalters erhöht wird, wodurch die Größe der Deionisationszellen reduziert werden kann.
  • Eine weitere Leitsungsschaltervorrichtung ist aus der WO 91/02370 bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 055 936 A1 ist ein selektiver Leitungsschutzschalter bekannt, bei dem bei Überschreiten eines ersten Strombegrenzungswertes zunächst lediglich der als Kontaktarm ausgebildete Bewegungskontakt des Schaltkontaktes durch einen elektromagnetischen Öffnungsmechanismus von dem Festkontakt des Schaltkontaktes entfernt wird, nicht aber das Schaltschloss betätigt wird. Es kommt hierbei zu einem Lichtbogen, der eine Strombegrenzung bewirkt. Erst bei Überschreiten eines zweiten Strombegrenzungswertes wird das Schaltschloss entklinkt. Der elektromagnetische Öffnungsmechanismus besteht aus einer Spule, die vom über den Schaltkontakt fließenden Leistungsstrom beaufschlagt wird, und einen von einer Schraubenfeder vorbelasteten stößelförmigen Schlaganker. Der den Bewegungskontakt weg drückende Schlaganker kann auch zur Entklinkung des Schaltschlosses verwendet werden. Die für den zweiten Strombegrenzungswert maßgebliche, durch den Schlaganker zu überwindende zusätzliche Federkraft kann durch eine im Schaltergehäuse befestigte Blattfeder realisiert werden. Wird nach Aktivwerden des elektromagnetischen Öffnungsmechanismus der zweite Strombegrenzungswert nicht überschritten, kann dies zu einem Wiederschließen und bei mehrmaliger Wiederholung dieser Vorgänge zu einer Zerstörung des Schaltkontaktes führen.
  • Aus der Druckschrift US 4 458 225 A ist ein gattungsgemäßer Leistungsschalter mit voneinander unabhängigen elektromagnetischen und thermomechanischen Mitteln zur Kontakttrennung bekannt. Bimetallelemente bewirken bei einer Überlast in dem durch den Leistungsschalter zu schützenden Stromkreis mit einer von der Höhe des Überstroms abhängigen Zeitverzögerung ein Auslösen des Betätigungsmechanismus. Ein vom Kontaktstrom beaufschlagtes elektromagnetischer Sensor bewirkt bei Auftreten kurzschlussähnlicher Leistungsströme ein Öffnen des betreffenden Schaltkontaktes, indem ein freigegebener keilförmiger Trennschieber aus Isolierstoff sich zwischen die bis dahin berührenden Kontaktflächen von Bewegungskontakt und Festkontakt schiebt. Der elektromagnetische Sensor besteht aus einem Magnetjoch, das mit einer mit dem Festkontakt verbundenen Stromschiene magnetisch verkettet ist, aus einem Klappanker, der durch eine Klappankerfeder in Abstand zum Magnetjoch beaufschlagt wird, und aus einer Blattfeder, die mit einem Ende im Schaltergehäuse festgelegt ist und mit dem freien Ende mit dem Klappanker unter Federspannung verklinkt sowie mit dem im Schaltergehäuse linear geführten Trennschieber wirkverbunden ist. Bei einem kurzschlussähnlichen Leistungsstrom durch die Stromschiene wird der Klappanker entgegen der Kraftwirkung der Klappankerfeder vom Magnetjoch angezogen und gibt die Blattfeder frei. Die freigegebene Blattfeder schiebt ihrerseits den Trennschieber trennend zwischen die Kontakte. Durch die nachfolgende Auslösung des Betätigungsmechanismus werden die Bewegungskontakte aller Schaltkontakte in die geöffnete Schaltstellung überführt.
  • In Nähe der Blattfeder und des Trennschiebers ist eine Wippe gelagert, die mit einem Ende mit einer im Schaltergehäuse gelagerten Lasche gekoppelt ist. Beim Rücksetzen des ausgelösten Betätigungsmechanismus wird durch einen mit dem Betätigungselement verbundenen Fortsatz die Lasche in der Weise betätigt, dass die Wippe verschwenkt und mit einer Nase an ihrem freien Ende zum einen den Trennschieber in seine Ausgangsposition zurück bewegt und zum anderen die Blattfeder in die Verklinkungsposition mit dem durch die Rückbewegung des Trennschiebers freigegebenen Klappanker überführt. Diese Lösung lässt sich allerdings nicht für strombegrenzende Leistungsschalter anwenden, bei denen gerade die strombegrenzende Wirkung eines bei elektrodynamischer Kontaktöffnung entstehenden Lichtbogens ausgenutzt werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften ein sicheres Öffnen und Offenhalten eines von einem Kurzschlussstrom bzw. einem kurzschlussähnlichen Leistungsstrom betroffenen Schaltkontaktes zu gewährleisten.
  • Ausgehend von einem Leistungsschalter der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Eine mit dem Klappanker eines Klappankersystems unter Federspannung verklinkte Blattfeder erstreckt sich in unmittelbarer Nähe und in der Bewegungsebene des Bewegungskontaktes. Überschreitet der durch die mit dem Festkontakt verbundene Stromschiene führende Leistungsstrom einen kurzschlussähnlichen Grenzwert, gibt der mit dem Leistungsstrom elektromagnetisch verkettete Klappanker die Blattfeder frei, die dann durch ihre freigesetzte Federkraft den Bewegungskontakt außer Kontakt von dem Festkontakt wegdrückt. Dabei gleitet die Blattfeder mit möglichst geringer Reibung am Bewegungskontakt entlang. Die Blattfeder ist in für den Fachmann bekannter Weise so ausgestaltet, dass sie in der jeweiligen Berührungsposition mit dem Bewegungskontakt auf diesen eine Kraftkomponente ausübt, die größer als die durch die Kontaktkraftmittel bewirkte Schließkraft ist. Der Bewegungskontakt wird in seiner Trennposition gehalten, bis nach Auslösen und anschließendem Rücksetzen des Betätigungsmechanismus die Blattfeder erneut mit dem Klappanker verklinkt wird.
  • Der erfindungsgemäße Leistungsschalter gewährleistet nach Auftreten kurzschlussähnlicher Leistungsströme ein sicheres Öffnen des Schaltkontaktes bzw. der Schaltkontakte und verhindert ein Wiederschließen des Schaltkontaktes bzw. der Schaltkontakte, was sonst in der Regel durch die infolge der Lichtbogenbildung eintretende Strombegrenzung eintreten würde. Nach willkürlicher Betätigung des Betätigungsmechanismus von der EIN-Stellung des Leistungsschalters in die AUS-Stellung und zurück befindet sich die Blattfeder weiterhin im verklinkten Zustand mit dem Klappanker. Die Blattfeder kann hinsichtlich ihrer wirksamen Federkraft in Beziehung zu dem genannten kurzschlussähnlichen Grenzwert des Leistungsstroms so ausgelegt werden, dass sie entweder allein oder mit Unterstützung elektrodynamischer Abstoßungskräfte den Bewegungskontakt in seine Trennposition überführt. Der erfindungsgemäße Leistungsschalter kann pro Schaltpol mit einem Bewegungskontakt ausgestattet sein, der nach elektrodynamischer Abstoßung ohne Beaufschlagung durch die Blattfeder unter Wirkung der Kontaktkraftmittel zurückfallen würde oder mittels eines Kippmechanismus in die Trennposition kippt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hinsichtlich einer leichten Überführung der Blattfeder in die verklinkte Position und einem sicheren Halten in dieser Position besteht darin, dass der Klappanker an seinem freien Ende eine Ablaufschräge und eine in Richtung zur Klappachse des Klappankers sich anschließende Verklinkungsfläche aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung für eine möglichst geringe Reibung zwischen Bewegungskontakt und Blattfeder besteht darin, dass die Blattfeder einen zum Bewegungskontakt weisenden konvexen Gleitabschnitt aufweist. Mit dieser Rundung kann die Kontaktfeder leicht an dem Bewegungskontakt entlang gleiten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung hinsichtlich der Gewährleistung der Trennposition des Bewegungskontaktes durch die Blattfeder besteht darin, dass der Bewegungskontakt eine zu seiner Bewegungsebene senkrechte Kante oder Rundung aufweist, die in der Trennposition von einem vom Bewegungskontakt weisenden konkaven Blattfederabschnitt beaufschlagt ist. Durch diese Einbuchtung der Blattfeder wird die vom Bewegungskontakt aufzubringende Kraftkomponente, die ein Zurückfallen des Bewegungskontaktes bewirken könnte, wirksam erhöht. Diese Weiterbildung kann vorteilhaft mit dem vorstehend beschriebenen Gleitabschnitt kombiniert werden, indem sich der konkave Blattfederabschnitt an den Gleitabschnitt in Richtung zum freien Ende der Blattfeder anschließt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung hinsichtlich der Rücksetzmittel zum Zurückführen der freigegebenen Blattfeder in den verklinkten Zustand mit dem Klappanker besteht darin, dass in der Schaltwelle ein Rücksetzelement vorgesehen ist, durch das beim Rücksetzen des Betätigungsmechanismus nach dem Auslösevorgang die Blattfeder entgegen ihrer Federkraft in die verklinkte Position mit dem sich nunmehr infolge des abgeschalteten Leistungsstroms in seine Offenstellung zurückgekehrten Klappanker überführt wird.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung hinsichtlich der Rücksetzmittel besteht in einem Rücksetzschieber, der im Schaltergehäuse verschieblich oder schwenkbar gelagert ist, mit einem Ende durch das Schaltergehäuse entgegen einem der Ruheposition des Rücksetzschiebers dienenden Federmittel betätigt werden kann und dabei mit seinem anderen Ende, das jeweils für einen Schaltpol ausgebildet ist, die Blattfeder in ihre Verklinkung mit dem Klappanker überführt.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle ist es von Vorteil, wenn die jeweils einem Schaltpol zugeordneten Klappanker über eine isolierende Klappachse miteinander drehstarr verbunden sind, wodurch bei Auftreten kurzschlussähnlicher Leistungsströme in einem oder in mehreren Schaltpolen alle Schaltkontakte gleichzeitig in die Offenstellung überführt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung der wesentlichen Merkmale des erfindungsgemäßen Leistungsschalters;
  • 2: eine Detaildarstellung in Ein-Stellung des Leistungsschalters;
  • 3: die Detaildarstellung aus 2 in Ausgelöst-Stellung des Leistungsschalters;
  • 4: die Detaildarstellung aus 3 in Aus-Stellung des Leistungsschalters;
  • 5: die Einzelheit A aus 2;
  • 6: eine Detaildarstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leistungsschalters in Aus-Stellung.
  • Die Darstellung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters nach 1 beschränkt sich auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale. Hier ist von dem sich im eingeschalteten Zustand gezeigten mehrpoligen Leistungsschalter nur ein einzelner Schaltpol dargestellt. Die für einen Leistungsschalter gattungsgemäßen Merkmale können ohne Weiteres aus der Druckschrift US 4458228 A ersehen werden.
  • Nach 1 geht eine Stromschiene 2 in einen unbeweglichen Festkontakt 4 über. Stromschiene 2 und Festkontakt 4 sind in einem mit Bezugszeichen 6 angedeuteten Schaltergehäuse festgelegt. Im Schaltergehäuse 6 ist eine durch alle Schaltpole des Leistungsschalters durchgehende Schaltwelle 8 gelagert. Auf der Schaltwelle 8 ist um eine Schwenkachse 10 ein Bewegungskontakt 12 in Form eines Kontaktarms gelagert. Der Festkontakt 4 und der Bewegungskontakt 12 bilden zusammen den Schaltkontakt 14 des Schaltpols, der in 1 im geschlossenen Zustand dargestellt ist. Ein als Zugfeder ausgebildetes Kontaktkraftmittel 16 sorgt für den erforderlichen Kontaktdruck zwischen den einander aufliegenden Kontaktflächen von Festkontakt 4 und Bewegungskontakt 12. Hierzu ist das Kontaktkraftmittel 16 zwischen Schaltwelle 8 und Bewegungskontakt 12 verspannt.
  • Im Schaltergehäuse 6 ist weiterhin ein elektromagnetisches Klappankersystem 18 gelagert. Das Klappankersystem 18 besteht aus einem Magnetjoch 20 und einem ferromagnetischen Klappanker 22 in Nähe des Bewegungskontaktes 12. Der Klappanker 22 ist mit seiner Klappachse 24 im Schaltergehäuse 6 gelagert und wird durch eine als Zugfeder ausgebildete Klappankerfeder 26 in der gezeigten Offenstellung, d. h. in Abstand zum Magnetjoch 20, beaufschlagt. Die Stromschiene 2 ist in einem Abschnitt 28 mit einem elektrisch parallel geschalteten Nebenschluss 30 verbunden, der mit dem Magnetjoch 20 elektromagnetisch verkettet ist. Ein durch das Widerstandsverhältnis von Abschnitt 28 und Nebenschluss 30 bestimmter Teil des durch die Stromschiene 2 und damit über den Schaltkontakt 14 fließenden Leistungsstroms wird demnach zur magnetischen Erregung des Klappankersystems 18 verwendet. Übersteigt der Leistungsstrom eine gewisse Grenze, was im Falle eines äußeren Kurzschlusses oder in ähnlichen Fällen stattfindet, wird der Klappanker 22 entgegen der Kraftwirkung der Klappankerfeder 26 an das Magnetjoch 20 gezogen. Dies geschieht bei einem derartigem plötzlichen Anstieg des Leistungsstromes sehr schnell. Das Klappankersystem 18 reagiert demnach wie ein Schnellauslöser.
  • Im Schaltergehäuse 6 ist mit einem Ende 38 eine Blattfeder 32 festgelegt, deren freies Ende 34 mit dem freien Ende 36 des in Offenstellung befindlichen Klappankers 22 verklinkbar ist. Die Blattfeder 32 steht in der gezeigten verklinkten Position unter erheblicher Federspannung, ist unmittelbar neben dem Bewegungskontakt 12 angeordnet und erstreckt sich in Bewegungsebene, d. h. nach 1 in der Zeichnungsebene.
  • Steigt der Leistungsstrom über die Stromschiene 2 und den Schaltkontakt 14 zu einem Kurzschlussstrom oder einem kurzschlussähnlichen Wert an, wird unmittelbar durch den im Nebenschluss 30 fließenden Stromanteil das Klappankersystem 18 erregt, wodurch der Klappanker 22 zum Magnetjoch 20 geklappt wird. In der Folge schnellt die von ihrer Verklinkung mit dem Klappanker 22 freigegebene Blattfeder 32 gegen die Stirnseite 46 des Bewegungskontaktes 12 und reißt diesen entgegen der Kraftwirkung des Kontaktkraftmittels 16, d. h. durch Schwenken um seine Schwenkachse 10 im Gegenuhrzeigersinn nach 1, von dem Festkontakt 4 fort. Die Kraftwirkung der Blattfeder 32 hindert den Bewegungskontakt 12 im Weiteren am Zurückfallen in die geschlossene Stellung mit dem Festkontakt 4 und hält den Schaltkontakt 14 in einer Trennposition. Der in Folge des fehlerhaften Leistungsstroms anschließend ausgelöste Betätigungsmechanismus des Leistungsschalters überführt die Schaltwelle 8 mit dem Bewegungskontakt 12 in die Offenstellung, in der der Schaltkontakt 14 auch ohne die Wirkung der Blattfeder 32 geöffnet bleibt.
  • Die Detaildarstellung nach 2 unterscheidet sich in einigen Einzelheiten von der Darstellung nach 1. Gleiche Elemente sind in 2 und in den folgenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen wie in 1. benannt.
  • In 2 steht der in einer segmentartig ausgebildeten Schaltwelle 9 gelagerter Bewegungskontakt 12 in Kontakt mit dem Festkontakt 4. Der Schaltkontakt 14 befindet sich also in seiner geschlossenen Stellung. Der Klappanker 22 des Klappankersystems 18 befindet sich in der Offenstellung und ist an seinem freien Ende 36 mit dem freien Ende 34 einer Blattfeder 33 verklinkt. Das andere, feststehende Ende 38 der Blattfeder 33 ist im Schaltergehäuse 6 befestigt. Die verklinkte Blattfeder 33 steht unter mechanischer Spannung. Das freie Ende 34 der Blattfeder 33 geht in Richtung zum feststehenden Ende 38 in einen konkaven Blattfederabschnitt 40 über, dessen Einbuchtung sich gegenüber dem Bewegungskontakt 12 befindet. An den Blattfederabschnitt 40 schließt sich in Richtung zum feststehenden Ende 38 ein konvexer Gleitabschnitt 42 an, dessen Ausbuchtung ebenfalls zum Bewegungskontakt 12 weist. Am Bewegungskontakt 12 ist eine Rundung 44 ausgebildet, die senkrecht zu seiner Bewegungsebene, d. h. parallel zu seiner Schwenkachse 10, verläuft und zur Blattfeder 33 weist.
  • 3 zeigt den Zustand, bei dem durch die Stromschiene 2 ein sehr hoher Leistungsstrom infolge eines äußeren Kurzschlusses geflossen ist. Der über den Nebenschluss 30 fließende Teil des Kurzschlussstroms hat das Klappankersystem 18 aktiviert, wodurch der Klappanker vom Magnetjoch 20 angezogen und die Blattfeder 33 freigegeben wurde. Die Blattfeder 33 hat mittels ihrer Federkraft den Bewegungskontakt 12 entgegen der Wirkung des Kontaktkraftmittels 16 in die gezeigte Trennposition überführt, wobei der Gleitabschnitt 42 mit wenig Reibung an der bezüglich der Darstellung in der Zeichnung unteren Stirnseite 46 des Bewegungskontaktes 12 entlang geglitten ist und den Bewegungskontakt 12 um seine Schwenkachse 10 schwenkend vom Festkontakt 4 wegbewegt wurde. In der gezeigten Trennposition des Bewegungskontaktes 12 liegt die vorerwähnte Rundung 44 in dem konkaven Blattfederabschnitt 40. Diese gegenseitige Position von Rundung 44 und Blattfederabschnitt 40 bewirkt, dass die verbleibende Federkraft der Blattfeder 33 ausreicht, um den Bewegungskontakt 12 wenigstens solange in der Trennposition zu halten, bis der infolge des Kurzschlusses ausgelöste Betätigungsmechanismus den Schaltkontakt 14 bleibend öffnet. An der Schaltwelle 9 ist ein zapfenförmiges Rücksetzelement 50 befestigt oder angeformt und befindet sich in der Position gemäß 3 zwischen Bewegungskontakt 12 und Blattfeder 33.
  • Um nach Beseitigung des fehlerhaften Leistungsstroms den Leistungsschalter wieder einzuschalten, muss er zuvor in die in 4 gezeigte Aus-Stellung überführt werden, um den Betätigungsmechanismus wieder in seinen gespannten Zustand zurückzusetzen. Durch den Rücksetzvorgang wird die Schaltwelle 9 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Schaltwellenachse 48 verschwenkt. Hierbei tritt das Rücksetzelement 50 auf die Blattfeder 33 und bringt deren freies Ende 34 unterhalb des freien Endes 36 des durch die Entregung des Klappankersystems 18 in seine Offenstellung zurückgekehrten Klappankers 22. Beim Wiedereinschalten des Leistungsschalters schwenkt die Schaltwelle 9 im Uhrzeigersinn um ihre Schaltwellenachse 48, wodurch die Blattfeder 33 außer Kontakt von dem Rücksetzelement 50 gelangt und die Blattfeder 33 erneut die in 3 gezeigte Verklinkungsposition einnimmt.
  • 5 stellt im vergrößerten Maßstab die Einzelheit A aus 3 dar. Zum Erleichtern der Verklinkung und zum sicheren Halten der Verklinkung zwischen Blattfeder 33 und Klappanker 22 ist letzterer an seinem freien Ende 36 mit einer Ablaufschräge 52 und einer von dieser zurückgesetzten Verklinkungsfläche 54 ausgebildet. Beim Rücksetzen des Leistungsschalters gemäß 4 gleitet das freie Ende 34 der Blattfeder 33 durch das Rücksetzelement 50 an der Ablaufschräge 52 entlang, wobei der Klappanker 22 entgegen der Wirkung der Klappankerfeder 26 etwas im Uhrzeigersinn um seine Klappachse 24 verschwenkt wird, bis das freie Ende 34 der Blattfeder 33 unterhalb der Verklinkungsfläche 54 gerät. Beim Wiedereinnahme der in 3 gezeigten Ein-Stellung kommt durch die weggefallene Beaufschlagung durch das Rücksetzelement 50 die Blattfeder 33 mit ihrem freien Ende 34 zur Anlage an die Verklinkungsfläche 54.
  • Ein alternatives Mittel zum Rücksetzen der Blattfeder 33 in ihre Verklinkungsposition mit dem Klappanker 22 ist in 6 dargestellt. Hier erfolgt die Wiedereinnahme der Verklinkungsposition durch einen Rücksetzschieber 56, der im Schaltergehäuse 6 verschieblich gelagert ist und von außen gegen ein Federmittel 58 unabhängig von einer Betätigung des Betätigungsmechanismus verschoben werden kann. Der Rücksetzschieber 56 weist hierzu an seinem von außen zugänglichen Ende eine Betätigungsfläche 60 auf. An seinem anderen Ende ist der Rücksetzschieber entsprechend der Anzahl der Schaltpole des Leistungsschalters gabelförmig aufgeteilt und mit je einer Rücksetzfläche 62 versehen. Durch Drücken auf die Betätigungsfläche 60 beaufschlagt die Rücksetzfläche 62 die Blattfeder 33, sodass diese mit ihrem freien Ende 34 unterhalb der Verklinkungsfläche 54 des Klappankers 22 gelangt. Nach Loslassen der Betätigungsfläche 60 gerät die Blattfeder 33 unter Wirkung des Federmittels 58 wieder außer Kontakt von der Betätigungsfläche 60 und kann erneut ihre Verklinkungsposition einnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. Für bestimmte Anwendungen für Leistungsschalter mit mehreren Schaltpolen ist es beispielsweise von Vorteil, wenn die Klappanker 22 jedes Schaltpols über eine gemeinsame, über alle Schaltpole durchgehende isolierte Klappachse 24 verbunden sind, was eine gleichzeitige Trennung aller Schaltkontakte 14 bewirkt. Die vorliegende Erfindung ist auch für Leistungsschalter anwendbar, deren Schaltkontakte aus zwei Festkontakten und einem Bewegungskontakt in Form einer linear oder axial beweglichen Kontaktbrücke bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Stromschiene
    4
    Festkontakt
    6
    Schaltergehäuse
    8; 9
    Schaltwelle
    10
    Schwenkachse
    12
    Bewegungskontakt
    14
    Schaltkontakt
    16
    Kontaktkraftmittel
    18
    Klappankersystem
    20
    Magnetjoch
    22
    Klappanker
    24
    Klappachse
    26
    Klappankerfeder
    28
    Abschnitt
    30
    Nebenschluss
    32; 33
    Blattfeder
    34; 36
    freies Ende
    38
    feststehendes Ende
    40
    Blattfederabschnitt
    42
    Gleitabschnitt
    44
    Rundung
    46
    Stirnseite
    48
    Schaltwellenachse
    50
    Rücksetzelement
    52
    Ablaufschräge
    54
    Verklinkungsfläche
    56
    Rücksetzschieber
    58
    Federmittel
    60
    Betätigungsfläche
    62
    Rücksetzfläche

Claims (8)

  1. Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften, enthaltend in einem isolierenden Schaltergehäuse (6) – pro Schaltpol einen ersten Leistungsanschluss, einen zweiten Leistungsanschluss sowie einen den ersten und zweiten Leistungsanschluss verbindenden bzw. trennenden Schaltkontakt (14), – pro Schaltkontakt (14) wenigstens einen mit einem der Leistungsanschlüsse über eine Stromschiene (2) verbundenen unbeweglichen Festkontakt (4) und einen schwenkbaren Bewegungskontakt (12), der mit dem Festkontakt (4) unter Beaufschlagung durch federnde Kontaktkraftmittel (16) verbindbar oder von diesem trennbar ist, – einen Betätigungsmechanismus, der einen mit einem Federkraftspeicher versehenen Kniehebelmechanismus, einen Verklinkungsmechanismus sowie ein durch das Schaltergehäuse (6) zugängliches Betätigungselement aufweist, wobei der Kniehebelmechanismus mit dem Bewegungskontakt (12) wenigstens mittelbar verbunden ist, – den Leistungsstrom über die Leistungsanschlüsse erfassende Auslösemittel, die bei Auftreten fehlerhafter Leistungsströme durch Lösen des Verklinkungsmechanismus den Betätigungsmechanismus auslösen, in dessen Folge der Schaltkontakt (14) von der geschlossenen in die offene Stellung überführt worden ist, – pro Schaltpol ein mit der Stromschiene (2) elektromagnetisch verkettetes Klappankersystem (18), dessen im Schaltergehäuse (6) gelagerter Klappanker (22) in seiner durch eine Klappankerfeder (26) bewirkten Offenstellung mit dem freien Ende (36) einer unter Federspannung stehenden, im Schaltergehäuse (6) befestigten Blattfeder (32; 33) verklinkbar ist, und die Blattfeder (32; 33) von dem unter Einfluss eines einen kurzschlussähnlichen Wert überschreitenden Leistungsstroms anziehenden Klappanker (22) freigebbar sowie durch mechanische Rücksetzmittel (50; 56) erneut mit dem in seine Offenstellung zurückgekehrten Klappanker (22) verklinkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Blattfeder (32; 33) sich in unmittelbarer Nähe zum Bewegungskontakt (12) in dessen Bewegungsebene erstreckt, – der Bewegungskontakt (12) von der freigegebenen Blattfeder (32; 33) über eine gleitende Verbindung beaufschlagt und entgegen der Kraftwirkung der Kontaktkraftmittel (16) in eine von dem Festkontakt (4) befindliche Trennposition überführbar ist und – die Blattfeder (32; 33) in der Weise ausgebildet ist, dass die auf den Bewegungskontakt (12) wirkende Komponente ihrer Federkraft den Bewegungskontakt (12) in der Trennposition hält.
  2. Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappanker (22) an seinem freien Ende (36) eine Ablaufschräge (52) und eine in Richtung zur Klappachse (24) des Klappankers (22) sich anschließende Verklinkungsfläche (54) aufweist.
  3. Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (33) einen zum Bewegungskontakt (12) weisenden konvexen Gleitabschnitt (42) aufweist.
  4. Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungskontakt (12) eine zu seiner Schwenkachse (10) parallele Kante oder Rundung (44) aufweist, die in seiner mit Hilfe der Blattfeder (33) bewirkten Trennposition von einem zum Bewegungskontakt (12) weisenden konkaven Blattfederabschnitt (40) beaufschlagt ist.
  5. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungskontakt (12) eine zu seiner Bewegungsebene senkrechte Kante oder Rundung (44) aufweist, die in seiner Trennposition von einem zum Bewegungskontakt (12) weisenden konkaven Blattfederabschnitt (40) beaufschlagt ist, der sich in Richtung zum freien Ende (34) der Blattfeder (33) an den Gleitabschnitt (42) anschließt.
  6. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer den Bewegungskontakt (12) lagernden Schaltwelle (9) ein beim Rücksetzen des Betätigungsmechanismus die Blattfeder (32; 33) in Richtung ihrer Verklinkungsposition mit dem Klappanker (22) beaufschlagendes Rücksetzelement (50) vorgesehen ist.
  7. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaltergehäuse (6) ein von einem Federmittel (58) beaufschlagter Rücksetzschieber (56) gelagert ist, der durch das Schaltergehäuse (6) entgegen der Federwirkung des Federmittels (58) betätigbar ist, und dass die Blattfeder (32; 33) von dem Rücksetzschieber (56) in Richtung ihrer Verklinkungsposition mit dem Klappanker (22) beaufschlagbar ist.
  8. Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einem Schaltpol zugeordneten Klappanker (22) über eine isolierende Klappachse (24) miteinander drehstarr verbunden sind.
DE201010019353 2010-05-05 2010-05-05 Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften Expired - Fee Related DE102010019353B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019353 DE102010019353B3 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019353 DE102010019353B3 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019353B3 true DE102010019353B3 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010019353 Expired - Fee Related DE102010019353B3 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019353B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076064A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Blow-open-Ausschalteinrichtung für Leistungsschalter sowie deren Leistungsschalter
EP2725601A1 (de) * 2012-08-29 2014-04-30 Carling Technologies Inc. Ferngesteuerter Schutzschalter
DE102007010946B4 (de) 2006-06-14 2018-03-08 Eaton Industries Gmbh Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105797A5 (de) * 1970-09-23 1972-04-28 Bassani Spa
DE2132738B1 (de) * 1971-07-01 1972-07-06 Ellenberger & Poensgen Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung
US4458225A (en) * 1982-11-18 1984-07-03 Eaton Corporation Circuit breaker with independent magnetic and thermal responsive contact separation means
EP0399282A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 BTICINO S.r.l. Automatischer magneto-thermischer Schutzschalter mit hoher Ausschaltleistung
WO1991002370A2 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Federal Pioneer Limited Miniature circuit breakers
DE102006055936A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-12 Siemens Ag Selektiver Leitungsschutzschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105797A5 (de) * 1970-09-23 1972-04-28 Bassani Spa
DE2132738B1 (de) * 1971-07-01 1972-07-06 Ellenberger & Poensgen Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung
US4458225A (en) * 1982-11-18 1984-07-03 Eaton Corporation Circuit breaker with independent magnetic and thermal responsive contact separation means
EP0399282A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 BTICINO S.r.l. Automatischer magneto-thermischer Schutzschalter mit hoher Ausschaltleistung
WO1991002370A2 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Federal Pioneer Limited Miniature circuit breakers
DE102006055936A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-12 Siemens Ag Selektiver Leitungsschutzschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010946B4 (de) 2006-06-14 2018-03-08 Eaton Industries Gmbh Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE102011076064A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Blow-open-Ausschalteinrichtung für Leistungsschalter sowie deren Leistungsschalter
EP2725601A1 (de) * 2012-08-29 2014-04-30 Carling Technologies Inc. Ferngesteuerter Schutzschalter
US8803640B2 (en) 2012-08-29 2014-08-12 Carling Technologies, Inc. Remote operated circuit breaker
US9384931B2 (en) 2012-08-29 2016-07-05 Carling Technologies, Inc. Remote operated circuit breaker
US9799476B2 (en) 2012-08-29 2017-10-24 Carling Technologies, Inc. Remote operated circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP1760748A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2016083359A1 (de) Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE69931226T2 (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
DE102010019353B3 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften
DE19540972B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
EP2095386B1 (de) Schaltkammer-baugruppe und schaltgerät
EP0621619A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE69206749T2 (de) Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE10013099B4 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
WO2001084579A1 (de) Magnetauslöser zum öffnen eines kontaktsystems
DE1276784B (de) Elektrisches Schuetz mit einer durch UEberstrom ausloesbaren Kupplung zwischen Anker und Kontaktbrueckentraeger
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
WO2008068020A2 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
DE19930089A1 (de) Anordnung zur selektiven Auslösung
EP1264322B1 (de) Kontaktsystem für ein niederspannungsschaltgerät
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
DE10050081A1 (de) Schaltschütz
DE102006036194B4 (de) Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar
EP2302657A1 (de) Strombegrenzungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee