DE102010016401A1 - Federblock für Zug- und Druckbelastungen - Google Patents

Federblock für Zug- und Druckbelastungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010016401A1
DE102010016401A1 DE201010016401 DE102010016401A DE102010016401A1 DE 102010016401 A1 DE102010016401 A1 DE 102010016401A1 DE 201010016401 DE201010016401 DE 201010016401 DE 102010016401 A DE102010016401 A DE 102010016401A DE 102010016401 A1 DE102010016401 A1 DE 102010016401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shaped
compression springs
element according
compliant element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010016401
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016401B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Weber Fabrik fur Metallwaren Techn Federn Inh Holger Weber
Original Assignee
Willy Weber Fabrik fur Metallwaren Techn Federn Inh Holger Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Weber Fabrik fur Metallwaren Techn Federn Inh Holger Weber filed Critical Willy Weber Fabrik fur Metallwaren Techn Federn Inh Holger Weber
Priority to DE201010016401 priority Critical patent/DE102010016401B4/de
Publication of DE102010016401A1 publication Critical patent/DE102010016401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016401B4 publication Critical patent/DE102010016401B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/123Attachments or mountings characterised by the ends of the spring being specially adapted, e.g. to form an eye for engagement with a radial insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/06Tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Elastisch nachgiebiges Element, dadurch gekennzeichnet, dass es als Federblock (7; 7.1; 7.2) aus mindestens zwei Federgliedern (1, 1.1; 10, 10.1) zusammengesetzt ist, die jeweils sowohl für eine Zug- als auch für eine Druckbelastung ausgelegt sind, wobei jedes Federglied zumindest einen Endabschnitt (3) aufweist, bei dem die letzte Federwindung in einen parallel zur Federachse abgewinkelten, durch den inneren Freiraum der Druckfeder (2; 2.1) und darüber hinaus sich erstreckendes stabförmige Glied (4, 4.1; 11, 11.1) übergeht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein elastisch nachgiebiges Element, das größere Verformungen erträgt, auch bei wiederholter und schwingender Belastung, das heisst sie betrifft ein federndes Element.
  • Stand der Technik
  • Eine Feder ist ein elastisch nachgiebiges Konstruktionselement, das bei Belastung Verformungsarbeit aufnimmt, die in der Form einer potentiellen Energie von diesem gespeichert und bei einer Entlastung wieder abgegeben wird. Durch diese Eigenschaft einer Feder wird deren Dämpfungsfähigkeit bestimmt, welche bei einer Beaufschlagung durch äußere Kräfte eine wesentliche Größe darstellt.
  • Man unterscheidet hier nach der jeweiligen äußeren Belastung zwischen einer Zug- und einer Druckfeder, während die Hauptbelastungsrichtung in Richtung der jeweiligen Federachse verläuft und der Drahtquerschnitt der Feder bei einer Belastung auf Torsion beansprucht wird.
  • Insbesondere bei schraubenförmigen zylindrischen Federn wird deren Charakteristik vor allem durch die Wahl des Werkstoffs sowie des Durchmessers des Federdrahtes, der Steigung der einzelnen Windungen und dem Durchmesser der Feder bestimmt, woraus letzten Endes die so genannte Federsteifigkeit resultiert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisch nachgiebiges Element, das größere Verformungen erträgt, auch bei wiederholter und schwingender Belastung zu schaffen, das sich insbesondere zu einem Verspannen wechselseitig belasteter Einrichtungen einsetzten lässt, um auf einfache Weise eine bestimmte lastaufnehmende und lastabgebende Flexibilität zu erhalten.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, dass dieses elastisch nachgiebige Element als Federblock aus mindestens zwei Federgliedern zusammengesetzt ist, die jeweils sowohl für eine Zug- als auch für eine Druckbelastung ausgelegt sind, wodurch quasi eine Art Doppelfeder als Federblock entsteht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht somit aus dem Federblock, der vorteilhafterweise aus zwei Federgliedern besteht. Die Federglieder sind derart gestaltet, dass sie als Druckfedern ausgestaltet sind.
  • Jede schraubenförmige Druckfeder weist zumindest einen Endabschnitt auf, bei dem die letzte Federwindung in einen parallel zur Federachse abgewinkelten, durch den inneren Freiraum der Druckfeder und darüber hinaus sich erstreckendes stabförmige Glied übergeht.
  • Nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Federglieder ausschließlich als schraubenförmige zylindrische Druckfedern ausgebildet werden, da es sich bei derartigen Druckfedern um ein Massenprodukt handelt, das auf vorhandenen Biegemaschinen relativ leicht und preiswert hergestellt werden kann.
  • Ferner können die paarweise angeordneten Druckfedern eine gleiche oder eine unterschiedliche Federsteifigkeit aufweisen. Als besonders zweckmäßig ist es, wenn jede schraubenförmige Druckfeder zumindest einen Endabschnitt aufweist, bei dem die letzte Federwindung in einen parallel zur Federachse abgewinkelten, durch den inneren Freiraum der Druckfeder und darüber hinaus sich erstreckendes stabförmiges Glied übergeht. Dabei kann das stabförmige Glied geradlinig verlaufen oder entsprechend einer halben Büroklammer bügelartig umgebogen sein.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn jede schraubenförmige Druckfeder zumindest einen Endabschnitt aufweist, bei dem die letzte Federwindung in einen parallel zur Federachse abgewinkelten und nach außen weisenden Zentrieransatz übergeht, wodurch beide zusammengesetzten Druckfedern in einer koaxialen Lage zueinander gehalten werden können.
  • Um das angestrebte, vor allem in seiner Längsachse elastisch nachgiebige Element zu erhalten, ist es ferner von Vorteil, wenn mindestens zwei gleiche schraubenförmige Druckfedern derart spiegelbildlich zueinander angeordnet werden, dass jeweils das stabförmige Glied der einen Druckfeder durch den inneren Freiraum der anderen Druckfeder greift und sich darüber hinaus noch jeweils nach außen erstreckt, und dass ferner jeweils der nach außen weisende Zentrieransatz der einen Druckfeder in die jeweils benachbarte letzte Windung der anderen Druckfeder zentrierend und/oder kraftschlüssig eingreift.
  • Alternativ zu den Zentrieransätzen können auch rohrförmige Körperelemente vorgesehen sein, die zumindest eine ähnliche Aufgabe erfüllen, nämlich die beiden Federglieder, fluchtend zueinander anzuordnen, ohne die entsprechende Kompressionswirkung der Federglieder selbst zu beeinflussen.
  • Um eine Unverlierbarkeit der beiden miteinander gekoppelten Federgliedern zu gewährleisten, ist es möglich, dass der umgebogene Teilabschnitt des stabförmigen Gliedes derart ösenartig oder pfeilartig ausgebildet wird, dass der Außendurchmesser der Öse oder des Pfeils größer ist als der lichte Innendurchmesser der entsprechenden Druckfeder, wodurch ein unverlierbarer Federblock entsteht. Eine derartige vergrößerte Ösen- oder Pfeilbildung erfolgt durch eine Verformung an den jeweils freien Enden im Nachhinein.
  • Die Krafteinleitung in das erfindungsgemäße Element erfolgt zweckmäßigerweise über die stabförmigen Glieder, das heisst an den beidseitig von dem Element abstehenden Enden.
  • Nicht zuletzt ist es zweckmäßig, dass die schraubenförmigen Druckfedern und deren stabförmigen Glieder nebst Zentrieransatz jeweils aus einem im Querschnitt runden Federdraht gefertigt werden, denn diese Federdrahtart hat sich bewährt und ist entsprechend der einschlägigen Literatur gut rechenbar.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich beispielsweise in Absperrpfosten, Skistangen (beispielsweise zum Slalomfahren), Bootsanlegeleinen, Abschleppseil, Abspannseile oder dergleichen, einsetzen.
  • Schließlich kann es auch Sinn machen, wenn das erfindungsgemäße Element als Art Federblock mit einem gummiartigen Material wie Kautschuk umgossen bzw. in ein solches eingebettet wird, wodurch sich zwar die Steifigkeit ändert, aber man einen geschlossenen Federblock erhält, der einer Unfallsicherung entgegen kommt, zum Beispiel beim Abspannen eines Zirkuszeltes mit Publikumverkehr.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer einzelnen erfindungsgemäßen Druckfeder, die als erste Ausführungsform nur ein stabförmiges geradliniges Glied zur Krafteinleitung aufweisen kann oder aber dieses geradlinige Glied wird als eine zweite Ausführungsform bügelartig ausgebildet, wie es bei der Druckfeder in
  • 2 dargestellt ist, wobei sich diese zweite Ausführungsform mit der Ansicht der Druckfeder gemäß 1 insofern deckt, indem die Abbildung gemäß 2 um 90° gedreht betrachtet wird;
  • 3 in perspektivischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Federblock mit zwei spiegelbildlich angeordneten Druckfedern gemäß 1, im Prinzip in erster und zweiter Ausführungsform;
  • 4 eine um 90° gedrehte Ansicht des Federblocks gemäß 3 in der Gestalt der zweiten Ausführungsform und
  • 5 den Federblock gemäß 4, jedoch jeweils endseitig mit nachträglich durch eine Verformung erweiterten Abschnitten, von denen der obere Abschnitt ösenartig als dritte und der untere Abschnitt pfeilartig als vierte Ausführungsform dargestellt sind.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das in der 1 als erstes Ausführungsbeispiel perspektivisch in einer Seitenansicht dargestellte Federglied – bezeichnet mit 1 – besitzt eine schraubenförmige zylindrische Druckfeder 2, welche einen oberen Endabschnitt 3 aufweist, bei dem die letzte Federwindung in ein parallel zur Federachse abgewinkeltes, durch den inneren Freiraum der Druckfeder 2 und darüber hinaus sich erstreckendes stabförmiges Glied 4 übergeht. Dabei entsteht ein freier Abschnitt, an dem das Federglied mit anderen Vorrichtungen gekoppelt werden kann. Bei einem Ausführungsbeispiel entspricht der freie Abschnitt etwa eine Länge von dem 1,5-fachen der Länge der Druckfeder 2 besitzt.
  • Die Druckfeder 2 hat ferner einen unteren Endabschnitt 5, bei dem die letzte Federwindung in einen parallel zur Federachse abgewinkelten und nach außen weisenden Zentrieransatz 6 übergeht.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßer Federblock 7 perspektivisch in einer Seitenansicht dargestellt, der aus zwei gleichen – ungleiche sind auch möglich – Federgliedern 1 bzw. 1.1 zusammengesetzt ist. Hierbei sind die Federglieder 1 bzw. 1.1 derart spiegelbildlich zueinander angeordnet, dass jeweils die stabförmigen Glieder 4 bzw. 4.1 der Druckfedern 2 bzw. 2.1 durch den inneren Freiraum der Druckfedern 2 bzw. 2.1 greifen und sich darüber hinaus noch nach außen mit einem Abschnitt 8 bzw. 8.1 um etwa eine halbe Federlänge erstrecken. Gleichzeitig greifen die Zentrieransätze 6 bzw. 6.1 der Druckfedern 2 bzw. 2.1 kraft- und formschlüssig in benachbarte mit 9 bzw. 9.1 bezeichnete Federwindungen ein und stabilisieren so die beiden Druckfedern 2 bzw. 2.1 als eine Art Doppelfeder zueinander.
  • 2 zeigt als zweite Ausführungsform eine Federglied 10, bei welchem gegenüber dem Federglied 1 das stabförmige Glied – bezeichnet mit 11 – entsprechend einer halben Büroklammer bügelartig umgebogen ist. Entsprechend dieser zweiten Ausführungsform ist in 4 eine Federblock 7.1 perspektivisch dargestellt, bei dem wieder zwei gleiche Federglieder 10 bzw. 10.1 spiegelbildlich, zueinander angeordnet sind, wobei gleichzeitig die Darstellung in 3 (als quasi Doppelfunktion und Vereinfachung der Darstellung) dem um 90° verdrehten Federblock 7.1 entspricht.
  • In 5 ist schließlich ein Federblock 7.2 perspektivisch dargestellt, der sich als dritte und vierte Ausführungsform von der in 4 lediglich dadurch unterscheidet, dass der obere umgebogene mit 12 bezeichnete Teilabschnitt ösenartig ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser der Öse größer ist als der lichte Innendurchmesser der Druckfeder 2 und der untere mit 13 bezeichnete Teilabschnitt pfeilartig geformt ist, dessen größte Ausdehnung wieder größer ist als der lichte Innendurchmesser der Druckfeder 2.1, wodurch die Federglieder 10 bzw. 10.1 des Federblocks 7.2 unverlierbar zusammengehalten werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Ausgehend von zwei gleichen Federgliedern 1 oder 1.1, welche zu einem Federblock 7 oder 7.1 spiegelbildlich zueinander zusammengesetzt werden, wird eine Art Doppelfeder erhalten, die sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar ist. Das Gleiche gilt auch für den Federblock 7.2 mit den vergrößerten Teilabschnitten 12 bzw. 13, an welche dann eine jeweilige Krafteinleitung erfolgt. Diese kann zum Beispiel stattfinden, indem man einen erfindungsgemäßen Federblock 7, bzw. 7.1, oder 7.2 zu einer Fixierung von Bäumen oder zum Abspannen im Zeltbau einsetzt, das heisst auch zum Vorspannen von Planen oder Ähnlichem. Hierbei kann jeder Federblock auch in ein gummiartiges Material wie Kautschuk eingegossen werden, um mögliche Verletzungsgefahren zu minimieren oder die Dämpfungsfähigkeit zu sensibilisieren. Auch können mit derartigen Federblöcken Absteckstangen, Skistangen oder Strassenpfosten kombiniert werden. Jedenfalls können die erfindungsgemäß eingesetzten Druckfedern – aufgrund von Zugüberlastungen – nie brechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Federglied
    2, 2.1
    Druckfeder
    3
    oberer Endabschnitt
    4, 4.1
    stabförmiges Glied
    5
    unterer Endabschnitt
    6, 6.1
    Zentrieransatz
    7, 7.1, 7.2
    Federblock
    8, 8.1
    Abschnitt
    9, 9.1
    Federwindung
    10, 10.1
    Federglied
    11, 11.1
    bügelförmiges Glied
    12
    Teilabschnitt
    13
    Teilabschnitt

Claims (10)

  1. Elastisch nachgiebiges Element, dadurch gekennzeichnet, dass es als Federblock (7; 7.1; 7.2) aus mindestens zwei Federgliedern (1, 1.1; 10, 10.1) zusammengesetzt ist, die jeweils sowohl für eine Zug- als auch für eine Druckbelastung ausgelegt sind, wobei jedes Federglied zumindest einen Endabschnitt (3) aufweist, bei dem die letzte Federwindung in einen parallel zur Federachse abgewinkelten, durch den inneren Freiraum der Druckfeder (2; 2.1) und darüber hinaus sich erstreckendes stabförmige Glied (4, 4.1; 11, 11.1) übergeht.
  2. Elastisch nachgiebiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federglieder (1, 1.1; 10, 10.1) schraubenförmige zylindrische Druckfedern (2; 2.1) aufweisen.
  3. Elastisch nachgiebiges Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Glied geradlinig (4, 4.1) verläuft oder entsprechend einer halben Büroklammer bügelartig (11, 11.1) an den freien Enden umgebogen ist.
  4. Elastisch nachgiebiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede schraubenförmige Druckfeder (2; 2.1) zumindest einen Endabschnitt (5) aufweist, bei dem die letzte Federwindung in einen parallel zur Federachse abgewinkelten und nach außen weisenden Zentrieransatz (6; 6.1) übergeht.
  5. Elastisch nachgiebiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gleiche Federglieder (1; 1.1) mit schraubenförmigen Druckfedern (2; 2.1) und stabförmigen (4; 4.1) oder bügelartigen (11; 11.1) Gliedern derart spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, dass jeweils die stabförmigen Glieder (4; 4.1) bzw. die bügelartigen Glieder (11; 11.1) der Druckfedern (2; 2.1) durch die inneren Freiräume der Druckfedern (2; 2.1) greifen und sich darüber hinaus noch nach außen erstrecken, und dass jeweils die nach außen weisenden Zentrieransatze (6; 6.1) der Druckfedern (2; 2.1) in die jeweils benachbarten Federwindungen (9; 9.1) der aneinander liegenden Druckfedern (2; 2.1) kraft- und/oder formschlüssig eingreifen.
  6. Elastisch nachgiebiges Element nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebogene Teilabschnitt (12) bzw. (13) des bügelförmigen Gliedes (11; 11.1) derart ösenartig bzw. pfeilartig ausgebildet ist, dass der Außendurchmesser der Öse bzw. des Pfeils größer ist als der lichte Innendurchmesser der Druckfedern (2; 2.1).
  7. Elastisch nachgiebiges Element nach Anspruch 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitung in dieses jeweils über die stabförmigen (4; 4.1) bzw. bügelförmigen (11; 11.1) Glieder erfolgt.
  8. Elastisch nachgiebiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmigen Druckfedern (2; 2.1) und deren stabförmigen bzw. bügelförmigen Glieder (4, 4.1; 11, 11.1) nebst den Zentrieransätzen (6; 6.1) jeweils aus einem wahlweise im Querschnitt runden, ovalen oder rechteckigem Federdraht (oder Quadratdraht oder Mehrseildraht) gefertigt sind.
  9. Elastisch nachgiebiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federblöcke (7; 7.1; 7.2) mit einem gummiartigen Material wie Kautschuk umgossen bzw. darin eingebettet sind.
  10. Elastisches Element hergestellt aus Federdraht, das federartige Windungen aufweist und zumindest einen Endabschnitt (3) aufweist, bei dem die letzte Federwindung in einen parallel zur Federachse abgewinkelten, durch den inneren Freiraum der Druckfeder (2; 2.1) und darüber hinaus sich erstreckendes stabförmige Glied (4, 4.1; 11, 11.1) übergeht.
DE201010016401 2010-04-12 2010-04-12 Federblock für Zug- und Druckbelastungen Active DE102010016401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016401 DE102010016401B4 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Federblock für Zug- und Druckbelastungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016401 DE102010016401B4 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Federblock für Zug- und Druckbelastungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016401A1 true DE102010016401A1 (de) 2011-10-13
DE102010016401B4 DE102010016401B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=44658224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016401 Active DE102010016401B4 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Federblock für Zug- und Druckbelastungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016401B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58142043A (ja) * 1982-02-18 1983-08-23 Sankyo Byora Kogyo Kk コイルばね
DE3836100A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Daimler Benz Ag Unter vorspannung einzubauende schraubendruckfeder
WO1999055553A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Ewes Stålfjäder Ab A back rest with limited resilience
DE10048555A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugrupe und Vorspannfeder für eine Druckplattenbaugruppe
DE69807645T2 (de) * 1997-12-22 2003-07-31 Electrolux Zanussi Elettrodome Waschmaschine mit Verankerungsvorrichtung für den Laugenbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58142043A (ja) * 1982-02-18 1983-08-23 Sankyo Byora Kogyo Kk コイルばね
DE3836100A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Daimler Benz Ag Unter vorspannung einzubauende schraubendruckfeder
DE69807645T2 (de) * 1997-12-22 2003-07-31 Electrolux Zanussi Elettrodome Waschmaschine mit Verankerungsvorrichtung für den Laugenbehälter
WO1999055553A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Ewes Stålfjäder Ab A back rest with limited resilience
DE10048555A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugrupe und Vorspannfeder für eine Druckplattenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016401B4 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP2465725B1 (de) Federungsvorrichtung für Fahrzeugsitze und/oder Fahrzeugkabinen mit Elastomerelement
EP1944565A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Geschossen, insbesondere Hohlladungsgeschossen
CH695104A5 (de) Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
DE69005807T2 (de) Verbesserungen an Schrägseilbrücken und insbesondere an deren Seilen, Pfeilern und Fahrbahnen.
DE202018102225U1 (de) Anschlusselement für ein Zugfederelement, sowie Zugfederelement mit einem Anschlusselement
DE102010016401B4 (de) Federblock für Zug- und Druckbelastungen
DE69100215T2 (de) Lastdissipations- und Begrenzungselement.
DE102006053341A1 (de) Betonleitwand
AT236435B (de) Umlegbarer Fahrbahnbegrenzungspflock
DE202013103524U1 (de) Pfosten für ein Steinschlag-Fangnetz sowie Steinschlag-Fangnetz
DE2639520C3 (de) Gegen Seilbruch bei extrem hohen schlagartigen Belastungen geschützte Seilverbindung
EP3656923B1 (de) Verbindungselement für ein anfahrschutzsystem für gebäude
AT223884B (de) Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen
DE102008045518A1 (de) Betonschutzwand
DE9405363U1 (de) Halteclip
AT216071B (de) Isolator für hohe und höchste Spannungen
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
DE1708340A1 (de) Federband fuer Tueren
EP2241700B1 (de) Betondübel zur Verbindung von Betonschalen
EP2607746A1 (de) Seilbremsanordnung
AT500805B1 (de) Abstandhalter
AT405852B (de) Leitwand für verkehrswege
AT500803B1 (de) Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120622

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418