DE102010008880B3 - Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010008880B3
DE102010008880B3 DE102010008880A DE102010008880A DE102010008880B3 DE 102010008880 B3 DE102010008880 B3 DE 102010008880B3 DE 102010008880 A DE102010008880 A DE 102010008880A DE 102010008880 A DE102010008880 A DE 102010008880A DE 102010008880 B3 DE102010008880 B3 DE 102010008880B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive unit
output
transmission
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010008880A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 42897 Stemmer
Michael 51375 Berres
Norbert 66994 Heeg
Jens 67657 Schulz
Andreas Dr. 67697 Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102010008880A priority Critical patent/DE102010008880B3/de
Priority to PCT/EP2011/000456 priority patent/WO2011101090A1/de
Priority to JP2012553206A priority patent/JP2013519583A/ja
Priority to US13/579,827 priority patent/US20130009438A1/en
Priority to CN2011800100502A priority patent/CN102762410A/zh
Priority to EP11703140A priority patent/EP2536587A1/de
Priority to KR1020127024369A priority patent/KR101435548B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008880B3 publication Critical patent/DE102010008880B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur
    • Y10T74/19684Motor and gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebseinheit (1) für einen Fahrzeugsitz, mit einem Motor (2), welcher als Abtrieb eine Motorwelle (3) aufweist, und einem von der Motorwelle (3) angetriebenen, mehrstufigen Getriebe (4), welches als Abtrieb eine Abtriebswelle (8) aufweist, weist das Getriebe (4) wenigstens eine Stirnradstufe auf, in welcher ein Antriebsrad (6; 21, 23; 31, 33, 35) und ein Antriebsrad (7; 22, 24; 32, 34, 36), die jeweils als Stirnzahnräder ausgebildet, miteinander kämmen, und die Abtriebswelle (8) ist parallel versetzt zur Motorwelle (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz mit einem Motor, welcher als Abtrieb eine Motorwelle aufweist, und einem von der Motorwelle angetriebenen, mehrstufigen Getriebe, welches als Abtrieb eine Abtriebswelle aufweist, und einen Fahrzeugsitz hierfür.
  • Eine Antriebseinheit dieser Art ist aus der DE 197 09 852 C2 bekannt. Die Motorwelle trägt eine Schnecke, welche mit einem Schneckenrad kämmt, das wiederum eine Planentenstufe als Endstufe antreibt. Die Abtriebswelle ist senkrecht zur Motorwelle angeordnet, so dass ein gewisser Bauraumbedarf besteht. Derartige Antriebseinheiten dienen zum Antrieb von lastaufnehmenden Getrieben, die in die Sitzstruktur integriert sind, im Crashfall Last übertragen und zur Einstellung von Sitzkomponenten dienen, beispielsweise als Lehneneinstellbeschläge. Die DE 10 2004 019 466 A1 offenbart eine weitere Antriebseinheit dieser Art, deren Getriebe eine Planetenstufe aufweist, wobei die komplette Antriebseinheit mit Motor und Getriebe in das Zentrum des lastaufnehmenden Getriebes integriert ist. Aus der EP 0 067 893 B1 ist eine weitere Antriebseinheit dieser Art bekannt, welche als Abtriebsstufe eine Stirnradstufe enthält, wobei die Abtriebswelle und die Motorwelle parallel sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere hinsichtlich Kosten und Bauraumbedarf, und einen zugehörigen Fahrzeugsitz zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die parallel versetzte Anordnung von Motorwelle und Abtriebswelle, welche durch die Stirnradstufe erreicht wird, hat gegenüber der senkrechten Anordnunung den Vorteil eines geringeren Bauraumbedarfs quer zur Abtriebswelle. Entsprechend können die Antriebseinheit und die von ihr angetriebene Komponente des Fahrzeugsitzes, beispielsweise ein Lehneneinstellbeschlag, entlang einer Achse angeordnet werden, beispielsweise der Schwenkachse der Lehne.
  • Das Übersetzungsverhältnis kann durch mehrere Getriebestufen hintereinander, die jeweils parallele Antriebe und Abtriebe aufweisen, vergrößert werden. In Frage kommen dafür Stirnradstufen und Planetenstufen. So kann das Getriebe beispielsweise wenigstens eine Planetenstufe aufweisen, in welcher ein als Antrieb dienendes Sonnenrad mit Planetenrädern kämmt, welche mit einem Hohlrad kämmen und auf einem Steg gelagert sind, welcher als Abtrieb dient. Das Hohlrad kann einen Teil eines Getriebegehäuses bilden. Das Getriebe kann beispielsweise genau zwei Planetenstufen oder genau drei Stirnradstufen oder genau vier Stirnradstufen aufweisen. Ein Sperrfunktion kann beispielsweise formschlüssig durch einen Sperrbolzen oder Zahnsegment oder reibschlüssig durch eine Schlingfeder verwirklicht sein.
  • Die Steuerung des Motors ist in einen Getriebedeckel integriert, so dass der Motor nur noch eine Basiselektrik enthält. Der Getriebedeckel ist in das Getriebegehäuse einsteckbar. Die Steuerung ist vorzugsweise auf einer Platine mit einheitlicher Dimension (oder einem anderen Bauteilträger) und anforderungsbezogen unterschiedlicher Bestückung vorgesehen. Beispielsweise kann die Platine die elektronischen Baugruppen Funkentstörung, Thermoschutz, Überspannungsschutz, gegebenenfalls Positionsgeber oder Positionssensor, und dezentrale Motorsteuereinheit beinhalten. Neben dieser Grundsteuerung kann eine Kommutierungssteuerung für einen EC-Motor vorgesehen sein, die gegebenenfalls auf einer weiteren Platine Platz finden. Die Kontaktstifte der Schnittstelle zum Fahrzeugsitz, welche beispielsweise mit einem Stecker zusammenwirken, sind Bestandteil der Platine. Die Stecker/Buchsen-Geometrie wird am Getriebedeckel realisiert. Entsprechend den Anforderungen bezüglich der elektrischen Integration können beispielsweise zwischen zwei und fünf Kontaktstifte zum Einsatz kommen. Die Platine kann einseitig oder zweiseitig bestückt sein. Bestimmte Baugruppen können statt in die Platine in die Basiselektrik integriert sein. Vorzugsweise ist der Motor mit seiner Basiselektrik in die Grundsteuerung (oder Kommutierungssteuerung) und/oder mit seiner Motorwelle in das Getriebe einsteckbar.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen mit Abwandlungen und Varianten näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Teilansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer Antriebseinheit,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 6 eine weitere, teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 7 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 8 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in 9,
  • 11 eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 12 eine Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in 13,
  • 15 eine schematische Darstellung eines Getriebedeckels mit Kommutierungssteuerung,
  • 16 eine schematische Darstellung eines Getriebedeckels ohne Kommutierungssteuerung,
  • 17 eine schematische Darstellung vor dem Einstecken des Motors,
  • 18 eine schematische Darstellung nach dem Einstecken des Motors,
  • 19 eine erste Variante einer Sperrfunktion,
  • 20 eine Abwandlung der ersten Variante,
  • 21 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Variante einer Sperrfunktion, und
  • 22 eine Draufsicht auf die zweite Variante.
  • Eine Antriebseinheit 1 weist einen Motor 2 auf, welcher mit einer Motorwelle 3 als Abtrieb versehen ist. Der Motor 2 ist beispielsweise ein elektronisch kommutierter Motor mit einem Stator und einem Rotor, welche die Motorwelle 3 definiert. Es kann auch ein bürstenkommutierter Motor 2 verwendet werden. Die Antriebseinheit 1 weist auch ein Getriebe 4 auf, welches abtriebsseitig vom Motor 2 vorgesehen ist. Die Motorwelle 3 dient als Antrieb des Getriebes 4. Der Motor 2 ist vorzugsweise ohne integrierte Getriebestufe ausgebildet, so dass die gesamte Untersetzung vom Getriebe 4 vorgenommen wird. Ein Getriebegehäuse 5, welches mehrteilig ausgebildet ist, umschließt die Teile des Getriebes 4. Vorzugsweise ist der Motor 2 am Getriebegehäuse 5 befestigt, so dass das Getriebegehäuse 5 auch der Befestigung der Antriebseinheit 1 an deren Bestimmungsort dienen kann.
  • Das Getriebe 4 ist vorliegend wenigstens dreistufig aufgebaut, d. h. es sind wenigstens drei Getriebestufen vorhanden, die jeweils die Drehzahl der Motorwelle 3 untersetzen und deren Drehmoment übersetzen. Insgesamt ergibt sich für das Getriebe 4 ein Übersetzungsverhältnis i von 100 bis 200, vorzugsweise etwa 125 bis 130. Als Endstufe ist eine Stirnradstufe vorgesehen, bestehend aus zwei drehbar am Getriebegehäuse 5 gelagerten, miteinander kämmenden, geradverzahnten Stirnzahnrädern, nämlich einem Endstufen-Antriebsrad 6 und einem Endstufen-Antriebsrad 7 von größerem Durchmesser. Mit dem Endstufen-Abtriebsrad 7 ist drehfest eine profilierte (vorzugsweise als Keilwellenprofil ausgebildete) Abtriebswelle 8 verbunden, beispielsweise indem das Endstufen-Abtriebsrad 7 in seinem Zentrum eine entsprechend der Abtriebswelle 8 profilierte Aufnahme aufweist. Die als Abtrieb des Getriebes 4 dienenden Abtriebswelle 8 ist parallel versetzt zur Motorwelle 3 angeordnet ist. Das Getriebe 4 ist nicht-selbsthemmend ausgebildet, d. h. ein von der Abtriebswelle 8 eingeleitetes Drehmoment würde die Motorwelle 3 drehen, und es besitzt einen hohen Wirkungsgrad. Der Motor 2 benötigt daher ein kleineres Drehmoment (als im Falle eines selbsthemmenden Getriebes) und kann deshalb klein und leicht ausgeführt werden.
  • Insoweit gleichen sich alle Ausführungsbeispiele.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel weist das Getriebe 4 zwei Planetenstufen und eine Stirnradstufe auf. Die Motorwelle 3 ist drehfest mit einem ersten Sonnenrad 11 verbunden (oder einstückig mit diesem ausgebildet). Um das erste Sonnenrad 11 herum sind drei erste Planetenräder 12 angeordnet, welche auf einem ersten Steg 13 drehbar gelagert sind. Die ersten Planetenräder 12 kämmen außen mit einem ersten Hohlrad 14, welches feststeht und einen Teil des Getriebegehäuses 5 bildet. Der als Abtrieb dieser ersten Planetenstufe dienende erste Steg 13 ist drehfest mit einem zweiten Sonnenrad 15 verbunden, welches vorliegend einstückig mit dem ersten Steg 13 ausgebildet ist. Um das zweite Sonnenrad 15 herum sind drei zweite Planetenräder 16 angeordnet, welche auf einem zweiten Steg 17 drehbar gelagert sind. Die ersten Planetenräder 16 kämmen außen mit einem zweiten Hohlrad 18, welches feststeht und einen Teil des Getriebegehäuses 5 bildet. Der als Abtrieb dieser zweiten Planetenstufe dienende zweite Steg 17 ist drehfest mit dem Endstufen-Antriebsrad 6 verbunden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel weist das Getriebe 4 drei Stirnradstufen auf. Die Motorwelle 3 ist drehfest mit einem Eingangs-Antriebsrad 21 verbunden (oder einstückig mit diesem ausgebildet). Das Eingangs-Antriebsrad 21 kämmt mit einem Eingangs-Abtriebsrad 22 von größerem Durchmesser. Hierbei ist vorzugsweise eine Schrägverzahnung vorgesehen, während die folgenden Stirnradstufen geradverzahnt sind. Am Eingangs-Abtriebsrad 22 ist ein erstes Zwischen-Antriebsrad 23 von kleinerem Durchmesser angeformt, d. h. einstückig damit ausgebildet. Das erste Zwischen-Antriebsrad 23 kämmt mit einem ersten Zwischen-Abtriebsrad 24 von größerem Durchmesser. Am ersten Zwischen-Abtriebsrad 24 ist das Endstufen-Antriebsrad 6 von kleinerem Durchmesser angeformt, d. h. einstückig damit ausgebildet.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel weist das Getriebe 4 vier Stirnradstufen auf. Die Motorwelle 3 ist drehfest mit einem Eingangs-Antriebsrad 31 verbunden (oder einstückig mit diesem ausgebildet). Das Eingangs-Antriebsrad 31 kämmt mit einem Eingangs-Abtriebsrad 32 von größerem Durchmesser. Hierbei ist vorzugsweise eine Schrägverzahnung vorgesehen, während die folgenden Stirnradstufen geradverzahnt sind. Am Eingangs-Abtriebsrad 32 ist ein erstes Zwischen-Antriebsrad 33 von kleinerem Durchmesser angeformt, d. h. einstückig damit ausgebildet. Das erste Zwischen-Antriebsrad 33 kämmt mit einem ersten Zwischen-Abtriebsrad 34 von größerem Durchmesser. Am ersten Zwischen-Abtriebsrad 34 ist ein zweites Zwischen-Antriebsrad 35 von kleinerem Durchmesser angeformt, d. h. einstückig damit ausgebildet. Das zweite Zwischen-Antriebsrad 35 kämmt mit einem zweiten Zwischen-Abtriebsrad 36 von größerem Durchmesser. Am zweiten Zwischen-Abtriebsrad 35 ist das Endstufen-Antriebsrad 6 von kleinerem Durchmesser angeformt, d. h. einstückig damit ausgebildet.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist, dass eine spezielle Schnittstelle zwischen Motor 2 und Getriebe 4 geschaffen werden kann. Hierfür ist ein Getriebedeckel 41 vorgesehen, welcher am Getriebegehäuse 5 befestigt ist. Der Motor 2 enthält außer den mechanischen Komponenten, wie beispielsweise die Lagerung, nur noch eine Basiselektrik 42, beispielsweise die Anschlüsse für die Bürsten oder den Stator und gegebenenfalls einen Varistor. Die Grundsteuerung 43 ist im Getriebedeckel 41 angeordnet und weist beispielsweise einen Hallsensor zur Bestimmung der Rotorlage auf. Die Grundsteuerung 43 oder die Basissteuerung 42 enthalten vorzugsweise noch eine oder mehrere der folgenden Funktionen: Überstromschutz, Überspannungsschutz, Thermoschutz, (Funk-)Entstörungen. Die Grundsteuerung 43 kann auf einer Platine 43a angeordnet sein. Die Grundsteuerung 43 kann optional noch Feldbusschnittstellen (beispielsweise CAN oder LIN), einen Memorylauf, einen Sanftanlauf oder eine Drehzahlregelung aufweisen. Für elektronisch kommutierte Motoren 2 ist zusätzlich eine Kommutierungssteuerung 44 vorsehen, welche im Falle einer Ausbildung als Platine in einen Schacht im Gehäusedeckel 41 einführbar ist.
  • In den Gehäusedeckel 41 ist ein Stecker 45 einsteckbar, welcher mit der Sitz- oder Fahrzeugelektronik und der Energieversorgung verbunden ist. Der Stecker 45 ist vorzugsweise standardisiert (beispielsweise USB). Für einen modularen Aufbau ist der Stecker 45 wahlweise bei der Grundsteuerung 43 oder bei der Kommutierungssteuerung 44 einsteckbar, wobei in letzterem Fall die Kommutierungssteuerung 44 anstelle des Stecker 45 in die Grundsteuerung 43 eingesteckt ist.
  • Das elektrische Stecksystem ist dahingehend erweiterbar, dass der Motor 2 mit seiner Basiselektrik 42 ebenfalls in die Grundsteuerung 43 oder gegebenenfalls in die Kommutierungssteuerung 44 einsteckbar ist. Vorzugsweise weist die Basiselektrik 42 hierfür Kontakte 42a oder Lötfahnen auf, die entsprechende Gegenstücke der Grundsteuerung 43 oder gegebenenfalls der Kommutierungssteuerung 44 kontaktieren.
  • Mit dem elektrischen Einstecken des Motors 2 mit seiner Basiselektrik 42 ist vorzugsweise auch ein mechanisches Einstecken des Motors 2 mit seiner Motorwelle 3 in das Getriebe 4 verknüpft. Je nach Ausführungsbeispiel greift die Motorwelle 3 drehfest in das erste Sonnenrad 11 oder das Eingangs-Antriebsrad 21 oder 31 ein (wie in der Zeichnung skizziert), oder dieses Rad 11, 21 oder 31 sitzt bereits fest auf der Motorwelle 3 und gelangt mit dem Einstecken in Getriebeeingriff mit dem nächsten Getriebeelement, also den ersten Planetenrädern 12 oder dem Eingangs-Abtriebsrad 22 oder 32. Zugleich kann die Motorwelle 3 auch in einen Positionsgeber 46, beispielsweise einen Magneten, eingesteckt werden, welcher dann mit einem Positionssensor 47, beispielsweise einem Hallsensor, zusammenwirkt, welcher an der Grundsteuerung 43 oder der Kommutierungssteuerung 44 vorgesehen ist.
  • Zusätzlich zum mechanischen Einstecken des Motors 2 und seiner Motorwelle 3 ist vorzugsweise ein Einstecken des Getriebedeckels 41 in das Getriebegehäuse 5 vorgesehen. Der Getriebedeckel 41 ist beispielsweise zunächst am Motor 2 angeordnet und gelangt mit dem Einstecken in mechanischen Kontakt mit dem Getriebegehäuse 5. Wie in der Zeichnung skizziert, sind auch Ausführungen denkbar, bei denen der Getriebedeckel 41 mit dem Einstecken des Motors 2 in elektrischen Kontakt mit der Grundsteuerung 43 oder der Kommutierungssteuerung 44 gelangt, wofür entsprechende Einpresskontakte 48 vorgesehen sind. Es ist auch denkbar, dass eine Kontaktfeder 49 eine Masse-Verbindung zwischen dem Gehäuse des Motors 2 und der Grundsteuerung 43 oder der Kommutierungssteuerung 44 schafft.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit 1 dient beispielsweise dazu, bei einem Fahrzeugsitz 51 einen Lehneneinstellbeschlag 52 anzutreiben, mittels dessen eine Lehne 54 in ihrer Neigung relativ zu einem Sitzteil 55 einstellbar ist. Der Lehneneinstellbeschlag 52 ist selbsthemmend ausgebildet, um das nicht-selbsthemmende Getriebe 4 zu sperren. Ein derartiger Lehneneinstellbeschlag 52, welcher als lastaufnehmendes Getriebe in die Struktur des Fahrzeugsitzes 51 integriert ist, ist beispielsweise in der DE 101 44 840 A1 offenbart. Die Antriebseinheit 1 kann bauraumsparend entlang der Schwenkachse 56 der Lehne 54 angeordnet werden, wobei die Abtriebswelle 8 vorzugsweise mit der Schwenkachse 56 fluchtet. Zusätzlich kann ein Handrad auf die Abtriebswelle gesteckt werde, so dass sowohl eine elektrische als auch eine manuelle Einstellung der Lehne 54 möglich ist, zumal das Getriebe 4 nicht-selbsthemmend ist. Entsprechend läuft das Handrad oder der Motor 2 leer mit.
  • Alle Ausführungsbeispiele sind vorzugsweise mit einer Sperrfunktion ausgestattet, indem das Endstufen-Abtriebsrad 7 und/oder die Abtriebswelle 8 festlegbar ist, beispielsweise am Getriebegehäuse 5. Es sind hierfür mehrere Varianten denkbar.
  • In einer ersten Variante ist ein Magnetschalter 71 vorgesehen, welcher am Getriebegehäuse 5 befestigt ist. Der mit einer Tauchspule versehene Magnetschalter 71 bewegt einen Sperrbolzen 72 in dessen Längsrichtung. Der Sperrbolzen 72 ist in radialer Richtung wirksam, indem er auf einen Sperrring 73 ausgerichtet ist, welcher in Umfangsrichtung mehrere radiale Bohrungen zur Aufnahme des Sperrbolzens 72 aufweist. Der Sperrring 73 ist am Endstufen-Abtriebsrad 7 (einstückig) ausgebildet, also aus dem gleichen Material, oder daran befestigt. In letzterem Fall kann der Sperrring 73 metallisch oder aus hochfestem Kunststoff ausgeführt sein. In einer Abwandlung weist der Sperrring 73 keine Bohrungen auf, sondern ist als Kronenrad ausgebildet. In einer weiteren Abwandlung ist der Sperrbolzen 73 axial wirksam. In einer weiteren Abwandlung ist anstelle des Sperrbolzens 72 ein bewegliches Zahnsegment vorgesehen, welches mit einem Zahnkranz, beispielsweise am Sperrring 73, oder mit der Außenverzahnung des Endstufen-Abtriebsrades 7 in Eingriff gelangt. In einer weiteren Abwandlung erfolgt die Sperrfunktion durch eine Art Klauenkupplung.
  • In einer zweiten Variante ist eine Schlingfeder 81 vorgesehen, welche sich – vorliegend radial außen – an ein Schlingfedergehäuse 82 anlegt. Das Schlingfedergehäuse 82 ist am Getriebegehäuse 5 befestigt oder ein Teil desselben. Die Enden 81a der Schlingfeder 81 weisen radial nach innen. Am Endstufen-Abtriebsrad 7 ist ein Mitnehmer 83 ausgebildet oder befestigt, welcher sich in Umfangsrichtung zwischen denjenigen Seiten der beiden Enden 81a erstreckt, die voneinander abgewandt sind. Als Gegenstück ist ein Sperrnocken 84 vorgesehen, welcher zwischen denjenigen Seiten der beiden Enden 81a angeordnet ist, die einander zugewandt sind. Der Sperrnocken 84 ist vorzugsweise an einem Abtriebselement 85 ausgebildet oder befestigt, welches drehfest auf der Abtriebswelle 8 sitzt. Ein von der Motorseite aus eingeleitetes Drehmoment wirkt mittels des Mitnehmers 83 öffnend auf die Schlingfeder 81, indem er deren Enden 81a aufeinander zu bewegt und dadurch die Schlingfeder 81 zusammenzieht und vom Schlingfedergehäuse 82 löst. Ein von der Abtriebsseite aus eingeleitetes Drehmoment wirkt mittels des Sperrnockens 84 schließend auf die Schlingfeder 81, indem er deren Enden 81a voneinander weg bewegt und dadurch die Anlage der vorgespannten Schlingfeder 81 an das Schlingfedergehäuse 82 unterstützt. In einer Abwandlung ist der Mitnehmer 83 zweigeteilt und nur an den zwei Stellen, die auf die Enden 81a einwirken sollen, vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Motor
    3
    Motorwelle
    4
    Getriebe
    5
    Getriebegehäuse
    6
    Endstufen-Antriebsrad
    7
    Endstufen-Abtriebsrad
    8
    Abtriebswelle
    11
    erstes Sonnenrad
    12
    erstes Planetenrad
    13
    erster Steg
    14
    erstes Hohlrad
    15
    zweites Sonnenrad
    16
    zweites Planetenrad
    17
    zweiter Steg
    18
    zweites Hohlrad
    21, 31
    Eingangs-Antriebsrad
    22, 32
    Eingangs-Abtriebsrad
    23, 33
    erstes Zwischen-Antriebsrad
    24, 34
    erstes Zwischen-Abtriebsrad
    35
    zweites Zwischen-Antriebsrad
    36
    zweites Zwischen-Abtriebsrad
    41
    Getriebedeckel
    42
    Basiselektrik
    42a
    Kontakt
    43
    Grundsteuerung
    43a
    Platine
    44
    Kommutierungsteuerung
    45
    Stecker
    46
    Positionsgeber
    47
    Positionssensor
    48
    Einpresskontakt
    49
    Kontaktfeder
    51
    Fahrzeugsitz
    52
    Lehneneinstellbeschlag
    54
    Lehne
    55
    Sitzteil
    56
    Schwenkachse
    71
    Magnetschalter
    72
    Sperrbolzen
    73
    Sperrring
    81
    Schlingfeder
    81a
    Ende
    82
    Schlingfedergehäuse
    83
    Mitnehmer
    84
    Sperrnocken
    85
    Abtriebselement

Claims (7)

  1. Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz, mit einem Motor (2), welcher als Abtrieb eine Motorwelle (3) aufweist, und einem von der Motorwelle (3) angetriebenen, mehrstufigen Getriebe (4), welches aufweist: a) wenigstens eine Stirnradstufe, in welcher ein Antriebsrad (6; 21, 23; 31, 33, 35) und ein Abtriebsrad (7; 22, 24; 32, 34, 36), die jeweils als Stirnzahnräder ausgebildet sind, miteinander kämmen, b) eine Abtriebswelle (8) als Abtrieb, welche parallel versetzt zur Motorwelle (3) angeordnet ist, c) ein Getriebegehäuse (5), welches das Antriebsrad (6; 21, 23; 31, 33, 35) und das Abtriebsrad (7; 22, 24; 32, 34, 36) umschließt, und d) einen Getriebedeckel (41), in welchem eine Grundsteuerung (43) für den Motor (2) enthalten oder dem Getriebedeckel (41) wenigstens zugeordnet ist, während der Motor (2) eine Basiselektrik (42) enthält, wobei der Getriebedeckel (41) in das Getriebegehäuse (5) einsteckbar und/oder an diesem befestigt ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) nicht-selbsthemmend ausgebildet ist.
  3. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) eine Sperrfunktion aufweist.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebedeckel (41) eine Kommutierungssteuerung (44) für den elektronisch kommutierten Motor (2) aufweist.
  5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) mit seiner Basiselektrik (42) in die Grundsteuerung (43) und/oder Kommutierungssteuerung (44) einsteckbar ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) mit seiner Motorwelle (3) in das Getriebe (4) einsteckbar ist.
  7. Fahrzeugsitz (51), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (55), einer Lehne (54), die mittels wenigstens eines Lehneneinstellbeschlags (52) in ihrer Neigung relativ zum Sitzteil (55) einstellbar ist, und einer Antriebseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Antrieb des Lehneneinstellbeschlags (52).
DE102010008880A 2010-02-18 2010-02-18 Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz Active DE102010008880B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008880A DE102010008880B3 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2011/000456 WO2011101090A1 (de) 2010-02-18 2011-02-01 Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
JP2012553206A JP2013519583A (ja) 2010-02-18 2011-02-01 車両座席用の駆動装置
US13/579,827 US20130009438A1 (en) 2010-02-18 2011-02-01 Drive unit for a vehicle seat
CN2011800100502A CN102762410A (zh) 2010-02-18 2011-02-01 用于车辆座椅的驱动单元
EP11703140A EP2536587A1 (de) 2010-02-18 2011-02-01 Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
KR1020127024369A KR101435548B1 (ko) 2010-02-18 2011-02-01 차량 시트용 구동 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008880A DE102010008880B3 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008880B3 true DE102010008880B3 (de) 2011-07-21

Family

ID=43769710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008880A Active DE102010008880B3 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130009438A1 (de)
EP (1) EP2536587A1 (de)
JP (1) JP2013519583A (de)
KR (1) KR101435548B1 (de)
CN (1) CN102762410A (de)
DE (1) DE102010008880B3 (de)
WO (1) WO2011101090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007439A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
EP3190254B1 (de) 2016-01-05 2022-12-21 Stabilus GmbH Scherenantrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2603396B1 (de) * 2010-08-10 2017-04-19 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit verstellvorrichtung
CN103155456B (zh) * 2010-08-11 2016-06-29 株式会社泛泰 发送静默信息的装置和方法与获取信道状态的装置和方法
KR101587404B1 (ko) * 2011-07-20 2016-01-21 존슨 콘트롤즈 메탈즈 앤드 메카니즘즈 게엠베하 운트 코. 카게 하나 이상의 멈춤부를 포함하는 자동차 시트용 조절 장치
US9140321B2 (en) * 2013-06-28 2015-09-22 Goodrich Corporation Internal park brake system, apparatus, and method
MX2016013276A (es) * 2014-04-09 2017-06-15 Innovative Biomechanical Solutions Llc Sistema de asiento para vehiculo y metodo para reducir la fatiga con movimiento de accionador dinamico.
CN106627268A (zh) * 2016-12-16 2017-05-10 智德电机(苏州)有限公司 一种座椅靠背调节电机
US10583755B2 (en) * 2017-08-02 2020-03-10 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner for a vehicle seat
US10625630B2 (en) * 2018-07-03 2020-04-21 Lear Corporation Vehicle seating system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067893B1 (de) * 1981-06-19 1988-01-20 KEIPER RECARO GmbH & Co. In Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen anzuordnender Sitz
DE8716669U1 (de) * 1986-12-24 1988-03-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Fahrzeugsitz mit motorunterstützter Ein- und Verstellung
DE19934127C1 (de) * 1999-07-23 2000-07-27 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19709852C2 (de) * 1997-03-11 2003-08-21 Keiper Gmbh & Co Kg Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP1185433B1 (de) * 1999-03-24 2003-11-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Umschaltgetriebe
DE102004019466A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE602004003663D1 (de) * 2003-11-07 2007-01-25 Takata Corp Sicherheitsgurtaufroller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0265071U (de) * 1988-10-28 1990-05-16
JP2555983Y2 (ja) * 1991-12-17 1997-11-26 デルタ工業株式会社 自動車用シートのスライド装置
DE19809407A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Lastsperrvorrichtung in einer mittels eines Aktuators betätigten Betätigungseinrichtung eines Fahrzeugantriebsstrangs
CN100421988C (zh) * 2001-09-06 2008-10-01 凯波两合公司 车座用的配件
DE10144840B4 (de) 2001-09-06 2006-11-09 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10214655A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-30 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkvorrichtung
US7676880B2 (en) * 2002-05-15 2010-03-16 Trico Products Corporation Direct drive windshield wiper assembly
JP2005312888A (ja) * 2004-03-31 2005-11-10 Kokuyo Co Ltd 椅子
US7600801B2 (en) * 2006-12-20 2009-10-13 Globe Motors, Inc. Seat storage actuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067893B1 (de) * 1981-06-19 1988-01-20 KEIPER RECARO GmbH & Co. In Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen anzuordnender Sitz
DE8716669U1 (de) * 1986-12-24 1988-03-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Fahrzeugsitz mit motorunterstützter Ein- und Verstellung
DE19709852C2 (de) * 1997-03-11 2003-08-21 Keiper Gmbh & Co Kg Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP1185433B1 (de) * 1999-03-24 2003-11-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Umschaltgetriebe
DE19934127C1 (de) * 1999-07-23 2000-07-27 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE602004003663D1 (de) * 2003-11-07 2007-01-25 Takata Corp Sicherheitsgurtaufroller
DE102004019466A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190254B1 (de) 2016-01-05 2022-12-21 Stabilus GmbH Scherenantrieb
WO2018007439A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
US11186203B2 (en) 2016-07-05 2021-11-30 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Gear unit, electric gear motor and seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN102762410A (zh) 2012-10-31
KR101435548B1 (ko) 2014-09-02
WO2011101090A1 (de) 2011-08-25
JP2013519583A (ja) 2013-05-30
EP2536587A1 (de) 2012-12-26
KR20120123712A (ko) 2012-11-09
US20130009438A1 (en) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008880B3 (de) Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
EP2596265B1 (de) Unterbaugruppe für einen elektromechanischen bremsaktuator
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE19861100B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP2117890B1 (de) Elektrischer antrieb
EP1233690A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
EP2423022A2 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
WO2011006774A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeug-bauteils, insbesondere einer karosserieklappe
DE3904085A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
EP2059995B1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP0537693A1 (de) Stellantrieb, insbesondere zum Schalten eines Fahrradantriebsgetriebes
DE19861276B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102004039057B3 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
EP1272082B1 (de) Küchenmaschine
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
EP1201370B1 (de) Elektrisch betätigbare Werkstück-Spannvorrichtung
DE202007003713U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1327798A2 (de) Getriebe-Motorkombination
DE102007014934A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug und in einem Kraftfahrzeug angeordneter Träger
DE8806683U1 (de) Getriebe
DE3643613A1 (de) Axialantrieb
EP1800927A1 (de) Verdeckantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE