DE102010003205A1 - Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010003205A1
DE102010003205A1 DE102010003205A DE102010003205A DE102010003205A1 DE 102010003205 A1 DE102010003205 A1 DE 102010003205A1 DE 102010003205 A DE102010003205 A DE 102010003205A DE 102010003205 A DE102010003205 A DE 102010003205A DE 102010003205 A1 DE102010003205 A1 DE 102010003205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
transverse
longitudinal
shock absorbers
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010003205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003205B4 (de
Inventor
Uwe Hoffmann
Dr. Seemann Michael
Markus Schommer
Marc Suermann
Yvonne Bäumchen
Russ Lee Norton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010003205.0A priority Critical patent/DE102010003205B4/de
Priority to US13/051,260 priority patent/US8523192B2/en
Priority to CN201110075840.0A priority patent/CN102198833B/zh
Publication of DE102010003205A1 publication Critical patent/DE102010003205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003205B4 publication Critical patent/DE102010003205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/053Angular acceleration
    • B60G2400/0531Roll acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/053Angular acceleration
    • B60G2400/0532Pitch acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung (az), der longitudinalen Winkelbeschleunigung (αx) und der transversalen Winkelbeschleunigung (αy) eines Körpers zur Verfügung gestellt. Dabei umfaßt der Körper eine longitudinale Drehachse (x), eine transversale Drehachse (y), mindestens drei Federelemente (5), mindestens drei Stossdämpfer (6) und mindestens drei Höhensensoren (7), wobei jeweils ein Höhensensor (7) im Bereich eines Stossdämpfers (6) angeordnet ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass – die Dämpfungskräfte (FDi) der Stossdämpfer (6), die Federkräfte (FSi) der Federelemente (5), der Schwerpunkt des Köpers, die Masse des Körpers (mB), die Trägheitsmomente des Körpers (Jxx, Jyy), die Positionen der Stossdämpfer in Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers (sv, sh, lv, lh), die mittlere Höhe der longitudinalen Drehachse (hx) und die mittlere Höhe der transversalen Drehachse (hy) bestimmt werden und – die vertikale Beschleunigung (az), die longitudinale Winkelbeschleunigung (αx) und die transversale Winkelbeschleunigung (αy) mit Hilfe der Masse des Körpers (mB), der Trägheitsmomente des Körpers (Jxx Jyy), der Positionen der Stossdämpfer in Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers (sv, sh, lv, lh), der mittleren Höhe der longitudinalen Drehachse (hx), der mittleren Höhe der transversalen Drehachse (h), der Dämpfungskräfte (FDi) der Stossdämpfer (6) und der Federkräfte (FSi) der Federelemente (5) bestimmt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers. Bei dem Körper kann es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug handeln. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Radaufhängungssystem und ein Kraftfahrzeug.
  • Zur Verringerung der Störanfälligkeit technischer Geräte ist es wünschenswert, dass eine technische Funktion mit einer möglichst geringen Anzahl an Bauteilen realisiert werden kann. Beispielsweise umfaßt ein Kraftfahrzeug, insbesondere das Radaufhängungssystem eines Kraftfahrzeugs, typischerweise eine Vielzahl von Sensoren. Dabei handelt es sich unter anderem um Sensoren zur Messung der vertikalen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, Sensoren zur Bestimmung der horizontalen Bescheunigung des Kraftfahrzeugs und Abstandssensoren. Typischerweise werden vier Sensoren zur Messung des Abstandes der Karosserie gegenüber den radseitigen Fahrwerkskomponenten, drei Beschleunigungsmesser zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, sowie mindestens zwei Beschleunigungsmesser zur Bestimmung der horizontalen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs verwendet, um die vertikale Beschleunigung, die longitudinale Winkelbeschleunigung und die transversale Winkelbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zu bestimmen.
  • Die Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung des Schwerpunktes des Kraftfahrzeugs ist insbesondere im Zusammenhang mit einer optimalen Steuerung der Fahrzeugeigenschaften, insbesondere der semi-aktiven bzw. aktiven Stoßdämpferparameter von Bedeutung.
  • Die Ausgestaltung des Systems zur Schwingungsdämpfung der Radaufhängung stellt immer einen Kompromiß zwischen einerseits einer Abschirmung des Fahrzeugaufbaus gegen Schwingungen mit hohen Frequenzen (secondary ride), wie sie durch Straßenunebenheiten hervorgerufen werden, und andererseits einer Erzielung eines hohen Fahrkomforts in Bezug auf Schwingungen des Fahrzeugaufbaus mit niedrigen Frequenzen (primary ride). Das bedeutet, dass der Fahrzeugaufbau einerseits gegen hochfrequente Schwingungen abgeschirmt wird, während andererseits eine hinreichende Fahrzeugbeherrschung durch den Fahrer dadurch gewährleistet sein muß, so dass der Fahrer Rückmeldungen bezüglich des Fahrzeugzustandes und der Straßenverhältnisse bekommt.
  • Semiaktive und aktive Stoßdämpfungssysteme können eine gute Abschirmung gegen durch Straßenunebenheiten hervorgerufene hohe Frequenzen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer guten Fahrzeugkontrolle durch den Fahrer bieten. Zudem kann der Fahrzeugaufbau gleichzeitig gegen durch Straßenunebenheiten hervorgerufene niedrige Frequenzen abgeschirmt werden.
  • Die aktiven Dämpfungssysteme haben den Nachteil, dass sie gegenüber passiven Dämpfungssystemen wesentlich komplexer und kostenintensiver sind. Zusätzlich zu der höheren Komplexität der Hardware des Dämpfers beziehungsweise der Radaufhängung verglichen mit herkömmlichen passiven Dämpfungs- beziehungsweise Radaufhängungssytemen werden zudem weitere Sensoren zur Ausführung der Steuer- und Regelalgorithmen von semi-aktiven und aktiven Dämpfungs- beziehungsweise Radaufhängungssytemen benötigt.
  • Im Zusammenhang mit semi-aktiven und aktiven Dämpfungssystemen wird üblicherweise die Dynamik der Bewegung des Fahrzeugaufbaus in Bezug auf Schwingungen mit niedrigen Frequenzen (primary ride) gesteuert. Im Falle von aktiven Dämpfungssystemen wird dies durch Steuerung der Dämpfungskräfte zwischen dem Fahrzeugaufbau und den vier Rädern erreicht. Eine Variation der Dämpfungskräfte wird durch Verwendung von kontinuierlich regelbaren Stoßdämpfern bewirkt.
  • Zur Abschätzung der Bewegung des Fahrzeugaufbaus werden normalerweise, insbesondere im Rahmen von aktiven Dämpfungssystemen, drei Beschleunigungssensoren verwendet, die an dem Fahrzeugaufbau befestigt sind. Die Meßdaten der Beschleunigungssensoren werden zur Berechnung der Beschleunigungen des Fahrzeugaufbaus im Hinblick auf die Hubbeschleunigung (heave) beziehungsweise die vertikale Beschleunigung, die Wankbeschleunigung (roll) beziehungsweise die longitudinale Winkelbeschleunigung und die Nickbeschleunigung (pitch) beziehungsweise die transversale Winkelbeschleunigung verwendet. Die Meßdaten werden zudem zur Bestimmung der entsprechenden Geschwindigkeiten integriert. Zusätzlich werden die vertikalen Auslenkungen der jeweiligen Federelemente an den vier Ecken des Fahrzeugs gemessen.
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers zur Verfügung zu stellen. Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein vorteilhaftes Radaufhängungssystem zur Verfügung zu stellen. Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein vorteilhaftes Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers nach Anspruch 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch ein Radaufhängungssystem nach Anspruch 9 gelöst. Die dritte Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers bezieht sich auf einen Körper, der eine longitudinale Drehachse, eine transversale Drehachse, mindestens drei Federelemente, mindestens drei Stoßdämpfer und mindestens drei Höhensensoren umfaßt. Dabei ist jeweils ein Höhensensor im Bereich eines Stoßdämpfers angeordnet. Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
    Zunächst werden die Dämpfungskräfte der Stossdämpfer, die Federkräfte der Federelemente, der Schwerpunkt des Körpers, die Masse des Körpers, die Trägheitsmomente des Körpers, die Positionen der Stoßdämpfer in Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers, die mittlerer Höhe der longitudinalen Drehachse und die mittlere Höhe der transversalen Drehachse bestimmt, beispielsweise gemessen oder aus anderen Größen ermittelt. Anschließend werden die vertikale Beschleunigung, die longitudinale Winkelbeschleunigung und die transversale Winkelbeschleunigung mit Hilfe der Masse des Körpers, der Trägheitsmomente des Körpers, der Positionen der Stoßdämpfer im Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers, der mittleren Höhe der longitudinalen Drehachse, der mittleren Höhe der transversalen Drehachse, der Dämpfungskräfte der Stossdämpfer und der Federkräfte der Federelemente bestimmt.
  • Es kann sich bei der longitudinalen Drehachse und der transversalen Drehachse insbesondere um gedachte Drehachsen des Körpers handeln. Bei dem Körper kann es sich vorteilhafter Weise um ein Kraftfahrzeug handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Schwerpunktes des Körpers, insbesondere des Kraftfahrzeuges, den Vorteil, dass die oben erwähnten drei vertikalen Beschleunigungssensoren nicht erforderlich sind. Auf diese Weise kann auf drei Sensoren verzichtet werden, wodurch die Fehleranfälligkeit des Systems bei gleich bleibender Funktionalität verringert wird.
  • Im Falle eines Kraftfahrzeugs kann es sich bei der vertikalen Beschleunigung auch um die Hubbeschleunigung (heave acceleration) handeln. Bei der longitudinalen Winkelbeschleunigung kann es sich in diesem Fall auch um die Wankbeschleunigung (roll acceleration) handeln und bei der transversalen Winkelbeschleunigung kann es sich in diesem Fall auch um die Nickbeschleunigung (pitch acceleration) handeln.
  • Vorteilhafterweise können zudem die longitudinale Beschleunigung des Körpers und die transversale Beschleunigung des Körpers bestimmt werden, beispielsweise gemessen werden oder berechnet werden. Diese Bestimmung kann entweder durch direktes Messen mit entsprechend ausgerichteten Beschleunigungssensoren erfolgen oder indirekt über Differenzierung im Zeitbereich der vorhanden longitudinalen und/oder transversalen Geschwindigkeitssignale. Anschließend können die vertikale Beschleunigung, die longitudinale Winkelbeschleunigung und die transversale Winkelbeschleunigung mit Hilfe der Masse des Körpers, der Trägheitsmomente des Körpers, der Positionen der Stoßdämpfer im Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers, der mittleren Höhe der longitudinalen Drehachse, der mittleren Höhe der transversalen Drehachse, der Dämpfungskräfte der Stossdämpfer, der Federkräfte der Federelemente, der longitudinalen Beschleunigung des Körpers und der transversalen Beschleunigung des Körpers bestimmt werden.
  • Weiterhin können die vertikale Geschwindigkeit, die longitudinale Winkelgeschwindigkeit und die transversale Winkelgeschwindigkeit des Körpers mit Hilfe der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung bestimmt werden. Diese Bestimmung kann insbesondere durch Integration erfolgen.
  • Im Falle eines Kraftfahrzeugs kann es sich bei der vertikalen Geschwindigkeit auch um die Hubgeschwindigkeit (heave velocity) handeln. Bei der longitudinalen Winkelgeschwindigkeit kann es sich in diesem Fall auch um die Wankgeschwindigkeit (roll velocity) handeln und bei der transversalen Winkelgeschwindigkeit kann es sich in diesem Fall auch um die Nickgeschwindigkeit (pitch velocity) handeln.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgestaltet sein, dass die vertikalen Auslenkungen der Federelemente gemessen werden. Die Dämpfungsströme der Stoßdämpfer können bestimmt, beispielsweise gemessen oder berechnet, werden. Weiterhin können die Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen der Federelemente, beispielsweise mittels Differenzierung des vertikalen Auslenkungssignals im Zeitbereich, bestimmt werden. Die Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen der Federelemente können grundsätzlich berechnet oder gemessen werden. Zusätzlich können die Federkonstanten der Federelemente und die Dämpfungskurven der Stoßdämpfer bestimmt werden. Die Dämpfungskräfte der Stossdämpfer können dann mit Hilfe der Dämpfungsströme der Stoßdämpfer, der Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen der Federelemente und der Dämpfungskurven der Stoßdämpfer bestimmt werden. Die Federkräfte der Federelemente können mit Hilfe der vertikalen Auslenkungen der Federelemente und der Federkonstanten der Federelemente bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise umfaßt der Körper, insbesondere das Kraftfahrzeug, vier Stoßdämpfer und vier Höhensensoren. Unter einem Höhensensor wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Abstandssensor verstanden, mit dessen Hilfe der Abstand zwischen einen Körper und einem Fahrwerkselement gemessen werden kann. Vorteilhafterweise ist jeweils ein Höhensensor im Bereich eines Stoßdämpfers angeordnet.
  • Zum Beispiel kann es sich bei dem Körper um ein Kraftfahrzeug handeln, welches eine Anzahl Räder, vorteilhafterweise vier Räder, und mindestens ein mit Stoßdämpfern ausgestattetes Radaufhängungssystem umfaßt. Dabei kann jeweils mindestens ein Höhensensor im Bereich eines Rades angeordnet sein.
  • Die Berechnungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens basieren auf Daten zu den Eigenschaften der Stossdämpfer und der Federelemente, der Geometrie des Fahrzeugs, insbesondere dem Achsabstand und der Spurweite, den zweiten Newtonschen Gesetz und der inversen Massenmatrix.
  • Die Eingangssignale sind beispielsweise die vertikalen Auslenkungen zi der Federelemente und die Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen vzi der Federelemente als Signale von den Höhensensoren, der aktuelle Dämpfungsstrom (IDi) jedes Stossdämpfers und die longitudinale lineare Beschleunigung ax und die transversale lineare Beschleunigung ay von einem Bussystem, insbesondere einem CAN-Bus (Controller Area Network, asynchrones, serielles Bussystem). Zunächst können die Kräfte Fi an den Ecken des Fahrzeugs aus den Dämpfungskräften FDi der Stossdämpfer und den Federkräften FSi der Federelemente berechnet werden.
  • Grundsätzlich können die Federelemente passiv oder aktiv ausgestaltet sein. Im ersten Fall kann die jeweilige Federkraft FSi aus der vertikalen Auslenkung zi des jeweiligen Federelements und der Federkonstante ci des Federelements berechnet werden. Im zweiten Fall ist die Federkonstante einstellbar beziehungsweise regelbar, beispielsweise mit Hilfe eines Aktuators oder mit Hilfe eines Regelstromes. In diesem Fall kann die jeweilige Federkraft FSi aus der vertikalen Auslenkung zi des jeweiligen Federelements und beispielsweise dem Regelstrom zu Einstellung der jeweiligen Federkonstante des Federelements berechnet werden. Die Dämpfungskräfte FDi der Stossdämpfer können aus den aktuellen Dämpfungsströmen IDi, den Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen vzi der Federelemente und den jeweiligen Dämpfungskurven der Stossdämpfer berechnet werden. Grundsätzlich können die Stossdämpfer als passive oder als aktive Dämpfer ausgestaltet sein. Im ersten Fall ist die Abhängigkeit der Dämpfungskraft FDi von der vertikalen Auslenkungsgeschwindigkeit vzi des jeweiligen Federelements durch eine Kennlinie bestimmt. Im zweiten Fall ist die Dämpfungskraft FDi von der vertikalen Auslenkungsgeschwindigkeit vzi des jeweiligen Federelements und zusätzlich von dem jeweiligen Dämpfungsstrom IDi, also dem ein aktives Ventil des Dämpfers regelnden Strom, abhängig. Das heißt, die Abhängigkeit der Dämpfungskraft FDi von der vertikalen Auslenkungsgeschwindigkeit vzi des jeweiligen Federelements ist durch eine von dem jeweiligen Dämpfungsstrom IDi abhängige Kennlinie bestimmt.
  • Aus der Summe aus der Dämpfungskraft FDi und der Federkraft FSi resultiert die an der jeweiligen Ecke des Fahrzeugs vertikal angreifende Kraft Fi gemäß: Fi = FSi(zi, ci) + FDi(IDi, vzi).
  • Die am Schwerpunkt des Körpers, beispielsweise des Fahrzeugs, angreifenden Kräfte können unter Zuhilfenahme der Geometrie des Körpers berechnet werden. Im Falle eines Fahrzeugs können dies der Radabstand lv, lh und die Spurweite sf, sh sein (siehe 2). Zusätzlich werden die Kräfte mit Hilfe der longitudinalen linearen Beschleunigung ax, der transversalen linearen Beschleunigung ay, der gefederten Masse des Fahrzeugs mB, der Höhe der longitudinalen Drehachse hx und der Höhe der transversalen Drehachse hy bestimmt:
    Figure 00080001
  • Um die vertikale Beschleunigung, insbesondere die Hubbeschleunigung (heave), die longitudinale Winkelbeschleunigung, insbesondere die Wankbeschleunigung (roll), und die transversale Winkelbeschleunigung, insbesondere die Nickbeschleunigung (pitch), also die Beschleunigungen des Schwerpunktes aCOG des Fahrzeugs zu ermitteln, kann die Kraft F mit der inversen Massenmatrix multipliziert werden:
    Figure 00090001
  • Jxx und Jyy bezeichnen die Trägheitsmomente des Fahrzeugs. Vorteilhafterweise können, beispielsweise mit Hilfe eines diskreten Butterworth 3 Hz Hochpaßfilters, Störungen mit niedriger Frequenz für die longitudinale Winkelbeschleunigung und die transversale Winkelbeschleunigung herausgefiltert werden.
  • Im Anschluß an die Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung können beispielsweise die Dämpfungsströme der Stoßdämpfer und/oder die Federkonstanten der Federelemente in Abhängigkeit von der bestimmten vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eingestellt werden. Analog können beispielsweise die Dämpfungsströme der Stoßdämpfer und/oder die Federkonstanten der Federelemente in Abhängigkeit von der bestimmten vertikalen Geschwindigkeit, der longitudinalen Winkelgeschwindigkeit und der transversalen Winkelgeschwindigkeit eingestellt werden. Auf diese Weise läßt sich eine den jeweiligen Bedingungen, beispielsweise den Straßenverhältnissen und dem Fahrstil, angepaßte Einstellung der Stoßdämpfer und/oder der Federelemente erzielen.
  • Weiterhin kann die longitudinale Winkelgeschwindigkeit und/oder eine zusätzliche vertikale Beschleunigung außerhalb des Schwerpunktes des Körpers zur Bestimmung der transversale Winkelgeschwindigkeit des Körpers bestimmt, insbesondere gemessen, werden und die vertikale Beschleunigung, die longitudinale Winkelbeschleunigung und die transversale Winkelbeschleunigung des Körpers mit Hilfe der longitudinalen Winkelgeschwindigkeit und/oder der zusätzlichen vertikale Beschleunigung außerhalb des Schwerpunktes des Körpers bestimmt werden. Auf diese Weise können im Vergleich zu der oben beschriebenen Vorgehensweise genauere Ergebnisse erzielt werden, insbesondere bei einer Anwendung im Rahmen eines semi-aktiven Dämpfungssystems. Im Falle eines Kraftfahrzeugs können vorteilhafterweise die longitudinale Winkelgeschwindigkeit (Wankgeschwindigkeit, roll rate) und/oder die zusätzliche vertikale Beschleunigung von einer anderen Komponente des Kraftfahrzeugs, beispielsweise dem Airbag-System, gewonnen werden.
  • Das erfindungsgemäße Radaufhängungssystem ist mit einem Körper, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, verbindbar. Der Körper umfaßt eine gedachte longitudinale Drehachse und eine gedachte transversale Drehachse. Das Radaufhängungssystem umfaßt mindestens drei Federelemente, mindestens drei Höhensensoren, mindestens drei Stoßdämpfer und eine Bewegungsbestimmungseinheit zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung.
  • Die Bewegungsbestimmungseinheit ist dabei so ausgestaltet, dass die Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung ausschließlich mit Hilfe der Dämpfungskräfte der Stossdämpfer, der Federkräfte der Federelemente, der Masse des Körpers, der Trägheitsmomente des Körpers, der Positionen der Stoßdämpfer im Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers, der mittleren Höhe der longitudinalen Drehachse des Körpers und der mittleren Höhe der transversalen Drehachse des Körpers erfolgt.
  • Vorzugsweise kann die Bewegungsbestimmungseinheit so ausgestaltet sein, dass die Bestimmung der Dämpfungskräfte der Stossdämpfer und der Federkräfte der Federelemente mit Hilfe von Dämpfungsströmen der Stossdämpfer, der vertikalen Auslenkung der Federelemente, der Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen der Federelemente, der Federkonstanten der Federelemente und der Dämpfungskurven der Stossdämpfer erfolgt.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Radaufhängungssystem eine Vorrichtung zur Bestimmung der transversalen Beschleunigung des Körpers und eine Vorrichtung zur Bestimmung der longitudinalen Beschleunigung des Körpers umfassen. Bei der Vorrichtung zur Bestimmung der transversalen Beschleunigung des Körpers und der Vorrichtung zur Bestimmung der longitudinalen Beschleunigung des Körpers kann es sich zum Beispiel um Vorrichtungen zur Messung, Berechnung oder Erfassung der transversalen beziehungsweise longitudinalen linearen Beschleunigung des Körpers handeln. Die Bewegungsbestimmungseinheit kann in diesem Fall so ausgestaltet sein, dass die Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung ausschließlich mit Hilfe der Dämpfungskräfte der Stossdämpfer, der Federkräfte der Federelemente, der transversalen Beschleunigung des Körpers, der longitudinalen Beschleunigung des Körpers, der Masse des Körpers, der Trägheitsmomente des Körpers, der Positionen der Stoßdämpfer im Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers, der mittleren Höhe der longitudinalen Drehachse des Körpers und der mittleren Höhe der transversalen Drehachse des Körpers erfolgt.
  • Bei dem Körper kann es sich vorzugsweise um ein Kraftfahrzeug handeln. Weiterhin kann das Radaufhängungssystem eine Anzahl an Elementen zur Befestigung von Rädern umfassen. Im Bereich dieser Elemente können insbesondere jeweils ein Stoßdämpfer und ein Höhensensor angeordnet sein. Im Falle eines Kraftfahrzeugs kann es sich bei der vertikalen Beschleunigung auch um die Hubbeschleunigung (heave acceleration) handeln. Bei der longitudinalen Winkelbeschleunigung kann es sich in diesem Fall auch um die Wankbeschleunigung (roll acceleration) handeln und bei der transversalen Winkelbeschleunigung kann es sich in diesem Fall auch um die Nickbeschleunigung (pitch acceleration) handeln. Entsprechend kann es sich bei der vertikalen Geschwindigkeit auch um die Hubgeschwindigkeit (heave velocity) handeln. Bei der longitudinalen Winkelgeschwindigkeit kann es sich in diesem Fall auch um die Wankgeschwindigkeit (roll velocity) handeln und bei der transversalen Winkelgeschwindigkeit kann es sich in diesem Fall auch um die Nickgeschwindigkeit (pitch velocity) handeln.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfaßt ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Radaufhängungssystem. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug hat dieselben Eigenschaften und Vorteile wie das erfindungsgemäße Radaufhängungssystem. Weiterhin kann das Kraftfahrzeug eine Vorrichtung zum Abschätzen von Straßenunebenheiten umfassen. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann eine situationsangepaßte Kontrolle der Dämpfung, insbesondere eine situationsangepaßte Stoßdämpfersteuerung, vorgenommen werden.
  • Insgesamt hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass zur Bestimmung der Schwerpunktsbewegung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs drei Sensoren zur Messung der vertikalen Beschleunigung eingespart werden können. Auf diese Weise wird die Fehleranfälligkeit des Systems verringert. Gleichzeitig werden die Kosten und die Komplexität des Systems verringert, insbesondere in dem Fall, dass die Bestimmung der Schwerpunktsbewegung des Körpers auf der Basis der gemessenen vertikalen Auslenkungen der Federelemente erfolgt.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt schematisch die für das Kraftfahrzeug verwendete Geometrie.
  • 3 zeigt schematisch die Funktionsweise der Stoßdämpfersteuerung des Fahrzeugs.
  • 4 zeigt schematisch das Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung des Fahrzeugs.
  • 5 zeigt beispielhaft die longitudinale Winkelgeschwindigkeit (Wankgeschwindigkeit) in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 6 zeigt beispielhaft die transversale Winkelgeschwindigkeit (Nickgeschwindigkeit) in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 7 zeigt beispielhaft die vertikale Geschwindigkeit (Hubgeschwindigkeit) in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 8 zeigt schematisch die Eingangs- und Ausgangsdaten der Bewegungsbestimmungseinheit 9 gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 9 zeigt schematisch die Eingangs- und Ausgangsdaten der Bewegungsbestimmungseinheit 9 gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfaßt ein Radaufhängungssystem 3 und vier Räder 2. Die Räder 2 sind mit Hilfe einer Vorrichtung zum Befestigen der Räder 4 mit dem Radaufhängungssystem 3 verbunden. Das Radaufhängungssystem 3 umfaßt vier Federelemente 5, die eine Federung der Räder bewirken, und vier Stoßdämpfer 6. Je ein Federelement 5 und je ein Stoßdämpfer 6 sind jeweils im Bereich eines Rades 2 angeordnet.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfaßt weiterhin vier Höhensensoren 7, die jeweils im Bereich eines Rades 2 angeordnet sind, und vier Geschwindigkeitssensoren 15, die ebenfalls jeweils im Bereich eines Rades 2 angeordnet sind. Das Kraftfahrzeug 1 beziehungsweise das Radaufhängungssystem 3 umfaßt zudem eine Vorrichtung zur Bestimmung der transversalen Beschleunigung 8 und eine Bewegungsbestimmungseinheit 9. Die longitudinale Beschleunigung wird mittels Differenzierung im Zeitbereich der Fahrzeugschwerpunkts-Längsgeschwindigkeit bestimmt. Die Bewegungsbestimmungseinheit 9 kann zum Beispiel als Hardwarekomponente, insbesondere als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC, Application Specific Integrated Circuit) oder als Softwaremodul, insbesondere CPU (Central Processing Unit), ausgestaltet sein.
  • Mit Hilfe der Höhensensoren 7, die jeweils im Bereich eines Rades 2 angeordnet sind, kann der Abstand beispielsweise der Karosserie zu den Rädern bzw. zu den radseitigen Fahrwerkselementen gemessen werden. Die Geschwindigkeit für die entsprechende Abstandsänderung wird mittels Differenzierung im Zeitbereich des Signals des Höhensensors 7 bestimmt, kann aber auch jeweils mit Hilfe der Geschwindigkeitssensoren 15, die ebenfalls im Bereich jeweils eines Rades 2 angeordnet sind, bestimmt werden.
  • Die 2 zeigt schematisch die im Folgenden verwendete Geometrie des Kraftfahrzeugs 1. Durch das Kraftfahrzeug 1 ist ein Koordinatensystem mit einer x-Achse, einer y-Achse und einer z-Achse gelegt. Die x-Achse zeigt dabei in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1. Die y-Achse zeigt in Fahrtrichtung nach links und die z-Achse zeigt nach oben.
  • An jeder Ecke des Fahrzeugs 1 greifen in Folge der Federung und der Stoßdämpfung Kräfte an. Dabei handelt es sich vorn rechts um die Kraft Fvr, vorn links um die Kraft Fvl, hinten rechts um die Kraft Fhr und hinten links um die Kraft Fhl. Der Abstand der Vorderräder 2 ist mit sv (Spurweite vorne) gekennzeichnet. Der Abstand der Hinterräder ist mit sh (Spurweite hinten) gekennzeichnet. Weiterhin ist der Abstand der Vorderachse vom Systemgesamtschwerpunkt mit lv gekennzeichnet und der Abstand der Hinterachse vom Systemgesamtschwerpunkt lh.
  • Eine mögliche Drehung des Fahrzeugs 1 um die x-Achse ist mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Die entsprechende Winkelgeschwindigkeit ist mit ωx gekennzeichnet und die entsprechende Winkelbeschleunigung ist mit αx gekennzeichnet. Weiterhin ist eine mögliche Drehung um die y-Achse durch einen Pfeil 11 gekennzeichnet. Die entsprechende Winkelgeschwindigkeit ist mit ωy gekennzeichnet und die entsprechende Winkelbeschleunigung ist mit αy. Weiterhin ist die Geschwindigkeit einer Auslenkung des Fahrzeugs 1 in z-Richtung mit vz und die entsprechende die Beschleunigung mit az gekennzeichnet.
  • Die 3 zeigt schematisch die Stoßdämpfersteuerung des Kraftfahrzeugs 1. Mit Hilfe der Höhensensoren 7 werden die vertikalen Auslenkungen zi beispielsweise der Karosserie im Bereich der Räder 2 bestimmt. Die Geschwindigkeiten der jeweiligen Auslenkungen vzi werden mit Hilfe einer zeitlichen Differenzierung des Signals des Höhenstandsensors 7 bestimmt. Die ermittelten Werte zi (i = 1–4) und vzi (i = 1–4) werden der Bewegungsbestimmungseinheit 9 zur Verfügung gestellt. Zudem wird der jeweilige Dämpfungsstrom IDi (i = 1–4) der Stoßdämpfer 6 von einer Vorrichtung zur Kontrolle des Dämpfungsstroms 16 der Bewegungsbestimmungseinheit 9 zur Verfügung gestellt.
  • Die Bewegungsbestimmungseinheit 9 ermittelt aus den eingespeisten Daten die vertikale Geschwindigkeit vz, die vertikale Beschleunigung az, die longitudinale Winkelgeschwindigkeit ωx, die longitudinale Winkelbeschleunigung αx, die transversale Winkelgeschwindigkeit ωy und die transversale Winkelbeschleunigung αy. Diese Daten werden zur Berechnung der jeweils im Bereich der Räder 2 angreifenden transversalen Kräfte Fzi (i = 1–4) beispielsweise im Rahmen einer Dämpfungskontrollvorrichtung 19 verwendet. Bei den angreifenden Kräften Fzi handelt es sich um die in der 2 gezeigten Kräfte Fvr, Fvi, Fhr und Fhl. Die ermittelten Werte für diese Kräfte werden dann der Vorrichtung zur Kontrolle des Dämpfungsstromes 16 zur Verfügung gestellt. Entsprechend den jeweiligen Vorgaben kann nun der jeweilige Dämpfungsstrom IDi in Abhängigkeit von den bestimmten Kräften Fzi verändert werden. Weiterhin können Parameter eines Dämpfungssystems 17 entsprechend eingestellt beziehungsweise verändert werden.
  • Zusätzlich kann das Kraftfahrzeug 1 eine Vorrichtung zum Abschätzen von Straßenunebenheiten 18 umfassen. In diese Vorrichtung 18 können die mit Hilfe der Höhensensoren 7 gemessenen Auslenkungen zi eingespeist werden. Zudem können auch die mit Hilfe der Bewegungsbestimmungseinheit 9 ermittelten Geschwindigkeiten und Beschleunigungen in die Vorrichtung zum Abschätzen von Straßenunebenheiten 18 eingespeist werden. Die Vorrichtung zum Abschätzen von Straßenunebenheiten 18 kann ihrerseits die jeweiligen Beschleunigungen ai (i = 1–4) im Bereich der Räder 2 bestimmen und diese Werte beispielsweise der Dämpfungskontrollvorrichtung 19 zur Verfügung stellen.
  • Die 4 zeigt schematisch das Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Schwerpunktes des Kraftfahrzeugs 1 mit Hilfe der Bewegungsbestimmungseinheit 9. Die Bewegungsbestimmungseinheit 9 verfügt über Dämpfungskurven 12 für jeden Stoßdämpfer 6, Werte für die Federkonstanten 13 für jeden Stoßdämpfer 6, den Wert der Masse mB des Kraftfahrzeugs 1, den Wert der Trägheitsmomente Jyy und Jxx des Kraftfahrzeugs 1, Angaben zur Position der Stoßdämpfer 6 im Bezug auf den Systemgesamtschwerpunkt lv, lh, sv, sh beziehungsweise Daten zu den Positionen der Stoßdämpfer 6 im Bezug auf den Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs 1. In die Bewegungsbestimmungseinheit 9 werden folgenden Meßwerte eingespeist: Die Dämpfungsströme IDi, die Auslenkungen zi, die Geschwindigkeiten der Auslenkungen vzi, die longitudinale lineare Beschleunigung ax und die transversale lineare Beschleunigung ay.
  • Zunächst werden mit Hilfe der gemessenen Dämpfungsströme IDi, der gemessenen vertikalen Auslenkungsgeschwindigkeiten vzi und der Dämpfungskurven 12 für jeden Stoßdämpfer die Dämpfungskräfte FDi (i = 1–4) bestimmt. Weiterhin werden mit Hilfe der gemessenen Auslenkungen zi und der jeweiligen Federkonstanten 13 die jeweils wirkenden Federkräfte FSi bestimmt. Anschließend wird aus der Summe der jeweils ermittelten Dämpfungskraft FDi und der jeweiligen Federkraft FSi die an jedem Rad 2 vertikal angreifende Kraft Fi (i = 1–4) berechnet.
  • Aus dem aus den Kräften Fi, nämlich Fvl, Fvr, Fhl, Fhr, gebildeten Vektor wird das Kreuzprodukt mit der Matrix
    Figure 00170001
    gebildet und anschließend der Vektor
    Figure 00170002
    addiert. Im Ergebnis wird auf diese Weise die am Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs 1 angreifende Kraft FCOG gewonnen. Der Vektor aus den entsprechenden Kraftkomponenten wird anschließend mit der Matrix
    Figure 00170003
    multipliziert. Diese Weise wird die Schwerpunktsbeschleunigung aCOG des Kraftfahrzeugs 1 beziehungsweise deren Komponenten nämlich die vertikale Beschleunigung az, die longitudinale Winkelbeschleunigung αx und die transversale Winkelbeschleunigung αx des Kraftfahrzeugs 1 bestimmt. Aus diesen Beschleunigungskomponenten kann beispielsweise mit Hilfe eines Pseudointegrators 14 die Schwerpunktsgeschwindigkeit beziehungsweise deren Komponenten nämlich die vertikale Geschwindigkeit vz, die longitudinale Winkelgeschwindigkeit ωx und die transversale Winkelgeschwindigkeit ωy des Kraftfahrzeugs bestimmt werden.
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens mit entsprechenden Messungen mit Hilfe von Vertikal-Beschleunigungssensoren verglichen. Die 5 zeigt beispielhaft die longitudinale Winkelgeschwindigkeit (Wankgeschwindigkeit) in Abhängigkeit von der Zeit. Die 6 zeigt beispielhaft die transversale Winkelgeschwindigkeit (Nickgeschwindigkeit) in Abhängigkeit von der Zeit. Die 7 zeigt beispielhaft die vertikale Geschwindigkeit Hubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit. In den 5 bis 7 ist jeweils auf der x-Achse die Zeit in s aufgetragen. Auf der y-Achse ist jeweils die entsprechende Geschwindigkeit im rad/s beziehungsweise m/s aufgetragen. In allen drei Figuren kennzeichnen die gestrichelten Kurven die mit Hilfe von Vertikal-Beschleunigungssensoren bestimmten Geschwindigkeiten und die durchgezogenen Kurven die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten Geschwindigkeiten.
  • In der 7 stimmen die mit Hilfe von Vertikal-Beschleunigungssensoren bestimmten vertikalen Geschwindigkeiten 21 sehr gut mit den mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten vertikalen Geschwindigkeiten 20 überein. In der 6 ist die Übereinstimmung zwischen den mit Hilfe von Vertikal-Beschleunigungssensoren bestimmten transversalen Winkelgeschwindigkeiten 25 mit den mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten transversalen Winkelgeschwindigkeiten 24 verhältnismäßig gut, wenn auch die Abweichungen etwas größer sind als in der 7. In der 5 stimmen die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten longitudinalen Winkelgeschwindigkeiten 22 zwar in ihrem grundsätzlichen Verlauf mit den mit Hilfe von Vertikal-Beschleunigungssensoren bestimmten longitudinalen Winkelgeschwindigkeiten 23 überein. Im Detail zeigen sich jedoch erhebliche Abweichungen.
  • Es ist daher zur Erzielung einer höheren Genauigkeit vorteilhaft, die longitudinale Winkelgeschwindigkeit (Wankgeschwindigkeit) separat, beispielsweise mit Hilfe eines Geschwindigkeitssensors, zu bestimmen beziehungsweise zu messen. Die Genauigkeit kann weiterhin dadurch erhöht werden, dass zusätzlich oder alternativ die transversale Winkelgeschwindigkeit (Nickgeschwindigkeit) separat bestimmt wird. Dazu können zum Beispiel die im Rahmen eines Airbag-Systems gemessenen oder bestimmten Daten, beispielsweise die in diesem Rahmen gemessene Nickgeschwindigkeit, verwendet werden. Eine weitere Variante besteht darin, zusätzlich eine vertikale Beschleunigung außerhalb des Schwerpunktes des Fahrzeugs zu bestimmen und diese zur Berechnung der transversalen Winkelgeschwindigkeit (Nickgeschwindigkeit) zu verwenden. Die verschiedenen Varianten sind schematisch in den 8 und 9 dargestellt.
  • Die 8 zeigt schematisch die Eingangs- und Ausgangsdaten der Bewegungsbestimmungseinheit 9 gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesem Fall. ermittelt die Bewegungsbestimmungseinheit 9 die Schwerpunktsgeschwindigkeit VCOG und die Schwerpunktsbeschleunigung aCOG mit Hilfe der Dämpfungsströme IDi, der vertikalen Auslenkungen zi, der Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen vzi, der longitudinalen linearen Beschleunigung ax und der transversalen linearen Beschleunigung ay. Dabei ist die Schwerpunktsgeschwindigkeit VCOG aus der vertikalen Geschwindigkeit vz (Hubgeschwindigkeit), der longitudinalen Winkelgeschwindigkeit ωx (Wankgeschwindigkeit) und der transversalen Winkelgeschwindigkeit ωy (Nickgeschwindigkeit) gebildet. Analog ist die Schwerpunktsbeschleunigung aCOG aus der vertikalen Beschleunigung az (Hubbeschleunigung), der longitudinalen Winkelbeschleunigung αx (Wankbeschleunigung) und der transversalen Winkelbeschleunigung αy (Nickbeschleunigung) gebildet.
  • Die 9 zeigt schematisch die Eingangs- und Ausgangsdaten der Bewegungsbestimmungseinheit 9 gemäß einer zweiten und dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die 9 unterscheidet sich von der 8 dadurch, dass die Bewegungsbestimmungseinheit 9 die Schwerpunktsgeschwindigkeit VCOG und die Schwerpunktsbeschleunigung aCOG zusätzlich mit Hilfe der separat bestimmten longitudinalen Winkelgeschwindigkeit ωx und/oder einer separat bestimmten, zusätzlichen vertikalen Beschleunigung azj außerhalb des Schwerpunktes ermittelt.
  • Grundsätzlich ist an Stelle des zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugs 1 auch ein Fahrzeug beziehungsweise eine Vorrichtung mit lediglich drei Rädern beziehungsweise drei Federelementen, drei Stoßdämpfern und drei Höhensensoren in analoger Weise möglich.
  • Im Ergebnis läßt sich mit Hilfe des zuvor beschriebenen Verfahrens die Schwerpunktsbewegung ohne die üblicherweise verwendeten drei weiteren Vertikal-Beschleunigungssensoren bestimmen. Die Fehleranfälligkeit des Systems wird auf diese Weise herabgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Rad
    3
    Radaufhängungssystem
    4
    Vorrichtung zum Befestigen der Räder
    5
    Federelement
    6
    Stossdämpfer
    7
    Höhensensor
    8
    Vorrichtung zur Bestimmung der longitudinalen und der transversalen Beschleunigung
    9
    Bewegungsbestimmungseinheit
    10
    Drehung um die x-Achse
    11
    Drehung um die y-Achse
    12
    Dämpfungskurve
    13
    Federkonstante
    14
    Pseudo-Integrator
    15
    Geschwindigkeitssensor
    16
    Vorrichtung zur Kontrolle des Dämpfungsstroms
    17
    Dämpfungssystem
    18
    Vorrichtung zum Abschätzen von Straßenunebenheiten
    19
    Dämpfungskontrollvorrichtung
    20
    vertikale Geschwindigkeit aus erfindungsgemäßem Verfahren
    21
    vertikale Geschwindigkeit, mit Hilfe von Vertikal-Beschleunigungssensoren bestimmt
    22
    longitudinale Winkelgeschwindigkeit aus erfindungsgemäßem Verfahren
    23
    longitudinale Winkelgeschwindigkeit, mit Hilfe von Vertikal-Beschleunigungssensoren bestimmt
    24
    transversale Winkelgeschwindigkeit aus erfindungsgemäßem Verfahren
    25
    transversale Winkelgeschwindigkeit, mit Hilfe von Vertikal-Beschleunigungssensoren bestimmt
    ax
    longitudinale lineare Beschleunigung
    ay
    transversale lineare Beschleunigung
    az
    vertikale Beschleunigung
    azj
    zusätzliche vertikale Beschleunigung außerhalb des Schwerpunktes
    vz
    vertikale Geschwindigkeit
    vzi
    vertikale Auslenkungsgeschwindigkeit
    αx
    longitudinale Winkelbeschleunigung
    ωx
    longitudinale Winkelgeschwindigkeit
    αy
    transversale Winkelbeschleunigung
    ωy
    transversale Winkelgeschwindigkeit
    Fvr
    Kraft vorn rechts
    Fhr
    Kraft hinten rechts
    Fvl
    Kraft vorn links
    Fhl
    Kraft hinten links
    sv
    Radabstand vorn
    sh
    Radabstand hinten
    lv
    Abstand der vorderen Radachse vom Systemgesamtschwerpunkt
    lh
    Abstand der hinteren Radachse vom Systemgesamtschwerpunkt
    mB
    Masse des Körpers
    Jyy
    Trägheitsmoment
    Jxx
    Trägheitsmoment
    IDi
    Bestromung des aktiven Stoßdämpferventils
    vzi
    vertikale Geschwindigkeit an einem der Räder i = 1–4
    zi
    vertikale Auslenkung an einem der Räder i = 1–4
    FDi
    Dämpfungskraft
    FSi
    Federkraft
    F
    Kraft
    Fi
    vertikal angreifende Kraft an einem der Räder i = 1–4
    aCOG
    Schwerpunktsbeschleunigung
    vCOG
    Schwerpunktsgeschwindigkeit
    FCOG
    am Schwerpunkt angreifende Kraft
    hx
    Höhe der longitudinalen Drehachse
    hy
    Höhe der transversalen Drehachse

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung (az), der longitudinalen Winkelbeschleunigung (αx) und der transversalen Winkelbeschleunigung (αy) eines Körpers, wobei der Körper eine longitudinale Drehachse (x), eine transversale Drehachse (y), mindestens drei Federelemente (5), mindestens drei Stossdämpfer (6) und mindestens drei Höhensensoren (7) umfaßt, wobei jeweils ein Höhensensor (7) im Bereich eines Stossdämpfers (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Dämpfungskräfte (FDi) der Stossdämpfer (6), die Federkräfte (FSi) der Federelemente (5), der Schwerpunkt des Köpers, die Masse des Körpers (mB), die Trägheitsmomente des Körpers (Jxx, Jyy), die Positionen der Stossdämpfer in Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers (sv, sh, lv, lh), die mittlere Höhe der longitudinalen Drehachse (hx) und die mittlere Höhe der transversalen Drehachse (hy) bestimmt werden und – die vertikale Beschleunigung (az), die longitudinale Winkelbeschleunigung (αx) und die transversale Winkelbeschleunigung (αy) mit Hilfe der Masse des Körpers (mB), der Trägheitsmomente des Körpers (Jxx, Jyy), der Positionen der Stossdämpfer in Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers (sv, sh, lv, lh), der mittleren Höhe der longitudinalen Drehachse (hx), der mittleren Höhe der transversalen Drehachse (hy), der Dämpfungskräfte (FDi) der Stossdämpfer (6) und der Federkräfte (FSi) der Federelemente (5) bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die longitudinale Beschleunigung (ax) des Körpers und die transversale Beschleunigung (ay) des Körpers bestimmt werden und die vertikale Beschleunigung (az), die longitudinale Winkelbeschleunigung (αx) und die transversale Winkelbeschleunigung (αy) mit Hilfe der transversalen Beschleunigung (ay) des Körpers und der longitudinalen Beschleunigung (ax) des Körpers bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Geschwindigkeit (vz), die longitudinale Winkelgeschwindigkeit (ωx) und die transversale Winkelgeschwindigkeit (ωy) des Körpers mit Hilfe der vertikalen Beschleunigung (az), der longitudinalen Winkelbeschleunigung (αx) und der transversalen Winkelbeschleunigung (αy) bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die vertikalen Auslenkungen (zi) der Federelemente (5) gemessen werden, – die Dämpfungsströme (IDi) der Stossdämpfer (6), die Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen (vzi) der Federelemente (5), die Federkonstanten der Federelemente (5) und die Dämpfungskurven der Stossdämpfer (6) bestimmt werden und – die Dämpfungskräfte (FDi) der Stossdämpfer (6) und die Federkräfte (FSi) der Federelemente (5) mit Hilfe der Dämpfungsströme (IDi) der Stossdämpfer (6), der vertikalen Auslenkungen (zi) der Federelemente (5), der Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen (vzi) der Federelemente (5), der Federkonstanten der Federelemente (5) und der Dämpfungskurven der Stossdämpfer (6) bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper vier Stossdämpfer (6) und vier Höhensensoren (7) umfaßt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Körper um ein Kraftfahrzeug handelt, welches eine Anzahl Räder (2) und mindestens ein mit Stossdämpfern (6) ausgestattetes Radaufhängungssystem (3) umfaßt, und jeweils mindestens ein Höhensensor (7) im Bereich eines Rades (2) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluß an die Bestimmung der vertikalen Beschleunigung (az), der longitudinalen Winkelbeschleunigung (αx) und der transversalen Winkelbeschleunigung (αy) die Dämpfungsströme (IDi) der Stossdämpfer (6) und/oder die Federkonstanten der Federelemente in Abhängigkeit von der bestimmten vertikalen Beschleunigung (az), der longitudinalen Winkelbeschleunigung (αx) und der transversalen Winkelbeschleunigung (αy) eingestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die longitudinale Winkelgeschwindigkeit (ωx) und/oder eine zusätzliche vertikale Beschleunigung (azj) außerhalb des Schwerpunktes des Körpers zur Bestimmung der transversale Winkelgeschwindigkeit (ωy) des Körpers bestimmt werden und die vertikale Beschleunigung (az), die longitudinale Winkelbeschleunigung (αx) und die transversale Winkelbeschleunigung (ay) des Körpers mit Hilfe der longitudinalen Winkelgeschwindigkeit (ωx) und/oder der zusätzlichen vertikale Beschleunigung (azj) außerhalb des Schwerpunktes des Körpers bestimmt werden.
  9. Radaufhängungssystem (3), welches mit einem Körper verbindbar ist, wobei das Radaufhängungssystem (3) mindestens drei Federelemente (5), mindestens drei Höhensensoren (7), mindestens drei Stossdämpfer (6) und eine Bewegungsbestimmungseinheit (9) zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung (az), der longitudinalen Winkelbeschleunigung (αx) und der transversalen Winkelbeschleunigung (αy) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbestimmungseinheit (9) so ausgestaltet ist, dass die Bestimmung der vertikalen Beschleunigung (az), der longitudinalen Winkelbeschleunigung (αx) und der transversalen Winkelbeschleunigung (αy) ausschließlich mit Hilfe der Dämpfungskräfte (FDi) der Stossdämpfer (6), der Federkräfte (FSi) der Federelemente (5), der Masse des Körpers (mB), der Trägheitsmomente des Körpers (Jxx, Jyy), der Positionen der Stossdämpfer (6) in Bezug auf den Schwerpunkt (sv, sh, lv, lh) des Körpers, der mittleren Höhe der longitudinalen Drehachse (hx) des Körpers und der mittleren Höhe der transversalen Drehachse (hy) des Körpers erfolgt.
  10. Radaufhängungssystem (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Radaufhängungssystem (3) eine Vorrichtung zur Bestimmung der transversalen Beschleunigung (ay) des Körpers, eine Vorrichtung zur Bestimmung der longitudinalen Beschleunigung (ax) des Körpers umfaßt und die Bewegungsbestimmungseinheit (9) so ausgestaltet ist, dass die Bestimmung der vertikalen Beschleunigung (az), der longitudinalen Winkelbeschleunigung (αx) und der transversalen Winkelbeschleunigung (αy) ausschließlich mit Hilfe der Dämpfungskräfte (FDi) der Stossdämpfer (6), der Federkräfte (FSi) der Federelemente (5), der transversalen Beschleunigung (ay) des Körpers, der longitudinalen Beschleunigung (ax) des Körpers, der Masse des Körpers (mB), der Trägheitsmomente des Körpers (Jxx, Jyy), der Positionen der Stossdämpfer (6) in Bezug auf den Schwerpunkt (sv, sh, lv, lh) des Körpers, der mittleren Höhe der longitudinalen Drehachse (hx) des Körpers und der mittleren Höhe der transversalen Drehachse (hy) des Körpers erfolgt.
  11. Radaufhängungssystem (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbestimmungseinheit (9) so ausgestaltet ist, dass die Bestimmung der Dämpfungskräfte (FDi) der Stossdämpfer (6) und der Federkräfte (FSi) der Federelemente (5) mit Hilfe von Dämpfungsströmen (IDi) der Stossdämpfer (6), der vertikalen Auslenkung (zi) der Federelemente (5), der Geschwindigkeiten der vertikalen Auslenkungen (vzi) der Federelemente (5), der Federkonstanten der Federelemente (5) und der Dämpfungskurven der Stossdämpfer (6) erfolgt.
  12. Radaufhängungssystem (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Körper um ein Kraftfahrzeug (1) handelt.
  13. Kraftfahrzeug (1), welches ein Radaufhängungssystem (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 umfaßt.
  14. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung zum Abschätzen von Straßenunebenheiten (18) umfaßt.
DE102010003205.0A 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Active DE102010003205B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003205.0A DE102010003205B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US13/051,260 US8523192B2 (en) 2010-03-24 2011-03-18 Method and system for operating a motor vehicle
CN201110075840.0A CN102198833B (zh) 2010-03-24 2011-03-23 确定本体的垂直加速度、纵向角加速度和横向角加速度的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003205.0A DE102010003205B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003205A1 true DE102010003205A1 (de) 2011-09-29
DE102010003205B4 DE102010003205B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=44585752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003205.0A Active DE102010003205B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8523192B2 (de)
CN (1) CN102198833B (de)
DE (1) DE102010003205B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021164976A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft ERMITTELN VON DYNAMIKGRÖßEN EINES FAHRZEUGS MIT VERTEILT ANGEORDNETEN SENSOREN

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217483B2 (en) * 2013-02-28 2015-12-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
US9222854B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Vehicle dynamic load estimation system and method
KR101870482B1 (ko) * 2014-01-27 2018-06-22 엘에스산전 주식회사 철도 차량의 횡력 추정장치 및 추정방법
JP6589943B2 (ja) * 2017-06-29 2019-10-16 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御システム
DE102018118147A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Verfahren zum Bestimmen eines Winkels eines Arbeitsgeräts einer Maschine
CN112238725B (zh) * 2019-09-16 2021-11-05 吉林大学 基于推力矢量的悬架弹簧失效应急防护控制***及方法
CN111572552B (zh) * 2020-05-21 2022-02-11 南京晓庄学院 一种车辆主动安全控制方法及装置
CN117719554B (zh) * 2024-02-18 2024-04-26 成都磁速科技有限公司 高温超导磁悬浮轨道巡检预警***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038074A1 (de) * 1999-08-05 2001-04-26 Toyota Motor Co Ltd Einrichtung zum Steuern eines Aufhängungsstoßdämpfers von Fahrzeugen durch einen schrägwinklig positionierten, scheinbaren Ersatz für diesen
DE10327593A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Ford Global Technologies, Inc., Dearborn System zum Erfassen von Fahrzeug-Global-Lage und Fahrzeug-Relativ-Lage unter Verwendung von Aufhängungshöhensensoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5550739A (en) * 1990-10-26 1996-08-27 Alfred Teves Gmbh Semi-active suspension control system
DE4305048C2 (de) * 1993-02-18 2002-09-26 Snap On Deutschland Holding Verfahren zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
WO2000027658A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Kenmar Company Trust Suspension control unit and control valve
US6299565B1 (en) * 1999-11-18 2001-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Control strategy for an automatic transmission
JP4258538B2 (ja) * 2006-08-29 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンションシステム
DE602009001128D1 (de) * 2008-03-26 2011-06-09 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Regelung einer Radaufhängung
DE112010005255T5 (de) * 2010-02-12 2013-05-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
US8838336B2 (en) * 2010-07-29 2014-09-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vehicle body attitude control apparatus
JP5572485B2 (ja) * 2010-08-31 2014-08-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038074A1 (de) * 1999-08-05 2001-04-26 Toyota Motor Co Ltd Einrichtung zum Steuern eines Aufhängungsstoßdämpfers von Fahrzeugen durch einen schrägwinklig positionierten, scheinbaren Ersatz für diesen
DE10327593A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Ford Global Technologies, Inc., Dearborn System zum Erfassen von Fahrzeug-Global-Lage und Fahrzeug-Relativ-Lage unter Verwendung von Aufhängungshöhensensoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021164976A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft ERMITTELN VON DYNAMIKGRÖßEN EINES FAHRZEUGS MIT VERTEILT ANGEORDNETEN SENSOREN

Also Published As

Publication number Publication date
US8523192B2 (en) 2013-09-03
CN102198833A (zh) 2011-09-28
CN102198833B (zh) 2016-06-29
DE102010003205B4 (de) 2020-01-16
US20110233881A1 (en) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003205B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006001436B4 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Bewegungszustands eines Fahrzeugaufbaus
DE112018007347B4 (de) Aufhängungssteuereinrichtung
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE102006016746B4 (de) System zum Erfassen der Lage eines Kraftfahrzeugs relativ zur Straße
DE4115481C2 (de) System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
DE10358335B3 (de) Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
DE102017206055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE112009000316T5 (de) Dämpfkraftsteuergerät für ein Fahrzeug
EP1700777B1 (de) Aufhängung für eine Fahrerkabine eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zu deren Steuerung
DE112010005840T5 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
EP3156270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der dämpferkraft verstellbarer dämpfer in kraftfahrzeugen
EP0844114B1 (de) Niveauregeleinrichtung mit Steuerung der Schwingungsdämpfer des Fahrwerks
DE69106793T2 (de) Vorrichtung zur Aufhängungsregelung.
DE3930517A1 (de) Vorrichtung zur fahrbahnabhaengigen fahrwerksregelung
EP2052888B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102007051218A1 (de) Verfahren und Regelungssystem/Regelungskomponente zur Bestimmung von dynamischen Nick-, Wank- und/oder Hubachsen
DE4141931C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrwerkregelungssystems
EP1691994A1 (de) Bestimmung einer relativbewegung eines fahrwerks und eines fahrzeugaufbaus eines radfahrzeuges
DE19940490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Vertikalbeschleunigung eines Rades eines Fahrzeugs
WO2004089663A1 (de) Aktive wankdämpfung
DE4103188C1 (en) Regulating vibration damping of semi-active chassis of motor vehicle - operating proportional or quasi proportional suspension valves according to road irregularities and vertical acceleration of undercarriage
DE102016216653A1 (de) Aktives Fahrzeugsitzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrzeugsitzsystems
DE19600724C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von zur Quer- und/oder Längsbeschleunigung eines Fahrzeuges analogen Signalen
EP2052887B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE