DE102010001808A1 - Abwasserreinigungsanlage - Google Patents

Abwasserreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010001808A1
DE102010001808A1 DE102010001808A DE102010001808A DE102010001808A1 DE 102010001808 A1 DE102010001808 A1 DE 102010001808A1 DE 102010001808 A DE102010001808 A DE 102010001808A DE 102010001808 A DE102010001808 A DE 102010001808A DE 102010001808 A1 DE102010001808 A1 DE 102010001808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
treatment plant
wastewater treatment
plant according
electrophysical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001808A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 89077 Weiss
Christian Naydowski
Georgios 80331 Troubonis
Thilo 88212 Ittner
Armin Bauer
Martin 89198 Staiger
Thomas Dr. 89522 Wurster
Eckhard 88213 Gutsmuths
Werner 88213 Gessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102010001808A priority Critical patent/DE102010001808A1/de
Priority to PCT/EP2010/068908 priority patent/WO2011098165A1/de
Publication of DE102010001808A1 publication Critical patent/DE102010001808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices
    • C02F2201/782Ozone generators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/001Upstream control, i.e. monitoring for predictive control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/08Chemical Oxygen Demand [COD]; Biological Oxygen Demand [BOD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/10Solids, e.g. total solids [TS], total suspended solids [TSS] or volatile solids [VS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/11Turbidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/21Dissolved organic carbon [DOC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/023Reactive oxygen species, singlet oxygen, OH radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abwasserreinigungsanlage zur Reinigung von Abwasser (1), welches bei einer Entwässerungsvorrichtung (7) zur Entwässerung einer zur Erzeugung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn geeigneten Faserstoffsuspension (2) anfällt. Dabei soll die Belastung des Wasserkreislaufs bei der Herstellung der Faserstoffsuspension (2) sowie der Faserstoffbahn mit kolloidal gelösten Stoffen auf effiziente Weise dadurch vermindert werden, dass zumindest ein Teil des Abwassers (1) der Entwässerungsvorrichtung (7) in eine elektrophysikalische Reinigungsstufe (5) zur Koagulation und Flockung und danach in eine Abscheidungsstufe (6) mit Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserreinigungsanlage zur Reinigung von Abwasser, welches bei einer Entwässerungsvorrichtung zur Entwässerung einer zur Erzeugung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn geeigneten Faserstoffsuspension anfällt.
  • Der zunehmende Einsatz von Ausschuss und Altpapier in der Papierherstellung und die verstärkte Reduzierung des Frischwassereinsatzes haben zu einem Zuwachs an schädlichen oder störenden Substanzen in den Wasserkreisläufen geführt. Auch chemische Additive (z. B. Öle, Lösungsmittel, Harzleime, synthetische Leimungsmittel, Klebstoffe, Nassfestmittel, Retentionsmittel, Stärke, Biozidformulierungen, Dispergiermittel, Bleichechemikalien, Reinigungsmittel, Farbstoffe, Komplexbildner und Lösungsvermittler) die dem Prozess gezielt zugeführt werden, tragen durch Anreicherung in den Kreisläufen zu einer Erhöhung der Konzentration an kolloidal gelösten Störstoffen direkt oder aus der Wechselwirkung untereinander bei. Andere Quellen sind Extrakte aus den Faserstoffen, Lignin und Ligninderivate, Hemizellulosen und Kohlehydrate.
  • Die wachsende Konzentration an Störstoffen führt zu einer reduzierten Effizienz der meist kationischen Funktionschemikalien (z. B. Fixiermittel, Retentionspolymere). Die bei hohen Prozesstemperaturen vorliegende Sättigung des Prozesswassers mit kolloidal gelösten, anionischen Störstoffen führt in den kühleren Zonen zu Ausfällungen und Ablagerungen. Bereits geringe Temperaturgradienten reichen aus, um klebrige Ablagerungen an hydrophoben oder besonders adhäsiven Flächen (Siebmaterial, Filzmaterial, Walzenoberflächen, strömungsarmen Zonen) entstehen zu lassen. Diese können den Prozess empfindlich durch die Bildung von Löchern im Papier, Abrisse, Reinigungsstillstände beeinträchtigen.
  • Papiereigenschaften wie Weiße, Opazität, Färbung und Festigkeit sind durch die Anwesenheit von kolloidalen Störstoffen ebenfalls beeinträchtigt. Außerdem kann eine verstärkte Neigung zur Geruchsbildung im Papier auftreten.
  • Die Störstoffe können des Weiteren durch Absenkung der Oberflächenspannung zu vermehrtem Schaum führen, was sich negativ auf die Papierqualität auswirkt oder den vermehrten Einsatz von Schaumverhinderern erforderlich macht.
  • Die Anreicherung von Störstoffen im gesamten Wasserkreislaufsystem ist abhängig von der Menge an zugeführten Rohmaterialien, der Prozesstemperatur, der Extrahierbarkeit, der Wasserumlaufrate, der mit dem Abwasser abgeführten Menge, dem Austrag an Störstoffen mit dem produzierten Papier und der Zuführung von Frischwasser.
  • Insbesondere für die Einengung der Wasserkreisläufe, d. h. die verringerte Zufuhr an Frischwasser und die entsprechend verringerte Abfuhr an Abwasser, stellt sich eine erhöhte Konzentration an kolloidal gelösten Störstoffen in den Kreislaufwässern ein. Neben dem hohen Konzentrationsniveau stellen auch dynamische Schwankungen der Störstofffrachten eine Limitierung für eine zielgenaue chemisch-technologische Führung des Prozesses dar. Dabei kommt es zu dauernden Fehldosierungen von Funktionschemikalien mit den oben beschriebenen Auswirkungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Entfernung kolloidal gelöster Störstoffe auf effiziente Weise zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil des Abwassers der Entwässerungsvorrichtung in eine elektrophysikalische Reinigungsstufe zur Koagulation und Flockung und danach in eine Abscheidungsstufe mit Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung geführt wird.
  • Durch die Schwerpunktsetzung auf die Behandlung des Abwassers der Entwässerungsvorrichtung kann der Aufwand für die elektrophysikalische Reinigung in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Dennoch bewirkt diese Reinigung eine erhebliche Minimierung der Belastung der Wasserkreisläufe bei der Herstellung der Faserstoffsuspension und damit auch bei der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn.
  • Des Weiteren ist die elektrophysikalische Reinigung des Abwassers der Entwässerungsvorrichtung sehr effizient um Konzentrationsspitzen hinsichtlich der Belastung mit kolloidal gelösten Störstoffen in den Kreisläufen abzubauen.
  • Dabei wird die Entwässerungsvorrichtung im Allgemeinen von einem Scheibenfilter, einer Stoffpresse o. ä. gebildet. Auch eine Kombination verschiedener Entwässerungsvorrichtungen kann vorteilhaft sein.
  • Zur Minimierung der Faserverluste bei der Entwässerung ist es von Vorteil, wenn das Abwasser vor der elektrophysikalischen Reinigungsstufe durch eine Entstoffungsvorrichtung, vorzugsweise einen Filter geführt wird. Der dabei herausgefilterte Stoff wird im Wesentlichen von Faser- und Füllstoffen gebildet und sollte vorzugsweise vor der Entwässerungsvorrichtung zur Faserstoffsuspension zurückgeführt werden.
  • Im Ergebnis kann zumindest ein Teil des in der elektrophysikalischen Reinigungsstufe gereinigten Abwassers als teilweiser oder vollständiger Frischwasserersatz in den Herstellungsprozess der Faserstoffsuspension oder der Faserstoffbahn zurückgeführt werden.
  • Bei der Herstellung der Faserstoffsuspension kann das gereinigte Abwasser in der Stoffaufbereitung oder im Konstantteil der Faserstoffsuspension beigemischt werden. In der Stoffaufbereitung erfolgt die Herstellung einer Faserstoffsuspension aus Faserstoff und/oder Altpapier unter Zugabe von Wasser und Additiven. Im Konstantteil wird die im Wesentlichen von aufbereiteten Fasern und Füllstoffen gebildete, hochkonsistente Faserstoffsuspension der Stoffaufbereitung mit Wasser verdünnt und anschließend dem Stoffauflauf der Herstellungsmaschine zugeführt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das gereinigte Abwasser nach der Abscheidestufe in einen Bereich der Stoffaufbereitung zur Faserstoffsuspension zurückgeführt wird, der vor der Entwässerungsvorrichtung liegt.
  • Oft ist dabei der Bedarf und/oder der Anfall an gereinigtem Abwasser schwankend, weshalb das gereinigte Abwasser zur Pufferung vor der Rückführung zur Faserstoffsuspension in einen Sammelbehälter geleitet werden sollte.
  • Entsprechend der Belastung des Abwassers kann es erforderlich sein, dass das gesamte Abwasser der Entwässerungsvorrichtung in die elektrophysikalische Reinigungsstufe geführt wird. Oft genügt es aber bereits, wenn nur ein Teil des Abwassers der Entwässerungsvorrichtung in die elektrophysikalische Reinigungsstufe geführt wird.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn vor der elektrophysikalischen Reinigungsstufe, vorzugsweise zwischen der Entstoffungsvorrichtung und der elektrophysikalischen Reinigungsstufe eine Reinigungsstufe mit Nassoxydation vorhanden ist.
  • Als Nassoxydation wird hier die chemische Oxydation von organischen Verbindungen in einer flüssigen Phase verstanden.
  • Dabei kann die Nassoxydation durch die Einleitung von Ozon oder Sauerstoff (bei hohem Druck und hoher Temperatur) herbeigeführt werden. Wesentlich effizienter und mit geringerem Aufwand verbunden ist es allerdings, wenn die Nassoxydations-Reinigungsstufe elektrochemisch und/oder UV-gestützt ausgebildet ist.
  • Bei der elektrochemischen Nassoxydation werden Radikale oder starke Oxydationsmittel (Ozon, OH, O+) durch die Zerlegung von Wasser auf elektrolytischem Wege hergestellt.
  • Durch das Anlegen einer Gleichspannung wird das Wasser zerlegt, wobei an der Anode OH-Radikale und ab einer bestimmten Stromstärke Ozon und an der Katode Wasserstoff erzeugt werden.
  • Hierzu sollten inerte Elektroden, vorzugsweise Diamantelektroden eingesetzt werden.
  • Bei der UV-gestützten Nassoxydation werden die Radikale oder Oxydationsmittel durch die Bestrahlung des Abwassers mit UV-Strahlung erzeugt.
  • Zur Intensivierung der CSB-Verringerung kann es von Vorteil sein, wenn die elektrochemische und die UV-gestützte Nassoxydation in Kombination zum Einsatz gelangen.
  • Im Ergebnis werden durch diese Nassoxydation insbesondere kolloidal gelöste Störstoffe im Abwasser oxydiert und deren langkettige Moleküle aufgebrochen. Die aufgebrochenen Moleküle können dann in der nachfolgenden Reinigungsstufe abgebaut werden.
  • In der Reinigungsstufe mit elektrophysikalischer Fällung zur Koagulation und Flockung von kolloidal gelösten Störstoffen wird das zu behandelnde Wasser durch einen mit Opferelektroden ausgestatteten Reaktor geleitet, in dem durch Anlegen eines elektrischen Stroms verschiedene elektro-chemische Reaktionen ablaufen.
  • Dabei entstehen Metall-Hydroxidflocken sowie diverse hoch reaktive Radikale. Die Metall-Hydroxidflocken haben ein hohes Adsorptionsvermögen und können so fein verteilte Partikel an sich binden. Außerdem kommt es zu Mitfällungs- und Einschlussfällungsreaktionen bei denen die kolloidal gelösten Stoffe gefällt werden.
  • Neben den Fällungsreaktionen kommt es auch zu oxidativen Effekten, hauptsächlich durch hoch reaktive Sauerstoff-Radikale, was zu einem weiteren Abbau organischer Verbindungen führt.
  • In der sich an die elektrophysikalische Reinigungsstufe anschließenden Abscheidungsstufe kommt es zur Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung, insbesondere mittels Flotation, Sedimentation, Filtration o. ä. Dementsprechend werden die Partikelagglomerate, die mit Hilfe der elektro-physikalischen Fällung/Flockung im vorangegangenen Schritt erzeugt wurden, hier vom gereinigten Filtrat getrennt.
  • Insbesondere die elektrophysikalische Reinigungsstufe ermöglicht bei der Erfindung eine bedarfsorientierte, gezielte Überführung sowie den Austrag des meist anionischen Störstoffes als Feststoff.
  • Hinsichtlich der Steuerung/Regelung der Abwasserreinigungsanlage ist es vorteilhaft, wenn das Belastungsniveau des Abwassers gemessen und die Intensität der elektrophysikalischen Reinigung zumindest teilweise in einer das Belastungsniveau zeitlich vergleichmäßigenden Weise gesteuert/geregelt wird.
  • Hierbei geht es einerseits um die Herabsetzung des gesamten Belastungsniveaus der Wässer mit kolloidal gelösten Störstoffen, so dass bestimmte Wasserqualitäten erreicht werden, die den Einsatz von Frischwasser reduzieren.
  • Eine weitere oft viel wichtigere Aufgabe der Erfindung ist aber die zeitnahe Eliminierung bzw. Reduzierung von Belastungsspitzen mit dem Ziel der Einstellung eines konstanten Störfrachtniveaus.
  • Die Messung des Belastungsniveaus des Abwassers, d. h. der Störstoffkonzentration sollte über die Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des gelösten Kohlenstoffs (DOC), der Trübung, des anionischen Ladungscharakters (SCD), des Eindampfrückstandes, des titrierten kationischen Bedarfs o. ä. erfolgen.
  • Dabei kann die Intensität der elektrophysikalischen Reinigung über die elektrische Leistungsaufnahme, d. h. über die Höhe der an den Elektroden anliegenden Spannung und/oder die Stromstärke gesteuert/geregelt werden.
  • Die Erfindung sollte mit Vorteil insbesondere bei teilweise oder ganz geschlossenen Prozessen mit hohen Störstofffrachten und/oder großen Schwankungen und/oder geringen Abwasser- bzw. Frischwassermengen zum Einsatz gelangen, da in diesen Fällen die Auswirkungen der Konzentration an kolloidal gelösten Störstoffen auf die Prozessstabilität besonders störend sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur ein Anlageschema einer Abwasserreinigungsanlage für die Stoffaufbereitung 8.
  • Die für die Herstellung einer Faserstoffbahn erforderliche Faserstoffsuspension 2 wird in der Stoffaufbereitung 8 aus Faserstoff und/oder Altpapier unter Zugabe von Wasser gebildet, wobei die Faserstoffsuspension 2 in der Stoffaufbereitung 8 mehrere Behandlungsstufen, wie Bleiche, Mahlung usw. durchläuft.
  • Nach der Stoffaufbereitung 8 gelangt die Faserstoffsuspension 2 in den Konstantteil 9, in dem Additive beigemischt und die Stoffdichte der Faserstoffsuspension 2 so verändert, üblicherweise durch Verdünnen gesenkt wird, dass diese zum Stoffauflauf der nachfolgenden Papiermaschine 10 geführt werden kann. Das Verdünnen im Konstantteil 9 wird meistens mit dem Siebwasser aus der Papiermaschine 10 realisiert.
  • Die Papiermaschine 10 dient der Herstellung einer Faserstoffbahn konkret einer Papierbahn und beginnt mit einem Stoffauflauf, der die Faserstoffsuspension 2 auf ein endlos umlaufendes Sieb oder zwischen zwei umlaufende Siebe eines Blattbildungsbereiches bringt.
  • Im Blattbildungsbereich wird über die Siebe eine erhebliche Menge an Wasser abgetrennt und als Siebwasser im Siebwasserbehälter gesammelt. Dabei kommt es zur Blattbildung, was die nachfolgende Entwässerung der Faserstoffbahn in einer Pressenpartie erlaubt.
  • In der Pressenpartie wird die Faserstoffbahn gemeinsam mit zumindest einem Wasser aufnehmenden, endlos umlaufenden Band durch wenigstens einen Pressspalt geführt. Das hierbei aus der Faserstoffbahn gepresste Pressenwasser wird ebenfalls in einen Siebwasserbehälter geführt und wiederverwendet.
  • Nach der Pressenpartie durchläuft die Faserstoffbahn noch mehrere Behandlungsstufen, wie eine Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn, gegebenenfalls noch eine Beschichtungseinrichtung und meist noch eine Glättvorrichtung zur Glättung der Faserstoffbahn, bevor diese dann aufgewickelt werden kann.
  • In der Stoffaufbereitung 8 erfolgt in der Regel auch eine Eindickung der Faserstoffsuspension 2 mittels wenigstens einer Entwässerungsvorrichtung 7, was die weitere Behandlung der Faserstoffsuspension 2 effizienter macht.
  • Als Entwässerungsvorrichtung 7 kommen dabei überwiegend Scheibenfilter oder Stoffpressen zum Einsatz.
  • Das bei der Eindickung der Faserstoffsuspension 2 anfallende Abwasser 1 wird durch eine Entstoffungsvorrichtung 3 in Form eines Filters geleitet, in der, der im Wesentlichen von Fasern und Füllstoffen gebildete Stoff 12 aus dem Abwasser 1 herausgefiltert und zur Wiederverwendung in die Stoffaufbereitung 8 zurückgeführt wird. Diese Rückführung erfolgt mit Vorteil in einen vor der Entwässerungsvorrichtung 7 liegenden Bereich der Stoffaufbereitung 8.
  • Da das Abwasser 1 auch nach der Entstoffungsvorrichtung 3 noch einen relativ hohen Anteil an kolloidal gelösten Störstoffe aufweist, wird dieses Abwasser 1 nachfolgend einer speziellen Behandlung unterzogen.
  • Auf diese Weise können Spitzenbelastungen abgebaut und wegen des weitgehend geschlossenen Wasserkreislaufes auch allgemein die Höhe der Belastung wesentlich vermindert werden.
  • Das gesamte Abwasser 1 der Entstoffungsvorrichtung 3 wird hierzu in eine elektrophysikalische Reinigungsstufe 5 zur Koagulation und Flockung geführt.
  • Dies ist möglich, weil das Abwasser 1 wegen der Entstoffungsvorrichtung 3 bereits ausreichend von suspendierten Feststoffen befreit ist.
  • Im Interesse einer maximalen Reduzierung des CSB kann das Abwasser 1, wie in der Figur dargestellt, von der Entstoffungsvorrichtung 3 über eine Reinigungsstufe 4 mit Nassoxydation zur elektrophysikalischen Reinigungsstufe 5 geleitet werden.
  • Dabei sollen leicht oxidierbare Stoffe in anionisch geladene Störstoffe überführt werden, die der Fällungs- und Flockungsbehandlung in einer elektrophysikalischen Reinigungsstufe 5 besser zugänglich sind.
  • Mit Hilfe von inerten Elektroden und einer angelegten elektrischen Potenzialdifferenz werden in der Reinigungsstufe 4 mit Nassoxydation Ozon und hochreaktive OH-Radikale erzeugt, die als Oxidationsmittel wirksam werden. Im Zuge dieses Prozesses werden kolloidal gelöste Störstoffe im Wasser oxidiert.
  • Störstoffe, die aus langkettigen Molekülen bestehen, werden bei diesem Oxidationsprozess aufgebrochen, und so der nachgeschalteten elektrophysikalischen Fällung/Flockung zugänglich gemacht.
  • Nach der optionalen Nassoxydation 4 durchläuft das Abwasser 1 eine Reinigungsstufe 5 zur Koagulation und Flockung.
  • Dabei sollen die kolloidal gelösten Störstoffe (anionisch geladene Störsubstanzen, wie z. B: Hemizellulosen, Harze, Polysaccharide etc., die insbesondere in Abwässern der Papierherstellung auftreten) in größere Agglomerate überführt werden.
  • Hierzu wird das Abwasser 1 in einen Behälter geführt, der eine Opferanode, beispielsweise aus Aluminium sowie eine insbesondere inerte Katode besitzt, welche über eine Steuereinheit mit einer Gleichspannungsquelle verbunden sind. Die Katode kann allerdings auch aus Opferanodenmaterial bestehen, was die Möglichkeit zur Polumkehr bietet.
  • Der elektrische Stromfluss führt dabei wie bereits beschrieben zu einer elektrophysikalischen Fällung zwecks Koagulation und Flockung von kolloidal gelösten Störstoffen.
  • In Abhängigkeit vom gemessenen CSB-Wert des Abwassers 1 kann die Stromstärke über die Steuereinheit so verändert werden, dass es nicht nur zu einer Verminderung sondern zeitlich betrachtet auch zu einer Vergleichmäßigung des Rest-CSBs kommt.
  • In der sich an die elektrophysikalische Reinigungsstufe 5 anschließenden Abscheidungsstufe 6 kommt es zur Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung, insbesondere mittels Flotation, Sedimentation, Filtration o. ä.
  • Dabei werden die Partikelagglomerate, welche mit Hilfe der elektro-physikalischen Reinigungsstufe 5 erzeugt wurden, vom Abwasser 1 getrennt und abgeführt.
  • Das so gereinigte Abwasser 1 wird danach in einen Sammelbehälter 11 geführt, von wo es in die Stoffaufbereitung 8, vorzugsweise in den vor der Entwässerungsvorrichtung 7 liegenden Bereich geleitet wird.
  • Das in der Abscheidestufe 6 anfallende Fällungsprodukt 13 wird im Allgemeinen der Schlammbehandlung zugeführt.
  • Durch die Erfindung lässt sich der Anteil kontinuierlich zugegebenen Frischwassers sowie auch die ausgetragene Menge an Abwasser 1 erheblich verringern.

Claims (12)

  1. Abwasserreinigungsanlage zur Reinigung von Abwasser (1), welches bei einer Entwässerungsvorrichtung (7) zur Entwässerung einer zur Erzeugung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn geeigneten Faserstoffsuspension (2) anfällt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Abwassers (1) der Entwässerungsvorrichtung (7) in eine elektrophysikalische Reinigungsstufe (5) zur Koagulation und Flockung und danach in eine Abscheidungsstufe (6) mit Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung geführt wird.
  2. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser (1) vor der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (5) durch eine Entstoffungsvorrichtung (3), insbesondere einen Filter geführt wird.
  3. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Entstoffungsvorrichtung (3) aus dem Abwasser (1) entfernte Stoff (12) vorzugsweise vor der Entwässerungsvorrichtung (7) zur Faserstoffsuspension (2) zurückgeführt wird.
  4. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Abwasser (1) nach der Abscheidestufe (6) vorzugsweise vor der Entwässerungsvorrichtung (7) zur Faserstoffsuspension (2) zurückgeführt wird.
  5. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Abwasser (1) vor der Rückführung zur Faserstoffsuspension (2) in einen Sammelbehälter (11) geleitet wird.
  6. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Abwasser (1) der Entwässerungsvorrichtung (7) in die elektrophysikalische Reinigungsstufe (5) geführt wird.
  7. Abwasserreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des Abwassers (1) der Entwässerungsvorrichtung (7) in die elektrophysikalische Reinigungsstufe (5) geführt wird.
  8. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsvorrichtung (7) von einem Scheibenfilter oder einer Stoffpresse gebildet wird.
  9. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (5), vorzugsweise zwischen der Entstoffungsvorrichtung (3) und der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (5) eine Reinigungsstufe (4) mit Nassoxydation vorhanden ist.
  10. Verfahren zur Steuerung der Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsniveau des Abwassers (1) gemessen und die Intensität der elektrophysikalischen Reinigung zumindest teilweise in einer das Belastungsniveau zeitlich vergleichmäßigenden Weise gesteuert wird.
  11. Verfahren zur Steuerung der Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsniveau des Abwassers (1) über die Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des gelösten Kohlenstoffs (DOC), der Trübung, des anionischen Ladungscharakters (SCD), des Eindampfrückstandes, des titrierten kationischen Bedarfs o. ä. ermittelt wird.
  12. Verfahren zur Steuerung der Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der elektrophysikalischen Reinigung über die elektrische Leistungsaufnahme gesteuert wird.
DE102010001808A 2010-02-11 2010-02-11 Abwasserreinigungsanlage Withdrawn DE102010001808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001808A DE102010001808A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Abwasserreinigungsanlage
PCT/EP2010/068908 WO2011098165A1 (de) 2010-02-11 2010-12-06 Abwasserreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001808A DE102010001808A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Abwasserreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001808A1 true DE102010001808A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43608622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001808A Withdrawn DE102010001808A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Abwasserreinigungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010001808A1 (de)
WO (1) WO2011098165A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220771A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Voith Patent Gmbh Misch-/ Dosiervorrichtung
DE102012223574A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen
DE102012223368A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Online-Detektieren von Aluminium-Ionen
DE102014203794A1 (de) 2014-03-03 2015-03-26 Voith Patent Gmbh Entwässerungsverfahren
DE102013225247A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Voith Patent Gmbh Stoffaufbereitung
AT516657B1 (de) * 2014-12-23 2017-11-15 Valmet Technologies Inc Stoffauflaufzufuhrsystem für eine faserstoffbahnmaschine sowie verfahren zum zuführen eines zufuhrwassers zu einem mehrlagenstoffauflauf einer faserstoffbahnmaschine
CN113800693A (zh) * 2021-10-20 2021-12-17 山东福田药业有限公司 一种粘胶纤维废水深度脱碱的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456897A (en) * 1942-05-19 1948-12-21 Lansing Electrolytic clarification apparatus
DE2201459A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Homann Gmbh Fritz Verfahren zum herstellen von platten aus holzfasern
US4115188A (en) * 1975-09-11 1978-09-19 Brien Richard C O Method for recycling paper mill waste water
JPS5251753A (en) * 1975-10-22 1977-04-25 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Method of clarifying textile-containing organic wastewater
CH615895A5 (de) * 1976-09-27 1980-02-29 Sulzer Ag
DE4116557A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier
DE19625346A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Joseph Dipl Ing Maier Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf mit Reaktor
EP0946425A4 (de) * 1996-10-23 2000-02-23 Louis H Knieper Elektrochemische behandlung von abwasser
WO2003086981A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Aquenox Pty Ltd Contaminant removal apparatus installation method
WO2005007578A2 (ja) * 2003-06-19 2005-01-27 Kansai Paint Co., Ltd. 有機性物質を含有する廃水の浄化処理方法
SG131809A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-28 Lee Thiam Seng Advanced electro-coagulation device and process of using the same for wastewater treatment

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220771A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Voith Patent Gmbh Misch-/ Dosiervorrichtung
DE102012223368A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Online-Detektieren von Aluminium-Ionen
DE102012223574A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen
DE102013225247A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Voith Patent Gmbh Stoffaufbereitung
DE102014203794A1 (de) 2014-03-03 2015-03-26 Voith Patent Gmbh Entwässerungsverfahren
AT516657B1 (de) * 2014-12-23 2017-11-15 Valmet Technologies Inc Stoffauflaufzufuhrsystem für eine faserstoffbahnmaschine sowie verfahren zum zuführen eines zufuhrwassers zu einem mehrlagenstoffauflauf einer faserstoffbahnmaschine
CN113800693A (zh) * 2021-10-20 2021-12-17 山东福田药业有限公司 一种粘胶纤维废水深度脱碱的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098165A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011098167A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
WO2011098165A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP1940746B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von prozesswasser
DE2610581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relativreinen faserstoffsuspensionen bei der aufarbeitung von altpapier
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
WO2011098166A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
WO2012004196A1 (de) Metall-ionen
DE2440933B2 (de) Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie
DE102008028003A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser mit getrennter Abtrennung von Gasen und Feststoff
DE102011016838A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten und Dispersionen mit elektrolytisch unter Verwendung einer Zweikammer-Elektrolysezelle hergestellten Metallionen
DE4116557A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3026403C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwässern der papiererzeugenden und verwandter Industrien
DE102013110303B4 (de) Behandlung von Abwasser mit kolloidalen Inhaltsstoffen
EP2443069B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von prozesswasser mit getrennter abtrennung von gasen und feststoff
DE102006020981A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP3911609A1 (de) Verfahren zur reinigung von in einer anlage zur altpapieraufbereitung im kreislauf geführten prozesswasser mit enzymen
DE102011016837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten und Dispersionen mit elektrolytisch unter Verwendung einer Gasdiffusionselektrode hergestellten Metallionen
DE102013207491A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Arbeitsmedien
WO2014001051A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010002339A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE102014203794A1 (de) Entwässerungsverfahren
DE19914779A1 (de) Wasserkreislaufaufbereitung für Papiermaschinen
DE102013225247A1 (de) Stoffaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903