DE102012223574A1 - Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen - Google Patents

Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen Download PDF

Info

Publication number
DE102012223574A1
DE102012223574A1 DE201210223574 DE102012223574A DE102012223574A1 DE 102012223574 A1 DE102012223574 A1 DE 102012223574A1 DE 201210223574 DE201210223574 DE 201210223574 DE 102012223574 A DE102012223574 A DE 102012223574A DE 102012223574 A1 DE102012223574 A1 DE 102012223574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous medium
sacrificial anode
electrolysis
aluminum
msr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223574
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weiss
Armin Bauer
Christian Naydowski
Martin Staiger
Falk Albrecht
Thomas Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201210223574 priority Critical patent/DE102012223574A1/de
Publication of DE102012223574A1 publication Critical patent/DE102012223574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/001Upstream control, i.e. monitoring for predictive control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/003Downstream control, i.e. outlet monitoring, e.g. to check the treating agents, such as halogens or ozone, leaving the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/006Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising a software program or a logic diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrolysevorrichtung (110), insbesondere für eine Maschine (100) zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension, mit zumindest einer Aluminium aufweisenden Opferanode (120), die an eine Strom-/Spannungsquelle (130) angeschlossen Aluminium-Ionen an ein die Elektrolysevorrichtung (110) durchströmendes wässriges Medium (140) abgibt. Ist vorteilhaft in Strömungsrichtung (145) vor der zumindest einen Opferanode (120) eine MSR-Vorrichtung (150) vorgesehen, die eine elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums (140) auf einen vorbestimmten Wert einstellt, kann die Aluminium-Ionenabgabe durch die Opferanode (120) reproduzierbarer und kontrollierter ablaufen, insbesondere ohne Nachregelung der Strom-/Spannungsquelle (130).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrolysevorrichtung, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, deren Verwendung, sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Der zunehmende Einsatz von Ausschuss und Altpapier in der Papierherstellung und die verstärkte Reduzierung des Frischwassereinsatzes haben zu einem Zuwachs an für den Herstellungsprozess schädlichen oder störenden Substanzen in den Wasserkreisläufen geführt. Auch chemische Additive, wie beispielsweise Öle, Lösungsmittel, Harzleime, synthetische Leimungsmittel, Klebstoffe, Nassfestmittel, Retentionsmittel, Stärke, Biozidformulierungen, Dispergiermittel, Bleichchemikalien, Reinigungsmittel, Farbstoffe, Komplexbildner und Lösungsvermittler, die dem Prozess gezielt zugeführt werden, tragen durch Anreicherung in den Kreisläufen zu einer Erhöhung der Konzentration an kolloidal gelösten Störstoffen direkt oder aus der Wechselwirkung untereinander bei. Andere Quellen sind Extrakte aus den Faserstoffen, Lignin und Ligninderivate, Hemicellulosen und Kohlehydrate. Die wachsende Konzentration an Störstoffen führt zu einer reduzierten Effizienz der meist kationischen Funktionschemikalien, wie beispielsweise Fixiermittel, Retentionspolymere. Die bei hohen Prozesstemperaturen vorliegende Sättigung des Prozesswassers mit kolloidal gelösten, anionischen Störstoffen führt in den kühleren Zonen zu Ausfällungen und Ablagerungen. Bereits geringe Temperaturgradienten reichen aus, um klebrige Ablagerungen an hydrophoben oder besonders adhäsiven Flächen, wie beispielsweise Siebmaterial, Filzmaterial, Walzenoberflächen, strömungsarmen Zonen, entstehen zu lassen. Diese können den Prozess empfindlich durch die Bildung von Löchern im Papier, Abrisse, Reinigungsstillstände oder dergleichen beeinträchtigen.
  • Papiereigenschaften wie Weiße, Opazität, Färbung und Festigkeit sind durch die Anwesenheit von kolloidalen Störstoffen ebenfalls beeinträchtigt. Außerdem kann eine verstärkte Neigung zur Geruchsbildung im Papier auftreten. Die Störstoffe können des Weiteren durch Absenkung der Oberflächenspannung zu vermehrtem Schaum führen, was sich negativ auf die Papierqualität auswirkt oder den vermehrten Einsatz von Schaumregulierern erforderlich macht. Die Anreicherung von Störstoffen im gesamten Wasserkreislaufsystem ist abhängig von der Menge an zugeführten Rohmaterialien, der Prozesstemperatur, der Extrahierbarkeit, der Wasserumlaufrate, der mit dem Abwasser abgeführten Menge, dem Austrag an Störstoffen mit dem produzierten Papier und der Zuführung von Frischwasser. Insbesondere für die Einengung der Wasserkreisläufe, d. h. die verringerte Zufuhr an Frischwasser und die entsprechend verringerte Abfuhr an Abwasser, stellt sich eine erhöhte Konzentration an kolloidal gelösten Störstoffen in den Kreislaufwässern ein. Neben dem hohen Konzentrationsniveau stellen auch dynamische Schwankungen der Störstofffrachten eine Limitierung für eine zielgenaue chemisch-technologische Führung des Prozesses dar. Dabei kommt es zu dauernden Fehldosierungen von Funktionschemikalien mit den oben beschriebenen Auswirkungen.
  • Üblicherweise werden wässrige Medien in Papiermaschinen, die derartige Störstoffe enthalten, durch die Zugabe von Aluminium-Ionen, insbesondere Aluminiumsulfat, behandelt. Zudem kann es gewünscht sein, dass kolloidal gelöste Störstoffe, beispielsweise in der Stoffauflauf-Bütte, an die Fasern angelagert werden, um beispielsweise eine homogene Verteilung der Störstoffe in der Faserstoffbahn zu erreichen oder um eine Anreicherung dieser kolloidal gelösten Störstoffe im Siebwasser oder Klarfiltrat der Blattbildungsvorrichtung zu verringern. Auch können eine Verbesserung der Leimung bzw. der Leimretention gewünscht sein, wobei bei einer Harzleimung und bei einer Leimung mit Alkylketendimer (AKA) und/oder Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) zur Verbesserung der Leimung bzw. Leimretention ebenfalls Aluminium-Ionen, insbesondere Aluminiumsulfat, dem jeweiligen flüssigen Arbeitsmedium zugeführt werden. Weiterhin kann eine Verbesserung der Retention, also der Zurückhaltung von Fasern und Feststoffen auf dem Sieb, durch Zugabe von Aluminium-Ionen erreicht werden.
  • Derzeit üblich werden zu diesem Zweck auch Elektrolysevorrichtungen eingesetzt, die zumindest einem Teil des jeweiligen Prozessstroms elektrochemisch erzeugte Metallionen, insbesondere Aluminium-Ionen, hinzufügen. Mittels der elektrochemisch erzeugten Metallionen, vorzugsweise AL3+-Ionen, kann die Nachbehandlung von Biowasser verbessert werden, feststofffreie Kreisläufe flüssiger Arbeitsmedien von kolloidal gelösten Störstoffen zumindest teilweise befreit werden, kolloidal gelöste Störstoffe an/auf den Fasern bei feststoffhaltigen Kreisläufen fixiert werden und die Leimung bzw. die Leimretention, sowie die Retention verbessert werden.
  • Aus der DE 10/2010 001 769 A1 , der DE 10/2010 001 801 A1 , der DE 10/2010 001 808 A1 und der DE 10/2010 030 996 A1 , sind Vorrichtungen und/oder Verfahren bekannt, bei der Elektrolysevorrichtungen von einem wässrigen Medium durchströmt werden, währenddessen elektrochemisch erzeugte Aluminium-Ionen durch die Elektrolysevorrichtung an das wässrige Medium abgegeben werden. Dabei kann bei einer derartigen Prozessführung die Ausbildung von harten, Kalziumcarbonat oder Magnesiumcarbonat aufweisenden Belägen, auf den Elektrodenoberflächen eintreten und dadurch die Abgabe von Aluminium-Ionen an das wässrige Medium beeinträchtigt werden.
  • Werden die Aluminium-Ionen, die dem jeweiligen wässrigen Medium zugegeben werden, elektrochemisch mittels einer Elektrolysevorrichtung aus Metallelektroden freigesetzt, so kann dieser elektrochemische Prozess der Freisetzung von Aluminium-Ionen nur dann in ausreichender Art und Weise stattfinden, wenn die Ionenleitfähigkeit bzw. die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums ausreichend hoch ist. Damit also zwischen den Elektroden der Elektrolysevorrichtung ein ausreichender Strom fließen kann, der zu einer ausreichenden Freisetzung von Aluminium-Ionen an der Opferanode führt, muss in dem wässrigen Medium auch eine ausreichende Konzentration an Ionen vorhanden sein, um die Freisetzung von Aluminium-Ionen durch den einsetzenden Ionenstrom in dem wässrigen Medium ausgleichen zu können. Je höher dabei die elektrische Leitfähigkeit bzw. die Ionen-Leitfähigkeit im wässrigen Medium ist, desto effizienter können Aluminium-Ionen aus der Opferanode freigesetzt werden. Bei zu geringer Leitfähigkeit und auch durch andere Effekte können an den Elektroden Überspannungen auftreten, so dass die Spannung bei schwankenden Leitfähigkeiten des wässrigen Mediums zur Freisetzung einer konstanten Menge an Aluminium-Ionen ggf. nachgeregelt werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Elektrolysevorrichtung, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine exakter einstellbare Aluminium-Ionen-Freigabe aus der Opferanode und einer kontinuierlich konstanteren Freisetzung der Aluminium-Ionen aus der Opferanode auszeichnet, insbesondere ohne dass die Spannung der Strom-/Spannungsquelle nachgeregelt werden muss.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird eine Elektrolysevorrichtung, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension, mit zumindest einer Aluminium aufweisenden Opferanode, die an eine Strom-/Spannungsquelle angeschlossen Aluminium-Ionen an eine Elektrolysevorrichtung durchströmendes wässriges Medium abgibt, vorgeschlagen. Dabei kann in Strömungsrichtung vor der zumindest einen Opferanode eine MSR-Vorrichtung vorgesehen sein, die eine elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums auf einen vorbestimmten Wert einstellt.
  • Vorteilhaft kann durch die Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit auf einen vorbestimmten Wert eine konstante Ionenbeweglichkeit bzw. ein konstanter Ionenstrom in dem wässrigen Medium eingestellt werden. Demzufolge muss die Spannung, die über die Strom-/Spannungsquelle an der Opferanode anliegt, nicht oder nur unwesentlich variiert werden, um einen gewünschten, konstanten Freisetzungsstrom an Aluminium-Ionen an der Opferanode einzustellen. Demzufolge kann mittels der MSR-Vorrichtung, die an das wässrige Medium abgegebene Menge an Aluminium-Ionen kontrollierter auf einem konstanten Wert gehalten werden, da die elektrische Leitfähigkeit bzw. die Ionenleitfähigkeit in dem wässrigen Medium einen vorbestimmten Wert aufweist. Um etwaige Schwankungen in der elektrischen Leitfähigkeit des wässrigen Mediums auszugleichen, muss demzufolge bei Einsatz einer MSR-Vorrichtung nicht mehr die Spannung nachgeregelt werden, um einen konstanten Strom an Aluminium-Ionen von der Opferanode in das wässrige Medium zu erzeugen.
  • In der Elektrolysevorrichtung wird das wässrige Medium durch einen mit Opferelektroden ausgestatteten Reaktor geleitet, in dem durch Anlegen eines elektrischen Stroms verschiedene elektrochemische Reaktionen ablaufen. Dabei können Metall-Hydroxidflocken, gelöste und ggf. komplexierte Metallionen, sowie diverse hoch reaktive Radikale entstehen. Die Metall-Hydroxidflocken haben ein hohes Adsorptionsvermögen und können so fein verteilte Partikel an sich binden. Außerdem kann es zu Mitfällungs- und Einschlussfällungsreaktionen kommen, bei denen die kolloidal gelösten Stoffe gefällt werden. Daneben kann es auch zu oxidativen Effekten kommen, hauptsächlich durch hoch reaktive Sauerstoff-Radikale, die zu einem Abbau organischer Verbindungen führen können. Die neben der Herstellung von Aluminium-Ionen eintretenden Prozesse können ggf. auch unerwünscht sein, so dass durch die nachfolgende Vermischung mit dem wässrigen Medium mittels einer Mischvorrichtung diese Prozesse in Ihrer Wirksamkeit abklingen können und insofern den Prozessstrom zumindest weniger stark negativ beeinflussen. Bevorzugt wird als Metall Aluminium eingesetzt und demzufolge Aluminium-Ionen gebildet.
  • Unter der elektrischen Leitfähigkeit des wässrigen Mediums ist die tatsächliche elektrische Leitfähigkeit in mS/cm zu verstehen. Dabei wird die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums im Wesentlichen durch die darin gelösten anionischen und kationischen Ionen aufgebaut, wobei die Kationen in dem wässrigen Medium zur Kathode wandern, während die Anionen zur Anode gezogen werden. Dieser Ionenstrom ist notwendig, um die elektrochemischen Vorgänge an den Elektroden der Elektrolysevorrichtung auszugleichen, sodass nur bei ausreichender elektrischen Leitfähigkeit Aluminium-Ionen an der Opferanode elektrochemisch erzeugt werden können, ohne dass die an der Opferanode anliegende Spannung unakzeptabel hohe Werte einnehmen muss. Da der eintretende Ionenstrom in dem wässrigen Medium auch durch die Art des wässrigen Mediums, wie bspw. dessen Zähflüssigkeit, weitere darin gelöste, suspendierte oder kolloidal gelöste Stoffe, oder dergleichen beeinflusst wird, ist für das jeweilige wässrige Medium und der dementsprechend gewünschten Freisetzung von Aluminium-Ionen eine für das jeweilige wässrige Medium geeignete elektrische Leitfähigkeit einzustellen.
  • Unter der Strömungsrichtung ist die Richtung zu verstehen, in der das wässrige Medium die Elektrolysevorrichtung und die angrenzenden Maschinengruppen, sowie deren Zuleitungen und Ableitungen durchströmt.
  • Wird die elektrische Leitfähigkeit auf einen vorbestimmten Wert von 1–100 mS/cm eingestellt, so können die Aluminium-Ionen an der Opferanode in ausreichender Menge freigesetzt werden, ohne dass eine zu geringe elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums eine unangemessen hoch eingestellte Spannung an den Elektroden notwendig macht. Dabei ist es auch denkbar, dass die elektrische Leitfähigkeit auf einen Wert von 2–90 mS/cm, ggf. von 3–80 mS/cm, insbesondere von 4–60 mS/cm und bspw. von 10–50 mS/cm eingestellt wird.
  • Weiterhin kann eine Dosiervorrichtung vorgesehen sein, mittels der dem wässrigen Medium Salze, Säuren und/oder Laugen zugegeben werden können. Vorteilhaft können mittels einer derartigen Dosiervorrichtung dem wässrigen Medium unterschiedlichste Ionen zugegeben werden, wobei bspw. dem wässrigen Medium nur Salze zugegeben werden können, oder eine Mischung aus Salzen und Säuren, eine Mischung aus Salzen und Laugen oder eine Mischung aus Salzen, Säuren und Laugen sowie eine Mischung aus Säuren und Laugen. Vorteilhaft können durch eine derartige Kombinationsmöglichkeit dem wässrigen Medium auch Hydroxid- oder Hydroxonium-Ionen zugegeben werden, sodass auch mittels einer derartigen Dosiervorrichtung der pH-Wert des wässrigen Mediums verändert werden kann. Dabei ist es denkbar, dass die Dosiervorrichtung drei oder mehr Bevorratungstanks aufweist, in denen die jeweiligen Lösungen der Salze, Säuren, und/oder Laugen vorgehalten werden. Dabei können mittels der Dosiervorrichtung schon vor der Elektrolysevorrichtung auch ionische Hilfsstoffe zugegeben werden, die den Papierprozess unterstützen oder für diesen notwendig sind, sodass die zusätzliche Zugabe von ionischen Stoffen verringert werden kann. Demzufolge kann die Dosiervorrichtung bzw. die MSR-Vorrichtung mit anderen Dosiervorrichtungen gekoppelt werden, die ebenfalls ionische Hilfsstoffe in das wässrige Medium eindosieren. In diesem Fall kann die Eindosierung der ionischen Hilfsstoffe vorteilhaft vor der Elektrolysevorrichtung vorgenommen werden und damit zusätzlich oder alternativ die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums angehoben werden.
  • Unter einer Mischvorrichtung ist eine Teilvorrichtung der Dosiervorrichtung zu verstehen, die die zugegebenen, ionenhaltigen Fluide mit dem wässrigen Medium vermischt. Es ist auch denkbar, dass die Leitfähigkeitsmessung zusätzlich oder alternativ in Strömungsrichtung vor und/oder nach der Mischvorrichtung vorgenommen wird. Demzufolge ist in Strömungsrichtung die Mischvorrichtung vor der Opferanode angeordnet. Dabei können die Dosiervorrichtung und die Mischvorrichtung integral ausgebildet sein.
  • Unter einer MSR-Vorrichtung ist eine Mess-/Steuer-/Regel-Vorrichtung zu verstehen, die mittels elektronischer Komponenten sowie ggf. einem Softwareprogramm eine Messwerterfassung, Messwertauswertung, Steuer- bzw. Regelwertermittlung und eine Regelung bzw. Steuerung durchführt, um die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. Dabei kann die MSR-Vorrichtung separat ausgebildet sein oder ein integraler Baustein einer größeren MSR-Vorrichtung darstellen, die neben der Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit des wässrigen Mediums auch andere Aufgaben und Funktionalitäten erfüllt. Dabei kann die MSR-Vorrichtung auch Sensoren, Ventile, Ansteuerungselektronik oder dergleichen aufweisen bzw. mit der Dosiervorrichtung und/oder Mischvorrichtung integral ausgebildet sein.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Elektrolysevorrichtung, wie zuvor beschrieben, zur Reinigung von Prozesswasser und/oder Abwasser vorgeschlagen. Vorteilhaft wird in diesem Fall das Prozesswasser und/oder das Abwasser als wässriges Medium durch die Elektrolysevorrichtung geleitet, wobei zuvor die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums auf den gewünschten vorbestimmten Wert mittels der MSR-Vorrichtung im Zusammenwirken mit der Dosiervorrichtung eingestellt wird. Dadurch können Aluminium-Ionen in ausreichender Menge im Prozesswasser und/oder Abwasser an den Opferanoden freigesetzt werden, wobei die dabei entstehenden Hydroxidflocken mit den Verunreinigungen im Prozesswasser und/oder Abwasser reagieren können und zu größeren Konglomeraten verklumpen, die dann als suspendierte Feststoffe im Prozesswasser und/oder Abwasser vorliegen. Diese Feststoffe können dann mit dem nachgeschalteten Verfahren vom Wasser, bspw. mittels Flotation, Filtration oder Sedimentation, abgetrennt werden, sodass mittels der Elektrolysevorrichtung das Prozesswasser und/oder Abwasser gereinigt werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Elektrolysevorrichtung, wie zuvor beschrieben, zur Fixierung von Störstoffen an Fasern in einer Faserstoffsuspension vorgeschlagen. Zu diesem Zweck wird die Faserstoffsuspension, bspw. in der Mischbütte für den Stoffauflauf oder vor Einleitung in den Stoffauflauf, durch die Elektrolysevorrichtung hindurch geleitet, sodass sich auch in diesem Fall in der Faserstoffsuspension die hochreaktiven Aluminium-Ionen ausbilden, und u. a. mit kolloidal gelösten Stoffen in der Faserstoffsuspension reagieren, sodass größere Konglomerate entstehen, die sich aufgrund des hydroxidartigen Charakters vorteilhaft an die Papierfasern anlagern. Vorteilhaft können dadurch vor allem kolloidal gelöste Störstoffe an die Papierfasern angelagert werden, sodass sich die Störstoffe, bspw. im Siebwasser, nicht aufkonzentrieren, da sie mit dem Papier aus dem Prozess entfernt werden. Dabei können die Aluminium-Ionen die Funktion von chemischen Fixiermitteln ersetzen bzw. diese unterstützen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Elektrolysevorrichtung, wie zuvor beschrieben, zur Verbesserung der Leimung von Leimungsmitteln vorgeschlagen. Zu diesem Zweck wird ein mit Leimungsmittel versetztes wässriges Medium oder eine konzentrierte wässrige Lösung von Leimungsmittel durch die Elektrolysevorrichtung hindurch geleitet, wobei auch in diesem Fall die Aluminium-Ionen mit dem Leimungsmittel reagieren können, so dass dadurch die Tendenz des Anhaftens der Leimungsmittel auf den Fasern verbessert werden kann. Demzufolge kann durch die Elektrolysevorrichtung und die darin freigesetzten Aluminium-Ionen das Leimungsmittel effizienter und wirksamer eingesetzt werden, sodass u. a. der Verbrauch an Leimungsmitteln durch die Elektrolysevorrichtung gesenkt werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Elektrolysevorrichtung, wie zuvor beschrieben, zur Verbesserung der Retention vorgeschlagen. Zu diesem Zweck wird bspw. die Faserstoffsuspension als wässriges Medium durch die Elektrolysevorrichtung geführt, wobei die in der Elektrolysevorrichtung erzeugten Aluminium-Ionen mit Inhaltsstoffen der Faserstoffsuspension reagieren, Konglomerate ausbilden, die untereinander besser aneinander haften, sodass insgesamt die Rückhaltung der festen Inhaltsstoffe der Faserstoffsuspension auf dem Sieb verbessert wird. Dadurch kann die Menge an anderweitigen, chemischen Retentionsmitteln reduziert werden, bzw. deren Wirksamkeit erhöht werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen mittels einer Elektrolysevorrichtung, wie zuvor beschrieben, vorgeschlagen, bei dem zumindest eine Aluminium aufweisende Opferanode der Elektrolysevorrichtung Aluminium-Ionen an ein die Elektrolysevorrichtung durchströmendes wässriges Medium abgibt. Dabei kann mittels einer in Strömungsrichtung vor der zumindest einen Opferanode angeordneten MSR-Vorrichtung eine elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden. Mittels eines derartigen Verfahrens lassen sich die vorgenannten Vorteile erreichen.
  • Bestimmt die MSR-Vorrichtung zusätzlich zu der elektrischen Leitfähigkeit auch noch den pH-Wert des die Elektrolysevorrichtung durchströmenden wässrigen Mediums, so kann vorteilhaft mit der MSR-Vorrichtung ein weiterer für den Papierprozess wichtiger Wert vor Zugabe der Aluminium-Ionen bestimmt werden.
  • Entscheidet dabei die MSR-Vorrichtung in Abhängigkeit vom pH-Wert und der elektrischen Leitfähigkeit, ob Salze, Säuren und/oder Laugen mittels einer Dosiervorrichtung zugegeben werden, kann parallel je nach Bedarf der pH-Wert und die elektrische Leitfähigkeit in dem wässrigen Medium zeitgleich eingestellt werden. Ist demzufolge der pH-Wert zu niedrig, kann ein Teil der an Salzen zugegebenen Menge durch Laugen ersetzt werden, während bei einem zu hohen pH-Wert eine Ersetzung der Salze durch Säuren vorgenommen werden kann. Durch eine derartige Kombination des Einstellens von pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit in dem jeweiligen wässrigen Medium kann die Zugabe an Salzen reduziert werden, ohne dass auf eine notwendige und ausreichende elektrische Leitfähigkeit im wässrigen Medium verzichtet werden muss.
  • Es zeigt die einzige 1 schematisch eine Elektrolysevorrichtung mit einer MSR-Vorrichtung zur Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit des die Elektrolysevorrichtung durchströmenden wässrigen Mediums.
  • Eine Maschine 100 zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension kann an unterschiedlichen Stellen eine Elektrolysevorrichtung 110 aufweisen, mittels der einem wässrigen Medium des Papierprozesses Aluminium-Ionen zugeführt werden können. Dabei weist die Elektrolysevorrichtung zumindest eine Opferanode 120 auf, die Aluminium enthält, wobei bei Anschließen einer Strom-/Spannungsquelle 130 an die Opferanode 120 das Aluminium zumindest teilweise elektrochemisch in Aluminium-Ionen umgewandelt wird. Durchströmt dabei ein wässriges Medium 140 die Elektrolysevorrichtung 110, so werden diese Aluminium-Ionen an das wässrige Medium 140 abgegeben. Damit die Erzeugung und Abgabe der Aluminium-Ionen an das wässrige Medium 140 in ausreichender Art und Weise vorgenommen werden kann, wird mittels einer in Strömungsrichtung 145 vor der Opferanode 120 angeordneten MSR-Vorrichtung 150 die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums 140 vor dem Durchströmen durch die Elektrolysevorrichtung 110 bestimmt. In Abhängigkeit von dem jeweilig gemessenen Leitfähigkeitswert stellt die MSR-Vorrichtung 150 die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums 140 auf einen vorbestimmten und gewünschten Wert ein.
  • Dies kann bspw. mittels einer Dosiervorrichtung 160 vorgenommen werden, mittels der dem wässrigen Medium 140 Salze, Säuren und/oder Laugen bzw. deren Lösungen vor dem Durchströmen durch die Elektrolysevorrichtung 110 zugegeben werden. Um eine ausreichende Durchmischung des wässrigen Mediums 140 mit den Salzen, Säuren und/oder Laugen bzw. deren Lösungen zu erreichen, kann an der Eindosierstelle eine Mischvorrichtung 170 vorgesehen sein, mittels der das wässrige Medium 140 mit den Salzen, Säuren und/oder Laugen bzw. deren Lösungen in ausreichender Art und Weise vermischt werden, bevor das wässrige Medium 140 durch die Elektrolysevorrichtung 110 geleitet wird.
  • .
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10/2010001769 A1 [0006]
    • DE 10/2010001801 A1 [0006]
    • DE 10/2010001808 A1 [0006]
    • DE 10/2010030996 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Elektrolysevorrichtung, insbesondere für eine Maschine (100) zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension, mit zumindest einer Aluminium aufweisenden Opferanode (120), die an eine Strom-/Spannungsquelle (130) angeschlossen Aluminium-Ionen an ein die Elektrolysevorrichtung (110) durchströmendes wässriges Medium (140) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (145) vor der zumindest einen Opferanode (120) eine MSR-Vorrichtung (150) vorgesehen ist, die eine elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums (140) auf einen vorbestimmten Wert einstellt.
  2. Elektrolysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit auf einen vorbestimmten Wert von 1–100 mS/cm eingestellt wird.
  3. Elektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiervorrichtung (160) vorgesehen ist, mittels der dem wässrigen Medium (140) Salze, Säuren und/oder Laugen zugegeben werden können.
  4. Verwendung einer Elektrolysevorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Reinigung von Prozesswasser und/oder Abwasser.
  5. Verwendung einer Elektrolysevorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Fixierung von Störstoffen an Fasern einer Faserstoffsuspension.
  6. Verwendung einer Elektrolysevorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verbesserung der Leimung von Leimungsmitteln.
  7. Verwendung einer Elektrolysevorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verbesserung der Retention.
  8. Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen mittels einer Elektrolysevorrichtung (110), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zumindest eine Aluminium aufweisende Opferanode (120) der Elektrolysevorrichtung (110) Aluminium-Ionen an ein die Elektrolysevorrichtung (110) durchströmendes wässriges Medium (140) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer in Strömungsrichtung (145) vor der zumindest einen Opferanode (120) angeordneten MSR-Vorrichtung (150) eine elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums (140) auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die MSR-Vorrichtung (150) zusätzlich einen pH-Wert bestimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die MSR-Vorrichtung (150) in Abhängigkeit vom pH-Wert und der elektrischen Leitfähigkeit entscheidet, ob Salze, Säuren und/oder Laugen mittels einer Dosiervorrichtung (160) zugegeben werden.
DE201210223574 2012-12-18 2012-12-18 Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen Withdrawn DE102012223574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223574 DE102012223574A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223574 DE102012223574A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223574A1 true DE102012223574A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223574 Withdrawn DE102012223574A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223574A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001769A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 JÖST GmbH, 69483 Schleif- und Reinigungskörper
DE102010001808A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Abwasserreinigungsanlage
DE102010001801A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Abwasserreinigungsanlage
DE102010030996A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Voith Patent Gmbh Metall-Ionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001769A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 JÖST GmbH, 69483 Schleif- und Reinigungskörper
DE102010001808A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Abwasserreinigungsanlage
DE102010001801A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Abwasserreinigungsanlage
DE102010030996A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Voith Patent Gmbh Metall-Ionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011098167A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE1517666A1 (de) Verfahren zur Klaerung industrieller Abwaesser
WO2011098165A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE2451655A1 (de) Verfahren zur verbesserung der rheologischen eigenschaften einer waesserigen suspension eines tonminerals
DE102010030996A1 (de) Metall-Ionen
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
WO2012139879A1 (de) Verfahren zum behandeln von flüssigkeiten und dispersionen mit elektrolytisch unter verwendung einer zweikammer-elektrolysezelle hergestellten metallionen
DE102010001796A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE102005009809A1 (de) Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe
DE102012223574A1 (de) Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen
WO1986004585A1 (en) Process and system for the flocculation substances which can be flocculated in suspensions, especially for cleaning the discharge water of deinking plant
DE4116557A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier
DE102013207491A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Arbeitsmedien
DE102012220771A1 (de) Misch-/ Dosiervorrichtung
DE2500455A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE1517227A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten des beim Druckfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten,die Farbteilchen enthaltenden Schaumes
AT508256B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder dgl.
DE102013225247A1 (de) Stoffaufbereitung
DE102014203794A1 (de) Entwässerungsverfahren
DE102011016837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten und Dispersionen mit elektrolytisch unter Verwendung einer Gasdiffusionselektrode hergestellten Metallionen
EP1146016A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von organisch belastetem Wasser
DE10037018B4 (de) Anwendung von monomeren, dimeren und polymeren Aluminiumnitrat-Verbindungen zur Wasser-, Abwasser- und Prozessaufbereitung im industriellen Bereich, vornehmlich in der Papier- und Zellstoff-Industrie
DE102005010404B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Dosiersystems bei der Papierherstellung und Vorrichtung hierzu
EP2443069A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von prozesswasser mit getrennter abtrennung von gasen und feststoff
DE102012210811A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee