DE102009058905A1 - Roboter, Werkzeug und Verfahren zum Transportieren bzw. Bearbeiten von Werkstücken - Google Patents

Roboter, Werkzeug und Verfahren zum Transportieren bzw. Bearbeiten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102009058905A1
DE102009058905A1 DE200910058905 DE102009058905A DE102009058905A1 DE 102009058905 A1 DE102009058905 A1 DE 102009058905A1 DE 200910058905 DE200910058905 DE 200910058905 DE 102009058905 A DE102009058905 A DE 102009058905A DE 102009058905 A1 DE102009058905 A1 DE 102009058905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
robot
mold half
manipulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910058905
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. 28832 Kurpjuweit
Frank Dr. Ing. 28832 Boinski
Uwe 28816 Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910058905 priority Critical patent/DE102009058905A1/de
Publication of DE102009058905A1 publication Critical patent/DE102009058905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/02Arms extensible
    • B25J18/025Arms extensible telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • B25J15/0061Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors mounted on a modular gripping structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roboter (32) zum Transportieren eines Werkstücks (12) zwischen zumindest zwei Werkzeugmaschinen (62), welcher ein Manipulatorwerkzeug (24) zum Handhaben des Werkstücks (12) aufweist, das über eine Mehrzahl beweglicher Achsen (22, 34, 42, 44, 48) mit einem Basisteil (38) des Roboters (32) verbunden ist, wobei die manipulatorwerkzeugseitig letzte Achse (34) eine translatorische Achse ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Roboter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, ein Verfahren zum Transportieren eines Werkstücks zwischen zumindest zwei Werkzeugmaschinen mittels eines Roboters, ein Werkzeug zum Umformen eines Werkstücks nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 sowie ein Verfahren zum Bearbeiten einer Mehrzahl von Werkstücken mittels eines Werkzeugs.
  • Bei der Fertigung von Kraftwagenbauteilen werden häufig vollautomatisierte Fertigungsstraßen eingesetzt. Diese umfassen beispielsweise Pressenstraßen, in welchen Blechhalbzeuge in einer Mehrzahl von Umformwerkzeugen mehreren aufeinanderfolgenden Umformschritten unterzogen werden. Die Halbzeuge bzw. Werkstücke werden von Robotern in die Werkzeuge eingelegt und aus diesen entnommen, sowie zwischen den Werkzeugen transportiert, die aufeinanderfolgende Bearbeitungsschritte an den Werkstücken durchführen.
  • Die Taktzahl solcher Pressenstraßen, also die Zahl der bearbeitbaren Werkstücke pro Zeiteinheit, wird im Wesentlichen durch die Zeitdauer des Einlegens der Werkstücke in die Werkzeuge, die Zeitdauer des Entnehmens der Werkstücke aus den Werkzeugen sowie die Zeitdauer des Transports eines Werkstückes zwischen zwei Werkzeugen limitiert. Um ein Werkstück zwischen zwei Werkzeugen zu bewegen, muss das Werkstück durch einen Roboter über einen relativ großen Winkel, meist 180° verschwenkt werden. Das Gewicht des Werkstücks limitiert dabei die maximale Schwenkrate des Roboters, da mit zunehmender Schwenkrate höhere Zentrifugalkräfte auf den Roboter wirken.
  • An Stelle eines reinen Verschwenkens des Werkstücks zwischen zwei Werkzeugmaschinen kann der Roboter nach Aufnahme des Werkstückes auch linear zwischen den Werkzeugmaschinen verfahren werden, um so den Schwenkradius zu begrenzen. Eine solche Roboteranordnung ist aus der DE 3 817 117 C2 bekannt. Dies setzt jedoch aufwendige Maßnahmen zum Verfahren des Roboters voraus. Eine derartige Beweglichkeit des Roboters vermindert zudem seine Präzision, so dass zusätzliche Maßnahmen zur Einhaltung der erwünschten Bewegungsgenauigkeit getroffen werden müssen.
  • Ein weiterer limitierender Faktor ist das Einlegen und Entnehmen von Werkstücken in die bzw. aus den Werkzeugen. Presswerkzeuge weisen üblicherweise eine obere und untere Werkzeughälfte auf, die sich zum Umformen eines eingelegten Werkstückes schließen, so dass die gewünschten Presskräfte auf das Werkstück ausgeübt werden. Nach dem Umformen des Werkstücks öffnen sich die Werkzeughälften wieder. Bevor ein neues Werkstück in das Werkzeug eingelegt werden kann muss dann zunächst das umgeformte Werkstück aus dem Werkzeug entnommen werden. Dies führt zu einer Totzeit, in der keine neuen Werkstücke nachgeführt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Roboter sowie ein Werkzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen sowie Verfahren zu schaffen, mittels welcher die Taktzahl automatisierte Fertigungsstraßen erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Roboter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3, ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Ein Roboter zum Transportieren eines Werkstücks zwischen zumindest zwei Werkzeugmaschinen weist wenigstens einen Roboterarm sowie ein Manipulatorwerkzeug zum Handhaben des Werkstücks auf. Dieses ist über eine Mehrzahl beweglicher Achsen mit einem Basisteil des Roboters verbunden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Roboterarm translatorisch verlängerbar bzw. verkürzbar ist. Der Roboter weist also eine als Arm ausgebildete translatorische Achse auf. Dies ist vorzugsweise die manipulatorwerkzeugseitig letzte Achse. Durch Ausfahren dieser translatorischen Achse kann die Griffreichweite des Roboters erhöht werden. Sobald ein solcher Roboter bei ausgefahrener translatorischer Achse ein Werkstück aufgenommen hat, kann die translatorische Achse wieder eingefahren werden. Dies kann erfolgen, bevor der Roboter das Werkstück in eine neue Position verschwenkt. Oder es ist auch denkbar, die Einfahrbewegung mit der Verschwenkung zu überlagern, was die Taktzeit sehr stark verkürzt. Durch die Einfahrbewegung wird der Schwenkradius reduziert, was auch die auf den Roboter bzw. das Werkstück einwirkenden Zentrifugalkräfte während des Verschwenkens vermindert. Damit ist eine erhöhte Schwenkrate möglich, ohne das eine maximale Kraftbeanspruchung des Roboters durch die Zentrifugalkräfte überschritten wird. Dies ermöglicht ein besonders schnelles Verschwenken eines aufgenommenen Werkstücks zwischen zwei Positionen, insbesondere zwischen einer Entnahmeposition aus einer ersten Werkzeugmaschine und einer Ablageposition des Werkstücks in einer zweiten Werkzeugmaschine. Der Verfahrweg der translatorischen Achse beträgt hierbei vorzugsweise zwischen 400 mm und 600 mm.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Transportieren eines Werkstücks zwischen zumindest zwei Werkzeugmaschinen mittels eines derartigen Roboters. Bei einem solchen Verfahren wird zunächst das Werkstück durch das Manipulatorwerkzeug des Roboters aus einer Entnahmeposition der ersten Werkzeugmaschine bei zumindest im Wesentlichen vollausgefahrener translatorischer Achse aufgenommen. Anschließend wird die translatorische Achse über einen zumindest im Wesentlichen überwiegenden Teil ihres Verfahrwegs eingefahren, um so einen Schwenkradius des Werkstücks zu reduzieren. Das Werkstück wird anschließend oder währenddessen um einen vorgegebenen Schwenkwinkel verschwenkt, woraufhin die translatorische Achse wieder ausgefahren wird, bis das Werkstück in einer Ablageposition in der zweiten Werkzeugmaschine zu liegen kommt. In dieser Position wird das Werkstück schließlich durch das Manipulatorwerkzeug freigegeben. Durch das Einfahren der translatorischen Achse vor dem Verschwenken wird der Schwenkradius reduziert, was eine erhöhte Schwenkrate ermöglicht, wie bereits oben näher geschildert. Das Ausfahren kann ebenfalls in einer Überlagerung mit der Schwenkbewegung, also in der letzten Phase der Verschwenkung, erfolgen, so dass auch damit die Taktzeit zusätzlich verkürzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Freigeben des Werkstücks durch das Manipulatorwerkzeug mit einer Ausfahrbewegung der translatorischen Achse gekoppelt. Dies beschleunigt die Handhabung des Werkstücks weiter, indem das Werkstück automatisch freigegeben wird, wenn die translatorische Achse einen bestimmten Ausfahrweg überschreitet.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, eine Aufnahme des Werkstücks durch das Manipulationswerkzeug mit einer Einfahrbewegung der translatorischen Achse zu koppeln. Analog zur Koppelung des Freigebens mit der Ausfahrbewegung kann so die Handhabung des Werkstücks weiter beschleunigt werden. Sobald die translatorische Achse aus einer ausgefahrenen Position eingefahren wird und einen gewissen Einfahrweg überschreitet, greift das Manipulationswerkzeug automatisch das Werkstück, wobei durch andere Achsen des Roboters gegebenenfalls noch ein Anheben des Werkstückes nach vollendetem Greifen realisiert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Werkzeug, insbesondere ein Presswerkzeug zum Umformen eines Werkstücks. Ein solches Werkzeug weist eine obere und untere Werkzeughälfte auf, welche zueinander zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar sind. Erfindungsgemäß ist hier vorgesehen, dass die obere Werkzeughälfte Mittel zum Halten des Werkstücks an der oberen Werkzeughälfte in der Öffnungsstellung aufweist. Beim Öffnen der Werkzeughälften bewegt sich also das bearbeitete Werkstück zusammen mit der oberen Werkzeughälfte entgegen der Schwerkraft nach oben, wodurch die untere Werkzeughälfte vollständig freigegeben wird. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges Entnehmen des Werkstücks aus der oberen Werkzeughälfte, während in der unteren Werkzeughälfte bereits ein neues, zu bearbeitendes Werkstück oder Halbzeug eingelegt werden kann. Die Totzeit des Werkzeugs zwischen zwei Umformschritten wird dadurch verkürzt, wodurch beim Einsatz solcher Werkzeuge in automatisierten Werkzeugstraßen der Durchsatz der Werkzeugstraße verbessert wird. Als Mittel zum Halten des Werkstücks an der oberen Werkzeughälfte werden zweckmäßigerweise Magnete, Spannzangen oder Ansaugkanäle verwendet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bearbeiten einer Mehrzahl von Werkstücken mittels eines Werkzeugs, insbesondere eines Presswerkzeugs mit einer oberen und unteren Werkzeughälfte. Hierbei wird zunächst ein erstes Werkstück mittels des Presswerkzeugs umgeformt, wobei sich während des Umformens die Werkzeughälften in einer geschlossenen Stellung befinden. Nach erfolgtem Umformen des Werkstücks werden die Werkzeughälften geöffnet und das erste Werkstück an der oberen Werkzeughälfte gehalten. Im folgenden Verfahrensschritt wird gleichzeitig das erste Werkstück mittels eines ersten Roboters der oberen Werkzeughälfte entnommen und ein zweites Werkstück mittels eines zweiten Roboters in die untere Werkzeughälfte eingelegt. Anschließend können die Werkzeughälften zum Umformen des zweiten Werkstücks wieder geschlossen werden, worauf das Verfahren wieder von vorne beginnt und ein weiteres Werkstück zugeführt wird.
  • Vorzugsweise wird das Werkstück magnetisch, pneumatisch oder mechanisch an der oberen Werkzeughälfte gehalten. Der Zeitaufwand zum Bestücken des Werkzeuges bzw. zum Entnehmen eines bearbeiteten Werkstück aus dem Werkzeug wird durch ein derartiges Verfahren im Wesentlichen halbiert, da beim Bestücken des Werkzeuges nicht mehr auf die Entnahme des bearbeiteten Werkstückes gewartet werden muss.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Pressenstraße mit einem Roboter nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Pressenstraße mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Roboters,
  • 3 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Roboters,
  • 4A, B eine Detailansicht eines Manipulatorwerkzeugs und einer translatorischen Achse eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Roboters im eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand der translatorischen Achse,
  • 5 eine schematische Ansicht einer Pressenstraße mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Roboters sowie einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs.
  • In einer im Ganzen mit 10 bezeichneten Pressenstraßen nach dem Stand der Technik wird ein Werkstück 12 zunächst in einer ersten Presse 14 umgeformt und anschließend mittels eines Roboters 16 in eine zweite Presse 18 überführt. Der Gesamtüberführungsweg des Werkstücks 12 ist in der Zeichnung mit d1 gekennzeichnet. Das Überführen wird durch eine Schwenkbewegung des Roboters 16 entlang des Pfeils 20 bewerkstelligt, wobei der Schwenkdurchmesser d2 gemessen von der letzten rotatorischen Achse 22 des Roboters 16 im Kantenabstand der beiden Pressen 14 entspricht. Der Schwenkdurchmesser d2 limitiert die Schwenkrate des Roboters 16 da mit größerem Schwenkdurchmesser d2 die auf die Achse 22 einwirkenden Fliehkräfte auf Grund des Gewichts des Werkstücks 12 und des Manipulatorwerkzeugs 24 zunehmen. Dies limitiert die Taktzahl der Pressenstraße 10.
  • In der in der 2 gezeigten, insgesamt mit 30 bezeichneten Pressenstraße findet ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Roboters 32 Anwendung. Dieser ist dadurch ausgezeichnet, dass zwischen der letzten rotatorischen Achse 22 des Roboters und dessen Manipulatorwerkzeugs 24 eine weitere, translatorische Achse 34 vorgesehen ist, die entlang des Pfeils 36 verfahren werden kann.
  • Zum Entnehmen des Werkstücks 12 aus der Presse 14 wird die translatorische Achse 34 voll ausgefahren. Bevor der Roboter um den Pfeil 20 verschwenkt wird, um das Werkstück 12 in die zweite Presse 18 zu überführen, wird die translatorische Achse 34 vollständig eingefahren, so dass sich ein reduzierter Schwenkdurchmesser d3 ergibt. Durch die Reduktion des Schwenkdurchmessers d3 werden auch die auf den Roboter wirkenden Fliehkräfte reduziert, so dass eine höhere Schwenkrate ermöglicht wird.
  • Der Roboter 32 ist in 3 nochmals im Detail dargestellt. Er weist einen Basisbereich 38 auf und besitzt ein Manipulatorwerkzeug 24 mit einer Mehrzahl von Saugelementen 40 zum Ansaugen des Werkstücks 12, der Übersichtlichkeit halber nicht alle bezeichnet sind. Um ein Werkstück 12 zwischen verschiedenen Lage heben zu können, weist der Roboter 38 mehrere rotatorische Achsen 22, 34, 42, 44 und 48 auf, welche das Manipulatorwerkzeug 24 mit dem Basisbereich 38 verbinden. Zwischen der manipulatorwerkzeugseitigen letzten rotatorischen Achse 22 und dem Manipulatorwerkzeug 24 ist schließlich die translatorische Achse 34 angeordnet. Diese ist, wie in den 4A und B gezeigt, zwischen einer ausgefahrenen Position (4A) und einer eingefahrenen Position (4B) beweglich.
  • Um die Bewegung zu ermöglichen, weist die translatorische Achse 34 ein pneumatisches Stellglied 50 auf. Alternativ kann auch ein elektrischer Stelltrieb Verwendung finden. Der Stelltrieb 50 wirkt über eine Aktuatorstange 52 auf eine Basisplatte 54 des Manipulatorwerkzeugs 24. Positionsgenauigkeit wird durch zwei Führungsstangen 56 erreicht, die in Hülsen 58 der translatorischen Achse 34 geführt sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, das Aufnehmen des Werkstücks 12 durch die Saugeinrichtungen 40 des Manipulatorwerkzeugs 24 mit einer Einfahrbewegung der translatorischen Achse 34 und das Freigeben des Werkstücks 12 durch die Saugelemente 40 des Manipulatorwerkzeugs 24 mit einem Ausfahrend der translatorischen Achse 34 zu koppeln, um ein besonders schnelles Aufnehmen und Ablegens des Werkstücks 12 in der jeweiligen Presse 14, 18 zu ermöglichen.
  • 5 zeigt schließlich eine weitere, im Ganzen mit 60 bezeichnete Pressenstraße. Neben einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Roboters 32 finden hier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 62 Anwendung. Wie eine konventionelle Presse 14, 18 weist das Werkzeug 62 eine Werkzeugoberhälfte 64 und eine Werkzeugunterhälfte 66 auf. Im Gegensatz zu den konventionellen Pressen 14, 18 wird ein Werkstück 12 jedoch nicht aus der Werkzeugunterhälfte 66 entnommen. Vielmehr besitzen die Werkzeugoberhälften 64 Vorrichtungen zum Halten des Werkstücks 12 im geöffneten Zustand des Werkzeugs 62. Beim Auseinanderfahren der Werkzeugoberhälfte 64 und Werkzeugunterhälfte 66 wird also das Werkstück 12 mit der Werkzeugoberhälfte 64 bewegt, so dass die Werkzeugunterhälfte 66 gleichzeitig freigegeben wird. Während ein Roboter 32 das Werkstück 12 aus der Werkzeugoberhälfte 64 entnimmt kann gleichzeitig durch einen weiteren Roboter 32 ein weiteres Werkstück 12 in die Werkzeugunterhälfte 66 eingelegt werden. Hierdurch wird die Taktzeit der Pressenstraße 60 weiter erhöht. In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Roboter 32, welcher einen besonders schnelles verschwenken eines Werkstückes 12 zwischen zwei Pressen 14, 18 ermöglicht, lässt sich so eine besonders hohe Stückzahl pro Zeiteinheit in der Pressenstraße 60 bearbeiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3817117 C2 [0004]

Claims (9)

  1. Roboter (32) zum Transportieren eines Werkstücks (12) zwischen zumindest zwei Werkzeugmaschinen (62), welcher wenigstens einen Roboterarm (34) sowie ein Manipulatorwerkzeug (24) zum Handhaben des Werkstücks (12) aufweist, das über eine Mehrzahl beweglicher Achsen (22, 34, 42, 44, 48) mit einem Basisteil (38) des Roboters (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Roboterarm (34) translatorisch verlängerbar bzw. verkürzbar ist.
  2. Roboter (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahrweg (36) des Roboterarms (34) zwischen 400 mm und 600 mm beträgt.
  3. Verfahren zum Transportieren eines Werkstücks (12) zwischen zumindest zwei Werkzeugmaschinen (62) mittels eines Roboters (32) mit einem Manipulatorwerkzeug (24) zum Handhaben des Werkstücks (12), das über eine Mehrzahl beweglicher Achsen (22, 34, 42, 44, 48) mit einem Basisteil (38) des Roboters (32) verbunden ist wobei die manipulatorwerkzeugseitig letzte Achse (22) eine translatorische Achse (34) ist, mit den Schritten: a) Aufnehmen des Werkstücks (12) durch das Manipulatorwerkzeug (24) aus einer Entnahmeposition in der ersten Werkzeugmaschine bei zumindest im Wesentlichen voll ausgefahrener translatorischer Achse (34); b) Einfahren der translatorischen Achse (34) über einen zumindest im Wesentlichen überwiegenden Teil ihres Verfahrwegs (36); c) Verschwenken des Werkstücks (12) um einen vorgegebenen Schwenkwinkel; d) Ausfahren der translatorischen Achse (34) bis das Werkstück (12) in einer Ablageposition in der zweiten Werkzeugmaschine (62) zu liegen kommt; e) Freigeben des Werkstücks (12) durch das Manipulatorwerkzeug (24).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass ein Freigeben des Werkstücks (12) durch das Manipulatorwerkzeug (24) mit einer Ausfahrbewegung der translatorischen Achse (34) gekoppelt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet dass ein Aufnehmen des Werkstücks (12) durch das Manipulatorwerkzeug (24) mit einer Einfahrbewegung der translatorischen Achse (34) gekoppelt ist.
  6. Werkzeug (62), insbesondere Presswerkzeug, zum Umformen eines Werkstücks, mit einer oberen (64) und einer unteren Werkzeughälfte (66), welche relativ zueinander zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Werkzeughälfte (66) Mittel zum Halten des Werkstücks (12) an der oberen Werkzeughälfte (66) in der Öffnungsstellung aufweist.
  7. Werkzeug (62) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten als Magnete und/oder Spannzangen und/oder Ansaugkanäle ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Bearbeiten einer Mehrzahl von Werkstücken (12) mittels eines Werkzeugs (62), insbesondere eines Presswerkzeugs, mit einer oberen (64) und einer unteren Werkzeughälfte (66), mit den Schritten: a) Umformen eines ersten Werkstücks (12) mittels des Presswerkzeugs, wobei sich die Werkzeughälften (64, 66) in einer geschlossenen Stellung befinden; b) Öffnen der Werkzeughälften (64, 66) und Halten des ersten Werkstücks (12) an der oberen Werkzeughälfte (66); c) Entnehmen des ersten Werkstücks (12) aus der oberen Werkzeughälfte (66) mittels eines ersten Roboters (32) und gleichzeitiges Einlegen eines zweiten Werkstücks (12) in die untere Werkzeughälfte (64) mittels eines zweiten Roboters (32).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Werkstück (12) magnetisch, pneumatisch oder mechanisch an der oberen Werkzeughälfte (66) gehalten wird.
DE200910058905 2009-12-18 2009-12-18 Roboter, Werkzeug und Verfahren zum Transportieren bzw. Bearbeiten von Werkstücken Withdrawn DE102009058905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058905 DE102009058905A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Roboter, Werkzeug und Verfahren zum Transportieren bzw. Bearbeiten von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058905 DE102009058905A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Roboter, Werkzeug und Verfahren zum Transportieren bzw. Bearbeiten von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058905A1 true DE102009058905A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910058905 Withdrawn DE102009058905A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Roboter, Werkzeug und Verfahren zum Transportieren bzw. Bearbeiten von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058905A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106583582A (zh) * 2016-12-28 2017-04-26 滁州品之达电器科技有限公司 一种柔性冲压机械手
CN106734704A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 滁州品之达电器科技有限公司 一种冲压机床用搬运机械手装置
CN112338039A (zh) * 2020-11-10 2021-02-09 杭州盈江机械制造有限公司 起重臂自动生产线及工艺
WO2021068012A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren zum transport und/oder handling von bauteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817117C2 (de) 1988-05-19 1992-10-08 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817117C2 (de) 1988-05-19 1992-10-08 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106583582A (zh) * 2016-12-28 2017-04-26 滁州品之达电器科技有限公司 一种柔性冲压机械手
CN106734704A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 滁州品之达电器科技有限公司 一种冲压机床用搬运机械手装置
WO2021068012A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren zum transport und/oder handling von bauteilen
CN114502295A (zh) * 2019-10-10 2022-05-13 特鲁普机械奥地利有限公司及两合公司 用于运送和/或操纵部件的方法
CN112338039A (zh) * 2020-11-10 2021-02-09 杭州盈江机械制造有限公司 起重臂自动生产线及工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033767A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Manipulieren von Werkstücken beim Massivumformen
EP3600798A1 (de) Greif- und positioniereinrichtung zum transport einer spannvorrichtung zwischen unterschiedlichen positionen
EP3231552B1 (de) Werkstückpositioniervorrichtung für ein bearbeitungszentrum, bearbeitungszentrum und verfahren
DE102013103121A1 (de) Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
DE102014004045A1 (de) Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
EP2881219B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum und Bearbeitungszentrum zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
DE102012209077A1 (de) Spanneinrichtung zum Einspannen eines stabartigen Werkstücks und Werkzeugmaschine damit
EP3778048B1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür
DE102009058905A1 (de) Roboter, Werkzeug und Verfahren zum Transportieren bzw. Bearbeiten von Werkstücken
DE102017101619B4 (de) Werkstückspannvorrichtung und Bearbeitungssystem mit Werkstückspannvorrichtung
DE102010017981A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
EP1607175A2 (de) Träger für Werkzeughalter
DE4111093A1 (de) Einrichtung zum handhaben und bearbeiten von werkstuecken
DE4311469C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Werkzeugwechsels bei einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
EP3431223B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstücken und werkzeugmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102013103123B4 (de) Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
DE102018104550A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleif- und/oder Erodiermaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Werkzeugbaugruppe
WO2006000295A1 (de) Ankippsystem für eine bördelvorrichtung
EP0949746A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spulenwicklungen in Statorblechpaketen
DE102008032909B4 (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zum Fertigen von Rohkarosserien von Fahrzeugen
WO2023247056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspannen eines werkstücks zwischen zwei schraubstöcken
DE102005036695B4 (de) Bereitstellplatz und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken für eine automatisierte Bearbeitungsstation
DE102013016820B4 (de) Handhabungssystem für unterschiedliche Bauteilvarianten und Verfahren zum Betreiben eines Handhabungssystems
DE102015013595A1 (de) Greifvorrichtung zum Bewegen wenigstens eines Bauelements für einen Kraftwagen bei dessen Herstellung
DE102016004532A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Teile aufnehmenden, gestapelten Teileträgern innerhalb einer Automationszelle und Automationszelle zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination