DE102009055380B4 - Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009055380B4
DE102009055380B4 DE102009055380.0A DE102009055380A DE102009055380B4 DE 102009055380 B4 DE102009055380 B4 DE 102009055380B4 DE 102009055380 A DE102009055380 A DE 102009055380A DE 102009055380 B4 DE102009055380 B4 DE 102009055380B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole core
housing
face
magnet armature
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009055380.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055380A1 (de
Inventor
Harald Guggenmos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009055380.0A priority Critical patent/DE102009055380B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to KR1020127016699A priority patent/KR20120105487A/ko
Priority to EP10778967A priority patent/EP2519429A1/de
Priority to CN201080059729.6A priority patent/CN102695639B/zh
Priority to US13/519,891 priority patent/US20130043417A1/en
Priority to JP2012546394A priority patent/JP5546645B2/ja
Priority to PCT/EP2010/066783 priority patent/WO2011079986A1/de
Publication of DE102009055380A1 publication Critical patent/DE102009055380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055380B4 publication Critical patent/DE102009055380B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Magnetventil (1) mit einem Gehäuse (3), einem Polkern (5) und einem zumindest teilweise in dem Gehäuse (3) aufgenommenen, verschieblich gelagerten Magnetanker (6), wobei das Gehäuse (3) als einteiliger Gehäusetopf (14) mit einer Mantelwand (22) und einer Bodenwand (15) an einem ersten Ende (4) ausgebildet ist, und wobei eine erste Stirnseite (19) des Polkerns (5) der Bodenwand (15) und eine der ersten Stirnseite (19) gegenüberliegende zweite Stirnseite (20) des Polkerns (5) dem Magnetanker (6) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusetopf (14) der Polkern (5) bis in eine gewünschte Axialposition axial eingepresst angeordnet ist, wobei die Mantelwand (22) des Gehäuses gegenüber einer Umfangswand (21) des Polkerns (5) ein Durchmesseruntermaß aufweist, und dass eine maximale Eindringtiefe des Polkerns (5) konstruktiv dadurch festgelegt ist, dass der Polkern (5) im Bereich der dem Magnetanker (6) zugewandten zweiten Stirnseite (20) eine Durchmesseraufweitung aufweist, die einer Durchmesserreduktion des Gehäuses (3) axial beabstandet zu dem ersten Ende (4) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem Gehäuse, einem Polkern und einem zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommenen, verschieblich gelagerten Magnetanker. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetventils.
  • Stand der Technik
  • Magnetventile der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Sie finden beispielsweise als Steuer- und Regelventile für verschiedene Medien Anwendung, insbesondere als Hydraulikventile für Bremskreisläufe von Kraftfahrzeugen. Im Stand der Technik sind Ausführungsformen bekannt, die stromlos geschlossen sind, beispielsweise als sogenannte Auslassventile, die einen Polkern aufweisen, der in eine endseitig offene Hülle abschnittsweise eingesetzt und mit dieser endseitig offenen Hülle in deren Endbereich verschweißt ist.
  • Auf den Polkern wird eine Magnetspule gestülpt, die den Betrieb des Magnetventils über ein mittels des Polkerns zu richtendes elektromagnetisches Feld ermöglicht, das auf einen in dem Gehäuse zumindest teilweise aufgenommenen, verschieblich gelagerten Magnetanker zu dessen in Axialrichtung erfolgender Betätigung wirkt. Das Gehäuse weist an dem dem Polkern gegenüberliegenden Gehäuseende einen Gehäuseabschluss auf, der den Magnetanker umgreift und eine Durchtrittsöffnung für das Medium aufweist, insbesondere stirnseitig aufweist, die beispielsweise von einer stimseitig an dem Magnetanker gehaltenen Verschlusskugel im stromlosen Zustand verschlossen ist; zwischen Magnetanker und Polkern ist zur Sicherstellung dieses Verschlusses eine Schraubendruckfeder angeordnet, die den Magnetanker im stromlosen Zustand von dem Polkern wegdrückt und hierbei die Verschlusskugel auf die Durchtrittsöffnung dichtend aufsetzt. Zwischen Polkern und Magnetanker ist ein Arbeitsraum als Arbeitsspalt ausgebildet, der bei Wirkung des Magnetfeldes entgegen der Federwirkung der Schraubendruckfeder den Magnetanker in Richtung auf den Polkern bewegbar macht, so dass die Verschlusskugel die Durchtrittsöffnung für das Medium freigibt. Der Polkern wird an seinem Ende der Gehäusehülse mittels der Schweißnaht gehalten, die aus Dichtigkeitsgründen in Umfangsrichtung um 360°, bevorzugt mehr als 360°, umläuft. Hierdurch wird das Herausfallen des Polkerns beziehungsweise sein Verschieben innerhalb der Gehäusehülse verhindert. Die Schweißung ist aufwändig, sowohl in Hinblick auf die erforderliche technische Präzision als auch auf die erforderliche Prozesszeit. Der Polkern muss insbesondere nämlich in einer genau festgelegten Position innerhalb der Gehäusehülse angeordnet und während der Verschweißung genau so gehalten werden, um die gewünschte, definierte Ventilöffnung bewirken zu können. Ungenauigkeiten bei der Einstellung der Position des Polkerns innerhalb der Gehäusehülse bewirken eine unerwünschte Ventilfunktion.
  • Beispielsweise offenbaren die Offenlegungsschriften DE 199 22 334 A1 und JP H08- 285 114 A jeweils ein Magnetventil mit einem domartigen Gehäuse, in welchem ein Polkern und ein Magnetanker angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Magnetventil zu schaffen, welches insbesondere die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die genannten Nachteile werden in vorteilhafter Weise durch das vorgeschlagene Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vermieden, das ein Gehäuse aufweist, einen Polkern und einen zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommenen, verschieblich gelagerten Magnetanker. Es ist vorgesehen, dass das Gehäuse als einteiliger Gehäusetopf ausgebildet ist, mit einer Mantelwand und einer Bodenwand, wobei in den Gehäusetopf der Polkern bis in eine gewünschte Axialposition axial eingepresst angeordnet ist, und wobei eine erste Stirnseite des Polkerns der Bodenwand und eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite des Polkerns dem Magnetanker gegenüberliegt. Das Gehäuse ist demzufolge nicht als beidseitig offene Gehäusehülse ausgebildet, sondern als Gehäusetopf, gewissermaßen in Art einer Kapsel, wobei der Polkern bis in die zur ordnungsgemäßen Ventilfunktion erforderliche, gewünschte Axialposition von der Öffnung her axial eingeschoben und eingepresst wird. Anders als im Stand der Technik wird der Polkern also nicht von außen in die zu seiner Aufnahme vorgesehene Öffnung einer Gehäusehülse (teilweise) eingeschoben und dort ohne Schweißung fixiert, sondern von der gegenüber liegenden Seite eingeführt, die den ventilverschlussseitigen Abschluss des Gehäuses bildet oder aufnimmt. Der Polkern wird hierbei soweit in den Gehäusetopf eingeschoben, bis er seine gewünschte Axialposition aufweist. In dieser Position wird er durch den Gehäusetopf gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mantelwand gegenüber einer Umfangswand des Polkerns ein Durchmesseruntermaß aufweist. Werden das Gehäuse im Bereich seiner Mantelwand und der Polkern im Bereich seiner Umfangswand im Hinblick auf ihre jeweiligen Durchmesser betrachtet, weist der Durchmesser der Mantelwand (innenseitig), also dem Polkern an seiner Umfangswand zugewandt, ein gewisses Durchmesseruntermaß auf. Auf diese Weise wird der Polkern mit Vorspannung in den Gehäusetopf eingeschoben und durch dieses Durchmesseruntermaß und die so gewirkte Vorspannung zuverlässig in der gewünschten Axialposition gehalten. Eine zusätzliche Verschweißung oder Verpressung ist nicht erforderlich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Polkern mindestens einen Druckausgleichskanal aufweist, der von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite verläuft. Der Druckausgleichskanal, der von der ersten Stirnseite des Polkerns zu dessen zweiter Stirnseite verläuft, beispielsweise als Bohrung durch den Polkern, bewirkt ein Umströmtwerden des Polkerns von beiden Seiten mit dem zu steuernden oder schaltenden Medium, wodurch bewirkt wird, dass der Polkern nicht einseitig von dem Medium druckbeaufschlagt wird. Gerade in Hydraulikventilen von Bremssystemen von Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei ABS- oder ESP-Anlagen, treten teilweise sehr hohe Drücke in dem Medium auf, die ohne einen solchen Druckausgleichskanal über lange Betriebsdauern zu einer unerwünschten Axialverschiebung des Polkerns in Richtung auf die Bodenwand des Gehäusetopfes führen könnten, wodurch sich der Arbeitsraum zwischen Polkern und Magnetanker in unerwünschter Weise verändern und die Funktionsfähigkeit des Ventils unerwünscht beeinflussen könnte. Durch den Druckausgleichskanal hingegen ist es sichergestellt, dass an beiden Stirnseiten des Polkerns dieselben Druckverhältnisse vorherrschen, so dass der Polkern in Axialrichtung mit gleich großem Drücken beaufschlagt wird, die auf beide Stirnseiten einwirken. So wird eine Axialverschiebung des Polkerns durch Druckbeaufschlagung durch das Medium wirksam vermieden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Druckausgleichskanal eine in der Umfangswand liegende Nut oder eine Abweichung von der Geometrie der Umfangswand ist, beispielsweise eine Abplattung, die einen gewissen Raum zwischen der Mantelwand des Gehäuses und dem Bereich der Umfangswand lässt, in dem der Druckausgleichskanal ausgebildet ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft vermieden, in den Polkern eine Bohrung einbringen zu müssen und ein Bearbeitungsschritt eingespart.
  • Weiter wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 4 vorgeschlagen, zur Herstellung eines Magnetventils, das ein Gehäuse, einen Polkern und einen zumindest bereichsweise in dem Gehäuse aufgenommenen, verschieblich gelagerten Magnetanker aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse als einteiliger Gehäusetopf mit einer Mantelwand und einer Bodenwand ausgebildet wird und dass in den Gehäusetopf der Polkern bis in eine gewünschte Axialposition axial eingepresst wird, derart, dass eine erste Stirnseite des Polkerns der Bodenwand gegenüberliegt und der Magnetanker derart in das Gehäuse eingeschoben wird, dass er einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des Polkerns gegenübersteht. Die erste Stirnseite des Polkerns wird demzufolge in den Gehäusetopf so eingeschoben, dass sie der Bodenwand gegenüberliegt und ein Volumen zwischen sich und der Bodenwand einschließt; die zweite, dieser gegenüberliegenden Stirnseite steht dem Magnetanker gegenüber.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mit dem Magnetanker der Polkern in das Gehäuse axial eingepresst wird. Auf diese Weise lässt sich prozessökonomisch sowohl der Polkern als auch der Magnetanker in das Gehäuse einbringen, wobei nur ein Arbeitsablauf erforderlich ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Einpressen des Polkerns mittels des Magnetankers derart weit in das Gehäuse hinein erfolgt, dass ein auf einer dem Polkern abgewandten Seite des Magnetankers befindliches Ventilelement eine wählbare Axialöffnungsstellung einnimmt. Das Ventilelement ist an einer Stirnseite des Magnetankers angeordnet, die dem Polkern abgewandt ist, beispielsweise als Verschlusskugel. Dieses Ventilelement öffnet oder verschließt eine in einem Gehäuseverschlusselement befindliche Öffnung zur Durchströmung des Mediums. Die Funktion des Ventils wird nun maßgeblich dadurch bestimmt, dass diese Öffnung in einem gewünschten Maß erfolgt, also ein bestimmter Volumenstrom pro Zeiteinheit hindurchtreten kann. Dies wird bestimmt durch den Öffnungshub des Magnetankers, der wiederum bestimmt wird durch die Position des Polkerns innerhalb des Gehäuses; zwischen Polkern und Magnetanker ist nämlich ein Arbeitsraum vorhanden, der bei Öffnen des Ventils von dem Magnetanker in Richtung auf den Polkern hin beansprucht wird. In der vorgeschlagenen Art und Weise des Einpressens des Polkerns mittels des Magnetankers lässt sich nun die gewünschte Axialöffnungsstellung sehr leicht dadurch einstellen, dass der Polkern mittels des Magnetankers genau so weit in das Gehäuse eingepresst wird, wie es die gewünschte Axialöffnungsstellung erfordert, und das Einpressen genau in diesem Moment beendet wird. Auf diese Weise ist ohne weitere Einstellungs- und Nacharbeiten die gewünschte Ventilfunktion sichergestellt.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Polkern und der Magnetanker in derselben Einschubrichtung in das Gehäuse eingebracht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombination derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
    • 1 ein erfindungsgemäßes Magnetventil mit einem Gehäusetopf und
    • 2 das Einpressen des Polkerns in den Gehäusetopf mittels des Magnetankers bis zur gewünschten Axialposition.
  • 1 zeigt ein Magnetventil 1, nämlich ein stromlos geschlossenes Auslassventil 2. Das Magnetventil 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das einen in Längserstreckung des Gehäuses 3 im Bereich eines ersten Endes 4 angeordneten Polkern 5 und an diesen in Axialrichtung anschließend einen Magnetanker 6 umschließt, wobei der Magnetanker 6 von dem Polkern 5 im stromlosen Zustand um einen etwa spaltbreiten Arbeitsraum 7 für eine Axialbewegung des Magnetankers 6 unter Einwirkung einer Schraubendruckfeder 8 gehalten ist, die sich an den Polkern 5 einerseits und an einem Boden 29 einer in den Magnetanker 6 eingebrachten Längsbohrung 9 andererseits abstützt. Der Magnetanker 6 weist an dem der Längsbohrung 9 zur Aufnahme der Schraubendruckfeder 8 entgegengesetzten Ende 10 eine Verschlusskugel 11 auf, die eine in das Gehäuse 3 eingebrachte Ventilöffnung 12 über den diese umgebenden Ventilsitz 13 im dargestellten, stromlosen Zustand des Magnetventils 1 verschließt. Das Gehäuse 3 ist gebildet aus einem einteiligen Gehäusetopf 14, der am ersten Ende 4 des Gehäuses 3 durch eine Bodenwand 15 abgeschlossen ist und an dem dem ersten Ende 4 gegenüberliegenden zweiten Ende 16 eine aufgeweitete Öffnung 17 aufweist, die nach Einbringen des Polkerns 5 und des Magnetankers 6 sowie übriger Ventilbestandteile mittels eines Gehäuseabschlusses 18 verschlossen wird. Der Ventilsitz 13 ist hierbei im Gehäuseabschluss 18 eingebracht. In dem Gehäuse 3, nämlich dem Gehäusetopf 14, ist demzufolge der Magnetanker 6 nur teilweise aufgenommen, nämlich bis zum Anschluss des Gehäuseabschlusses 18 an den Gehäusetopf 14; der Polkern 5 hingegen ist von dem Gehäusetopf 14 vollständig umgriffen. Der Polkern 5 weist hierbei eine erste Stirnseite 19 auf, die der Bodenwand 15 des Gehäusetopfes gegenüberliegt, und eine der ersten Stirnseite 19 gegenüberliegende zweite Stirnseite 20, die dem Magnetanker 6 gegenüberliegt. Der Polkern 5 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen, bevorzugt kreisrunden, Querschnitt auf, der von einer Umfangswand 21 des Polkerns 5 begrenzt wird. Die Umfangswand 21 des Polkerns 5 liegt an einer Mantelwand 22 des Gehäusetopfes 14 an. Die Mantelwand 22 weist hierbei gegenüber dem Polkern 5, insbesondere der Umfangswand 21 des Polkerns 5, ein Durchmesseruntermaß auf, sodass der Polkern 5 im Bereich der Mantelwand 22, wie dargestellt, mit Vorspannung gehalten ist. Der Polkern 5 weist ferner einen in Axialrichtung erstreckten Druckausgleichskanal 23 auf, der hier als eine in die Umfangswand 21 in Axialrichtung eingebrachte Nut 24 ausgebildet ist. Anstelle der Nut 24 kann auch jede andere, von der Geometrie der Umfangswand 21 in Richtung Zentrum (Längsachse 25 des Magnetventils 1) abweichende, also zurücktretende Formgebung Verwendung finden, die in Axialrichtung des Polkerns 5 von der ersten Stirnseite 19 zur zweiten Stirnseite 20 verläuft; ebenso kommen hier nicht dargestellte Bohrungen in Betracht, die von der ersten Stirnseite 19 zur zweiten Stirnseite 20 verlaufen. Der Druckausgleichskanal 23 dient dazu, das den Magnetanker 6 umspülende und den Polkern 5 im Bereich seiner zweiten Stirnseite 20 beaufschlagende Medium 26, das von dem Magnetventil 1 geschaltet wird, in den Bereich zwischen erster Stirnseite 19 des Polkerns 5 und der Bodenwand 15 des Gehäuses 3 einströmen zu lassen, sodass der Polkern 5 beidseitig, nämlich von der ersten Stirnseite 19 und von der zweiten Stirnseite 20, mit dem Medium 26 umströmt und somit auf beiden Stirnseiten 19, 20 mit gleichem Druck beaufschlagt ist; auf diese Weise wird eine unerwünschte Axialverschiebung des durch die bereits beschriebene Vorspannung zwischen Umfangswand 21 und Mantelwand 22 des Gehäuses 3 gehaltenen Polkerns 5 durch nur einseitige Druckbeaufschlagung über das Medium 26, nämlich im Bereich der zweiten Stirnseite 20, sehr vorteilhaft vermieden. Eine Verschweißung von Polkern 5 und Gehäuse 3 erübrigt sich dadurch ebenso wie eine zusätzliche Verpressung dieser Teile.
  • 2 zeigt die Montage des Magnetventils 1, nämlich das Einbringen des Polkerns 5 in das Gehäuse 3. Der Polkern 5 wird hierzu an dem zweiten Ende 16 des Gehäuses 3, nämlich des Gehäusetopfes 14, in Axialrichtung eingeführt und von dem Magnetanker 6 in die Einschubrichtung R, nämlich axial in Richtung auf die Bodenwand 15 zu, in das Gehäuse 3 hineinbewegt. Im Bereich des zweiten Endes 16 weist das Gehäuse 3 einen etwas weiteren Durchmesser auf als im Bereich seines ersten Endes 4, so dass der Polkern 5 durch die Kraftbeaufschlagung über den Magnetanker 6 leicht einzuführen ist. Der Polkern 5 weist an der dem Magnetanker 6 zugewandten Seite, also im Wesentlichen im Bereich der zweiten Stirnseite 20, eine Durchmesseraufweitung auf, die einer Durchmesserreduktion nahe seinem oberen Ende, axial unterhalb des ersten Endes 4 des Gehäuses 3 entspricht. Auf diese Weise wird eine maximale Eindringtiefe des Polkerns 5 konstruktiv festgelegt. Der Polkern 5 hat im Bereich seines oberen Endes 27 einen solchen Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Mantelwand 22 des Gehäuses 3; durch dieses Durchmesseruntermaß der Mantelwand 22 gegenüber der Umfangswand 21 des Polkerns 5 ergibt sich eine Vorspannung, gegen die der Polkern in Axialrichtung in seine gewünschte Endposition und Einbauendlage 27 geschoben wird; durch diese Vorspannung wird der Polkern selbsttätig gehalten, sobald der Vorschub in Einschubrichtung R aufhört. Der Vorschub in Einschubrichtung R wird durch Kraftbeaufschlagung des Magnetankers im Bereich von dessen Ende 10 durch ein geeignetes Vorschubwerkzeug 28 bewirkt, wobei das Vorschubwerkzeug 28 den Bereich des Endes 10 des Magnetankers 6 bevorzugt ringförmig umschließt und Polkern 5 und Magnetanker 6 genau fluchtend zur Längsachse 25 des Gehäuses 3 vortreibt. Die hierbei auf den Magnetanker 6 und den Polkern 5 wirkende Kraft F ist so groß, dass sie die Vorspannung, die durch das Durchmesseruntermaß zwischen Umfangswand 21 und Mantelwand 22 bewirkt ist, überwindet. Der Vorschub durch das Vorschubwerkzeug 28 erfolgt so lange und so weit, bis der Magnetanker 6 seinerseits so weit in dem Gehäuse 3 aufgenommen ist, dass die Verschlusskugel 11 eine solche Axialposition relativ zum Gehäuse 3 aufweist, wie diese nach Verschluss des Gehäuses 3 durch den Gehäuseabschluss 18 erforderlich ist, um den in der 1 gezeigten Ventilsitz 13 gerade offenzuhalten und das Durchströmen des in der 1 gezeigten Mediums 26 zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich sehr leicht die Einstellung der Axialposition des Polkerns 5 unmittelbar durch die zur Ventilöffnung erforderliche Axialposition der mit dem Magnetanker 6 verbundenen Verschlusskugel 11 bewirken, ohne dass weitere Einstell- oder Justierarbeiten erforderlich wären. Der Vortrieb mit der Kraft F durch das Vorschubwerkzeug 28 auf den Magnetanker 6 endet einfach in dem Moment, in dem die Verschlusskugel 11 die gewünschte und erforderliche Position in Axialrichtung erreicht hat. Durch die Vorspannung wird der Polkern 5 in seiner dann erreichten Einbauendlage 27 gehalten, und bei Kontakt zwischen Magnetanker 6 und Polkern 5 ist die geöffnete Arbeitsposition des Magnetventils 1 gegeben. Die Montage erfolgt dabei insgesamt in Einschubrichtung R. Nach erfolgtem Einbringen von Polkern 5 und Magnetanker 6 in der beschriebenen Weise wird der in der 1 dargestellte Gehäuseabschluss 18 aufgebracht, wodurch das Magnetventil 1 fertiggestellt ist.

Claims (7)

  1. Magnetventil (1) mit einem Gehäuse (3), einem Polkern (5) und einem zumindest teilweise in dem Gehäuse (3) aufgenommenen, verschieblich gelagerten Magnetanker (6), wobei das Gehäuse (3) als einteiliger Gehäusetopf (14) mit einer Mantelwand (22) und einer Bodenwand (15) an einem ersten Ende (4) ausgebildet ist, und wobei eine erste Stirnseite (19) des Polkerns (5) der Bodenwand (15) und eine der ersten Stirnseite (19) gegenüberliegende zweite Stirnseite (20) des Polkerns (5) dem Magnetanker (6) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusetopf (14) der Polkern (5) bis in eine gewünschte Axialposition axial eingepresst angeordnet ist, wobei die Mantelwand (22) des Gehäuses gegenüber einer Umfangswand (21) des Polkerns (5) ein Durchmesseruntermaß aufweist, und dass eine maximale Eindringtiefe des Polkerns (5) konstruktiv dadurch festgelegt ist, dass der Polkern (5) im Bereich der dem Magnetanker (6) zugewandten zweiten Stirnseite (20) eine Durchmesseraufweitung aufweist, die einer Durchmesserreduktion des Gehäuses (3) axial beabstandet zu dem ersten Ende (4) entspricht.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (5) mindestens einen Druckausgleichskanal (23) aufweist, der von der ersten Stirnseite (19) zur zweiten Stirnseite (20) verläuft.
  3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal (23) eine in der Umfangswand (21) liegende Nut (24) ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils (1), das ein Gehäuse (3), einen Polkern (5) und einen zumindest bereichsweise in dem Gehäuse (3) aufgenommenen, verschieblich gelagerten Magnetanker (6) aufweist, wobei das Gehäuse (3) als einteiliger Gehäusetopf (14) mit einer Mantelwand (22) und einer Bodenwand (15) ausgebildet wird, wobei in den Gehäusetopf (14) der Polkern (5) bis in eine gewünschte Axialposition axial eingepresst wird, derart, dass eine erste Stirnseite (19) des Polkerns (5) der Bodenwand (15) gegenüberliegt und der Magnetanker (6) derart in das Gehäuse (3) eingeschoben wird, dass er einer der ersten Stirnseite (19) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (20) des Polkerns (5) gegenübersteht, und wobei die Mantelwand (22) des Gehäuses (4) gegenüber einer Umfangswand (21) des Polkerns (5) mit einem Durchmesseruntermaß ausgebildet und eine maximale Eindringtiefe des Polkerns (5) konstruktiv dadurch festgelegt wird, dass der Polkern (5) im Bereich der dem Magnetanker (6) zugewandten zweiten Stirnseite (20) mit einer Durchmesseraufweitung ausgebildet wird, die einer Durchmesserreduktion des Gehäuses (3) axial beabstandet zu dem ersten Ende (4) entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Magnetanker (6) der Polkern (5) in das Gehäuse (3) axial eingepresst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressen des Polkerns (5) mittels des Magnetankers (6) derart weit in das Gehäuse (3) hinein erfolgt, dass ein auf einer dem Polkern (5) abgewandten Seite des Magnetankers (6) befindliches Ventilelement eine wählbare Axialöffnungsstellung einnimmt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (5) und der Magnetanker (6) in derselben Einschubrichtung (R) in das Gehäuse (3) eingebracht werden.
DE102009055380.0A 2009-12-29 2009-12-29 Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung Active DE102009055380B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055380.0A DE102009055380B4 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP10778967A EP2519429A1 (de) 2009-12-29 2010-11-04 Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
CN201080059729.6A CN102695639B (zh) 2009-12-29 2010-11-04 电磁阀及其制造方法
US13/519,891 US20130043417A1 (en) 2009-12-29 2010-11-04 Solenoid Valve and Method for the Production Thereof
KR1020127016699A KR20120105487A (ko) 2009-12-29 2010-11-04 자기 밸브 및 상기 자기 밸브의 제조 방법
JP2012546394A JP5546645B2 (ja) 2009-12-29 2010-11-04 電磁弁および電磁弁の製造方法
PCT/EP2010/066783 WO2011079986A1 (de) 2009-12-29 2010-11-04 Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055380.0A DE102009055380B4 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055380A1 DE102009055380A1 (de) 2011-06-30
DE102009055380B4 true DE102009055380B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=43500380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055380.0A Active DE102009055380B4 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130043417A1 (de)
EP (1) EP2519429A1 (de)
JP (1) JP5546645B2 (de)
KR (1) KR20120105487A (de)
CN (1) CN102695639B (de)
DE (1) DE102009055380B4 (de)
WO (1) WO2011079986A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6340661B2 (ja) * 2014-02-27 2018-06-13 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
DE102014217447A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und Ventilpatrone für ein Magnetventil
JP6467223B2 (ja) * 2014-12-25 2019-02-06 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 常閉型電磁弁、車両用ブレーキ液圧制御装置および常閉型電磁弁の組立方法
JP6460779B2 (ja) * 2014-12-25 2019-01-30 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 電磁弁および車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102016104133A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetkomponente
DE102016219580A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einstellbarer Federkraft
DE102017212820A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem
EP3786500A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 Danfoss A/S Magnetventil, ankerrohr und ankeroberteil für ein magnetventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08285114A (ja) 1995-04-11 1996-11-01 Unisia Jecs Corp ソレノイドバルブのヨーク構造
DE19922334A1 (de) 1999-03-13 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402824A (en) * 1992-04-24 1995-04-04 Nisshinbo Industries Inc. Solenoid valve
JP3175026B2 (ja) * 1992-04-24 2001-06-11 日清紡績株式会社 電磁弁装置
JP3982005B2 (ja) * 1996-06-06 2007-09-26 アイシン精機株式会社 車輪ブレーキ液圧制御装置
DE19751333A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Aisin Seiki Durchflußregelventileinheit
DE19849667A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2000146005A (ja) * 1998-11-11 2000-05-26 Toyota Motor Corp 電磁弁用弁体へのアーマチャ固定方法
JP2000176660A (ja) * 1998-12-21 2000-06-27 Aisin Seiki Co Ltd ワークの局部材料改質方法及び電磁アクチュエータ
DE10038091B4 (de) * 2000-08-04 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP4303637B2 (ja) * 2004-03-12 2009-07-29 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
DE102007043553A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
CN201096196Y (zh) * 2007-09-25 2008-08-06 万向集团公司 新型电磁阀装配结构
KR100863548B1 (ko) * 2007-11-13 2008-10-15 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08285114A (ja) 1995-04-11 1996-11-01 Unisia Jecs Corp ソレノイドバルブのヨーク構造
DE19922334A1 (de) 1999-03-13 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055380A1 (de) 2011-06-30
JP5546645B2 (ja) 2014-07-09
CN102695639A (zh) 2012-09-26
KR20120105487A (ko) 2012-09-25
JP2013515931A (ja) 2013-05-09
EP2519429A1 (de) 2012-11-07
WO2011079986A1 (de) 2011-07-07
CN102695639B (zh) 2016-01-20
US20130043417A1 (en) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055380B4 (de) Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2494242B1 (de) Magnetventil
EP1084357B1 (de) Doppelsicherheitsventil
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP3254003A1 (de) Elektromagnetventil für den kfz-bereich
DE102007053299A1 (de) Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102009055232A1 (de) Magnetventil, Anker für ein Magnetventil, Verfahren zur Herstellung eines Ankers für ein Magnetventil
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102014210530A1 (de) Schieberventil, insbesondere zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
EP2938875A1 (de) Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP3358233B1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
DE69008266T2 (de) Elektromagnetisches Ventil.
EP2267343B1 (de) Einschraub-Wege-Sitzventil
DE102007006871B4 (de) Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
EP3822527B1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur herstellung eines elektromagnetventils
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE102009051572A1 (de) Magnetventil
EP2392815A1 (de) Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
DE19908440A1 (de) Wegesitzventil
DE102009051574A1 (de) Magnetventil
WO2012052293A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3258075B1 (de) Clipfilter für ein hydraulikventil und hydraulikventil mit einem derartigen clipfilter
DE29810472U1 (de) Doppelsicherheitsventil
EP0684418A1 (de) Elektromagnetventil
DE102004051332A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence