DE102009053250A1 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102009053250A1
DE102009053250A1 DE102009053250A DE102009053250A DE102009053250A1 DE 102009053250 A1 DE102009053250 A1 DE 102009053250A1 DE 102009053250 A DE102009053250 A DE 102009053250A DE 102009053250 A DE102009053250 A DE 102009053250A DE 102009053250 A1 DE102009053250 A1 DE 102009053250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
wedge
gear
wedge segments
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009053250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053250B4 (de
Inventor
Martin Stilleke
Christian Jokiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102009053250A priority Critical patent/DE102009053250B4/de
Publication of DE102009053250A1 publication Critical patent/DE102009053250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053250B4 publication Critical patent/DE102009053250B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/04Communication passages between channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/10Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overheating, e.g. heat shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/28Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11), an welchem ein Zahnkranz (17) ausgebildet ist, einem zweiten Beschlagteil (12), an welchem ein Zahnrad (16) ausgebildet ist, welches mit dem Zahnkranz (17) kämmt, wodurch die beiden Beschlagteile (11, 12) miteinander in Getriebeverbindung stehen, und einem drehbar gelagerten, von einem Mitnehmer (21) angetriebenen, in Umfangsrichtung umlaufenden Exzenter zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und Zahnkranz (17), wobei der Exzenter zwei Keilsegmente (27) und eine Feder (35) aufweist, welche mittels zweier Endfinger (35a) in die Keilsegmente (27) eingreift und die Keilsegmente (27) in Umfangsrichtung beaufschlagt, weisen die Keilsegmente (27) zur Aufnahme der Endfinger (35a) jeweils ein Loch (57) oder eine sich in radialer Richtung öffnende Ausnehmung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Ein Beschlag dieser Art ist aus der DE 44 36 101 A1 bekannt. Die Drehung des vom Mitnehmer angetriebenen Exzenters definiert die axiale, die radiale und die Umfangsrichtung. Jedes der Keilsegmente nimmt den zugeordneten Endfinger der Feder mit einer durch vorspringende Materialpartien definierten, sich in Umfangsrichtung öffnenden Ausnehmung an seiner Breitseite auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Indem die Keilsegmente zur Aufnahme der Endfinger jeweils ein Loch oder eine sich in radialer Richtung öffnende Ausnehmung aufweisen, sind in Umfangsrichtung beidseitig der Endfinger Materialpartien der Keilsegmente angeordnet. Die gegenüber dem Stand der Technik zusätzliche Materialpartie zur Breitseite hin verlängert die Kontaktfläche zu den beiden Lagerstellen, also die Außenfläche und die Innenfläche der Keilsegmente, was eine kleinere Flächenpressung ergibt. Insgesamt führt dies zu einer deutlichen Erhöhung der Festigkeit des Beschlags. Diese Vorteile überwiegen die geringfügige Erhöhung des Gewichts und die höheren Herstellungskosten. Das bislang bestehende Vorurteil, dass eine wirtschaftliche Herstellung wegen abbrechender Stempel nicht möglich ist, wird überwunden.
  • Das Loch bietet den Vorteil, dass der Endfinger rundum, d. h. auch in radialer Richtung, vom Material des Keilsegments umgeben ist, was dann die Erhöhung der Festigkeit bis in den Bereich von 20–30% bringen kann. Dabei sind ähnliche Abstände des Lochs zu Breitseite, Außenfläche und Innenfläche des Keilsegments für die inneren Spannungsverläufe günstig. Die Keilsegmente sind zwischen den beiden Beschlagteilen gelagert, in der Regel unter Zwischenlage wenigstens eines Gleitlagers oder Wälzlagers oder gegebenenfalls eines Mitnehmerrings, wie er in der EP 1 423 294 B1 offenbart ist. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine Verlagerung der Tragpunkte zwischen den Keilsegmenten und ihren Lagerstellen. Zur Verbesserung des dynamischen Betriebsverhaltens des Beschlags kann eine Sperrfeder vorgesehen sein, wobei alle diesbezüglichen Konzepte kompatibel mit der erfindungsgemäßen Lösung sind.
  • Die Verwendung eines Exzenterumlaufgetriebes erlaubt eine stufenlose Neigungseinstellung der Lehne. Die Einsparung eines zentralen Ritzels gegenüber einem Planetenumlaufgetriebe führt zur Entstehung einer Taumelbewegung, die der relativen Drehung der Beschlagteile überlagert ist. Das Exzenterumlaufgetriebe kann manuell oder motorisch angetrieben werden. Die Keilsegmente dienen sowohl dem Antreiben der Abwälzbewegung von Zahnrad und Zahnkranz als auch zum Sperren des Beschlags im nicht-angetriebenen Zustand. Zum Sperren ist eine gewissen Reibung zwischen den durch die Feder beaufschlagten Keilsegmenten und dem Kragen vorgesehen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele mit Abwandlungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2 einen radialen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein Keilsegment,
  • 4 eine abgewandelte Ausführung zu 3,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes, und
  • 6 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handrades 5, oder motorisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors, eine Antriebswelle 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Antriebswelle 7 drehfest in jeweils einen Beschlag 10 ein. Die Antriebswelle 7 definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems.
  • Der Beschlag 10 weist ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 auf, welche relativ zueinander verdrehbar sind. Mit der Montage des Beschlags 10 ist das erste Beschlagteil 11 beispielsweise fest mit der Struktur der Lehne 4 verbunden, also lehnenteilfest. Das zweite Beschlagteil 12 ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Die Zuordnungen der Beschlagteile 11 und 12 können jedoch auch vertauscht sein, d. h. das erste Beschlagteil 11 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 lehnenfest. Der Beschlag 10 liegt also im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3, weshalb die beide Beschlagteile 11 und 12 aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Stahl.
  • Der Beschlag 10 ist als Getriebebeschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 11 und das zweite Beschlagteil 12 mittels eines Getriebes zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind, genauer gesagt mittels eines – vorliegend selbsthemmenden – Exzenterumlaufgetriebes. Dieses Getriebe ist bei beiden Ausführungsbeispielen weitgehend gleich ausgebildet, während die beiden Beschlagteile 11 und 12 in den beiden Ausführungsbeispielen teilweise unterschiedlich ausgebildet sind, aber aufgrund der Ähnlichkeiten die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel lassen sich die beiden Beschlagteile 11 und 12 jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12, ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Ein solcher Zusammenhalt mittels eines Umklammerungsrings ist beispielsweise in der US 6,799,806 A beschrieben. Der vorzugsweise metallische Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, beispielsweise verschweißt oder umgebördelt. Mittels eines radial nach innen weisenden Randes übergreift der Umklammerungsring 13, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines separaten Gleitrings, das relativ zu ihm bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 11 und 12 radial außen, ohne die Relativdrehung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Beschlagteile 11 und 12 jeweils einen Flanschbereich auf, welcher von einem scheibenförmigen Bereich seitlich absteht. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12, sind Halteklammern vorgesehen, von denen eine beispielsweise in der EP 1 423 294 B1 gezeigt ist. Jede der beiden vorzugsweise metallischen Halteklammern ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, beispielsweise verschweißt. Mittels eines radial nach innen weisenden Randes übergreift die Halteklammer, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines separaten Gleitstücks, das relativ zu ihm bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 11 und 12 radial außen, ohne die Relativdrehung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern.
  • Zur Ausbildung des Getriebes ist in beiden Ausführungsbeispielen am zweiten Beschlagteil 12 ein außenverzahntes Zahnrad 16 und am ersten Beschlagteil 11 ein innenverzahnter Zahnkranz 17 ausgebildet, welche miteinander kämmen. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads 16 ist um wenigstens eine Zahnhöhe kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung des Zahnkranzes 17. Ein entsprechender Unterschied der Zähneanzahl von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 von wenigstens einem Zahn ermöglicht eine Abwälzbewegung des Zahnkranzes 17 am Zahnrad 16. Die Ausbildung von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 erfolgt vorzugsweise mittels eines einzigen Präge-Stanz-Vorgangs, der zugleich die Beschlagteile 11 und 12 aus ihrem Ausgangsmaterial ausstanzt.
  • Eines der beiden Beschlagteile 11 und 12 weist einen Kragen 19 auf, im ersten Ausführungsbeispiel das zweite Beschlagteil 12 konzentrisch zum Zahnrad 16 und im zweiten Ausführungsbeispiel das erste Beschlagteil 11 konzentrisch zum Zahnkranz 17. Der Kragen 19 kann als Kragenzug an dem besagten Beschlagteil angeformt (d. h. einstückig ausgebildet) oder als separate Hülse daran befestigt sein. Im Kragen 19 ist ein Mitnehmer 21 mittels einer Nabe 22 drehbar gelagert. Der Mitnehmer 21 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Nabe 22 des Mitnehmers 21 ist zentral mit einer Bohrung 23 zur Aufnahme der Antriebswelle 7 versehen. Das Profil der Bohrung 23 ist passend zum Profil der Antriebswelle 7, vorliegend einem Keilwellenprofil, ausgebildet. Im Anschluss an seine Nabe 22 weist der Mitnehmer 21 eine einstückig mit der Nabe 22 ausgebildete Abdeckscheibe 25 mit größerem Durchmesser als die Nabe 22 auf.
  • Auf dem Kragen 19 sind zwei Keilsegmente 27 – mit ihren gekrümmten Innenflächen – abgestützt, die – mit ihren gekrümmten Außenflächen – das andere der beiden Beschlagteile 11 und 12, im ersten Ausführungsbeispiel das erste Beschlagteil 11 und im zweiten Ausführungsbeispiel das zweite Beschlagteil 12, lagern. Hierfür ist eine Aufnahme des letztgenannten Beschlagteils mit einer vorzugsweise drehfest eingepressten Gleitlagerbuchse 28 ausgekleidet, an der die Außenflächen der Keilsegmente 27 anliegen. Die Begriffe ”abstützen” und ”lagern” sollen nicht auf eine bestimmte Richtung des Kraftflusses durch den Beschlag 10 beschränkt sein, da diese Richtung von der Montage des Beschlags 10 abhängt.
  • Der Mitnehmer 21 weist – radial beabstandet zur Nabe 22 – ein mit Spiel zwischen die Schmalseiten der Keilsegmente 27 fassendes Mitnehmersegment 29 auf, welches mit der Abdeckscheibe 25 und mit der Nabe 22 einstückig ausgebildet ist. Die Keilsegmente 27, deren Breitseiten einander zugekehrt sind, nehmen jeweils einen abgewinkelten Endfinger 35a einer Omega-förmigen Feder 35 auf, welche die Keilsegmente 27 in Umfangsrichtung beaufschlagt, insbesondere auseinanderdrückt, wobei im Betrieb die Breitseiten der Keilsegmente 27 einander berühren und beaufschlagen können.
  • Der Mitnehmer 21 wird auf der Außenseite des den Kragen 19 aufweisenden Beschlagteils durch einen vorzugsweise aufgeclipsten Sicherungsring 43 axial gesichert. Auf der Außenseite des die Gleitlagerbuchse 28 aufweisenden Beschlagteils, vorliegend also des ersten Beschlagteils 11, ist zwischen dessen radial äußerem Rand und der Abdeckscheibe 25 ein Dichtring 44 vorgesehen, beispielsweise aus Gummi oder weichem Kunststoff, der mit der Abdeckscheibe 25 verbunden ist, insbesondere verclipst ist. Zur Verbesserung des dynamischen Betriebsverhaltens ist optional noch eine Sperrfeder 51 vorgesehen, wie sie beispielsweise in der DE 195 48 809 C1 offenbart ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Die Sperrfeder 51 wirkt beispielsweise in 6 mit der Rückseite des Zahnrades 16 zusammen, in 1 und 2 mit einem weiteren Zahnkranz am ersten Beschlagteil 11, und sperrt jeweils die Keilsegmente 27 im nichtangetriebenen Zustand. Die Sperrfeder 51 wird vorzugsweise durch den angetriebenen Mitnehmer 21 gelöst.
  • Durch die Keilsegmente 27 (und die Feder 35) wird ein Exzenter definiert, welcher in Verlängerung der Richtung der Exzentrizität das Zahnrad 16 an einer Eingriffsstelle in den Zahnkranz 17 drückt. Bei einem Antrieb durch die sich (mehrfach) drehende Antriebswelle 7 wird ein Drehmoment zunächst auf den Mitnehmer 21 und mittels des Mitnehmersegments 29 dann auf den so definierten Exzenter übertragen, welcher entlang der Gleitlagerbuchse 28 gleitet unter Verlagerung der Richtung der Exzentrizität und damit unter Verlagerung der Eingriffsstelle des Zahnrades 16 im Zahnkranz 17, was sich als taumelnde Abwälzbewegung darstellt, d. h. als Relativdrehung mit überlagerter Taumelbewegung. Die Neigung der Lehne 4 ist dadurch zwischen mehreren Gebrauchsstellungen stufenlos einstellbar.
  • Bei dem bekannten Beschlag nimmt jedes der Keilsegmente 27 den zugeordneten Endfinger 35a der Feder 35 mit einer durch vorspringende Materialpartien definierten, sich in Umfangsrichtung öffnenden Ausnehmung an seiner Breitseite auf. Erfindungsgemäß wird die Festigkeit des Beschlags 10 gegenüber diesem bekannten Beschlag dadurch gesteigert, dass jedes der Keilsegmente 27 den zugeordneten Endfinger 35a der Feder 35 mittels eines Lochs 57 aufnimmt. Das Loch 57 weist einen kreisförmigen oder ovalen oder sonstigen langlochförmigen Querschnitt auf. Alternativ kann das Loch 57 einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Das Loch 57 ist eine in axialer Richtung (also senkrecht zur radialen Richtung und zur Umfangsrichtung) durchgehende Öffnung im Keilsegment 27, welche in den beiden anderen Richtungen vom Material des vorzugsweise metallischen, insbesondere aus Stahl bestehenden, Keilsegmentes 27 umschlossen ist. Der Abstand des Loches 57 zur Breitseite des Keilsegmentes 27 entspricht wenigstens näherungsweise dem Abstand des Loches 57 zur konvex gekrümmten Außenfläche und wenigstens näherungsweise dem Abstand des Loches 57 zur konkav gekrümmten Innenfläche. Die von der Breitseite abgewandte Schmalseite befindet sich in einem größeren Abstand zum Loch 57. In 3 ist ein Keilsegment 27 mit einem Loch 57 mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt, in 4 ein abgewandeltes Keilsegment 27 mit einem Loch 57 mit ovalem Querschnitt, dessen größere Abmessung in Umfangsrichtung weist. Die Querschnitte, die größer als der Querschnitt des Endfingers 35a sind, erleichtern das Einführen des Endfingers 35a in das Loch 57.
  • Für die besagte Festigkeitssteigerung spielt hauptsächlich das in Umfangsrichtung beidseitig des Endfingers 35 angeordnete Material des Keilsegments 27 eine Rolle. In einer abgewandelten Ausführung kann daher anstelle des Lochs 57 eine sich radial (zur Außenfläche oder zur Innenfläche hin) öffnende Ausnehmung im Keilsegment 27 vorgesehen sein, welche ebenfalls den zugeordneten Endfinger 35a aufnimmt. Der Zusammenbau, d. h. das Einführen des Endfingers 35a, ist dadurch erleichtert, die Festigkeit gegenüber der Lösung mit dem Loch 57 aber etwas geringer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    Handrad
    7
    Antriebswelle
    10
    Beschlag
    11
    erstes Beschlagteil
    12
    zweites Beschlagteil
    13
    Umklammerungsring
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnkranz
    19
    Kragen
    21
    Mitnehmer
    22
    Nabe
    23
    Bohrung
    25
    Abdeckscheibe
    27
    Keilsegment
    28
    Gleitlagerbuchse
    29
    Mitnehmersegment
    35
    Feder
    35a
    Endfinger
    43
    Sicherungsring
    44
    Dichtring
    51
    Sperrfeder
    57
    Loch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4436101 A1 [0002]
    • EP 1423294 B1 [0005, 0018]
    • US 6799806 A [0017]
    • DE 19548809 C1 [0023]

Claims (10)

  1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11), an welchem ein Zahnkranz (17) ausgebildet ist, einem zweiten Beschlagteil (12), an welchem ein Zahnrad (16) ausgebildet ist, welches mit dem Zahnkranz (17) kämmt, wodurch die beiden Beschlagteile (11, 12) miteinander in Getriebeverbindung stehen, und einem drehbar gelagerten, von einem Mitnehmer (21) angetriebenen, in Umfangsrichtung umlaufenden Exzenter zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und Zahnkranz (17), wobei der Exzenter zwei Keilsegmente (27) und eine Feder (35) aufweist, welche mittels zweier Endfinger (35a) in die Keilsegmente (27) eingreift und die Keilsegmente (27) in Umfangsrichtung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilsegmente (27) zur Aufnahme der Endfinger (35a) jeweils ein Loch (57) oder eine sich in radialer Richtung öffnende Ausnehmung aufweisen.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Keilsegment (27) eine konvex gekrümmte, radial nach außen weisende Außenfläche, eine konkav gekrümmte, radial nach innen weisende Innenfläche, eine dem anderen Keilsegment (27) zugekehrte Breitseite und eine von der Breitseite abgewandten Schmalseite aufweist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilsegmente (27) mit ihrer Innenfläche auf einem Kragen (19) des einen Beschlagteils (11, 12) und/oder mit ihrer Außenfläche in einer – vorzugsweise mit einer Gleitlagerbuchse (28) ausgekleideten – Aufnahme des anderen Beschlagteils (11, 12) gelagert sind.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) konzentrisch zum Zahnrad (16) angeordnet ist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Loches (57) zur Breitseite wenigstens näherungsweise seinem Abstand zur Außenfläche und wenigstens näherungsweise seinem Abstand zur Innenfläche entspricht.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (57) als eine in axialer Richtung durchgehende Öffnung im zugeordneten Keilsegment (27) ausgebildet ist, welche in radialer Richtung und in Umfangsrichtung vom Material des Keilsegmentes (27) umschlossen ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (57) einen kreisförmigen oder ovalen oder sonstigen langlochförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umklammerungsring (13) die beiden Beschlagteile (11, 12) axial zusammenhält.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in axialer Richtung angeordnete profilierte Antriebswelle (7) in eine passende Bohrung des Mitnehmers (21) greift, um diesen anzutreiben.
  10. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Sitzteil (3), welches mit einem der beiden Beschlagteile (11, 12) verbunden ist, und einer Lehne (4), welche mit dem anderen den beiden Beschlagteile (11, 12) verbunden ist.
DE102009053250A 2009-11-10 2009-11-10 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Active DE102009053250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053250A DE102009053250B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053250A DE102009053250B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053250A1 true DE102009053250A1 (de) 2011-05-12
DE102009053250B4 DE102009053250B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=43513742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053250A Active DE102009053250B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053250B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202986A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Sicherungsmittel für ein Beschlagsystem
DE102014208852A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN108215949A (zh) * 2018-01-22 2018-06-29 肖琼 一种角度调节装置
WO2020225183A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Adient Engineering and IP GmbH Doppelbeschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE10321712B4 (de) * 2002-07-02 2007-04-19 Kabushiki Kaisha Imasen Denki Seisakusho, Inuyama Sitzverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1423294B1 (de) 2001-09-06 2007-05-16 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062049A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
EP1423294B1 (de) 2001-09-06 2007-05-16 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10321712B4 (de) * 2002-07-02 2007-04-19 Kabushiki Kaisha Imasen Denki Seisakusho, Inuyama Sitzverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202986A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Sicherungsmittel für ein Beschlagsystem
DE102014202986B4 (de) 2013-11-28 2024-01-04 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102014208852A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014208852B4 (de) * 2014-03-07 2016-02-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US10071657B2 (en) 2014-03-07 2018-09-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Double fitting for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102014208852C5 (de) 2014-03-07 2023-03-09 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN108215949A (zh) * 2018-01-22 2018-06-29 肖琼 一种角度调节装置
WO2020225183A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Adient Engineering and IP GmbH Doppelbeschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053250B4 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017811U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2419296B1 (de) Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102010018952B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
EP2576283B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010019361B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102010019697A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011012076B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Beschlags
DE102009011462A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010013091A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags
EP2467279B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009053250B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011016656B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP2580086B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010035442B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102012000296B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202010012621U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010051497A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010035378B3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010033704B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010022830B4 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile
DE202010017881U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010023965B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE