DE102009051234A1 - Abgasreinigungsverfahren - Google Patents

Abgasreinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009051234A1
DE102009051234A1 DE102009051234A DE102009051234A DE102009051234A1 DE 102009051234 A1 DE102009051234 A1 DE 102009051234A1 DE 102009051234 A DE102009051234 A DE 102009051234A DE 102009051234 A DE102009051234 A DE 102009051234A DE 102009051234 A1 DE102009051234 A1 DE 102009051234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nox
catalyst
nox storage
exhaust gas
catalyst layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009051234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051234B4 (de
Inventor
Kinichi Iwachido
Ken Tanabe
Takayuki Onodera
Masanori Ide
Hiroaki Ohhara
Mariko Himeji-shi Ono
Akihisa Himeji-shi OKUMURA
Masao Himeji-shi Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Umicore Shokubai Japan Co Ltd
Umicore Shokubai USA Inc
Original Assignee
ICT Co Ltd
Mitsubishi Motors Corp
International Catalyst Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICT Co Ltd, Mitsubishi Motors Corp, International Catalyst Technology Inc filed Critical ICT Co Ltd
Publication of DE102009051234A1 publication Critical patent/DE102009051234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051234B4 publication Critical patent/DE102009051234B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9422Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by NOx storage or reduction by cyclic switching between lean and rich exhaust gases (LNT, NSC, NSR)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/202Alkali metals
    • B01D2255/2022Potassium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/91NOx-storage component incorporated in the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9205Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/014Stoichiometric gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Reinigung eines Abgases weist auf: Anordnen eines NOx-Speicherkatalysators in einem Abgasrohr eines Verbrennungsmotors, wobei der NOx-Speicherkatalysator aufweist: ein Metallsubstrat mit Zellen, wobei ein Eckenabschnitt jeder Zelle einen spitzen Winkel hat; und eine Katalysatorschicht, die im Metallsubstrat geträgert ist und ein Edelmetall, ein wärmebeständiges anorganisches Oxid und ein NOx-Speichermaterial aufweist, wobei die Katalysatorschicht Poren hat, die durch Zugabe eines Porenbildung fördernden Materials gebildet sind, und wobei der NOx-Speicherkatalysator: NOx im Abgas adsorbiert, wenn ein Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen mageren Zustand hat; und das adsorbierte NOx desorbiert und reduziert, wenn das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen stöchiometrischen Zustand oder einen fetten Zustand hat; und Entfernen des NOx, indem das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen dem mageren Zustand und dem fetten Zustand verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasreinigungsverfahren zum Reinigen von Abgasen, die aus einem Verbrennungsmotor abgegeben werden, indem darin enthaltenes NOx entfernt wird.
  • Bekannt als Verbrennungsmotoren mit vorteilhafter Senkung des Kraftstoffverbrauchs sind Verbrennungsmotoren mit magerer Verbrennung, bei denen ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis so gesteuert wird, daß es auf der mageren Seite des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses liegt, und Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung, in denen Kraftstoff zur mageren Verbrennung direkt in Brennräume eingespritzt wird (im folgenden allgemein Magermotoren genannt). Im Magermotor, der zum sparsameren Kraftstoffverbrauch überstöchiometrisch arbeitet (Magerbetrieb) ist ein Abgasreinigungskatalysator (ein NOx-Speicherkatalysator) zum Reinigen von Abgasen durch Reduktion von NOx (Stickoxiden) darin vorgesehen.
  • Der NOx-Speicherkatalysator ist als Katalysator mit Kennwerten ausgebildet, wobei NOx in Abgasen als Nitrat X-NO3 in einer Oxidationsatmosphäre (einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis) adsorbiert wird, in der die Konzentration von Reduktionsmitteln niedrig ist, und das so adsorbierte NOx in einer Reduktionsatmosphäre (einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis) zu N2 reduziert wird, in der eine große Menge von Reduktionsmitteln, z. B. CO (Kohlenmonoxid) und HC (Kohlenwasserstoffe), vorhanden ist.
  • Im NOx-Speicherkatalysator dieser Art wird NOx in Abgasen adsorbiert, um zu verhindern, daß es durch den mit dem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeitenden Motor in die Atmosphäre abgegeben wird, und danach wird das so adsorbierte NOx zur Reduktion desorbiert, indem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis so gesteuert wird, daß es periodisch zur fetten Seite verschoben wird. Um eine solche Funktion zu erhalten, sind im NOx-Speicherkatalysator beispielsweise Edelmetalle, z. B. Platin (im folgenden kurz Pt), Palladium (im folgenden kurz Pd) und Rhodium (im folgenden kurz Rh), ein NOx-Speichermittel, z. B. ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, sowie ein wärmebeständiges anorganisches Oxid, z. B. Aluminiumoxid, in einem Wabensubstrat geträgert, das aus einem Keramikmaterial gebildet ist.
  • Um bei den Magermotoren deren Vorteil bezogen auf den sparsamen Kraftstoffverbrauch aufzuzeigen, bemüht man sich in den letzten Jahren um die Erweiterung des mageren Betriebsbereichs. Daher erscheinen derzeit einige Magermotoren, die auch bei Beschleunigung überstöchiometrisch arbeiten, wofür Motoren früher mit dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis liefen. Da beim Beschleunigen des Fahrzeugs viel Kraftstoff verbraucht wird, läßt sich durch magere Betriebsdurchführung bei Beschleunigung der Kraftstoffverbrauch stark verringern.
  • Unter den derzeitigen Umständen, unter denen der magere Betriebsbereich erweitert wird, besteht zunehmender Bedarf an Verbesserung der Leistung von NOx-Speicherkatalysatoren, und derzeit fordert man eine hohe NOx-Reinigungsleistung bei hohen Temperaturen. In einem NOx-Speicherkatalysator der verwandten Technik ist ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall (ein NOx-Speichermittel) in einem Substrat geträgert, das aus einem Keramikmaterial, z. B. Cordierit, gebildet ist.
  • Bei Erweiterung des mageren Betriebsbereichs steigt die Temperatur des Katalysators, und das NOx-Adsorptionsmaterial tendiert dazu, mit zunehmender Temperatur des Katalysators leicht zu migrieren. Wenn dies geschieht, geht man davon aus, daß sich das NOx-Speichermaterial mit dem Cordieritbestandteil kombiniert. Bei Kombination des NOx-Speichermaterials mit dem Cordieritbestandteil wird die Menge von NOx-Speichermaterial in den Katalysatorschichten reduziert, was befürchten läßt, daß die Reduktionsleistung des NOx verringert ist. Daher wurde untersucht, auf das Substrat, in dem die Katalysatorschichten geträgert sind, ein Metallsubstrat aufzutragen, in dem es auch bei hohen Temperaturen nicht zu Kombination des NOx-Materials kommt.
  • In einem Metallsubstrat ist eine große Anzahl von Zellen durch Wickeln von Wellfolien und Flachfolien in eine Spiralkonfiguration gebildet. Daher werden in einem ein solches Metallsubstrat verwendenden NOx-Speicherkatalysator Eckenabschnitte mit einem spitzen Winkel in einer Zelle erzeugt, und die Katalysatorschicht wird an den spitzwinkligen Eckenabschnitten zwangsläufig dick. Sind dicke Abschnitte über die Katalysatorschicht verteilt, steht zu befürchten, daß das Diffusionsvermögen von Abgasen an den dicken Abschnitten der Katalysatorschichten reduziert ist, und derzeit war es schwierig, die Abgasreinigungsleistung (insbesondere für NOx) ausreichend zu steigern.
  • Als NOx-Speicherkatalysator der verwandten Technik wurde ein NOx-Speicherkatalysator vorgeschlagen, der eine aktive Katalysatorkomponente, die ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall enthält, und Substrate hat und in dem Teilchen aus Magnesiumoxid oder Calciumoxid zwischen den Substraten enthalten sind (siehe z. B. die WO-A-2002/62468 ). Die in der WO-A-2002/62468 beschriebene verwandte Technik ist derart, daß durch die so enthaltenen Teilchen aus Magnesiumoxid oder Calciumoxid die Migration des Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls bei hohen Temperaturen physikalisch und strukturell unterbunden ist, und sie konfiguriert eine Technik, bei der die Wärmebeeinträchtigung auch dann unterdrückt werden kann, wenn solche Metallsubstrate verwendet werden.
  • Daher liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Abgasreinigungsverfahren bereitzustellen, das eine Reinigungs leistung bezogen auf NOx auch dann erhöhen kann, wenn ein Metallsubstrat verwendet wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Reinigung eines Abgases bereitgestellt, wobei das Verfahren aufweist:
    Anordnen eines NOx-Speicherkatalysators in einem Abgasrohr eines Verbrennungsmotors,
    wobei der NOx-Speicherkatalysator aufweist:
    ein Metallsubstrat mit Zellen, wobei ein Eckenabschnitt jeder Zelle einen spitzen Winkel hat; und
    eine Katalysatorschicht, die im Metallsubstrat geträgert ist und ein Edelmetall, ein wärmebeständiges anorganisches Oxid und ein NOx-Speichermaterial aufweist, wobei die Katalysatorschicht Poren hat, die durch Zugabe eines Porenbildung fördernden Materials gebildet sind, und
    wobei der NOx-Speicherkatalysator:
    NOx im Abgas adsorbiert, wenn ein Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen mageren Zustand hat; und
    das adsorbierte NOx desorbiert und reduziert, wenn das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen stöchiometrischen Zustand oder einen fetten Zustand hat; und
    Entfernen des NOx, indem das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen dem mageren Zustand und dem fetten Zustand verschoben wird.
  • Das Porenbildung fördernde Material kann Magnesiumoxid (MgO) sein, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm liegt.
  • Das NOx-Speichermaterial kann ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall sein.
  • Das Alkalimetall oder das Erdalkalimetall kann Kalium (K) sein.
  • Die Katalysatorschicht kann Zeolith aufweisen, der das Kalium (K) stabilisiert.
  • Das Edelmetall kann Platin (Pt) sein, und die Katalysatorschicht kann Cerdioxid (CeO2) aufweisen.
  • Die Katalysatorschicht kann Titandioxid aufweisen, das Vergiftung durch Schwefel (S) unterdrückt.
  • Der Verbrennungsmotor kann ein Verbrennungsmotor vom Typ mit Direkteinspritzung sein, in dem Kraftstoff zur mageren Verbrennung direkt in einen Brennraum eingespritzt wird, ein Dreiwegekatalysator kann dem NOx-Speicherkatalysator nachgeschaltet sein, und eine Katalysatorschicht des Dreiwegekatalysators kann ein Speichermaterial für das NOx-Speichermaterial aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Abgasreinigungskatalysator bereitgestellt, der in einem Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordnet ist, wobei der Abgasreinigungskatalysator aufweist:
    ein Metallsubstrat mit Zellen, wobei ein Eckenabschnitt jeder Zelle einen spitzen Winkel hat; und
    eine Katalysatorschicht, die im Metallsubstrat geträgert ist und ein Edelmetall, ein wärmebeständiges anorganisches Oxid und ein NOx-Speichermaterial aufweist, wobei die Katalysatorschicht Poren hat, die durch Zugabe eines Porenbildung fördernden Materials gebildet sind, wobei
    der Abgasreinigungskatalysator NOx in einem Abgas adsorbiert, wenn ein Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen mageren Zustand hat, und das adsorbierte NOx desorbiert und reduziert, wenn das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen stöchiometrischen Zustand oder einen fetten Zustand hat.
  • 1 ist eine schematische Blockdarstellung eines Verbrennungsmotors, der einen NOx-Speicherkatalysator aufweist, der ein Abgasreinigungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung realisiert.
  • 2 ist eine Konzeptdarstellung einer Abgasleitung.
  • 3 ist eine erläuternde Darstellung eines Metallsubstrats.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Zelle im Metallsubstrat.
  • 5 ist eine exemplarische und erläuternde Darstellung einer Katalysatorschicht des NOx-Speicherkatalysators, der das Abgasreinigungsverfahren gemäß der Ausführungsform der Erfindung realisiert.
  • 6 ist eine Konzeptdarstellung der Bildung von Poren.
  • 7 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen Porenvolumen (Ordinatenachse) und Porendurchmesser (Abszissenachse: exponentiell).
  • 8 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate und Katalysatortemperatur.
  • 9 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (Ordinatenachse) und Teilchengröße von Magnesiumoxid (MgO) (Abszissenachse: exponentiell).
  • 10 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen HC-Oxidationsrate (Ordinatenachse) und Teilchengröße von Magnesiumoxid (MgO) (Abszissenachse: exponentiell).
  • 11 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 12 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 13 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 14 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen HC-Oxidationsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 15 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen HC-Oxidationsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 16 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen HC-Oxidationsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 17 ist ein Diagramm einer Variation der Menge von Kalium (K).
  • 18 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 19 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Fettzeit.
  • 20 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 21 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen der Distanz, über die ein Fahrzeug mit niedrigen Drehzahlen in einem Stadtgebiet gefahren wird, und dem Übergang der NOx-Reduktionsleistung.
  • 22 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • 23 ist ein Zeitdiagramm von Schwefel-(S)Spülkennwerten.
  • 24 ist ein Zeitdiagramm der Reinigungsleistung eines NOx-Speicherkatalysators.
  • 1 zeigt eine schematische Konfiguration eines Verbrennungsmotors, auf den ein Abgasreinigungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewendet ist, 2 zeigt ein Konzept einer Abgasleitung, 3 veranschaulicht die Konfiguration eines Metallsubstrats, 4 zeigt einen Schnitt durch eine Zelle des Metallsubstrats, 5 veranschaulicht exemplarisch eine Katalysatorschicht in einem NOx-Speicherkatalysator, der beim Realisieren des Abgasreinigungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommt, und 6 zeigt ein Konzept der Bildung von Poren in der Katalysatorschicht.
  • Anhand von 1, 2 wird ein Verbrennungsmotor schematisch beschrieben, auf den ein Abgasreinigungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Anwendung findet.
  • Gemäß 1 ist ein Verbrennungsmotor 1 als Mehrzylinder-Ottomotor mit Zylinderdirekteinspritzung und Fremdzündung konfiguriert. Eine Zündkerze 2 und ein Kraftstoffeinspritzventil 3 sind für jeden Zylinder in einem Zylinderkopf des Motors 1 angeordnet, und Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffeinspritzventil 3 direkt in einen Brennraum eingespritzt. Ein Einlaßkanal 4 ist für jeden Zylinder im Zylinderkopf im wesentlichen in senkrechter Richtung gebildet, und der Einlaßkanal 4 ist über einen Einlaßkrümmer mit einer Drosselklappe 5 verbunden.
  • Gemäß 1 und 2 ist ein Auslaßkanal 6 im Zylinderkopf im wesentlichen in waagerechter Richtung gebildet, und ein vorgeschaltetes Abgasrohr 7 ist über einen Auslaßkrümmer mit dem Auslaßkanal 6 verbunden. Ein vorgeschalteter Katalysator 8 ist auf einer vorgeschalteten Seite eines nachgeschalteten Abgasrohrs 7 angeordnet, und ein NOx-Speicherkatalysator 9 ist auf einer nachgeschalteten Seite des nachgeschalteten Abgasrohrs 7 angeordnet.
  • Im NOx-Speicherkatalysator 9 sind eine Katalysatorschicht mit Edelmetallen, z. B. Pt, Pd und Rh, einem wärmebeständigen anorganischen Oxid, z. B. Aluminiumoxid, und einem NOx-Speichermaterial, z. B. einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall, auf einem Metallsubstrat geträgert. Als NOx-Speichermaterial kommt vorzugsweise K zum Einsatz, das ein Alkalimetall ist.
  • Der NOx-Speicherkatalysator 9 funktioniert so, daß er NOx in Abgasen als Nitrat X-NO3 adsorbiert, wenn das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ein mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, und das adsorbierte NOx desorbiert, um das NOx zu N2 zu reduzieren, wenn das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, bei dem eine große Menge von Reduktionsmitteln vorhanden ist.
  • Ein Dreiwegekatalysator 10 ist auf einer nachgeschalteten Seite des NOx-Speicherkatalysators 9 angeordnet. Der Dreiwegekatalysator 10 enthält Edelmetalle, z. B. Pt, Pd und Rh, sowie Zeolith als Speichermaterial für K, das das NOx-Speichermaterial ist, und funktioniert so, daß er Abgase rei nigt, um CO, HC und NOx zu entfernen, die in den Abgasen vorhanden sind, wenn das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis liegt.
  • Der Dreiwegekatalysator 10 kann in einem Keramiksubstrat oder einem Metallsubstrat verwendet werden, und Zeolith kann nur einer Pd-Schicht als Edelmetall zugegeben sein.
  • Anhand von 3 bis 6 wird der NOx-Speicherkatalysator 9 näher beschrieben.
  • Gemäß 3 und 4 ist ein Substrat für den NOx-Speicherkatalysator 9 durch Wickeln von Flachfolien 11 und Wellfolien 12 gebildet, die beide aus einem Edelstahl oder SUS nach JIS-Festlegung gebildet sind, in Spiralkonfiguration laminiert sind, so daß eine große Anzahl von Zellen 13 im Substrat gebildet ist. Daher sind Eckenabschnitte mit einem spitzen Winkel in einer Zelle 13 erzeugt. Eine Katalysatorschicht 14 ist in einem Innenraum der Zelle 13 gebildet, und infolge der Erzeugung der spitzwinkligen Eckenabschnitte in der Zelle 13 wird die Katalysatorschicht 14 an den Eckenabschnitten dick (siehe einen Abschnitt, der in 4 mit einem Pfeil bezeichnet ist).
  • In der Katalysatorschicht 14 sind Poren gebildet, und solche Poren sind als Ergebnis der Kalzinierung von MgO mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm gebildet, das als Porenbildung förderndes Material zugegeben ist. In diesem Fall kommt es in der Katalysatorschicht 14 zu einem Zustand, in dem viele Poren darin erzeugt sind, deren Teilchengrößen im Bereich von etwa 1 μm bis 10 μm liegen. Eine Zunahme der Anzahl von Poren in der Katalysatorschicht 14 kann das Diffusionsvermögen von Abgasen in der Zelle 13 fördern, obwohl die Katalysatorschicht 14 an den spitzwinkligen Eckenabschnitten der Zelle 13 dick wird, wodurch die NOx-Reduktionsleistung an den Eckenabschnitten der Zelle 13 hoch bleiben kann.
  • Anhand von 5 wird ein Zustand beschrieben, in dem eine Schlämmbeschichtung auf eine Wand der Zelle 13 aufgebracht ist, um eine Katalysatorschicht 14 zu bilden.
  • Darstellungsgemäß enthält eine Schlämmschicht (eine Auftragsschicht) 15, die auf die Zelle 13 aufgetragen ist, ein wärmebeständiges anorganisches Oxid, z. B. Aluminiumoxid, Edelmetalle, z. B. Pt, Pd und Rh, und ein NOx-Speichermaterial, z. B. ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall.
  • Vorzugsweise liegt die Menge der Edelmetalle im Bereich von 0,1 g/l bis 15 g/l und stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 g/l bis 5 g/l. Vorzugsweise liegt die Menge des wärmebeständigen anorganischen Oxids im Bereich von 10 g/l bis 400 g/l und stärker bevorzugt im Bereich von 50 g/l bis 300 g/l. Vorzugsweise liegt die Menge des NOx-Speichermaterials im Bereich von 5 g/l bis 50 g/l, und in dieser Ausführungsform beträgt die Menge des zugegebenen NOx-Speichermaterials z. B. 25 g/l.
  • Vorzugsweise kann K als NOx-Speichermaterial verwendet werden. In diesem Fall kann eine Leistung insbesondere in einem hohen Temperaturbereich erhöht sein. Zudem migriert in einem aus einem Keramikmaterial, z. B. Cordierit, gebildeten Substrat K so, daß es sich bei hohen Temperaturen mit Cordierit kombiniert, was die Festigkeit des Substrats reduziert. Da aber in dieser Ausführungsform das aus SUS hergestellte Metallsubstrat verwendet wird, kommt es zu keiner solchen Kombination mit K, wodurch die Festigkeit des Substrats bei hohen Temperaturen gewahrt werden kann.
  • Der Auftragsschicht 15 sind 5 g/l bis 50 g/l Zeolith zugegeben, um K zu stabilisieren, und in dieser Ausführungsform sind z. B. 10 g/l Zeolith zugegeben. Der Auftragsschicht 15 sind 10 g/l bis 100 g/l CeO2 zugegeben, um die Aktivität von Pt zu erhöhen, und in dieser Ausführungsform sind z. B. 20 g/l CeO2 zugegeben. Zur Unterdrückung der Vergiftung durch S sind 1 bis 50 g/l TiO2 der Auftragsschicht 15 zugegeben, und in dieser Ausführungsform sind z. B. 10 g/l TiO2 zugegeben.
  • Der Auftragsschicht 15 sind als Porenbildung förderndes Material 0,5 g/l bis 10 g/l MgO zugegeben, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm liegt, und in dieser Ausführungsform sind z. B. 3 g/l MgO zugegeben. Durch Kalzinierung von MgO, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm liegt, werden die Volumina von MgO gemäß 6 verkleinert, und die Anzahl winziger Poren 16 im Bereich von 1 μm bis 10 μm Porengröße wird erhöht.
  • Die Auftragsschicht 15 wird auf die Zellen 13 im Metallsubstrat aufgetragen, das dann (bei Temperaturen von 400°C bis 500°C) kalziniert wird, wodurch die Auftragsschicht 15 in eine Katalysatorschicht 14 umgewandelt wird, in der die Edelmetalle, z. B. Pt, Pd und Rh, sowie K geträgert sind, und ferner enthält die so gebildete Katalysatorschicht 14 dann CeO2 und TiO2, die darin geträgert sind. Zudem ist MgO, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm liegt, in der Katalysatorschicht 14 geschrumpft, wodurch die Katalysatorschicht 14 winzige Poren 16 im Bereich von 1 μm bis 10 μm Porengröße enthält.
  • Im NOx-Speicherkatalysator 9, in dem die winzigen Poren 16 in den Katalysatorschichten 14 vorgesehen sind, können Abgase die winzigen Poren 16 durchströmen, um so das Diffusionsvermögen von Abgasen zu erhöhen. Obwohl man beim Metallsubstrat, da die Zellen 13 die spitzwinkligen Eckenabschnitte aufgrund ihrer Struktur haben, davon ausgeht, daß die Dicke der Auftragsschichten 15 durch Bereitstellung der Katalysatorschichten 14, die die winzigen Poren 16 enthalten, ungleichmäßig wird, kann trotz Bildung von Ungleichmäßigkeit in Dickenrichtung der Katalysatorschichten 14 das Diffusionsvermögen von Abgasen gefördert werden.
  • Daher kann die Reduktionsaktivität von NOx über die gesamte Fläche der Katalysatorschichten 14 wirksam durchgeführt werden, wodurch die NOx-Reduktionsleistung stark verbessert werden kann.
  • Ein Herstellungsverfahren des NOx-Speicherkatalysators entspricht z. B. der folgenden Beschreibung.
  • Wasserlösliche Edelmetallsalze, wärmebeständiges anorganisches Oxid und wasserlösliches Alkalimetallsalz und/oder wasserlösliches Erdalkalimetallsalz, MgO, Zeolith, CeO2 und TiO2 werden in Wasser gelöst oder dispergiert, und die Lösung oder Dispersion wird zu einer Schlämme naßvermahlen. Ein Metallsubstrat wird in die hergestellte Schlämme getaucht, und das Metallsubstrat, das von übermäßiger Schlämme befreit wurde, wird getrocknet und kalziniert, um einen NOx-Speicherkatalysator zu erhalten. Eine Trocknungstemperatur im Bereich von 100°C bis 250°C und eine Kalzinierungstemperatur im Bereich von 350°C bis 650°C können beim Trocknen und Kalzinieren des Substrats verwendet werden.
  • Anhand von 7 bis 24 werden Ergebnisse von Bewertungen des NOx-Speicherkatalysators 9 beschrieben, der zuvor dargestellt wurde.
  • 7 zeigt eine Beziehung zwischen Porenvolumen (Ordinatenachse) und Porendurchmesser (Abszissenachse: exponentiell), und 8 zeigt eine Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate und Katalysatortemperatur.
  • Gemäß 7 wird deutlich, daß in einem Fall, in dem die winzigen Poren 16 durch Kalzinieren der Auftragsschicht 15 gebildet sind, der MgO zugegeben ist, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm liegt, verglichen mit einem Fall ohne MgO-Zugabe der Anteil der winzigen Poren 16 im Bereich von 1 μm bis 10 μm Porengröße erhöht ist, was das Volumen der winzigen Poren 16 vergrößert.
  • Aus 8 geht hervor, daß bei vergrößertem Volumen der winzigen Poren 16 die NOx-Reduktionsrate in einem Einlaßtemperaturbereich von 300°C bis 500°C erhöht ist. Insbesondere wird deutlich, daß bei MgO-Zugabe die NOx-Reduktionsrate in einem Einlaßtemperaturbereich von 300°C bis 500°C erhöht ist.
  • Daraus geht hervor, daß die NOx-Reduktionsrate durch Bildung von Poren über MgO-Zugabe erhöht werden kann.
  • 9 zeigt eine Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (Ordinatenachse) und Teilchengröße von MgO (Abszissenachse: exponentiell), und 10 zeigt eine Beziehung zwischen HC-Oxidationsrate (Ordinatenachse) und Teilchengröße von MgO (Abszissenachse: exponentiell). Mit einer durchgezogenen Linie ist ein Fall bezeichnet, in dem 3 g/l MgO zugegeben sind, und mit einer gestrichelten ein Fall, in dem die Menge von MgO auf 6 g/l als Obergrenze erhöht ist.
  • Aus 9 geht hervor, daß die NOx-Reduktionsrate (%) einen hohen Wert in einem Bereich zeigt, in dem MgO zugegeben ist, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm lag. Auch im Fall von MgO-Zugabe zeigt die NOx-Reduktionsrate (%) einen hohen Wert im Bereich, in dem MgO zugegeben ist, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm lag.
  • Gemäß 10 ist in einem Fall, in dem MgO auf 6 g/l verglichen mit dem Fall der MgO-Zugabe mit 3 g/l erhöht ist, die HC-Oxidationsrate (%) verringert.
  • Somit ist deutlich, daß ein NOx-Speicherkatalysator 9 mit einer hohen Leistung hergestellt werden kann, indem winzige Poren durch Zugabe von MgO gebildet werden, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm liegt. Allerdings liegt die zuzugebende MgO-Menge vorzugsweise unter 6 g/l.
  • Obwohl im NOx-Speicherkatalysator die NOx-Reduktionsleistung mit zunehmender geträgerter K-Menge steigt, wird ein Problem verursacht, daß die Oxidationsleistung von HC, CO sinkt, weshalb es wichtig ist, einen Kompromiß zwischen der NOx-Reduktionsleistung und HC-Oxidationsleistung zu verbessern. Daher untersuchte man Auswirkungen von Arten und Mengen von zuzugebendem MgO auf den NOx-Speicherkatalysator.
  • 11 bis 13 zeigen Beziehungen zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur, und 14 bis 16 zeigen Beziehungen zwischen HC-Oxidationsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur. In 11 bis 16 ist eine mittlere Reduktions-/Oxidationsrate (%) bei der Katalysatoreinlaßtemperatur im Bereich von 300°C bis 500°C in einem rechten Rahmen dargestellt.
  • In 11 bis 16 bezeichnet eine Folge von Markierungen o ein Katalysatorbeispiel, bei dem K als NOx-Speichermaterial 25 g/l beträgt und MgO, dessen Teilchengröße 5,2 μm beträgt (a in der Zeichnung), mit 3 g/l zugegeben ist. Eine Folge von Markierungen Δ bezeichnet ein Katalysatorbeispiel, bei dem K 25 g/l beträgt und MgO, dessen Teilchengröße 0,2 μm beträgt (b in der Zeichnung), mit 3 g/l zugegeben ist. Eine Folge von Markierungen
    Figure 00140001
    bezeichnet ein Katalysatorbeispiel, bei dem K 16 g/l beträgt und MgO, dessen Teilchengröße 5,2 μm beträgt (a in der Zeichnung), mit 3 g/l zugegeben ist. Eine Folge von Markierungen
    Figure 00140002
    bezeichnet ein Katalysatorbeispiel, bei dem K 25 g/l beträgt und MgO, dessen Teilchengröße 0,2 μm beträgt (b in der Zeichnung), mit 6 g/l zugegeben ist.
  • Vergleicht man zunächst anhand von 11 und 14 die Darstellung durch die Folge von Markierungen o mit der durch die Folge von Markierungen Δ, wird deutlich, daß sowohl die NOx-Reduktionsrate (%) als auch die HC-Oxidationsrate (%) bei den Markierungen Δ höher sind. Wie zuvor beschrieben, ergibt sich dies aus der Wirkung, daß die NOx-Reduktionsrate (%) und HC-Oxidationsrate (%) durch Steuern der Teilchengröße von MgO erhöht werden können, das dem NOx-Speicherkatalysator zugegeben wird (indem z. B. MgO verwendet wird, dessen Teilchengröße 0,2 μm beträgt).
  • Vergleicht man als nächstes anhand von 12 und 15 die Darstellung durch die Folge von Markierungen Δ mit der durch die Folge von Markierungen
    Figure 00140003
    ist die mit den Markie rungen Δ angegebene NOx-Reduktionsrate (%) weitaus höher als die mit
    Figure 00150001
    angegebene, und die HC-Oxidationsraten (%) liegen auf gleicher Höhe. Der mit der Folge von Markierungen
    Figure 00150002
    bezeichnete NOx-Speicherkatalysator ist der Katalysator, in dem K 16 g/l beträgt und MgO zugegeben ist, dessen Teilchengröße nicht geeignet ist, was als gewöhnlicher NOx-Speicherkatalysator betrachtet werden kann, in dem eine relativ kleine Menge von K geträgert ist.
  • Somit kann man durch Steuern der Teilchengröße von MgO, das dem NOx-Speicherkatalysator zuzugeben ist, trotz des Werts von 25 g/l für K, eine HC-Oxidationsrate (%) erhalten, die man bei 16 g/l für K erhalten würde.
  • Vergleicht man schließlich anhand von 13 und 16 die Darstellung durch die Folge von Markierungen Δ mit der durch die Folge von Markierungen
    Figure 00150003
    wird deutlich, daß zwar die NOx-Reduktionsraten (%) auf gleicher Höhe liegen, aber die mit der Folge von Markierungen
    Figure 00150004
    bezeichnete HC-Oxidationsrate (%) viel niedriger ist. Wie zuvor beschrieben, ergibt sich dies aus der ungeeigneten MgO-Zugabe, und die Menge von MgO, die dem NOx-Speicherkatalysator zuzugeben ist, sollte geeignet sein, wobei nicht bevorzugt ist, daß die Zugabemenge von MgO 6 g/l erreicht oder übersteigt.
  • Somit wird deutlich, daß der NOx-Speicherkatalysator 9 eine hohe Leistung haben kann, indem MgO mit 2 g/l bis 5 g/l zugegeben wird.
  • 17 ist ein Diagramm einer Variation der Menge von K. Gezeigt ist in 17 ein Vergleich zwischen einem Cordieritsubstrat und einem Metallsubstrat sowie spezifisch Zustände eines Cordieritsubstrats und eines Metallsubstrats nach knapp über 64-stündiger Erwärmung bei 850°C, wobei eine Anfangsmenge von K als 100 angesetzt ist.
  • Darstellungsgemäß wird im Fall des Cordieritsubstrats deutlich, daß 80% der anfangs geträgerten K-Menge infolge von Ausschüttung (die kreuzschraffierte Menge) und Migration zu Cordierit (die schraffierte Menge) verloren geht und daß die Restmenge (als leere Fläche dargestellt) von K höchstens 20% beträgt. Im Fall des Metallsubstrats wird nur etwas mehr als 50% der Anfangsmenge ausgeschüttet (wobei die so ausgeschüttete K-Menge kreuzschraffiert ist) und nahezu 50% K verbleibt (die als leere Fläche dargestellte Menge).
  • Daraus geht hervor, daß ein solcher Fall auftritt, in dem kein K migriert, um sich mit Cordierit bei hohen Temperaturen zu kombinieren, und daß ein Großteil von anfangs geträgertem K zurückgehalten werden kann, indem das aus SUS hergestellte Metallsubstrat verwendet wird.
  • 18 zeigt eine Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur. In 18 sind Temperaturkennwerte dargestellt, die sich ergeben, wenn Zeolith dem Metallsubstrat zugegeben ist (die durch eine Folge von Markierungen o angegeben sind).
  • Aus 18 wird deutlich, daß bei Zugabe von Zeolith zum Metallsubstrat die NOx-Reduktionsrate (%) auch dann weiter steigt, wenn die Einlaßtemperatur 400°C erreicht oder überstiegen hat, und eine hohe NOx-Reduktionsrate auch bei 500°C gewahrt bleibt. Da im Fall des Cordieritsubstrats die in der Katalysatorschicht weiter verbleibende K-Menge als Ergebnis von Ausschüttung und Migration zum Cordieritsubstrat zur Kombination mit Cordierit klein ist, ist die NOx-Reduktionsrate bei einer 400°C übersteigenden Temperatur drastisch verringert.
  • Somit wird deutlich, daß K in der Katalysatorschicht stabilisiert werden kann, indem Zeolith zugegeben wird, der so funktioniert, daß er K stabilisiert, wodurch die NOx-Reduktionsrate erhöht werden kann.
  • 19 zeigt eine Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Fettzeit, und 20 zeigt eine Beziehung zwischen NOx-Reduktionsrate (%) und Katalysatoreinlaßtemperatur.
  • Pt hat eine Eigenschaft, daß es in einer Atmosphäre mit hoher Temperatur leicht agglomeriert (sintert). Stark beeinflußt wird das Sintern von Pt durch ein Trägermaterial, und bekannt ist, daß insbesondere die Zugabe von CeO2 den Unterdrückungseffekt auf das Sintern erhöht. Da aber die Zugabe eines CeO2-Materials mit großer Sauerstoffspeicherfähigkeit (im folgenden kurz OSC (oxygen storage capacity)) den Verbrauch eines Reduktionsmaterials bei einer fetten Spülung fördert, ist eine negative Auswirkung zu befürchten.
  • Anhand von Ergebnissen einer Untersuchung von Effekten der Zugabe von CeO2, das verschiedene physikalische Eigenschaftswerte hat, wurde festgestellt, daß die NOx-Reduktionsrate (%) durch Zugabe eines CeO2 (eines Nano-CeO2 in der Darstellung) zu einer NOx-Speicher-Washcoat stark verbessert wird, wobei das CeO2 ein Primärteilchen mit einem einzigen Durchmesser in Nanogröße und eine Eigenschaft hat, daß die OSC klein ist.
  • Daraus wird deutlich, daß die Aktivität von Pt durch Trägern eines CeO2 erhöht werden kann, dessen Teilchengröße winzig ist und das die Eigenschaft besitzt, daß die OSC klein ist.
  • 21 zeigt einen Übergang der NOx-Emissionsmenge in Relation zu einer Distanz, über die eine Stadtfahrt mit niedriger Drehzahl fortgesetzt wird, bei der der NOx-Speicherkatalysator durch S vergiftet wird. 22 zeigt eine NOx-Reduktionsrate durch den NOx-Speicherkatalysator über eine Distanz, die in 21 mit einer gestrichelten Linie angegeben ist. Zudem ist 23 ein Zeitdiagramm für ein Schwefel-(S)Spülvermögen. Aus 21 bis 23 geht hervor, daß die S-Vergiftung durch Zugabe von TiO2 zum NOx-Speicherkatalysator unterdrückt werden kann.
  • 21 zeigt, daß eine Zunahme der NOx-Emissionsmenge in Verbindung mit einer steigenden Dauerfahrdistanz des NOx-Speichermaterials, dem TiO2 zugegeben ist, stark unterdrückt werden kann, vergleicht man dies mit einem NOx-Speicherkatalysator, dem kein TiO2 zugegeben ist, obwohl die Stadtfahrt mit niedriger Drehzahl fortgesetzt wird, bei der S in der Tendenz angesammelt wird. 22 zeigt ein Meßergebnis der NOx-Reduktionsrate (%), nachdem das Fahrzeug den Stadtfahrbetrieb über die Distanz durchführte, die in 21 mit der gestrichelten Linie angegeben ist. Aus der Darstellung geht hervor, daß das dem NOx-Speicherkatalysator zugegebene TiO2 im Hinblick auf die NOx-Reduktionsrate (%) weit überlegen ist.
  • Ein Faktor bei der Gewährleistung, daß das dem NOx-Speicherkatalysator zugegebene TiO2 die weit überlegene NOx-Reduktionsleistung hat, ist darauf zurückzuführen, daß im NOx-Speicherkatalysator angesammelter S als H2S mit gutem Wirkungsgrad desorbiert wird, wenn die Katalysatortemperatur gemäß 21 steigt. Im Fall des NOx-Speicherkatalysators mit darin geträgertem TiO2 (mit einer durchgezogenen Linie angegeben) beginnt die Desorption von H2S zu einem Zeitpunkt, zu dem die Katalysatortemperatur z. B. 550°C erreicht. Im Fall des NOx-Speicherkatalysators ohne darin geträgertes TiO2 (mit einer gestrichelten Linie angegeben) beginnt die Desorption von H2S zu oder nach einem Zeitpunkt, zu dem die Katalysatortemperatur 600°C übersteigt.
  • Aufgrund dessen wird deutlich, daß beim NOx-Speicherkatalysator mit darin geträgertem TiO2 mit der S-Spülung ab den niedrigeren Temperaturen begonnen werden kann.
  • Indem die S-Spülung ab den niedrigeren Temperaturen gestartet werden kann, läßt sich die S-Spülung mit gutem Wirkungsgrad auch im Fall des Stadtfahrbetriebs realisieren, bei dem die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators relativ niedrig bleibt, was es ermöglicht, die NOx-Reduktionsleistung zu wahren und dabei die Vergiftung durch S zu unterdrücken.
  • Somit wird deutlich, daß die Vergiftung durch S unterdrückt werden kann, indem ermöglicht wird, das TiO2 im NOx- Speicherkatalysator geträgert ist, um so die NOx-Reduktionsleistung zu wahren. Allgemein hat TiO2 unzureichende Wärmebeständigkeit, weshalb zu befürchten ist, daß seine spezifische Oberfläche verkleinert ist, nachdem es einen starken Erwärmungszustand ertragen hat, was zu einer Aktivitätsverringerung führt. Daher wird als TiO2, das dem NOx-Speicherkatalysator zuzugeben ist, ein TiO2-Material mit hoher Wärmebeständigkeit bevorzugt verwendet.
  • Ferner ist MgO, dessen Teilchengröße 0,2 μm betrug und in dem winzige Poren in den Katalysatorschichten zur Verbesserung des Abgasdiffusionsvermögens gebildet sind, dem NOx-Speicherkatalysator mit TiO2-Zugabe gemäß 21 und 22 zugegeben, so daß die S-Spülfähigkeit durch Zugabe von TiO2 effektiv herausgenommen werden könnte, wodurch davon ausgegangen wird, daß der NOx-Speicherkatalysator die überlegene NOx-Speicherleistung beibehielt.
  • In 24 ist eine Abgasreinigungsleistung des NOx-Speicherkatalysators 9 gezeigt. 24 veranschaulicht Bedingungen von Konzentrationen von NOx und THC-Emissionen am Auslaß des Motors (mit gestrichelten Linien angegeben) sowie Bedingungen von Konzentrationen von NOx und THC am Auslaß des NOx-Speicherkatalysators 9 (mit durchgezogenen Linien angegeben).
  • Arbeitet der Motor hauptsächlich mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis, war es relativ leicht, THC am Auslaß des Katalysators zu oxidieren, wogegen es schwierig war, NOx mit einer hohen Reduktionsrate zu entfernen. Allerdings wird deutlich, daß nahezu kein NOx und THC an der Auslaßseite des NOx-Speicherkatalysators 9 emittiert werden, in dem das Metallsubstrat verwendet wird und die winzigen Poren in den Katalysatorschichten gebildet sind, um die NOx-Reduktionsrate (%) zu verbessern. Das heißt, es wird deutlich, daß die NOx-Reduktionsrate von mindestens 99,5% gewährleistet ist.
  • Während das Abgasreinigungsverfahren der Erfindung als NOx-Speicherkatalysator beschrieben wurde, der entlang dem Abgasrohr des Ottomotors mit Zylinderdirekteinspritzung vorgesehen ist, kann das Abgasreinigungsverfahren der Erfindung auch auf ein Abgasrohr eines Dieselmotors zur Verwendung beim Reinigen von Abgasen zum Einsatz kommen, die vom Dieselmotor ausgestoßen werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung lassen sich durch das Porenbildung fördernde Material, das dem NOx-Speichermaterial zugegeben und dann kalziniert ist, Poren mit gewünschten Durchmessern leicht bilden. Obwohl die Katalysatorschicht an spitzwinkligen Eckenabschnitten in einer Zelle dick wird, können Abgase diffundiert werden, indem sie veranlaßt werden, die Poren zu durchströmen, so daß die NOx-Reduktionsleistung des NOx-Speicherkatalysators hoch bleiben kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann auch bei Verwendung des Metallsubstrats die Abgasreinigungsleistung erhöht sein.
  • Nutzbar ist die Erfindung auf einem gewerblichen Gebiet von Abgasreinigungsverfahren zum Entfernen oder Reduzieren von NOx in Abgasen, die aus Verbrennungsmotoren emittiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2002/62468 A [0009, 0009]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Abgases, wobei das Verfahren aufweist: Anordnen eines NOx-Speicherkatalysators in einem Abgasrohr eines Verbrennungsmotors, wobei der NOx-Speicherkatalysator aufweist: ein Metallsubstrat mit Zellen, wobei ein Eckenabschnitt jeder Zelle einen spitzen Winkel hat; und eine Katalysatorschicht, die im Metallsubstrat geträgert ist und ein Edelmetall, ein wärmebeständiges anorganisches Oxid und ein NOx-Speichermaterial aufweist, wobei die Katalysatorschicht Poren hat, die durch Zugabe eines Porenbildung fördernden Materials gebildet sind, und wobei der NOx-Speicherkatalysator: NOx im Abgas adsorbiert, wenn ein Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen mageren Zustand hat; und das adsorbierte NOx desorbiert und reduziert, wenn das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen stöchiometrischen Zustand oder einen fetten Zustand hat; und Entfernen des NOx, indem das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen dem mageren Zustand und dem fetten Zustand verschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Porenbildung fördernde Material Magnesiumoxid (MgO) ist, dessen Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 3,0 μm liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das NOx-Speichermaterial ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Alkalimetall oder das Erdalkalimetall Kalium (K) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Katalysatorschicht Zeolith aufweist, der das Kalium (K) stabilisiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Edelmetall Platin (Pt) ist, und die Katalysatorschicht Cerdioxid (CeO2) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Katalysatorschicht Titandioxid aufweist, das Vergiftung durch Schwefel (S) unterdrückt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verbrennungsmotor ein Verbrennungsmotor vom Typ mit Direkteinspritzung ist, in dem Kraftstoff zur mageren Verbrennung direkt in einen Brennraum eingespritzt wird, ein Dreiwegekatalysator dem NOx-Speicherkatalysator nachgeschaltet ist, und eine Katalysatorschicht des Dreiwegekatalysators ein Speichermaterial für das NOx-Speichermaterial aufweist.
  9. Abgasreinigungskatalysator, der in einem Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordnet ist, wobei der Abgasreinigungskatalysator aufweist: ein Metallsubstrat mit Zellen, wobei ein Eckenabschnitt jeder Zelle einen spitzen Winkel hat; und eine Katalysatorschicht, die im Metallsubstrat geträgert ist und ein Edelmetall, ein wärmebeständiges anorganisches Oxid und ein NOx-Speichermaterial aufweist, wobei die Katalysatorschicht Poren hat, die durch Zugabe eines Porenbildung fördernden Materials gebildet sind, wobei der Abgasreinigungskatalysator NOx in einem Abgas adsorbiert, wenn ein Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen mageren Zustand hat, und das adsorbierte NOx desorbiert und reduziert, wenn das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen stöchiometrischen Zustand oder einen fetten Zustand hat.
DE102009051234.9A 2008-10-29 2009-10-29 Abgasreinigungsverfahren Expired - Fee Related DE102009051234B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-278900 2008-10-29
JP2008278900A JP5337930B2 (ja) 2008-10-29 2008-10-29 排気浄化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051234A1 true DE102009051234A1 (de) 2010-05-12
DE102009051234B4 DE102009051234B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=42096668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051234.9A Expired - Fee Related DE102009051234B4 (de) 2008-10-29 2009-10-29 Abgasreinigungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8938953B2 (de)
JP (1) JP5337930B2 (de)
CN (1) CN101725395B (de)
DE (1) DE102009051234B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3679958A1 (de) 2019-01-09 2020-07-15 Medela Holding AG Saugpumpe mit optischem statusindikator

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5232258B2 (ja) * 2011-02-25 2013-07-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP6364118B2 (ja) 2015-02-27 2018-07-25 株式会社豊田中央研究所 排ガス浄化用触媒、その製造方法、及び、それを用いた排ガス浄化方法
EP3277410A4 (de) * 2015-03-24 2019-02-20 Tecogen, Inc. Giftresistenter katalysator und systeme damit
JP6219872B2 (ja) 2015-03-27 2017-10-25 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP6243371B2 (ja) 2015-03-27 2017-12-06 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP6130424B2 (ja) 2015-03-27 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP6219871B2 (ja) 2015-03-27 2017-10-25 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP6130423B2 (ja) 2015-03-27 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
CN105233581A (zh) * 2015-11-13 2016-01-13 无锡清杨机械制造有限公司 一种防治雾霾的过滤网
KR101905566B1 (ko) * 2016-11-16 2018-10-08 현대자동차 주식회사 배기가스 정화장치
JP7168520B2 (ja) 2019-05-09 2022-11-09 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP7152354B2 (ja) 2019-05-09 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062468A1 (fr) 2001-02-02 2002-08-15 Hitachi, Ltd. Catalyseur de traitement des gaz d'émission et moteur à combustion interne pourvu d'un tel catalyseur

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374569B2 (ja) 1995-01-10 2003-02-04 株式会社日立製作所 排ガス浄化触媒および浄化方法
JP3348659B2 (ja) * 1998-02-13 2002-11-20 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関
US6797247B2 (en) * 1999-11-10 2004-09-28 Institut Francais Du Petrole Material with a channel structure for eliminating oxides of nitrogen
US6517764B2 (en) * 2000-02-10 2003-02-11 Sanwa Kako Co., Ltd. Method of making polyethylene resinous open cell cellular bodies
DE10053904C2 (de) * 2000-10-31 2003-05-22 Emitec Emissionstechnologie Kleinvolumiger NO¶x¶-Adsorber
JP2003062464A (ja) 2001-08-28 2003-03-04 Hitachi Ltd 内燃機関用排ガス浄化触媒及び排ガス浄化装置並びに自動車
JP2003200063A (ja) * 2001-11-02 2003-07-15 Nissan Motor Co Ltd 排気ガス浄化触媒、その製造方法及び排気ガス浄化システム
JP2003326170A (ja) * 2002-03-06 2003-11-18 Nissan Motor Co Ltd 排気ガス浄化触媒、その製造方法及び排気ガス浄化方法
US20030223921A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Charles Hsu Cylindrical metallic structure for improving catalysis
JP3846375B2 (ja) * 2002-07-10 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化判定方法
US6779337B2 (en) * 2002-09-20 2004-08-24 Ford Global Technologies, Llc Hydrogen fueled spark ignition engine
DE10300408A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Behandlung eines Fluids und Wabenkörper
JP2005296758A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Nippon Steel Corp 排気ガス浄化用触媒コンバータ及びステンレス箔に含有するAl濃度決定方法
US7566487B2 (en) * 2004-07-07 2009-07-28 Jonathan Jay Feinstein Reactor with primary and secondary channels
US20060168949A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Lifeng Xu Alumina-based lean NOx trap system and method of use in dual-mode HCCI engines
JP4720270B2 (ja) 2005-04-18 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒およびその製造方法
JP4548602B2 (ja) * 2005-06-06 2010-09-22 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP5150132B2 (ja) * 2007-04-27 2013-02-20 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタシステム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062468A1 (fr) 2001-02-02 2002-08-15 Hitachi, Ltd. Catalyseur de traitement des gaz d'émission et moteur à combustion interne pourvu d'un tel catalyseur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3679958A1 (de) 2019-01-09 2020-07-15 Medela Holding AG Saugpumpe mit optischem statusindikator
WO2020144116A1 (de) 2019-01-09 2020-07-16 Medela Holding Ag Saugpumpe mit optischem statusindikator

Also Published As

Publication number Publication date
US8938953B2 (en) 2015-01-27
CN101725395B (zh) 2013-11-20
DE102009051234B4 (de) 2017-10-19
JP5337930B2 (ja) 2013-11-06
CN101725395A (zh) 2010-06-09
US20100101212A1 (en) 2010-04-29
JP2010104897A (ja) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051234B4 (de) Abgasreinigungsverfahren
EP2042225B2 (de) Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von mit überwiegend stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betriebenen Verbrennungsmotoren
DE102010014468B4 (de) Verfahren zur Verminderung von Lachgas bei der Abgasnachbehandlung von Magermotoren
DE102009033635B4 (de) Katalytisch aktives Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion, seine Verwendung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Partikeln
EP1789161B1 (de) Katalytisch beschichtetes partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP2042226B1 (de) Entfernung von partikeln aus dem abgas von mit überwiegend stöchiometrischen luft/kraftstoff-gemisch betriebenen verbrennungsmotoren
EP3003537B1 (de) Verfahren zur verringerung der schädlichen abgasbestandteile von benzinmotoren
DE602005005022T2 (de) Abgasreinigungskatalysator mit axial variierender edelmetallkonzentration und herstellungsverfahren dafür
DE102014117672A1 (de) Wandstromfilter, das einen katalytischen washcoat umfasst
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
EP3601755B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
DE112016004452T5 (de) Benzinpartikelfilter
DE102010063805A1 (de) NOx-Falle
DE112014000481T5 (de) Abgasreinigungskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
DE102014104748A1 (de) Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst.
DE102013207415A1 (de) Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst
EP4365421A2 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
DE112014000482T5 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3126646B1 (de) Regenerationsverfahren für abgasnachbehandlungssysteme
DE112015006968T5 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
DE112015006976T5 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102015212788A1 (de) Katalytisch aktives Partikelfilter
DE112013000781T5 (de) Katalytisches Material zur Abgaskomponentenreinigung und katalysierter Partikelfilter mitdem katalytischen Material
DE102004012272B4 (de) Abgasreinigungskatalysator, Herstellungsverfahren eines Abgasreinigungskatalysators, Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
WO2018020049A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UMICORE SHOKUBAI USA INC., AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., ICT CO. LTD., INTERNATIONAL CATALYST TECHNOLO, , US

Effective date: 20121219

Owner name: UMICORE SHOKUBAI USA INC., AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNERS: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., TOKYO, JP; ICT CO. LTD., OSAKA, JP; INTERNATIONAL CATALYST TECHNOLOGY, INC., AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20121219

Owner name: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., TOKYO, JP; ICT CO. LTD., OSAKA, JP; INTERNATIONAL CATALYST TECHNOLOGY, INC., AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20121219

Owner name: UMICORE SHOKUBAI JAPAN CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., TOKYO, JP; ICT CO. LTD., OSAKA, JP; INTERNATIONAL CATALYST TECHNOLOGY, INC., AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20121219

Owner name: UMICORE SHOKUBAI USA INC., US

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., ICT CO. LTD., INTERNATIONAL CATALYST TECHNOLO, , US

Effective date: 20121219

Owner name: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., ICT CO. LTD., INTERNATIONAL CATALYST TECHNOLO, , US

Effective date: 20121219

Owner name: UMICORE SHOKUBAI JAPAN CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K., ICT CO. LTD., INTERNATIONAL CATALYST TECHNOLO, , US

Effective date: 20121219

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20121219

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Effective date: 20121219

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee