DE102009044211B4 - Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen - Google Patents

Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen Download PDF

Info

Publication number
DE102009044211B4
DE102009044211B4 DE102009044211.1A DE102009044211A DE102009044211B4 DE 102009044211 B4 DE102009044211 B4 DE 102009044211B4 DE 102009044211 A DE102009044211 A DE 102009044211A DE 102009044211 B4 DE102009044211 B4 DE 102009044211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage system
ultracapacitor
energy
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009044211.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044211A1 (de
Inventor
Robert Dean King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009044211A1 publication Critical patent/DE102009044211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044211B4 publication Critical patent/DE102009044211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/16Dynamic electric regenerative braking for vehicles comprising converters between the power source and the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/09Boost converter, i.e. DC-DC step up converter increasing the voltage between the supply and the inverter driving the motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Antriebssystem, das aufweist:einen Elektroantrieb (150, 160);ein erstes Energiespeichersystem (540), das mit dem Elektroantrieb über eine Gleichspannungs(DC)-Verbindung (542, 544) elektrisch gekoppelt ist;ein zweites Energiespeichersystem (510, 520), das mit dem Elektroantrieb elektrisch gekoppelt ist; undeinen mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler (530), der mit dem ersten Energiespeichersystem (540) und mit dem zweiten Energiespeichersystem (510, 520) derart gekoppelt ist, dass das zweite Energiespeichersystem (510, 520) von der DC-Verbindung (542, 544) entkoppelt werden kann, wobei das zweite Energiespeichersystem (510, 520) wenigstens eine Leistungsbatterie (510) aufweist, die in Reihe mit wenigstens einem Ultrakondensator (520) gekoppelt ist, wobei das zweite Energiespeichersystem (510, 520) ferner wenigstens eine Energiebatterie (525) und eine unidirektional leitende Vorrichtung (527) aufweist, die derart eingerichtet ist, dass der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler (530) Leistung und Energie aus der wenigstens einen Leistungsbatterie (510) und ein niedrigeres Leistungsniveau aus der wenigstens einen Energiebatterie (525) unter Verwendung von zwei Kanälen (b, c) entnimmt.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugantriebssysteme und insbesondere Batterie gespeiste Antriebssysteme, wie sie beispielsweise in Batterie betriebenen Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In letzter Zeit werden Elektrofahrzeuge und Hybridelektrofahrzeuge zunehmend populär. Diese Fahrzeuge werden gewöhnlich durch eine oder mehrere Batterien, entweder alleine oder in Kombination mit einem Verbrennungsmotor betrieben. In Elektrofahrzeugen speist die eine oder speisen die mehreren Batterien das gesamte Antriebssystem, wodurch der Bedarf nach einem Verbrennungsmotor beseitigt ist. Hybridelektrofahrzeuge enthalten andererseits einen kleinen Verbrennungsmotor, um die Batterieleistung zu ergänzen, was die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs deutlich verbessert.
  • Herkömmlich benötigten die elektrischen und hybridelektrischen Antriebssysteme in diesen Fahrzeugen den Einsatz von großen Batterien, Ultrakondensatoren, Schwungrädern oder einer Kombination dieser Elemente, um ausreichend Energie zum Antreiben des Elektromotors bereitzustellen. Während sie allgemein effektiv waren, reduzierte die Größe und das Gewicht der Elemente den Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems, und sie bereiteten Probleme bei deren Integration in die Fahrzeuge.
  • Ein weiteres mit herkömmlichen elektrischen Antriebssystemen verbundenes Problem bestand darin, dass die Nennspannung der Energiespeichereinheiten (d.h. Batterien und/oder Ultrakondensatoren) die gesamte Systemspannung festlegte. Somit war die zum Antreiben des Elektromotors verfügbare Energie auf die Energie beschränkt, die in den Energiespeichereinheiten selbst zur Verfügung stand. Eine derartige Konfiguration begrenzte die gesamte Funktionssicherheit und Effizienz des elektrischen Antriebssystems, da die Spannungsanforderungen des Elektromotors häufig weit größer waren als die Spannung der Energiespeichereinheit. Um dieses Problem zu bekämpfen, wurden verschiedene alternative elektrische Antriebssystemkonfigurationen entworfen. Insbesondere zeigt die US-Patentschrift US 5 373 195 A die Verwendung eines bidirektionalen Aufwärtswandlers (Boost-Konverters) zur Entkopplung der Spannung der Energiespeichereinheit von der Spannung einer Gleichspannungsverbindung (DC-Verbindung), wobei die DC-Verbindung mit dem Elektromotor gekoppelt ist. Der bidirektionale Aufwärtswandler dient dazu, die von der Energiespeichereinheit zu der DC-Verbindung gelieferte Spannung zu erhöhen oder zu „verstärken“, um die Leistungsanforderungen des Elektromotors zu erfüllen. In der Tat ist das Verhältnis der Spannung der DC-Verbindung zu der Spannung der Energiespeichereinheit gewöhnlich größer als 2:1. Der bidirektionale Aufwärtswandler ermöglicht eine derartige Erhöhung der der DC-Verbindung zugeführten Spannung ohne die Notwendigkeit einer Erhöhung der Größe der Energiespeichereinheit oder -einheiten.
  • Während der bidirektionale Aufwärtswandler in bewährter Weise eine erhöhte Spannungsversorgung zu der DC-Verbindung ohne eine entsprechende Erhöhung der Größe der Energiespeichereinheit(en) ermöglicht, vermindert sich die Effizienz des bidirektionalen Aufwärtswandlers während bestimmter Betriebsmodi. Insbesondere ist während einer Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs bei hoher Geschwindigkeit und hoher Leistung das Verhältnis der Spannung der DC-Verbindung zu der Batteriespannung häufig größer als 2,5:1. In diesen Betriebsmodi ist der Pegel des elektrischen Stroms, dem die Komponenten des Aufwärtswandlers ausgesetzt sind, sehr hoch, so dass deshalb eine darauffolgende Notwendigkeit einer geeigneten thermischen Ausgestaltung besteht, um Wärme in den Leistungselektronikkomponenten des Aufwärtswandlers abzuleiten. Diese thermische Wechselbeanspruchung der Komponenten des bidirektionalen Aufwärtswandlers stellt ein mögliches Funktionssicherheitsproblem sowie eine Reduktion der Gesamtsystemeffizienz dar.
  • Außerdem ermöglicht ein Konzept, das als „regeneratives Bremsen“ bekannt ist, während einer Verzögerung bei hoher Geschwindigkeit und hoher Leistung, dass Leistung mit gegebenenfalls relativ hoher Spannung, die durch den Elektromotor erzeugt wird, durch den bidirektionalen Aufwärtswandler zur Speicherung in der Energiespeichereinheit bzw. den Energiespeichereinheiten zurückgeführt wird. Jedoch treten bei hohen Verhältnissen der DC-Verbindungsspannung zu der Batteriespannung wiederum hohe Verluste innerhalb des bidirektionalen Aufwärtswandlers auf, die eine gute Wärmeableitung in den elektrischen Komponenten erfordern. Ferner ist die zu der Energiespeichereinheit gelieferte Regenerationsleistung häufig durch das Ladungsaufnahmevermögen der Energiespeichereinheit selbst begrenzt, was die Effizienz des Systems weiter reduziert.
  • Folglich ist es erwünscht, ein elektrisches und/oder hybridelektrisches Antriebssystem zu schaffen, das eine größere Gesamtsystemeffizienz gemeinsam mit einem höheren Grad an Energieaufnahme beim regenerativen Bremsen mit hoher Leistung aufweist.
  • US 2007 / 0 158 118 A1 beschreibt ein Fahrzeugantriebssystem mit einem Wechselstrom(AC)-Fahrantrieb, einem ersten Energiespeichersystem, das über eine Gleichspannungs(DC)-Verbindung mit dem Fahrantrieb elektrisch gekoppelt ist, und einem zweiten Energiespeichersystem, das mit dem Fahrantrieb elektrisch gekoppelt ist. Ein mehrkanaliger bidirektionalen Aufwärtswandler (Boost-Konverter) ist mit dem ersten Energiespeichersystem und mit dem zweiten Energiespeichersystem derart gekoppelt, dass das zweite Energiespeichersystem von der DC-Verbindung entkoppelt werden kann. Das zweite Energiespeichersystem weist eine Batterie mit hoher spezifischer Energie auf. Parallel zu der Hochenergiebatterie ist eine Reihenschaltung aus einem Ultrakondensator, der mit einem zweiten Eingangskanal des bidirektionalen Aufwärtswandlers verbunden ist, und einer unidirektionalen Stromleitvorrichtung, insbesondere Diode, angeordnet, wobei die Diode geschaltet ist, um Strom von dem Hochenergiebatterie-Eingangskanal des Aufwärtswandlers zu dem Ultrakondensator zu leiten.
  • US 2006 / 0 127 704 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem, das einen Superkondensator und eine Batterie verwendet, die elektrisch in Reihe miteinander und parallel zu einem Brennstoffzellenstapel an einer Leistungsbusleitung geschaltet sind. Ein Stromrichtermodul ist einerseits mit der Leistungsbusleitung und andererseits mit einem AC- oder DC-Fahrmotor elektrisch verbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Antriebssystem veranschaulicht, das einen Elektroantrieb, ein erstes Energiespeichersystem, das mit dem Elektroantrieb über eine Gleichspannungsverbindung (DC-Verbindung) gekoppelt ist, und ein zweites Energiespeichersystem aufweist, das mit dem Elektroantrieb elektrisch gekoppelt ist. Das Antriebssystem weist ferner einen mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler (Boost-Konverter) auf, der mit dem ersten Energiespeichersystem und mit dem zweiten Energiespeichersystem derart gekoppelt ist, dass das zweite Energiespeichersystem von der DC-Verbindung entkoppelt werden kann, wobei das zweite Energiespeichersystem wenigstens eine Leistungsbatterie aufweist, die in Reihe mit wenigstens einem Ultrakondensator gekoppelt ist. Das zweite Energiespeichersystem weist ferner wenigstens eine Energiebatterie und eine unidirektional leitende Vorrichtung auf, die derart eingerichtet ist, dass der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler Leistung und Energie aus der wenigstens einen Leistungsbatterie und ein niedrigeres Leistungsniveau aus der wenigstens einen Energiebatterie unter Verwendung von zwei Kanälen entnimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbau eines Steuersystems veranschaulicht, wobei das Verfahren ein Koppeln eines ersten Energiespeichersystems mit einem Elektroantrieb über eine Gleichspannungsverbindung (DC-Verbindung) und ein Anschließen eines Ultrakondensators in Reihe zu einer Batterie, um ein zweites Energiespeichersystem zu bilden, aufweist. Das Verfahren weist ferner ein Koppeln eines mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers (Boost-Konverters) mit jedem von dem ersten Energiespeichersystem und dem zweiten Energiespeichersystem, so dass das erste Energiespeichersystem von dem zweiten Energiespeichersystem entkoppelt ist, wobei der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler ferner mit dem Elektroantrieb über die DC-Verbindung gekoppelt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Energiespeicheranordnung für ein elektrisch betriebenes System veranschaulicht, wobei die Anordnung wenigstens einen Ultrakondensator, der in Reihe zu wenigstens einer Batterie gekoppelt ist, und einen mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler (Boost-Konverter) aufweist, der mit dem wenigstens einen Ultrakondensator und der wenigstens einen Batterie gekoppelt ist, wobei der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler konfiguriert ist, um eine Eingangs- und eine Ausgangsspannung von dem wenigstens einen Ultrakondensator und der wenigstens einen Batterie dynamisch zu steuern.
  • Verschiedene weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen, die momentan zur Ausführung der Erfindung vorgesehen sind.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 veranschaulicht schematisiert ein beispielhaftes Antriebssystem.
    • 2 zeigt eine graphische Darstellung des Systems, das in Form des beispielhaften Antriebssystems während eines Betriebs veranschaulicht ist.
    • 3 veranschaulicht schematisiert eine weitere Ausführungsform des beispielhaften Antriebssystems.
    • 4 veranschaulicht schematisiert eine weitere Ausführungsform des beispielhaften Antriebssystems.
    • 5 veranschaulicht schematisiert eine weitere Ausführungsform des beispielhaften Antriebssystems.
    • 6 veranschaulicht schematisiert eine weitere Ausführungsform des beispielhaften Antriebssystems.
    • 7 veranschaulicht schematisiert eine weitere Ausführungsform des beispielhaften Antriebssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung enthalten einen Elektroantrieb, ein erstes Energiespeichersystem, das mit dem Elektroantrieb über eine Gleichspannungsverbindung (DC-Verbindung) gekoppelt ist, ein zweites Energiespeichersystem, das mit dem Elektroantrieb derart gekoppelt ist, dass die von dem zweiten Energiespeichersystem ausgegebene Spannung von der DC-Verbindung unter Verwendung eines mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers entkoppelt ist, wobei das zweite Energiespeichersystem einen mit einer Batterie in Reihe angeschlossenen Ultrakondensator aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Antriebssystem einen Elektroantrieb, ein erstes Energiespeichersystem, das mit dem Elektroantrieb über eine Gleichspannungsverbindung (DC-Verbindung) gekoppelt ist, und ein zweites Energiespeichersystem auf, das mit dem Elektroantrieb elektrisch gekoppelt ist. Das Antriebssystem weist ferner einen mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler (Boost-Konverter) auf, der mit dem ersten Energiespeichersystem und mit dem zweiten Energiespeichersystem derart gekoppelt ist, dass das zweite Energiespeichersystem von der DC-Verbindung entkoppelt werden kann, wobei das zweite Energiespeichersystem wenigstens eine Batterie aufweist, die in Reihe mit wenigstens einem Ultrakondensator gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Verfahren zum Aufbau eines Steuersystems ein Koppeln eines ersten Energiespeichersystem mit einem Elektroantrieb über eine Gleichspannungsverbindung (DC-Verbindung) und einen Anschluss eines Ultrakondensators in Reihe mit einer Batterie auf, um ein zweites Energiespeichersystem zu schaffen. Das Verfahren weist ferner ein Koppeln eines mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers (Boost-Konverters) mit sowohl dem ersten Energiespeichersystem als auch dem zweiten Energiespeichersystem in einer derartigen Weise auf, dass das erste Energiespeichersystem von dem zweiten Energiespeichersystem entkoppelt ist, wobei der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler ferner durch die DC-Verbindung mit dem Elektronantrieb gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Energiespeicheranordnung für ein elektrisch angetriebenes System wenigstens einen Ultrakondensator, der in Reihe mit wenigstens einer Batterie gekoppelt ist, und einen mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler (Boost-Konverter) auf, der mit dem wenigstens einen Ultrakondensator und der wenigstens einen Batterie gekoppelt ist, wobei der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler konfiguriert ist, um eine Eingangs- und eine Ausgangsspannung von dem wenigstens einen Ultrakondensator und der wenigstens einen Batterie dynamisch zu steuern.
  • 1 veranschaulicht ein Fahrzeugantriebssystem 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Das Fahrzeugantriebssystem 100 enthält zum Teil eine Energiebatterie 110, einen Ultrakondensator 120 und einen mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler (Boost-Konverter) 130. Der Ultrakondensator 120, wie er hierin verwendet wird, repräsentiert einen Kondensator, der mehrere Kondensatorzellen aufweist, die in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind, wobei die Kondensatorzellen jeweils eine Kapazität aufweisen, die größer ist als 500 Farad. Der Ausdruck Energiebatterie, wie er hierin verwendet wird, beschreibt eine Batterie mit hoher spezifischer Energie oder eine Batterie mit hoher Energiedichte, von der erwiesen ist, dass sie eine Energiedichte in der Größenordnung von 100 Wh/kg oder mehr erreicht (wie z.B. eine Lithium-Ionen-, Natrium-Halogenmetall-, Natrium-Nickelchlorid-, Natrium-Schwefel- oder Zink-Luft-Batterie). Die Energiebatterie 110 und der Ultrakondensator 120 sind in Reihe zueinander auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 angeschlossen, wobei der negative Anschluss der Energiebatterie 110 mit einem Bus 112 gekoppelt ist, der auch als eine negative Gleichspannungsverbindung oder DC-Verbindung bezeichnet wird, während der positive Anschluss der elektrischen Reihenverbindung zwischen der Energiebatterie 110 und dem Ultrakondensator 120 mit einem Bus 114 gekoppelt ist, der eine der positiven DC-Verbindungen auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 darstellt. Zusätzlich kann eine Vorladeschaltung 116 von der Energiebatterie 110 zu einer zweiten positiven DC-Verbindung 113 ebenfalls auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 angeschlossen sein. Die Busse 112, 113 und 114 sind ferner mit dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130 gekoppelt.
  • Das System 100 enthält ferner einen zweiten Ultrakondensator 140 auf der Hochspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 gemeinsam mit einem DC-AC-Inverter oder Wechselrichter 150 und einem Wechselstrommotor (AC-Motor) 160. Der Wechselstrom-Fahrantrieb (AC-Fahrantrieb), wie er in 1 in Form des DC-AC-Inverters 150 und des Wechselstrommotors 160 veranschaulicht ist, könnte alternativ durch einen (nicht veranschaulichten) Gleichstrom-Fahrantrieb ersetzt werden, indem der Inverter 150 durch einen Gleichstrom-Chobber und der Wechselstrommotor 160 durch einen Gleichstrommotor ersetzt werden. Der Ultrakondensator 140 ist parallel zu dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130 über eine positive Gleichspannungsverbindung 142 und eine negative Gleichspannungsverbindung 144 angekoppelt. Der DC-AC-Inverter 150 ist ebenfalls mit dem positiven DC-Anschluss 142 und dem negativen DC-Anschluss 144 gekoppelt, durch die der DC-AC-Inverter 150 eine Gleichspannung empfängt und anschließend einen Wechselstrom an den Wechselstrommotor 160 liefert. Das System 100 enthält ferner eine Fahrzeugsystemsteuerung (VSC, Vehicle Systems Control) 170, die konfiguriert ist, um das System 100 in verschiedenen Modi zu betreiben, die hier nachstehend erläutert sind.
  • Im Betrieb dient der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler 130 dazu, die Spannung zu verstärken bzw. anzuheben, die durch die Niederspannungsseite des Systems 100 zu der Hochspannungsseite des Systems 100 geliefert wird. Während der hochspannungsseitige Ultrakondensator 140 in der Lage ist, ausreichend Energie zu liefern, um den Wechselstrommotor 160 derart anzutreiben, dass das Fahrzeug bei einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit betrieben und beschleunigt werden kann, kann in dem Fall, dass das System 100 einen Befehl von dem Fahrzeugführer über die VSC 170 empfängt, dass eine Erhöhung des positiven Drehmoments und somit eine Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit erwünscht ist, die Leistung, die dem AC-Motor 160 zugeführt wird, eventuell ergänzt werden müssen. In diesem Falle wird Energie von der Energiebatterie 110 und/oder dem Ultrakondensator 120 auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 dazu verwendet, die Spannung zu liefern, die für eine erhöhte Beschleunigung des Fahrzeugs erforderlich ist. In dem Falle, dass der Ultrakondensator 120 sich in einem relativ geringen Ladezustand oder bei geringer Spannung befindet, kann die Spannung der Energiebatterie 110 zu den hochspannungsseitigen DC-Verbindungen 142 und 144 über die Niederspannungsseite (Kanal „b“) des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 durch die positive DC-Verbindung 113 hindurch verstärkt werden. Die durch die Energiebatterie 110 und/oder den Ultrakondensator 120 über die positive DC-Verbindung 113 und 114 gelieferte Spannung wird mittels des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 um ein Verstärkungsverhältnis, das gewöhnlich größer ist als 2:1, „verstärkt“ oder erhöht. Auf diese Weise wird die zum Beschleunigen des Fahrzeugs benötigte Leistung über die DC-Verbindungen 142 und 144 zu dem Wechselstrommotor 160 geliefert.
  • Bei den früheren Konfigurationen verschlechterte sich die Effizienz des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers bei hoher Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs. Das heißt, da eine Steigerung des Verhältnisses der Spannung, die zum ausreichenden Antreiben des Wechselstrommotors erforderlich war, im Vergleich zu der Spannung, die auf der Niederspannungsseite des bidirektionalen Aufwärtswandlers verfügbar war, erfuhr der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler aufgrund einer Erhöhung des elektrischen Stroms durch Komponenten des bidirektionalen Aufwärtswandlers einen erhöhten elektrischen Verlust, der zu Belastungen durch thermische Wechselbeanspruchung führte. Diese höheren Ströme verminderten die Effizienz des bidirektionalen Aufwärtswandlers, was eine angemessene thermische Konstruktion und Bauteile erforderte, um die Wärme aus diesen Verlusten in den Leistungselektronikkomponenten abzuleiten. Jedoch geht die beispielhafte Ausführungsform, wie sie in 1 veranschaulicht ist, diese Probleme an, um die Effizienz des Systems 100 deutlich zu verbessern. Insbesondere sind die Energiebatterie 110 und der Ultrakondensator 120 in Reihe zueinander auf der Niederspannungsseite des bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 derart angeschlossen, dass während eines normalen Betriebs des Systems 100 ein Teil der dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130 zugeführten Leistung von dem Ultrakondensator 120 herrührt, der in der Lage ist, während Fahrzeugbeschleunigungsvorgänge, die als regeneratives Bremsen bekannt sind, über den mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130 einen Teil der Energie aufzunehmen und zu speichern. Während des regenerativen Bremsens steigt die Spannung des Ultrakondensators 120, und folglich ermöglicht die Summe der Spannungen des Ultrakondensators 120 und der Energiebatterie 110 einen höheren Spannungswert an der DC-Verbindung 114 im Vergleich zu einem herkömmlichen Antriebssystem mit lediglich einer Energiebatterie. Während der nächsten Fahrzeugbeschleunigung reduziert die höhere Spannung, die durch den Ultrakondensator 120 in Reihe mit der Energiebatterie 110 geliefert und an dem DC-Bus 114 dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130 zugeführt wird, den Pegel des elektrischen Stroms, der durch die Leistungselektronikkomponenten des bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 fließt. Dieser reduzierte elektrische Strom verringert den elektrischen Verlust und die thermischen Wechselbeanspruchungen, die den elektrischen Komponenten auferlegt werden, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 vergrößert wird. Da der elektrische Verlust in dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130 aufgrund des reduzierten Strompegels verringert wird, wird die Notwendigkeit eines schweren und teuren Kühlsystems in dem bidirektionalen Abwärtswandler 130 ebenfalls reduziert. Somit kann durch die Verwendung der Konfiguration, wie sie in 1 dargelegt ist, die gesamte Größe, das gesamte Gewicht und die gesamte Komplexität des bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 reduziert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Reihenkonfiguration zwischen der Energiebatterie 110 und dem Ultrakondensator 120 liegt in der Fähigkeit, die Nennspannung der Energiebatterie 110 zu reduzieren, was wiederum der Energiebatterie 110 ermöglicht, kleiner und hinsichtlich ihres Gewichts leichter als einige herkömmliche Energiebatterien zu sein. Da der Ultrakondensator 120 betrieben werden kann, um eine Hochspannungsausgabe an den mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130 über den Bus 114 zu liefern, muss die Energiebatterie 110 für sich allein nicht eine hohe Ausgangsspannung an den bidirektionalen Aufwärtswandler 130 liefern. Vielmehr kann die Energiebatterie 110 Energie zu dem Ultrakondensator 120 in dem Fall liefern, dass die in dem Ultrakondensator 120 verfügbare Energie aufgebraucht ist. Ferner können die Energiebatterie 110 und der Ultrakondensator 120 beide Spannungsabgaben an den bidirektionalen Aufwärtswandler 130 in dem Fall liefern, dass von der VSC 170 ein Hochbeschleunigungsbefehl empfangen wird. Ferner ist die Energiebatterie 110 bei dieser Reihenkonfiguration in der Lage, einen hohen Ladezustand (SOC, State-of-Charge) aufrechtzuerhalten, was die Effizienz und Lebensdauer der Energiebatterie 110 verbessert.
  • Wenn durch die VSC 170 ein Befehl zur Verzögerung des Fahrzeugs empfangen wird, tritt das System 100 in einen regenerativen Bremsmodus ein. Dies bedeutet, dass während einer schnellen Verzögerung des Fahrzeugs der Wechselstrommotor 160 Energie erzeugt, die anschließend in die Energiespeichervorrichtungen des Systems 100, nämlich den Ultrakondensator 140, den Ultrakondensator 120 und die Energiebatterie 110, zurück übertragen wird. Die hohe Spannung, die durch das regenerative Bremsen erzeugt wird, wird durch den bidirektionalen Aufwärtswandler 130 an den Ultrakondensator 120 und/oder die Energiebatterie 110 übermittelt. Herkömmlich würde in einem System mit lediglich einer Energiebatterie, die durch einen bidirektionalen Aufwärtswandler angekoppelt ist, ein wesentlicher Teil der regenerativen Energie durch den höheren Strom in der Energiebatterie aufgenommen werden müssen. Somit würden sowohl in dem hohen Innenwiderstand der Energiebatterie als auch in dem bidirektionalen Aufwärtswandler aufgrund einer Beschränkung der Größe des Ladungsaufnahmevermögens und der Spannungsgrenzen der Energiespeichereinheiten hohe Verluste erlitten. Mit der beispielhaften Konfiguration sind jedoch die Verluste sowohl in dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130 als auch in der Energiebatterie 110 deutlich reduziert. Das heißt, die Reihenanordnung des Ultrakondensators 120 und der Energiebatterie 110 ermöglicht es, dass ein Großteil der regenerierten Energie in dem Ultrakondensator 120 aufgefangen wird, anstatt darauf angewiesen zu sein, dass lediglich die Energiebatterie 110 die regenerierte Energie aufnimmt. Im Gegensatz zu der Energiebatterie 110 ist der Ultrakondensator 120 in einem niedrigen Ladezustand (SOC) funktionsfähig und zur schnellen Aufnahme der elektrischen Ladung in der Lage. An sich ist der Ultrakondensator 120 in der Lage, einen Großteil der regenerativen Leistung von der mit hoher Spannung regenerierten Energie, die durch den Wechselstrommotor 160 während einer Fahrzeugverzögerung erzeugt wird, aufzunehmen, was einen geringen elektrischen Verlust und geringe thermische Wechselbeanspruchungen innerhalb des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 und der Energiebatterie 110 zur Folge hat, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Systems 100 verbessert wird.
  • Ein noch weiterer Vorteil der beispielhaften Ausführungsform nach 1 liegt in der Fähigkeit, die Energieniveaus, die an die Energiespeichervorrichtungen und von diesen geliefert werden, dynamisch zu steuern. Der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler 130 ist funktionsfähig, um diese Energieniveaus auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Ladezustands des Ultrakondensators, des Ladezustands der Energiebatterie, der Drehmomentanforderung des Wechselstromfahrantriebs und der Drehzahl des Wechselstromfahrantriebs adaptiv zu steuern. Beispielsweise ermöglicht eine derartige dynamische Steuerung dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130, die durch den Ultrakondensator 120 und/oder die Energiebatterie 110 während einer Fahrzeugbeschleunigung gelieferte Energiemenge unabhängig zu steuern. Das heißt, nachdem ein Befehl zur hohen Beschleunigung von der VSC 170 empfangen wird, funktioniert der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler 130, um die von dem Ultrakondensator 120 und nötigenfalls von der Energiebatterie 110 gelieferte Leistungsmenge zu steuern, um den Wechselstrommotor 160 passend zu speisen. In gleicher Weise ist der bidirektionale Aufwärtswandler während einer Fahrzeugverzögerung wirksam, um die Menge der regenerierten Leistung und Energie, die dem Ultrakondensator 120 und/oder der Energiebatterie 110 zugeführt wird, zu steuern, um die gesamte Ladungsaufnahme des Systems auf ein Maximum zu steigern. Eine derartige dynamische Steuerung verbessert in großem Maße die Gesamteffizienz des Systems 100.
  • Indem nun auf 2 Bezug genommen wird, veranschaulicht eine graphische Darstellung des Systems 100 einen normalen Betrieb des Systems 100, wobei die Spannung an der DC-Verbindung als Funktion der Motordrehzahl und des Motordrehmomentes veranschaulicht ist. Die Strichlinien 210 repräsentieren die beispielhaften Referenzwerte für die zugehörigen Energiespeicherkomponentenspannungen. Wie in dem Kurvenbild 202 veranschaulicht, lässt sich das volle Drehmoment des Antriebs für eine beispielhafte Konstruktion eines Wechselstrommotors durch Erhöhung der Referenzspannung von irgendeinem vorbestimmten minimalen Wert auf einen vorbestimmten maximalen Referenzwert bei einer Motordrehzahl von ungefähr 50% der Nenndrehzahl erreichen. In dem Bereich von 50% bis 100% der Motornenndrehzahl wird die Referenzspannung der DC-Verbindung im Wesentlichen konstant gehalten. Wie in dem Kurvenbild 208 veranschaulicht, steigt und fällt die Spannung des Ultrakondensators 140 (der als Ultrakondensator 2 bezeichnet ist) oberhalb und unterhalb der Referenzlinie, wenn von der Vorrichtung Energie entnommen oder zu dieser geliefert wird. Wenn sich die Spannung des Ultrakondensators 140, d.h. der Ladezustand, der Grenze nähert, wird zusätzliche Energie zu der Vorrichtung primär von dem Ultrakondensator 120 (der als Ultrakondensator 1 bezeichnet ist) geliefert, wie dies in dem Kurvenbild 206 veranschaulicht ist. Wenn der Ultrakondensator 120 nicht in der Lage ist, die gewünschte Energie zu liefern, wird die Energiebatterie 110 dazu verwendet, zusätzliche Energie bereitzustellen, wie dies in dem Kurvenbild 204 veranschaulicht ist. Beispielsweise lässt sich die Energiebatterie 110 während eines Betriebs beim Hinauffahren auf einem steilen Anstieg über einen längeren Zeitraum hinweg betreiben, um einen Großteil der Energie zu liefern, da die sowohl in dem Ultrakondensator 140 als auch in dem Ultrakondensator 120 gespeicherte Energie im Wesentlichen aufgebraucht sein kann.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Das System 300, wie es in 3 veranschaulicht ist, ist dem in 1 veranschaulichten System 100 im Wesentlichen ähnlich, so dass folglich Bezugszeichen, die zum Bezeichnen von Komponenten in 1 verwendet werden, auch verwendet werden, um ähnliche Komponenten in 3 zu bezeichnen. Wie veranschaulicht, enthält das System 300 die Komponenten des Systems 100, wobei eine Hilfsantriebseinheit auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 130 hinzugefügt ist. Die Hilfsantriebseinheit weist eine Wärmekraftmaschine 310, einen Alternator bzw. Wechselstromgenerator 320 und einen Gleichrichter 330 auf. Der Ausgang des Gleichrichters 330 ist mit den Bussen 112 und 114 derart gekoppelt, dass durch die Wärmekraftmaschine 310 und den Wechselstromgenerator 320 erzeugte Energie bedarfsweise die durch den Ultrakondensator 120 und/oder die Energiebatterie 110 gelieferte Energie ergänzt. Die in dem System 300 veranschaulichte hybridelektrische Konfiguration ermöglicht es, dass ausreichend Energie zu dem Wechselstrommotor 160 selbst in den Fällen geliefert wird, in denen das Ladungs- und Spannungsniveau des Ultrakondensators 120 und der Energiebatterie 110 deutlich aufgebraucht sind. Ferner ist die Hilfsantriebseinheit auch in der Lage, Energie zum Aufladen des Ultrakondensators 120 und/oder der Energiebatterie 110 je nach dem Ladezustand dieser Energiespeichervorrichtungen zu liefern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 4 veranschaulicht. Ähnlich wie die Systeme 100 und 300, die jeweils in 1 bzw. 3 veranschaulicht sind, stellt das System 400 einen Ultrakondensator 420 bereit, der in Reihe zu einer Energiebatterie 410 angeschlossen ist, wobei sowohl der Ultrakondensator 420 als auch die Energiebatterie 410 über Busse 412, 413 und 414 mit einem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 430 gekoppelt sind. Auf der Hochspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 ist ein weiterer Ultrakondensator 440 parallel zu dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 430 und einem (nicht veranschaulichten) Motor über eine DC-Verbindung 442 und eine DC-Verbindung 444 angeschlossen. Zusätzlich ist eine Hilfsantriebsquelle mit den Bussen 414 und 412 auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 gekoppelt. Wie bei dem System 300 weist die Hilfsantriebsquelle eine Wärmekraftmaschine 415, einen Alternator bzw. Wechselstromgenerator 417 und einen Gleichrichter 419 auf. Der Ausgang des Gleichrichters 419 ist mit den Bussen 412 und 414 derart gekoppelt, dass durch die Wärmekraftmaschine 415 und den Alternator 417 erzeugte Energie erforderlichenfalls die durch den Ultrakondensator 420 und/oder die Energiebatterie 410 gelieferte Energie ergänzt. Das System 400 weist ferner einen zusätzlichen Ultrakondensator 425 auf. Der Ultrakondensator 425 dient dazu, eine noch weitere Energiequelle in dem Falle bereitzustellen, dass die Energieanforderung zum Betreiben des Motors größer ist als diejenige, die der Ultrakondensator 420, die Energiebatterie 410 und die Hilfsantriebsquelle bereitstellen können. Der Ultrakondensator 425 ist auch funktionsfähig, um während regenerativer Bremsereignisse Energie aufzunehmen, was die Gesamteffizienz des Systems 400 erhöht. Falls der Fahrzeugführer fortfährt, zusätzliche Leistung zum Betreiben des Fahrzeugs anzufordern, beispielsweise beim Bergauffahren entlang einer langen Steigung, wodurch der Ladezustand (SOC) des Ultrakondensators 425 bis auf irgendeinen vorbestimmten minimalen Wert erschöpft wird, so dass die Spannung des Ultrakondensators 425 unterhalb der Spannung der Energiebatterie 410 liegt, leitet ferner eine unidirektional leitende Vorrichtung 427, wie beispielsweise eine Diode, Strom derart, dass der bidirektionale Aufwärtswandler 430 Leistung und Energie primär aus der Energiebatterie 410 unter Verwendung von zwei Kanälen des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 entnimmt, wodurch in etwa doppelt so viel Nennleistung im Vergleich zu einem einzelnen Kanal des bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 ermöglicht wird. Eine derartige Konfiguration dient dazu, eine Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu unterstützen, insbesondere wenn die gespeicherte Energie des Ultrakondensators erschöpft ist oder in der Nähe einer vorbestimmten Spannungsgrenze liegt.
  • 5 veranschaulicht eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung. Anders als das System 400, das in 4 veranschaulicht ist, stellt das System 500 einen Ultrakondensator 520 bereit, der in Reihe zu einer Leistungsbatterie 510 angeschlossen ist. Der Ausdruck Leistungsbatterie, wie er hierin verwendet wird, beschreibt eine Batterie, die eine hohe Leistungsdichte (z.B. in der Größenordnung von 300 W/kg oder mehr, wie beispielsweise eine Nickel-Cadmium-Batterie, Nickel-Metallhydrid-Batterie oder Lithium-Ionen-Batterie), jedoch eine verhältnismäßig geringe Energiedichte aufweist. Leistungsbatterien lassen sich jedoch leichter elektrisch wiederaufladen als Energiebatterien, und somit haben Leistungsbatterien ein größeres Vermögen zur Wiederaufnahme von Energie, die während regenerativer Bremsereignisse bei hoher Leistung erzeugt wird. Sowohl der Ultrakondensator 520 als auch die Leistungsbatterie 510 sind über Busse 514, 513 und 512 mit einem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 530 elektrisch gekoppelt. Auf der Hochspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 530 ist ein weiterer Ultrakondensator 540 parallel zu dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 530 und einem (nicht veranschaulichten) Motor über eine DC-Verbindung 542 und eine DC-Verbindung 544 angekoppelt. Wie bei dem System 400 weist das System 500 ebenfalls eine Hilfsantriebsquelle auf, die mit den Bussen 514 und 512 auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 530 gekoppelt ist. Wie bei den Systemen 300 und 400 weist die Hilfsantriebsquelle eine Wärmekraftmaschine 515, einen Alternator 517 und einen Gleichrichter 519 auf. Der Ausgang des Gleichrichters 519 ist mit den Bussen 512 und 514 gekoppelt, so dass durch die Wärmekraftmaschine 515 und den Alternator 517 erzeugte Energie erforderlichenfalls die durch den Ultrakondensator 520 und/oder die Leistungsbatterie 510 gelieferte Energie ergänzt. Das System 500 weist ferner eine Energiebatterie 525 auf. Die Energiebatterie 525 dient wie der in 4 veranschaulichte Ultrakondensator 425 dazu, in dem Falle, dass die Energieanforderung zum Antreiben des Motors diejenige übersteigt, die der Ultrakondensator 520, die Leistungsbatterie 510 und die Hilfsantriebsquelle liefern können, eine noch weitere Energiequelle bereitzustellen. Die Energiebatterie 525 ist ebenfalls funktionsfähig, um Energie während regenerativer Bremsereignisse aufzunehmen, was zu dem Gesamtwirkungsgrad des Systems 400 beiträgt. Ferner ist in dem Fall, dass ein Fahrzeugführer weiterhin zusätzliche Leistung zum Betreiben des Fahrzeugs anfordert, beispielsweise beim Bergauffahren an einer langen Steigung, wodurch der Ladezustand (SOC) der Energiebatterie 525 bis auf einen vorbestimmten minimalen Wert aufgebraucht wird, so dass die Spannung der Energiebatterie 525 unterhalb der Spannung der Leistungsbatterie 510 liegt, eine unidirektional leitende Vorrichtung 527, wie beispielsweise eine Diode, derart leitend, dass der bidirektionale Aufwärtswandler 530 in erster Linie aus der Leistungsbatterie 510 und dem niedrigeren Leistungsniveau von der Energiebatterie 525 unter Verwendung von zwei Kanälen des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers Leistung und Energie entnimmt, wodurch ungefähr die doppelte Nennleistung im Vergleich zu einem einzelnen Kanal des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 530 ermöglicht wird. Das durch die Energiebatterie 525 entnommene niedrigere Leistungsniveau ist auf den inhärent höheren inneren Widerstand der Energiebatterie 525 im Vergleich zu der Leistungsbatterie 510 zurückzuführen.
  • Indem nun auf 6 Bezug genommen wird, ist dort eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Das System 600, wie es in 6 veranschaulicht ist, ist dem in 4 veranschaulichten System 400 im Wesentlichen ähnlich, so dass folglich Bezugszeichen, die zum Bezeichnen von Komponenten in 4 verwendet werden, auch dazu verwendet werden, ähnliche Komponenten in 6 zu bezeichnen. Insbesondere ergibt das System 600 eine identische Konfiguration auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 430, wie diejenige, die in dem System 400 veranschaulicht ist. Das System 600 weist jedoch auf der Hochspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 eine Leistungsbatterie 640 auf. Wie in 6 veranschaulicht, ist die Leistungsbatterie 640 parallel zu dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 430 und einem (nicht veranschaulichten) Motor über eine DC-Verbindung 442 und eine DC-Verbindung 444 angeschlossen. Wie vorstehend im Zusammenhang mit dem System 500 erläutert, ist eine Leistungsbatterie eine Batterie mit einer verhältnismäßig hohen Leistungsdichte (z.B. in der Größenordnung von 300 W/kg oder mehr), jedoch einer relativ geringen Energiedichte. Von Leistungsbatterien ist es erneut bekannt, dass sie leichter, bei höheren Geschwindigkeiten als Energiebatterien elektrisch wiederaufladbar sind, was hauptsächlich bei regenerativen Bremsereignissen als Vorteil angesehen wird. Die Leistungsbatterie 614 ist auf der Hochspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 platziert, so dass dem Motor eine Leistungsdichte, die zur Erzielung einer Fahrzeugbeschleunigung ausreicht, ohne eine unmittelbare Notwendigkeit einer wesentlichen Energieergänzung von den Energiespeichervorrichtungen auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 zugeführt werden kann. Erneut gilt, dass, während die Leistungsbatterie 640 in der Lage ist, eine ausreichende Energiemenge zur Beschleunigung des Fahrzeugs zu liefern, Leistungsbatterien begrenzte Energiedichten haben, was bedeutet, dass der Ladezustand (SOC) der Leistungsbatterie während Beschleunigungsereignisse schneller aufgebraucht wird. Jedoch als eine ergänzende Leistungsversorgung sowohl zur Lieferung von Energie als auch zur Wideraufnahme von Energie bei regenerativen Bremsereignissen verbessert die Leistungsbatterie 640 effektiv die Gesamteffizienz des Systems 600, insbesondere für Fahrzeuganwendungen und dynamische Lasten, die eine hohe gepulste Leistung erfordern, oder Elektroantriebe, die ein hohes Ausgangsdrehmoment bei relativ hoher Motordrehzahl mit hoher Widerholfrequenz erfordern, d.h. Antriebe für Massenbeförderungsanwendungen, bei denen die Beschleunigungs- und regenerativen Bremsereignisse bei relativ hohen Motordrehzahlen auftreten.
  • 7 veranschaulicht schematisiert eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform nach 7 ist mit der Ausnahme der Hilfsantriebseinheit im Wesentlichen die gleiche wie diejenige, die in 4 veranschaulicht ist. Das heißt, die Hilfsantriebseinheit des Systems 700 enthält nicht nur eine Wärmekraftmaschine 415, einen Alternator bzw. Wechselstromgenerator 417 und einen Gleichrichter 419, sondern auch ein elektrisches Einstecksystem, das einen Wechselstromanschluss bzw. -stecker 715, einen Erdfehlerstromschutzschalter (GFI-Schutzschalter) 717, einen Trenntransformator 719 und einen Gleichrichter 721 aufweist. Wenn sich das durch das System 700 angetriebene Fahrzeug außer Betrieb befindet, kann der AC-Stecker 715 mit einer externen elektrischen Stromquelle (d.h. dem Versorgungsnetz) gekoppelt werden, um Energie über den Gleichrichter 721 zu den Energiespeichervorrichtungen auf der Niederspannungsseite des bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 zu liefern. Erneut enthalten diese Energiespeichervorrichtungen den Ultrakondensator 420, den Ultrakondensator 425 und die Energiebatterie 410 auf der Niederspannungsseite des mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 zuzüglich des Ultrakondensators 440 auf der Hochspannungsseite des bidirektionalen Aufwärtswandlers 430. Demgemäß ist das in 7 veranschaulichte System 700 nicht nur zur Energieregeneration über die Wärmekraftmaschine 415 in der Lage, während es sich im Betrieb befindet, sondern es kann auch wiederaufgeladen werden, wenn sich das Fahrzeug nicht im Verkehr befindet. Alternativ kann das in 7 veranschaulichte Hilfsantriebseinheitssystem auch ohne den Einsatz der Wärmekraftmaschine 415, des Alternators 417 oder des Gleichrichters 419 konfiguriert sein. An sich kann eine Hilfsantriebseinheit, die lediglich das elektrische Einstecksystem aufweist, eine kostengünstige Lösung zur Energieregeneration in den Energiespeichervorrichtungen auf der Niederspannungsseite des bidirektionalen Aufwärtswandlers 430 ergeben.
  • Während die Erfindung in Einzelheiten in Verbindung mit lediglich einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte es ohne weiteres verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf derartige offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um jede beliebige Anzahl von Veränderungen, Modifikationen, Substitutionen oder äquivalenten Anordnungen, die hier vorstehend nicht beschrieben sind, die jedoch dem Rahmen und Schutzumfang der Erfindung entsprechen, zu enthalten. Außerdem sollte es verständlich sein, dass, während verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, Aspekte der Erfindung lediglich einige der beschriebenen Ausführungsformen enthalten können. Demgemäß ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen, sondern sie ist lediglich durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Es ist ein Antriebssystem geschaffen, das einen Elektroantrieb 150, 160, ein erstes Energiespeichersystem 140, das mit dem Elektroantrieb 150, 160 über eine Gleichspannungs(DC)-Verbindung 142, 144 elektrisch gekoppelt ist, und ein zweites Energiespeichersystem 110, 120 enthält, das mit dem Elektroantrieb 150, 160 elektrisch gekoppelt ist. Das Antriebssystem enthält ferner einen mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler 130, der mit dem ersten Energiespeichersystem 140 und mit dem zweiten Energiespeichersystem 110, 120 derart gekoppelt ist, dass das zweite Energiespeichersystem 110, 120 von der DC-Verbindung 142, 144 entkoppelt werden kann, wobei das zweite Energiespeichersystem 110, 120 wenigstens eine Batterie 110 aufweist, die mit wenigstens einem Ultrakondensator 120 in Reihe gekoppelt ist.

Claims (9)

  1. Antriebssystem, das aufweist: einen Elektroantrieb (150, 160); ein erstes Energiespeichersystem (540), das mit dem Elektroantrieb über eine Gleichspannungs(DC)-Verbindung (542, 544) elektrisch gekoppelt ist; ein zweites Energiespeichersystem (510, 520), das mit dem Elektroantrieb elektrisch gekoppelt ist; und einen mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler (530), der mit dem ersten Energiespeichersystem (540) und mit dem zweiten Energiespeichersystem (510, 520) derart gekoppelt ist, dass das zweite Energiespeichersystem (510, 520) von der DC-Verbindung (542, 544) entkoppelt werden kann, wobei das zweite Energiespeichersystem (510, 520) wenigstens eine Leistungsbatterie (510) aufweist, die in Reihe mit wenigstens einem Ultrakondensator (520) gekoppelt ist, wobei das zweite Energiespeichersystem (510, 520) ferner wenigstens eine Energiebatterie (525) und eine unidirektional leitende Vorrichtung (527) aufweist, die derart eingerichtet ist, dass der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler (530) Leistung und Energie aus der wenigstens einen Leistungsbatterie (510) und ein niedrigeres Leistungsniveau aus der wenigstens einen Energiebatterie (525) unter Verwendung von zwei Kanälen (b, c) entnimmt.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Elektroantrieb (150, 160) entweder ein Wechselstrom(AC)-Fahrantrieb oder ein Gleichstrom(DC)-Fahrantrieb ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Energiespeichersystem (540) wenigstens entweder eine Leistungsbatterie (640) und/oder einen Ultrakondensator (540) aufweist und das erste Energiespeichersystem (540) mit dem mehrkanaligen bidirektionalen Aufwärtswandler (530) über die DC-Verbindung (542, 544) gekoppelt ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, wobei das erste Energiespeichersystem (540) die Leistungsbatterie (510) aufweist und konfiguriert ist, um eine regenerative Energie zu dem wenigstens einen Ultrakondensator (520) des zweiten Energiespeichersystems (510, 520) zu liefern.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Ultrakondensator (520) des zweiten Energiespeichersystems (510, 520) konfiguriert ist, um während regenerativer Bremsereignisse, die mit einer Fahrzeugverzögerung im Zusammenhang stehen, Energie aufzunehmen.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, wobei der mehrkanalige bidirektionale Aufwärtswandler (530) konfiguriert ist, um eine Energiemenge, die zu dem wenigstens einen Ultrakondensator (520) des zweiten Energiespeichersystems (510, 520) während der regenerativen Bremsereignisse übertragen wird, in Abhängigkeit von wenigstens einer Größe aus der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Ladezustand des wenigstens einen Ultrakondensators, dem Ladezustand der Batterie, der Elektroantrieb-Drehmomentanforderung und der Elektroantriebsdrehzahl zu steuern.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 1, das ferner eine Hilfsantriebseinheit aufweist, die mit dem zweiten Energiespeichersystem (510, 520) gekoppelt ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, wobei die Hilfsantriebseinheit eine Wärmekraftmaschine (515) aufweist.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 7, wobei die Hilfsantriebseinheit eine elektrische Einsteckschnittstelle (715) aufweist.
DE102009044211.1A 2008-10-13 2009-10-08 Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen Active DE102009044211B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/250,182 2008-10-13
US12/250,182 US8120290B2 (en) 2008-10-13 2008-10-13 Energy management system to improve efficiency of electric and hybrid drive trains

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044211A1 DE102009044211A1 (de) 2010-04-15
DE102009044211B4 true DE102009044211B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=41821514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044211.1A Active DE102009044211B4 (de) 2008-10-13 2009-10-08 Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8120290B2 (de)
JP (1) JP5736110B2 (de)
DE (1) DE102009044211B4 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4424428B2 (ja) * 2008-03-18 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 電動機駆動制御装置、それを備えた車両および電動機駆動制御方法
US8486570B2 (en) * 2008-12-02 2013-07-16 General Electric Company Apparatus for high efficiency operation of fuel cell systems and method of manufacturing same
DE102009000222A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
US8299738B2 (en) * 2009-11-20 2012-10-30 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-tasking power processor for a vehicle electric system
AT510025B1 (de) * 2010-06-02 2012-01-15 Siemens Ag Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
DE102010040239A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie eines Elektrofahrzeugs
CN103229388A (zh) * 2010-10-05 2013-07-31 潘先鹏 电池增强***及方法
WO2012062599A2 (de) * 2010-11-10 2012-05-18 Continental Automotive Gmbh Energiespeichermodul, system mit energiespeichermodul und steuerverfahren
TWI433427B (zh) * 2010-11-25 2014-04-01 Ind Tech Res Inst 電池電力系統
DE102010062376A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
US8761978B2 (en) * 2011-03-23 2014-06-24 General Electric Company System for supplying propulsion energy from an auxiliary drive and method of making same
DE102011108231A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Audi Ag Energiespeicheranordung
US9238442B2 (en) * 2011-05-16 2016-01-19 Volvo Lastvagnar Ab Energy management system of a vehicle
US8963365B2 (en) * 2011-08-12 2015-02-24 General Electric Company System and method for optimizing energy storage device cycle life
FR2981611B1 (fr) * 2011-10-25 2014-02-28 Renault Sa Transmission hybride trois arbres pour vehicule automobile et procede de commande
US9073438B2 (en) 2011-10-28 2015-07-07 General Electric Company System for selectively coupling an energy source to a load and method of making same
CN102424005B (zh) * 2011-11-19 2013-08-07 李安民 超级电容驱动电动汽车动力装置
WO2013170899A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Abb Research Ltd A battery energy storage, battery energy storage system, method, computer program and computer program product
US9174525B2 (en) 2013-02-25 2015-11-03 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Hybrid electric vehicle
JP5683628B2 (ja) * 2013-03-22 2015-03-11 トヨタ自動車株式会社 電源制御装置
MX350972B (es) * 2013-06-13 2017-09-26 Unison Ind Llc Método para desacoplar una batería de corrientes de arranque de alto nivel de motores diesel.
CN104553838B (zh) 2013-10-11 2017-03-01 通用电气公司 推进***
CN103625264B (zh) * 2013-11-12 2016-03-02 北京工业大学 一种复合储能的汽车助力发电***
US9834098B2 (en) * 2014-01-30 2017-12-05 General Electric Company Vehicle propulsion system with multi-channel DC bus and method of manufacturing same
JP6245094B2 (ja) 2014-06-30 2017-12-13 日立化成株式会社 電池システム
US10320202B2 (en) * 2014-09-30 2019-06-11 Johnson Controls Technology Company Battery system bi-stable relay control
CN105730257B (zh) 2014-12-08 2018-05-22 通用电气公司 推进***、能量管理***及方法
CN106143171A (zh) 2015-03-31 2016-11-23 通用电气公司 多源能量存储***及能量管理控制方法
CN106143170B (zh) 2015-03-31 2020-11-17 通用电气公司 具有增程器的能量存储***及能量管理控制方法
CN104972918B (zh) * 2015-07-08 2017-04-19 西南交通大学 燃料电池混合动力有轨电车多动力源自适应能量管理***
JP2017073934A (ja) * 2015-10-09 2017-04-13 株式会社デンソー 電源制御装置
JP6966871B2 (ja) * 2017-05-19 2021-11-17 株式会社Subaru 電池システム
US10414477B2 (en) 2017-06-23 2019-09-17 Hamilton Sundstrand Corporation Pulsed power hybrid electric unmanned underwater vehicle propulsion system
US10793137B2 (en) 2018-12-05 2020-10-06 Bae Systems Controls Inc. High speed operation of an electric machine
JP7371349B2 (ja) 2019-05-22 2023-10-31 株式会社ジェイテクト 補助電源装置及び電動車両
US10923946B1 (en) * 2019-10-30 2021-02-16 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Hybrid backup power supply system
US11458852B2 (en) * 2020-05-14 2022-10-04 Cummins Inc. DC-DC converter control
DE102021201113A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
US11890958B2 (en) * 2022-05-10 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Multifunctional charging topology for electric vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373195A (en) 1992-12-23 1994-12-13 General Electric Company Technique for decoupling the energy storage system voltage from the DC link voltage in AC electric drive systems
US20060127704A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Stephen Raiser Hybrid fuel cell system with battery capacitor energy storage system
US20070158118A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 General Electric Company Vehicle propulsion system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2753907B2 (ja) * 1991-11-18 1998-05-20 株式会社エクォス・リサーチ モータ駆動のための電源装置
JPH0795701A (ja) * 1993-09-21 1995-04-07 Toshiba Corp 回転電機制御装置
US5710699A (en) 1996-05-28 1998-01-20 General Electric Company Power electronic interface circuits for batteries and ultracapacitors in electric vehicles and battery storage systems
JPH11346404A (ja) * 1998-06-03 1999-12-14 Ccr:Kk 電動車両用電源装置
US5903449A (en) 1998-06-09 1999-05-11 General Electric Company Bi-directional power control system for voltage converter
US6331365B1 (en) 1998-11-12 2001-12-18 General Electric Company Traction motor drive system
JP2002017002A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Sanyo Electric Co Ltd 電動ゴルフカート
JP2002330545A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Nissan Motor Co Ltd 電源装置
JP2003143713A (ja) * 2001-11-05 2003-05-16 Komatsu Ltd ハイブリッド電源システム
JP3874344B2 (ja) * 2002-01-17 2007-01-31 株式会社小松製作所 ハイブリッド電源システム
US7866425B2 (en) * 2004-06-28 2011-01-11 General Electric Company Hybrid electric propulsion system and method
US7595597B2 (en) * 2006-01-18 2009-09-29 General Electric Comapany Vehicle propulsion system
US8026691B2 (en) * 2007-07-30 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Double ended inverter system with a cross-linked ultracapacitor network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373195A (en) 1992-12-23 1994-12-13 General Electric Company Technique for decoupling the energy storage system voltage from the DC link voltage in AC electric drive systems
US20060127704A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Stephen Raiser Hybrid fuel cell system with battery capacitor energy storage system
US20070158118A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 General Electric Company Vehicle propulsion system

Also Published As

Publication number Publication date
US20100090626A1 (en) 2010-04-15
US8120290B2 (en) 2012-02-21
DE102009044211A1 (de) 2010-04-15
JP2010094016A (ja) 2010-04-22
JP5736110B2 (ja) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044211B4 (de) Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
DE10305357B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines mit sicherheitsrelevanten Komponenten ausgestatteten Zweispannungs-Bordnetzes
DE102016208902B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014225782B4 (de) System und verfahren zum kontrollieren einer batterie zum verlängern einer fahrleistung
DE19921450C5 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE112013004727B4 (de) Leistungszufuhrsystem und Fahrzeug sowie Verwaltungsvorrichtung, die darin verwendet wird
EP2284037A2 (de) System zur mehrfachen Energiespeicherung und -verwaltung sowie Herstellungsverfahren dafür
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE212010000081U1 (de) Fehlertolerantes modulares Batteriemanagementsystem
WO2010069830A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
EP1360090A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE102009044684A1 (de) Vorrichtung zum hocheffizienten Betrieb von Brennstoffzellensystemen und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2011082855A2 (de) Energieübertragungssystem für ein energiespeichersystem
DE102013225540A1 (de) Batterieladevorrichtung für ein motorfahrzeug
DE112009004843B4 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102014213980A1 (de) Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE102011055829A1 (de) Kostengünstige elektrische Nebenantriebsfunktionalität für Brennstoffzellenhybridfahrzeuge
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE102012022646A1 (de) Stromversorgungssystem und Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
DE102021100213A1 (de) System und Verfahren zum Management der Energieversorgung eines Transportfahrzeugs und entsprechendes Transportfahrzeug
DE102020210217A1 (de) Fahrzeugstromwandlungsvorrichtung und Verfahren
EP2859639A1 (de) Ladungsausgleichsschaltung für einen energiespeicher und verfahren zum ausgleichen von ladungsunterschieden in einem energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011120000

Ipc: B60L0011180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050500000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division