DE102009035629A1 - Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009035629A1
DE102009035629A1 DE102009035629A DE102009035629A DE102009035629A1 DE 102009035629 A1 DE102009035629 A1 DE 102009035629A1 DE 102009035629 A DE102009035629 A DE 102009035629A DE 102009035629 A DE102009035629 A DE 102009035629A DE 102009035629 A1 DE102009035629 A1 DE 102009035629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor wheel
shaft
expansion
expansion coefficient
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035629A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102009035629A priority Critical patent/DE102009035629A1/de
Priority to EP10169668.0A priority patent/EP2280177B1/de
Priority to US12/847,239 priority patent/US20110033282A1/en
Publication of DE102009035629A1 publication Critical patent/DE102009035629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/266Rotors specially for elastic fluids mounting compressor rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • F05D2300/121Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/133Titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity
    • F05D2300/50212Expansivity dissimilar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1), insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Verdichterrad (2) tragenden Welle (3), mit einer Fixiereinrichtung (4) zum Fixieren des Verdichterrades (2) auf der Welle (3), mit zumindest einem auf der Welle (3) und durch die Fixiereinrichtung (4) zusammen mit dem Verdichterrad (2) fixierten Bauelement (5, 6, 7). Durch geschickte Auswahl von Materialien lässt sich erreichen, dass eine Wärmeausdehnung des Verdichterrades (2) durch den Ausdehnungskoeffizienten (α) zumindest eines Bauelementes (5, 6, 7) zumindest teilweise kompensiert werden kann. Dadurch ist es möglich, die anfängliche Spannkraft, mit der die Bauelemente (5, 6, 7) auf der Welle (3) positioniert bzw. verspannt werden, zu erhöhen, ohne dass die für die verspannten Bauelemente (5, 6, 7) zulässige Flächenpressung überschritten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 196 53 210 C2 ist ein Turbolader für Verbrennungsmotoren bekannt. Dabei wird bei Temperaturschwankungen auf der Verdichterseite sowohl eine Wärmeausdehnung der Welle sowie eines auf der Welle angeordneten Bauelementes, wie z. B. eines Verdichterrades, als auch eine Wärmeausdehnung von Teilbereichen des umgebenden Gehäuses berücksichtigt. Durch zumindest die Ausbildung eines an dem Verdichtergehäuse angeordneten und dem Verdichterrad zugewandten Wandelementes aus Werkstoff, der weicher als der Werkstoff des Verdichterrads ist, kann im Falle einer Wärmeausdehnung das Verdichterrad bei Kontakt mit dem Wandelement dieses soweit abraspeln, bis zwischen Verdichterrad und Wandelement gerade kein Kontakt mehr auftritt. Dadurch ist zusätzlich der Spalt zwischen einer Gehäuseinnenwand und dem Verdichterrad minimiert und der Verdichterwirkungsgrad verbessert.
  • Auch Bauelemente, die verdichterseitig auf der Welle angeordnet sind, unterliegen, wie die Welle selbst, im Falle einer Temperaturerhöhung einer Wärmeausdehnung. Dabei ist es derzeit üblich, zumindest einige auf der Welle angeordnete Bauelemente aus einer mit der Welle einheitlichen Stahlsorte herzustellen. Für das Verdichterrad kann zur Gewichtsreduzierung üblicherweise ein Aluminium- oder Titanwerkstoff eingesetzt werden. Um einer Unwuchtbildung des Verdichterrads vorzubeugen, werden die auf der Welle angeordneten Bauelemente durch eine Fixiereinrichtung mit einer dementsprechenden, anfänglichen Spannkraft auf der Welle fixiert. Im Falle einer Temperaturerhöhung dehnt sich jedoch aufgrund des höheren Ausdehnungskoeffizienten das Verdichterrad aus z. B. einem Aluminium- oder Titanwerkstoff stärker aus, als die Welle, auf der das Verdichterrad angeordnet ist. Dadurch erhöht sich die Spannkraft mit der die Bauelemente auf der Welle fixiert werden zusätzlich um eine durch die stärkere Wärmeausdehnung des Verdichterrades hervorgerufene Ausdehnungskraft. Dementsprechend ist diese durch die Wärmeausdehnung auftretende Ausdehnungskraft bei der anfänglichen Spannkraft zu berücksichtigen, da sonst die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauelemente überschritten werden kann und es im schlimmsten Fall zu einem Abreißen der Welle kommen kann. Es ist allerdings denkbar, dass die maximal zulässige anfängliche Spannkraft nicht immer für alle Einsatzbereiche der auf der Welle angeordneten Bauelemente ausreichend ist. Aufgrund einer zu geringen anfänglichen Spannkraft, die im Falle einer absinkenden Temperatur, z. B. im Winter, durch den großen Ausdehnungskoeffizienten des Verdichterrades zusätzlich noch abgeschwächt werden kann, kann es zu einem Verrutschen, Verdrehen oder Verkippen des Verdichterrades kommen. Daraus kann wiederum eine negative Unwuchtänderung des Verdichterrades resultieren, die als akustische Störung vom Kunden beanstandet werden könnte.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Ladevorrichtung eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine mögliche Erhöhung der anfänglichen Spannkraft, mit der die Bauelemente auf der Welle fixiert werden, auszeichnet, ohne dass in dem gesamten Einsatzbereich die zulässige Flächenpressung der auf der Welle verspannten Bauelemente überschritten wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Materialpaarung von verdichterseitig auf einer Welle angeordneten Bauelementen sowie der Welle selbst so vorzunehmen, dass in einem vorbestimmten Temperaturbereich ein Ausdehnungskoeffizient zumindest eines Bauelementes kleiner ist als ein Ausdehnungskoeffizient des Verdichterrades. Durch eine solche Materialpaarung kann teilweise eine temperaturbedingte Ausdehnung des Verdichterrades durch eine geringere Ausdehnung des zumindest einen Bauelementes so kompensiert werden, dass die durch die Ausdehnung des Verdichterrades resultierende und auf die Welle wirkende Ausdehnungskraft verringert ist. Da sich das Verdichterrad in Kombination mit dem zumindest einen Bauelement prozentual gegenüber der Welle weniger stark ausdehnt, als das Verdichterrad allein, ist auch die dadurch resultierende Spannkraft reduziert. Dies ermöglicht eine Erhöhung der anfänglichen Spannkraft, mit der die Bauelemente durch eine Fixiereinrichtung auf der Welle positioniert werden, da aufgrund der reduzierten, bei einer Temperaturerhöhung eintretenden Ausdehnungskraft, die maximale Flächenpressung der auf der Welle angeordneten und durch die Fixiereinrichtung positionierten Bauelemente nicht überschritten wird. Aufgrund einer dementsprechend erhöhten anfänglichen Spannkraft ist eine ausreichend stabile Positionierung des Verdichterrades zumindest bzgl. seiner Unwucht auf der Welle sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem vorbestimmten Temperaturbereich der Ausdehnungskoeffizient des zumindest einen Bauelementes nicht nur kleiner als der Ausdehnungskoeffizient des Turbinenrades sondern sogar kleiner als der Ausdehnungskoeffizient der Welle. Dadurch lässt sich oben beschriebener Effekt vergrößern und demgemäß kann auch die anfängliche Spannkraft weiter erhöht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt, schematisch, die einzige 1 ein auf einer Welle fixiertes Verdichterrad.
  • Wie in 1 dargestellt, kann bei einer Ladevorrichtung 1 ein Verdichterrad 2 auf einer Welle 3 mittels einer Fixiereinrichtung 4 fixiert werden. Zusätzlich zu dem Verdichterrad 2 kann des Weiteren auch zumindest ein weiteres Bauelement, wie z. B. eine Dichtungsbuchse 5, ein vorgelagerter, zwischen Dichtungsbuchse 5 und Verdichterrad 2, angeordneter Teilbereich 6 der Dichtungsbuchse 5 und/oder eine Anlaufscheibe 7 durch die Fixiereinrichtung 4 zusammen mit dem Verdichterrad 2 auf der Welle 3 positioniert werden. Um in einem vorbestimmten Temperaturbereich eine Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2, das bevorzugt aufgrund des geringen Gewichts aus einem Aluminium- und/oder Titanwerkstoff hergestellt ist, zumindest teilweise zu kompensieren, wird zumindest ein ebenfalls auf der Welle 3 angeordnetes und zusammen mit dem Verdichterrad 2 durch die Fixiereinrichtung 4 positioniertes Bauelement 5, 6, 7 aus einem Material hergestellt, dessen Ausdehnungskoeffizient α3 kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2. Aufgrund einer solchen Materialpaarung dehnt sich eine Kombination aus Verdichterrad 2 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α1 und zumindest einem Bauelement 5, 6, 7 mit einem kleineren Ausdehnungskoeffizienten α31 > α3) relativ gesehen zur Welle 3 weniger stark aus als das Verdichterrad 2 für sich allein genommen. Dies hat zur Folge, dass die aus der Wärmeausdehnung resultierende und auf die Welle 3 wirkende Ausdehnungskraft geringer ist, als im Fall eines Verdichterrades 2 aus einem Aluminium- und/oder Titanwerkstoff und ebenfalls auf der Welle angeordneten Bauelementen 4, 5, 6, 7, die aus einem gleichen Material wie die Welle 3 hergestellt sind oder einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten α2 wie die Welle 3 aufweisen.
  • Üblicherweise werden durch die Fixiereinrichtung 4 das Verdichterrad 2 sowie weitere Bauelemente 5, 6, 7 auf der Welle durch Verspannung fixiert. Dabei ist eine anfängliche Spannkraft so zu wählen, dass im Falle einer durch eine Temperaturerhöhung eintretenden Wärmeausdehnung aller Komponenten durch die entstehende und auf die Welle wirkende Ausdehnungskraft die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauteile 2, 4, 6, 5, 7 nicht überschritten wird. Wären sowohl die Fixiereinrichtung 4 als auch die Bauelemente 5, 6, 7 aus einem gleichen Material hergestellt, wie die Welle 3, so würde ausschließlich die Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 zu einer zusätzlich zur Spannkraft auftretenden und auf die Welle 3 wirkenden Ausdehnungskraft im Falle einer Temperaturerhöhung führen. Dies kommt deshalb zustande, da der Ausdehnungskoeffizient α2 der Welle aufgrund der üblichen Materialpaarung kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2. Im Falle einer Temperaturerhöhung ist somit unter anderem die entlang der Welle eintretende Ausdehnung des Verdichterrades 2 größer als die Längenausdehnung der Welle 3. Dadurch kommt es, da der axiale Platz des Verdichterrades 2 auf der Welle 3 durch die Fixiereinrichtung 4 beschränkt ist, zu einer aufgrund der Wärmeausdehnung resultierenden Ausdehnungskraftwirkung auf die Welle 3. Deshalb muss die anfängliche Spannkraft, mit der die Bauteile 2, 5, 6, 7 auf der Welle positioniert werden, so gewählt werden, dass auch im Falle einer Wärmeausdehnung die maximal zulässige Flächenpressung der miteinander verspannten Bauteile 2, 4, 5, 6, 7 nicht überschritten wird.
  • Nun ist es möglich, diese anfängliche Spannkraft zu erhöhen, wenn zumindest eines der Bauelemente 5, 6, 7 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α3 ausgestattet wird, der zumindest kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2. Durch eine solche Maßnahme lässt sich die aufgrund der Temperaturerhöhung einstellende Ausdehnungskraft verringern, wodurch es möglich wird, die anfängliche Spannkraft zu erhöhen. Dies hat wiederum den Vorteil, dass im gesamten, vorbestimmten und betrachteten Temperaturbereich, bzw. dem Betriebsbereich der Ladevorrichtung 1, die auf die Bauteile 2, 4, 6, 5, 7 wirkende Spannkraft in einem Bereich bleibt, in dem weder die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauteile 2, 4, 5, 6, 7 überschritten wird, noch die auf die Bauteile 2, 5, 6, 7 wirkende Spannkraft, z. B. aufgrund einer Temperaturerniedrigung, soweit abfällt, dass es zu einem Verrutschen, Verdrehen oder Verkippen zumindest des Verdichterrades 2 kommt.
  • Dabei folgt die Wärmeausdehnung folgender Formel lx = (l0 +Δl)x = l0 x(1 + α·ΔT) wobei:
  • α
    Längenausdehnungskoeffizient
    l
    Länge
    x
    Dimension von 1 bis 3
    und die aufgrund der Längenausdehnung resultierenden Kräfte dem Hookschen Gesetz gemäß der Formel:
    Figure 00070001
    mit
    E
    Elastizitätsmodul
    A
    Querschnittsfläche.
  • Somit tritt aufgrund der Längenausdehnung Δl des Verdichterrades 2, die sich aufgrund des geringeren Ausdehnungskoeffizienten α2 der Welle 3 nur unvollständig ausbilden kann, eine Dehnung der Welle 3 und eine Stauchung der auf der Welle 3 angeordneten Bauteile 2, 4, 5, 6, 7 auf.
  • Bevorzugt kann der Ausdehnungskoeffizient α3 in einem vorbestimmten Temperaturbereich des zumindest einen Bauelements 5, 6, 7 so gewählt werden, dass er sogar kleiner als der Ausdehnungskoeffizient α2 der Welle 3 ist. In diesem Fall würde sich die Welle 3 gegenüber dem zumindest einen Bauelement 5, 6, 7 stärker ausdehnen als das zumindest eine Bauelement 5, 6, 7. Dadurch kommt es zu einem Platzgewinn im Falle einer Wärmeausdehnung bei einer Temperaturerhöhung, der der Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 zur Verfügung steht. Durch diese Materialverpaarung kann die aufgrund einer mit einer Temperaturerhöhung einhergehenden Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 stärker oder sogar bei dementsprechender Ausbildung, nahezu vollständig kompensiert werden. Dadurch ist eine weitere Verminderung der durch Temperaturerhöhung eintretenden Ausdehnungskraft ermöglicht. Dies ist im Prinzip bei allen Ladevorrichtungen 1 durchführbar, bei denen z. B. die Welle aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt ist und das Verdichterrad aus Aluminium oder Titan oder einer Aluminiumlegierung und/oder einer Titanlegierung hergestellt ist. In diesem Fall ist der Ausdehnungskoeffizient α2 der Welle 3 in jedem Fall kleiner als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2.
  • Bevorzugt wird für zumindest ein solches Bauelement 5, 6, 7 eine Legierung verwendet, die aufgrund des Invar-Effektes der Legierung einen Ausdehnungskoeffizienten α3 aufweist, der anomal niedrig ist. Solche Legierungen, die eine derartige Invarianz der Dehnung bzgl. einer Temperaturänderung aufweisen (Invar-Effekt) können sogar in bestimmten Temperaturbereichen negative Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dadurch lassen sich Ausdehnungskoeffizienten α3 von zumindest einem Bauteil 5, 6, 7 ausbilden, die nahezu null bzgl. negativ sind.
  • Das Prinzip, die Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 durch zumindest ein Bauelement 5, 6, 7 mit einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten zu kompensieren, kann für jedes zusammen mit dem Verdichterrad 2 auf der Welle angeordneten und durch die Fixiereinrichtung 4 positionierten bzw. verspannten Bauteil angewendet werden. So lassen sich z. B. die Bauelemente 5, 6, 7 mit einem im Vergleich zu dem Ausdehnungskoeffizienten α1 des Verdichterrades 2 geringeren Ausdehnungskoeffizienten α3 ausbilden. Ebenso ist es möglich, zumindest ein Fixierelement der Fixiereinrichtung 4 so auszubilden, dass das zumindest eine Fixierelement einen Ausdehnungskoeffizienten αf aufweist, der kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2. Ebenso lässt sich zumindest ein solches Fixierelement mit einem Ausdehnungskoeffizienten αf ausstatten, der auch kleiner als der Ausdehnungskoeffizient α2 des Wellenabschnittes sein kann. Dies lässt sich, ebenso wie bei den Bauelementen 5, 6, 7 durch eine Legierung erreichen, die einen Invar-Effekt aufweist. Dadurch ist der Ausdehnungskoeffizient αf der Legierung eines solchen Fixierelementes anomal niedrig und durch eine solche Ausbildung des Ausdehnungskoeffizienten αf lässt sich die oben beschriebene Kompensation der Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 bewerkstelligen. Dabei ist es möglich, dass ein solches Fixierelement z. B. als Wellenmutter ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19653210 C2 [0002]

Claims (12)

  1. Ladevorrichtung (1), insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, – mit einer ein Verdichterrad (2) tragenden Welle (3), – mit einer Fixiereinrichtung (4) zum Fixieren des Verdichterrades (2) auf der Welle (3), – mit zumindest einem auf der Welle (3) und durch die Fixiereinrichtung (4) zusammen mit dem Verdichterrad (2) fixierten Bauelement (5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem vorbestimmten Temperaturbereich ein Ausdehnungskoeffizient (α3) des zumindest einen Bauelements (5, 6, 7) kleiner ist, als ein Ausdehnungskoeffizient (α1) des Verdichterrades (2).
  2. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass in dem vorbestimmten Temperaturbereich ein Ausdehnungskoeffizient (α2) der Welle (3) kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient (α1) des Verdichterrades (2).
  3. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass in dem vorbestimmten Temperaturbereich der Ausdehnungskoeffizient (α3) des zumindest einen Bauelements (5, 6, 7) kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient (α2) der Welle (3).
  4. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Welle (3) aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt ist.
  5. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Verdichterrad (2) aus Aluminium oder Titan oder einer Aluminiumlegierung und/oder Titanlegierung hergestellt ist.
  6. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest ein solches Bauelement (5, 6, 7) aus einer Legierung ausgebildet ist, wobei aufgrund des INVAR-Effektes der Legierung der Ausdehnungskoeffizient (α3) des zumindest einen Bauelements (5, 6, 7) anomal niedrig ist.
  7. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Ausdehnungskoeffizient (α3) des zumindest einen Bauelements (5, 6, 7) nahezu null oder negativ ist.
  8. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest ein Fixierelement der Fixiereinrichtung (4) einen Ausdehnungskoeffizienten (αf) aufweist, der kleiner als der Ausdehnungskoeffizient (α1) des Verdichterrades (2) ist.
  9. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest ein solches Fixierelement einen Ausdehnungskoeffizienten (αf) aufweist, der kleiner als der Ausdehnungskoeffizient (α2) des Wellenabschnittes ist.
  10. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest ein solches Fixierelement aus einer Legierung ausgebildet ist, wobei aufgrund des INVAR-Effektes der Legierung der Ausdehnungskoeffizient (αf) des zumindest einen Fixierelements anomal niedrig ist.
  11. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest ein solches Fixierelement als Wellenmutter ausgebildet ist.
  12. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest ein solches Bauelement (5, 6, 7) als eine Dichtungsbuchse (5), als ein Teil (6) der Dichtungsbuchse (5) oder als eine Anlaufscheibe (7) ausgebildet ist.
DE102009035629A 2009-07-31 2009-07-31 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009035629A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035629A DE102009035629A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
EP10169668.0A EP2280177B1 (de) 2009-07-31 2010-07-15 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
US12/847,239 US20110033282A1 (en) 2009-07-31 2010-07-30 Charging device, more preferably exhaust gas turbocharger for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035629A DE102009035629A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035629A1 true DE102009035629A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42617406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035629A Withdrawn DE102009035629A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110033282A1 (de)
EP (1) EP2280177B1 (de)
DE (1) DE102009035629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119233A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Ihi Charging Systems International Gmbh Laufzeug für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467967B (en) * 2009-02-24 2015-04-22 Dyson Technology Ltd Rotor assembly
GB2487921B (en) 2011-02-08 2013-06-12 Dyson Technology Ltd Rotor for a turbomachine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60132001A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Ngk Spark Plug Co Ltd タ−ビン軸
DE102006000452A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Turbolader
DE102007012641A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Daimler Ag Laufzeug für einen Abgasturbolader
EP2055911A1 (de) * 2006-11-20 2009-05-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Abgasturbolader

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019039A (en) * 1956-04-09 1962-01-30 Fairchild Stratos Corp Means for mounting a body on a rotating shaft
DE3039961A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Laufzeug fuer eine gasturbinenanlage, insbesondere fuer einen abgasturbolader eines fahrzeugantriebs
JP3127471B2 (ja) * 1990-12-18 2001-01-22 日立金属株式会社 低熱膨張超耐熱合金
JP3294491B2 (ja) * 1995-12-20 2002-06-24 株式会社日立製作所 内燃機関の過給機
JPH09228092A (ja) 1995-12-21 1997-09-02 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 耐腐食性鉄メッキ膜およびメッキ方法
US6171009B1 (en) * 1998-10-20 2001-01-09 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for temperature-stabilizing a joint
US6481970B2 (en) * 2000-06-28 2002-11-19 Honeywell International Inc. Compressor wheel with prestressed hub and interference fit insert
US6364634B1 (en) * 2000-09-29 2002-04-02 General Motors Corporation Turbocharger rotor with alignment couplings
US20020128076A1 (en) * 2000-11-02 2002-09-12 Capstone Turbine Corporation Method and apparatus to permit maintenance of tie bolt clamp load for extended temperature ranges
US20030037546A1 (en) * 2001-01-22 2003-02-27 Kapich Davorin D. Hydraulic turbine drive with multi-material wheel
US6896479B2 (en) * 2003-04-08 2005-05-24 General Motors Corporation Turbocharger rotor
WO2006043556A1 (ja) * 2004-10-19 2006-04-27 Komatsu Ltd. ターボ機械、ターボ機械に用いられるコンプレッサインペラ、及びターボ機械の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60132001A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Ngk Spark Plug Co Ltd タ−ビン軸
DE102006000452A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Turbolader
EP2055911A1 (de) * 2006-11-20 2009-05-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Abgasturbolader
DE102007012641A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Daimler Ag Laufzeug für einen Abgasturbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119233A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Ihi Charging Systems International Gmbh Laufzeug für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
EP2280177B1 (de) 2016-03-30
EP2280177A2 (de) 2011-02-02
EP2280177A3 (de) 2012-01-11
US20110033282A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003297T5 (de) Befestigung von Gasturbinentriebwerks-Zusatzkomponenten
EP2042702B1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102011081484A1 (de) Lagerbock
DE112016005830T5 (de) Metalldichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009049018A1 (de) Bauteil für eine Hochtemperaturdampfturbine sowie Hochtemperaturdampfturbine
DE102009035629A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
EP1704304B1 (de) Schaufellagerring eines turboladers eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE10255009A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen eines Bauteils
DE102011017523A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013207695A1 (de) Stellringantrieb für eine Reibkupplung mit Verschleißnachstelleinrichtung
DE102008053169A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010020213A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
EP3795799A1 (de) Tellerfeder für einen abgasturbolader
EP2796665B1 (de) Abgasturbolader mit einer Welle aus unterschiedlichen Materialien
DE102016202005A1 (de) Nutzfahrzeugrad und Verwendung
DE102011117942A1 (de) Gehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010007755A1 (de) Kopplungsverbindungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102005018724B4 (de) Verfahren zur Auslegung eines Riementriebs
DE102017201068A1 (de) Fahrzeugrahmen und Verwendung
DE3326544C2 (de)
DE102008013677A1 (de) Kühlmediumpumpe
DE102018221554A1 (de) Abgasturbolader
DE102011110481A1 (de) Abgasdurchströmtes oder abgasunströmtes Bauteil oder frischluftbeaufschlagtes Bauteil, teilweise aus einer Legierung hergestellt sowie Verwendung einer Legierung zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102013201334A1 (de) Spannschiene mit einem Tragkörper aus einer AlSi-Legierung
DE102022003616A1 (de) Vorrichtung zum Transportschutz eines Entkopplungselements für einen Abgasleitungsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination