DE102017201068A1 - Fahrzeugrahmen und Verwendung - Google Patents

Fahrzeugrahmen und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017201068A1
DE102017201068A1 DE102017201068.1A DE102017201068A DE102017201068A1 DE 102017201068 A1 DE102017201068 A1 DE 102017201068A1 DE 102017201068 A DE102017201068 A DE 102017201068A DE 102017201068 A1 DE102017201068 A1 DE 102017201068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
density
steel alloy
longitudinal members
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201068.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Pieronek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102017201068.1A priority Critical patent/DE102017201068A1/de
Priority to US16/480,471 priority patent/US20200247479A1/en
Priority to PCT/EP2018/051011 priority patent/WO2018137973A1/de
Priority to CN201880008262.9A priority patent/CN110198885A/zh
Publication of DE102017201068A1 publication Critical patent/DE102017201068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/03Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members transverse members providing body support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/007Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of special steel or specially treated steel, e.g. stainless steel or locally surface hardened steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugrahmen (1) zur Aufnahme von mindestens einer Fahrzeugkomponente umfassend zwei im Wesentlichen parallele Längsträger (2), die sich mit Abstand zueinander über ihre gesamte Ausdehnung erstrecken und zusammen über mindestens zwei stoff-, kraft- und/oder formschlüssig angebundene Querträger (3) verbunden sind, wobei mindestens einer der Längsträger (2) und/oder mindestens einer der Querträger (3) aus einer dichtereduzierten Stahllegierung besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugrahmen zur Aufnahme von mindestens einer Fahrzeugkomponente umfassend zwei im Wesentlichen parallele Längsträger, die sich mit Abstand zueinander über ihre gesamte Ausdehnung erstrecken und zusammen über mindestens zwei stoff-, kraft- und/oder formschlüssig angebundene Querträger verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung des Fahrzeugrahmens.
  • Technischer Hintergrund
  • Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge unterliegen heutzutage einem hohen Leichtbaudruck, um die stetig steigenden Anforderungen an Spritverbrauch, CO2-Ausstoß, sowie hohe Traglasten, insbesondere bei Nutzfahrzeugen bei gleichzeitiger Verknappung der vorhandenen Ressourcen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zu erfüllen.
  • Entsprechende Fortschritte sind beim Leichtbau von Fahrzeugstrukturen in den letzten Jahren erreicht worden, die mehrheitlich durch optimierte Konstruktionen und die Verwendung weiterentwickelter Werkstoffe/Materialien, wie zum Beispiel Warmumformstähle, Materialien aus Leichtmetall oder faserverstärkten Kunststoffen, bedingt sind. Insbesondere beim Einsatz von alternativen Werkstoffen zu Stahl gehen in der Regel höhere Fertigungsaufwände und steigende Fertigungskosten einher, die daher nicht für jeden Anwendungsfall geeignet bzw. realisierbar sind.
  • Bei der Fertigung von Fahrzeug-Tragstrukturen, beispielsweise von Fahrzeugrahmen, insbesondere von Leiterrahmen für Sattelanhänger werden konventionelle Stahlprofile zum Zusammenbau verwendet. Die eingesetzten Stahllegierungen für Fahrzeugrahmen müssen eine ausreichende Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit bei schwingender Belastung, insbesondere bei gleichzeitig genügender Verformbarkeit aufweisen. Zur Erfüllung dieser Anforderungen sind konventionelle Baustahllegierungen (S355) im Einsatz, die durch Kaltumformung in ihre Endgeometrie geformt werden. Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus der Patentschrift EP 2 808 232 B1 ist u. a. bekannt, Stahllegierungen mit Festigkeiten zwischen 350 und 700 MPa einzusetzen, die zunächst zu Profilen geformt und anschließend zu einem Fahrzeugrahmen zusammengebaut werden.
  • Eine Steigerung der Bauteilperformance kann durch den Einsatz von beispielsweise Mehrphasenstählen, wie beispielsweise Dualphasen-, Komplexphasen- oder Vergütungsstählen erreicht werden. Alternativ oder kumulativ bieten diese Stähle ein gewisses Leichtbaupotential, welche hohe Festigkeiten im Endzustand aufweisen können und in Bereichen Anwendung finden, in denen bestehende Werkstoffkonzepte mit beispielsweise geringer Festigkeit substituiert werden können. Durch die Substitution können bei der Bauteilauslegung mit im Wesentlichen gleichbleibender Performance die Materialdicken infolge der höheren Festigkeiten reduziert werden, welche sich somit vorteilhaft auf die Reduzierung der eingesetzten Masse auswirkt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Stahlwerkstoffe mit sehr hohen Festigkeiten bei schwingender Belastung zumindest bereichsweise hohe Sensitivität gegenüber Schwachstellen, wie z. B. Fügestellen, Kanten oder Kerben aufweisen und damit das vorhandene Leichtbaupotential in der Regel aufheben können.
  • Vor dem Hintergrund des bekannten Standes der Technik ist der Werkstoffeinsatz für Fahrzeugrahmen nur eingeschränkt mit Stählen höherer Festigkeit möglich. Insbesondere kann eine Blechdickenreduktion im Vergleich zu den konventionell eingesetzten Werkstoffen nicht zielführend sein, wenn der Steifigkeitsverlust bei biegedominierten Bauteilen überproportional abfällt.
  • In Bezug auf den Stand der Technik besteht weiteres Verbesserungspotential von Fahrzeugrahmen, insbesondere hinsichtlich der Nutzung konventioneller Fertigungsstraßen mit gleichzeitig hoher Betriebsfestigkeit und Sicherheit der hergestellten Fahrzeugrahmen, insbesondere bei möglichst geringem Gewicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugrahmen bereitzustellen, welcher möglichst einfach in vorhandenen Fertigungsstraßen umgesetzt werden kann und eine hohe Betriebsfestigkeit und Sicherheit des hergestellten (Leichtbau-) Fahrzeugrahmens gewährleisten kann, sowie eine entsprechende Verwendung des hergestellten (Leichtbau-) Fahrzeugrahmens anzugeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gemäß des erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens dahingehend gelöst, dass mindestens einer der Längsträger und/oder mindestens einer der Querträger aus einer dichtereduzierten Stahllegierung besteht.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass durch die Verwendung einer dichtereduzierten Stahllegierung für den (die) Längsträger und/oder für den (die) Querträger, der erfindungsgemäße Fahrzeugrahmen eine, im Vergleich zu dem konventionell eingesetzten Material, reduzierte Masse aufweisen kann. Kommt die dichtereduzierte Stahllegierung besonders bevorzugt im Längsträger, vorzugsweise in beiden Längsträgern zum Einsatz, weist im Wesentlichen der überwiegende Teil des Fahrzeugrahmens eine geringere Dichte und damit verbunden eine geringere Masse auf. Somit können bei im Wesentlichen vergleichbarer bzw. gleichbleibender Performance geringere Massen in dem Längsträger und/oder in dem Querträger eingesetzt werden, welche sich vorteilhaft auf eine Reduzierung der eingesetzten Masse auswirken kann.
  • Durch die Bereitstellung von dichtereduzierten Stahllegierungen können konventionelle Fertigungsstraßen weiterhin genutzt und damit verbunden kostengünstig Einzelkomponenten für den Fahrzeugrahmen hergestellt werden, da die dichtereduzierten Stahllegierungen, insbesondere in ihrem Anlieferungszustand respektive kalten Verarbeitungszustand moderate Festigkeiten aufweisen, die mit den bisher konventionell eingesetzten Stahllegierungen vergleichbar sind und dadurch geeignete Umformeigenschaften besitzen, die insbesondere zum Formen des Längsträgers und/oder des Querträgers geeignet sind.
  • Die Längsträger sind beispielsweise zu offenen Profilen mit einem im Wesentlichen C- oder S-förmigen Querschnitt geformt, wobei sie mit den Querträgern zu einer Art Leiterrahmen zusammengebaut werden. Alternativ können die Längsträger beispielsweise zu geschlossenen Profilen geformt sein, wobei sie dann mit den Querträgern zu einer Art Kastenrahmen zusammengebaut werden. Der Querschnitt respektive die Ausführung der Querträger hängt von der Anwendung ab, wobei der Querträger als offenes oder geschlossenes Profil ausgebildet, insbesondere auch mehrteilig ausgeführt sein kann. Des Weiteren kann beispielsweise der Längsträger auch als T- oder I-Profil ausgeführt sein, wobei insbesondere beim I-Profil bevorzugt der Steg und ggf. auch die Gurte aus einer dichtreduzierten Stahllegierung bestehen.
  • Gemäß einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens weist die dichtereduzierte Stahllegierung eine Dichte von maximal 7,4 g/cm3, insbesondere von maximal 7, 2 g/cm3, bevorzugt von maximal 7,0 g/cm3 auf. Je geringer die Dichte, umso vorteilhafter wirkt sich dies auf eine Gewichtsreduzierung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens aus. Die Dichte ist beispielsweise auf minimal 5,5 g/cm3 beschränkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens enthält die dichtereduzierten Stahllegierung folgende Legierungsbestanteile in Gew.-%:
    C: bis zu 0,4 %,
    Al: 3,0 - 20,0 %,
    P: bis zu 0,1 %,
    S: bis zu 0,1 %,
    N: bis zu 0,1 %,
    sowie optional eines oder mehrere der Elemente
    Nb: bis zu 0,5 %,
    Ti: bis zu 0,5 %,
    mindestens ein aus der Gruppe der Seltenerdmetalle zugeordnetes Element: bis zu 0,2 %,
    Mn: bis zu 20,0 %,
    Si: bis zu 2,0 %,
    Cr: bis zu 9,0 %,
    Zr: bis zu 1,0 %,
    V: bis zu 1,0 %,
    W: bis zu 1,0 %,
    Mo: bis zu 1,0 %,
    Co: bis zu 1,0 %,
    Ni: bis zu 2,0 %,
    B: bis zu 0,1 %,
    Cu: bis zu 3,0 %,
    Ca: bis zu 0,1 %,
  • Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Über die Legierungselemente werden die gewünschten Eigenschaften in der dichtereduzierten Stahllegierung eingestellt. Aluminium ist ein Element mit einer Dichte von ca. 2,7 g/cm3 und weitet das Kristallgitter von Stahl auf. Um eine signifikante Dichtereduzierung in der Stahllegierung erzielen zu können, beträgt der Mindestgehalt mindestens 3,0 Gew.-%, insbesondere mindestens 5,0 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 6,0 Gew.-%. Gehalte oberhalb von 20,0% führen zur Bildung von unerwünschten, spröden intermetallischen Phasen, wobei die Gehalte insbesondere auf maximal 15 Gew.-%, vorzugsweise auf maximal 12 Gew.-% beschränkt werden, um die Wirkung von Aluminium besonders effektiv nutzen zu können.
  • Kohlenstoff kann mit einem Gehalt von bis zu 0,4 Gew.-% anwesend sein. Um eine ausreichende Fügeeignung sicherstellen zu können, kann der Kohlenstoffgehalt insbesondere auf maximal 0,3 Gew.-% beschränkt sein. Vorzugsweise kann der Kohlenstoffgehalt auf maximal 0,1 Gew.-% beschränkt sein, um Ausscheidungen in Form von unerwünschten, spröden Karbiden zu vermindern und damit eine nachteilige Beeinträchtigung auf die Umformeignung im Wesentlichen zu reduzieren.
  • Phosphat kann mit einem Gehalt von bis zu 0,1 Gew.-% anwesend sein. Um Seigerungen, welche sich negativ auf die mechanischen Eigenschaften auswirken können, im Stahl im Wesentlichen zu reduzieren, kann der Gehalt auf maximal 0,01 Gew.-% beschränkt sein.
  • Stickstoff und Schwefel beeinflussen negativ die Eigenschaften der Stahllegierung, insbesondere durch Bildung von Sulfiden und Nitriden und sind daher auf Gehalte von maximal 0,1 Gew.-% beschränkt. Insbesondere können die Gehalte von Schwefel auf maximal 0,01 % und Stickstoff auf maximal 0,02 % beschränkt sein, wodurch die Eignung auf Schwingbeanspruchung der Stahllegierung im Wesentlichen nicht negativ beeinflusst wird.
  • Niob und/oder Titan binden insbesondere Kohlenstoff ab und können jeweils auf einen Gehalt von bis zu 0,5 Gew.-%, insbesondere bis zu 0,3 Gew.-% beschränkt sein, um unerwünschte, große Ausscheidungen in der Stahllegierung im Wesentlichen zu vermeiden. Mindestgehalte von jeweils mindestens 0,01 Gew.-% können positiv die Steuerung der Gefügestruktur in der Stahllegierung beeinflussen.
  • Mindestens ein aus der Gruppe der Seltenerdmetalle zugeordnetes Element (Cer und/oder Lanthan) kann mit einem Gehalt bis zu 0,2 % Gew.-% anwesend sein, um unerwünschte, große Ausscheidungen in der Stahllegierung im Wesentlichen zu vermeiden. Um positiv Einfluss auf die Steuerung der Gefügestruktur in der Stahllegierung nehmen zu können, kann der Gehalt des mindestens einen aus der Gruppe der Seltenerdmetalle zugeordneten Elements mindestens 0,01 % Gew.-% betragen.
  • Mangan hat insbesondere jeweils mit einem Gehalt von mindestens 0,01 Gew.-% positiven Einfluss auf die Festigkeit in dichtereduzierten Stählen. Es führt bei hohen Gehalten zur Ausbildung von Härtungsgefügen (α'- und ε-Martensit) sowie zu TRIP-bzw. TWIP-fähigem Austenit und zu besonders guten Festigkeits-Umformbarkeits-Relationen. Oberhalb von 20,0 Gew.-% reduzieren sich diese Mechanismen der induzierten Plastizität und eine weitere kostenrelevante Zulegierung ist nutzlos. Mangan kann insbesondere bis maximal 10,0 Gew-%, beispielsweise bis maximal 3,0 Gew.-% zulegiert werden.
  • Silizium und/oder Chrom können insbesondere jeweils mit einem Gehalt von mindestens 0,01 Gew.-% positiv Einfluss, insbesondere auf die Korrosionsbeständigkeit nehmen. Silizium mit einem Gehalt oberhalb von 2,0 Gew.-% führen zur Bildung von unerwünschten, spröden intermetallischen Phasen. Chrom führt mit maximal bis zu 9,0 Gew.-% insbesondere in Kombination mit Aluminium zu guter Korrosionsbeständigkeit, wobei eine weitere kostenrelevante Zulegierung nutzlos ist. Insbesondere können die Gehalte jeweils auf maximal 1,0 Gew.-%, vorzugsweise jeweils auf maximal 0,5 Gew.-% beschränkt sein.
  • Zirkon, Vanadium, Wolfram, Molybdän und/oder Kobalt sind Karbidbildner und können jeweils mit einem Gehalt von bis zu 1,0 % anwesend sein. Ihr Gehalt kann jeweils auf maximal 0,5 Gew.-% beschränkt sein.
  • Nickel und/oder Kupfer können jeweils mit einem Gehalt von bis zu 2,0 % Gew.-% anwesend sein und können jeweils mit mindestens einem Gehalt von 0,01 Gew-% die Korrosionsbeständigkeit verbessern. Insbesondere kann der Gehalt jeweils auf maximal 0,5 Gew,-% beschränkt sein.
  • Bor kann die Ausbildung eines feinen Gefüges begünstigen und kann mit einem Gehalt bis zu 0,1 Gew-% anwesend sein, wobei der Gehalt auf maximal 0,01 Gew.-% beschränkt sein kann, um die Wirkung von Bor effektiv nutzen zu können.
  • Calcium kann zur Abbindung von Schwefel dienen und kann mit einem Gehalt bis zu 0,1 Gew.-% anwesend sein. Insbesondere kann der Gehalt auf maximal 0,01 Gew.-% beschränkt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens sind die Querträger stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen, vorzugsweise mittels MIG-, MAG-, Laserschweißen oder Löten an die Längsträger angebunden. Beispielsweise ist auch ein Reibrührschweißen oder ein Widerstandspunktschweißen denkbar. Alternativ ist auch eine kraftschlüssige Verbindung, insbesondere eine mechanische Verbindung, wie beispielsweise eine Niet- oder Schraubverbindung denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens sind der Längsträger und/oder der Querträger jeweils mittels Druckumformen, Zugumformen, Zugdruckumformen, Biegeumformen, Schubumformen oder Tiefziehen, insbesondere mittels Warmumformung mit zumindest teilweiser Presshärtung, oder mittels einer Kombination der genannten Herstellungsverfahren geformt. Je nach Anwendung und Ausgestaltung insbesondere der Längsträger kommt bevorzugt ein Abkanten oder ein Rollprofilieren zum Tragen.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens in Personenfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Lastkraftwagen, Sonderfahrzeugen, Bussen, Omnibussen, ob mit Verbrennungsmotor und/oder elektrischem Antrieb, Anhänger oder Trailer.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Gleiche Teile sind stets mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
    • 1) eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens in perspektivischer Darstellung und
    • 2) eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens in perspektivischer Darstellung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1) ist in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens (1) schematisch gezeigt, insbesondere für einen Personenkraftwagen, beispielsweise für einen Geländewagen. Der Fahrzeugrahmen in 1) umfasst zwei im Wesentlichen parallele Längsträger (2), die sich mit Abstand zueinander über ihre gesamte Ausdehnung erstrecken und zusammen über zwei durch mechanische Fügetechniken, beispielsweise Nieten, angebundene Querträger (3) verbunden sind. Die Querträger (3) sind beispielsweise aus einem Rollprofil mit einem geschlossenen Querschnitt gebildet Die Längsträger (2) sind als geschlossenes Profil ausgebildet und weisen in ihrer Mitte einen gekröpften Bereich (4) auf. Des Weiteren können zusätzliche Verstärkungen und/oder Verstrebungen, die hier nicht dargestellt sind, angeordnet werden, sowie Mittel, insbesondere Anbindungskonsolen zur Aufnahme von Fahrzeugkomponenten (ebenfalls hier nicht dargestellt), wie beispielsweise Motor, Getriebe, Achsen und Fahrzeugaufbau. Die Bauweise ist als Kastenrahmen ausgeführt In der kleinen Darstellung in 1) sind beispielhaft mögliche Ausführungen zur Gestaltung des Querschnitts für die Längsträger (2) gezeigt.
  • In 2) ist in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmens (1) schematisch gezeigt, insbesondere für einen Trailer, beispielsweise für einen Sattelanhänger. Der Fahrzeugrahmen in 1) umfasst zwei im Wesentlichen parallele Längsträger (2), die sich mit Abstand zueinander über ihre gesamte Ausdehnung erstrecken und zusammen über fünf stoffschlüssig, vorzugsweise mittels MIG- oder MAG-Schweißen angebundene Querträger (3) verbunden sind. Die Querträger (3) sind beispielsweise als Kantprofile mit einem offenen Querschnitt ausgebildet Die Längsträger (2) sind als C-Profil ausgebildet. Des Weiteren können zusätzliche Verstärkungen und/oder Verstrebungen, die hier nicht dargestellt sind, angeordnet werden, sowie Mittel, insbesondere Anbindungskonsolen zur Aufnahme von Fahrzeugkomponenten (ebenfalls hier nicht dargestellt), wie beispielsweise Achsen und Fahrzeugaufbau. Die Bauweise ist als Leiterrahmen ausgeführt. In der kleinen Darstellung in 2) sind beispielhaft mögliche Ausführungen zur Gestaltung des Querschnitts für die Längsträger (2) gezeigt.
  • Besonders bevorzugt bestehen die Längsträger (2) aus einer dichtereduzierten Stahllegierung mit einer Dichte von maximal 7,4 g/cm3, vorzugsweise enthaltend folgende Legierungselemente in Gew.-%: C: bis zu 0,4 %, Al: 3,0-20,0 %, P: bis zu 0,1 %, S: bis zu 0,1 %, N: bis zu 0,1 %, sowie optional eines oder mehrere der Elemente Nb: bis zu 0,5 %, Ti: bis zu 0,5 %, mindestens ein aus der Gruppe der Seltenerdmetalle zugeordnetes Element: bis zu 0,2 %, Mn: bis zu 20,0 %, Si: bis zu 2,0 %, Si: bis zu 2,0 %, Cr: bis zu 9,0 %, Zr: bis zu 1,0 %, V: bis zu 1,0 %, W: bis zu 1,0 %, Mo: bis zu 1,0 %, Co: bis zu 1,0 %, Ni: bis zu 2,0 %, B: bis zu 0,1 %, Cu: bis zu 3,0 %, Ca: bis zu 0,1 %, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Die Querträger (3) können aus einer Mehrphasen-Stahllegierung, beispielsweise einer Dualphasenstahl-, einer Komplexphasenstahl-, einer Ferrit-Bainit- oder eine Martensitphasen-Stahllegierung mit einer Zugfestigkeit von mindestens 500 MPa, vorzugsweise mindestens 600 MPa, besonders bevorzugt mindestens 700 MPa, wobei das Gefüge der Mehrphasen-Stahllegierung aus mindestens zwei der Phasen Ferrit, Bainit, Austenit oder Martensit bestehen, oder aus einer vergütbaren Stahllegierung, beispielsweise einer Warmumform- oder lufthärtenden Stahllegierung mit einer Zugfestigkeit von mindestens 700 MPa, vorzugsweise mindestens 800 MPa, besonders bevorzugt mindestens 900 MPa, wobei das Gefüge der vergütbaren Stahllegierung überwiegend aus Martensit, insbesondere mehr als 90% aus Martensit bestehen. Alternativ können die Querträger (3) auch aus einer dichtereduzierten Stahllegierung, vorzugsweise mit einem Al-Gehalt zwischen 3,0 und 20,0 Gew.-% bestehen. Beispielsweise können die Querträger (3) auch aus einer konventionellen, aus dem Stand der Technik bekannten Stahllegierung bestehen.
  • Die Querträger (3) und die Längsträger (2) sind jeweils mittels Druckumformen, Zugumformen, Zugdruckumformen, Biegeumformen, Schubumformen oder Tiefziehen, insbesondere mittels Warmumformung mit optional zumindest teilweiser Presshärtung, oder mittels einer Kombination der genannten Herstellungsverfahren geformt.
  • Durch die Bereitstellung einer dichtereduzierten Stahllegierung für die Verwendung vorzugsweise in Längsträgern (2), beispielsweise mit in Gew.-%: C=0,01-0,1 %, Al=6,0-7,0 %, P<0,01 %, S<0,001 %, N<0,02 %, Nb=0,05-0,3 %, Ti=0,05-0,4 %, Mn<0,2 %, Si=0,01-0,1 %, Cr=0,2-0,8 %, Ni<0,2 %, B<0,0004 %, Rest Fe und unvermeidbare, erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, kann die Masse bei erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmen (1) im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugrahmen bei im Wesentlichen vergleichbarer bzw. gleichbleibender Performance reduziert werden, insbesondere lässt sich die Gesamtmasse um mindestens 10% reduzieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sowie auf die Ausführungen in der allgemeinen Beschreibung beschränkt, vielmehr kann auch der Längsträger (2) und/oder der Querträger (3) aus einem Tailored Product, beispielsweise einem Tailored Blank und/oder Tailored Rolled Blank gebildet sein. Je nach Fahrzeugtyp ist der Fahrzeugrahmen mit entsprechenden Materialdicken, welche entlang des jeweiligen Querschnitts auch variieren können, belastungs- und/oder gewichtsoptimiert ausgelegt. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung auch auf andere Fahrzeugarten, ob aktiv oder passiv angetrieben, übertragbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2808232 B1 [0004]

Claims (6)

  1. Fahrzeugrahmen (1) zur Aufnahme von mindestens einer Fahrzeugkomponente umfassend zwei im Wesentlichen parallele Längsträger (2), die sich mit Abstand zueinander über ihre gesamte Ausdehnung erstrecken und zusammen über mindestens zwei stoff-, kraft- und/oder formschlüssig angebundene Querträger (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass, mindestens einer der Längsträger (2) und/oder mindestens einer der Querträger (3) aus einer dichtereduzierten Stahllegierung besteht.
  2. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dichtereduzierte Stahllegierung eine Dichte von maximal 7,4 g/cm3, insbesondere von maximal 7, 2 g/cm3, bevorzugt von maximal 7,0 g/cm3 und insbesondere eine Dichte von minimal 5, 5 g/cm3 aufweist.
  3. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dichtereduzierte Stahllegierung folgende Legierungsbestanteile in Gew.-% enthält: C: bis zu 0,4 %, Al: 3,0 - 20,0 %, P: bis zu 0,1 %, S: bis zu 0,1 %, N: bis zu 0,1 %,
    sowie optional eines oder mehrere der Elemente Nb: bis zu 0,5 %, Ti: bis zu 0,5 %,
    mindestens ein aus der Gruppe der Seltenerdmetalle zugeordnetes Element: bis zu 0,2 %, Mn: bis zu 20,0 %, Si: bis zu 2,0 %, Cr: bis zu 9,0 %, Zr: bis zu 1,0 %, V: bis zu 1,0 %, W: bis zu 1,0 %, Mo: bis zu 1,0 %, Co: bis zu 1,0 %, Ni: bis zu 2,0 %, B: bis zu 0,1 %, Cu: bis zu 3,0 %, Ca: bis zu 0,1 %,
    Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  4. Fahrzeugrahmen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (3) stoffschlüssig mittels Schweißen oder Löten oder kraftschlüssig mittels Niet- oder Schraubverbindung an die Längsträger (2) angebunden sind.
  5. Fahrzeugrahmen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2) und/oder die Querträger (3) jeweils durch Druckumformen, Zugumformen, Zugdruckumformen, Biegeumformen, Schubumformen oder Tiefziehen, insbesondere Warmumformung mit zumindest teilweiser Presshärtung, oder mittels einer Kombination der genannten Herstellungsverfahren geformt sind.
  6. Verwendung des Fahrzeugrahmens nach einem der vorgenannten Ansprüche in Personenfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Lastkraftwagen, Sonderfahrzeugen, Bussen, Omnibussen, ob mit Verbrennungsmotor und/oder elektrischem Antrieb, Anhänger oder Trailer.
DE102017201068.1A 2017-01-24 2017-01-24 Fahrzeugrahmen und Verwendung Withdrawn DE102017201068A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201068.1A DE102017201068A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Fahrzeugrahmen und Verwendung
US16/480,471 US20200247479A1 (en) 2017-01-24 2018-01-16 Vehicle chassis and use thereof
PCT/EP2018/051011 WO2018137973A1 (de) 2017-01-24 2018-01-16 Fahrzeugrahmen und verwendung
CN201880008262.9A CN110198885A (zh) 2017-01-24 2018-01-16 车辆框架和应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201068.1A DE102017201068A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Fahrzeugrahmen und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201068A1 true DE102017201068A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61192847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201068.1A Withdrawn DE102017201068A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Fahrzeugrahmen und Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200247479A1 (de)
CN (1) CN110198885A (de)
DE (1) DE102017201068A1 (de)
WO (1) WO2018137973A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113147900B (zh) * 2021-06-03 2023-03-14 北京汽车集团越野车有限公司 一种车架、制备方法和具有其的车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107179A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2808232B1 (de) 2013-05-27 2016-07-13 Sor Iberica S.A. Leicht Chassis und Profil für Anhänger und Auflieger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2466241C (en) * 2001-11-09 2010-12-14 Magna International Inc. Modular underbody for a motor vehicle
DE10359786A1 (de) * 2003-12-19 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Rostfreie Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
JP4763993B2 (ja) * 2004-10-18 2011-08-31 株式会社神戸製鋼所 トラックシャ−シフレ−ムおよびフレ−ム用アルミニウム合金材
FR2945267A3 (fr) * 2009-05-06 2010-11-12 Renault Sas Chassis de vehicule automobile et procede de fabrication associe
DE102010012718A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Daimler Ag Dichtereduzierter UHC-Leichtbaustahl und dessen Verwendung
ES2736303T3 (es) * 2013-02-14 2019-12-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Producto plano de acero laminado en frío para aplicaciones de embutición profunda y procedimiento para su fabricación
CN105838993B (zh) * 2016-04-05 2018-03-30 宝山钢铁股份有限公司 具有增强弹性模量特征的轻质钢、钢板及其制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808232B1 (de) 2013-05-27 2016-07-13 Sor Iberica S.A. Leicht Chassis und Profil für Anhänger und Auflieger
DE102013107179A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20200247479A1 (en) 2020-08-06
WO2018137973A1 (de) 2018-08-02
CN110198885A (zh) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123447B1 (de) Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung
EP2271541B1 (de) Verwendung eines metallischen verbundwerkstoffs in einer fahrzeugstruktur
DE102014008718B3 (de) Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
EP1780293B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE102015112327A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeuges mit verbesserter Crashperformance sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015114989B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilstruktur mit verbesserten Fügeeigenschaften und Bauteilstruktur
EP3589487A1 (de) Stahlflachhalbzeug, verfahren zur herstellung einer komponente und verwendung
DE102007030929A1 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
WO2016074666A1 (de) Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeugs mit korrosionsschutz sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009007309A1 (de) Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
EP3625045B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE202013011800U1 (de) Linienverstärktes Kraftfahrzeugblech, insbesondere Karosserieblech
DE112019005950T5 (de) Warmgewalzte stahlplatte mit hoher oberflächenbeschaffenheit, niedrigem streckgrenzenverhältnis und hoher festigkeit und verfahren zur herstellung derselben
EP3625044B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102004044925B3 (de) Bodenstruktur für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102006047894B4 (de) Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen
DE102004037789B3 (de) Bodengruppe für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102007015963A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Stahlblechen bestehenden Flachprodukten, aus Stahlblechen zusammengesetztes Stahlflachprodukt und Strukturbauteil
DE102016211411A1 (de) Fahrzeugrad und Verwendung
DE3207358C2 (de) Verwendung eines Stahles für Fahrzeugbauteile für hohe Wechselbiegebeanspruchungen
DE102017201068A1 (de) Fahrzeugrahmen und Verwendung
DE102008055514A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserten Bruchdehnungseigenschaften
DE102008054078A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie aus verschiedenen Stählen
WO2017050558A1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung einer fahrzeugkomponente, verwendung eines halbzeugs und fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee