DE102009035032B4 - Cabrioletfahrzeug - Google Patents

Cabrioletfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009035032B4
DE102009035032B4 DE102009035032.2A DE102009035032A DE102009035032B4 DE 102009035032 B4 DE102009035032 B4 DE 102009035032B4 DE 102009035032 A DE102009035032 A DE 102009035032A DE 102009035032 B4 DE102009035032 B4 DE 102009035032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
hook
spring
designed
extension section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009035032.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035032A1 (de
Inventor
Claus Baumgart
Tobias Korluss
Heidi Zink
Stefan Pozsgai
Jan Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009035032.2A priority Critical patent/DE102009035032B4/de
Publication of DE102009035032A1 publication Critical patent/DE102009035032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035032B4 publication Critical patent/DE102009035032B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Cabrioletfahrzeug, mit einer Karosseriestruktur (14) und einer an die Karosseriestruktur (14) anbindbaren Dachstruktur, wobei die Dachstruktur ein Verdeck (10) aufweist, wobei ein Verdeckstoff des Verdecks (10) einen Hauptabschnitt (12) und seitliche, hintere Verlängerungsabschnitte (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckstoff über die Verlängerungsabschnitte (13) in Öffnungen (15) der Karosseriestruktur (14) einfädelbar und nach dem Einfädeln in die Öffnungen (15) über den Verlängerungsabschnitten (13) zugeordnete Spannhaken (20) an der Karosseriestruktur (14) zugeordnete Spannbügel (21) einer Spanneinrichtung einhängbar ist, wobei jedem Spannhaken (20) ein eine Spannkraft auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt (13) und damit auf den Verdeckstoff aufbringendes Spannmittel (22) zugeordnet ist, um dann, wenn die Spannhaken (20) an den Spannbügeln (21) eingehängt sind, den Verdeckstoff und damit das Verdeck (10) zu spannen, wobei das Spannmittel (22), welches auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt (13) des Verdeckstoffs eine Spannkraft aufbringt, als elastisches Spannband oder als Federelement ausbildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabrioletfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2006 012 235 U1 ist ein Cabrioletfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und einer Dachstruktur bekannt. Die dort offenbarte Dachstruktur verfügt über ein einen Verdeckstoff umfassendes Verdeck, wobei der Verdeckstoff in geschlossenem Zustand des Verdecks abschnittsweise von einem Doppelbügel geführt ist. Der Doppelbügel verfügt über zwei im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Bügel, die sich jeweils quer zur Längsrichtung der Dachstruktur bzw. Cabrioletfahrzeugs erstrecken. Der Verdeckstoff des Verdecks weist einen Hauptabschnitt, welcher im geschlossenen Zustand des Verdecks das eigentliche Dach der Dachstruktur bildet, und seitliche, hintere Verlängerungsabschnitte auf.
  • US 4 621 861 A offenbart, dass seitliche Verlängerungsabschnitte eines Verdeckstoffs eines Cabrioletfahrzeugs an Bügeln eines Verdeckgestänges geführt sind, wobei diese Bügel an hinteren Enden über Gelenke an der Karosseriestruktur des Cabrioletfahrzeugs angebunden sind.
  • FR 2 778 609 A1 offenbart weiteren Stand der Technik.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein neuartiges Cabrioletfahrzeug zu schaffen, bei welchem die Dachstruktur einfach und sicher an die Karosseriestruktur angebunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Cabrioletfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Verdeckstoff über die Verlängerungsabschnitte in Öffnungen der Karosseriestruktur einfädelbar und nach dem Einfädeln in die Öffnungen über den Verlängerungsabschnitten zugeordnete Spannhaken an die Karosseriestruktur zugeordnete Spannbügel einer Spanneinrichtung einhängbar, wobei jedem Spannhaken ein eine Spannkraft auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt und damit auf den Verdeckstoff aufbringendes Spannmittel zugeordnet ist, um dann, wenn die Spannhaken an den Spannbügeln eingehängt sind, den Verdeckstoff und damit das Verdeck zu spannen, wobei das Spannmittel , welches auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt des Verdeckstoffs eine Spannkraft aufbringt, als elastisches Spannband oder als Federelement ausbildet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache und sichere Anbindung der Dachstruktur an die Karosseriestruktur des Cabrioletfahrzeugs.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematisierte, perspektivische Ansicht eines Verdecks einer Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug zusammen mit einem Wetterschott für das Cabrioletfahrzeug;
    • 2 eine schematisierte, perspektivische Ansicht einer Karosseriestruktur eines Cabrioletfahrzeugs zusammen mit einem der Dachstruktur zurechenbaren Überrollbügel;
    • 3 ein erfindungsgemäßes Detail nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 das Detail der 3 in einer zweiten Ansicht;
    • 5 ein erfindungsgemäßes Detail nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 6 das Detail der 5 in einer zweiten Ansicht;
    • 7 ein erfindungsgemäßes Detail nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 8 das Detail der 7 in einer zweiten Ansicht; und
    • 9 das Detail der 7 in einer dritten Ansicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Cabrioletfahrzeug. Ein Cabrioletfahrzeug verfügt über eine Dachstruktur (siehe 1) und eine Karosseriestruktur (siehe 2).
  • Die Dachstruktur des Cabrioletfahrzeugs umfasst ein Verdeck 10, wobei in 1 das Verdeck 10 mit einem Wetterschott 11 gezeigt ist, welches ein Heckfenster definiert. Das Verdeck 10 verfügt über einen Verdeckstoff. Das Verdeck 10 verfügt über einen Hauptabschnitt 12, der im geschlossenen Zustand des Verdecks 10 das eigentliche Dach des Cabrioletfahrzeugs bildet. Seitliche, hintere Verlängerungsabschnitte 13 des Hauptabschnitts 12 dienen der Einfädelung des Verdecks 10 in Öffnungen 15, die in die Karosseriestruktur 14 des Cabrioletfahrzeugs eingebracht sind.
  • In 2 ist Karosseriestruktur 14 zusammen mit einem Überrollbügel 16 gezeigt, der zwei U-förmige Teilbügel 17 umfasst, die an einer Traverse 18 angreifen. Der Überrollbügel 16 kann der Dachstruktur zugeordnet bzw. zugerechnet werden, da der Überrollbügel 16 das Verdeck 10 in geschlossenem Zustand teilweise führt, nämlich einen hinteren Teil des Hauptabschnitts 12 desselben.
  • Wie bereits ausgeführt, dienen die seitlichen, hinteren Verlängerungsabschnitte 13 des Verdeckstoffs der Einfädelung des Verdecks 10 in die Öffnungen 15 der Karosseriestruktur 14, wobei die Verlängerungsabschnitte 13 des Verdeckstoffs, wie nachfolgend im Detail ausgeführt wird, nach dem Einfädeln in die Öffnungen 15 der Karosseriestruktur 14 über den Verlängerungsabschnitten 13 zugeordnete Spannhaken 20 an die Karosseriestruktur 14, nämlich an der Karosseriestruktur 14 zugeordnete Spannbügel 21, anbindbar bzw. einhängbar sind.
  • Wie bereits ausgeführt, dienen die seitlichen, hinteren Verlängerungsabschnitte 13 des Verdeckstoffs des Verdecks 10 der Einfädelung des Verdecks 10 in die Öffnungen 15 der Karosseriestruktur 14, wobei die Öffnungen 15, in welche die Verlängerungsabschnitte 13 des Verdecks 10 eingefädelt werden, einem Heckdeckel 19 der Karosseriestruktur 14 zugeordnet sind.
  • Die seitlichen, hinteren Verlängerungsabschnitte 13 des Verdeckstoffs sind, wie nachfolgend im Detail ausgeführt wird, nach dem Einfädeln in die Öffnungen 15 der Karosseriestruktur 14 über den Verlängerungsabschnitten 13 zugeordnete Spannhaken 20 an die Karosseriestruktur 14 anbindbar bzw. koppelbar, nämlich derart, dass der Verdeckstoff nach dem Einfädeln der Verlängerungsabschnitte 13 in die Öffnungen 15 über die den Verlängerungsabschnitten 13 zugeordneten Spannhaken 20 in die Spannbügel 21 eingehängt werden können, die an der Karosseriestruktur 14 befestigt sind, nämlich im Bereich der Öffnungen 15 der Karosseriestruktur 14. Jedem Spannhaken 20 ist ein Spannmittel 22 zugeordnet, über welches eine Spannkraft auf die Verlängerungsabschnitte 13 des Verdeckstoffs aufgebracht werden kann, um dann, wenn die Spannhaken 20 an den Spannbügeln 21 eingehängt sind, den Verdeckstoff und damit das Verdeck 10 zu spannen.
  • 3 und 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines einem seitlichen, hinteren Verlängerungsabschnitt 13 zugeordneten Spannhakens 20 sowie eines mit dem Spannhaken 20 zusammenwirkenden Spannmittels 22. So ist im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 das Spannmittel 22, welches auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs eine Spannkraft aufbringt, als elastisches Spannband, insbesondere als Gummiband, ausgebildet. Mit einem ersten Ende greift das als elastisches Spannband ausgebildete Spannmittel 22 am jeweiligen Verlängerungsabschnitt 13 an. Mit einem zweiten, gegenüberliegenden Ende greift das als elastisches Spannband ausgebildete Spannmittel 22 am Spannhaken 20 an, über den der jeweilige Verlängerungsabschnitt 13 des Verdecks am jeweiligen Spannbügel 21 einhängbar ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 greift das als elastisches Spannband ausgebildete Spannmittel 22 mit seinem zweiten Ende am jeweiligen Spannhaken 20 an einem dem Spannhaken 20 zugeordneten, vorzugsweise als Blech ausgebildeten Befestigungselement 23 an, wobei das zweite Ende des als elastisches Spannband ausgebildeten Spannmittels 22 am Befestigungselement 23 über eine Klemmfeder 24 geklemmt und damit fixiert ist.
  • Der seitliche, hintere Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs des Verdecks 10 ist gemäß 3, 4 an einem gebogenen Abschnitt 25 des Spannhakens 20 befestigt, wobei dem Spannhaken 20 weiterhin ein Führungselement 26 zugeordnet ist, an welchem der Verlängerungsabschnitt 13 vor der Befestigung am Abschnitt 25 geführt ist. Das Führungselement 26 wölbt den am jeweiligen Spannhaken 20 geführten und befestigten Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs im Sinne einer Bombierung auf.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 greift am gezeigten Spannhaken 20 demnach einerseits ein als elastisches Spannband ausgebildetes Spannmittel 22 und ein Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs an, wobei das als elastisches Spannband ausgebildete Spannmittel 22 über eine Klemmfeder 24 an einem Befestigungselement 23 des Spannhakens 20 befestigt ist, welches an einem ersten Ende des Spannhakens 20 angreift. Der Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs, an welchem das als elastisches Spannband ausgebildete Spannmittel 22 mit einem Ende angreift, ist an einem gegenüberliegenden Ende des Spannhakens 20 befestigt, nämlich an dem umgebogenen Abschnitt 25 desselben, wobei der Verlängerungsabschnitt 13 vor der Befestigung am Abschnitt 25 am Führungselement 26, welches ebenfalls am Spannhaken 20 angreift, geführt und aufgewölbt ist. Durch Aufstecken des Spannhakens 20 auf den Spannbügel 21 kann so auf den Verlängerungsabschnitt 13 und damit letztendlich auf das Verdeck eine Spannkraft zum Spannen desselben ausgeübt werden.
  • 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines einem seitlichen, hinteren Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs des Verdecks 10 zugeordneten Spannhakens 20 und eines dem Spannhaken 20 zugeordneten Spannmittels 22. Im Ausführungsbeispiel der 5 und 6 ist das Spannmittel 22, welches auf den jeweiligen seitlichen Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs eine Spannkraft ausübt, als Federelement, nämlich als Spiralfeder, ausgebildet. Das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 ist an dem als Steckhaken ausbildeten Spannhaken 20 über einen Federhalter 27 befestigt. Das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 verfügt über einen Federbügel 28, der an einer Seite gegenüber dem Spannhaken 20 vorsteht. Der jeweilige seitliche, hintere Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs ist am als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken 20, am Federbügel 28 des als Spiralfeder ausgebildeten Spannmittels 22 sowie am Federhalter 27 geführt.
  • Der seitliche, hintere Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs ist derart am als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken 20, am Federbügel 28 sowie am Federhalter 27 geführt, dass dann, wenn der Spannhaken 20 auf den jeweiligen Spannbügel 21 aufgesteckt ist, das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 über den Federbügel 28 eine Spannkraft auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs ausübt, um so das Verdeck zu spannen. 5 zeigt den Federbügel 28 des als Spiralfeder ausgebildeten Spannmittels 22 in zwei unterschiedlichen Positionen 28' und 28", wobei in diesen unterschiedlichen Positionen auf den Verlängerungsabschnitt 13' bzw. 13" des Verdeckstoffs eine unterschiedlich starke Spannkraft ausgeübt wird.
  • Der Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs ist am Federhalter 27 geführt sowie an demselben befestigt. Zur Abstützung des als Spiralfeder ausgebildeten Spannmittels 22 am als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken 20 greift ein Vorsprung 29 des als Spiralfeder ausgebildeten Spannmittels 22 in eine Ausnehmung 30 im Steckhaken ein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem als Federelement, nämlich als Spiralfeder, ausgebildeten Spannmittel 22 und einem als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken 20 zeigen 7 bis 9. In 7 sind die obigen Baugruppen jeweils zusammen mit dem jeweiligen Verlängerungsabschnitt 13 des Verdecks 10 gezeigt, in 8 und 9 ohne denselben.
  • Im Ausführungsbeispiel der 7 bis 8 verfügt das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 wiederum über einen Federbügel 31, an welchem der jeweilige seitliche, hintere Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs geführt werden kann, um über den Federbügel 31 eine Spannkraft auf dem jeweiligen Verlängerungsabschnitt 13 und damit auf Verdeck auszuüben. Der jeweilige seitliche, hintere Verlängerungsabschnitt 13 ist demnach am Federbügel 31 des als Spiralfeder ausgebildeten Spannmittels 22 geführt, ebenso wie am als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken 20, wobei im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 5 und 6 im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 kein Federhalter vorhanden ist, um das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 am als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken 20 zu fixieren.
  • Vielmehr ist im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 am als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken 20 derart gelagert, dass das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 um ein eine Federachse bereitstellendes, zylinderförmiges Tragelement 32 in begrenztem Umfang kippbar ist. Hierzu verfügt eine Ausnehmung 33, in die ein Vorsprung 34 der Spiralfeder eingreift, in Umfangrichtung der Spiralfeder über eine größere Erstreckung als der Vorsprung 34 der Spiralfeder. Über eine Ausnehmung 35 im zylinderförmigen Tragelement 32, welches die Federachse der Spiralfeder bereitstellt, kann das Tragelement 32 im als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken 20 ausgerichtet werden, wobei gemäß 9 ein Fixierelement 36 das Tragelement 32 vor einem seitlichen Herausrutschen aus dem Spannhaken 20 sichert. Das Fixierelement 36 kann zum Beispiel als Madenschraube ausgeführt sein.
  • Wie bereits ausgeführt, ist im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 5 und 6 kein Federhalter vorhanden, der das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 am Spannhaken 20 unverdrehbar fixiert. Vielmehr ist im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 das als Spiralfeder ausgebildete Spannmittel 22 auf dem zylinderartigen Tragelement 32 kippbar gelagert. Der jeweilige Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs, der am Spannhaken 20 sowie am Federbügel 31 des als Spiralfeder ausgebildeten Spannmittels 22 geführt ist, ist unmittelbar am Spannhaken 20 befestigt, nämlich an dem in 8 sichtbaren Haltemittel 37 des Spannhakens 20 für den jeweiligen seitlichen Verlängerungsabschnitt 13 des Verdeckstoffs.
  • Dann, wenn der als Steckhaken ausgebildete Spannhaken 20 im Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 auf den jeweiligen Spannbügel 21 aufgesteckt ist, stellen seitliche Führungen 38 des Spannhakens 20 eine seitliche Abstützung zwischen Spannhaken 20 und Spannbügel 21 bereit, um so den Spannhaken 20 am Spannbügel 21 definiert zu führen. Über einen widerhakenartigen Vorsprung 39 wird die Position des Spannhakens 20 in einer anderen Richtung am Spannbügel 21 gesichert, nämlich in Längsrichtung des Spannbügels 21. Auch im Ausführungsbeispiel der 5 und 6 sind ein solcher widerhakenartigen Vorsprung 39 und seitliche Führungen 38 des Spannhakens 20 zur Führung des Spannhakens 20 am Spannbügel 21 vorhanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdeck
    11
    Wetterschott
    12
    Hauptabschnitt
    13
    Verlängerungsabschnitt
    13'
    Verlängerungsabschnitt
    13"
    Verlängerungsabschnitt
    14
    Karosseriestruktur
    15
    Öffnung
    16
    Überrollbügel
    17
    Teilbügel
    18
    Traverse
    19
    Heckdeckel
    20
    Spannhaken
    21
    Spannbügel
    22
    Spannmittel
    23
    Befestigungselement
    24
    Klemmfeder
    25
    Abschnitt
    26
    Führungselement
    27
    Federhalter
    28
    Federbügel
    28'
    Federbügel
    28"
    Federbügel
    29
    Vorsprung
    30
    Ausnehmung
    31
    Federbügel
    32
    Tragelement
    33
    Ausnehmung
    34
    Vorsprung
    35
    Ausnehmung
    36
    Fixierelement
    37
    Haltemittel
    38
    Führung
    39
    Vorsprung

Claims (7)

  1. Cabrioletfahrzeug, mit einer Karosseriestruktur (14) und einer an die Karosseriestruktur (14) anbindbaren Dachstruktur, wobei die Dachstruktur ein Verdeck (10) aufweist, wobei ein Verdeckstoff des Verdecks (10) einen Hauptabschnitt (12) und seitliche, hintere Verlängerungsabschnitte (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckstoff über die Verlängerungsabschnitte (13) in Öffnungen (15) der Karosseriestruktur (14) einfädelbar und nach dem Einfädeln in die Öffnungen (15) über den Verlängerungsabschnitten (13) zugeordnete Spannhaken (20) an der Karosseriestruktur (14) zugeordnete Spannbügel (21) einer Spanneinrichtung einhängbar ist, wobei jedem Spannhaken (20) ein eine Spannkraft auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt (13) und damit auf den Verdeckstoff aufbringendes Spannmittel (22) zugeordnet ist, um dann, wenn die Spannhaken (20) an den Spannbügeln (21) eingehängt sind, den Verdeckstoff und damit das Verdeck (10) zu spannen, wobei das Spannmittel (22), welches auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt (13) des Verdeckstoffs eine Spannkraft aufbringt, als elastisches Spannband oder als Federelement ausbildet ist.
  2. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (22) als elastisches Spannband ausbildet ist, welches mit einem ersten Ende am jeweiligen Verlängerungsabschnitt (13) und mit einem zweiten Ende am jeweiligen Spannhaken (20) angreift, über den der jeweilige Verlängerungsabschnitt (13) an dem jeweiligen Spannbügel (21) einhängbar ist.
  3. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige elastische Spannband mit seinem zweiten Ende am jeweiligen Spannhaken (20) an einem dem Spannhaken (20) zugeordneten Befestigungselement (23) angreift.
  4. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Spiralfeder ausgebildet ist, die am jeweiligen als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken (20) über einen Federhalter (27) befestigt ist und die einen Federbügel (28) aufweist, wobei der jeweilige Verlängerungsabschnitt (13) des Verdeckstoffs an dem als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken (20) und an dem Federbügel (28) der Spiralfeder sowie am Federhalter (27) derart geführt ist, dass dann, wenn der Spannhaken (20) auf den jeweiligen Spannbügel (21) aufgesteckt ist, die Spiralfeder über den Federbügel (28) eine Spannkraft auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt (13) des Verdeckstoffs ausübt.
  5. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verlängerungsabschnitt (13) des Verdeckstoffs am Federhalter (27) befestigt ist.
  6. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Spiralfeder ausgebildet ist, die am jeweiligen als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken (20) gelagert ist und die einen Federbügel (31) aufweist, wobei der jeweilige Verlängerungsabschnitt (13) des Verdeckstoffs an dem als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken (20) und an dem Federbügel (31) der Spiralfeder derart geführt ist, dass dann, wenn der der Spannhaken (20) auf den jeweiligen Spannbügel (21) aufgesteckt ist, die Spiralfeder über den Federbügel (31) eine Spannkraft auf den jeweiligen Verlängerungsabschnitt (13) des Verdeckstoffs ausübt.
  7. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verlängerungsabschnitt (13) des Verdeckstoffs am als Steckhaken ausgebildeten Spannhaken (20) befestigt ist.
DE102009035032.2A 2009-07-28 2009-07-28 Cabrioletfahrzeug Active DE102009035032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035032.2A DE102009035032B4 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Cabrioletfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035032.2A DE102009035032B4 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Cabrioletfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035032A1 DE102009035032A1 (de) 2011-02-03
DE102009035032B4 true DE102009035032B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=43402513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035032.2A Active DE102009035032B4 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Cabrioletfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035032B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101451A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet-Fahrzeug mit einem Finnenverdeck
DE102015101452A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Finnenverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einer Ver- und Entriegelungseinrichtung
GB2536660B (en) * 2015-03-24 2018-09-05 Jaguar Land Rover Ltd Roof system for a vehicle
DE102015105755A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Finnenverdeck für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621861A (en) 1985-02-19 1986-11-11 Onofrio Scaduto Convertible top for automobiles
FR2778609A1 (fr) 1998-05-15 1999-11-19 Peugeot Toit decouvrable de vehicule automobile
DE102004010095B3 (de) 2004-02-27 2005-09-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202006012235U1 (de) 2006-08-08 2006-11-23 Michalak, Bernd Cabrio-Verdeck
DE102006014114B3 (de) 2006-03-24 2007-11-08 Webasto Ag Fahrzeugdach mit wenigstens einer faltbaren Abdeckung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621861A (en) 1985-02-19 1986-11-11 Onofrio Scaduto Convertible top for automobiles
FR2778609A1 (fr) 1998-05-15 1999-11-19 Peugeot Toit decouvrable de vehicule automobile
DE102004010095B3 (de) 2004-02-27 2005-09-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006014114B3 (de) 2006-03-24 2007-11-08 Webasto Ag Fahrzeugdach mit wenigstens einer faltbaren Abdeckung
DE202006012235U1 (de) 2006-08-08 2006-11-23 Michalak, Bernd Cabrio-Verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035032A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935297B1 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
DE102009045499A1 (de) Leitungsfestlegeeinrichtung
DE102009035032B4 (de) Cabrioletfahrzeug
DE69614269T2 (de) Vorrichtung für einen auf einem fahrzeug montierten lastträger
DE2253311C2 (de) Dachgepäckträger für Kraftwagen
DE4432780A1 (de) Rohr- und Kabelschelle mit Fußteil und Aufnahmebügel
EP2163349A2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Federdämpferbeines
EP0158742B1 (de) Kabelwagen
DE4327859C1 (de) Gelenkschraubrohrschelle
DE102012110703B4 (de) Klammeranordnung, insbesondere Handschuhhalter
DE3332733C2 (de)
DE102007000484A1 (de) Rohrschelle
DE202006012082U1 (de) Spannvorrichtung für ein Markisentuch
DE29703661U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Regenschirms an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102009003089B4 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung an einem Autositz sowie Verfahren zu deren Demontage und Montage
DE2916734C3 (de) Befestigung von Kabelgarnituren bei Luftkabelanlagen
DE202011005042U1 (de) Verdeck eines Cabriolets
DE202004000120U1 (de) Halteklammer
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
AT411562B (de) Obstpflückgerät
DE69811297T2 (de) Schlauchbefestigungssystem, insbesondere für einem Bremsflüssigkeitsschlauch eines Kraftfahrzeuges
DE1275377B (de) Befestigungsklammer fuer Spanndraehte von Dachbespannungen in Kraftfahrzeugen
DE102013021395A1 (de) Halteeinrichtung, insbesondere Tücherboxhalter, für eine Tücherbox
DE202020102467U1 (de) Cabriolet-Verdeck mit Spanneinrichtung
DE102011101869A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final