DE102009029423A1 - Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen gegen Körpergeruch - Google Patents

Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen gegen Körpergeruch Download PDF

Info

Publication number
DE102009029423A1
DE102009029423A1 DE102009029423A DE102009029423A DE102009029423A1 DE 102009029423 A1 DE102009029423 A1 DE 102009029423A1 DE 102009029423 A DE102009029423 A DE 102009029423A DE 102009029423 A DE102009029423 A DE 102009029423A DE 102009029423 A1 DE102009029423 A1 DE 102009029423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cosmetic
pharmaceutical
oil
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029423A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Banowski
Rainer Dr. Simmering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009029423A priority Critical patent/DE102009029423A1/de
Priority to PCT/EP2010/061965 priority patent/WO2011029701A2/de
Publication of DE102009029423A1 publication Critical patent/DE102009029423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Bestimmte Bakteriophagen eignen sich zur Einarbeitung in bestimmte Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen und bekämpen dort den Geruch verursachenden Bakterien wirksam und spezifisch ohne die Haut zu reizen oder die hauptpositiven Keime in der Hautflora zu schädigen. Entsprechende kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen enthalten in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger mindestens einen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff und mindestens einen Vertreter aus der Gruppe der Bakteriophagen, die mindestens einen der folgenden wirksam sind: Staphylococcus aureus und/oder Staphylococcus hominis und/oder Corynebakterium tuberculostearicum und/oder Anaerococcus octavius und/oder Staphylococcus. Lugdunensis und/oder Finegoldia magna und/oder Corynebacterium amycolatum und/oder Corynebacterium afermentans und/oder Staphylococcus epidermidis und/oder Staphylococcus capitis und/oder Staphylococcus haemolyticus und/ oder Propionibacterium avidum und/oder Corynebacterium kroppenstedtii und/oder Peptinophilus spec.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen, die eine verbesserte Wirkung aufweisen.
  • Handelsübliche schweißhemmende Zusammensetzungen, im folgenden auch als Antitranspirantien bezeichnet, enthalten als Antitranspirant-Wirkstoff mindestens ein wasserlösliches adstringierendes anorganisches und organisches Salzen des Aluminiums, Zinks oder ausgewählte Aluminium-Zirkonium-Mischsalze. Handelsübliche Deodorant-Zusammensetzungen, im folgenden auch als Deodorantien bezeichnet, enthalten als Deodorant-Wirkstoff häufig mindestens einen antibakteriellen Wirkstoff.
  • Die Antitranspirant-Wirkstoff haben keinen direkten Einfluss auf die Tätigkeit der Schweißdrüsen, sondern minimieren durch Verengung der Ausflusskanäle die Schweißsekretion. Die Al-Salze bewirken dabei an den behandelten Hautflächen eine Schweißhemmung durch oberflächliche Verstopfung der Schweißdrüsenkanäle infolge von Al-Mucopolysaccharid-Niederschlägen.
  • Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen werden üblicherweise im Unterarmbereich beziehungsweise im Bereich der Achselhöhlen appliziert und angewendet. Die Haut in diesem Bereich ist meistens empfindlicher als die restliche Haut des Körpers, häufig mindestens genau so empfindlich wie die Haut des Gesichtes. Es besteht daher ein ständiger Bedarf an besonders hautverträglichen Formulierungen, die als Träger für kosmetische und dermatologische Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen geeignet sind. Weiterhin besteht ein Bedarf an besonders hautverträglichen Formulierungen, die als Träger für kosmetische und dermatologische Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen in der Lage sein können, die bei regelmäßigem Gebrauch gelegentlich hautreizend wirkenden Antitranspirant- und Deodorant-Wirkstoffe hautverträglicher zu machen beziehungsweise deren irritative Wirkung zu mildern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Wirkstoffe und/oder Träger für kosmetische und dermatologische Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen mit besonders hoher Hautverträglichkeit zu finden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Wirkstoffe und/oder Träger für kosmetische und dermatologische Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen zu finden, die die geruchsverursachenden Bakterien wirksam und spezifisch bekämpfen, ohne eine Schädigung der hautpositiven Keime in der Hautflora zu bewirken.
  • Die internationale Patentanmeldung WO2009/101615 A1 schlägt ein Verfahren zur Reduzierung von Körpergeruch vor, bei dem eine wirksame Menge eines lytischen Bakteriophagen, der in der Lage ist, körpergeruchsverursachende Bakterien zu töten, auf die Körperoberfläche aufgetragen wird. Die Schrift offenbart auch Deodorantzusammensetzungen, die als Aktivsubstanz Bakteriophagen enthalten. Über genaue Zusammensetzungen macht die Schrift aber keine Angaben.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich bestimmte Bakteriophagen hervorragend zur Einarbeitung in bestimmte Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen eignen und dort die Geruch verursachenden Bakterien wirksam und spezifisch bekämpfen ohne die Haut zu reizen oder die hautpositiven Keime in der Hautflora zu schädigen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform eine kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung, die in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger
    • a) mindestens einen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff,
    • b) mindestens einen Vertreter aus der Gruppe der Bakteriophagen, die mindestens einen der folgenden Keime wirksam sind:
    • b1) Staphylococcus aureus und/oder
    • b2) Staphylococcus hominis und/oder
    • b3) Corynebakterium tuberculostearicum und/oder
    • b4) Anaerococcus octavius. und/oder
    • b5) Staphylococcus. Lugdunensis und/oder
    • b6) Finegoldia magna und/oder
    • b7) Corynebacterium amycolatum und/oder
    • b8) Corynebacterium afermentans und/oder
    • b9) Staphylococcus epidermidis und/oder
    • b10) Staphylococcus capitis und/oder
    • b11) Staphylococcus haemolyticus und/oder
    • b12) Propionibacterium avidum und/oder
    • b13) Corynebacterium kroppenstedtii und/oder
    • b14) Peptinophilus spec.
    enthält.
  • Bakteriophagen (oder kurz Phagen, von griechisch phagein: fressen) sind eine Gruppe von Viren, die auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert sind. Diese Wirtsspezifität wird bei der taxonomischen Einordnung der Phagen zu Rate gezogen.
  • Bakteriophagen werden taxonomisch nach ihrer Morphologie, ihrem Genom und ihrem Wirt eingeteilt. So unterscheidet man DNA-Phagen mit einzelsträngiger DNA, sogenannte ss-DNA-Phagen (von engl. single-stranded) und doppelsträngiger DNA, sogenannte ds-DNA-Phagen (von engl. double-stranded).
  • Die sogenannten T-Phagen zeichnen sich gegenüber anderen Bakteriophagen durch einen relativ komplexen Aufbau aus. Grundlegend setzen sie sich aus einer Grundplatte, einem Injektionsapparat und einem Kopf, bestehend aus dem so genannten Kapsid und der darin enthaltenen Nucleinsäure zusammen. Die Grundplatte (die wie Kapsid und Injektionsapparat aus Proteinen aufgebaut ist) ist mit Schwanzfibern und Spikes besetzt, die der Adsorption auf der Wirtszellwand dienen. Der Injektionsapparat besteht aus einem dünnen Rohr, auch Schwanzrohr genannt, durch das die Phagen-DNA in die Wirtszelle injiziert wird. Das Rohr wird von einer kontraktilen Schwanzscheide umhüllt, die sich während der Injektion zusammenzieht. Das Kapsid ist mit ikosaedrischer Symmetrie aus 152 Kapsomeren aufgebaut und enthält die DNA des Phagen. Aufgrund dieses Aufbaus zählen die Phagen der Gattung der T4-ähnlichen Viren zu den strukturell komplexesten Viren.
  • Phagen mit einzelsträngiger DNA sind dagegen meist klein, sphärisch und schwanzlos oder filamentös. Die ebenfalls auftretenden RNA-Phagen bestehen meist aus einer Proteinhülle, die ein einsträngiges RNA-Molekül umschließt. Der Durchmesser dieser Phagen beträgt etwa 25 nm, sie gehören also zu den kleinsten Phagen.
  • Bakteriophagen finden sich in der Systematik der Virus-Taxonomie in folgenden taxonomischen Gruppen: dsDNA-Bakteriophagen (Familien: Myoviridae, Siphoviridae, Podoviridae, Tectiviridae, Corticoviridae, Plasmaviridae, Podoviridae, Lipothrixvridae, Rudiviridae, Fusellovridae), Gattung Salterprovirus oder Familie: Guttaviridae), ssDNA-Bakteriophagen (Familien: Inoviridae, Microviridae), dsRNA-Bakteriophagen (Familie: Cystoviridae), ssRNA-Bakteriophagen (Familie: Leviviridae).
  • Zusätzlich lassen sich Phagen auch nach ihrem Wirkmechanismus einteilen. Lysogene Phagen nisten sich genetisch in das Genom der Bakterie ein, überdauern dort als sogenannte Prophage und werden auch mit der Zellteilung der Bakterien mit vermehrt. Irgendwann (z. B. durch Einflüsse wie UV-Strahlung) wird der Prophage wieder freigesetzt und zerstört dann das Bakterium.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Vertreter aus der Gruppe der Bakteriophagen ausgewählt ist/sind aus der Gruppe der lysogenen Bakteriophagen.
  • Ein lytischer Phage dringt in die Zelle ein, vermehrt sich dort und tötet die Zelle dann sofort ab, damit alle Phagen wieder freigesetzt werden können. Diese Phagen wirken sofort und nicht erst in ein paar Generationen von Bakterien.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Vertreter aus der Gruppe der Bakteriophagen ausgewählt ist/sind aus der Gruppe der lytischen Bakteriophagen.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, Phagen einzusetzen, die gegen eine Vielzahl grampositiver und gramnegativer Bakterien wirksam sind. Hier hat sich beispielsweise das Produkt „PyoPhage” der Firma BioPharm-L aus Georgia als geeignet erwiesen. Diese Phagen können auch auf Polymermembranen oder Nylonpartikeln immobilisiert eingesetzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, lytische Phagen einzusetzen. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus aureus wirksame Bakteriophagen enthalten. Ebenfalls ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus hominis wirksame Bakteriophagen enthalten. Weiter ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Corynebacterium tuberculostearicum wirksame Bakteriophagen enthalten.
  • Weitere ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie
    • – ausschließlich lytische, gegen Anaerococcus octavius wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus lugdunensis wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Finegoldia magna wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Corynebacterium amycolatum wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Corynebacterium afermentans wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus epidermidis wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus capitis wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus haemolyticus wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Propionibacterium avidum wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Corynebacterium kroppenstedtii wirksame Bakteriophagen enthalten oder
    • – ausschließlich lytische, gegen Peptinophilus spec. wirksame Bakteriophagen enthalten.
  • Unabhängig davon, welche Bakteriophage(n) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind, sind Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen bevorzugt, die 101–109 vorzugsweise 102 bis 108, besonders bevorzugt 103 bis 107, weiter bevorzugt 104 bis 106 Gew.-%, und insbesondere 104 bis 105 Bakteriophagen enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in verschiedenen Angebotsformen konfektioniert werden, beispielsweise als (ggf. öl- und fettfreies) Gel, als Creme, in Stiftform, als flüssige oder gelförmige Roll on-Applikation, als getränktes flexibles Substrat (Pad), aber auch als Puder oder Spray.
  • Erfindungsgemäße Mittel können in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, oder gelförmiger Form vorliegen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosol konfektioniert sein, das heißt, sie sind in einem Druckbehälter verpackt, aus dem sie mit Hilfe eines Treibmittels versprüht werden können. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als treibgasfreies Pumpspray versprüht werden.
  • Je nach Darreichungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Wirk- und/oder Hilfsstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten unabhängig von ihrer Darreichungsform neben Bakteriophage(n) mindestens einen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff.
  • Bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den wasserlöslichen adstringierenden anorganischen und organischen Salzen des Aluminiums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebigen Mischungen dieser Salze.
  • Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20°C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 95 g Wasser bei 20°C löslich sind.
  • Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl·1–6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)5Cl·2–3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)4Cl2·1–6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)4Cl2·2–3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann.
  • Die Herstellung bevorzugter Antitranspirant-Wirkstoffe ist beispielsweise in US 3887692 , US 3904741 , US 4359456 , GB 2048229 und GB 1347950 offenbart.
  • Weiterhin bevorzugt sind Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumchlorohydrex-Propylenglycol (PG) oder Aluminiumchlorohydrex-Polyethylenglycol (PEG), Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Glycol-Komplexe, z. B. Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorohydrex-PG oder Aluminiumsesquichlorohydrex-PEG, Aluminium-PG-dichlorohydrex oder Aluminium-PEG-dichlorohydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorohydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorohydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorohydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorohydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2·12H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylcollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Komplexen von Lanthan und Cer, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirconyloxyhalogeniden, insbesondere Zirconyloxychloriden, Zirconylhydroxyhalogeniden, insbesondere Zirconylhydroxychloriden (Zirkoniumchlorohydrat).
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten „aktivierten” Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalzen, die auch als Antitranspirant-Wirkstoffe „mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)” bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Ihre Herstellung ist beispielsweise in GB 2048229 , US 4775528 und US 6010688 offenbart. Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer relativ verdünnten Lösung des Salzes erzeugt (z. B. etwa 10 Gew.-% Salz), um dessen HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis zu vergrößern. Das aktivierte Salz kann anschließend zu einem Pulver getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet werden. Neben der Sprühtrocknung ist z. B. auch die Walzentrocknung geeignet.
  • Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen Peaks zuzuordnen sind.
  • Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze müssen nicht notwendigerweise als sprühgetrocknetes Pulver eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind nicht-wässrige Lösungen oder Solubilisate eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, beispielsweise gemäß US 6010688 , die durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines mehrwertigen Alkohols, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Sorbit und Pentaerythrit, aufweist, gegen den Verlust der Aktivierung gegen den raschen Abbau des HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes stabilisiert sind. Beispielsweise bevorzugt sind Zusammensetzungen, die in Gewichtsprozent (USP) enthalten: 18–45 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, 55–82 Gew.-% mindestens eines wasserfreien mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Butylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit, besonders bevorzugt Propylenglycol. Besonders bevorzugt sind auch Komplexe aktivierter schweißhemmender Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze mit einem mehrwertigen Alkohol, die 20–50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–42 Gew.-%, aktiviertes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz und 2–16 Gew.-% molekular gebundenes Wasser enthalten, wobei der Rest zu 100 Gew.-% mindestens ein mehrwertiger Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen ist. Propylenglycol, Propylenglycol/Sorbit-Mischungen und Propylenglycol/Pentaerythrit-Mischungen sind bevorzugte derartige Alkohole. Derartige erfindungsgemäß bevorzugte Komplexe eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes mit einem mehrwertigen Alkohol sind z. B. offenbart in US 5643558 und US 6245325 . Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind basische Calcium-Aluminiumsalze, wie sie beispielsweise in US 2571030 offenbart sind. Diese Salze werden durch Umsetzen von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid hergestellt.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind Aluminium-Zirconium-Komplexe, wie sie beispielsweise in US 4017599 offenbart sind, die mit Salzen von Aminosäuren, insbesondere mit Alkali- und Erdalkaliglycinaten, gepuffert sind.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze, wie sie beispielsweise in US 6245325 oder US 6042816 offenbart sind, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1– 1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen.
  • Besonders bevorzugte feste aktivierte schweißhemmende Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte wasserlösliche Calciumsalze sind ausgewählt aus Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid, sowie Mischungen davon.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Valin, Cystein, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der l-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Hydroxyalkansäuren sind ausgewählt aus Glycolsäure und Milchsäure.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze, wie sie beispielsweise in US 6902723 offenbart sind, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Strontiumsalz in einer solchen Menge, um ein Sr:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1–1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen.
  • Besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1– 1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere bevorzugte aktivierte Aluminiumsalze sind solche der allgemeinen Formel Al2(OH)6-aXa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und ”a” ein Wert von 0,3 bis 5, bevorzugt von 0,8 bis 2,5 und besonders bevorzugt 1 bis 2 ist, so dass das Molverhältnis von Al:X 0,9:1 bis 2,1:1 beträgt, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 6 Mol Wasser pro Mol Salz. Besonders bevorzugt ist Aluminiumchlorhydrat (d. h. X ist Cl in der vorgenannten Formel) und speziell 5/6-basisches Aluminiumchlorhydrat, worin ”a” 1 beträgt, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1,9:1 bis 2,1:1 beträgt.
  • Bevorzugte aktivierte Aluminium-Zirconiumsalze sind solche, die Mischungen oder Komplexe der vorstehend beschriebenen Aluminiumsalze mit Zirconiumsalzen der Formel ZrO(OH)2-pbYb darstellen, worin Y Cl, Br, I, NO3 oder SO4 ist, b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2 und p die Wertigkeit von Y ist, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Die Zirconiumsalze haben in der Regel ebenfalls etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 7 Mol Wasser pro Mol Salz. Vorzugsweise ist das Zirconiumsalz Zirconylhydroxychlorid mit der Formel ZrO(OH)2-bClb, worin b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2, bevorzugt 1,0 bis 1,9 ist. Bevorzugte Aluminium-Zirconiumsalze haben ein molares Al:Zr-Molverhältnis von 2 bis 10 und ein Metall:(X + Y)-Verhältnis von 0,73 bis 2,1, bevorzugt 0,9 bis 1,5. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirconiumchlorhydrat (d. h., X und Y sind Cl), das ein molares Al:Zr-Verhältnis von 2 bis 10 und ein molares Metall:Cl-Verhältnis von 0,9 bis 2,1 hat. Der Begriff Aluminium-Zirconiumchlorhydrat umfasst die Tri-, Tetra-, Penta- und Octachlorhydratformen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zirconiumsalze haben die allgemeine Formel ZrO(OH)2-aCla·xH2O mit a = 1.5–1.87; x = 1–7, wobei a und x rationale Zahlen sind. Diese Zirconiumsalze sind beispielsweise in der belgischen Schrift BE 825146 offenbart.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind in US 6663854 und US 20040009133 offenbart. Die schweißhemmenden Wirkstoffe können sowohl in solubilisierter als auch in ungelöster, suspendierter Form vorliegen.
  • Sofern die schweißhemmenden Wirkstoffe in einem mit Wasser nicht mischbaren Träger suspendiert vorliegen, ist es aus Gründen der Produktstabilität bevorzugt, dass die Wirkstoffpartikel eine zahlenmittlere Partikelgröße von 0,1–200 μm, bevorzugt 1–50 μm, besonders bevorzugt 3–20 μm und außerordentlich bevorzugt 5–10 μm, aufweisen. Bevorzugte Wirkstoffpartikel weisen eine volumenmittlere Partikelgröße von 0,2–220 μm, bevorzugt 3–60 μm, besonders bevorzugt 4–25 μm und außerordentlich bevorzugt 10–15,5 μm, auf.
  • Bevorzugte Aluminiumsalze und Aluminiumzirconiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–2,0, bevorzugt 1,0–1,51, besonders bevorzugt 1,1–1,5, außerordentlich bevorzugt 1,3–1,4, auf.
  • Bevorzugte Aluminiumzirconiumchlorohydrate haben die empirische Formel AlnZr(OH)[3n+4-m(n+1)](Cl)[m(n+1)] mit n = 2,0–10,0, bevorzugt 3,0–8,0, m = 0,77–1,11 (entsprechend einem molaren Metall (Al + Zr)-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,3–0,9), bevorzugt m = 0,91–1,11 (entsprechend M:Cl = 1,1–0,9), und besonders bevorzugt m = 1,00–1,11 (entsprechend M:Cl = 1,0–0,9), weiterhin sehr bevorzugt m = 1,02–1,11 (entsprechend M:Cl = 0,98–0,9) sowie sehr bevorzugt m = 1,04–1,11 (entsprechend M:Cl = 0,96– 0,9).
  • Weitere bevorzugte Aluminiumzirconiumtrichlorohydrate haben die empirische Formel Al4(OH)10Cl2·Zr(OH)Cl.
  • Weitere bevorzugte Aluminiumzirconiumtetrachlorohydrate haben die empirische Formel Al4(OH)10Cl2·ZrCl2.
  • Weitere bevorzugte Aluminiumzirconiumpentachlorohydrate haben die empirische Formel Al8(OH)20Cl6·Zr(OH)Cl.
  • Weitere bevorzugte Aluminiumzirconiumoctachlorohydrate haben die empirische Formel Al8(OH)18Cl6·Zr(OH)Cl.
  • Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1–6 Mol Wasser pro Mol Salz, entsprechend 1–30 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% Hydratationswasser. Bevorzugte schweißhemmende Salze sind Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrate (molares Verhältnis Al:Zr = 2–6; M:Cl = 0.9-1.5, bevorzugt 0,95:1,3, besonders bevorzugt 1,0:1,1), insbesondere Salze mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–1,1, bevorzugt 0,9–1,0.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Salze sind Aluminiumchlorohydrate mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von M:Cl = 1,9–2,1.
  • Üblicherweise sind die bevorzugten Aluminiumzirconiumchlorohydrate mit einer Aminosäure assoziiert, um die Polymerisation der Zirconiumspecies während der Herstellung zu verhindern. Bevorzugte stabilisierende Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Cystein, Valin, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der l-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt. Die Aminosäure ist in einer Menge von 1–3 Mol, bevorzugt 1,3–1,8 Mol, jeweils pro Mol Zirconium in dem Salz enthalten. Die vorstehend genannten Aluminium-Zirconiumtrichlorhydrate, Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrate, Aluminium-Zirconiumpentachlorhydrate und Aluminium-Zirconiumoctachlorhydrate liegen – sowohl aktiviert als auch nicht-aktiviert – bevorzugt als Komplex mit Glycin vor.
  • Besonders bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus aktiviertem Aluminium-Zirconiumtrichlorohydrex Glycine, insbesondere aktiviertem Aluminium-Zirconiumtrichlorohydrex Glycine mit einer kristallwasserfreien und Glycin-freien Aktivsubstanz (USP) von 69,5–88 Gew.-%, bevorzugt 72–85 Gew.-%, besonders bevorzugt 77–80 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Rohstoff tel quel, einem molaren Metall:Cl-Verhältnis von 0,9 bis 1,5 und einem molaren Al:Zr-Verhältnis von 3,4–3,8.
  • Weitere besonders bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus nicht-aktiviertem Aluminium-Zirconiumtrichlorohydrex Glycine, insbesondere nicht-aktiviertem Aluminium-Zirconiumtrichlorohydrex Glycine mit einer kristallwasserfreien und Glycin-freien Aktivsubstanz (USP) von 69,5–88 Gew.-%, bevorzugt 72–85 Gew.-%, besonders bevorzugt 77–80 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Rohstoff tel quel, einem molaren Metall:Cl-Verhältnis von 0,9 bis 1,5 und einem molaren Al:Zr-Verhältnis von 3,4–3,8.
  • Weitere besonders bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus aktiviertem Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrex Glycine, insbesondere aktiviertem Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrex Glycine mit einer kristallwasserfreien und Glycin-freien Aktivsubstanz (USP) von 72–88 Gew.-%, bevorzugt 77–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Rohstoff tel quel, einem molaren Metall:Cl-Verhältnis von 0,9 bis 1,5 und einem molaren Al:Zr-Verhältnis von 3,4–3,8.
  • Weitere besonders bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus nicht-aktiviertem Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrex Glycine, insbesondere nicht-aktiviertem Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrex Glycine mit einer kristallwasserfreien und Glycin-freien Aktivsubstanz (USP) von 72–88 Gew.-%, bevorzugt 77–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Rohstoff tel quel, einem molaren Metall:Cl-Verhältnis von 0,9 bis 1,5 und einem molaren Al:Zr-Verhältnis von 3,4–3,8.
  • Weitere besonders bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus aktiviertem Aluminium-Zirconiumpentachlorohydrex Glycine, insbesondere aktiviertem Aluminium-Zirconiumpentachlorohydrex Glycine mit einer kristallwasserfreien und Glycin-freien Aktivsubstanz (USP) von 72–88 Gew.-%, bevorzugt 77–86 Gew.-%, besonders bevorzugt 78–81,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Rohstoff tel quel, einem molaren Metall:Cl-Verhältnis von 1,51 bis 2,0 und einem molaren Al:Zr-Verhältnis von 9,2–9,8.
  • Weitere besonders bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus nicht-aktiviertem Aluminium-Zirconiumpentachlorohydrex Glycine, insbesondere nicht-aktiviertem Aluminium-Zirconiumpentachlorohydrex Glycine mit einer kristallwasserfreien und Glycin-freien Aktivsubstanz (USP) von 72–88 Gew.-%, bevorzugt 77–86 Gew.-%, besonders bevorzugt 78-81,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Rohstoff tel quel, einem molaren Metall:Cl-Verhältnis von 1,51 bis 2,0 und einem molaren Al:Zr-Verhältnis von 9,2–9,8.
  • Der Kristallwassergehalt beträgt bei den vorgenannten aktivierten wie nicht-aktivierten Aluminium-Zirconiumtrichlorohydrex Glycine, Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrex Glycine, Aluminium-Zirconiumpentachlorohydrex Glycine und Aluminium-Zirconiumoctachlorohydrex Glycine 1,5–20 Gew.-%, bevorzugt 7–15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Rohstoff tel quel.
  • Weitere bevorzugte Aluminium-Zirconiumtrichlorohydrex Glycine haben die empirische Formel [Al4(OH)10Cl2· Zr(OH)Cl]·NH2CH2COOH.
  • Weitere bevorzugte Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrex Glycine haben die empirische Formel [Al4(OH)10Cl2·ZrOCl2]·NH2CH2COOH.
  • Weitere bevorzugte Aluminium-Zirconiumpentachlorohydrex Glycine haben die empirische Formel [Al8(OH)20Cl4·Zr(OH)Cl]·NH2CH2COOH.
  • Weitere bevorzugte Aluminium-Zirconiumoctachlorohydrex Glycine haben die empirische Formel [Al8(OH)18Cl6·Zr(OH)Cl]·NH2CH2COOH oder [Al8(OH)18Cl6·ZrOCl2]·NH2CH2COOH.
  • Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Aluminiumzirconiumchlorohydrat-Glycin-Salze, die mit Betain ((CH3)3N+-CH2-COO) stabilisiert sind. Besonders bevorzugte entsprechende Verbindungen weisen ein molares Gesamt-(Betain + Glycin)/Zr-Verhältnis von (0,1–3,0):1, bevorzugt (0,7–1,5):1 und ein molares Verhältnis von Betain zu Glycin von mindestens 0,001:1 auf. Entsprechende Verbindungen sind beispielsweise offenbart in US 7105691 .
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist als besonders wirksames Antitranspirant-Salz ein so genanntes „aktiviertes” Salz enthalten, insbesondere eines mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere mit einer Peak 5-Fläche von mindestens 33%, besonders bevorzugt mindestens 45%, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2–5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei denen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2–5 bezeichnet). Bevorzugte Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt (auch als ”E5AZCH” bezeichnet) sind beispielsweise offenbart in US 6436381 und US 6649152 .
  • Weiterhin sind solche aktivierten ”E5AZCH”-Salze bevorzugt, deren HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind solche Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, die zusätzlich mit einem wasserlöslichen Strontiumsalz und/oder mit einem wasserlöslichen Calciumsalz stabilisiert sind. Entsprechende Salze sind beispielsweise in US 6923952 offenbart.
  • Weitere bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus adstringierenden Titansalzen, wie sie beispielsweise in GB 2299506 A offenbart sind.
  • Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als nicht-wässrige Lösungen oder als glycolische Solubilisate eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Menge von 5–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Gesamtzusammensetzung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, besonders bevorzugt Aluminiumchlorohydrat mit einer kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) von 72–88 Gew.-%, bezogen auf den Rohstoff tel quel. Bevorzugte nicht-aktivierte Aluminiumchlorohydrate sind beispielsweise pulverförmig als Micro Dry®, Micro Dry® Ultrafine oder Micro Dry®-323 von Summit Reheis, als Chlorhydrol® (Pulver) sowie in aktivierter Form als Reach® 101, Reach® 103, Reach® 501 von Reheis/Summit oder AACH-7171 von Summit erhältlich. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten, das ebenfalls besonders bevorzugt ist.
  • Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Besonders bevorzugt sind Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexe, die zum Beispiel von Summit Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36 GP, Summit AZG-369 oder Summit AZG-364, oder, in aktivierter Qualität, als Summit Reach® AZP-908, als Pulver im Handel sind.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind Aluminium-Zirkonium-Pentachlorohydrex-Glycin-Komplexe, die zum Beispiel in aktivierter Qualität von Summit unter den Bezeichnungen AAZG-3108 und AAZG-3110 als Pulver im Handel sind.
  • Die Antitranspirant-Wirkstoffe werden in den erfindungsgemäßen Formulierungen in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, d. h. inklusive ggf. vorhandener Treibgase, eingesetzt.
  • In Stickformulierungen liegt der Anteil an Antitranspirant-Wirkstoffen vorzugsweise im Bereich 10 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Stiftzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Menge von 5–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Gesamtzusammensetzung.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Sprayzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Menge von 5–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der treibmittelfreien Gesamtzusammensetzung.
  • Antitranspirant-Wirkstoffe aus der Gruppen der Anticholinergika, wie beispielsweise 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumsalze, insbesondere das 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyloxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid können zu einem Anteil von bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1%–0,7%, insbesondere 0,3%–0,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung zugesetzt werden.
  • Auch vicinale Diole und ähnliche Wirkstoffe aus der Gruppe der osmotisch aktiven Substanzen können als Antitranspirant-Wirkstoff den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt werden, bevorzugt zu einem Anteil von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15%–30%, insbesondere 15–25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Zusätzlich ist selbstverständlich möglich, weitere Antitranspirant-Wirkstoffe und/oder Deodorantien zuzusetzen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie sie mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 1–25 Gew.-%, vorzugsweise 5–22 Gew.-% und insbesondere 10–20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, das beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, in Form einer wässrigen Lösung als Locron® L von Clariant, als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis vertrieben wird. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten, das ebenfalls besonders bevorzugt ist. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung sind demnach dadurch gekennzeichnet, daß sie 3–25 Gew.-%, vorzugsweise 5–22 Gew.-% und insbesondere 10–20 Gew.-% saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze enthalten, wobei insbesondere Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen bevorzugt sind, die 3–25 Gew.-%, vorzugsweise 5– 22 Gew.-% und insbesondere 10–20 Gew.-% aktiviertes Aluminiumchlorohydrat enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich Passivierungsmittel enthalten. Die Passivierungsmittel werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und den Füllstoffen, wie Talkum. Schichtsilikate sind polymere kristalline Natriumdisilikate. Erfindungsgemäß bevorzugte Schichtsilikate werden gewählt aus Tonmineralien, wie Bentonit, Montmorrillonit, Nontronit, Hectorit, Sapo-nit, Sauconit, Beidellit, Allevardit, Illit, Halloysit, Attapulgit und/oder Sepiolit. Bevorzugt ist Disteardimonium Hectorit. Hectorite sind M0,3+(Mg2,7Li0,3)[Si4O10(OH)2], M+ meist = Na+, zu den Smektiten gehörendes, dem Montmorillonit ähnliches, monoklines Tonmineral.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Passivierungsmittel ist Talkum, Talk oder Talcum, bevorzugt Talcum mit der INCI-Bezeichnung Talc, E553b. Talkum ist ein natürliches, wert verbreitetes Magnesiumsilicat Mg3[(OH)2/Si4O10] oder 3MgO·4SiO2·H2O, welches zu den Dreischicht-(2:1-)Phyllosilicaten zählt, dessen dichtere Aggregate Speckstein heißen.
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Passivierungsmittel aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum enthalten, wobei bevorzugte Passivierungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe der Tonmineralien, insbesondere gewählt aus Montmorrillonit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit, Beidellit, Allevardit, Illit, Halloysit, Attapulgit und/oder Sepiolit. Ganz besonders bevorzugte Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen enthalten Disteardimonium Hectorit als Passivierungsmittel.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind Geruchsabsorber, desodorierend wirkende Ionenaustauscher, keimhemmende Mittel, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren oder, besonders bevorzugt, Kombinationen der genannten Wirkstoffe.
  • Bevorzugte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll. Sie werden bevorzugt in einer Menge von 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingesetzt.
  • Unter keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffen werden erfindungsgemäß solche Wirkstoffe verstanden, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken.
  • Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzethoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6–C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) einsetzbar.
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit einbezogen sind hier Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den keimhemmend wirkenden Parfümölen und den Deosafe®-Parfümölen, die von der Firma Symrise, vormals Haarmann und Reimer, erhältlich sind. Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmen, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff ausgewählt ist aus Arylsulfatase-Inhibitoren, β-Glucuronidase-Inhibitoren, Aminoacylase-Inhibitoren, Esterase-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren und Lipoxigenase-Inhibitoren, α-Monoalkylglycerinethern mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, insbesondere α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, Phenoxyethanol, keimhemmend wirkenden Parfümölen, Deosafe®-Parfümölen (Deosafe® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Symrise, vormals Haarmann & Reimer), präbiotisch wirksamen Komponenten, Trialkylcitronensäureestern, insbesondere Triethylcitrat, Wirkstoffen, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime aus der Gruppe der Staphylokokken, Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen, Zinkverbindungen, insbesondere Zinkphenolsulfonat und Zinkricinoleat, Organohalogenverbindungen, insbesondere Triclosan, Chlorhexidin, Chlorhexidingluconat und Benzalkoniumhalogeniden, quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Geruchsabsorbern, insbesondere Silikaten und Zeolithen, Natriumbicarbonat, Lantibiotika, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 0,05–10 Gew.-%, bevorzugt 0,2–7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4–2,5 Gew.-% Deodorant-Wirkstoffe in der Gesamtzusammensetzung, enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel, die Deodorant-Wirkstoffe enthalten, sind arm an bzw. frei von Antitranspirant-Wirkstoffen. Hier sind erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen bevorzugt, die weniger als 5 Gew.-%, vorzugweise weniger als 2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere 0 Gew.-% Antitranspirant-Wirkstoff(e) enthalten.
  • Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in verschiedenen Angebotsformen konfektioniert werden, beispielsweise als (ggf. öl- und fettfreies) Gel, als Creme, in Stiftform, als flüssige oder gelförmige Roll on-Applikation, als getränktes flexibles Substrat (Pad), aber auch als Puder oder Spray. Erfindungsgemäße Mittel können in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, oder gelförmiger Form vorliegen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosol konfektioniert sein, das heißt, sie sind in einem Druckbehälter verpackt, aus dem sie mit Hilfe eines Treibmittels versprüht werden können. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als treibgasfreies Pumpspray versprüht werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger umfassen, der als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Suspension, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  • Dieser Träger kann wasserbasiert oder wasserarm bis wasserfrei formuliert werden. Je nach Konfektionierungsform kann der Träger auch alkoholbasiert oder alkoholarm bis alkoholfrei formuliert werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen, die – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 5–60 Gew.-%, bevorzugt 7,5–45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–40 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 15–35 Gew.-% Ethanol und/oder Isopropanol enthalten.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen, die weniger als 5 Gew.-%, vorzugweise weniger als 2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere 0 Gew.-% Ethanol und/oder Isopropanol enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungs-mittel, Bakterizide, UV-Filter, Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe, suspendierte Festkörperpartikel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren oder Silikonderivate.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung mindestens ein Monosaccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder mindestens ein Disaccharid enthält.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Monosaccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose, Fucose und Rhamnose. Außerordentlich bevorzugt hiervon sind Glucose, Galactose, Fructose, Fucose und Rhamnose, insbesondere Glucose und Galactose.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Disaccharid ausgewählt ist aus Saccharose, Lactose und Trehalose. Außerordentlich bevorzugt hiervon sind Saccharose und Lactose, insbesondere Lactose.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Monosaccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder mindestens ein Disaccharid in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,005–1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01–0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,03–0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Sofern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form eines Stiftes vorliegen, enthalten sie bevorzugt eine Lipid- oder Wachsmatrix, umfassend mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 30 bis 150°C, bevorzugt im Bereich von > 50–120°C.
  • Generell sind Wachse von fester bis brüchig harter Konsistenz, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, und schmelzen oberhalb von 50°C ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, insbesondere solche in Form von Stiften und Soft Solids, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine unter Normalbedingungen feste Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt von mehr als 50–120°C enthalten.
  • Bevorzugte Fettkomponenten mit einem Schmelzpunkt von > 50–120°C sind ausgewählt aus Wachsen. Generell sind Wachse von fester bis brüchig harter Konsistenz, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, und schmelzen oberhalb von 50°C ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat. Im Sinne der Erfindung kann es besonders bevorzugt sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind, zählen beispielsweise Polyalkylenwachse, insbesondere Polyethylenwachse, und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren. Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von α-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Ester aus Fettsäuren und langkettigen Alkoholen haben sich für die erfindungsgemäß bevorzugten Zusammensetzungen als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sie ausgezeichnete sensorische Eigenschaften und – den Stiften – eine hohe Stabilität verleihen. Die Ester setzen sich aus gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Monocarbonsäuren und gesättigten, verzweigten oder unverzweigten einwertigen Alkoholen zusammen. Auch Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkoholen sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern die Wachskomponente einen Schmelzpunkt > 50°C hat. Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 12 bis 24 C-Atomen und den gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 16 bis 50 C-Atomen, die einen Schmelzpunkt > 50°C haben.
  • Insbesondere können als Wachskomponente C16-36-Alkylstearate und C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, C20-40-Alkylerucate sowie Cetearylbehenat bevorzugt sein. Das Wachs oder die Wachskomponenten weisen einen Schmelzpunkt > 50°C, bevorzugt > 60°C, auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente ein C20-C40-Alkylstearat. Dieser Ester ist unter den Namen Kesterwachs® K82H oder Kesterwachs® K80H bekannt und wird von Koster Keunen Inc. vertrieben. Es handelt sich um die synthetische Nachahmung der Monoesterfraktion des Bienenwachses und zeichnet sich durch seine Härte, seine Ölgelierfähigkeit und seine breite Kompatibilität mit Lipidkomponenten aus. Kesterwachs bietet den Vorteil, dass es auch bei geringen Konzentrationen eine exzellente Ölgelierfähigkeit aufweist und so die Stiff- oder Soft Solid-Masse nicht zu schwer macht und einen samtigen Abrieb ermöglicht. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente Cetearylbehenat, d. h. Mischungen aus Cetylbehenat und Stearylbehenat. Dieser Ester ist unter dem Namen Kesterwachs® K62 bekannt und wird von Koster Keunen Inc. vertrieben.
  • Weitere bevorzugte Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C12-30-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2–6 Kohlenstoffatomen, solange sie einen Schmelzpunkt oberhalb von 50°C aufweisen, beispielsweise bevorzugt C18-C36 Acid Triglyceride (Syncrowax® HGL-C). Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl, erhältlich z. B. als Handelsprodukt Cutina® HR, besonders bevorzugt.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren, insbesondere Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sowie Mischungen dieser Verbindungen, z. B. Syncrowax® AW 1C (C18-C36-Fettsäuren) oder Cutina® FS 45 (Palmitin- und Stearinsäure).
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 30–150°C sind lineare, gesättigte C8-30-Fettsäuren. Bevorzugt sind lineare, gesättigte C10-22-Fettsäuren. Bevorzugte Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure. Die eingesetzten Fettsäuren können eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die α-Hydroxy-C8-C18-Carbonsäuren sowie 12-Hydroxystearinsäure.
  • Die Einsatzmenge beträgt dabei bevorzugt 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 30–150°C sind Fettalkohole. Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, unverzweigte Fettalkohole mit 6–30, bevorzugt 10–22 und ganz besonders bevorzugt 12–22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z. B. Decanol, Octanol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, 12-Hydroxystearylalkohol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Behenylalkohol. Bevorzugte erfindungsgemäße Stiftzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Fettalkohol mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 30–150°C 10–30 Gew.-%, bevorzugt 14–25 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 17–24 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Stiftzusammensetzung, beträgt.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Wachskomponente als Bestandteil des Trägers erfindungsgemäßer Stiftzusammensetzungen ausgewählt ist aus Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat und C20-C40-Alkylstearat, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Candelillawachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Besonders bevorzugte Wachskomponenten-Mischungen sind ausgewählt aus Mischungen von Cetylbehenat, Stearylbehenat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure. Weitere besonders bevorzugte Wachskomponenten-Mischungen sind ausgewählt aus Mischungen von C20-C40-Alkylstearat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Wachskomponente als Bestandteil des erfindungsgemäßen Trägers ausgewählt ist aus Mischungen von Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere C20-C40-Alkylstearat, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere hydriertem Rizinusöl, und gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren, insbesondere Palmitinsäure und Stearinsäure.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Wachskomponenten als Bestandteil des erfindungsgemäßen Trägers in einer Gesamtmenge von 1–10 Gew.-%, bevorzugt 1,5–8 Gew.-%, besonders bevorzugt 2–6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3–5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25–50°C, ausgewählt aus Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen, enthalten ist. Diese niedriger schmelzenden Wachskomponenten ermöglichen eine Konsistenzoptimierung des Produktes und eine Minimierung der sichtbaren Rückstände auf der Haut. Besonders bevorzugt sind Handelsprodukte mit der INCI-Bezeichnung Cocoglycerides, besonders bevorzugt ein Gemisch aus C12-C18-Mono-, Di- und Triglyceriden, das im Bereich von 30–32°C schmilzt, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Novata® AB von Cognis erhältlich ist, sowie die Produkte der Softisan-Reihe (Sasol Germany GmbH) mit der INCI-Bezeichnung Hydrogenated Cocoglycerides, insbesondere Softisan 100, 133, 134, 138, 142. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C12-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearylstearat (z. B. Crodamol® CSS), Stearylstearat (z. B Estol 3706), Cetylpalmitat (z. B. Cutina® CP, Schmelzpunkt: 46–50°C) und Myristylmyristat (z. B. Cetiol® MM, Schmelzpunkt: 38–42°C).
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Stiftzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25–50°C, die kein Fettalkohol ist, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1,1-4 Gew.-%, bezogen auf die Stiftzusammensetzung, enthalten ist.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25–< 50°C in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5-18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6-15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte sind dadurch gekennzeichnet, dass die Lipid- oder Wachskomponente/n insgesamt in Mengen von 4-30 Gew.-%, bevorzugt 8–28 Gew.-%, besonders bevorzugt 15–25 Gew.-%, außerordentlich 20–23 Gew.-%, bezogen auf die Stiftzusammensetzung, enthalten ist.
  • Wasserfreie Antitranspirant-Wachsstifte enthalten etwa 40–60 Gew.-% an mindestens einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl, etwa 15–28 Gew.-% einer unter Normalbedingungen festen Fettkomponente, wovon üblicherweise etwa 80–85 Gew.-% einen Schmelzpunkt von ca. 50°C aufweist bzw. üblicherweise aus Fettalkoholen, insbesondere aus Stearylalkohol, aber auch Cetylalkohol und ggf. noch Arachidylalkohol und/oder Behenylalkohol besteht, während ein geringerer Anteil – etwa 0,5–5 Gew.-% – aus mindestens einer Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt von ca. 55-120°C besteht. Darüber hinaus können 0,5–5 Gew.-% mindestens einer Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt von ca. 25–35°C enthalten sein. Weiterhin können 0,5–10 Gew.-% mindestens eines Füllstoffes enthalten sein, der typischerweise ausgewählt ist aus Talkum, Cellulosepulvern, Stärken und Stärkederivaten. Weiterhin können 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2–4 Gew.-% mindestens eines Nicht-Siliconbasierten Öl-in-Wasser-Emulgators enthalten sein.
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt der wasserfreie Antitranspirant-Wachsstift als so genannter Mehrphasen-Stift, insbesondere als Zweiphasen-Stift, vor. Hierunter werden erfindungsgemäß Stifte verstanden, die beispielsweise eine erste Wachsstiftphase als Kern und mindestens eine zweite Wachsstiftphase als Ring um die erste Phase herum enthalten. Neben einer konzentrischen, ringförmigen Anordnung der einzelnen Phasen sind auch andere Anordnungen möglich, insbesondere eine Anordnung in Streifenform. Die einzelnen Phasen können sich beispielsweise durch unterschiedliche Anfärbung, aber auch durch unterschiedliche Bestandteile voneinander unterscheiden. Entsprechende Mehrphasen-Stifte sind beispielsweise offenbart in US 6936242 und WO 00/67712 A1 . Bevorzugte Herstellverfahren für derartige Stifte sind in US 6838032 offenbart.
  • Eine Ausgestaltung als Mehrphasen-Stift, insbesondere als Zweiphasen-Stift, bei dem nur eine der Phasen einen bestimmten Wirkstoff enthält, ist besonders bevorzugt.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform als wasserfreier Antitranspirant-Wachsstift ist dadurch gekennzeichnet, dass enthalten sind:
    5–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-% (USP) mindestens eines Antitranspirant-Wirkstoffs,
    30–70 Gew.-% an mindestens einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen 01,
    15–32 Gew.-% einer unter Normalbedingungen festen Fettkomponente, wovon mehr als 65 Gew.-%, bevorzugt mehr als 70 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an unter Normalbedingungen festen Fettkomponenten, aus C16-C30-Fettalkoholen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearylalkohol, Cetylalkohol und Mischungen hiervon, besteht, wobei besonders bevorzugt zusätzlich zu Stearylalkohol und/oder Cetylalkohol weiterhin 0,1–3 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Stift, Arachidylalkohol und/oder Behenylalkohol und/oder mindestens ein C24-C30-Fettalkohol enthalten ist/sind,
    weiterhin 0,5–5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Stift, mindestens einer Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt von 75–120°C und 0,5–8 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Stift, mindestens einer Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt von 25–45°C,
    weiterhin 0,5–30 Gew.-%, bevorzugt 1–25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–20 Gew.-%, außerordentlich
    bevorzugt 10–15 Gew.-%, mindestens eines Füllstoffes, der besonders bevorzugt ausgewählt ist aus Talkum, Cellulosepulvern, Stärken und Stärkederivaten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Spray oder Stift vorliegen, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens ein bei 20°C flüssiges Öl, das keine Duftstoffkomponente und kein etherisches Öl darstellt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Öl als Trägerfluid.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten 30–95 Gew.-%, bevorzugt 40–93 Gew.-%, besonders bevorzugt 50–90 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 55–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, an mindestens einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl. Auch eine Gesamtmenge an unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Ölen von 60, 63, 65, 68, 70, 73, 75, 78 oder 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein, wobei eine Gesamtmenge von 65–73 Gew.-% besonders bevorzugt ist.
  • Bei den kosmetischen Ölen unterscheidet man flüchtige und nicht-flüchtige Öle. Unter nicht-flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20°C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen. Unter flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20°C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa–40000 Pa (0,02 mm–300 mm Hg), bevorzugt 13–12000 Pa (0,1–90 mm Hg), besonders bevorzugt 15–8000 Pa, außerordentlich bevorzugt 300–3000 Pa, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus Siliconölen, zu denen z. B. Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan, niedermolekulares Phenyl Trimethicone und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Besonders bevorzugt sind flüchtige Siliconöle, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning (Dampfdruck bei 20°C ca. 13–15 Pa) enthalten sind. Ebenfalls besonders bevorzugt sind flüchtige lineare Siliconöle mit 2–10 Siloxaneinheiten, insbesondere Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4) sowie beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus 12, 13 und/oder 14, bevorzugt solche Mischungen, wie sie z. B. in den Handelsprodukten Dow Corning® 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind. Ein weiteres bevorzugtes flüchtiges Siliconöl ist ein niedermolekulares Phenyl Trimethicone mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 2000 Pa, wie es beispielsweise von GE Bayer Silicones/Momentive unter der Bezeichnung Baysilone Fluid PD 5 erhältlich ist.
  • Flüchtige Siliconöle sind hervorragend geeignete Trägeröle für erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen, da sie ihnen ein angenehmes Hautgefühl und eine geringe Kleideranschmutzung verleihen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen sind daher durch einen Gehalt an mindestens einem flüchtigen Siliconöl von 30–95 Gew.-%, bevorzugt 40–93 Gew.-%, besonders bevorzugt 50–90 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 55–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, gekennzeichnet.
  • Neben oder an Stelle des mindestens einen flüchtigen Siliconöls kann auch mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl enthalten sein. Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, und Isohexadecan, sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind C10-C13-Isoparaffin-Mischungen, insbesondere solche mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 300–400 Pa, bevorzugt 360 Pa. Auch dieses mindestens eine flüchtige Nichtsiliconöl ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 30–95 Gew.-%, bevorzugt 40–93 Gew.-%, besonders bevorzugt 50–90 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 55–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Aufgrund des trockeneren Hautgefühls und der schnelleren Wirkstofffreisetzung sind als Trägeröl flüchtige Siliconöle, Isoparaffine, insbesondere Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, Isohexadecan und Isoeicosan, sowie Mischungen von flüchtigen Siliconölen und Isoparaffinen, insbesondere Isododecan, Isohexadecan oder Isoeicosan, besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine unter Normalbedingungen flüssige Träger-Öl mindestens ein Isoparaffinöl, insbesondere Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, Isohexadecan und Isoeicosan, umfasst. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das unter Normalbedingungen flüssige Träger-Öl eine Mischung aus i) einem flüchtigen Siliconöl, ausgewählt aus Cyclomethicone und linearen Polydimethylsiloxanen mit 2–10 Siloxaneinheiten, und ii) mindestens einem Isoparaffinöl, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, Isohexadecan und Isoeicosan, umfasst.
  • Neben den vorgenannten, üblicherweise als „flüchtigen” Siliconölen bezeichneten Substanzen sowie neben den vorgenannten flüchtigen Nichtsiliconölen können erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen weiterhin mindestens ein nichtflüchtiges kosmetisches Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, enthalten. Das mindestens eine nichtflüchtige Öl gleicht den negativen Effekt des flüchtigen Öls auf das Rückstandsverhalten erfindungsgemäß bevorzugter Antitranspirant-Zusammensetzungen aus. Durch die relativ schnelle Verdunstung der flüchtigen Öle können feste, unlösliche Bestandteile, insbesondere die Antitranspirantwirkstoffe, auf der Haut als unschöner Rückstand sichtbar werden. Diese Rückstände können erfolgreich mit einem nichtflüchtigen Öl maskiert werden. Außerdem können mit einem Gemisch aus nicht-flüchtigem und flüchtigem Öl Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität der Suspension feinreguliert und besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, wasserfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen mit einem geringen Anteil an flüchtigen Ölen oder sogar ohne flüchtige Öle zu formulieren.
  • Bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit kinematischen Viskositäten (25°C) im Bereich von 5–100 cSt, bevorzugt 6–50 cSt oder auch 5–10 cSt, und Baysilon® 350 M (mit einer kinematischen Viskosität (25°C) von etwa 350 cSt.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus Siliconen der Formel (Sil-1), wobei x ausgewählt ist aus ganzen Zahlen von 1–20.
  • Figure 00250001
  • Ein bevorzugtes Siliconöl der Formel (Sil-1) ist unter der INCI-Bezeichnung Phenyl Trimethicone in verschiedenen Qualitäten, Viskositäten und Flüchtigkeiten erhältlich. Ein nicht-flüchtiges Phenyl Trimethicone ist beispielsweise von Dow Corning unter der Bezeichnung Dow Corning 556 erhältlich.
  • Natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Paraffinöle, C18-C30-Isoparaffine, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene oder Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Cetiol®S von Cognis) gehören ebenfalls zu den erfindungsgemäß bevorzugten nichtflüchtigen Nichtsiliconölen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® TN, Benzoesäureisostearylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® SB, Ethylhexylbenzoat, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® EB, und Benzoesäureoctyldocecylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® BOD. Derartige Benzoesäureesteröle sind besonders gut zur Maskierung von Antitranspirant-Wirkstoff-Rückständen geeignet, da ihr Brechungsindex den besonders wirksamen Aluminium-Zirkonium-Mischsalzen sehr nahe kommt.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind Hexyldecanol (Eutanol® G 16, Guerbitol® T 16), Octyldodecanol (Eutanol® G, Guerbitol® 20), 2-Ethylhexylalkohol und die Handelsprodukte Guerbitol® 18, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24.
  • Weitere bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. dem Handelsprodukt Cetiol® PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C3-Fettsauren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z. B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (Cognis) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Unigema) oder Myritol® GTEH (Cognis) mit verzweigten Fettsäureresten.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder nichtflüchtige Nichtsiliconöle ungesättigten Fettalkohole mit 2–30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2–30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylisostearat, Hexyldecylstearat (Eutanol® G 16 S), Hexyldecyllaurat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® C 24) und 2-Ethylhexylstearat (Cetiol® 868). Ebenfalls bevorzugt sind Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmriat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat und Erucylerucat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (Witconol® APM).
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (Breox® 625), PPG-10-Butandiol (Macol® 57), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E) und Glycereth-7-diisononanoat.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind zusammenfassend dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 1–30 Gew.-%, bevorzugt 2,5–27,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–25 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 5–20 Gew.-% Fettalkohol(e) und/oder PEG-Ether von Fettalkoholen und/oder PPG-Ether von Fettalkoholen enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat, Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder die Ester gemäß der Lehre der DE 19756454 A1 . Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das unter Normalbedingungen flüssige Trägeröl ausgewählt ist flüchtigen Siliconölen, nichtflüchtigen Siliconölen, flüchtigen Kohlenwasserstoffölen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6–30 Kohlenstoffatomen, Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2–30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2–30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen, um eine optimale Feinabstimmung der Produkteigenschaften, insbesondere des Rückstandsverhaltens, des Hautgefühls oder der Wirkstofffreisetzung, zu erzielen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das unter Normalbedingungen flüssige Trägeröl eine Mischung aus mindestens einem flüchtigen Siliconöl und mindestens einem Öl eines anderen Typs ist. Dies sind bevorzugt Mischungen aus mindestens einem flüchtigen Siliconöl und mindestens einem Nicht-Siliconöl, ausgewählt aus flüchtigen Kohlenwasserstoffölen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6–30 Kohlenstoffatomen, Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2–30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2–30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Weitere, erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ölkomponententypen sind Isoparaffinöle, insbesondere Isododecan, Isohexadecan und Isoeicosan. Isododecan, Isohexadecan und Isoeicosan zählen zu den flüchtigen Ölkomponenten. Da sie nach dem Auftragen auf die Haut relativ schnell verdunsten, reduziert sich die hydrophobe Beladung der schweißhemmenden Wirkstoffpartikel. Derartige flüchtige Ölkomponenten unterstützen so die Freisetzung des schweißhemmenden Wirkstoffs.
  • Gemäß einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen wasserfreien Antitranspirant-Zusammensetzungen einen geringen Anteil von maximal 2 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone oder sind sogar frei von Cyclomethicone. Als Ersatz für Cyclomethicone sind besonders bevorzugt die C8-C16-Isoparaffine, insbesondere ausgewählt aus Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, und Isohexadecan, sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind C10-C13-Isoparaffin-Mischungen, insbesondere solche mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 300–400 Pa, bevorzugt 360 Pa.
  • Neben dem mindestens einen vorgenannten C8-C16-Isoparaffin enthalten weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen neben 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone mindestens ein nichtflüchtiges kosmetisches Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen. Das mindestens eine nichtflüchtige Öl gleicht den negativen Effekt des flüchtigen Isoparaffins auf das Rückstandsverhalten erfindungsgemäß bevorzugter Antitranspirant-Zusammensetzungen aus. Durch die relativ schnelle Verdunstung der flüchtigen Öle können feste, unlösliche Bestandteile, insbesondere die Antitranspirantwirkstoffe, auf der Haut als unschöner Rückstand sichtbar werden. Diese Rückstände können erfolgreich mit einem nichtflüchtigen Öl maskiert werden. Außerdem können mit einem Gemisch aus nichtflüchtigem und flüchtigem Öl Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität der Suspension feinreguliert und besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden. Hierzu besonders bevorzugte nichtflüchtige öle sind insbesondere die Esteröle 2-Ethylhexylpalmitat (z. B. Cegesoft® C 24), Hexyldecyllaurat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat und 2-Ethylhexyllaurat, die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, insbesondere das Handelsprodukt Finsolv® TN (C12-C15-Alkylbenzoat), C12-C15-Alkyllactat und Di-C12-C13-Alkylmalat geeignet. Weiterhin kann es besonders bevorzugt sein, erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen ohne Cyclomethicone und ohne flüchtige lineare Siliconöle zu formulieren. Auch hierzu sind besonders bevorzugt die Esteröle 2-Ethylhexylpalmitat (z. B. Cegesoft® C 24), Hexyldecyllaurat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat und 2-Ethylhexyllaurat, die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, insbesondere das Handelsprodukt Finsolv® TN (C12-C15-Alkylbenzoat), C12-C15-Alkyllactat und Di-C12-C13-Alkylmalat geeignet.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind 2-Ethylhexylpalmitat/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan, Hexyldecyllaurat/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan, 2-Ethylhexylstearat/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan, Isopropylmyristat/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan, Isopropylpalmitat/Isononan/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan, 2-Ethylhexyllaurat/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan, C12-C15-Alkyllactat/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan, C12-C15-Alkylbenzoat/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan und Di-C12-C13-Alkylmalat/Isodecan/Isoundecan/Isododecan/Isotridecan.
  • In bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen (Ester/C8-C16-Isoparaffin) in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Ester/C8-16-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Ester/C8-C16-Isoparaffin sind 1:(1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Ester/C8-C16-Isoparaffin sind (0,6–0,9):(2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen Isopropylmyristat/C8-C16-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylmyristat/C8-16-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylmyristat/C8-C16-Isoparaffin sind 1:(1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylmyristat/C8-C16-Isoparaffin sind (0,6–0,9):(2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen Isopropylpalmitat/C8-C16-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylpalmitat/C8-16-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylpalmitat/C8-C16-Isoparaffin sind 1:(1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylpalmitat/C8-C16-Isoparaffin sind (0,6–0,9):(2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen 2-Ethylhexylpalmitat/C8-C16-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse 2-Ethylhexylpalmitat/C8-16-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse 2-Ethylhexylpalmitat/C8-C16-Isoparaffin sind 1:(1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse 2-Ethylhexylpalmitat/C8-C16-Isoparaffin sind (0,6–0,9):(2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen C12-C15-Alkylbenzoat/C8-C16-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse C12-C15-Alkylbenzoat/C8-16-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse C12-C15-Alkylbenzoat/C8-C16-Isoparaffin sind 1: (1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse C12-C15-Alkylbenzoat/C8-C16-Isoparaffin sind (0,6–0,9): (2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen Ester/C10-C13-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Ester/C10-13-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Ester/C10-C13-Isoparaffin sind 1:(1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Ester/C10-C13-Isoparaffin sind (0,6–0,9):(2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen Isopropylmyristat/C10-C13-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylmyristat/C10-13-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylmyristat/C10-C13-Isoparaffin sind 1:(1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylmyristat/C10-C13-Isoparaffin sind (0,6–0,9):(2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen Isopropylpalmitat/C10-C13-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylpalmitat/C10-13-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylpalmitat/C10-C13-Isoparaffin sind 1:(1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse Isopropylpalmitat/C10-C13-Isoparaffin sind (0,6–0,9):(2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen 2-Ethylhexylpalmitat/C10-C13-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse 2-Ethylhexylpalmitat/C10-13-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse 2-Ethylhexylpalmitat/C10-C13-Isoparaffin sind 1: (1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse 2-Ethylhexylpalmitat/C10-C13-Isoparaffin sind (0,6–0,9): (2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • In weiteren bevorzugten Ölmischungen mit 0 bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 1 Gew.-%, an Cyclomethicone sind die beiden Öltypen C12-C15-Alkylbenzoat/C10-C13-Isoparaffin in gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse C12-C15-Alkylbenzoat/C10-13-Isoparaffin sind (0,6–1):(1–3). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse C12-C15-Alkylbenzoat/C10-C13-Isoparaffin sind 1:(1–1,5). Weitere bevorzugte Gewichtsverhältnisse C12-C1 5-Alkylbenzoat/C10-C13-Isoparaffin sind (0,6–0,9): (2,5–3), insbesondere 0,8:3.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen bevorzugt als Suspension vor, das heißt, der schweißhemmende Wirkstoff und gegebenenfalls weitere unlösliche Bestandteile sind in einem flüssigen Träger suspendiert, der gegebenenfalls verdickt oder zu einem Stift verfestigt ist.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das/die bei 20°C flüssige/n Öl/e in einer Gesamtmenge von 0,1–80 Gew.-%, bevorzugt 2–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist/sind.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin bevorzugt mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro(4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein hautkühlender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02–0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,05–0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert sind, enthalten mindestens ein Treibmittel. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann.
  • Die Menge der Treibmittel beträgt bevorzugt 20–80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30–70 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 40–50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Treibmittel.
  • Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Polyole
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten weiterhin mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten ausgewählt ist aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten insgesamt in Mengen von 3–30 Gew.-%, bevorzugt 8–25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–18 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist. Füllstoffe
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Verbesserung der Stiftkonsistenz und der sensorischen Eigenschaften weiterhin mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff enthalten. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform ist dieser Füllstoff ausgewählt aus gegebenenfalls modifizierten Stärken (z. B. aus Mais, Reis, Kartoffeln) und Stärkederivaten, die gewünschtenfalls vorverkleistert sind, insbesondere Stärkederivaten vom Typ DRY FLO®, Cellulose und Cellulosederivaten, Siliciumdioxid, Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln (insbesondere Aerosil® R972 und Aerosil® 200 V von Degussa), Kieselgelen, Bornitrid, Lactoglobulinderivaten, z. B. Natrium-C8-16-Isoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, von Brooks Industries erhältlich als Handelsprodukt Biopol® OE, Glaspulvern, Polymerpulvern, insbesondere aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, z. B. Nylon, Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, oder Siliconen, sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Polymerpulver auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. als Handelsprodukt Polytrap® 6603 (Dow Corning) erhältlich. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden, sind unter der Bezeichnung Orgasol® 1002 (Polyamid-6) und Orgasol® 2002 (Polyamid-12) von Elf Atochem erhältlich. Weitere Polymerpulver, die sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, sind z. B. Polymethacrylate (Micropearl® M von SEPPIC oder Plastic Powder A von NIKKOL), Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Plastic Powder FP von NIKKOL), Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (ACCUREL® EP 400 von AKZO) oder auch Siliconpolymere (Silicone Powder X2-1605 von Dow Corning).
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 8–15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
  • Duftstoffe
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens eine Duftstoffkomponente enthalten ist.
  • Als Duftstoffkomponente können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Duftstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, alpha-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote” (top note), „Herz- bzw. Mittelnote” (middle note bzw. body) sowie „Basisnote” (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in „leichter flüchtige” bzw. „haftfeste” Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.
  • Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen, die – bezogen auf das Gewicht der anwendungssbereiten Zusammensetzung – 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2 Gew.-% Parfümöle enthalten.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen, die – bezogen auf das Gewicht der anwendungssbereiten Zusammensetzung – weniger als 5 Gew.-%, vorzugweise weniger als 2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere 0 Gew.-% Parfümöle enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neutral oder leicht sauer formuliert werden Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen, die einen pH-Wert zwischen 5 und 8, vorzugsweise zwischen 5,2 und 7,5, weiter bevorzugt zwischen 5,5 und 7,2 und insbesondere zwischen 5,6 und 7,0 aufweisen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen, die einen pH-Wert zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 2,25 und 6,75, weiter bevorzugt zwischen 2,5 und 6,5 und insbesondere zwischen 3,0 und 6,0 aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen einen isotonischen Elektrolytgehalt auf.
  • Der Ausdruck isoton bzw. isotonisch (griechisch gleiche Spannung oder gleicher Druck) bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung im weiteren Sinne eine Lösung mit gleichem osmotischem Druck wie ein Vergleichsmedium, z. B. menschlicher Schweiß, im engeren Sinne eine Lösung mit gleichem osmotischem Druck wie das menschliche Blut, also mit einer Osmolarität von 308 mosmol/l.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Regulierung des Körpergeruchs, insbesondere zur Verringerung des Körpergeruchs, bei dem eine erfindungsgemäße Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung topisch in einer wirksamen Menge auf die Haut, insbesondere auf die Haut im Achselbereich, aufgetragen wird.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/101615 A1 [0006]
    • US 3887692 [0029]
    • US 3904741 [0029]
    • US 4359456 [0029]
    • GB 2048229 [0029, 0031]
    • GB 1347950 [0029]
    • US 4775528 [0031]
    • US 6010688 [0031, 0033]
    • US 5643558 [0033]
    • US 6245325 [0033, 0035, 0036, 0037, 0038]
    • US 2571030 [0033]
    • US 4017599 [0034]
    • US 6042816 [0035, 0036, 0037, 0038]
    • US 6902723 [0042, 0043, 0044, 0045]
    • US 6074632 [0046, 0047]
    • BE 825146 [0048]
    • US 6663854 [0049]
    • US 20040009133 [0049]
    • US 7105691 [0071]
    • US 6436381 [0072]
    • US 6649152 [0072]
    • US 6923952 [0074]
    • GB 2299506 A [0075]
    • US 6936242 [0131]
    • WO 00/67712 A1 [0131]
    • US 6838032 [0131]
    • DE 19756454 A1 [0158]

Claims (35)

  1. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger a) mindestens einen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff, b) mindestens einen Vertreter aus der Gruppe der Bakteriophagen, die gegen mindestens einen der folgenden Keime wirksam sind: b1) Staphylococcus aureus b2) Staphylococcus hominis b3) Corynebakterium tuberculostearicum b4) Anaerococcus octavius. b5) Staphylococcus. lugdunensis b6) Finegoldia magna b7) Corynebacterium amycolatum b8) Corynebacterium afermentans b9) Staphylococcus epidermidis b10) Staphylococcus capitis b11) Staphylococcus haemolyticus b12) Propionibacterium avidum b13) Corynebacterium kroppenstedtii b14) Peptinophilus spec.
  2. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Vertreter aus der Gruppe der Bakteriophagen ausgewählt ist/sind aus der Gruppe der lysogenen Bakteriophagen.
  3. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Vertreter aus der Gruppe der Bakteriophagen ausgewählt ist/sind aus der Gruppe der lytischen Bakteriophagen.
  4. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus aureus wirksame Bakteriophagen enthält.
  5. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus hominis wirksame Bakteriophagen enthält.
  6. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Corynebakterium tuberculostearicum wirksame Bakteriophagen enthält.
  7. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Anaerococcus octavius wirksame Bakteriophagen enthält.
  8. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus. lugdunensis wirksame Bakteriophagen enthält
  9. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Finegoldia magna wirksame Bakteriophagen enthält
  10. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Corynebacterium amycolatum wirksame Bakteriophagen enthält
  11. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Corynebacterium afermentans wirksame Bakteriophagen enthält
  12. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus epidermidis wirksame Bakteriophagen enthält
  13. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus capitis wirksame Bakteriophagen enthält
  14. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Staphylococcus haemolyticus wirksame Bakteriophagen enthält
  15. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Propionibacterium avidum wirksame Bakteriophagen enthält
  16. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Corynebacterium kroppenstedtii wirksame Bakteriophagen enthält
  17. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich lytische, gegen Peptinophilus spec. wirksame Bakteriophagen enthält.
  18. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie 101–109 vorzugsweise 102 bis 108, besonders bevorzugt 103 bis 107, weiter bevorzugt 104 bis 106 Gew.-%, und insbesondere 104 bis 105 Bakteriophagen enthält.
  19. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie sie mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 1–25 Gew.-%, vorzugsweise 5–22 Gew.-% und insbesondere 10–20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthält.
  20. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3–25 Gew.-%, vorzugsweise 5–22 Gew.-% und insbesondere 10–20 Gew.-% saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze enthält.
  21. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3–25 Gew.-%, vorzugsweise 5–22 Gew.-% und insbesondere 10–20 Gew.-% aktiviertes Aluminiumchlorohydrat enthält.
  22. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Passivierungsmittel aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum enthält, wobei bevorzugte Passivierungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe der Tonmineralien, insbesondere gewählt aus Montmorrillonit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit, Beidellit, Allevardit, Illit, Halloysit, Attapulgit und/oder Sepiolit.
  23. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie Disteardimonium Hectorit als Passivierungsmittel enthält.
  24. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 0,05–10 Gew.-%, bevorzugt 0,2–7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4–2,5 Gew.-% Deodorant-Wirkstoffe in der Gesamtzusammensetzung, enthält.
  25. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 5 Gew.-%, vorzugweise weniger als 2 Gew.-%, werter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere 0 Gew.-% Antitranspirant-Wirkstoff(e) enthält.
  26. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger umfaßt, der als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Suspension, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  27. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 5–60 Gew.-%, bevorzugt 7,5–45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–40 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 15–35 Gew.-% Ethanol und/oder Isopropanol enthält.
  28. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 5 Gew.-%, vorzugweise weniger als 2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch werter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere 0 Gew.-% Ethanol und/oder Isopropanol enthält.
  29. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 1–30 Gew.-%, bevorzugt 2,5–27,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–25 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 5–20 Gew.-% Fettalkohol(e) und/oder PEG-Ether von Fettalkoholen und/oder PPG-Ether von Fettalkoholen enthält.
  30. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert zwischen 5 und 8, vorzugsweise zwischen 5,2 und 7,5, weiter bevorzugt zwischen 5,5 und 7,2 und insbesondere zwischen 5,6 und 7,0 aufweist.
  31. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 2,25 und 6,75, weiter bevorzugt zwischen 2,5 und 6,5 und insbesondere zwischen 3,0 und 6,0 aufweist.
  32. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2 Gew.-% Parfümöle enthält.
  33. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – weniger als 5 Gew.-%, vorzugweise weniger als 2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch werter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere 0 Gew.-% Parfümöle enthält.
  34. Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen isotonischen Elektrolytgehalt aufweist.
  35. Verfahren zur Regulierung des Körpergeruchs, insbesondere zur Verringerung des Körpergeruchs, wobei eine Kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 34 topisch in einer wirksamen Menge auf die Haut, insbesondere auf die Haut im Achselbereich, aufgetragen wird.
DE102009029423A 2009-09-14 2009-09-14 Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen gegen Körpergeruch Withdrawn DE102009029423A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029423A DE102009029423A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
PCT/EP2010/061965 WO2011029701A2 (de) 2009-09-14 2010-08-17 Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur körperdeodorierung geeignete zusammensetzungen gegen körpergeruch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029423A DE102009029423A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen gegen Körpergeruch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029423A1 true DE102009029423A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029423A Withdrawn DE102009029423A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen gegen Körpergeruch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029423A1 (de)
WO (1) WO2011029701A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10245288B2 (en) 2011-02-04 2019-04-02 Joseph E. Kovarik Method and system for reducing the likelihood of developing NASH in an individual diagnosed with non-alcoholic fatty liver disease
US11844720B2 (en) 2011-02-04 2023-12-19 Seed Health, Inc. Method and system to reduce the likelihood of dental caries and halitosis
US10835560B2 (en) 2013-12-20 2020-11-17 Joseph E. Kovarik Reducing the likelihood of skin cancer in an individual human being
US10583033B2 (en) 2011-02-04 2020-03-10 Katherine Rose Kovarik Method and system for reducing the likelihood of a porphyromonas gingivalis infection in a human being
US10687975B2 (en) 2011-02-04 2020-06-23 Joseph E. Kovarik Method and system to facilitate the growth of desired bacteria in a human's mouth
US11951139B2 (en) 2015-11-30 2024-04-09 Seed Health, Inc. Method and system for reducing the likelihood of osteoporosis
US10512661B2 (en) 2011-02-04 2019-12-24 Joseph E. Kovarik Method and system for reducing the likelihood of developing liver cancer in an individual diagnosed with non-alcoholic fatty liver disease
US11273187B2 (en) 2015-11-30 2022-03-15 Joseph E. Kovarik Method and system for reducing the likelihood of developing depression in an individual
US10111913B2 (en) 2011-02-04 2018-10-30 Joseph E. Kovarik Method of reducing the likelihood of skin cancer in an individual human being
US11419903B2 (en) 2015-11-30 2022-08-23 Seed Health, Inc. Method and system for reducing the likelihood of osteoporosis
US11951140B2 (en) 2011-02-04 2024-04-09 Seed Health, Inc. Modulation of an individual's gut microbiome to address osteoporosis and bone disease
US10010568B2 (en) 2011-02-04 2018-07-03 Katherine Rose Kovarik Method and system for reducing the likelihood of a spirochetes infection in a human being
US11523934B2 (en) 2011-02-04 2022-12-13 Seed Health, Inc. Method and system to facilitate the growth of desired bacteria in a human's mouth
US9987224B2 (en) 2011-02-04 2018-06-05 Joseph E. Kovarik Method and system for preventing migraine headaches, cluster headaches and dizziness
US10842834B2 (en) 2016-01-06 2020-11-24 Joseph E. Kovarik Method and system for reducing the likelihood of developing liver cancer in an individual diagnosed with non-alcoholic fatty liver disease
US11998479B2 (en) 2011-02-04 2024-06-04 Seed Health, Inc. Method and system for addressing adverse effects on the oral microbiome and restoring gingival health caused by sodium lauryl sulphate exposure
US10940169B2 (en) 2015-11-30 2021-03-09 Joseph E. Kovarik Method for reducing the likelihood of developing cancer in an individual human being
US11191665B2 (en) 2011-02-04 2021-12-07 Joseph E. Kovarik Method and system for reducing the likelihood of a porphyromonas gingivalis infection in a human being
WO2013191363A1 (ko) * 2012-06-22 2013-12-27 주식회사 씨티씨바이오 신규한 박테리오파지 및 병원성 박테리아 증식 억제 용도
US11529379B2 (en) 2013-12-20 2022-12-20 Seed Health, Inc. Method and system for reducing the likelihood of developing colorectal cancer in an individual human being
US11969445B2 (en) 2013-12-20 2024-04-30 Seed Health, Inc. Probiotic composition and method for controlling excess weight, obesity, NAFLD and NASH
US11980643B2 (en) 2013-12-20 2024-05-14 Seed Health, Inc. Method and system to modify an individual's gut-brain axis to provide neurocognitive protection
US11642382B2 (en) 2013-12-20 2023-05-09 Seed Health, Inc. Method for treating an individual suffering from bladder cancer
US11826388B2 (en) 2013-12-20 2023-11-28 Seed Health, Inc. Topical application of Lactobacillus crispatus to ameliorate barrier damage and inflammation
US11839632B2 (en) 2013-12-20 2023-12-12 Seed Health, Inc. Topical application of CRISPR-modified bacteria to treat acne vulgaris
US11672835B2 (en) 2013-12-20 2023-06-13 Seed Health, Inc. Method for treating individuals having cancer and who are receiving cancer immunotherapy
US11213552B2 (en) 2015-11-30 2022-01-04 Joseph E. Kovarik Method for treating an individual suffering from a chronic infectious disease and cancer
US11026982B2 (en) 2015-11-30 2021-06-08 Joseph E. Kovarik Method for reducing the likelihood of developing bladder or colorectal cancer in an individual human being
US11998574B2 (en) 2013-12-20 2024-06-04 Seed Health, Inc. Method and system for modulating an individual's skin microbiome
US11833177B2 (en) 2013-12-20 2023-12-05 Seed Health, Inc. Probiotic to enhance an individual's skin microbiome
US12005085B2 (en) 2013-12-20 2024-06-11 Seed Health, Inc. Probiotic method and composition for maintaining a healthy vaginal microbiome
US20190160117A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 Access Business Group International Llc Method and topical composition for modification of a skin microbiome
KR102334451B1 (ko) 2020-05-29 2021-12-03 코스맥스 주식회사 코리네박테리움 아페르멘탄스 균주 및 그의 피부 상태 개선 용도

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
BE825146A (fr) 1974-02-04 1975-08-04 Complexes d'antitranspiration
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
GB2299506A (en) 1995-04-03 1996-10-09 Unilever Plc Antiperspirant composition comprising titanium
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
WO2000067712A1 (de) 1999-05-07 2000-11-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrphasen-antitranspirant-stift
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US20040009133A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
US6838032B2 (en) 2001-02-15 2005-01-04 The Gillette Company Methods of manufacturing personal care products
US6902723B2 (en) 2003-08-14 2005-06-07 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
US6936242B2 (en) 2002-11-15 2005-08-30 The Gillette Company Multi-portion antiperspirant composition
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
WO2009101615A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Technion Research & Development Foundation Ltd. Methods and compositions for controlling body odor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8918983D0 (en) * 1989-08-21 1989-10-04 Unilever Plc Composition for hygiene purposes
DE102004032734A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Substanzen für Deodorantien

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
BE825146A (fr) 1974-02-04 1975-08-04 Complexes d'antitranspiration
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
GB2299506A (en) 1995-04-03 1996-10-09 Unilever Plc Antiperspirant composition comprising titanium
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6074632A (en) 1997-06-25 2000-06-13 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6245325B1 (en) 1998-08-19 2001-06-12 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
WO2000067712A1 (de) 1999-05-07 2000-11-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrphasen-antitranspirant-stift
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6649152B2 (en) 2000-10-25 2003-11-18 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 Al content
US6838032B2 (en) 2001-02-15 2005-01-04 The Gillette Company Methods of manufacturing personal care products
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US20040009133A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
US6936242B2 (en) 2002-11-15 2005-08-30 The Gillette Company Multi-portion antiperspirant composition
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
US6902723B2 (en) 2003-08-14 2005-06-07 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
WO2009101615A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Technion Research & Development Foundation Ltd. Methods and compositions for controlling body odor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029701A3 (de) 2013-05-16
WO2011029701A2 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029423A1 (de) Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
EP1773454B1 (de) Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
DE102009027604A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit Suspensionen von Silbersalzen
DE102006040302A1 (de) Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Pflegewirkung
DE102010063250A1 (de) Wasserhaltige Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Rückstandsmaskierung
EP2413889B1 (de) Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter wirkstofffreisetzung
DE102006004957A1 (de) Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
DE102005029777A1 (de) Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer ethanolhaltigen Öl-in-Wasser-Dispersion
DE102009002097A1 (de) Antitranspirant-Sprays mit Esterölen
DE102010027947A1 (de) Hautschonende Deodorantien und Antitranspirantien
WO2009101000A2 (de) Deodorantien und/oder antitranspirantien mit verbesserter duftwirkung und geruchsabsorption
EP2665463B1 (de) Antitranspirant-stifte mit verbesserter langzeitstabilität
WO2010145921A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit ausgewählten silbersalzen
DE102008059765A1 (de) Neue Deodorantien und Antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender Wirkung
EP2442780B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit silberlactat
DE102009029669A1 (de) Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
EP2884958B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung
WO2008080764A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verringertem reizpotenzial
DE102017223179A1 (de) Rückstandsminimierte schweißhemmende Zusammensetzung mit verbessertem Hautgefühl
DE102012218233A1 (de) Kosmetische Seifengelstifte mit antibakterieller Wirkung
DE102012215674A1 (de) Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit antibakterieller Wirkung
EP2442781B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit silbersulfat
DE102005029776A1 (de) Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion
DE102015224559A1 (de) &#34;Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen&#34;
DE102009027052A1 (de) Schweißhemmende Zusammensetzungen mit Silbercitrat

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403