DE102009029353B4 - Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage - Google Patents

Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009029353B4
DE102009029353B4 DE200910029353 DE102009029353A DE102009029353B4 DE 102009029353 B4 DE102009029353 B4 DE 102009029353B4 DE 200910029353 DE200910029353 DE 200910029353 DE 102009029353 A DE102009029353 A DE 102009029353A DE 102009029353 B4 DE102009029353 B4 DE 102009029353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
water
lime
stream
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910029353
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029353A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910029353 priority Critical patent/DE102009029353B4/de
Publication of DE102009029353A1 publication Critical patent/DE102009029353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029353B4 publication Critical patent/DE102009029353B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • A23L2/74Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration using membranes, e.g. osmosis, ultrafiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/002Brewing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Getränkeherstellungsverfahren mit den Verfahrensschritten Aufbereiten von Frischwasser (1, 2) zu Getränkewasser und Herstellung von mindestens einer Prozesslösung (27) durch – Absättigen eines ersten Teilstromes (1) des Frischwassers mit Kalk (16), und Ausbilden einer oder mehrerer der Prozesslösungen (27) durch Zugabe von mindestens einer Säure, insbesondere HCl und/oder H2SO4, in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom (18), – Ausbilden eines Getränkewasserstromes (5) aus einem zweiten Teilstrom (2) des Frischwassers durch Mischen von einer oder mehrerer der Prozesslösungen (27) in den zweiten Teilstrom (2) des Frischwassers in einem vorgegeben Mischungsverhältnis, und nachfolgende Herstellung eines Getränkes (8) aus dem Getränkewasser des Getränkewasserstromes (5) in einem Getränkeherstellungsprozess, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufbereitens des Frischwassers zu Getränkewasser in in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom (18) und/oder in mindestens eine der Prozesslösungen (27) und/oder vor der Herstellung des Getränkes in den Getränkewasserstrom (5) CO2 zudosiert (29, 45) wird, wobei das CO2 nach der Zugabe der zumindest einen Säure zudosiert (29, 45) wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getränkeherstellungsverfahren und eine Getränkeherstellungsanlage zur Durchführung des Verfahrens. Das Getränkeherstellungsverfahren weist folgende Verfahrensschritte auf: Aufbereiten von Frischwasser zu Getränkewasser, insbesondere von Brauwasser zur Herstellung von Bier, durch Absättigen eines ersten Teilstromes des Frischwassers mit Kalk und Ausbilden mindestens einer Prozesslösung, bevorzugt durch Zugabe von mindestens einer Säure, insbesondere HCl und/oder H2SO4, in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom. Bevorzugt durch Mischen von mindestens einer der Prozesslösungen in einen zweiten Teilstrom des Frischwassers in einem vorgegeben Mischungsverhältnis wird dann ein Getränkewasserstrom ausgebildet. Nachfolgend wird ein Getränk aus dem Getränkewasser des Getränkewasserstromes in einem Getränkeherstellungsprozess hergestellt.
  • Ein derartiges Getränkeherstellungsverfahren ist aus der Bierherstellung, d. h. beim Brauen von Bier, bekannt. Im Bierherstellungsprozess ist der Calciumgehalt im Brauwasser bei verschiedenen Herstellungsprozessstufen von entscheidender Bedeutung für die Qualität des zu brauenden Bieres. Neben der Beeinflussung des Maische-pH-Wertes verbessert Calcium die Enzymwirkung, unterstützt die Kochtrubbildung und stimuliert die Hefevermehrung und -flockung. Wesentlich ist auch die frühzeitige Ausfällung von Oxalaten im Bierherstellungsprozess durch Calcium, die notwendig ist, um ein technologisch bedingtes spontanes Überschäumen des Bieres beim Öffnen einer Bierflasche, also das sogenannte sekundäre Gushing, zu vermeiden oder zu vermindern.
  • Um den Calciumgehalt des Brauwassers, insbesondere in Würze und Bier, zu steigern und/oder um einen definierten Calciumgehalt im Brauwasser zu erreichen, wird in der DE 10 2005 061 492 B1 ein gattungsgemäßes Verfahren zur Aufbereitung von Brauwasser bei einem Getränkeherstellungsverfahren vorgeschlagen. Dabei wird nach einer Absättigung des Frischwassers mit Kalk, insbesondere durch Zugabe von Kalkmilch, eine Aufhärtung des zu Brauwasser aufzubereitenden Frischwassers mit Nichtkarbonathärte, also eine Anreicherung von CaSO4 und von CaCl2 vorgenommen. Unter Absättigung wird eine Untersättigung, eine Sättigung oder eine Übersättigung des Frischwassers mit Kalk verstanden. Zur Aufhärtung wird dabei Salzsäure HCl und/oder Schwefelsäure H2SO4 dem abgesättigten Kalkwasserstrom zugegeben, so dass eine Prozesslösung mit einer hohen CaSO4 und CaCl2 Konzentration entsteht, die einem zweiten Frischwasserstrom zugegeben wird, um einen Brauwasserstrom mit definierten chemischen Eigenschaften zu erhalten, wodurch ein daraus hergestelltes Getränk gleichbleibende Qualitätseigenschaften aufweist. Diese Aufbereitung des Frischwassers erfolgt üblicherweise zumindest hinsichtlich der Zugabe von Salzsäure HCl und/oder Schwefelsäure H2SO4 während des Durchflusses des abgesättigten Kalkwassers durch ein Leitungssystem. Dabei können, insbesondere bei der Aufbereitung von großen Kalkwasservolumina, Probleme bei der exakten Einstellung eines stabilen pH-Wertes des Brauwassers oder der Prozesslösung auftreten.
  • Aus der DE 10 2005 031 964 A1 ist ein Getränkeherstellungsverfahren bekannt, bei dem Frisch- bzw. Rohwasser in einem ersten Schritt mit Kohlensäure (CO2) angesäuert wird und das Wasser dann über eine Vorrichtung zur Membranfiltration in einen salzarmen Permeat- und einen Konzentratstrom aufgespalten wird. Der Permeatstrom wird nachfolgend einer Membranentgasung zugeführt, um die CO2-Konzentration im Permeatstrom auf ein gewünschtes Niveau einzustellen. In einem nachfolgenden Schritt wird in den Permeatstrom zumindest eine Säure in Abhängigkeit von einer gewünschten Nichtkarbonathärte zudosiert. Der so vorbehandelte Permeatstrom wird daraufhin mit Kalkwasser auf einen pH von 6–9 soweit neutralisiert, dass sich eine definierte Karbonat- und Nichtkarbonathärte ergibt. Dieses Getränkeherstellungsverfahren ist technisch aufwändig und nicht zuletzt aufgrund der Membranentgasung kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getränkeherstellungsverfahren und eine Getränkeherstellungsanlage bereitzustellen, welche Nachteile des Standes der Technik vermeiden, wobei zugleich eine zuverlässige Einstellung eines stabilen pH-Wertes des Getränkewassers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung nach den Patentansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Getränkeherstellungsverfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
    Aufbereiten von Frischwasser zu Getränkewasser durch
    • – Absättigen eines ersten Teilstromes des Frischwassers mit Kalk, und Ausbilden von mindestens einer Prozesslösung durch Zugabe von mindestens einer Säure, insbesondere HCl und/oder H2SO4, in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom,
    • – Ausbilden eines Getränkewasserstromes aus einem zweiten Teilstrom des Frischwassers durch Mischen von Prozesslösung in den zweiten Teilstrom des Frischwassers in einem vorgegeben Mischungsverhältnis, und nachfolgende Herstellung eines Getränkes aus dem Getränkewasser des Getränkewasserstromes in einem Getränkeherstellungsprozess. Unter dem Getränkewasser wird also Wasser verstanden, das mit z. B. Geschmacksstoffen vermischt wird, um ein fertiges Getränk herzustellen. Die Prozesslösungen können jeweils unterschiedliche Kalksättigungsgrade und/oder Säurezudosierungen aufweisen, d. h. es können unterschiedliche Säuern in unterschiedlichen Mengen zur Ausbildung der Prozesslösungen zugegeben werden. Die Säuren können z. B. auch in den zweiten Frischwasserstrom zugegeben werden.
  • Unter Frischwasser wird dabei Wasser verstanden, das sich zur Herstelllung von Lebensmitteln eignet. Z. B kann es sich dabei um Leitungswasser oder um Wasser aus einem geeigneten Brunnen handeln. Das Frischwasser kann auch z. B. in einem Umkehrosmoseprozess vorbehandelt sein. Als Getränkewasser wird das aufbereitete Frischwasser bezeichnet, wie es nachfolgend zur Getränkeherstellung verwendet wird. Es muss sich dabei nicht um ein Brauen im eigentlichen Sinne von z. B. Bierbrauen handeln, Der Getränkeherstellungsprozess kann auch z. B. die Herstellung eines alkoholfreien Getränkes, wie Tafelwasser betreffen.
  • Erfindungsgemäß wird während des Aufbereitens des Frischwassers zu Getränkewasser in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom und/oder in mindestens eine der Prozesslösungen und/oder vor der Herstellung des Getränkes in das Getränkewasser, d. h. den Getränkewasserstrom, CO2 zudosiert, d. h. eingeleitet. Dadurch wird die Zudosierung nach der Absättigung mit Kalk vorgenommen, wodurch der zudosierte CO2-Gehalt nicht während des Absättigungsprozesses unkontrolliert abnehmen kann. Die CO2-Zudosierung kann dabei in einer vorgegebenen Menge vorgenommen werden oder auch variabel gesteuert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Qualität des Getränkewassers auf kostengünstige und technisch wenig aufwändige Weise exakt und gleichbleibend eingestellt werden, so dass ein daraus hergestelltes Getränk nach dessen Herstellung immer gleichbleibende Eigenschaften aufweist. Die Einstellung eines stabilen pH-Wertes in einer oder in mehreren Prozesslösungen und damit im Getränkewasser wird durch die Zugabe von CO2 verbessert. CO2 erhöht das Puffervermögen des Getränkewassers im neutralen Bereich. Die CO2-Zudosierung kann z. B. im Bereich von 1 bis 5 mval pro Liter erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Steuerung des Prozesses der Entstehung von CaSO4 und/oder CaCl2 aus der Reaktion von Ca(OH)2 mit Salzsäure HCl und/oder Schwefelsäure H2SO4 in der Prozesslösung und/oder im Getränkewasser. Das CO2 wird zur Stabilisierung des pH-Wertes in der Prozesslösung z. B. zur Bierbereitung und/oder im Getränkewasser im Zusammenhang mit der gezielten Aufhärtung der Prozesslösung und/oder des Getränkewassers durch die Reaktion von Ca(OH)2 mit Salzsäure HCl und/oder Schwefelsäure H2SO4 verwendet. Das CO2 wird dabei nach der Zugabe der Säure, insbesondere von Salzsäure HCl und/oder Schwefelsäure H2SO4, zudosiert, wodurch die Aufhärtung und damit der einzustellende pH-Wert noch während der Reaktion der Säuren mit dem im Wasser gelösten Kalk, also Ca(OH)2, gezielt gesteuert und beeinflusst werden kann.
  • Zur Nachjustierung der CaSO4- und CaCl2-Konzentration kann in den zweiten Teilstrom und/oder in den Getränkewasserstrom HCl und/oder H2SO4 zugegeben werden.
  • Bevorzugt über die CO2 Zugabe wird die Pufferung des Wassers erhöht und damit die Einstellung eines stabilen pH-Wertes durch die Säuren H2SO4 und/oder HCl erleichtert. Die CO2 Zugabe erfolgt in der Regel nicht über eine pH-Wertregelung. Bevorzugt erfolgt eine Rückkoppelung des pH-Wertes auf die Dosage von H2SO4 und/oder HCl.
  • Das Zudosieren von CO2 kann derart geregelt werden, dass im Getränkewasser ein vorgegebener pH-Wert eingestellt wird. Dazu wird bevorzugt der pH-Wert im Getränkewasser gemessen und über eine Steuerungs- und/oder Regelungsrückkopplung die CO2-Zudosierung eingestellt, so dass der pH-Wert dauerhaft im Getränk bestehen bleibt.
  • Es kann eine Bevorratung von mindestens einer der Prozesslösungen, insbesondere zu deren Zugabe in das Getränk während des Getränkeherstellungsprozesses vorgenommen werden. Die Bevorratung ermöglicht es, die Prozesslösung in gleichbleibenden Mengen und damit besonders stabil herzustellen. Die Bevorratung erfolgt in jeweils einem Vorratstank pro Prozesslösung, wobei die Vorratstanks bevorzugt aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt sind. Weiter kann nötigenfalls eine Veränderung des Wasserhärtegrades des Getränkewassers in verschiedenen Herstellungsstufen des Getränkes vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Einsatz bei der Herstellung von Bier. Das Getränkewasser wird dann als Brauwasser bezeichnet. Eine Zugabe der Prozesslösung kann dabei beim Maischen und/oder beim Läutern und/oder beim Würzekochen vorgenommen werden, wodurch eine feinere Abstimmung der Bierqualität möglich wird.
  • Große Frischwasservolumina lassen sich in kurzer Zeit zu Prozesslösung weiterverarbeiten, wenn das Absättigen des ersten Teilstromes des Frischwassers mit Kalk durch Zugabe von Kalkmilch in den ersten Teilstrom erfolgt. Dabei kann das Absättigen in einem Kalksättiger (Absetzbehälter) erfolgen, bevorzugt wobei der mit Kalk abgesättigte erste Teilstrom als trübefreies und klares abgesättigtes Wasser (Kalkwasser) aus dem Kalksättiger abgezogen wird.
  • Wenn zusätzlich zur Verwendung eines Kalksättigers oder alternativ der mit Kalk abgesättigte erste Teilstrom und/oder mindestens eine der Prozesslösungen und/oder das Getränkewasser durch Membranfiltration geklärt wird, können noch größere Mengen von Prozesslösung bereitgestellt werden, da dann der zeitaufwändige Absetzprozess zur Klärung des abgesättigten Frischwassers im Absetzbehälter nicht mehr mengenbeschränkend wirkt. Die Membranfiltration wird durch einen Membranfilter vorgenommen, wobei es sich um einen Filter mit mindestens einer mikroporösen Membran handelt, die als Filter eingesetzt wird.
  • Bei der Membranfiltration handelt es sich vorteilhaft um eine Mikrofiltration, bevorzugt eine Ultrafiltration, wodurch eine vollständige Ausfilterung von wassertrübenden Kalkpartikeln ermöglicht wird. Man unterscheidet Mikrofiltration, Nanofiltration und Ultrafiltration über den Grad der Abtrennung. Werden Partikel mit der Größe 0,5–0,1 μm abgetrennt, spricht man von Mikrofiltration, sind die Partikel 0,1–0,01 μm groß, dann bezeichnet man es als Ultrafiltration.
  • Eine erfindungsgemäße Getränkeherstellungsanlage ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Getränkeherstellungsverfahrens eingerichtet. Die Getränkeherstellungsanlage weist einen Behälter und/oder einen Mischer zum Absättigen eines ersten Teilstromes von Frischwasser mit Kalk und ein Leitungssystem mit einer Leitung zur Ableitung des abgesättigten ersten Teilstromes aus dem Behälter und/oder dem Mischer auf. An der Leitung sind Verzweigungen zur Zugabe von mindestens einer Säure, insbesondere von HCl und/oder H2SO4, in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom zum Ausbilden von mindestens einer Prozesslösung vorgesehen. Weiter sind Leitungen zum Ausbilden eines Getränkewasserstromes durch Einmischen von mindestens einer der Prozesslösungen in einen zweiten Teilstrom des Frischwassers in einem vorgegeben Mischungsverhältnis vorgesehen. Die Getränkeherstellungsanlage weist weiter eine Getränkeproduktionsanlage zur nachfolgenden Herstellung eines Getränkes aus dem Getränkewasser des Getränkewasserstromes in einem Getränkeherstellungsprozess auf. Erfindungsgemäß ist an dem Leitungssystem mindestens eine Vorrichtung zum Zudosieren von CO2 in eine der Prozesslösungen und/oder in den Getränkewasserstrom vorgesehen, wobei das CO2 nach der Zugabe der Säure zudosierbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getränkeherstellungsanlage ist an dem Leitungssystem mindestens eine Vorrichtung zur Membranfiltration des mit Kalk abgesättigten ersten Teilstroms und/oder mindestens einer der Prozesslösungen und/oder des Brauwassers vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass erfindungsgemäß auch Verfahrensschritte mit dem Getränkeherstellungsverfahren abgedeckt sind, die die direkte Nutzung einer oder mehrerer Prozesslösungen ohne Vermischung mit Frischwasser (zweiter Teilstrom) zur Herstellung eines Getränks vorsehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Getränkeherstellungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Getränkeherstellungsverfahrens.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Getränkeherstellungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Getränkeherstellungsverfahrens.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Getränkeherstellungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Getränkeherstellungsverfahrens dargestellt. In die Getränkeherstellungsanlage werden ein erster und ein zweiter Teilstrom 1, 2 von Frischwasser eingeleitet. Dieses Frischwasser wird in der Getränkeherstellungsanlage zu Getränkewasser, insbesondere zu Brauwasser zur Herstellung von Bier, aufbereitet. Ein Storm dieses Brauwassers (Getränkewasserstrom bzw. Brauwasserstrom 5) wird nachfolgend durch eine Brauwasserleitung 6 in eine Getränkeproduktionsanlage 7 eingeleitet. Dabei wird das Brauwasser zur Herstellung eines Getränkes 8 aus dem Brauwasser in einem Getränkeherstellungsprozess weiterverarbeitet. Bei der Getränkeproduktionsanlage kann es sich zum Beispiel um eine Bierbrauanlage handeln. Dabei wird ein Maischen 10 und ein Läutern 11 und ein Würzekochen 12 vorgenommen, was in der Figur durch die Aufteilung der symbolisch dargestellten Getränkeproduktionsanlage 7 dargestellt ist.
  • Der erste Teilstrom 1 wird in einem Behälter 15 eingeleitet in dem das Absättigen des Frischwassers des ersten Teilstromes 1 mit Kalk erfolgt. Bei diesem Behälter 15 handelt es sich um einen Absetzbehälter (Kalksättiger) in den der Kalk 16 z. B. als Kalkmilch aus einem Kalkmilchvorratsbehälter 17 eingeleitet wird. Der mit Kalk abgesättigte erste Teilstrom 18 wird über eine Leitung eines Leitungssystems 20 der Getränkeherstellungsanlage als trübefreies und klares abgesättigtes Wasser aus dem Kalksättiger abgezogen. Die Fließrichtungen innerhalb der Leitungen des Leitungssystems 20 sind in der Figur durch Pfeilspitzen auf den Leitungen symbolisch dargestellt und Punkte an Leitungs-Kreuzungen bedeuten, dass an diesen Stellen aufeinandertreffende Flüssigkeitsströme miteinander vermischt bzw. ineinander übergeführt werden können.
  • An der Leitung zur Ableitung des abgesättigten ersten Teilstromes 18 aus dem Behälter 15 sind Verzweigungen 25 zur Zugabe von HCl und/oder H2SO4 in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom 18 zum Ausbilden einer Prozesslösung 27 vorgesehen. Diese Zugabe wird über jeweils ein Dosierpumpe 28 in vorgegebenen Dosierungen vorgenommen. Weiter ist an dieser Leitung des Leitungssystems 20 eine Vorrichtung zur Zudosierung 29 von CO2 z. B. aus einer Gasflasche vorgesehen. Diese Zudosierung 29 von CO2 erfolgt nach der Zugabe von HCl und/oder H2SO4. Auch diese Zudosierung 29 wird in einer vorgegebenen Dosierung vorgenommen. Es kann weiter über einen pH-Wert Sensor 30 an einer Leitung, durch die das aufbereitete Brauwasser in die Getränkeproduktionsanlage 7 geleitet wird, das Zudosieren von Säuren derart geregelt werden, dass im Brauwasser ein vorgegebener pH-Wert eingestellt wird.
  • Die Prozesslösung 27 wird durch das Leitungssystem 20 über eine regelbare Verzweigung 33 dosiert dem zweiten Teilstrom 2 des Frischwassers zum Ausbilden des Brauwasserstromes 5 in einem vorgegeben Mischungsverhältnis zugemischt. Überschüssige Prozesslösung 27 wird über eine Abzweigung 35 im Leitungssystem 20 in einen Vorratsbehälter 37, z. B. einen Tank aus Kunststoff oder Edelstahl, zur Bevorratung der Prozesslösung 27 eingeleitet. Selbstverständlich kann auch die gesamte Prozesslösung 27 zunächst in den Behälter 37 eingeleitet werden und aus dem Behälter 37 in den zweiten Teilstrom 2 zugemischt werden. Letztere Variante ist in der Figur durch eine gestrichelt eingezeichnete Leitung 40 dargestellt. Aus dem Behälter 37 kann eine Zugabe der Prozesslösung in das Getränk 8 während des Getränkeherstellungsprozesses vorgenommen werden. Dazu sind Leitungen mit Ventilen oder geregelten Pumpen 42 zur Dosierung der Prozesslösung 27 zwischen dem Behälter 37 und der Getränkeproduktionsanlage 7 vorgesehen. Zum Beispiel kann eine Zugabe der Prozesslösung 27 beim Maischen 10 und/oder beim Läutern 11 und/oder beim Würzekochen 12 vorgenommen werden. Nach der Mischung des Brauwassers aus Frischwasser und Prozesslösung 27 kann eine weitere Zudosierung 45 von CO2 über eine weitere Zudosierungsvorrichtung, z. B. ein Einleitungsventil, vorgenommen werden. Sowohl die Zudosierung der Säuren als auch die letztbeschriebene Zudosierung 45 kann über einen Regelalgorithmus durch den pH-Sensor 30 in der Brauwasserleitung 6 geregelt werden. Es versteht sich, dass die Getränkeherstellungsanlage mehrere Behälter 37 aufweisen kann, in denen unterschiedliche Prozesslösungen gespeichert sind.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Getränkeherstellungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Getränkeherstellungsverfahrens dargestellt. Anlagenteile, die denen aus 1 entsprechen, sind dabei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Zusätzlich zu der Ausführungsform der Getränkeherstellungsanlage gemäß 1 ist in dem Leitungssystem 20 eine Vorrichtung zur Membranfiltration (Membranfilter) 50 der Prozesslösung 27 vorgesehen. Der Membranfilter 50 ist vor der Abzweigung 35 für die Ableitung von Prozesslösung 27 in den Vorratsbehälter 37 und vor deren Zuleitung in den zweiten Teilstrom 2 des Frischwassers vorgesehen, so dass die Prozesslösung 27 vollständig den Membranfilter 50 durchläuft und filtriert wird, bevor sie zur Brauwasserherstellung verwendet wird. Die Filtration der Prozesslösung 27 ermöglicht es, eine direkte Einmischung in einem Mischer 51 von Kalk 16, insbesondere von Kalkmilch, z. B. aus einem Vorratsbehälter 53, in den ersten Teilstrom 1 des Frischwassers vorzunehmen, ohne dass dabei der Absetzbehälter 15 durchlaufen werden muss, da durch die Filtration im Membranfilter 50 eine ausreichende Klärung der Prozesslösung 27 ermöglicht wird. In der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist die direkte Einmischung 51 von Kalk 52 parallel zum Durchlaufen des Behälters 15 zur Absättigung mit Kalk vorgesehen, so dass je nach benötigter Menge von Prozesslösung 27 die direkte Einmischung 51 alternativ oder in Kombination mit der Verwendung des Absetzbehälters verwendet werden kann.
  • Vorgeschlagen wird ein Getränkeherstellungsverfahren mit den Verfahrensschritten:
    Aufbereiten von Frischwasser zu Getränkewasser durch
    • – Absättigen eines ersten Teilstromes 1 des Frischwassers mit Kalk 16, und Ausbilden mindestens einer Prozesslösung 27 durch Zugabe von HCl und/oder H2SO4 in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom 18,
    • – Ausbilden eines Getränkewasserstromes 5 durch Mischen von mindestens einer der Prozesslösungen 27 in einen zweiten Teilstrom 2 des Frischwassers in einem vorgegeben Mischungsverhältnis, und nachfolgende Herstellung eines Getränkes 8 aus dem Getränkewasser des Getränkewasserstromes 5 in einem Getränkeherstellungsprozess.
  • Dabei wird während des Aufbereitens des Frischwassers zu Getränkewasser in einen der Teilströme 1, 2, 18 und/oder in mindestens eine der Prozesslösungen 27 und/oder vor der Herstellung des Getränkes in den Getränkewasserstrom 5 CO2 zudosiert 29,45.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (12)

  1. Getränkeherstellungsverfahren mit den Verfahrensschritten Aufbereiten von Frischwasser (1, 2) zu Getränkewasser und Herstellung von mindestens einer Prozesslösung (27) durch – Absättigen eines ersten Teilstromes (1) des Frischwassers mit Kalk (16), und Ausbilden einer oder mehrerer der Prozesslösungen (27) durch Zugabe von mindestens einer Säure, insbesondere HCl und/oder H2SO4, in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom (18), – Ausbilden eines Getränkewasserstromes (5) aus einem zweiten Teilstrom (2) des Frischwassers durch Mischen von einer oder mehrerer der Prozesslösungen (27) in den zweiten Teilstrom (2) des Frischwassers in einem vorgegeben Mischungsverhältnis, und nachfolgende Herstellung eines Getränkes (8) aus dem Getränkewasser des Getränkewasserstromes (5) in einem Getränkeherstellungsprozess, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufbereitens des Frischwassers zu Getränkewasser in in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom (18) und/oder in mindestens eine der Prozesslösungen (27) und/oder vor der Herstellung des Getränkes in den Getränkewasserstrom (5) CO2 zudosiert (29, 45) wird, wobei das CO2 nach der Zugabe der zumindest einen Säure zudosiert (29, 45) wird.
  2. Getränkeherstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten und/oder zweiten Teilstrom (1, 2) und/oder in den Getränkewasserstrom (5) HCl und/oder H2SO4 zugegeben wird.
  3. Getränkeherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zudosieren (29, 45) von CO2 derart geregelt wird, dass im Getränkewasser ein vorgegebener pH-Wert eingestellt wird.
  4. Getränkeherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bevorratung mindestens einer der Prozesslösungen (27) in einem Behälter (37) insbesondere zu deren Zugabe in das Getränk (8) während des Getränkeherstellungsprozesses vorgenommen wird.
  5. Getränkeherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Getränkewasser Brauwasser zur Herstellung von Bier als Getränk (8) hergestellt wird.
  6. Getränkeherstellungsverfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugabe mindestens einer der Prozesslösungen (27) in das Bier beim Maischen (10) und/oder beim Läutern (11) und/oder beim Würzekochen (12) vorgenommen wird.
  7. Getränkeherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absättigen des ersten Teilstromes (1) des Frischwassers mit Kalk (16) durch Zugabe von Kalkmilch in den ersten Teilstrom (1) erfolgt.
  8. Getränkeherstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absättigen in einem Kalksättiger (15) erfolgt, bevorzugt wobei der mit Kalk abgesättigte erste Teilstrom (18) als trübefreies und klares abgesättigtes Wasser aus dem Kalksättiger (15) abgezogen wird.
  9. Getränkeherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Kalk abgesättigte erste Teilstrom (18) und/oder mindestens eine der Prozesslösungen (27) und/oder der Getränkewasserstrom (5) durch Membranfiltration in eine Vorrichtung zur Membranfiltration (50) geklärt wird.
  10. Getränkeherstellungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Membranfiltration um eine Mikrofiltration oder eine Ultrafiltration handelt.
  11. Getränkeherstellungsanlage zur Durchführung des Getränkeherstellungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit – einem Behälter (15) und/oder einem Mischer (51) zum Absättigen eines ersten Teilstromes (1) von Frischwasser mit Kalk (16), – einem Leitungssystem (20) mit einer Leitung zur Ableitung des abgesättigten ersten Teilstromes (18) aus dem Behälter (15) und/oder dem Mischer (51), wobei an der Leitung mindestens eine Verzweigung (25) zur Zugabe von mindestens einer Säure, insbesondere von HCl und/oder H2SO4, in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom (18) zum Ausbilden mindestens einer Prozesslösung (27) vorgesehen ist, und – Leitungen zum Ausbilden eines Getränkewasserstromes (5) aus einem zweiten Teilstrom (2) des Frischwassers durch Mischen von mindestens einer der Prozesslösungen (27) in den zweiten Teilstrom (2) des Frischwassers in einem vorgegeben Mischungsverhältnis, und – einer Getränkeproduktionsanlage (7) zur nachfolgenden Herstellung eines Getränkes (8) aus dem Getränkewasser des Getränkewasserstromes (5) in einem Getränkeherstellungsprozess, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leitungssystem (20) mindestens eine Vorrichtung zum Zudosieren (29, 45) von CO2 in den mit Kalk abgesättigten ersten Teilstrom (18) und/oder in mindestens eine der Prozesslösungen (27) und/oder vor der Herstellung des Getränkes in den Getränkewasserstrom (5) vorgesehen ist, wobei das CO2 nach der Zugabe der Säure zudosierbar ist (29, 45).
  12. Getränkeherstellungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leitungssystem (20) mindestens eine Vorrichtung zur Membranfiltration (50) des mit Kalk abgesättigten ersten Teilstroms (18) und/oder mindestens einer der Prozesslösungen (27) und/oder des Getränkewasserstroms (5) vorgesehen ist.
DE200910029353 2009-09-10 2009-09-10 Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage Expired - Fee Related DE102009029353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029353 DE102009029353B4 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029353 DE102009029353B4 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029353A1 DE102009029353A1 (de) 2011-03-24
DE102009029353B4 true DE102009029353B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=43603094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029353 Expired - Fee Related DE102009029353B4 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029353B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110555A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Chriwa Wasseraufbereitungstechnik GmbH Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von Getränkewasser, insbesondere Brauwasser zur Herstellung von Bier
US20200331780A1 (en) * 2016-05-11 2020-10-22 Pentair Filtration Solutions, Llc Water ionization system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036393B1 (fr) * 2015-05-19 2017-06-02 Seb Sa Procede de mineralisation d'une boisson aqueuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963743A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-26 Michael Eumann Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
US20020046974A1 (en) * 1999-01-08 2002-04-25 Jacob Shorr Method and apparatus for microfiltration
DE102005061492A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Michael Eumann Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
DE102005031964A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Ondeo Industrial Solutions Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Brauwasser und Vorrichtung zur Durchführung hierzu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020046974A1 (en) * 1999-01-08 2002-04-25 Jacob Shorr Method and apparatus for microfiltration
DE19963743A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-26 Michael Eumann Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
DE102005061492A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Michael Eumann Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
DE102005031964A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Ondeo Industrial Solutions Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Brauwasser und Vorrichtung zur Durchführung hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200331780A1 (en) * 2016-05-11 2020-10-22 Pentair Filtration Solutions, Llc Water ionization system and method
DE102016110555A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Chriwa Wasseraufbereitungstechnik GmbH Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von Getränkewasser, insbesondere Brauwasser zur Herstellung von Bier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029353A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3331829B1 (de) Verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
WO2013020587A1 (de) Verfahren zur verwertung von vinasse
DE102009029353B4 (de) Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage
DE102005031964B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Brauwasser und Vorrichtung zur Durchführung hierzu
DE102010044966B4 (de) Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage
DE102011077500B4 (de) Brauwasseraufbereitungsverfahren, Brauverfahren sowie Brauwasseraufbereitungsvorrichtung
DE102005061492B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
DE2944499A1 (de) Verfahren zur (nachtraeglichen) einstellung eines gewuenschten alkohol- und extraktgehaltes im bier mittels dialyse
DE60020077T2 (de) Verfahren zur Weinsteinstabilisierung von Wein und Vorrichtung zu deren Implementierung
DE3631218C2 (de)
DE19963743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
DE60117986T2 (de) Verfahren zur herstellung von kalziumreichem wasser
DE102010037513B3 (de) Entcarbonisierungsverfahren sowie Vorrichtung zum Gewinnen von in seiner Carbonathärte reduziertem klarem Betriebswasser
EP0176694A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE102013017531B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
EP1571200A1 (de) Bier mit verändertem Restextraktgehalt
Galjaard et al. Enhanced pre-coat engineering (EPCE) for micro-and ultrafiltration: the solution for fouling?
EP0128233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineral- und Heilwasserprodukten gezielter Zusammensetzung
WO2024052313A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten reinen wässrigen lösung aus magnesiumhydrogencarbonat bzw. calciumhydrogencarbonat sowie druckbehälter zum speichern und/oder dosieren der lösung in das zu optimierende wasser
DE2354870A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von getraenkewasser, insbesondere brauwasser, sowie vorrichtung hierfuer
DE2913287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilentkarbonisierung von wasser
EP3615476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abfallprodukten
DE636750C (de) Verfahren zum stetigen Reinigen von Zuckersaeften
DE2214756C3 (de) Verfahren zur Klärung von Stadtwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee