DE102009028567A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102009028567A1
DE102009028567A1 DE200910028567 DE102009028567A DE102009028567A1 DE 102009028567 A1 DE102009028567 A1 DE 102009028567A1 DE 200910028567 DE200910028567 DE 200910028567 DE 102009028567 A DE102009028567 A DE 102009028567A DE 102009028567 A1 DE102009028567 A1 DE 102009028567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting clutch
grinding
friction
clutch
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910028567
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Müller
Daniel Nachbaur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200910028567 priority Critical patent/DE102009028567A1/de
Priority to AT9342010A priority patent/AT508633A3/de
Publication of DE102009028567A1 publication Critical patent/DE102009028567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebgsstrangs, der ein Antriebsaggregat, ein zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltetes Getriebe und eine Anfahrkupplung umfasst, wobei eine Funktion der Anfahrkupplung auf Basis gemessener und/oder errechneter, antriebsseitiger und abtriebsseitiger Drehzahlen der Anfahrkupplung überwacht wird. Erfindungsgemäß wird dann, wenn die Anfahrkupplung ausgelöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung schleift, die Funktion der Anfahrkupplung auf Basis der gemessenen und/oder errechneten, antriebsseitigen und abtriebsseitigen Drehzahlen der Anfahrkupplung überwacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe, wobei das Getriebe des Antriebsstrangs zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltet ist. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats am Abtrieb des Antriebsstrangs bereit. Das Getriebe umfasst hydraulisch und/oder elektrohydraulisch betätigte Schaltelemente, die zur Ausführung eines Gangwechsels geschlossen bzw. zugeschaltet oder geöffnet bzw. weggeschaltet wenden. Weiterhin umfasst ein Antriebsstrang mindestens eine ebenfalls hydraulisch oder elektrohydraulisch betätigte Anfahrkupplung, die zwischen die Schaltelemente des Getriebes und das Antriebsaggregat geschaltet ist.
  • Zum Schutz des Getriebes vor Beschädigungen, zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Antriebsstrangs sowie zur Vermeidung von Fehlbedienungen ist es wünschenswert, insbesondere das Verhalten bzw. den Betrieb der Anfahrkupplung während des Betriebs des Antriebsstrangs zu überwachen. So ist es aus der DE 103 16 454 A1 bereits bekannt; eine Kupplung eines Getriebes eines Fahrzeugs bei einer aktivierten Kriechfunktion dadurch zu überwachen, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwerts von zumindest einer Motorgröße und/oder Getriebegröße ein Warnsignal ausgebeben wird und/oder die Übertragungseigenschaften der Kupplung angepasst werden. Als Getriebegröße kann dabei die Schlupfdrehzahl an der Kupplung bei aktivierter Kriechfunktion verwendet werden, wobei dann, wenn für ein bestimmtes Zeitintervall ein vorgegebener Grenzwert der Schlupfdrehzahl überschritten wird, eine Fahrerwarnung aktiviert wird.
  • Nach der DE 103 16 454 A1 erfolgt die Kupplungsüberwachung demnach bei aktivierter Kriechfunktion, also dann, wenn von einer vollständig geschlossenen Anfahrkupplung ausgegangen wird. Damit ist nur eine eigeschränkte Überwachung der Anfahrkupplung möglich.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird dann, wenn die Anfahrkupplung auslöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung schleift, die Funktion der Anfahrkupplung auf Basis der gemessenen und/oder errechneten, antriebseitigen und abtriebsseitigen Drehzahlen der Anfahrkupplung überwacht.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, dann, wenn die Anfahrkupplung ausgelöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung schleift, wenn also der Antriebsstrang im sogenannten Inchen betrieben wird, die Funktion der Anfahrkupplung zu überwachen, und zwar auf Basis von gemessenen und/oder errechneten, antriebsseitigen und abtriebsseitigen Drehzahlen der Anfahrkupplung. Hierdurch ist es möglich, beim sogenannten Inches, also dann, wenn ausgelöst durch einen Fahrer oder eine Steuerungseinrichtung die Anfahrkupplung schleift, eine Überbelastung derselben zu vermeiden. Weiterhin kann ein unerwartetes Anfahren des Antriebsstrangs bei durchrutschender Anfahrkupplung im Stillstand des Kraftfahrzeugs vermieden werden. Hierdurch erhöht sich die Fahrsicherheit.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und kann vorzugsweise bei dem in 1 schematisiert gezeigten Antriebsstrang eines Traktors bzw. Schleppers zum Einsatz kommen, der ein Antriebsaggregat 1 und ein zwischen das Antriebsaggregat 1 und einen Abtrieb 2 geschaltetes Getriebe 3 umfasst, welches als Lastschaltgetriebe ausgeführt ist.
  • Das Getriebe 3 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Lastschaltgruppe 4, eine Kriechganggruppe 5 sowie eine Synchrongruppe 6, wobei zwischen die Kriechganggruppe 5 und die Synchrongruppe 6 eine Anfahrkupplung 7 geschaltet ist, die auch als Hauptkupplung bezeichnet wird. Die Lastschaltgruppe 4 und die Kriechganggruppe 5 sind optionale Baugruppen des Getriebes 3. Die Anfahrkupplung 7 ist von einem Fahrer vorzugsweise über ein Kupplungspedal betätigbar. Bei der Anfahrkupplung 7 kann es sich jedoch auch um eine automatische oder automatisiert betätigte Kupplung handeln.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun Details eines Verfahrens zum Betreiben eines Antriebsstrangs, mithilfe dessen die Anfahrkupplung 7 überwacht werden kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt dann, wenn die Anfahrkupplung 7 ausgelöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers, zum Beispiel ausgelöst durch eine Kupplungspedalbetätigung, und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung, insbesondere einer Getriebesteuerungseinrichtung, schleift, eine Überwachung der Funktion der Anfahrkupplung 7, und zwar auf Basis von gemessenen und/oder errechneten, antriebsseitigen und abtriebsseitigen Drehzahlen der Anfahrkupplung 7.
  • So ist es im Ausführungsbeispiel der 1 möglich, dass ein erster Drehzahlsensor dem abtriebsseitigen Ausgang der Lastschaltgruppe 4 und ein zweiter Drehzahlsensor dem antriebsseitigen Eingang der Synchrongruppe 6 zugeordnet ist. Unter Kenntnis der Übersetzung der Kriechganggruppe 5 kann dann im Ausführungsbeispiel der 1 aus dem Messwert des Drehzahlsensors, welcher dem Ausgang der Lastschaltgruppe 4 zugeordnet ist, die antriebsseitige Drehzahl der Anfahrkupplung 7 errechnet werden. Die abtriebsseitige Drehzahl der Anfahrkupplung 7 entspricht dann dem Messwert des Drehzahlsensors, der dem Eingang der Synchrongruppe 6 zugeordnet ist. Aus diesen Drehzahlen kann beim Inchen, also dann, wenn die Anfahrkupplung ausgelöst durch eine Pedalbetätigung des Fahrers und/oder ausgelöst durch die Ansteuerung der Steuerungseinrichtung schleift, das Schleifen bzw. Rutschen der Anfahrkupplung 7 überwacht werden, um so einen Getriebeschutz zu implementieren, die Fahrsicherheit zu erhöhen und Fehlbedienungen zu vermeiden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass dann, wenn die Anfahrkupplung 7 ausgelöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung schleift, zunächst eine für jeden Schleifvorgang der Anfahrkupplung 7 zulässige, erste Schleifzeit vorgegeben wird. Dieser initiale Startwert für die Schleifzeit ist für jeden Schleifvorgang identisch und demnach unabhängig von einer Differenzdrehzahl an der Anfahrkupplung 7 sowie unabhängig von einem Kupplungsdruck an der Anfahrkupplung 7 bzw. von einem von der Anfahrkupplung 7 übertragbaren Drehmoment. Weiterhin wird eine für jeden Schleifvorgang individuelle, zweite Schleifzeit ermittelt, nämlich abhängig von der Differenzdrehzahl an der Anfahrkupplung 7 und/oder abhängig vom Kupplungsdruck an der Anfahrkupplung 7 bzw. abhängig von dem von der Anfahrkupplung 7 übertragbaren Drehmoment.
  • Die für jeden Schleifvorgang identische, erste Schleifzeit sowie die für jeden Schleifvorgang individuelle, zweite Schleifzeit bestimmen zusammen eine zulässige Gesamtschleifzeit der Anfahrkupplung 7 für einen Schleifvorgang, wobei erfindungsgemäß die Gesamtschleifzeit der Anfahrkupplung 7 in Abhängigkeit der Summe aus der ersten Schleifzeit und der zweiten Schleifzeit überwacht wird, vorzugsweise derart, dass dann, wenn die Gesamtschleifzeit der Anfahrkupplung erreicht bzw. überschritten wird, eine Fehlermeldung generiert und/oder ein weiteres Schleifen der Anfahrkupplung 7 unterbunden wird. Ein weiteres Schleifen der Anfahrkupplung 7 kann zum Beispiel dadurch unterbunden werden, dass das Getriebe 3 in Neutral überführt wird.
  • Die zweite, für jeden Schleifvorgang individuelle Schleifzeit kann zum Beispiel unter Verwendung der nachfolgenden Tabelle ermittelt werden:
    0–200 1/min 200–400 1/min 400–1000 1/min > 1000 1/min
    < 2 bar 10 sec 8 sec 4 sec 2 sec
    2–6 bar 6 sec 4 sec 2 sec 1 sec
    > 6 bar 4 sec 3 sec 2 sec 1 sec
  • Die obige Tabelle zeigt, dass sowohl die an der Anfahrkupplung 7 anliegende Differenzdrehzahl als auch der an der Anfahrkupplung 7 herrschende Kupplungsdruck in mehrere Bereiche untergliedert wird, wobei abhängig davon, in welchem Bereich die Differenzdrehzahl und der Kupplungsdruck liegt, die zweite Schleifzeit ermittelt wird. Mit zunehmender Differenzdrehzahl und mit zunehmendem Kupplungsdruck nimmt die zulässige zweite Schleifzeit ab.
  • So beträgt die zweite Schleifzeit bei einer Differenzdrehzahl zwischen 200–400 1/min und bei einem Kupplungsdruck zwischen 2–6 bar gemäß der obigen exemplarische Tabelle 4 Sekunden.
  • Nach einer zweiten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Überwachung der Anfahrkupplung 7 dann, wenn dieselbe ausgelöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuereinrichtung schleift und damit im Inchen betrieben wird, derart, dass die Reibleistung bzw. Reibarbeit der Anfahrkupplung 7 für jeden Schleifvorgang ermittelt wird.
  • Für jeden Schleifvorgang der Anfahrkupplung 7 wird dabei die Reibleistung bzw. Reibarbeit der Anfahrkupplung 7 abhängig von der an der Anfahrkupplung 7 anliegenden Differenzdrehzahl, abhängig von der an der Anfahrkupplung 7 anliegenden Kupplungsdruck bzw. vom übertragbaren Drehmoment sowie abhängig von Bauart bedingten Parametern der Anfahrkupplung ermittelt. Auf diese Art und Weise kann die in jedem Schleifvorgang in die Kupplung 7 eingetragene Reibarbeit bzw. die von derselben erbrachte Reibleistung ermittelt und überwacht werden.
  • Dann, wenn die Reibleistung bzw. Reibarbeit eines Schleifvorgangs einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, wird eine Fehlermeldung generiert und/oder ein weiteres Schleifen der Anfahrkupplung 7 unterbunden.
  • Der für jeden Schleifvorgang zulässige Grenzwert der Reibleistung bzw. Reibarbeit wird abhängig von der Reibleistung bzw. Reibarbeit mindestens eines vorhergehenden Schleifvorgangs und der dazwischen verstrichenen Abkühlzeit für die Anfahrkupplung 7 ermittelt.
  • Folgt im Anschluss an einen Schleifvorgang der Anfahrkupplung 7 eine ausreichend lange Abkühlphase der Anfahrkupplung 7, zum Beispiel bei vollständig geschlossener Anfahrkupplung 7 oder vollständig geöffneter Anfahrkupplung 7, so kann für einen nachfolgenden Schleifvorgang wieder ein hoher Grenzwert für die Reibleistung bzw. Reibarbeit verwendet werden.
  • Folgt hingegen im Anschluss an einen Schleifvorgang nur eine kurze Abkühlphase der Anfahrkupplung 7, so steht für den nachfolgenden Schleifvorgang nur ein verringerter Grenzwert der Reibleistung bzw. Reibarbeit zur Verfügung, um so eine Beschädigung der Anfahrkupplung 7 sicher und zuverlässig zu vermeiden.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die erfindungsgemäße Funktionsüberwachung der Anfahrkupplung 7 bei einem Rutschen bzw. Schleifen derselben sowohl dann, wenn das Rutschen bzw. Schleifen der Anfahrkupplung 7 durch eine Pedalbetätigung des Fahrers oder durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung ausgelöst wird.
  • Sowohl bei der oben beschriebenen, ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als auch bei der oben beschriebenen, zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Generierung der Fehlermeldung sowie das Unterbinden eines weiteren Schleifens der Anfahrkupplung 7 bei Erreichen bzw. Überschreiten desselben Grenzwerts erfolgen.
  • Alternativ ist es auch möglich, für das Erzeugen der Fehlermeldung und das Unterbinden des weiteren Schleifens der Anfahrkupplung 7 unterschiedliche Grenzwerte zu verwenden, wobei bei Überschreiten eines ersten, niedrigeren Grenzwerts vorzugsweise zunächst eine Fehlermeldung generiert wird und bei Überschreiten eines zweiten, höheren Grenzwerts ein weiteres Schleifen der Anfahrkupplung unterbunden wird.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Überwachen der Anfahrkupplung 7 beim sogenannten Inchen derselben kann die Anfahrkupplung 7 auch bei vollständig geschlossener Anfahrkupplung 7 während der Fahrt sowie während des Stillstands des Antriebsstrangs überwacht werden.
  • Dann, wenn bei vollständig geschlossener Anfahrkupplung 7 während der Fahrt eine an der Anfahrkupplung 7 detektierte Differenzdrehzahl für eine vorgegebene Zeit einen Grenzwert überschreitet, so kann wiederum eine Fehlermeldung generiert werden. Diese Fehlermeldung wird vorzugsweise erst dann gelöscht, wenn die Zündung des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet wird.
  • Dann, wenn bei vollständig geschlossener Anfahrkupplung 7 im Stillstand des Antriebsstrangs eine an der Anfahrkupplung 7 detektierte Differenzdrehzahl für eine definierte Zeit einen zulässigen Grenzwert überschreitet, kann ebenfalls eine Warnmeldung bzw. eine Fehlermeldung generiert werden. Andererseits ist es auch möglich, das Getriebe 3 in eine Neutralposition dauerhaft zu überführen. Auch hier kann vorgesehen sein, dass erst mit Ausschalten der Zündung die obigen Maßnahmen aufgehoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Abtrieb
    3
    Getriebe
    4
    Lastschaltgruppe
    5
    Kriechganggruppe
    6
    Synchrongruppe
    7
    Anfahrkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10316454 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, der ein Antriebsaggregat, ein zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltetes Getriebe und eine Anfahrkupplung umfasst, wobei eine Funktion der Anfahrkupplung auf Basis gemessener und/oder errechneter, antriebseitiger und abtriebsseitiger Drehzahlen der Anfahrkupplung überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Anfahrkupplung auslöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung schleift, die Funktion der Anfahrkupplung auf Basis der gemessenen und/oder errechneten, antriebseitigen und abtriebsseitigen Drehzahlen der Anfahrkupplung überwacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Anfahrkupplung auslöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung schleift, zunächst eine für jeden Schleifvorgang zulässige, erste Schleifzeit vorgegeben wird, dass weiterhin eine für jeden Schleifvorgang individuelle, zweite Schleifzeit ermittelt wird, und dass die Gesamtschleifzeit der Anfahrkupplung in Abhängigkeit der Summe aus erster Schleifzeit und zweiter Schleifzeit überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für jeden Schleifvorgang zulässige, erste Schleifzeit unabhängig von der Differenzdrehzahl an der Anfahrkupplung und unabhängig vom Kupplungsdruck bzw. vom übertragbaren Drehmoment vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für jeden Schleifvorgang zulässige, zweite Schleifzeit abhängig von der Differenzdrehzahl an der Anfahrkupplung und/oder abhängig vom Kupplungsdruck bzw. vom übertragbaren Drehmoment bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Gesamtschleifzeit der Anfahrkupplung die Summe aus erster Schleifzeit und zweiter Schleifzeit erreicht bzw. überschreitet, eine Fehlermeldung generiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Gesamtschleifzeit der Anfahrkupplung die Summe aus erster Schleifzeit und zweiter Schleifzeit erreicht bzw. überschreitet, ein weiteres Schleifen der Anfahrkupplung unterbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Anfahrkupplung auslöst durch eine Pedalbetätigung eines Fahrers und/oder ausgelöst durch eine Ansteuerung einer Steuerungseinrichtung schleift, die Reibleistung bzw. Reibarbeit der Anfahrkupplung ermittelt wird, wobei für jeden Schleifvorgang der Anfahrkupplung die Reibleistung bzw. Reibarbeit der Anfahrkupplung abhängig von der Differenzdrehzahl an der Anfahrkupplung, abhängig vom Kupplungsdruck bzw. vom übertragbaren Drehmoment und abhängig von bauartbedingten Parametern der Anfahrkupplung ermittelt wird, und wobei die Reibleistung bzw. Reibarbeit jedes Schleifvorgangs überwacht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Reibleistung bzw. Reibarbeit eines Schleifvorgangs einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, eine Fehlermeldung generiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Reibleistung bzw. Reibarbeit eines Schleifvorgangs einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, ein weiteres Schleifen der Anfahrkupplung unterbunden wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen jeden Schleifvorgang zulässige Grenzwert der Reibleistung bzw. Reibarbeit abhängig von der Reibleistung bzw. Reibarbeit mindestens eines vorhergehenden Schleifvorgangs und der dazwischen verstrichenen Abkühlzeit der Anfahrkupplung ermittelt wird.
DE200910028567 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Withdrawn DE102009028567A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028567 DE102009028567A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
AT9342010A AT508633A3 (de) 2009-08-17 2010-06-08 Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028567 DE102009028567A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028567A1 true DE102009028567A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910028567 Withdrawn DE102009028567A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508633A3 (de)
DE (1) DE102009028567A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088361A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102013209510A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennen einer dauerhaften Betätigung eines Kupplungspedals
FR3047780A1 (fr) * 2016-02-17 2017-08-18 Valeo Embrayages Commande d'embrayage de type normalement ferme
DE102017214838A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316454A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
DE3601708A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Sachs Systemtechnik Gmbh Anordnung zur ueberwachung einer reibungskupplung insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3624008A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert In den antriebsstrang eines fahrzeugs eingeschaltete kupplung
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
EP1683982A2 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316454A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088361A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102011088361B4 (de) 2011-12-13 2023-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102013209510A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennen einer dauerhaften Betätigung eines Kupplungspedals
FR3047780A1 (fr) * 2016-02-17 2017-08-18 Valeo Embrayages Commande d'embrayage de type normalement ferme
EP3208481A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 Valeo Embrayages Kupplungssteuerung vom typ normalerweise geschlossen
DE102017214838A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AT508633A3 (de) 2012-07-15
AT508633A2 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417378B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
WO2010081820A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2002156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102008043560A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
WO2012130607A1 (de) Schutz einer allradkupplung eines kraftfahrzeugs mit kupplungsgesteuertem allradantrieb bei einer kritischen festbremssituation mit kupplungsschlupf
DE10219420A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion
WO2009047162A1 (de) Verfahren zur bremsmomentenerzeugung in kraftfahrzeugen mit doppelkupplungsgetriebe
DE102009028567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017117079A1 (de) Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
EP2037158A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von Antriebsrädern
WO2004039620A1 (de) Antriebsanordnung für ein geländegängiges nutzfahrzeug
DE102005037751B4 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE102011016576A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102014019489A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018202918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102005036894A1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE102006018791A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102012212282B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102016223860A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2004087456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
DE102004059262A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP2137038A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102014226638B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102011006386A1 (de) Verfahren zur Freigabe einer Rückschaltung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110920

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301