DE102009019015A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation Download PDF

Info

Publication number
DE102009019015A1
DE102009019015A1 DE102009019015A DE102009019015A DE102009019015A1 DE 102009019015 A1 DE102009019015 A1 DE 102009019015A1 DE 102009019015 A DE102009019015 A DE 102009019015A DE 102009019015 A DE102009019015 A DE 102009019015A DE 102009019015 A1 DE102009019015 A1 DE 102009019015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit
force
ref
value
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009019015A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Egger
Stefan Holzinger
Roman Dr. Morawek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42932276&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009019015(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009019015A priority Critical patent/DE102009019015A1/de
Priority to BRPI1014353A priority patent/BRPI1014353B1/pt
Priority to PCT/EP2010/054777 priority patent/WO2010124927A2/de
Priority to US13/266,294 priority patent/US8704476B2/en
Priority to CN201080018662.1A priority patent/CN102414387B/zh
Publication of DE102009019015A1 publication Critical patent/DE102009019015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Zum Erkennen einer Einklemmsituation beim Verstellen einer angetriebenen Komponente mit Hilfe eines mechanischen Verstellsystems, enthaltend einen Elektromotor (2), wird ein auf die an der angetriebenen Komponente wirkende Kraft bezogener Wert (F) mit einem auf einen Referenzwert (F) bezogenen Schwellenwert (F) verglichen, wobei der Referenzwert (F), und damit der Schwellenwert (F), laufend im Sinne einer Kraftverfolgung an den sich abhängig vom mechanischen System bei der Verstellbewegung ändernden Kraft-Wert angeglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation beim Verstellen einer angetriebenen Komponente mit Hilfe eines mechanischen Verstellsystems enthaltend einen Elektromotor, wobei ein auf die an der angetriebenen Komponente wirkende Kraft bezogener Wert (Fakt) mit einem auf einen Referenzwert (FRef) bezogenen Schwellenwert (FTh) verglichen wird.
  • Verstellsysteme oder Verstelleinrichtungen werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Fenster oder Schiebedächer als angetriebene Komponenten zu verstellen. Andere Anwendungen sind beispielsweise jene für die Betätigung von elektrischen Heckklappen oder Schiebetüren, so dass nachfolgend der Einfachheit halber auf angetriebene Komponenten, gegebenenfalls – ohne Beschränkung der Allgemeinheit – auf Schiebedächer Bezug genommen wird. Bei derartigen Systemen ist weiters, insbesondere auch aufgrund von gesetzlichen Forderungen, vorgesehen, ein Einklemmen eines Objekts, etwa einer Hand oder eines Kopfes einer Person, während einer Schließbewegung zu erkennen. Diese Einklemmerkennung basiert auf einer errechneten Schließkraft, die beispielsweise aus der Drehzahl und der Spannung und/oder dem Strom des für den Antrieb vorgesehenen elektrischen Motors berechnet wird. Diese Schließkraft ändert sich, wenn ein Objekt eingeklemmt wird. Diese Schließkraft-Änderung, d. h. eine relativ sprunghafte Erhöhung der Kraft über einen vorgegebenen Schwellenwert hinaus, dient zur Entscheidung auf eine Einklemmsituation.
  • Eine Änderung der Schließkraft kann sich jedoch auch dann ergeben, wenn keine Einklemmsituation gegeben ist, nämlich aufgrund geänderter Bedingungen bei der Verstellbewegung, wie etwa aufgrund von Temperaturänderungen und damit einhergehenden Änderungen von Reibungskräften, insbesondere in Dichtungen, aber auch aufgrund von Verschmutzungen im Verstellsystem und dgl. mehr.
  • Es ist daher erforderlich, derartige Kraftschwankungen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen von jenen Kraftanstiegen unterscheiden zu können, die durch eingeklemmte Objekte verursacht werden.
  • Um eine derartige Unterscheidung treffen zu können, wurde bereits versucht, anstatt des Absolutwerts der berechneten Schließkraft die Differenz zwischen der Schließkraft zu einem bestimmten Zeitpunkt und der Schließkraft zu einem definierten vergangenen Zeitpunkt als Kriterium heranzuziehen. Der Abstand der Zeitpunkte wird dabei so gewählt, dass das System auf die Steifheit der zu erkennenden Objekte möglichst gut abgestimmt wird. Durch die beschriebene Differenzbildung fallen statische Einflüsse weg; somit werden auch vergleichsweise geringfügige Kraftänderungen „ausgefiltert”. Von Nachteil ist hier jedoch, dass einerseits ein großer Bedarf an Pufferspeicherplatz für die Vergangenheits-Vergleichswerte gegeben ist, und dass andererseits nur ein begrenzter Abschnitt aus der Vergangenheit zur Einklemmerkennung verwendet und damit weiter zurückliegende Informationen nicht genützt werden (können).
  • Es wäre wünschenswert, die Einklemmerkennung auf der Basis der aktuellen Kraftwerte durchführen zu können. Dabei muss jedoch wie erwähnt auf das Problem Rücksicht genommen werden, dass durch unterschiedliche mechanische Verhalten, also ver schiedene Rahmenbedingungen, verschiedene (quasi-)statische Kraftpegel auftreten können; insbesondere können, durch ein entsprechendes mechanisches Verhalten, die Kraftverläufe auch ohne ein Einklemmen eine steigende Tendenz aufweisen. Derartige Kraftänderungen können sich beispielsweise beim Anfahren, weiters – bei Schiebedächern – zufolge mechanisch mitbewegter Teile, wie z. B. Windabweiser und Sonnenschutzmitnahme, aber auch zufolge System-bedingter Parameter, wie z. B. einer Erwärmung des elektrischen Motors oder auch wie bereits erwähnt zufolge von Schmutz im Verstellsystem ergeben.
  • Üblicherweise wird als Vergleichsbasis ein Referenzwert vorgegeben, um dann durch Vergleichen des aktuellen Kraftwerts mit dem Referenzwert bzw. mit einem hierauf fest bezogenen Schwellenwert eine Einklemmsituation erkennen zu können. Der Referenzwert wird beim Starten des Motors festgelegt und ist bei früheren Einklemmschutzsystemen ein konstanter Wert. Gegebenenfalls werden vorhersehbare Referenz-Änderungen, die als Kennlinien gespeichert sind, berücksichtigt, vgl. beispielsweise DE 10 2007 050173 B3 oder DE 19633941 A1 . Wie vorstehend ausgeführt wurde, kann es dann aufgrund von geänderten Bedingungen zu einem Auseinanderlaufen des realen Kraftverlaufs vom erwarteten Kraftverlauf kommen, wobei es sogar zu einem Feststellen eines Einklemmens kommen kann, obwohl kein Objekt eingeklemmt wird. Auch erhöhte Klemmkräfte wären möglich, was unter Umständen zur Verletzung von gesetzlichen Forderungen führen könnte.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren wie eingangs angeführt vorzuschlagen, bei dem auf einfache Weise, ohne die Notwendigkeit von großen Pufferspeichern, zuverlässig eine Einklemmsituation von anderen Kraftänderungen unterschieden und erkannt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert, und damit der Schwellenwert, laufend im Sinne einer Kraftverfolgung an den sich abhängig vom mechanischen System bei der Verstellbewegung ändernden Kraft-Wert angeglichen wird. In entsprechender Weise enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung Rechnermittel, die dazu eingerichtet sind, ein erfindungsgemäßes Angleich-Verfahren durchzuführen.
  • Beim vorliegenden Verfahren liegt somit die Idee zugrunde, die langsame Abweichung der aktuellen Kraftwerte von den erwarteten Kräften auszugleichen, indem eine „Kraftverfolgung” der Referenzkraft durchgeführt wird. Die Referenzkraft (der Referenzwert) wird somit laufend der aktuellen Kraft bzw. den darauf bezogenen Kraft-Werten nachgeführt; demgemäß wird auch parallel dazu die Differenzkraft, bei deren Überschreiten durch die tatsächliche Kraft auf ein Einklemmen erkannt wird, nachgeführt, um so die Änderungen im Kraftverlauf im mechanischen System, etwa aufgrund einer schwergängigen Mechanik, als möglichen Grund für eine Einklemmdetektion auszuschalten. Andererseits werden dabei die – üblicherweise wesentlich steileren – Kraftänderungen, die auf Klemmvorgänge, auf ein Einklemmen eines Objekts zurückzuführen sind, von der beschriebenen Kraftverfolgung ausgenommen bzw. fließen gegebenenfalls derartige Kraftänderungen nur geringfügig in die Angleichung ein, um solche Einklemmvorgänge weiterhin sicher erkennen zu können. Diese Ausgrenzung von Kraftanstiegen zur Folge von Klemmvorgängen könnte z. B. auf der Basis erfolgen, dass die Anstiegsrate des Kraftverlaufs bei Klemmvorgängen deutlich höher ist als jene von mechanischen System-Schwankungen, so dass über einen bestimmten – kurzen – Zeitraum gemittelte Anstiegsraten bei der Kraftverfolgung zugrunde gelegt werden könnten. Eine wesentlich einfachere Lösung ergibt sich hier, wenn die laufende Angleichung des Referenz werts (und damit des Schwellenwerts) betragsmäßig begrenzt wird, um so auf Klemmvorgänge zurückführende – stärkere – Änderungen auszunehmen. Durch diese Begrenzung der Kraftverfolgung werden Einklemmvorgänge nur unwesentlich gedämpft, im Gegensatz zu den Schwankungen im Kraftverlauf aufgrund von geänderten Bedingungen in der Mechanik. Die Begrenzung wird dabei zweckmäßig derart vorgenommen werden, dass mechanische Schwankungen gerade noch ausgeglichen werden. Dies kann durch Vorsehen von entsprechend kleinen (maximalen) Grenzwerten erfolgen.
  • Ein einfacher Algorithmus hierfür ergibt sich, wenn der Referenzwert (FRef) bei positiven Abweichungen der Kraft-Werte (Fakt) vom Referenzwert, nämlich Fakt(s) ≥ FRef(s), mit s = die Position der angetriebenen Komponente, gemäß der Beziehung FRef(s + Δs) = FRef(s) + min[(Fakt(s) – FRef(s)), FLimit angeglichen wird, wobei s + Δs die auf die Position s folgende Position und FLimit einen vorgegebenen Grenzwert als Verfolgungslimit bezeichnen. In entsprechender Weise ist es weiters hierfür günstig, wenn der Referenzwert bei negativen Abweichungen, also Fakt(s) < FRef(s), mit s = Position der angetriebenen Komponente, gemäß der Beziehung FRef(s + Δs) = FRef(s) – min[(FRef(s) – Fakt(s)), FLimit]angeglichen wird, wobei s + Δs die auf die Position s folgende Position und FLimit einen vorgegebenen Grenzwert als Verfolgungslimit bezeichnen.
  • Diese vorstehenden Begrenzungen der Kraftverfolgung können rechnerisch, mit herkömmlichen Mikroprozessoren, einfach und rasch durchgeführt werden, so dass sich eine Angleichung des Referenzwerts, d. h. eine Kraftverfolgung, in Echtzeit ergibt. Eine besonders einfache Ermittlung ergibt sich dabei weiters, wenn ein einheitlicher Grenzwert FLimit für die Angleichung so wohl bei positiven als auch bei negativen Abweichungen der Kraft-Werte vom Referenzwert vorgegeben wird.
  • Das vorliegende Verfahren lässt sich in vorteilhafter Weise weiters mit dem Umstand verknüpfen, dass üblicherweise für ein jeweiliges mechanisches Verstellsystem mechanische Kennfelder in einem Speicher abgelegt sind. Die Referenzkraft folgt in einem solchen Fall zunächst einem sich aus den Kennfeldern ergebenden Kennlinienverlauf, und zusätzlich wird ein Angleichen an die sich ändernde aktuelle Kraft im Sinne der vorbeschriebenen Kraftverfolgung vorgesehen.
  • Der Grenzwert für die Kraftverfolgung kann konstant sein, dies ist jedoch nicht notwendigerweise so. Es können während der Verstellung einer Komponente, durch das mechanische System vorgegeben, unterschiedliche Kraftwerte auftreten, wie etwa unmittelbar nach dem Starten des Motors, wobei dann in dieser Phase relativ hohe Kräfte auftreten bzw. zum Verstellen der Komponente erforderlich sind. Für derartige Phasen mit unterschiedlichen Kraftniveaus (statischen Kraftniveaus) kann beim vorliegenden Verfahren in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen werden, dass der Grenzwert nicht konstant, sondern variabel ist; insbesondere kann der Grenzwert ein von der Position der angetriebenen Komponente, also vom Verstellweg, abhängiger Grenzwert sein. Damit kann ein relativ hoher Grenzwert beim Start der Verstellung zugrunde gelegt werden, so dass sich in dieser Phase auch starke Kraftschwankungen ausgleichen lassen. Zu Beginn der Verstellbewegung entspricht daher die Referenzkraft weitestgehend der gemessenen (aktuellen) Kraft. Der Grenzwert wird danach sukzessive reduziert, bis ein konstanter niedriger Wert für die Phase eines gleichmäßigen Motorlaufs erreicht wird. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang ein exponentiell abnehmender Grenzwert vorgesehen werden.
  • Eine andere Möglichkeit für einen geänderten Grenzwert während einer Verstellbewegung kann sich dadurch ergeben, dass im Verstellsystem – bekannte – mechanische Problemstellen vorliegen, wie etwa im Fall eines Schiebedachs mit einem Windabweiser, der in bestimmten Situationen, d. h. in bestimmten Positionen des Schiebedachs, auch temperaturabhängig zu relevanten Störungen, d. h. vergleichsweise höheren Kraftanstiegen, führen kann. Auch in diesen Positionsbereichen kann von vornherein ein erhöhter Grenzwert vorgesehen werden, um dadurch die angesprochenen Störungen auszugleichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der vorliegenden Vorgangsweise liegt darin, dass durch Vorsehen eines variablen Verlaufs des Grenzwerts auch Spannungsschwankungen, etwa Schwankungen in der Bordnetzspannung eines Kraftfahrzeugs, ausgeglichen werden. Es kann daher in einem Gesamt-Grenzwert z. B. ein additiver Term enthalten sein, der sich abhängig von derartigen Spannungsschwankungen ändert, wobei sich beispielsweise ein mit der Höhe der Spannungsschwankung quadratisch ansteigender Wert dieses Terms ergibt. Weiters können gegebenenfalls abgespeicherte Kennlinien, die vorhersehbare Referenz-Änderungen – wie an sich bekannt – berücksichtigen, gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden, um die Referenzwert-Angleichung besonders effizient durchzuführen; es ist demgemäß vorteilhaft, wenn bei der Angleichung des Referenzwerts (FRef) von einem Referenzwert-Verlauf auf Basis von abgespeicherten Kennliniendaten ausgegangen wird. Auch ist es von Vorteil, wenn für einen Motor-Startvorgang ein vorübergehend vergleichsweise hoher Grenzwert verwendet wird, um den Referenzwert den beim Startvorgang starken Kraft-Änderungen rasch anzugleichen. Dabei ist es für eine einfache Berechnung günstig, wenn ein von ei nem vergleichsweise hohen Anfangswert exponentiell abfallender Grenzwert verwendet wird.
  • Der vorliegende Ansatz der Kraftverfolgung kann dazu führen, dass ein Anteil des Einklemmvorgangs ausgeglichen wird und damit für die Detektion des Einklemmens verloren geht. Um diese Möglichkeit zu beschränken, wird wie erwähnt ein eher geringer Grenzwert eingeführt. Ist jedoch ein höherer Grenzwert vorgegeben, so können nur mehr relativ steife Objekte mit hohem Kraftanstieg in der Differenzkraft selektiv hinsichtlich Einklemmen erkannt werden. Bei bestehenden Einklemmschutz-Algorithmen ist es oft schwierig, sehr steife Objekte rechtzeitig zu erkennen. Derartige harte Objekte sind beispielsweise die gemäß der US-Richtlinie FMVSS 118 S5 geforderten 65 N/mm-Federraten, und wenn ein hoher Grenzwert festgelegt wird, lassen sich derartige steife oder harte Objekte gut erkennen, da alle anderen „Störungen” stark gefiltert werden. Es ist nun möglich, eine eigene, zusätzliche Einklemmerkennung für derartige spezielle Objekte durchzuführen, wobei ein entsprechend hoher Grenzwert zugrunde gelegt wird, der spezifisch auf derartige harte Objekte abgestimmt ist. Dies lässt sich noch weiter ergänzen, indem beispielsweise für verschiedene spezifische Objekthärten (insbesondere die gesetzlich geforderten Objekthärten 10 N/mm, 20 N/mm und 65 N/mm) jeweils eine eigene Klemmerkennung, mit einem eigenen Grenzwert, vorgesehen wird. Dadurch lassen sich ganz spezifische Auslöseschwellen für die unterschiedlichen Objekthärten festlegen. Die Klemmkräfte für die unterschiedlichen Objekthärten können damit auf einfache Weise konstant gehalten werden, wodurch die Robustheit des Systems erhöht wird.
  • Es ist demgemäß von besonderem Vorteil, wenn für die Begrenzung ein auf die Steifheit von Einklemm-Objekten abgestellter Grenzwert festgelegt wird, wobei der Grenzwert umso höher ist, je höher die Steifheit des Einklemm-Objekts ist; wobei es weiters günstig ist, wenn zumindest zwei Kraftverfolgungen mit verschiedenen Grenzwerten zueinander parallel durchgeführt werden, um für verschieden steife Einklemm-Objekte eigene, angepasste Angleichungen des Referenzwerts an die Kraft-Werte vorzunehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen dabei im Einzelnen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines mechanischen Verstellsystems mit einem elektrischen Motor, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug-Fenster oder aber ein Schiebedach, mit Einklemmschutz;
  • 2 schematisch ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der tatsächlichen Kraft Fakt, der Referenzkraft FRef und des Schwellenwerts FTh sowie weiters der Position der bewegten Komponente über der Zeit zeigt;
  • 3 etwas mehr im Detail den Verlauf der tatsächlichen Kraft im Vergleich zu einem konstanten Kraft-Referenzwert bzw. zu einer gemäß abgespeicherten Kennfeldern erhaltenen Referenzkraft-Kennlinie, wobei das Auseinanderlaufen des erwarteten Kraftverlaufs vom realen Kraftverlauf erkennbar ist;
  • 4 in einem der 3 entsprechenden Diagramm den Verlauf der aktuellen Kraft und den Verlauf der Referenzkraft, und zwar einmal bei einem vollen Ausgleich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und zum anderen bei einem teilweisen Ausgleich;
  • 5 in einem Diagramm einen möglichen Positions-abhängigen bzw. Zeit-abhängigen Verlauf eines für die erfindungsgemäße „Kraftverfolgung” eingesetzten Grenzwerts FLimit;
  • 6 in einem Diagramm den Verlauf einer Differenz der Schließkraft abhängig vom Verstellweg, d. h. der Position s, gemäß Stand der Technik;
  • die 7 und 8 in vergleichbaren Diagrammen einerseits (7) im oberen Teil einen Verlauf der tatsächlichen Schließkraft ohne angeglichene Referenz und im unteren Teil den Verlauf einer Differenzkraft ohne Kraftverfolgung sowie eine zugehörige Auslöseschwelle, wobei ersichtlich ist, dass ohne die erfindungsgemäße Angleichung oder Kraftverfolgung ein Fehlreversieren, zufolge einer falschen Einklemmerkennung, auftreten kann, bzw. (8) im oberen Teil einen entsprechenden Schließkraft-Verlauf mit angeglichener Referenz und im unteren Teil der Verlauf der Differenzkraft bzw. der Auslöseschwelle mit Kraftverfolgung;
  • 9 in einem Diagramm den Verlauf der Batteriespannung, d. h. Motor-Versorgungsspannung, einer Tiefpassgefilterten Spannung und eines „adaptierten” Grenzwerts;
  • 10 den Verlauf einer aktuellen Kraft, einer zugehörigen Referenz bei Angleichung und des zugehörigen Schwellenwerts in einer Phase des Anlaufens des Motors; und
  • 11 ein zur 10 vergleichbares Diagramm, wobei nun jedoch, anders als in 10, von einem gespeicherten Kraftwert ausgegangen wird, wobei sich dann ergibt, dass bei Verwendung der letzten Verschiebekraft, die noch gespeichert ist, als Startwert das Angleichen der Anlaufphase beschleunigt werden kann, so dass der stationäre Zustand des Algorithmus früher erreicht wird.
  • In 1 ist schematisch in einem Blockschaltbild eine Verstelleinrichtung 1 mit einem elektrischen Motor 2 zum Antreiben einer im Übrigen nicht weiter dargestellten Kfz-Komponente, wie ein Schiebedach, dargestellt, wobei zentrale Rechnermittel 3 (CPU 3) als wesentlicher Bestandteil der Einrichtung 1 vorgesehen sind, um eine Ansteuerung, z. B. eine PWM-Ansteuerung, des Motors 2 über einen PWM-Schalter 4 auszuführen; dieser PWM-Schalter 4 ist in 1 nur schematisch dargestellt und wird in der Praxis in der Regel z. B. mit Hilfe eines Feldeffekttransistors (FET) realisiert. Der PWM-Schalter 4 legt entsprechend einem durch die Rechnermittel 3 vorgegebenen Tastverhältnis eine Versorgungsspannung UBat, die an Klemmen 5, 6 der Vorrichtung 1 liegt, an den Motor 2 an. Die tatsächlich am Motor 2 anliegende Spannung UMot wird optional mit Hilfe von Messmitteln 7 gemessen, wobei die entsprechenden Messwerte den Rechnermitteln 3 zugeführt werden. Weiters ist im gezeigten Beispiel ein Sensor 8 zur Messung der Drehbewegung, nämlich im Hinblick auf die Erfassung von Position s, Geschwindigkeit v bzw. Winkelgeschwindigkeit ω und/oder Kraft des Motors 2 vorgesehen; dieser Sensor 8 kann zusätzlich oder anstatt der Messmittel 7 für die Bildung eines Regelsystems vorgesehen sein, und er kann beispielsweise ein Hallsensor sein. Das Ausgangssignal (Messsignal) des Sensors 8 wird ebenfalls den Rechnermitteln 3 zugeführt. Weiters sind die Rechnermittel 3 mit einem Speicher 9 verbunden, in dem Daten betreffend die mechanische Kennlinie der Verstelleinrichtung 1 bzw. des mechanischen Systems dieser Verstelleinrichtung abgelegt sind. Eine mögliche Kennlinie F(t) ist in 3 beispielhaft mit der Kurve 10 veranschaulicht, wobei ersichtlich ist, dass sich die Kraft F abhängig von der Zeit t bzw. von der Position s etwa eines Schiebedachs ändert. Diese sich mit dem Verstellweg (der Position s) ändernde Kraft F ist somit der Einrichtung 1 bekannt.
  • Aus 1 ist sodann noch ersichtlich, dass auch Messmittel 11 zur Messung der Versorgungsspannung UBat vorhanden sind, wobei die Messwerte ebenfalls den Rechnermitteln 3 zugeführt werden. Die Rechnermittel 3 bilden in an sich herkömmlicher Weise PWM-Ansteuermittel für den Motor 2, die durch ein PWM-Modul 3A in 1 in Kombination mit dem PWM-Schalter 4 realisiert sind. In Verbindung damit steht ein durch ein Modul 3B in den Rechnermitteln 3 angedeutetes Einklemmschutzmodul, wobei zum Einklemmschutzsystem, zu dem auch Schaltrelais 12, 13 gehören, um nach Reduktion der Motorgeschwindigkeit im Fall der Erkennung eines Einklemmens, wie an sich bekannt, auch den Motor 2 reversieren zu können.
  • Die Schaltrelais 12, 13 sind in 1 schematisch in einer ihrer Normal-Betriebsstellungen gezeigt, wobei sie beim Reversieren des Motors 2 beide die Schaltstellung wechseln. In der (nicht gezeigten) Ruhestellung nehmen beide Schaltrelais 12, 13 ihre gemäß 1 obere Stellung ein, d. h. sie liegen dann beide an der Klemme 5, wie in 1 beim Schaltrelais 12 mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Der PWM-Schalter 4 ist in der Ruhestellung offen.
  • In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform ist es auch z. B. denkbar, anstatt der Schaltrelais 12, 13 und des PWM-Schalters (FET) 4 eine Vollbrücke mit vier FETs vorzusehen, die von den Rechnermitteln 3 über die (dann kombinierten) Module 3A, 3B angesteuert werden, um einerseits die PWM-Ansteuerung des Motors 2 und andererseits die Motor-Reversierung zu realisieren.
  • Es ergibt sich aus der Darstellung in 1, dass als vorgegebene Größen die Versorgungsspannung UBat, optional die Motorspannung UMot und die Motor-Drehzahl ω angesehen werden können, d. h. diese Größen werden gemessen, und es wird darauf reagiert. Diese Reaktion betrifft die PWM-Ansteuerung, wobei mit dem PWM-Modul 3A und dem PWM-Schalter 4 die Motorspannung UMot eingestellt wird.
  • Im Einzelnen definieren physikalische Gegebenheiten den Zusammenhang zwischen der Spannung UMot am Motor, der Kraft F am Motor und der Winkelgeschwindigkeit ω des Motors wie folgt:
  • Die statische Motorgleichung UMot = kω·ω + R·Iführt zu
    Figure 00140001
  • Darin bedeutet:
  • I
    Motorstrom (Ankerstrom) des Motors 2
    kω
    Proportionalitätsfaktor (Motorkonstante)
    R
    Ankerwiderstand.
  • Wenn eine weitere Motorkonstante km als Proportionalitätsfaktor vorgegeben wird, so ist das Drehmoment M des Motors 2 über diese Konstante km proportional zum Ankerstrom I:
    Figure 00140002
  • Mit dem Radius r der Seilwicklung des Motors und dem jeweils gegebenen Übersetzungsverhältnis ü ergibt sich die Kraft F am Seilzug und damit am Schiebedach etc. wie folgt:
    Figure 00140003
  • Es ergibt sich somit folgender Zusammenhang zwischen der Kraft F, der Motorspannung UMot, und der Winkelgeschwindigkeit ω F = k1·UMot + k2·ω,wobei in dieser Gleichung neben den erwähnten Größen nur bekannte Systemkonstanten k1, k2 vorkommen.
  • Diese gemäß der vorstehenden Beziehung errechnete Schließkraft wird gemäß Stand der Technik bei der Einklemmerkennung zugrunde gelegt. Die Schließkraft ändert sich dabei, wenn ein Objekt, wie etwa ein Arm, eine Hand oder aber ein Kopf, von der angetriebenen Komponente, z. B. einem Kfz-Seitenfenster oder einem Schiebedach, eingeklemmt wird. Die Schließkraft kann sich jedoch im Betrieb überdies ändern, wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern, ohne dass ein Objekt eingeklemmt wird. So können sich beispielsweise Reibungskräfte in Dichtungen aufgrund von Temperaturänderungen ändern und eine Schließkraft-Schwankung bewirken. Es ist nun erforderlich, derartige mechanische Kraft-Änderungen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen, wie bei Temperaturänderungen etc., nicht als Einklemmen eines Objekts zu erkennen, sondern diese mechanischen Kraftänderungen von durch eingeklemmte Objekte verursachten Kraftschwankungen sicher unterscheiden zu können.
  • Zur allgemeinen Erläuterung ist in 2 ein Diagramm veranschaulicht, in dem beispielhaft ein Verlauf der aktuellen Kraft Fakt, weiters der Verlauf einer Referenzkraft FRef sowie – parallel zu letzterem – der Verlauf eines Schwellenwerts, einer Schwellenwertkraft FTh, veranschaulicht sind. Zusätzlich ist in 2 die Bewegung der angetriebenen Komponente, z. B. eines Schiebedachs, beim Schließen durch den Verlauf der Position s gezeigt, wobei im Normalfall dieser Positionsverlauf etwa linear mit der Zeit erfolgt. Gemäß 2 beginnt nun in der Position 14, zu einem Zeitpunkt t1, ein Einklemmvorgang, wobei durch das eingeklemmte Objekt die tatsächliche Kraft Fakt relativ zur Referenzkraft FRef relativ stark ansteigt, bis der Schwellenwert FTh zum Zeitpunkt t2, in der Position 15, erreicht wird. Bei Erreichen des Schwellenwerts FTh wird vom System, d. h. von den Rechnermitteln 3 in 1, auf einen Einklemmvorgang entschieden, wobei in der Folge der Motor 2 gestoppt und reversiert wird, was in Zusammenhang mit dem Verlauf der Position s in 2 zum Zeitpunkt t3 ange deutet ist. Bis zum Zeitpunkt t1 laufen jedoch im Beispiel von 2 die Kräfte Fakt und FRef einheitlich, d. h. es treten keine mechanischen Kraftschwankungen auf.
  • Derartige mechanische Kraftschwankungen ergeben sich jedoch beispielhaft aus den 3 und 4 für die aktuelle Kraft Fakt, wobei ersichtlich ist, dass es zu einem Auseinanderlaufen zwischen der Referenzkraft FRef und der aktuellen Kraft Fakt kommt. Im Diagramm gemäß 3 ist dabei wie erwähnt zusätzlich noch mit der Kurve 10 der – erwartete – Kraftverlauf zufolge der abgespeicherten Kennliniendaten eingetragen. Auch in Zusammenhang mit dieser Kurve 10, die in dem mechanischen System inhärente Parameter beim erwarteten Kurvenverlauf von vornherein berücksichtigt, und die bei Installation des Einklemmschutzsystems anfangs empirisch erfasst werden kann, ist ein allmähliches Entfernen der aktuellen Kraft Fakt zufolge sonstiger Parameter im mechanischen System, wie etwa geänderter Reibungswerte, aber auch Auftreten von Verschmutzungen usw., festzustellen. Dieses Auseinanderlaufen deutet beispielsweise auf eine (bereichsweise oder allgemeine) mittlerweile schwergängigere Mechanik hin, und dieses allmähliche Auseinanderlaufen, diese relativ langsame Abweichung der Kraft Fakt von der Referenzkraft FRef, soll nun von einem relativ starken Anstieg zufolge eines Einklemmens eines Objekts unterschieden werden.
  • Dies wird dadurch erzielt, dass im Zuge einer „Kraftverfolgung” der Referenzwert bzw. die Referenzkraft FRef laufend an die aktuelle Kraft Fakt angeglichen oder herangeführt wird. Diese Kraftverfolgung wird jedoch betragsmäßig begrenzt, um zu verhindern, dass auch Einklemmvorgänge ausgeglichen werden. Die Begrenzung ist demgemäß so zu wählen, dass mechanische Kraftveränderungen, die zu dem Auseinanderlaufen wie in 3 und 4 gezeigt führen, ausgeglichen oder „gedämpft” werden, wogegen zufolge der deutlich höheren Anstiegsraten bei Klemmvorgängen, verglichen mit den mechanischen Schwankungen, eine nur unwesentliche Dämpfung durch die Kraftverfolgung mit der angeführten Begrenzung einhergeht.
  • Für dieses begrenzte Angleichen der Referenzwerte FRef an die aktuelle Kraft Fakt kann beispielsweise die nachfolgende Beziehung herangezogen werden, wobei in dieser Beziehung mit FRef(s) die Referenzkraft in der Position s und Fakt(s) die gemessene (aktuelle) Kraft der Mechanik in dieser Position s bezeichnet wird; weiters wird der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Positionen, wo eine entsprechende Kraftermittlung und Angleichung erfolgt, mit Δs bezeichnet; somit ergibt sich die Referenzkraft an einer folgenden Position s + Δs wie folgt: FRef(s + Δs) = FRef(s) + min[Fakt(s) – FRef(s), FLimit]
  • In dieser Beziehung bezeichnet FLimit einen für die Kraftverfolgung vorzugebenden Grenzwert, d. h. ein „Verfolgungslimit”. Dieser Grenzwert beschreibt die maximale Steifheit eines gedachten, in der Mechanik eingeklemmten Objekts, welches durch die Kraftverfolgung noch voll ausgeglichen wird.
  • Die vorstehende Beziehung gilt für positive Abweichungen, also für Fakt(s) ≥ FRef(s). Die vorliegende Kraftverfolgung kann jedoch auch im Fall von negativen Abweichungen vorgesehen werden, also für Fakt(s) ≥ FRef(s), wobei dann gilt: FRef(s + Δs) = FRef(s) – min[FRef(s) – Fakt(s), FLimit]
  • Im Idealfall, wenn keine Schwankungen im mechanischen System gegeben sind, d. h. der Differenzwert ΔF zwischen Fakt und FRef = 0 ist, ändert sich auch der Referenzwert FRef nicht. Im Fall von Differenzen zwischen dem aktuellen Kraftwert Fakt und dem Referenzwert FRef wird diese Differenz solange zum Ausgleich herangezogen, d. h. zum vorhergehenden Referenzwert FRef(s) hinzu addiert oder davon subtrahiert, um zum Referenzwert in der nächsten Position s + Δs zu kommen, solange dieser Differenzwert den Grenzwert FLimit nicht übersteigt. Ansonsten wird der Grenzwert FLimit für die Angleichung eingesetzt.
  • Im Idealfall ist nun dieser Grenzwert FLimit so gewählt, dass sich für den angeglichenen Referenzwert FRef der Verlauf gemäß Kurve 16 in 4 ergibt. Wenn der Grenzwert FLimit jedoch vergleichsweise kleiner ist, ergibt sich für den Referenzwert, s. FRef' in 4, der Verlauf gemäß der Kurve 17. In diesem Fall liegt ein linearer Anstieg vor, da zu jedem „Abtast”-Intervall Δs ein konstanter Wert, nämlich FLimit, zum vorhergehenden Referenzwert hinzu addiert wird. Dies ist jedoch nur ein Beispiel von mehreren Möglichkeiten.
  • Die vorliegende Methode der Referenzwert-Angleichung lässt sich beispielsweise mit besonderem Vorteil mit abgespeicherten mechanischen Kennfeldern, mit Referenzwerten entsprechend dem Kurvenverlauf 10 in 3, kombinieren, wobei dann als Ausgangs-Referenzwert FRef in den vorstehenden Beziehungen immer ein Referenzwert entsprechend dieser Kurve 10 herangezogen wird, also kein konstanter Referenzwert. Der erhaltene Referenzwert wird dann nicht bloß durch die beschriebene Kraftverfolgung, ausgehend von einem konstanten Wert gebildet, sondern er ergibt sich als Summe aus dem Referenzkraftverlauf 10 (gemäß Kennlinie der Mechanik) und dem Anteil der Kraftverfolgung gemäß den vorstehenden Beziehungen, bei mechanischen Kraftschwankungen.
  • Der Grenzwert FLimit für die Kraftverfolgung wurde vorstehend beispielhaft als konstant angenommen. Dies muss jedoch nicht unbedingt der Fall sein, vielmehr lässt sich bei der vorlie genden Referenzwert-Angleichung in vorteilhafter Weise auch ein variabler Grenzwert FLimit verwenden, wobei mit der Größe des Grenzwerts FLimit den Gegebenheiten des mechanischen Systems Rechnung getragen werden kann.
  • Beispielsweise kann für den Motor-Startvorgang ein vorübergehend hoher Grenzwert FLimit vorgesehen werden, welcher z. B. gemäß einer exponentiellen Kurve mit dem Fortschreiten der Zeit (bzw. des Wegs) abnimmt, wie aus dem Diagramm gemäß 5 ersichtlich ist. In der Startphase wird somit ein hoher Grenzwert FLimit verwendet, so dass sich auch starke Kraftschwankungen in dieser Startphase ausgleichen lassen. Dadurch wird erreicht, dass in dieser Phase der Referenzwert FRef möglichst sicher der sich in diesem Zeitintervall sehr stark ändernden aktuellen Kraft Fakt entspricht. Der Grenzwert, d. h. das Verfolgungslimit, wird dann jedoch allmählich reduziert, bis der aus 5 im rechten Teil des Diagramms ersichtliche niedrige, z. B. konstante Wert für den gleichmäßigen Motorlauf erreicht wird.
  • In ähnlicher Weise können sich auch vorübergehend erhöhte Grenzwerte FLimit als vorteilhaft erweisen, etwa wenn abhängig von der Position, z. B. wenn sich ein Schiebedach in einer bestimmten Position nahe dem Schließzustand befindet und ein Windabweiser vorliegt, ein mechanisch nicht reproduzierbares Verhalten (z. B. temperaturabhängig) gegeben ist. Demgemäß kann in diesem Bereich Positions-abhängig das Verfolgungslimit erhöht werden, um derartige Störungen besser ausgleichen zu können.
  • Ein alternativer Ansatz für die Berücksichtigung eines derartigen erhöhten Kraftanstiegs bei einer bestimmten (Zwischen)Position, d. h. Problemstelle, wäre, an dieser Stelle die Auslöseschwelle FTh zu erhöhen. Wie sich jedoch gezeigt hat, wird dadurch ein erhöhter Kraftbedarf nach der Problemstelle im Positionsverlauf (wo ein solcher erhöhter Kraftbedarf auftreten kann) nicht abgefangen, im Gegensatz zu der vorbeschriebenen Kraftverfolgungs-Technik.
  • In diesem Zusammenhang sei vorab auf das Diagramm gemäß 6 hingewiesen, das veranschaulicht, dass als Kriterium für die Klemmerkennung nicht der Absolutwert der Schließkraft herangezogen wird, sondern die Differenz ΔF zwischen der Schließkraft zu einem bestimmten Zeitpunkt und der Schließkraft zu einem definierten Zeitpunkt in der Vergangenheit. Der Abstand dieser Zeitpunkte wird dabei so gewählt, dass der Steifheit der zu erkennenden Objekte Rechnung getragen wird. Durch die Differenzbildung fallen statische Einflüsse weg. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass ein großer Bedarf an Pufferspeicherplatz für die Vergangenheits-Vergleichswerte notwendig ist, und dass nur ein begrenzter Abschnitt aus der Vergangenheit zur Einklemmerkennung verwendet, weiter zurückliegende Informationen jedoch nicht genützt werden können.
  • In den 7 und 8 sind nun jeweils im oberen Teil Kraftverläufe für die aktuelle Kraft Fakt und für die nicht angeglichene Referenzkraft FRef (7) bzw. für die angeglichene Referenz FRef (8) veranschaulicht. Der angeglichene Referenz-Verlauf ergibt sich auf die vorstehend beschriebene Weise, vgl. insbesondere auch 4. Es ist ersichtlich, dass im Bereich rund um die Zeit „200 ms” eine Problemstelle im mechanischen System vorliegt. Gemäß 7 wird nun in diesem Bereich vorweg die Auslöseschwelle FTh kurzfristig erhöht, wobei diese Erhöhung in 7 mit 18 bezeichnet ist. Mit der Kurve 19 ist die Differenzkraft, die ohne Kraftverfolgung wie vorstehend beschrieben erhalten wird, bezeichnet. Dabei ist aus dem Diagramm gemäß 7 bei 20 erkennbar, dass dieser Ansatz gemäß Stand der Technik in nachteiliger Weise zu einem Fehlreversieren führen würde.
  • Wenn nun gemäß 8 eine nach dem Prinzip der Kraftverfolgung ermittelte Differenzkraft zugrunde gelegt wird, vgl. Kurve 21, so wird der – hier beispielsweise konstante – Schwellenwert, gemäß der geraden Linie 22, nicht erreicht; es kommt somit im Bereich der Problemstelle 18 (7) zu keiner unrichtigen Einklemmdetektion und damit zu keinem Fehlreversieren.
  • Außer diesen Zeit- oder Positions-abhängigen Variationen des Grenzwerts FLimit können sich veränderliche (erhöhte) Grenzwerte auch für den Fall von Spannungsschwankungen der Bordnetzspannung UBat (vgl. 1) als zweckmäßig erweisen. In diesem Fall kann ein Anteil in den oben stehenden Beziehungen, der zur Höhe der Spannungsschwankung proportional ist, zum angegebenen Grenzwert FLimit hinzu addiert werden. Dieser auf die Spannungsschwankung zurückzuführende Term kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, dass von der ungefilterten Spannung UBat(t) ein Spannungswert ULP(t) nach Tiefpass-Filterung subtrahiert wird. Es ergibt sich daher die folgende Beziehung für diesen modifizierten Grenzwert FLimit': FLimit' = FLimit + k·|UBat(t) – ULP(t)|
  • Dabei ist k ein Systemparameter, der angibt, wie stark der Grenzwert in Abhängigkeit von der Höhe des Spannungsstroms zu vergrößern ist. Dieser Systemparameter k kann im vorhinein empirisch ermittelt werden. In 9 ist beispielhaft ein entsprechender Verlauf von FLimit (bzw. FLimit) in Verbindung mit einer sprunghaft ansteigenden Batteriespannung UBat und einer Tiefpass-gefilterten Spannung ULP gezeigt.
  • Anstatt des konstanten Systemparameters k ist es auch denkbar, einen Parameter k in Abhängigkeit von der Spannung U, also k(U), zu verwenden, wobei ein nicht-linearer Zusammenhang zwischen k und U möglich ist. Insbesondere ist es hier denkbar, dass ein quadratischer Zusammenhang zwischen k und U gegebenen ist, d. h. dass sich der Parameter k quadratisch mit der Höhe des Spannungssprungs erhöht.
  • Beispielsweise steigt die Batteriespannung am Ende eines Cranking-Impulses an, und bei einem derartigen Spannungsanstieg kann ein Kraftverlauf entstehen, der jenem gemäß 7 und 8 entspricht. Durch einen entsprechend erhöhten Grenzwert FLimit' lässt sich dieser Einfluss eliminieren, so dass ein Fehlreversieren vermieden wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante ergibt sich, dass dann, wenn die letzte Verschiebebewegung nur eine kurze Zeit zurückliegt, die Verschiebekraft relativ gut konstant bleibt. Es kann dann für diesen Sonderfall einer nur kurzen Unterbrechung die letzte Verschiebekraft als Startwert für die Referenzkraft FRef verwendet werden, wodurch der Startwert der Kraftverfolgung besser angepasst und die Startphase verkürzt werden kann, so dass der stationäre Zustand des Algorithmus früher erreicht wird. Dies ergibt sich aus einem Vergleich der 10 mit 11, wobei in 10 nach einem Abschalten der Verschiebebewegung bei einem knapp danach liegenden Neustarten der Verschiebebewegung auch die Kraftverfolgung praktisch bei Null gestartet wird, so dass es eine relativ lange Zeitdauer erfordert, bis der Referenzwert FRef an die aktuelle Kraft Fakt herangeführt ist. Wenn jedoch, wie in 11 dargestellt, der beim Abschalten des Motors gegebene Wert der Verschiebekraft gespeichert und als Startwert für die Kraftverfolgung, für den Referenzwert FRef, herangezogen wird, kann eine raschere Angleichung des Referenzwerts an die tatsächliche Kraft Fakt erzielt werden.
  • Wenn die Erfindung vorstehend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert wurde, so sind doch weitere Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise auch denkbar, die beschriebene Kraftverfolgung in zueinander parallel durchgeführten Berechnungsvorgängen mit verschiedenen Grenzwerten, abgestimmt auf verschiedene Steifheiten von Objekten, durchzuführen. So lässt sich mit einem höheren Grenzwert erreichen, dass nur besonders steife Objekte mit einem hohen Kraftanstieg berücksichtigt werden. Es ist manchmals erwünscht und dabei nicht einfach, sehr steife Objekte rechtzeitig zu erkennen. Derartige harte Objekte sind beispielsweise 65 N/mm-Federn, wie sie in der US-Richtlinie FMVSS 118 S5 gefordert werden. Wenn nun ein relativ hoher Grenzwert festgelegt wird, lassen sich derartige steife bzw. harte Objekte gut erkennen, da alle anderen Störungen stark gefiltert werden. Es ist daher denkbar, eine zusätzliche, gesonderte Einklemmerkennung für derartige steife Objekte – parallel zur Einklemmerkennung bei weicheren Objekten – durchzuführen, um so spezifisch derartige harte, steife Objekte zu erkennen. Dieser Ansatz kann verallgemeinert werden, indem für vorgegebene spezifische Objekthärten, insbesondere für die gesetzlich geforderten Objekthärten 10 N/mm, 20 N/mm und 65 N/mm, jeweils eine eigene Klemmerkennung, mit eigener Angleichung des Referenzwerts unter Verwendung eines eigenen, auf die jeweilige Objekthärte abgestimmten Grenzwerts, durchgeführt wird. Dadurch können ganz spezifische Auslöseschwellen FTh für unterschiedliche Objekthärten vorgegeben werden.
  • Im Übrigen kann die Erfindung selbstverständlich auch bei Verstelleinrichtungen 1 ohne PWM-Ansteuerung (wie in 1 gezeigt) angewendet werden, wobei andere Ansteuerungen, insbesondere Relais-Ansteuerungen, im Stand der Technik bekannt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007050173 B3 [0007]
    • - DE 19633941 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - US-Richtlinie FMVSS 118 S5 [0017]
    • - US-Richtlinie FMVSS 118 S5 [0063]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Einklemmsituation beim Verstellen einer angetriebenen Komponente mit Hilfe eines mechanischen Verstellsystems enthaltend einen Elektromotor (2), wobei ein auf die an der angetriebenen Komponente wirkende Kraft bezogener Wert (Fakt) mit einem auf einen Referenzwert (FRef) bezogenen Schwellenwert (FTh) verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert (FRef), und damit der Schwellenwert (FTh), laufend im Sinne einer Kraftverfolgung an den sich abhängig vom mechanischen System bei der Verstellbewegung ändernden Kraft-Wert angeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die laufende Angleichung des Referenzwerts (FRef) zum Ausnehmen von auf Klemmvorgänge zurückzuführenden Änderungen betragsmäßig begrenzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert (FRef) bei positiven Abweichungen der Kraft-Werte (Fakt) vom Referenzwert, nämlich Fakt (s) ≥ FRef(s), mit s = die Position der angetriebenen Komponente, gemäß der Beziehung FRef(s + Δs) = FRef(s) + min[(Fakt(s) – FRef(s)), FLimit]angeglichen wird, wobei s + Δs die auf die Position s folgende Position und FLimit einen vorgegebenen Grenzwert als Verfolgungslimit bezeichnen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert bei negativen Abweichungen, also Fakt(s) < FRef(s), mit s = Position der angetriebenen Komponente, gemäß der Beziehung 1 FRef(s + Δs) = FRef(s) – min[(FRef(s) – Fakt(s)), FLimit] angeglichen wird, wobei s + Δs die auf die Position s folgende Position und FLimit einen vorgegebenen Grenzwert als Verfolgungslimit bezeichnen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einheitlicher Grenzwert FLimit für die Angleichung sowohl bei positiven als auch bei negativen Abweichungen der Kraft-Werte vom Referenzwert vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Begrenzung ein variabler Grenzwert (FLimit) vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (FLimit) von der Position (s) der angetriebenen Komponente abhängig ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (FLimit) von Schwankungen der Motorspannung (U) abhängig ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Angleichung des Referenzwerts (FRef) von einem Referenzwert-Verlauf (10) auf Basis von abgespeicherten Kennliniendaten ausgegangen wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Motor-Startvorgang ein vorübergehend vergleichsweise hoher Grenzwert (FLimit) verwendet wird, um den Referenzwert (ERef) den beim Startvorgang starken Kraft-Änderungen rasch anzugleichen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem vergleichsweise hohen Anfangswert exponentiell abfallender Grenzwert (FLimit) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Begrenzung ein auf die Steifheit von Einklemm-Objekten abgestellter Grenzwert (FLimit) festgelegt wird, wobei der Grenzwert umso höher ist, je höher die Steifheit des Einklemm-Objekts ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kraftverfolgungen mit verschiedenen Grenzwerten (FLimit) zueinander parallel durchgeführt werden, um für verschieden steife Einklemm-Objekte eigene, angepasste Angleichungen des Referenzwerts (FRef) an die Kraft-Werte (Fakt) vorzunehmen.
  14. Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation beim Verstellen einer angetriebenen Komponente mit Hilfe eines mechanischen Verstellsystems enthaltend einen Elektromotor (2), wobei ein auf die an der angetriebenen Komponente wirkende Kraft bezogener Wert (Fakt) mit einem auf einen Referenzwert (FRef) bezogenen Schwellenwert (FTh) verglichen wird, gekennzeichnet durch Rechnermittel (3), die dazu eingerichtet sind, ein Angleich-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
DE102009019015A 2009-04-27 2009-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation Pending DE102009019015A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019015A DE102009019015A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation
BRPI1014353A BRPI1014353B1 (pt) 2009-04-27 2010-04-13 "método e dispositivo para detectar uma situação de aprisionamento"
PCT/EP2010/054777 WO2010124927A2 (de) 2009-04-27 2010-04-13 Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einklemmsituation
US13/266,294 US8704476B2 (en) 2009-04-27 2010-04-13 Method and device for detecting an entrapment situation
CN201080018662.1A CN102414387B (zh) 2009-04-27 2010-04-13 用于检测夹紧情形的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019015A DE102009019015A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019015A1 true DE102009019015A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019015A Pending DE102009019015A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8704476B2 (de)
CN (1) CN102414387B (de)
BR (1) BRPI1014353B1 (de)
DE (1) DE102009019015A1 (de)
WO (1) WO2010124927A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208596A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung sowie eine Schließvorrichtung
EP4379179A1 (de) * 2022-11-30 2024-06-05 Inalfa Roof Systems Group B.V. Einklemmdetektionssystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023890A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Wummergeräuschen bei einem Kraftfahrzeug
US8866392B2 (en) 2011-08-31 2014-10-21 Chia-Teh Chen Two-level LED security light with motion sensor
JP6471475B2 (ja) * 2014-11-26 2019-02-20 アイシン精機株式会社 車両用開閉部材の制御装置及び制御方法
DE102014017576B4 (de) * 2014-11-27 2018-02-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bewegungseinrichtung
JP6485081B2 (ja) * 2015-02-03 2019-03-20 株式会社デンソー 車両窓開閉装置
CN106017939B (zh) * 2016-05-10 2018-09-25 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种车辆天窗实验方法
CN106285281B (zh) * 2016-10-28 2017-09-15 北京经纬恒润科技有限公司 一种汽车门锁的防夹方法及装置
IT201700023222A1 (it) * 2017-03-01 2018-09-01 Automotive Lighting Italia S P A Lighting & Body Electronics "Procedimento di anti-pizzicamento per apparato di movimentazione automatica di finestre scorrevoli in un autoveicolo, in particolare un apparato alza-cristallo automatico e relativo dispositivo"
JP7273011B2 (ja) * 2019-08-30 2023-05-12 株式会社ハイレックスコーポレーション 移動体移動装置
EP4011665A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Steuerungseinheit und verfahren zum betrieb einer offenen dachkonstruktion
EP4043681A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-17 Inalfa Roof Systems Group B.V. Einklemmerkennungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633941A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb
DE102006006821A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Begrenzung der Überschusskraft eines fremdkraftbetätigten Schließteils
DE102007050173B3 (de) 2007-10-19 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6249495B1 (en) * 1997-02-27 2001-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stepping motor control method and disk drive apparatus
DE19941475A1 (de) 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Begrenzen der Schließkraft von beweglichen Teilen
DE10034014B4 (de) * 2000-07-13 2006-12-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinheit
DE10045341A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berücksichtigung der Fahrzeugneigung bei Betätigung von Schließteilsystemen an Kraftfahrzeugen
JP4910233B2 (ja) * 2000-12-27 2012-04-04 アイシン精機株式会社 車両における開閉体の開閉制御方法及び開閉体の開閉制御装置
JP4287070B2 (ja) * 2001-04-02 2009-07-01 矢崎総業株式会社 パワーウインド挟み込み防止装置
WO2003023932A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Siemens Vdo Automotive Corporation Pinch detection system
EP1706568B1 (de) * 2003-12-18 2014-07-30 Intier Automotive Closures Inc. Kapazitiver differential-einklemmschutz-sensor
US7095200B2 (en) * 2004-09-16 2006-08-22 Alps Electric Co., Ltd. Power window apparatus with pinch detecting function
DE102005057904B4 (de) * 2004-12-02 2009-05-07 Alps Electric Co., Ltd. Elektrische Fensterhebeanlage mit Einklemm-Erkennungsfunktion
DE102008039146B4 (de) * 2007-08-28 2014-02-20 Asmo Co., Ltd. Steuergerät für eine Schließtafel
JP5471158B2 (ja) * 2009-08-21 2014-04-16 アイシン精機株式会社 モータ制御装置及び車両用シート制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633941A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb
DE102006006821A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Begrenzung der Überschusskraft eines fremdkraftbetätigten Schließteils
DE102007050173B3 (de) 2007-10-19 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Richtlinie FMVSS 118 S5

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208596A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung sowie eine Schließvorrichtung
US10577847B2 (en) 2016-05-19 2020-03-03 Robert Bosch Gmbh Method for operating a closing device, and closing device
EP4379179A1 (de) * 2022-11-30 2024-06-05 Inalfa Roof Systems Group B.V. Einklemmdetektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1014353A2 (pt) 2016-04-05
CN102414387A (zh) 2012-04-11
WO2010124927A2 (de) 2010-11-04
US20120112677A1 (en) 2012-05-10
US8704476B2 (en) 2014-04-22
WO2010124927A3 (de) 2011-03-10
CN102414387B (zh) 2015-11-25
BRPI1014353B1 (pt) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation
DE102008039146B4 (de) Steuergerät für eine Schließtafel
EP1256154B1 (de) Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile
EP0865137B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schliessvorgangs von Schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE10034014B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinheit
DE202004000266U1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
EP2405316A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets
DE102008025247A1 (de) Steuervorrichtung für eine Schließtafel
DE10011982B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Beeinflussung eines Elektromotors
DE102009028914A1 (de) Verahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls bei einem Schließen eines Schließelements sowie eine Schließvorrichtung
DE102009008369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweiten-modulierten Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors einer Verstelleinrichtung
DE102009027597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Schließvorrichtung
DE102006059145B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer von einem Elektromotor hergeleiteten Antriebskraft
EP2999838A1 (de) EINKLEMMSCHUTZ FÜR EINE SCHEIBE IN EINER FAHRZEUGTÜR MIT SCHLIEßHILFE
DE102009035449B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerten Einklemmerkennung
DE102008021383B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rechnergestützten Erkennen des Einklemmens eines Objekts
WO2018019601A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG EINER EINKLEMMUNG UND/ODER SCHLIEßKRAFTBEGRENZUNG EINES DURCH EINEN ELEKTRISCHEN MOTOR BEWEGBAREN TEILS
DE202004007158U1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
DE202008004451U1 (de) Verstelleinrichtung
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102013201448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Fensterheberanlage
DE10022614A1 (de) Verfahren zum Überwachen und Steuern eines Verstellantriebs beweglicher Teile
DE102005006093A1 (de) Nachrüstsatz für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102006059446A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Vorliegens eines mechanischen Spiels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE