DE102009018245B4 - Windschott für ein Cabriolet - Google Patents

Windschott für ein Cabriolet Download PDF

Info

Publication number
DE102009018245B4
DE102009018245B4 DE102009018245.4A DE102009018245A DE102009018245B4 DE 102009018245 B4 DE102009018245 B4 DE 102009018245B4 DE 102009018245 A DE102009018245 A DE 102009018245A DE 102009018245 B4 DE102009018245 B4 DE 102009018245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
roller blind
transverse leg
transverse
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009018245.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018245A1 (de
Inventor
Lars Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009018245.4A priority Critical patent/DE102009018245B4/de
Publication of DE102009018245A1 publication Critical patent/DE102009018245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018245B4 publication Critical patent/DE102009018245B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Windschott (3) für ein Cabriolet (1), mit einem zwischen einer Ablagestellung (AS) und einer Wirkstellung (WS) verlagerbaren Windschottbügel (5), einen zwischen der Ablagestellung und der Wirkstellung verlagerbaren Umlenkbügel (7) sowie mit einer mit Abstand zu dem Windschottbügel (5) angeordneten Rolloeinrichtung (8), die ein auf- und abwickelbares flexibles Flächenelement (Rollobahn 9) aufweist, das mit seinem ersten Ende (13) an dem Windschottbügel (5) und mit seinem zweiten Ende (16) mit einer Wickelwelle (17) der Rolloeinrichtung (8) verbunden ist, wobei in der Wirkstellung (WS) das Flächengebilde (Rollobahn 9) zwischen seinem ersten und zweiten Ende (13, 16) an einem Querschenkel (18) des Umlenkbügels (7) umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - in Wirkstellung WS gesehen - der Querschenkel (18) des Umlenkbügels (7) von der Rolloeinrichtung (8) weggerichtet gebogen ausgeführt ist.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Windschott für ein Cabriolet, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches auch als Bügelwindschott bezeichnetes Windschott ist aus der DE 10 2006 034 445 B3 bekannt. Es umfasst einen zwischen einer Ablagestellung und einer Wirkstellung verlagerbaren Windschottbügel, der in der Wirkstellung eine etwa aufrechte Stellung einnimmt. Ferner umfasst das Windschott einen ebenfalls zwischen der Ablagestellung und der Wirkstellung verlagerbaren Umlenkbügel sowie eine mit Abstand zu dem Windschottbügel angeordnete Rolloeinrichtung, die ein auf- und abwickelbares Flächenelement aufweist. Mit seinem ersten Ende ist das flexible Flächenelement mit einem Querschenkel des Windschottbügels feststehend, d.h. unverschieblich, verbunden. Das zweite Ende des Flächenelements ist an einer Wickelwelle der Rolloeinrichtung angebunden. In der Wirkstellung des Windschotts ist das Flächengebilde zwischen seinem ersten und zweiten Ende an einem Querschenkel des Umlenkbügels umgelenkt.
  • Aus der DE 10 2008 006 157 A1 ist ferner ein Windschott bekannt, das ein flexibles Flächenelement aufweist, welches von einer Wickelwelle einer Rolloeinrichtung auf- und abwickelbar ist. An einem aufstellbaren Querschenkel eines Windschottbügels ist das erste Ende des Flächengebildes über einen Kederabschnitt befestigt, der in einer Kederschiene des Bügels verschiebbar aufgenommen ist. Damit ist das Flächengebilde in Längsrichtung des Bügels verschiebbar. Dies soll eine Faltenbildung innerhalb des Flächengebildes reduzieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Windschott der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem das flexible Flächengebilde optimiert aufgespannt ist, wenn das Windschott die Wirkstellung einnimmt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Windschott, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Wirkungen bzw. Vorteile ergeben sich aus der gebogenen Ausführung des Querschenkels des Umlenkbügels, wobei der Querschenkel eine Biegung aufweist, die von der Rolloeinrichtung weggerichtet ist. Die Biegung kann in Richtung Fahrzeugfront bzw. in Richtung Fahrzeugboden ausgerichtet sein bzw. zumindest eine solche Biegekomponente in einer dieser Richtungen aufweisen. Dadurch wird dem flexiblen Flächengebilde mittig, d.h. in dem Bereich mit dem größten Abstand der Biegung zu der Rolloeinrichtung, eine Spannung aufgeprägt. Die Stoffspannung in der Mitte des Flächengebildes ist damit größer als in den seitlich außenliegenden Randbereichen des Flächengebildes. Dadurch rutschen die seitlichen Randbereiche auf dem Umlenkbügel nach außen, was die Faltenbildung in dem Flächenelement in der Wirkstellung reduziert. Die erfindungsgemäße Maßnahme zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus, wobei auf verschiebliche Führungen des Endes der Rollobahn verzichtet werden kann.
  • Die Spannung in dem flexiblen Flächengebilde kann weiter optimiert bzw. vergrößert werden, wenn auch der Querschenkel des Windschottbügels gebogen ausgeführt ist, und zwar nach oben, also beispielsweise von dem Fahrzeugboden weggerichtet.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform, bei der der Querschenkel des Windschottbügels eine Auflagefläche für das Flächengebilde aufweist, wobei am Ende der Auflagefläche das erste Ende des Flächengebildes befestigt ist. Damit wird das Flächengebilde über die Auflagefläche weiter gespannt.
  • Die Auflagefläche kann entsprechend groß bzw. lang ausgebildet werden, wenn das erste Ende des Flächengebildes an der Oberseite des Querschenkels des Windschottbügels befestigt ist.
  • Eine gewichtsoptimierte Ausführung des Windschottbügels wird dadurch erreicht, dass zumindest der Querschenkel des Windschottbügels als Hohlprofil ausgebildet ist.
  • Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem das Hohlprofil eine entlang des Querschenkels des Windschottbügels verlaufende Nut aufweist, in der das erste Ende des Flächengebildes feststehend festgelegt ist.
  • Gemäß einem weiterhin bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zumindest der Querschenkel des Windschottbügels zumindest teilweise umschäumt, insbesondere in einem der Auflagefläche abgewandten Bereich, der den Fahrzeuginsassen zugeordnet ist. Die Umschäumung kann somit einen Schutz für die Fahrzeuginsassen bilden. Es wäre jedoch auch denkbar, zusätzlich die Auflagefläche mit einer Umschäumung zu versehen. Diese Umschäumung schützt dann das Flächengebilde.
  • Besonders bevorzugt wird in einem Ausführungsbeispiel der Querschenkel des Umlenkbügels nach unten und/oder in Richtung Fahrzeugfront gebogen ausgeführt, damit die vorstehend erwähnte erfindungsgemäße Stoffspannung in dem Flächengebilde erzeugt werden kann. Selbstverständlich genügt es, wenn die Biegung des Querschenkels so ausgeführt ist, dass sie zumindest eine Komponente in den angegebenen Richtungen aufweist. In jedem Fall - wie vorstehend erläutert - ist die Biegung jedoch so orientiert, dass sie von der Rolloeinrichtung eine weggerichtete Komponente aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Heckansicht ein teilweise dargestelltes Cabriolet mit einer Windschotteinrichtung in Wirkstellung,
    • 2 in schematischer Darstellung das Windschott in einer Ablagestellung und
    • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III durch den Windschottbügel in 1.
  • 1 zeigt ausschnittweise ein Cabriolet 1 in einem Heckbereich 2. Das Cabriolet 1 umfasst ein Windschott 3, welches in 1 in der aufgestellten Wirkstellung WS dargestellt ist. Das Windschott 3 umfasst einen in einer ersten Schwenkachse 4 gelagerten U-förmigen Windschottbügel 5, einen um eine zweite Schwenkachse 6 gelagerten Umlenkbügel 7 sowie eine Rolloeinrichtung 8 mit einem flexiblen Flächenelement, welches als Rollobahn 9 ausgebildet ist. Die Rolloeinrichtung 8 ist mit Abstand zum Windschottbügel 5 im Heckbereich 2 des Cabriolets 1 angeordnet. In 1 ist bezüglich einer Fahrzeugmittellängsachse FL lediglich eine Seite des Windschotts 3 dargestellt. Bezüglich der Fahrzeugmittellängsachse FL ist das Windschott jedoch spiegelbildlich ausgeführt. Zur Orientierung ist in 1 noch ein X-Y-Z-Koordinatensystem eingezeichnet, dessen Zuordnung zum Cabriolet 1 wie folgt ist: Die X-Richtung verläuft vom Fahrzeugheck 2 in Richtung Fahrzeugfront und somit parallel zur Fahrzeugmittellängsachse FL; die Z-Richtung weist vom Fahrzeugboden, der hier nicht dargestellt ist, nach oben, also parallel zu einer Fahrzeughochachse FH; die Y-Richtung weist von der hier nicht zu sehenden rechten Fahrzeugseite zur dargestellten linken Fahrzeugseite 10 und damit parallel zu einer Fahrzeugquerachse FQ.
  • Wie bereits erwähnt, nimmt in der Wirkstellung WS des Windschotts 3 der Windschottbügel 5 eine aufrechte Stellung ein, während der Umlenkbügel 7 etwa waagerecht liegt. Für die in 2 gezeigte Ablagestellung AS des Windschotts 3 sind die beiden Bügel 5 und 7 um ihre jeweiligen Schwenkachsen 4 und 6 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen 11 und 12 nach hinten umgeklappt, wobei der Umlenkbügel 7 in der Ablagestellung AS unter dem Windschottbügel 5 zu liegen kommt. In 2 ist die Rolloeinrichtung 8 nicht dargestellt. Die Bewegung des Windschotts 3 von der Ablagestellung AS in die Wirkstellung WS läuft entsprechend in umgekehrter Richtung zu den Pfeilen 11 und 12 ab.
  • Das flexible Flächengebilde bzw. die Rollobahn 9 besitzt ein erstes Ende 13 mit einem querverlaufenden Rand, der an einem Querschenkel 14 des Windschottbügels 15 feststehend befestigt ist. Von dem Querschenkel gehen - in Wirkstellung WS - nach unten gerichtete Bügelschenkel 15 aus, von denen lediglich der linke Bügelschenkel 15 eingezeichnet ist, dessen Ende in der Schwenkachse 4 gelagert ist Ein zweites Ende 16 des Flächengebildes bzw. der Rollobahn 9 ist an einer in Fahrzeugquerrichtung FQ ausgerichteten Wickelwelle 17 der Rolloeinrichtung 8 befestigt. Die Wickelwelle 17 befindet sich im Heckbereich 2 des Cabriolets und liegt entsprechend mit Abstand hinter dem Windschottbügel 5, wenn dieser seine Wirkstellung WS einnimmt. Mit anderen Worten: Die Wickelwelle 17 liegt mit Abstand hinter der Schwenkachse 4 des Windschottbügels 5, also entgegen der X-Richtung nach hinten versetzt. In der Wirkstellung WS ist die Rollobahn 9 von der Wickelwelle 17 abgewickelt, was in 1 gezeigt ist. In der Ablagestellung AS ist die Rollobahn 9 nahezu vollständig auf der Wickelwelle 17 aufgewickelt und das Ende 13 der Rollobahn 9 liegt nahe an der Wickelwelle 17.
  • Der Umlenkbügel 7 weist - wie der Windschottbügel 5 - einen Querschenkel 18 auf, von dem seitlich Bügelschenkel ausgehen, von denen lediglich ein linker Bügelschenkel 19 in 1 zu sehen ist. Das Ende des Bügelschenkels 19 ist in der Schwenkachse 6 gelagert. Entsprechend sind in der 2 die rechten Bügelschenkel 15 und 19 dargestellt. In der Wirkstellung ist die Rollobahn 9 um den Querschenkel 18 des Umlenkbügels 7 herumgeführt, so dass sich die Rollobahn 9 zwischen der Wickelwelle 17 und dem Querschenkel 18 etwa waagerecht und zwischen dem Querschenkel 18 des Umlenkbügels 7 und dem Querschenkel 14 des Windschottbügels 5 etwa senkrecht nach oben erstreckt. Mithin liegt in der Wirkstellung WS der Querschenkel 18 des Umlenkbügels 7 zwischen dem ersten Ende 13 und dem zweiten Ende 16 der auf- und abwickelbaren Rollobahn 9, wenn die Wirkstellung WS eingenommen ist. Die Rollobahn 9 weist neben den beiden Enden 13 und 16 noch seitliche Längsränder auf, von denen in 1 lediglich der linke Längsrand 20 zu sehen ist.
  • Der Querschenkel 18 des Umlenkbügels 7 ist gebogen derart ausgeführt, dass sein Abstand in Richtung Fahrzeugmitte gegenüber einer gedachten, gestrichelt eingezeichneten Geraden 21 zunimmt. Der größte Abstand AB zwischen dem Querschenkel 18 und der gedachten Geraden 21 liegt demnach in der Fahrzeugmitte, die durch die Lage der Fahrzeugmittellängsachse FL bestimmt ist. Die Orientierung des gebogenen Verlaufs des Querschenkels 18 ist dabei so gewählt, dass er von der Rolloeinrichtung 8 weggerichtet gebogen ist, wenn der Umlenkbügel 7 seine Wirkstellung WS einnimmt. Mit anderen Worten: Die Biegung des Querschenkels 18 weist zumindest eine Komponente in der X-Richtung und/oder nach unten, also entgegen der Z-Richtung auf. Der Querschenkel 18 ist also in Richtung Fahrzeugfront und/oder in Richtung auf den hier nicht dargestellten Fahrzeugboden gebogen ausgeführt. Dadurch wird in die Rollobahn 9 eine in Richtung zur Fahrzeugmitte zunehmende, in der Längsrichtung der Rollobahn 9 wirkende Spannkraft eingebracht. Gleichzeitig nimmt die Spannkraft in der Rollobahn 9 nach außen hin, also in Richtung zum Längsrand 20 hin ab. Dadurch rutscht der Längsrand 20 der Rollobahn 16 auf dem Querschenkel 18 nach außen in Richtung Bügelschenkel 19. Da das Windschott 3 bezüglich der Fahrzeugmittellängsachse FL spiegelbildlich bzw. spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, gilt dies auch für den rechten, hier nicht dargestellten Längsrand der Rollobahn 9. Um die Spannkraft in der Rollobahn 9 in Richtung Fahrzeugmitte weiter zu erhöhen, kann zusätzlich der Querschenkel 14 des Windschottbügels 5 ebenfalls gebogen ausgeführt sein, wobei die Biegung - in Wirkstellung WS - nach oben, also in Z-Richtung ausgebildet ist. Dadurch, dass die Längsränder 20 der Rollobahn 9 auf dem Querschenkel 18 nach außen, also in Richtung Bügelschenkel 19 rutschen, wird das flexible Flächenelement respektive die Rollobahn 9 in der Wirkstellung WS im Wesentlichen faltenfrei aufgespannt.
  • Anhand der 3 wird der Windschottbügel 5 näher erläutert. Der Querschenkel 14 des Windschottbügels 5 weist ein Querschnittsprofil derart auf, dass für die Rollobahn 9 eine Auflagefläche 22 gebildet ist. Das erste Ende 13 der Rollobahn 9 ist an einer Oberseite 23 des Querschenkels 14 befestigt. Dafür ist in den Querschenkel 14 eine in Fahrzeugquerrichtung FQ verlaufende Nut 24 eingebracht, die entlang des Querschenkels 14 verläuft. Das Ende 13 ist mit einem Keder 25 die Nutränder hintergreifend und in Fahrzeugquerrichtung FQ feststehend in die Nut 24 eingesetzt. Der Keder 25 kann von einer Schlaufe der Rollobahn 9 umgeben sein. Der Keder 25 könnte jedoch auch an die Rollobahn bzw. an das Ende 13 angespritzt oder sonst wie befestigt sein. Wie 3 noch zeigt, ist zumindest der Querschenkel 14 des Windschottbügels 5 als Hohlprofil mit einer inneren Kammer 26 ausgeführt. Diese Querschnittsform kann auch für die Bügelschenkel 15 vorgesehen sein.
  • Zumindest der Querschenkel 14 des Windschottbügels 5 kann - wie 3 weiter zeigt - zumindest teilweise, d.h. über einen gewissen Umfang, mit einer Umschäumung 27 versehen sein. Die Umschäumung 27 ist vorzugsweise auch im Bereich der Auflagefläche 22 der Rollobahn 9 angebracht bzw. bildet diese Auflagefläche 22 für die Rollobahn 9. Mithin ist am oberen Ende der Auflagefläche die Nut 24 ausgebildet bzw. das Ende 13 der Rollobahn 9 an der Oberseite 23 des Querschenkels 14 festgelegt. Durch die Querschnittsform des Querschenkels 14 ergibt sich somit eine relativ lang gestreckte Auflagefläche 22. An dem unteren Ende der Auflagefläche 22 wird die Rollobahn 9 abgewinkelt umgelenkt. Ist der Querschenkel 14 des Windschottbügels 5 - wie vorstehend beschrieben - gebogen ausgeführt, verläuft auch das untere Ende in Y-Richtung bogenförmig, wodurch die Rollobahn 9 in der Fahrzeugmitte stärker gespannt ist.

Claims (8)

  1. Windschott (3) für ein Cabriolet (1), mit einem zwischen einer Ablagestellung (AS) und einer Wirkstellung (WS) verlagerbaren Windschottbügel (5), einen zwischen der Ablagestellung und der Wirkstellung verlagerbaren Umlenkbügel (7) sowie mit einer mit Abstand zu dem Windschottbügel (5) angeordneten Rolloeinrichtung (8), die ein auf- und abwickelbares flexibles Flächenelement (Rollobahn 9) aufweist, das mit seinem ersten Ende (13) an dem Windschottbügel (5) und mit seinem zweiten Ende (16) mit einer Wickelwelle (17) der Rolloeinrichtung (8) verbunden ist, wobei in der Wirkstellung (WS) das Flächengebilde (Rollobahn 9) zwischen seinem ersten und zweiten Ende (13, 16) an einem Querschenkel (18) des Umlenkbügels (7) umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - in Wirkstellung WS gesehen - der Querschenkel (18) des Umlenkbügels (7) von der Rolloeinrichtung (8) weggerichtet gebogen ausgeführt ist.
  2. Windschott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschenkel (14) des Windschottbügels (5) nach oben gebogen ausgeführt ist, wobei an dem Querschenkel (14) das erste Ende (13) des Flächengebildes (Rollobahn 9) befestigt ist.
  3. Windschott nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (14) des Windschottbügels (5) eine Auflagefläche (22) aufweist, wobei am Ende der Auflagefläche (22) das erste Ende (13) des Flächengebildes befestigt ist.
  4. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (13) des Flächengebildes an einer Oberseite (23) des Querschenkels (14) des Windschottbügels (5) befestigt ist.
  5. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Querschenkel (14) des Windschottbügels (5) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  6. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (14) des Windschottbügels (5) eine in Fahrzeugquerrichtung (FQ) verlaufende Nut (24) aufweist, in der das erste Ende (13) des Flächengebildes festgelegt ist.
  7. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Querschenkel (14) des Windschottbügels (5) zumindest teilweise umschäumt ist.
  8. Windschott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (18) des Umlenkbügels (7) nach unten und/oder in Richtung Fahrzeugfront gebogen ausgeführt ist.
DE102009018245.4A 2009-04-21 2009-04-21 Windschott für ein Cabriolet Active DE102009018245B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018245.4A DE102009018245B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Windschott für ein Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018245.4A DE102009018245B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Windschott für ein Cabriolet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018245A1 DE102009018245A1 (de) 2010-10-28
DE102009018245B4 true DE102009018245B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=42779619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018245.4A Active DE102009018245B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Windschott für ein Cabriolet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018245B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056871B4 (de) * 2011-12-22 2021-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Windschott
DE102015214561A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Windschott für ein Cabriolet und hiermit ausgestattetes Cabriolet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709605A1 (de) * 1997-03-08 1998-10-01 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windschott für Cabriolets
DE4446764C2 (de) * 1994-12-24 2002-09-19 Bos Gmbh Windschott für ein Cabriolet
EP1134106B1 (de) * 2000-03-13 2007-04-11 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Abschirmelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Windschott
DE102006034445B3 (de) 2006-07-26 2007-10-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Windschott für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Windschott
DE102006052096A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Windschott und Cabriolet mit einem solchen Windschott
DE102008006157A1 (de) 2008-01-26 2008-10-23 Daimler Ag Windschottanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446764C2 (de) * 1994-12-24 2002-09-19 Bos Gmbh Windschott für ein Cabriolet
DE19709605A1 (de) * 1997-03-08 1998-10-01 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windschott für Cabriolets
EP1134106B1 (de) * 2000-03-13 2007-04-11 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Abschirmelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Windschott
DE102006034445B3 (de) 2006-07-26 2007-10-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Windschott für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Windschott
DE102006052096A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Windschott und Cabriolet mit einem solchen Windschott
DE102008006157A1 (de) 2008-01-26 2008-10-23 Daimler Ag Windschottanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018245A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201256B4 (de) Sonnenschutzanordnung
DE3907227C1 (de)
DE10063770B4 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2979907A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine heckscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE19725217C1 (de) Windschutzvorrichtung für ein offenes Kraftfahrzeug
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE102009018245B4 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE19803129B4 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
DE102007053079B3 (de) Windabweiser für ein Fahrzeug mit beweglichem Dachteil
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102014222128A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE602005001725T2 (de) Windschutzanordnung für Fahrzeuge; Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE10102662A1 (de) Windschotteinrichtung
DE102007047164B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, mit einem quer zur Längsachse des Fahrzeuges angeordneten Träger
DE102015105607A1 (de) Windstopeinrichtung
DE102009018246B4 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE3733842C1 (de) Spriegel fuer ein Klappverdeck von Fahrzeugen
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE102012204669B4 (de) Windschottsystem für ein Kraftfahrzeug und Cabriofahrzeug mit einem solchen Windschottsystem
DE19633192C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE102012012809B4 (de) Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE102011056872B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Windschott
DE102021113748B4 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE202011101129U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final